PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie"

Transkript

1 PRÄSENTATION DER ANALYSE: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven für die sächsische Industrie Ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr durchgeführt von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

2 INHALT 1. Strukturelle Rahmenbedingungen 2 a. Fokus Wirtschaft & Hochtechnologiebranchen b. Fokus Wissenschaft & FuE-Kooperationen c. Fokus demografischer Wandel 2. Megatrends und industrielle Entwicklungspfade a. Megatrends und Querbezüge b. Fokusthemen für die Transformation und zukünftige Gestaltung der sächsischen Industrie 3. Handlungsfelder für die Zukunft der sächsischen Industrie a. Herausforderungen bei der Digitalisierung des Mittelstandes b. Cross-Innovation in Hochtechnologiebranchen c. Kreativwirtschaft als Impulsgeber der Industrie d. Zunehmende Entkopplung von Stadt und Land e. Infrastrukturelle Risse im Fundament industrieller Weiterentwicklung f. Sachsens Fachkräftesituation auf dem Scheideweg 4. Fazit und Ausblick a. konsolidierende SWOT Analyse b. Thesen und Gestaltungsansätze c. Ausblick

3 1 STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN 3

4 a. Fokus Wirtschaft & Hochtechnologiebranchen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist die stärkste aller neuen Bundesländer: Substanz in Branchen wie Metallerzeugung, Fahrzeug- und Maschinenbau ist gut und Hochtechnologiebereiche wie Mikroelektronik, Elektromobilität und Leichtbau entwickeln sich dynamisch. Diskrepanz zwischen städtischen und ländlichen Regionen: Während sich in den Ballungsräumen klare Branchenprofile herausbilden, ist die Wirtschaftsstruktur in den ländlichen Kreisen kleinteilig. Die zentrale Herausforderung besteht darin, ein generell innovationsfreundliches Klima zu schaffen, in dem sächsische Unternehmen die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen und in neuen Wertschöpfungsmodellen denken. 4

5 Branchenstruktur 5

6 Branchendynamik Umsatz 1 Milliarde Euro relative Entwicklung Sachsens seit 2010 (bei einem Lokalisationskoeffizienten von 1 entspricht die Konzentration einer Branche in Sachsen genau dem Bundesdurchschnitt; bei Werten zwischen 0 und 1 ist die Branche in Sachsen unterproportional vertreten bei Werten über 1 überproportional) Beschäftigungswachstum im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (Branchen, die Werte über 100 aufweisen, sind in den letzten zehn Jahren im Bundesdurchschnitt gewachsen; Branchen, die Werte von kleiner als 100 aufweisen, sind entsprechend geschrumpft) 6

7 b. Fokus Wissenschaft & FuE-Kooperationen Sachsens Ausbildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystem bildet eine wesentliche Stärke des Freistaats: industrierelevante Schwerpunkte liegen im Bereich der Mikroelektronik, der Nanotechnologie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Material- und Werkstoffwissenschaften sowie der Biotechnologie. Sektorenübergreifende Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bilden einen zentralen Hebel, um den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis und damit das innovative Momentum Sachsens zu erhöhen. Die durchgeführte Online-Befragung von 103 Wissenschaftlern in Sachsen bestätigt Kollaborationspotenziale und identifiziert Gestaltungsansätze für deren Förderung. Nachfolgend einige Ergebnisse im Überblick 7

8 Allgemeines zur Online-Befragung Thematische Schwerpunkte der befragten Forschungseinrichtungen N = 103 8

9 Online-Befragung: Ziele von FuE-Kooperationen Ziele der FuE-Kooperationen mit Unternehmen (Bewertung der wichtigsten drei) Einführung neuer Produktions- und Fertigungsverfahren 4% 5% 18% 73% gemeinsame anwendungsorientierte Produkt- und Prozessentwicklung 29% 29% 22% 20% gemeinsame Entwicklung von Systemlösungen 13% 28% 18% 42% gemeinsame Entwicklung neuer Technologien 44% 23% 14% 20% Einstieg in das bzw. Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts 1% 8% 9% 82% allgemeiner Erfahrungs- und Informationsaustausch 5% 5% 16% 73% besserer Zugang zu qualifiziertem Personal 1% 2% 2% 94% Sonstiges 3% 97% 1 = höchste Priorität 2 = zweithöchste Priorität 3 = dritthöchste Priorität nicht genannt Produkt-, Prozess und Technologieentwicklung bilden den Schwerpunkt der Zusammenarbeit; Implementation in Wertschöpfungsprozesse und Transfer in (digitale) Geschäftsmodelle ist vergleichsweise unterrepräsentiert. 9

