Produktdaten Onboarding. Prozesse definieren Qualität optimieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktdaten Onboarding. Prozesse definieren Qualität optimieren"

Transkript

1 Produktdaten Onboarding Prozesse definieren Qualität optimieren 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Data Onboarding mit Priorität 4 2 Definition der Zieldatenstruktur 5 3 Datenstandards & Austauschformate 7 4 Zentrales Stammdatenmanagement für Produktdaten 8 5 Datenerfassung nach dem First-Time-Right-Prinzip 8 6 Schlanke Prozesse und klare Kommunikation 9 7 Flexible Lösungen für die Datenintegration 10 8 Checkliste: Effizientes Produktdaten Onboarding 11 2

3 Kritischer Erfolgsfaktor: Produktdaten-Integration Bei der Digitalisierung interner Prozesse bedenken Handelsunternehmen und Plattformen zunächst vor allem die kritischen Schnittstellen zwischen dem eigenen Unternehmen, den bestehenden Lieferanten, den neuen Anbietern und den gemeinsamen Kunden. Im Zuge der kundenzentrierten Ausrichtung des Unternehmens stehen vor allem kritische Schnittstellen und Handelsprozesse auf dem Prüfstand, die den unmittelbaren Geldfluss oder den physischen Warenfluss zwischen der Plattform, seinen Akteuren und Kunden betreffen. Oft vernachlässigt bleibt der Prozess rund um das Verwalten und Aktualisieren von Produktinformationen und -angeboten der Hersteller und Lieferanten. Das amerikanische Marktforschungsinstitut Gartner fand heraus, dass fehlerhafte Produktinformationen im Handel und in der Industrie jährlich Kosten in Millionenhöhe verursachen. Mangelhafte Datenqualität kostet jedes Top- Unternehmen aus Handel und Industrie durchschnittlich 8,2 Millionen US-Dollar im Jahr. Hinzukommen Zeitverluste bei der Listung von Produkten, Mehraufwände durch zusätzliche Abstimmungsschleifen und manuelles Datenhandling. Eine Auseinandersetzung mit dem Verwalten und Aktualisieren von Produktdaten bleibt unerlässlich. Das vorliegende Paper gibt praktische Tipps speziell für die effiziente Gestaltung des Onboardings von Produktdaten. 1 Vgl. Handelsjournal ( ) 3

4 1 Data Onboarding mit Priorität Bei der Erfassung von Produktdaten sehen Händler sowie Plattformbetreiber sich mit einem permanenten Spannungsfeld zwischen Qualität, Quantität und Geschwindigkeit konfrontiert: Detaillierte Produktinformationen stärken das Vertrauen des Kunden die richtige Kaufentscheidung zu treffen, sie steigern die Interaktion der Nutzer im Shop und letztlich die Conversion Rate. Wer auf Datenqualität verzichtet, muss nicht nur mit Umsatzeinbußen rechnen, sondern steht auch vor dem Risiko hoher Retouren aufgrund von falschen oder fehlenden Produktangaben. Doch die Sicherung der Datenqualität bedeutet Aufwand und somit auch Zeit. In einem hochkompetitiven Handelsumfeld ist allerdings der Faktor Geschwindigkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Erreicht beispielsweise ein neues Trend-Gadget aus Asien den deutschen Markt, geht es darum schnell zu sein, denn wer jetzt zu den Anbietern der ersten Stunde gehört, wird von den Umsätzen, die der Trend mit sich bringt, profitieren. Und wer zu langsam ist, wird am Ende auf seinen Beständen sitzen bleiben. Den dritten Pol des Spannungsfelds stellt der Faktor Quantität : Händler sind heute mit der Situation konfrontiert, dass die Zahl der Produktvarianten kontinuierlich steigt und Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Diese Entwicklung lässt sich in sämtlichen Branchen beobachten, beispielsweise dauerte die Entwicklung des ersten iphones 3 Jahre, seither lancierte Apple jährlich ein neues Modell. In der Automobilbranche umfasste die Modellpalette von Mercedes-Benz vor 20 Jahren noch 5 Modelltypen, heute sind es rund 30, die in unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten für den Kunden verfügbar sind. Für das Produktdatenmanagement bedeutet dies zunehmende Datenvolumina bei kürzeren Updatezyklen. Und auch Initiativen wie der Ausbau der Sortimente oder die Öffnung in andere Ländermärkte sorgen auf Seite der Händler und Plattformen für stets wachsende Datenmengen. Alle Daten in gleichbleibend hoher Qualität und Geschwindigkeit zu integrieren, bringt Händler und Plattformen oft an die Grenzen der Machbarkeit. Um dieses Spannungsfeld aufzulösen, empfiehlt es sich Prioritäten für einzelne Sortimente und Produkte zu definieren und sich zu fragen: Welche Produkte müssen mit welcher Priorität gelistet werden? Und, für welche Sortimente gilt welches Qualitätslevel? 4

5 2 Definition der Zieldatenstruktur Die Grundlage zur Sicherung der Datenqualität und die Definition der individuellen Qualitätslevel für einzelne Sortimente muss bereits vor der Erfassung der Produktdaten geschaffen werden. Durch eine Zieldatenstruktur können die Eigenschaften aller Datenobjekte spezifiziert werden. Diese Spezifikation ist ein wichtiges Mittel, um Produktinformationen später zu identifizieren und ihre Vollständigkeit sowie Konsistenz sicherzustellen. Der gesamte Datenbestand lässt sich auf diese Weise einheitlich strukturieren und vor Redundanzen schützen. Die Definition der Zieldatenstruktur im Unternehmen sollte folgende Elemente umfassen: Kategorien Kategorien helfen den Produktkatalog zu strukturieren und unterstützen die Auffindbarkeit konkreter Produktdatensätze. Um die bestmögliche Strukturierung zu sichern, sollten Kategorien überschneidungsfrei definiert werden, so dass die eindeutige Zuweisung der Produkte zu einer Kategorie erfolgen kann. Attribute (auch: Merkmale) Durch definierte Attribute wird ein Produkt in einem Produktkatalog näher beschrieben. Bei einem heterogenen Sortiment ist es hilfreich die Merkmale zur Beschreibung des Produktes auf Kategorie-Ebene möglichst granular zu definieren, um zu einer möglichst genauen Beschreibung des jeweiligen Artikels zu gelangen. Granularität bei der Definition der Attribute sorgt nicht nur für eine vollständige Beschreibung, sondern schafft auch Flexibilität bei der späteren Weiterverarbeitung der Informationen. Ein Beispiel für die Definition von Attributen für das Möbel-Sortiment: 5

