Konto Bezeichnung Voranschlag 2018 Rechnung 2018 Abweichung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konto Bezeichnung Voranschlag 2018 Rechnung 2018 Abweichung"

Transkript

1 BEHÖRDEN INFORMIEREN Erfreulicher Rechnungsabschluss 2018 Die Rechnung 2018 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Gewinn von Fr Franken ab. Budgetiert wurde ein Verlust von 495'000 Franken. Damit beträgt die Besserstellung gegenüber dem Budget rund 1,867 Mio. Franken. Dieser Abschluss ist vor allem auf höhere Steuereinnahmen zurückzuführen. Über den detaillierten Steuerabschluss hat der Gemeinderat bereits im Behörden informieren von Ende Januar informiert. Weniger Aufwand in den meisten Aufgabenbereichen, vor allem in den Bereichen Bildung, Verkehr und Umwelt, Raumordnung haben letztlich zum guten Ergebnis beigetragen. Der Gemeinderat hat das positive Rechnungsergebnis sehr erfreut zur Kenntnis genommen und dankt an dieser Stelle den Mitarbeitenden in allen Sparten für den sparsamen Umgang mit den anvertrauten Mitteln. Die Abweichungen in den einzelnen Hauptgruppen sehen wie folgt aus: Konto Bezeichnung Voranschlag 2018 Rechnung 2018 Abweichung 10 Bürgerschaft, Behörde, Verwaltung -1'723' '616' ' Öffentliche Sicherheit -32' ' ' Bildung -6'821' '646' ' Kultur, Freizeit -191' ' ' Gesundheit -575' ' ' Soziale Wohlfahrt -997' ' ' Verkehr -886' ' ' Umwelt, Raumordnung -462' ' ' Volkswirtschaft -138' ' ' Finanzen +11'332' '550' '218' Ertragsüberschuss ' Besserstellung gegenüber Budget 495' '371' Legende Spalte Abweichungen: + = Besserstellung gegenüber Budget - = Schlechterstellung gegenüber Budget Der Gemeinderat hat beschlossen vom Gewinn gut Franken für zusätzliche Abschreibungen und rund Franken zur Stärkung des Eigenkapitals einzusetzen. Damit beträgt das Eigenkapital nach Gewinnverbuchung rund 3,217 Mio. Franken. Mit der Umstellung auf RMSG (= neues Rechnungsmodell) muss das Finanzvermögen aufgewertet werden, was dann im 2019 zu einer weiteren Erhöhung des Eigenkapitals auf rund 5,4 Mio. Franken führen wird. Rechnungsabschluss Wasserversorgung Gams Die Rechnung 2018 der Wasserversorgung schliesst mit einem Gewinn von 115'036 Franken ab. Das Budget rechnete mit einem Defizit von 6'400 Franken. Gegenüber dem Voranschlag bedeutet dieses Ergebnis der laufenden Rechnung eine Besserstellung von rund Franken. Höhere Einnahmen bei den einmaligen Anschlussbeiträgen ( ) haben massgeblich zum besseren Ergebnis beigetragen. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Gewinn vollumfänglich für zusätzliche Abschreibungen einzusetzen. Das Budget 19 der Wasserversorgung ist neu in der Gesamtrechnung der Gemeinde integriert und wird als Spezialfinanzierung geführt. Seite 1