10 Online-Befragung: Regionale Verteilung Kooperationspartner Schwerpunktmäßige Herkunft der Kooperationspartner (Bewertung der wichtigsten drei) mit lokalen Partnern 23% 14% 16% 48% mit überregionalen Partnern aus Sachsen 20% 38% 17% 25% mit Partnern außerhalb Sachsens, aber aus Deutschland 45% 20% 24% 10% mit Partnern aus anderen Ländern in Europa 9% 16% 30% 45% mit Partnern außerhalb Europas 3% 12% 13% 72% 1 = höchste Priorität 2 = zweithöchste Priorität 3 = dritthöchste Priorität nicht genannt Den Schwerpunkt der Kooperationen bilden nationale Partnerschaften. Entwicklungspotenziale liegen im Ausbau internationaler Kooperationen. 10

11 Online-Befragung: Leistungsfähigkeit Digitalisierung und Industrie 4.0 Einschätzung der Exzellenz der sächsischen Forschungslandschaft Digitalisierung und Industrie 4.0 Digitalisierung ist national wettbewerbsfähig 49% 19% 32% Industrie 4.0 ist national wettbewerbsfähig 42% 19% 39% Digitalisierung ist international wettbewerbsfähig 24% 39% 37% Industrie 4.0 ist international wettbewerbsfähig 19% 37% 44% ja nein keine Angaben Sächsische FuE-Landschaft zu Digitalisierung und Industrie 4.0 im nationalen Vergleich wettbewerbsfähig, im internationalen Vergleich jedoch nicht. 11

12 Online-Befragung: Sächsische FuE im Wettbewerb Wettbewerberregionen (Mehrfachnennungen möglich) Baden-Württemberg 33% Bayern 29% USA 19% Sonstige Deutschland Nordrhein-Westfalen 14% 16% Asien Europa 7% 7% Die wichtigsten Wettbewerberregionen sind Baden-Württemberg und Bayern, gefolgt von den USA. 12

13 Online-Befragung: Sächsische FuE im Wettbewerb Wie ist Sachsen im Vergleich zur Wettbewerberregion aufgestellt? Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit 9% 26% 61% 4% Vielfalt von Branchen und Industrien 15% 18% 65% 3% Kooperationen zwischen Unternehmen, starke Wertschöpfungsketten 14% 19% 59% 9% Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft 14% 44% 40% 3% Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit 23% 46% 28% 3% Politische Unterstützung von Wirtschaft und Innovation 15% 33% 45% 8% Verfügbarkeit von Fachkräften 17% 42% 39% Geografische Lage und Erreichbarkeit 8% 40% 47% 6% Der Standort als sichtbare Marke 9% 20% 66% 5% Internationalisierung und Beziehungen über Ländergrenzen hinweg 9% 23% 61% 7% Allgemeine Lebensqualität 26% 45% 22% 7% besser gleich gut schlechter keine Angaben Negative Einschätzungen relevanter Parameter für die regionale Innovationsfähigkeit. Negative Einschätzung des Standortes als sichtbare Marke. 13

14 c. Fokus demografischer Wandel Der Rückgang der Einwohnerzahl und damit auch der Rückgang und die strukturelle Veränderung der Erwerbsbevölkerung trifft vor allem die ländlichen Räume: die demografische Schere zwischen Stadt und Land wird sich in den nächsten Jahrzehnten weiter öffnen. Im Ergebnis schrumpfen regionale Märkte und das Einkommensniveau sinkt. Wichtige Bausteine einer Arbeitskräftepolitik zur Abfederung dieser Effekte sind eine Steigerung der Attraktivität des Landes für junge Menschen, der verstärkte Ausbau von Bildungseinrichtungen und professioneller Weiterbildung, die Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze in Verbindung mit Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Anwerbung von Arbeitskräften bzw. eine Förderung des Zuzugs. 14