6 Attributwerte Konkrete Werte für die Ausprägung der Merkmale zu definieren, schafft zum einen Vergleichbarkeit der Produkte innerhalb eines Produktkatalogs, zum anderen schützt dies das Unternehmen vor fehlerhafter, redundanter Datenerfassung. So definiert beispielsweise ein Händler für die Warengruppe Bekleidung und das zugehörige Attribut Farbe die gültigen Werte rot, lila, blau, grün, gelb, braun, schwarz, weiß. Auch für die Warengruppe Möbel werden für das Attribut Farbe Werte definiert, die Farbangabe braun wäre allerdings zu unspezifisch, sodass er folgende Werte definiert rot, lila, blau, grün, gelb, teak, kiefer, pinie, eiche, mahagoni, schwarz, grau, weiß. Attributeigenschaften Die Attributeigenschaften definieren, ob es sich bei dem jeweiligen Merkmal um ein Pflichtattribut handelt, in welchem Wertebereich ein Attributwert angegeben werden darf oder auch in welcher Einheit dieser angegeben werden soll. Die Definition der Attributeigenschaften ermöglicht einerseits die Feststellung der aktuellen Produktdatenqualität, andererseits kann eine Validierung direkt bei der Datenerfassung erfolgen. Wie restriktiv die Definition der einzelnen Attributeigenschaften erfolgt, richtet sich nach dem zuvor definierten Qualitätslevel. Die Zieldatenstruktur gilt es in regelmäßigen Abständen auf deren Aktualität zu prüfen und nach Bedarf anzupassen. Hierbei sollten Kriterien, wie neue rechtliche Vorgaben, ebenso wie Angaben zu neuen Produkttrends und auch eigene individuelle Sortimentserweiterungen bei der Auszeichnung von Produktinformationen berücksichtigt werden. 6

7 3 Datenstandards & Austauschformate Bislang hat sich noch kein weltweiter Standard für das Produktdatenmanagement und den Austausch von Produktinformationen für alle Industrien durchgesetzt, dennoch finden isoliert in einzelnen Branchen Standards Anwendung, die entweder vom jeweiligen Branchenprimus etabliert oder sogar gemeinsam mit Vertretern der Industrie entwickelt wurden. Sie verfolgen das Ziel eines vereinfachten Informationsaustausches zwischen den Akteuren. Mit Blick auf die Klassifikation von Produkten sind dies im deutschsprachigen Raum beispielsweise der branchenübergreifende Standard im Bau- und Werkzeugbereich oder auch FEDAS für die Sportartikelbranche. Ihr Umfang umfasst in erster Linie eine eindeutige Definition von Klassen bzw. Warengruppen, vielfach auch Schlagworte, Merkmale, Merkmalswerte, Einheiten und Datentypen. Neben den Standards zur Klassifikation von Produkten haben sich auch verschiedene Austauschformate für Artikelstammdaten etabliert. So existieren neben gängigen Formaten wie CSV, XML oder JSON auch Austauschformate wie BMEcat oder PRICAT, die den Informationsaustausch vereinfachen sollen. Wer die angewandten Standards seiner Partner kennt, kann sich dieses Wissen beim Aufbau der eigenen Daten- strukturen gezielt zu Nutze machen: Klassifikationsstandards können die Basis für die eigene Kategorisierung bilden. Eingesetzte Datenformate zeigen welche Schnittstellen geschaffen werden müssen. Angaben zu Sortiments- & Programmwechsel geben Auskunft über Aktualisierungszyklen und Anforderung an die Datenverarbeitung. 7

8 4 Zentrales Stammdatenmanagement für Produktdaten In zahlreichen Unternehmen sind im Laufe der Zeit Produktdatensilos entstanden, die sich aufgrund existierender System- & Prozessabhängigkeiten nicht kurzfristig zusammenführen lassen. Vielfach werden Produktdaten parallel in PIM-, ERP- und Shop-Systemen erfasst und vorgehalten. Eng verbunden mit den verschiedenen Systemen sind unterschiedliche Anforderungen an Inhalte, Datenformate und -strukturen. Wer nun beim Onboarding der Produktdaten alle Silos zeitgleich mit den passenden Daten bedienen will, wird aufgrund der Vielzahl an Schnittstellen mit hoher Komplexität konfrontiert, die nicht nur neue Fehlerquellen birgt, sondern vielfach mit hohen Kosten verbunden ist. Folglich muss zunächst entschieden werden, welches System künftig das führende System für die Erfassung und Haltung der Produktdaten ist. In diesem System laufen alle Produktdaten an zentraler Stelle zusammen und bilden eine zentrale, konsistente Datenbasis. Ausgehend vom führenden System können Produktdaten an alle weiteren Systeme im Unternehmen verteilt werden. 5 Datenerfassung nach dem First-Time-Right-Prinzip Die falsche, ungenaue oder unvollständige Datenerfassung ist eine Fehlerquelle, die sich schnell potenziert und deren Behebung sehr mühsam und aufwändig ist. Als plakatives Beispiel kann hier der Marktplatz Ebay herangezogen werden: Anfang des Jahres 2017 verkündete die Plattform nun 55 Prozent seines historisch wild gewachsenen Produktkatalogs strukturiert zu haben. Ein halbes Jahr zuvor waren es noch 42 Prozent. 2 Das Beispiel belegt zwar einerseits die Brisanz, mit der Ebay an der Strukturierung von rund 60 Millionen Artikelstammdaten arbeitet, um seinen Nutzern Produktangebote besser zugänglich zu machen, zugleich zeigt das Beispiel jedoch auch den Aufwand, der hinter einer nachträglichen Überarbeitung von Produktdaten steht. Anstatt im Nachhinein Daten auf Korrektheit zu prüfen, ist es ratsam diese direkt bei der Erfassung zu validieren. Diese Maßnahme nennt sich auch First-Time-Right-Prinzip und betrifft nicht nur manuell erfasste Produktdaten, sondern auch die automatische Integration von Produktdaten. Um das Prinzip bestmöglich zu wahren, empfiehlt es sich sämtliche Systeme zur Datenerfassung so zu kalibrieren, dass die Definition der Zieldatenstruktur und damit verbundene Richtlinien vollständig abgebildet werden und die Aktualität, die Vollständigkeit und der Informationsumfang der Produktdaten sichergestellt sind. 2 Vgl. Onlinehändler-News.de (13. März 2017); 8