2 Verschuldung abgebaut! Die Gemeinde Gams hat sich in den letzten Jahren durch hohe, zusätzliche Abschreibungen und eine sparsame Ausgabenpolitik entschuldet. Die Pro-Kopf-Verschuldung konnte innert Jahresfrist von 479 auf -202 Franken abgebaut werden. Die Nettoverschuldung der Gemeinde Gams hat sich damit von auf Franken (inkl. Schule und Spezialfinanzierungen) verringert. Damit ist die Gemeinde Gams faktisch schuldenfrei und für künftige Aufgaben gut aufgestellt. Gemeinderat beantragt Steuerfuss-Senkung um 10 % Der Gemeinderat beantragt der Bürgerschaft anlässlich der diesjährigen Bürgerversammlung, den Steuerfuss um weitere 10 % auf 129 % zu senken. Das Budget 2019 rechnet mit einem Verlust von Franken. Die beantragte Steuerfussreduktion und die damit verbundenen Mindereinnahmen sind darin bereits berücksichtigt. Das budgetierte Defizit kann aus dem Eigenkapital gedeckt werden. Mit der Umstellung auf das neue Rechnungsmodell für die St.Galler Gemeinden (RMSG) per treten diverse Neuerungen in Kraft, welche in den Kommentaren zum Budget 2019 in der Jahresrechnung gerne näher erläutert werden. Ersatzwahl GPK Am Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019 hat kein Kandidat das absolute Mehr erreicht. Für das vakante Mitglied in der Geschäftsprüfungskommission der Gemeinde Gams bedarf es eines zweiten Wahlganges. Dieser findet wie bereits angekündigt am Sonntag, 19. Mai 2019 statt. Wahlvorschläge können bis Dienstag, 5. März 2019 um Uhr bei der Gemeinderatskanzlei eingereicht werden. Die Formulare finden Sie online auf gams.ch unter der Rubrik Abstimmungen und Wahlen. Im zweiten Wahlgang ist auch stille Wahl möglich. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des kantonalen Gesetzes über Wahlen und Abstimmungen (WAG). Umweltputzete 2019 Am Samstag, 30. März 2019 findet in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die Umweltputzete statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinden von Unrat und Abfall entlang den Strassen, Bächen, Waldrändern und Windschutzstreifen zu befreien. Leider ist Littering in der Region nach wie vor ein Thema. Ziel der Kommission für Natur, Umwelt und Energie und des Gemeinderates ist es jedoch, dass Gams als saubere Gemeinde wahrgenommen wird. Helfen Sie uns dabei. Jedermann ist eingeladen bei der Umweltputzete mitzuhelfen. Besammlung der Teilnehmer ist um Uhr beim Löwenplatz Gams. Dauer bis ca Uhr, anschliessend sind die Teilnehmer zum Zmittag eingeladen. Besten Dank für Ihre Mitarbeit. Ausbau Hültschstrasse Bereits im Juni 2017 hat der Gemeinderat einer Strassenverbreiterung der Hültschstrasse sowie einer Anpassung des Einlenkers in die Gasenzenstrasse zugestimmt. Aufgrund der verschiedenen Neubauten im Hültsch hat sich das Verkehrsaufkommen auf dieser Strasse ausgeprägt, weshalb eine Verbreiterung des Abschnitts notwendig ist. Hinzu kommt die stete Belastung der teilweise schweren und breiten Fahrzeuge (Holztransporte, Schnitzellieferungen, Landwirtschaft, etc.) des Werkhofs der Ortsgemeinde Gams. Der neue Einlenker soll auf Fahrzeuge mit einer Länge bis zu m ausgelegt sein. Seite 2