15 Demografische Entwicklung Bundesdurchschnitt: 226 Einwohner pro km 2 15 Entwicklung der Erwerbstätigen (Darstellung auf Basis von Vogler-Ludwig und Düll 2013)

16 2 MEGATRENDS UND INDUSTRIELLE ENTWICKLUNGSPFADE 16

17 a. Megatrends Gesellschaftliche Megatrends und Querbezüge innerhalb relevanter Zukunftsfelder: 17

18 b. Entwicklungspfade in Industrie und Technologie Fokusthemen für die Transformation und zukünftige Gestaltung der sächsischen Industrie: 3D-Druck/ additive Fertigung Internet der Dinge Offene und verteilte Innovation Industrie 4.0 Digitalisierung von Geschäftsmodellen Kreativwirtschaft/ urbane Produktion Wandel industrieller Arbeitsprozesse 18

19 3 HANDLUNGSFELDER FÜR DIE ZUKUNFT DER SÄCHSISCHEN INDUSTRIE 19

20 Strategische Handlungsfelder Im Spannungsfeld aus den Rahmenbedingungen der sächsischen Wirtschaft, den aktuellen und erwarteten Kooperationspotenzialen im Bereich von Forschung und Entwicklung sowie den identifizierten Entwicklungstendenzen in Industrie, Technologie und Gesellschaft verdichten sich sechs übergreifende Handlungsfelder: 20 Herausforderungen bei der Digitalisierung des Mittelstandes Cross-Innovation in Hochtechnologiebranchen Kreativwirtschaft als Impulsgeber der Industrie Gefahr der Entkopplung von Stadt und Land Infrastrukturelles Fundament industrieller Weiterentwicklung Sachsens Fachkräftesituation auf dem Scheideweg Die nachfolgend dargestellten Ansätze für die zukunftsfähige Gestaltung der sächsischen Industrie basieren auf der Auswertung öffentlich zugänglicher statistischer Daten, zahlreicher Studien und Positionspapiere sowie auf Erkenntnissen aus der Onlinebefragung und aus einer Reihe von Experteninterviews.

21 a. Digitalisierung des Mittelstandes KMU sind bei der Umsetzung der Digitalisierung tendenziell zurückhaltend: zwar sind die Herausforderungen erkannt, jedoch fehlt es an Implementierungs- und Einbettungsstrategien ( Anpassung der Geschäftsmodelle, Personal usw.) Umsetzung des technologischen Wandels bedarf: der Überzeugung, dass die Digitalisierung wesentliche Chancen zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder eröffnet strukturierter Programme, die Kooperationen zwischen etablierten KMU, Start-ups und digitalen Pionieren ermöglichen und Best Practices diffundieren. Ausrüster- und Wartungsbranche in Sachsen kommt ggf. eine Schlüsselrolle zu 21

22 b. Cross-Innovation in Hochtechnologiebranchen Voraussetzungen zum Ausbau von Sachsens Hochtechnologiebranchen sind gut: Relevante Industriebranchen entwickeln sich dynamisch, die Forschungslandschaft ist komplementär dazu gut aufgestellt. Themenspezifische Plattformen können die Verschränkung unterschiedlicher Branchen und das Zusammenführen von bisher noch separierten Wissenschaftsdisziplinen fördern, um die Basis für zukünftige Innovationsprozesse zu stärken und Gründungen im Hightech-Bereich zu stimulieren. 22