9 6 Schlanke Prozesse und klare Kommunikation Vielfach wird ein effizientes Data Onboarding auch durch mangelhafte Kommunikation der Anforderungen an die Produktdaten gegenüber externen Datenlieferanten erschwert, aber auch die Kommunikationswege sind nicht immer effizient gestaltet. Die Abstimmung verläuft vielfach über lange Kommunikationswege zwischen dem Lieferanten, dem Mitarbeiter auf Seite der Plattform bzw. Händler und den jeweiligen IT-Abteilungen beider Parteien. Ein wichtiger Aspekt des effizienten Datenqualitätsmanagements ist, dass der Zugang zu allen relevanten Daten und Informationen für alle Beteiligten permanent sichergestellt ist. Gelingen kann dies durch die Vergabe von dedizierten Zugriffsrechten zu den produktdatenhaltenden Systemen. Ein Hersteller kann dann den aktuellen Datenbestand für seine Produkte beim Händler einsehen und Mängel an den Stammdaten erkennen und gegebenenfalls direkt beheben. Um die Abstimmung mit dem Geschäftspartner weiter zu vereinfachen und die erforderliche Datenqualität zu erreichen, sollten Unternehmen eine Produktdatenrichtlinie etablieren, welche die Anforderungen an die Datenqualität präzise beschreibt. Im Speziellen gilt es die folgenden Punkte zu definieren: Welche Produktinformationen müssen bzw. können angeliefert werden? Welche Datenformate, Codierungen etc. sind erlaubt? Wie müssen Produktdaten strukturiert sein? In welchem Austauschformat müssen Produktdaten bereitgestellt werden? In welcher Frequenz müssen Produktinformationen bereitgestellt werden? Durch Kommunikation und Bereitstellung einer Produktdatenrichtlinie können Abstimmungsaufwände bereits im Vorfeld eingegrenzt werden. 9

10 7 Flexible Lösungen für die Datenintegration Was, wenn der Lieferant oder Verkäufer Ihre Anforderungen an die Produktdaten nicht erfüllen kann? Oder auch gar nicht will? Als Händler wie auch Betreiber einer Plattform müssen Sie auch für diesen Fall vorbereitet sein, wenn Sie Angebote schnell an den Markt bringen und den First Mover Advantage nutzen wollen. Dabei sollten Sie tunlichst darauf verzichten individuelle Skripte oder Makros zu schreiben, welche die Produktdaten Ihrer Anbieter in Form bringen. Diese verursachen nicht nur initiale Kosten, sondern auch langfristige Maintenance-Aufwände, sobald Sie oder der Lieferant Änderungen an der Datenstruktur vornehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass individuelle Lösungen nicht skalieren: In der Regel können diese kein weiteres Mal verwendet werden und darüber hinaus schaffen Sie neue Abhängigkeiten von den Entwicklern solcher Individuallösungen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bei der Gestaltung der Infrastruktur bereits darauf zu achten Prozesse und generische Lösungen für das Data Onboarding zu finden. Sie sollten darauf achten, dass verschiedene Möglichkeiten der Datenübertragung bestehen unterschiedliche Dateiformate empfangen werden können Datenstrukturen flexibel integriert werden können Tools für die Kategorisierung und Normierung von Produktdaten bereitstehen Produktdaten bei der Erfassung validiert werden 10

11 8 Checkliste: Effizientes Produktdaten Onboarding Fehlerhafte Produktdaten sorgen jährlich für Verluste bei den Unternehmen, zugleich entgehen den Unternehmen Gewinne aufgrund von mangelnder technischer Infrastruktur oder fehlenden Prozessen und Verantwortlichkeiten. Die nachfolgenden Tipps helfen bei der Optimierung der Geschäftsprozesse: Tipp 1: Setzen Sie je nach Produkttyp und Warengruppe Prioritäten für das Data Onboarding, um dem Spannungsfeld zwischen Qualität, Geschwindigkeit und Quantität zu begegnen. Tipp 2: Definieren Sie eine Zieldatenstruktur, um eine solide Basis für die Erfassung von Produktdaten zu schaffen und diese einheitlich zu strukturieren. Beachten Sie von Beginn an vorherrschende Datenstandards und Austauschformate. Tipp 3: Definieren Sie ein zentrales System für die Erfassung Ihrer Produktdaten, um Redundanzen zu vermeiden und Schnittstellenkosten zu senken. Tipp 4: Validieren Sie Produktdaten bereits bei der Erfassung die nachträgliche Überarbeitung ist aufwändig und teuer. Tipp 5: Gestalten Sie die Kommunikationswege zwischen sich und dem Lieferanten effizient: Sorgen Sie dafür, dass er Zugang zu allen relevanten Informationen bekommt, die er benötigt, um Mängel an seinen Stammdaten zu erkennen und zu beheben. Tipp 6: Stellen Sie sich auf das Vermögen der Geschäftspartner ein und sorgen Sie für flexible Möglichkeiten der Datenintegration, um das Onboarding der Produktdaten zu beschleunigen. 11

12 Perfekte Produktdaten. Überall. Zu jeder Zeit. Jetzt entdecken auf Feed Dynamix GmbH Ludwigstraße Frankfurt T: F: E: 2018 Feed Dynamix GmbH. All rights reserved. All other trademarks are the property of their respective owners.