23 c. Kreativwirtschaft als Impulsgeber der Industrie Industrielle Kooperationen mit der Kreativwirtschaft bilden einen zunehmend relevanten Aspekt von Cross-Innovation: Internationalität, Interdisziplinarität und Perspektivenvielfalt bilden zentrale Bausteine ganzheitlicher Innovationsprozesse und gelten als Grundlage von Kreativität. Für Sachsens punktuell starke Kreativwirtschaft wird es zukünftig darauf ankommen, ihr Potenzial noch stärker in bestehenden oder sich neu entwickelten Wertschöpfungszusammenhängen zu verstetigen. Bezüge zur IT-Wirtschaft sowie zu produzierenden Unternehmen können diesbezüglich von wechselseitigem Nutzen sein. 23

24 d. Gefahr der Entkopplung von Stadt und Land Sind Sachsens Städte durch deutliche Clusterbildung in den Bereichen Mikroelektronik (Dresden), Automobilbau (Chemnitz/Zwickau) oder Kreativwirtschaft (Leipzig) geprägt, ist die Wirtschaftsstruktur in den übrigen Landkreisen eher kleinteilig. Zur erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandels müssen die positiven Entwicklungen in den Ballungsräumen weiter gefördert werden. Darauf aufbauend können Abstrahlungseffekte auf umliegende Landkreise mittelfristig dazu beitragen, auch die Wirtschaft in den ländlichen Räumen zu stärken. 24

25 e. Infrastrukturelles Fundament industrieller Weiterentwicklung Der Ausbau industrierelevanter Verkehrswege und Knotenpunkte sowie die für die Digitalisierung notwendige Verfügbarkeit von Hochgeschwindigkeits- Internetanbindungen gelten als zentrale Variablen für die zukünftige Entwicklung der sächsischen Industrie. Für die Digitalisierung der sächsischen Unternehmen und ganzer Wertschöpfungsketten muss vor allem die digitale Infrastruktur ausgebaut und erweitert werden. Im Sinne der Zukunftsfähigkeit des Standorts Sachsen müssen zudem zusätzliche Bemühungen zur Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur unternommen werden. 25

26 f. Fachkräftesituation auf dem Scheideweg Die Qualität von Bildung sowie die aktuelle Fachkräftesituation zählt zu den Stärken Sachsens. Zukünftig wird es verstärkt darauf ankommen, das (Aus-)Bildungssystem an die sich verändernden Ansprüche der Wirtschaft bzw. die veränderten Gegebenheiten des demografischen Wandels anzugleichen. Um das derzeitige Niveau zu halten, müssen sich der Austausch zwischen Schulen, Universitäten, Ausbildungszentren und Unternehmen erhöhen, neue Formate zur Stärkung der MINT-Fächer erschlossen sowie die Voraussetzung zur Integration von zugezogenen Fachkräften geschaffen werden. 26

27 5 FAZIT & AUSBLICK 27

28 a. Konsolidierte SWOT-Analyse Stärken Drei erfolgreiche Ballungsgebiete (Dresden, Leipzig, Chemnitz-Zwickau) mit spezifischem Wertschöpfungsprofil Dynamische Entwicklung in den Branchen Maschinenund Anlagenbau, Automobil sowie in der Mikroelektronik/Elektroindustrie Hohe Qualität in Forschung und Entwicklung Hohe Qualität des Bildungssystems Hohes Ausbildungsniveau Leipzig als boomendes Kreativzentrum Hohe Ausgründungsintensität aus Hochschulen Potenziale Kooperationsbeziehungen und Vernetzungen zwischen FuE und Wirtschaft werden ausgebaut und Potenziale für Cross-Innovation realisiert Hochschulnahe Gründungen treiben technologischen Wandel voran und generieren neue Wertschöpfung Digitale Pioniere etablieren neue Geschäftsmodelle und Best Practices für den digitalen Wandel Kooperationen zwischen KMU, Start-ups, FuE- Einrichtungen und Kreativwirtschaft in industrierelevanten Themenbereichen Reparatur- und Instandhaltungsunternehmen als Multiplikator für digitale Technologien und Hebel für die Industrie 4.0 Schwächen Kleinteilige Wirtschaftsstruktur Keine Großkonzerne, die in Sachsen ihren Sitz haben Vergleichsweise sehr geringe Bruttowertschöpfung Schwache Gründungsdynamiken im gewerblichen Bereich Imageproblem in der Außenwahrnehmung geringe soziokulturelle Vielfalt Infrastrukturelle Hemmnisse in Digitalisierung und Verkehr Gefahren Demografisch bedingter Rückgang der Erwerbsbevölkerung Mangelnde Passfähigkeit der industriellen Qualifizierungs- und Fachkräftebedarfe Potenziale des Wandels von Produkten, Produktionsprozessen und Geschäftsmodellen werden nicht rechtzeitig erkannt Ländliche Regionen werden zu Verlierern der Digitalisierung Mangelnde Attraktivität des Umfelds hemmt Ansiedlung von Unternehmen und Investoren Gesellschaftliche Entkopplung zwischen Stadt- und Landbevölkerung 28

29 b. Zusammenfassende Thesen und Gestaltungsansätze (1) 1. Die Voraussetzungen zum Ausbau von Sachsens Hochtechnologiebranchen sind gut. Um diesen Pfad weiter zu stärken bedarf es Maßnahmen, die Cross-Innovationen zwischen den zum Teil komplementären Bereichen gezielt fördern. 2. Plattformen des Austauschs zu spezifischen Themenstellungen (Digitalisierung, Geschäftsmodellentwicklung) können helfen, die Vernetzung zwischen Stakeholdern auszubauen und Formate des Wissenstransfers zu etablieren. 3. Eine erfolgreiche digitale Transformation des Mittelstandes bedarf einerseits der Überzeugung, dass Innovationen wesentliche Chancen zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsfelder eröffnet und andererseits der Bereitschaft von KMU, Kooperationen mit Start-ups und den Vorreiterunternehmen der Digitalisierung praktisch umzusetzen. 4. Die Entwicklung und Vereinheitlichung von Normen und Standards sowie die Kommunikation von Best Practices zur Implementation digitaler Technologien in etablierten Industriebranchen trägt dazu bei, das derzeit noch zu vage Kosten-Nutzen-Verhältnis der Digitalisierung kalkulierbar zu machen und die Einführungs- und Nutzungsbarrieren neuer Technologien zu senken. 29

30 b. Zusammenfassende Thesen und Gestaltungsansätze (2) 5. Gezielte Pilotprojekte können die Negativspirale aus Abwanderung, drohendem Fachkräftemangel und kleinteiliger Wirtschaft umkehren, das Image Sachsens als Innovationsstandort stärken, das Momentum für Unternehmensgründungen und -ansiedlungen erhöhen sowie die Entstehung neuer Wertschöpfungsketten anstoßen. 6. Ähnlich dem Modell von UPS in Kentucky könnte bspw. geprüft werden, ob sich der Flughafen Leipzig in seiner Funktion als europäisches Luftfrachtdrehkreuz zu einem Zentrum für additive Fertigung und On-Demand-Zulieferung entwickeln lässt. 7. Obwohl sowohl die Qualität von Bildung als auch die aktuelle Fachkräftesituation zu Sachsens Stärken zählen, wird es zukünftig verstärkt darauf ankommen, den Austausch zwischen Schulen, Universitäten, Ausbildungszentren und Unternehmen zu erhöhen, neue Formate zur Stärkung der MINT-Fächer zu erschließen sowie die Voraussetzung zur Integration von zugezogenen Fachkräften zu schaffen. 8. Für Sachsens punktuell starke Kreativwirtschaft wird es zukünftig darauf ankommen, ihr Potenzial noch stärker in bestehenden oder neu entwickelten Wertschöpfungszusammenhängen einzubringen. Bezüge zur IT-Wirtschaft sowie zu KMU können diesbezüglich von wechselseitigem Nutzen sein. 30

31 c. Ausblick Die konkrete Ausgestaltung der benannten Punkte wird im weiteren Verlauf der StrategieWerkstatt: Industrie der ZUKUNFT. stärker in den Fokus rücken, hinsichtlich ihrer Bedeutung für spezifische Stakeholder-Gruppen geprüft und um strategische und praktische Umsetzungsszenarien erweitert. 31