Bild: Jacob Lund, Fotolia.com. Integration & Optimierung von Produktdaten mit Feed Dynamix

Bild: Jacob Lund, Fotolia.com. Integration & Optimierung von Produktdaten mit Feed Dynamix Bild: Jacob Lund, Fotolia.com Integration & Optimierung von Produktdaten mit Feed Dynamix shöpping.at shöpping.at ist der neue Online-Marktplatz in Österreich. Gestartet im April 2017, will die 100%ige

Mehr

Gemeinsam erfolgreich SlopeLift & Feed Dynamix

Gemeinsam erfolgreich SlopeLift & Feed Dynamix Gemeinsam erfolgreich SlopeLift & Feed Dynamix SlopeLift setzt in puncto Feed Management auf Feed Dynamix Weil Shopping Ads für Onlinehändler immer wichtiger werden, nutzt SlopeLift, eine international

Mehr

Bild: kurmyshov, istockphoto.com. s.oliver stärkt mit Local Inventory Ads den stationären Handel

Bild: kurmyshov, istockphoto.com. s.oliver stärkt mit Local Inventory Ads den stationären Handel Bild: kurmyshov, istockphoto.com s.oliver stärkt mit Local Inventory Ads den stationären Handel s.oliver Group Die s.oliver Group gehört zu einem der größten Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Europas.

Mehr

Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, , Referent: Martin Reinke

Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, , Referent: Martin Reinke proficl@ss Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, 28.02. 03.03.2010, Referent: Martin Reinke proficl@ss International e.v. Martin Reinke Vorsitzender Fon + 49 (0) 2

Mehr

Produktdatenmanagement. mit KI. Onedot AG Zürich, Dezember 2018

Produktdatenmanagement. mit KI. Onedot AG Zürich, Dezember 2018 Produktdatenmanagement mit KI Onedot AG Zürich, Dezember 2018 Herausforderungen Mit was für Herausforderungen kämpfen Sie im Bereich Produktdaten? 1) Onboarding Lieferanten 6) Anpassungen Produktdatenmodell

Mehr

Erfolg und Misserfolg von Stammdatenprojekten

Erfolg und Misserfolg von Stammdatenprojekten Erfolg und Misserfolg von Stammdatenprojekten Die Referenten Kai Strieder Business Analyst E-Commerce DAM, PIM, WCMS Implementierungen Coach f. Digitale Transformation Techie Wolfgang Wilkes Wissenschaft

Mehr

Bild: Salty Frames. Feed Dynamix. Feed Dynamix berät WeAre bei der Kampagnensteuerung auf Basis individueller Business Rules.

Bild: Salty Frames. Feed Dynamix. Feed Dynamix berät WeAre bei der Kampagnensteuerung auf Basis individueller Business Rules. Bild: Salty Frames Feed Dynamix Feed Dynamix berät WeAre bei der Kampagnensteuerung auf Basis individueller Business Rules. Der WEARE Shop Die weare GmbH ist Online Retailer für Boardsport, Sneaker & Streetwear

Mehr

Einzigartig. Genau wie unsere Plattform.

Einzigartig. Genau wie unsere Plattform. Einzigartig. Genau wie unsere Plattform. CONNEXOR ermöglicht ein vollautomatisiertes, kosteneffizientes Management von Referenzdaten während des gesamten Lebenszyklus eines Finanzinstruments. Als zentrales

Mehr

Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards. Terminologiemanagement

Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards. Terminologiemanagement Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards für das Produktdatenund Terminologiemanagement Prof. Dr. Claudia Villiger tekom-jahrestagung 2008 05.11.2008 Überblick 1. Vom Terminologie- zum Produktdatenmanagement

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis S R Catalog Beschreibung Katalog Importieren Darstellung Update Settings... 5

Inhaltsverzeichnis S R Catalog Beschreibung Katalog Importieren Darstellung Update Settings... 5 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Beschreibung... 2 Katalog Importieren... 3 Darstellung... 4 Update... 4 Settings... 5 Ordner oder Artikel nach S R exportieren... 6 Katalogimport nach S R...

Mehr

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows

Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows Lean Data Management für SAP mit Excel und Workflows Der schnelle, flexible Ansatz für die Optimierung und Automatisierung Ihrer ERP-Datenprozesse. 1 Copyright Winshuttle 2014 Tausende von Kunden vertrauen

Mehr

EBAY-HÄNDLER STUDIE IM JAHR 2017

EBAY-HÄNDLER STUDIE IM JAHR 2017 EBAY-HÄNDLER STUDIE IM JAHR 2017 Februar 2017 Händlerbund Studie 1.037 befragte Online-Händler 1 Inhaltsverzeichnis WIR HABEN 1.037 HÄNDLER BEFRAGT, WELCHE ERFAHRUNGEN SIE BEIM HANDEL AUF DER VERKAUFSPLATTFORM

Mehr

Agenda. B2C-Stammdaten. Was sind B2C-Stammdaten? Warum sind B2C-Stammdaten notwendig? Zusammenhang LIV und elektronischen B2C-Daten Austausch

Agenda. B2C-Stammdaten. Was sind B2C-Stammdaten? Warum sind B2C-Stammdaten notwendig? Zusammenhang LIV und elektronischen B2C-Daten Austausch Agenda Was sind? Warum sind notwendig? Zusammenhang LIV und elektronischen B2C-Daten Austausch Zentraler Artikelstamm (ZAS) Welche Schritte sind notwendig? Ihr Nutzen ZAS Industrie- und Handelspartner

Mehr

WIE SIE WARENKORBABBRÜCHE VERMEIDEN

WIE SIE WARENKORBABBRÜCHE VERMEIDEN INHALT Ein Blick auf die Qualität Ihrer Produktdaten... 2 Wo würden Sie einkaufen?... 2 Fakten aus der Marktforschung... 3 Heiler Software... 5 Autor: Jeremy de Freitas, Heiler Software Enterprise Product

Mehr

Stammdatenmanagement in der DIY Branche. Ludger Efing 26. August 2015

Stammdatenmanagement in der DIY Branche. Ludger Efing 26. August 2015 Stammdatenmanagement in der DIY Branche Ludger Efing 26. August 2015 Wer sind wir: 1WorldSync Professional Services 1. B2B2C Anforderung 2. Informationsintegration 3. DAM Anforderungen 1. PIM Implementierungen

Mehr

Mit Stammdaten Rohre fest im Griff

Mit Stammdaten Rohre fest im Griff Mit Stammdaten Rohre fest im Griff Elektronische Kataloge in der Praxis - BMEcat, DATANORM und ecl@ss für die Bauwirtschaft Präsentationsinhalte MEFA stellt sich vor Motive, für die Einführung von Standards

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Seite 2. Das Company Profil

Seite 2. Das Company Profil Tradebyte Software GmbH / 10.2016 Seite 2 Das Company Profil Die Tradebyte Software GmbH ist spezialisiert auf den Informationstransfer zwischen den Teilnehmern im E-Commerce Markt und bietet SaaS-Lösungen

Mehr

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4. Feedbackmanagement Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen 24.11.2016 - IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.0 1 Klaus Bröhl Gründer & Geschäftsführer IWOfurn Service GmbH

Mehr

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print BMEcat was wie - warum Heiko Dehne Industrie 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Katalog Start Software Service Vertrieb Beratung Schulung e-procat mediando Klassifizierung Beratung ERP Datenanalyse

Mehr

Automatisierung der Artikeldatenpflege und Multichannel Retailing in allen Vertriebskanälen

Automatisierung der Artikeldatenpflege und Multichannel Retailing in allen Vertriebskanälen Automatisierung der Artikeldatenpflege und Multichannel Retailing in allen Vertriebskanälen ishopinshop powered by Seminar-Shop GmbH A-5020 Salzburg, Ziegeleistrasse 31 Tel.: +43 662 9396-0, Fax: +43 662

Mehr

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence LexisNexis Social Analytics Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence Geschäftsentscheidungen auf Basis von Social Insights treffen. Social Listening

Mehr

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen Your Expert Cluster Partner der INMAS Partner der Kunden Bamberg, Düsseldorf, Koblenz, München, Nürnberg Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen 13.10.2016 Folie 1 Philosophie Your Expert Cluster

Mehr

mirapodo Partnerprogamm Publisher Handbuch - So steigern Sie Ihre Umsätze

mirapodo Partnerprogamm Publisher Handbuch - So steigern Sie Ihre Umsätze mirapodo Partnerprogamm Publisher Handbuch - So steigern Sie Ihre Umsätze Publisher Handbuch So steigern Sie Ihre Umsätze Lieber mirapodo-publisher, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Partnerprogramm.

Mehr

Das Data Quality Gate digitale Produktinformationen optimieren.

Das Data Quality Gate digitale Produktinformationen optimieren. GS1 Standards Das Data Quality Gate digitale Produktinformationen optimieren. Anforderungen von Handel, Gesetzgeber und Verbrauchern zuverlässig erfüllen. Die Datenqualitätsoffensive. Zur Optimierung von

Mehr

DQFlex Adressdatenbank. Optimale Datenverwaltung und Datenqualität in einem System. Datenspeicherung. Datenpflege Integrierte Data Quality Prozesse

DQFlex Adressdatenbank. Optimale Datenverwaltung und Datenqualität in einem System. Datenspeicherung. Datenpflege Integrierte Data Quality Prozesse DQFlex Adressdatenbank powered by Optimale Datenverwaltung und Datenqualität in einem System Datenspeicherung EU-DSGVO konforme Speicherung der Daten in einer flexiblen Datenstruktur. Datenpflege Integrierte

Mehr

PFD Erstellung leicht gemacht

PFD Erstellung leicht gemacht PFD Erstellung leicht gemacht White Paper Process engineering mit COMOS FEED Zusammenfassung Zeiteffizienz ist bei der Planung von Anlagen entscheidend für Kosteneinsparungen. In der frühen Konzeptionsphase

Mehr

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen 1 Artikeldatenpflege heute Lieferant A Lieferant B Lieferant C Lieferant D csv Excel XML SOAP LIEFERANTEN BIETEN

Mehr

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt

PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET der führende Industrial Ethernet Standard vernetzt die Welt PROFINET ist offen... Die offene und konstruktive Zusammenarbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen von PI schafft die Basis für den

Mehr

Direkt aus dem «Digitalen Produkt»

Direkt aus dem «Digitalen Produkt» CASE STUDY Produktinformationen für Kunden und Mitarbeiter Direkt aus dem «Digitalen Produkt» Wie die Vetropack-Gruppe die Digitale Transformation voranbringt und ihren «Digitalen Produktkatalog» für über

Mehr

= Mehrwert durch Software

= Mehrwert durch Software Softwareunterstützung im Service Software + Maschinen = Mehrwert durch Software www.vdma.org/software 1 VDMA - Aktivitäten Kundendienstleiterkreise in Fachverbänden Kundendienstleiterkreise in Landesverbänden