32 EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON DER VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

33 PROJEKTBÜRO Kramergasse Dresden Tel.: StrategieWerkstatt@smwa.sachsen.de WWW: industrie.sachsen.de/strategiewerkstatt.html 33

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene

Startup. Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Startup Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier der sächsischen Startup-Szene Positionspapier aus dem Arbeitskreis Startup des Silicon Saxony e. V. Autoren: Ronald Scholz, Sherpa.Dresden

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Ulrich Romer Referat Normung, Patentpolitik, Erfinderförderung Berlin, 16. September

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation

Mehr

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg Dr. Sandra Hofmann Andrea Laukhuf Sabrina Spies Stuttgart, 13. November 20 A. Hintergrund und Zielsetzung B. Wichtigste

Mehr

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011 Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Petra Krüger,

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Dialogforum Fachkräftesicherung

Dialogforum Fachkräftesicherung Dialogforum Fachkräftesicherung Ist die Ausrichtung der Wirtschaftsförderung bei zunehmenden Fachkräftemangel noch zeitgemäß? Dr. Ralf-Uwe Bauer, Präsident der IHK Ostthüringen zu Gera TOP 1 STATUS QUO

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR Heilbronn, 07.12.2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-STANDORTINDEX ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN

Mehr

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA Politikberatung und Arbeitsschutz Isabel Rothe Präsidentin der BAuA Agenda: - Die BAuA - Agenda für den Arbeitsschutz - Beitrag BAuA zur SAK 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ressortforschungseinrichtung

Mehr

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A.

IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN. Marina Wiest, M.A. IN ZEITEN DES WANDELS WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AN HOCHSCHULEN IM FOKUS VON CHANGEMANAGEMENT-PROZESSEN Marina Wiest, M.A. Im Überblick Wissenschaftliche Weiterbildung im Überblick Die Bedeutung der

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Digitalisierung als Chance

Digitalisierung als Chance digital neu denken 80 % aller Menschen verfügen über eine digitale Präsenz im Internet. 2025 In den USA nimmt der erste Roboter-Apotheker seine Arbeit auf. 90 % der Weltbevölkerung nutzen ein Smartphone.

Mehr

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Die große IHK-Standortumfrage 2016 Die große IHK-Standortumfrage 2016 Präsentation der zentralen Ergebnisse Koblenz, 26. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION Volker Suermann, stellv. Vorsitzender AK Strukturpolitik und Wirtschaftsförderer, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsges.

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg STRATEGIEN FÜR DEN WANDEL Demografischer Wandel und Ressourceneffizienz Herausforderungen für die Anpassungsfähigkeit regionaler Innovationssysteme Dr. habil. Sabine Hafner ADMIRE A 3 Strategische Allianz

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 SECHS STRATEGISCHE ZIELE WIRTSCHAFFT UND ARBEIT DIGITALE INFRASTRUKTUR DIGITALE BILDUNG DASEINSVORSORGE UND NACHHALTIGKEIT

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Perspektiven des Spitzenclusters it s OWL Günter Korder, 6. Juli

Perspektiven des Spitzenclusters it s OWL Günter Korder, 6. Juli Perspektiven des Spitzenclusters it s OWL Günter Korder, 6. Juli 2016 www.its-owl.de Wir haben miteinander schon einiges erreicht Aber wie geht es eigentlich weiter? 239 Clusterpartner 47 Projekte, davon

Mehr

INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte

INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INDUSTRIE: Wettbewerb sichern, Wachstumskräfte entfalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft

Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Ultraeffiziente Produktion im urbanen Umfeld Ultraeffizienzfabrik als wesentlicher Bestandteil der Stadt der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung

Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Digitalisierung als Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung Rainer Nitsche Landeshauptstadt Magdeburg Beigeordneter für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Digitalisierung der gewerblichen

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

Zukunft der Produktion

Zukunft der Produktion Eberhard Abele Günther Reinhart Zukunft der Produktion Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen HANSER 1 Management Summary 1 2 Herausforderungen an die Produktion der Zukunft 5 2.1 Produktion ist