Mehr

PIM FÜR MOBILE COMMERCE

PIM FÜR MOBILE COMMERCE INHALT Warum ist Mobile Commerce so wichtig für Ihr Unternehmen?... 2 Mobile Commerce Trends & Strategien... 3 Wonach suchen mobile Einkäufer... 5 Was ist PIM und wie macht es den Mobile Commerce Kanal

Mehr

Marketing Automation Setup in Webtrekk Q3

Marketing Automation Setup in Webtrekk Q3 Marketing Automation Setup in Webtrekk Q3 Dokumentenversion 1.0 2016 Webtrekk GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Initiales Setup 2 Übergabe von Produktinformationen 3 Setup in Webtrekk Q3 4 Setup in Webtrekk Marketing

Mehr

Innovativer Ausschreibungskonfigurator auf Basis von Standards. Gemeinsam über das Gleiche sprechen! Und die gleiche Basis nutzen!

Innovativer Ausschreibungskonfigurator auf Basis von Standards. Gemeinsam über das Gleiche sprechen! Und die gleiche Basis nutzen! Innovativer Ausschreibungskonfigurator auf Basis von Standards Gemeinsam über das Gleiche sprechen! Und die gleiche Basis nutzen! EK-UNICO Jahrestagung 10.06.2015, Aachen André Karzauninkat Leiter IT EK-UNICO

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

DIE DSGVO WIE KANN MASTER DATA MANAGEMENT HELFEN?

DIE DSGVO WIE KANN MASTER DATA MANAGEMENT HELFEN? DIE DSGVO WIE KANN MASTER DATA MANAGEMENT HELFEN? DIE DSGVO WIE KANN STAMMDATENVERWALTUNG HELFEN? Die Einführung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 rückt unaufhörlich näher und

Mehr

ecl@ss im Unternehmen Chance oder Hürde? Gerald Lobermeier Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold

ecl@ss im Unternehmen Chance oder Hürde? Gerald Lobermeier Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold ecl@ss im Unternehmen Chance oder Hürde? Gerald Lobermeier Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Agenda Weidmüller Interface Unternehmensvorstellung Produkte & Prozesse Datenmanagement ecl@ss bei

Mehr

AK Digitalisierung Ergebnisse Hanau

AK Digitalisierung Ergebnisse Hanau AK Digitalisierung Ergebnisse Hanau 01.02.2018 Übergeordnete Ziele des Arbeitskreises Digitalisierung Sensibilisierung aller GWW Mitglieder für das Thema Datenaustausch / Datentransfer Initiierung einer

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

Produktinformationen. addressware Struktur. Adresserfassung und Strukturierung

Produktinformationen. addressware Struktur. Adresserfassung und Strukturierung Produktinformationen addressware Struktur Adresserfassung und Strukturierung Daten verstehen, Strukturen erkennen. Gut strukturierte Daten sind das Erdöl der Zukunft. Denn Daten sind eine zentrale Komponente

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Fachtagung Stammdatenmanagement

Fachtagung Stammdatenmanagement it Persönliche Einladung 9. Mai 2017, AMANO Rooftop Conference, Rosenthaler Straße 63/64, 10119 Berlin Fachtagung Stammdatenmanagement Erfolgsfaktor für verbesserte Prozesse und Unternehmenssteuerung 9.

Mehr

Was macht die B.E.E Advanced

Was macht die B.E.E Advanced Was macht die B.E.E Advanced Unser Ziel ist es, Lösungen, Themen und nachhaltige Partnerschaften im Bereich Business und Engineering Methoden und Prozesse wie Projektmanagement weiter zu entwickeln Dabei

Mehr

Corporate Payments Web

Corporate Payments Web Corporate Payments Web Bündeln Sie Ihren Zahlungsverkehr in einer webbasierten Lösung Mit Corporate Payments Web können Sie ortsunabhängig Ihren Zahlungsverkehr abwickeln. Die zentrale Plattform ist multibankenkfähig

Mehr

Empfehlung. Version 1.0

Empfehlung. Version 1.0 Empfehlung zur logistischen Umsetzung von Produktänderungen im Kontext der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung 1169/2011 (LMIV) und anderer Produkt-Relaunches Version 1.0 Stand November 2014 Produktänderungen,

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Wir-machen-Umsatz.de

Wir-machen-Umsatz.de ÜBER NACHT EIN STAR Wir finden sie im Kinderzimmer, im Büro und sogar im Weltall auf der ISS Fidget Spinner haben die internationalen Märkte im Sturm erobert. Wir-machen-Umsatz.de LET S GET DIGITAL UNSERE

Mehr

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse

IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center (e)standards und Geschäftsprozesse Arbeitsforum estandards Dr. Manfred J. Suhr Potsdam, 20. Februar 2014 Förderinitiative e-standards: Geschäftsprozesse

Mehr

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

SUGAR INTEGRATION. FÜR MICROSOFT DYNAMICS NAV (NAVISION) mit Connecting Software

SUGAR INTEGRATION. FÜR MICROSOFT DYNAMICS NAV (NAVISION) mit Connecting Software SUGAR INTEGRATION FÜR MICROSOFT DYNAMICS NAV (NAVISION) mit Connecting Software 2 WHITEPAPER CRM-ERP-INTEGRATION WHITEPAPER CRM-ERP-INTEGRATION 3 Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmen

Mehr

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft.

Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft. Adcubum. Der Anbieter von Standardsoftware für die Versicherungswirtschaft. Es gibt Leute, die reden über die Zukunft. Und es gibt Fachleute, die gestalten sie. Es gibt Konzerne, die gross rauskommen.

Mehr

Digitale Bauproduktinformationen aller Hersteller zentral und frei verfügbar

Digitale Bauproduktinformationen aller Hersteller zentral und frei verfügbar Digitale Bauproduktinformationen aller Hersteller zentral und frei verfügbar Die Suchmaschine für Bauprodukte Zürich, 6. September 2018 Patrick Schmid, CEO buildup AG Global gesehen werden die Bauinvestitionen

Mehr

Qualität steigern. Kosten reduzieren. Umsatz erhöhen. Time-to-Market beschleunigen CHECKLISTE. 20 Tipps für zukunftsfähige Marketingprozesse

Qualität steigern. Kosten reduzieren. Umsatz erhöhen. Time-to-Market beschleunigen CHECKLISTE. 20 Tipps für zukunftsfähige Marketingprozesse CHECKLISTE Kosten reduzieren Qualität steigern Umsatz erhöhen Time-to-Market beschleunigen 20 Tipps für zukunftsfähige Marketingprozesse Optimierungspotenziale im Marketing: Kosten Kosten reduzieren Qualität

Mehr

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam www.enviam-logistics.de Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam eportal der elektronische Marktplatz der enviam eportal ist eine internet-basierte Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Beschaffungsvorgänge

Mehr

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN KANBAN - Kosten sparen mit System ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN Viel Aufwand mit den Kleinteilen Man nennt sie auch abwertend C-Teile. Bedarfsanalyse Niemand gibt sich gerne mit ihnen ab, denn sie

Mehr

Fallstudie Zalando E-Commerce

Fallstudie Zalando E-Commerce Fallstudie Zalando E-Commerce Vom Fashion-Start-up zum Taktgeber des Onlinehandels Zalando ist Europas führende Online-Plattform für Mode. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 als Onlinehändler für Schuhe

Mehr

Erfolgsfaktor Datenqualität - Verfahren und Tools zur Qualitätssicherung der Produktdaten-

Erfolgsfaktor Datenqualität - Verfahren und Tools zur Qualitätssicherung der Produktdaten- Erfolgsfaktor Datenqualität - Verfahren und Tools zur Qualitätssicherung der Produktdaten- Rolf Krieger Institut für Softwaresysteme Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld email: r.krieger@umwelt-campus.de

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

Fachtagung Stammdatenmanagement

Fachtagung Stammdatenmanagement it Persönliche Einladung 2. November 2016, Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5-9, Frankfurt/M Fachtagung Stammdatenmanagement Erfolgsfaktor für verbesserte Prozesse und Unternehmenssteuerung

Mehr

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie!

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Open Source Dokumentenmanagement Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Erfassen, Ablegen, Automatisieren, Finden Das DMS einfach für jeden! 100% Ihrer Daten, 90% schneller erfasst! Fehlerfreie Datenqualität

Mehr

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005 Datenqualität Ingo Beutler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 1 2 Daten Information -Wissen Wissen Ein Fahrzeug ist mit 50 km/h über Messstelle MS11

Mehr

VAULT MIT ERP VERBINDEN

VAULT MIT ERP VERBINDEN VAULT MIT ERP VERBINDEN Marco Mirandola CEO - coolorange www.coolorange.com Thema Daten Management und ERP sind für einander geschaffen. Jedoch Technologien und Prozesse machen die Beziehung nicht einfach.

Mehr

VTH-eData-Pool für Händler Ihr zeitsparender Zugriff auf optimal aufbereitete Stammdaten

VTH-eData-Pool für Händler Ihr zeitsparender Zugriff auf optimal aufbereitete Stammdaten VTH-eData-Pool für Händler Ihr zeitsparender Zugriff auf optimal aufbereitete Stammdaten Die Teilnahme lohnt sich Der VTH-eData-Pool schafft Freiräume Technische Händler zählen die Stammdatenqualität und

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

CS BtM Funktionsbeschreibung

CS BtM Funktionsbeschreibung Produktinformation CS BtM Funktionsbeschreibung ÜBER UNS Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin

PSD2. Strategische Konsequenzen. Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin PSD2 Strategische Konsequenzen Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin Strategische Konsequenzen aus PSD2 Gemeinsame Umfrage von Cofinpro und IT Finanzmagazin 04 Cofinpro AG Editorial Die

Mehr

Digitalisierung statistischer Daten. Schweizer Statistiktage 28. August Mauro Baster

Digitalisierung statistischer Daten. Schweizer Statistiktage 28. August Mauro Baster Schweizer tage 28. August Mauro Baster 28. August 2018, Seite 2 Agenda Ausgangslage Digitalisierung von Jahrbüchern Datenmodell zur Harmonisierung Stand der Arbeiten bei Nutzen digitalisierter und harmonisierter

Mehr

Paradise Found Roadshow 2017

Paradise Found Roadshow 2017 Paradise Found Roadshow 2017 Von Daten zu wertvollen Informationen Wie Sie datenschutzkonform und agil ihre Daten für maschinelles Lernen aufbereiten Wie wichtig ist heute Data Preparation für Data Discovery

Mehr

Equipmentkonzept Teil 2 : Datenaufnahme

Equipmentkonzept Teil 2 : Datenaufnahme Equipmentkonzept Teil 2 : Datenaufnahme Status: Freigegeben Version: 1.0 Datum: 10.06.2018 Verfasser: Christoph Merz @ CADMEC AG Zürcherstrasse 34 CH-8317 Tagelswangen info@cadmec.ch www.cadmec.ch Seiten

Mehr

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen. EPD & B2B PROZESSE Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen Es geht um Informationsaustausch Gemäss dem ehealth Bundesgesetz EPDG müssen die Spitäler bis 2020 und die Heime bis 2022 das elektronische

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem GE Healthcare Opera Ihr OP Managementsystem Ihr OP-Managementsystem In den heutigen Umgebungen des Gesundheitswesens verlassen sich Anwender und OP-Manager auf Tools für das klinische und operative Management,