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Studie

Zentrale Ergebnisse der Studie Strukturanalyse und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich Zentrale Ergebnisse der Studie Landespressekonferenz Stuttgart, 4. Oktober 2017

Mehr

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Prof. Dr. Thomas Hess Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand Plenumssitzung OM Berlin, 22. Mai 2012 Annette Icks - IfM Bonn Eine Initiative von: Themen Ausgangssituation Bewältigungsstrategien

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die chemische und pharmazeutische Industrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results

Mehr

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015

Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Kurzübersicht der Kernergebnisse Onlinekonsultation der Dienstleistungswirtschaft März 2015 Die vorliegenden Ergebnisse der Onlinekonsultation geben einen Einblick in bestehende Potenziale und aktuelle

Mehr

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz Industrie 4.0 - Chance für den Werkplatz Schweiz Robert Rudolph Präsident Industrie 2025 Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem 1 Forum ö 2017 Entstehungsgeschichte 2012 Januar: Arbeitskreis «Industrie

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 Der Maschinenbau in Deutschland Beschäftigungsentwicklung im Maschinenbau Beschäftigungsanteile des Maschinenbaus Hochqualifizierte

Mehr

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern Andreas Schubert Geschäftsführender Gesellschafter Great Place to Work Deutschland Inhalt Hintergründe der Entstehung

Mehr

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) igz Landeskongress Ost am 23. März 2011 Holiday Inn in Berlin Schönefeld Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Fachkräfte in der Zeitarbeit suchen, fördern, einstellen Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik

Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Transportwirtschaft und Logistik Wolfgang Schwarzbauer Gemeinsames Projekt von (Research, Analysen und Internationales) & WU Wien (Institut für Transportwirtschaft

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Anforderungen an Instrumente - Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.v. (ASER), Wuppertal Forum protect Menschen

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012

Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des. Freistaats Sachsen. Präsentation. GMS Dr. Jung GmbH Hamburg. für. 23. Mai 2012 Rahmenbedingungen für eine Standortkampagne des Freistaats Sachsen Präsentation GMS Dr. Jung GmbH Hamburg für 23. Mai 2012 Externe, nicht durch das Sachsen-Image bedingte Rahmenbedingungen Zusammenfassung

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung Eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Chemnitz, 14.05.2013 www.bmwi.de Technologietransfer

Mehr

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht BauForum Mittelstand Berlin, 1.09.016 Dr. André Pahnke Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn IfM Bonn 016 AP-b

Mehr

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Der Standort auf dem Prüfstand: Wie sehen die Frechener Unternehmen

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen

Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen Die Attraktivität einer Region sowie die Wirtschaftskraft hängen

Mehr

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Elternwerkstatt im Rahmen des Aktionsbündnisses Mehr Mädchen in MINT in Treptow-Köpenick 19.02.2015 Agenda Zukunft der Arbeitswelt Industrie

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Fokuspapiere zu den Dialogthemen

Fokuspapiere zu den Dialogthemen Fokuspapiere zu den Dialogthemen Thema 1: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Unternehmenswachstum ist nicht nur Ausdruck wirtschaftlichen Erfolges, sondern schafft auch neue unternehmerische

Mehr

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern Frank Riemensperger Bitkom-Präsidium Berlin, 21. April 2016 Fast jedes zweite Unternehmen nutzt Industrie-4.0-Anwendungen

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke Innovationsförderung in Niedersachsen Dr.-Ing. Stefan Franzke Themen + Innovationsverständnis der Landesregierung + Instrumente der Innovationsförderung in Niedersachsen + Innovationsförderprogramm Forschung

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds. Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds im Land Bremen ESF Der Europäische Sozialfonds im Land Bremen Der strategische Rahmen Anfang 2014 hat die EU-Förderperiode 2014-2020

Mehr

Perspektiven kommunaler und regionaler

Perspektiven kommunaler und regionaler Wirtschaftsreferat Nürnberg Perspektiven kommunaler und regionaler Energiekonzepte Entwicklungen aus Sicht der Stadt und Metropolregion Nürnberg 29.11.2011 Quelle: ffe Europäische Metropolregion Nürnberg

Mehr