Mehr

Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER

Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER UNTERNEHMEN WELTWEIT EINDEUTIG IDENTIFIZIEREN Mit der D&B D-U-N-S Nummer können Sie Unternehmen weltweit identifizieren und eindeutige, einheitliche und transparente Informationen

Mehr

Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen. 21. September 2018

Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen. 21. September 2018 Webinar: Best Practice ERP Lösungen für ecommerce Unternehmen 21. September 2018 Sprecher. Anne Guethoff, Moderation Marvin Helmig und Dirk Faustmann, kreitiv Agenda. Typische Schmerzpunkte von ecommerce

Mehr

KnowHow-Meeting Schlosshotel Kronberg 29. Sep 2016 Gewusst wie die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis

KnowHow-Meeting Schlosshotel Kronberg 29. Sep 2016 Gewusst wie die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis KnowHow-Meeting Schlosshotel Kronberg 29. Sep 2016 Gewusst wie die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis Adhoc-Analysen dort, wo sie benötigt werden - im Fachbereich!

Mehr

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop Ralph Becker B2B EDI-Organisation 04.10.2012 Agenda 1. Artikelstammdatensynchronisation Wozu? 1.1 Ausgangslage Wunsch Geschäftspartner

Mehr

Unser Flagschiff : Das Alpenfenster mit oder ohne 3G. mit Intel Baytrail-T Quad Core Z3740D GHz. Intel HD Grafik Gen. 7

Unser Flagschiff : Das Alpenfenster mit oder ohne 3G. mit Intel Baytrail-T Quad Core Z3740D GHz. Intel HD Grafik Gen. 7 - Gegründet im Mai 2013 hat sich die Eurodistribution mit Sitz in Neudörfl, Austria anfänglich darauf konzentriert ihre Beschaffungs-und Vertriebskanäle zu organisieren. - Die Eurodistribution in 7201

Mehr

Kick Off AK Digitalisierung Köln

Kick Off AK Digitalisierung Köln Kick Off AK Digitalisierung Köln 10.03.2017 GWW-AK Digitalisierung AGENDA Zeit Thema 11:00 Uhr Rückblick Round Table / Definition & Festlegung Arbeitsauftrag AK 12:00 Uhr Scope Definition / Abgrenzung

Mehr

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? 2016 SupplyOn AG SupplyOn Intern Was bringt SupplyOn meinem Unternehmen? SupplyOn macht wichtige Geschäftsprozesse mit Ihren Kunden

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Standards im Online-Handel

Standards im Online-Handel Standards im Online-Handel Sebastian Rahmel GF encurio GmbH, Dozent für e-commerce (WAK) André Kadzikowski Leiter Portal Payment-Providers 15.07.14 encurio GmbH, Köln 1 Agenda Teilnehmer Prozesse Schnittstellen

Mehr

LÖSUNGSÜBERSICHT. PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren!

LÖSUNGSÜBERSICHT. PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren! LÖSUNGSÜBERSICHT PRODUCT CONFIGURATOR Geben Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, Produkte schnell und einfach zu konfigurieren! MODULARISIEREN SIE IHRE PRODUKTE UND LASSEN SIE IHRE KUNDEN INDIVIDUALISIERTE

Mehr

Intelligente Außenbeleuchtungssysteme weltweit integrieren

Intelligente Außenbeleuchtungssysteme weltweit integrieren Intelligente Außenbeleuchtungssysteme weltweit integrieren Standardisierte Lichtmanagement-Schnittstellen Optimierte Überwachung und Wartung Antworten auf ökologische Herausforderungen Intelligente Beleuchtung

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

PIM- und Crossmedia-Lösung von crossbase im Einsatz bei der MiniTec GmbH

PIM- und Crossmedia-Lösung von crossbase im Einsatz bei der MiniTec GmbH PIM- und Crossmedia-Lösung von crossbase im Einsatz bei der MiniTec GmbH Schönenberg-Kbg., den 01.07.2017: 1986 startete MiniTec als Handelsunternehmen für Miniatur- Linearführungen. Inzwischen ist das

Mehr

So verkaufen Sie Ihre Tickets schnell und einfach online

So verkaufen Sie Ihre Tickets schnell und einfach online So verkaufen Sie Ihre Tickets schnell und einfach online Checkliste In nur wenigen Schritten schaffen Sie alle Voraussetzungen, um Ihre Tickets mühelos online zu verkaufen. Nutzen Sie unsere Checkliste

Mehr

DMS? Informationsmanagement? ECM? Besser gleich agorum core.

DMS? Informationsmanagement? ECM? Besser gleich agorum core. DMS? Informationsmanagement? ECM? Besser gleich core. Denn core ist das richtige Werkzeug für alle Unternehmen, die endlich ihr volles Potenzial ausschöpfen möchten. Open Source Dokumentenmanagement Archivieren.

Mehr

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail Use Cases Retail E-Commerce-Plattform bleibt verfügbar Cloud verkraftet auch Besucheranstürme Run auf den Shop bedienen Marketing-Aktionen und Sales-Initiativen erhöhen je nach Erfolg die Last auf e-shops

Mehr

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis Gerhard Lier Produktmanager X4 BPM Suite SoftProject GmbH 1 SoftProject GmbH Eine kurze Vorstellung Das Unternehmen: Geschäftsführer: Hauptsitz:

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

Spotlight Österreich. Mit guten Produktdaten fit im E-Commerce

Spotlight Österreich. Mit guten Produktdaten fit im E-Commerce Spotlight Österreich Mit guten Produktdaten fit im E-Commerce 1 Inhaltsverzeichnis 1 E-Commerce in Österreich 3 2 Skalierung der Reichweite durch verschiedene Absatzwege 4 2.1 Vermarktungskanäle in Österreich

Mehr

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf 25.04.2018 Agenda 1. Der Operative Einkauf der DekaBank 2. Die Procure-to-Pay-Kette

Mehr