3 Der Gemeinderat hat das Strassenprojekt sowie den Teilstrassenplan genehmigt. Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Strasse wurden ebenfalls diverse Werkleitungen erneuert. Die Gesamtkosten inkl. Werkleitungen werden auf rund Fr. veranschlagt. Projekt und Teilstrassenplan werden in den nächsten Wochen gemäss kant. Strassengesetz öffentlich aufgelegt. Bezüglich Fristenlauf wird auf die separate Veröffentlichung verwiesen. Aus der Schule Schulbesuchstage 2019 Am Montag 18. und Dienstag 19. Februar 2019 fanden in der Schule Gams die Schulbesuchstage statt. An diesen beiden Tagen konnten sämtliche Klassen, während der ordentlichen Unterrichtszeiten besucht werden. Für die Unterrichtsfächer Musikalischer Grundkurs, Deutsch für Fremdsprachige, Handarbeit/Werken, Wirtschaft Arbeit Haushalt (WAH), Religion, Förderstunden und Turnen/Sport, stand die ganze Schulwoche für Besuche zur Verfügung. Das Angebot, tiefer in die Schule «hineinschauen» zu können, wurde rege genutzt. In allen drei Schulhäusern Hof, Höfli und Widem wurde für die Besucherinnen und Besucher eine Kaffeeecke eingerichtet, dort fand ein reger Austausch vor, während und nach der grossen Pause statt. Wir danken Allen, die den Unterricht in unserer Schule besucht haben, um einen Einblick zu erhalten und den Lehrpersonen über die Schulter zu schauen. Ein spezieller Dank gilt der Kinderbetreuung Grabs-Gams-Sennwald für den kostenlosen Kinderhütedienst im Schülerhort Plus, welcher sehr gerne genutzt wurde. Suchtprävention Am Mittwochvormittag, 13. Februar 2019 hat die Oberstufe eine Veranstaltung zum Thema «Kiffen, Alkoholkonsum etc.» für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe durchgeführt. Als Referenten für diese Veranstaltung konnten Mitarbeitende des Vereins Endlesslife gewonnen werden. Die Referenten, welche Experten mit eigenen Erfahrungen im Suchtbereich sind, zeigten anhand konkreter Situationen und Rollenspiele auf eindrückliche Weise, wie man als jugendliche Person süchtig werden kann, wie man in diesem Bereich manipuliert wird, und insbesondere auch, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten kann. Punktuell nahmen sie dabei Bezug zum eigenen Lebenslauf und schilderten, wie sich der Konsum von Drogen und Alkohol noch heute auf ihre Gefühls- und Gedankenwelt auswirkt. Es folgen ein paar Eindrücke der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über den Vortrag zum Thema Thema «Kiffen, Alkoholkonsum etc.»: «Ich war schockiert, weil die Menschen alles machen würden für Drogen und dass sie die körperlichen Schäden der Drogen ignoriert haben.» «Ich fand es schlimm zu erfahren, wie schlimm es für die Angehörigen ist.» «Ich wusste nicht, dass man mit Drogen so tief sinken kann.» «Am besten man beginnt einfach nicht mit all den Drogen, denn herauszukommen ist praktisch unmöglich. Auch mit Alkohol sollte man vorsichtig umgehen. Für die Familie ist es sicherlich auch belastend.» fabriggli Besuch 1./2 Klasse Nachdem die Kindergärtner bereits vor Weihnachten ein Theaterstück im fabriggli besuchten, durften die 1./2. Klass-Kinder mit ihren Lehrpersonen am Montag, 28. Januar mit dem Bus nach Buchs ins Theater fahren. Gemeinsam schauten sie das Stück «Mücke und die Nacht im Marmeladenglas» an. Die Geschichte über Ängste, das Anderssein und über eine grosse Freundschaft gefiel den Kindern sehr gut und wurde von den Lehrkräften auch im Unterricht noch thematisiert. Pausenäpfel Nach den Sportferien werden den Schülerinnen und Schülern aller drei Schuleinheiten während zwei Wochen (oder solange Vorrat) in der Pause Äpfel angeboten. Diese werden von Seite 3

4 der Schule Gams gratis abgegeben, da ein gesunder Znüni viel zur Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler beiträgt. In diesem Schuljahr liefert turnusgemäss die Familie Vetsch, Grenze (Werdenberger Obst) die Früchte, dies im Wechsel mit der Kesseli AG. Einschulungselternabend Am Dienstag, 12. März 2019 um Uhr findet der Einschulungselternabend für die Eltern statt, deren Kind im Sommer 2019 in den Kindergarten eintritt. Da seit dem 1. August 2008 der Kindergarten im Kanton St.Gallen Pflicht ist für alle Kinder, die bis zum 31. Juli des Einschulungsjahres 4-jährig geworden sind, spricht man mit dem Eintritt in den Kindergarten von Einschulung. Aus diesem Grund stellt die Schule Gams jedes Jahr das Schulsystem und im speziellen den Kindergarten vor, dies auch als Entscheidungshilfe für die Eltern betreffend Einschulung. Herzliche Gratulation Im März feiern folgende Personen in Gams ihren 80., 85. oder höheren Geburtstag: Cavalli-Bollhalder Adelheid Bütz Dürr-Kaiser Emma Brugg Schwendener-Soland Johann Churzbreitenstrasse 25d Kaspar-Eberhardt Werner Hinderbergstrasse Wir gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen weiterhin gute Gesundheit, viel Glück und Zufriedenheit. Agenda Frühlingsmarkt: Samstag, 9. März 2019, bis Uhr auf dem Löwenplatz und der Gasenzenstrasse; Kinderartikelbörse von bis Uhr im Pfarreisaal Widem Funkensonntag, 10. März 2019, Uhr Postplatz, anschliessend Fackelmarsch zum Funkenplatz, das Anzünden des Funkens erfolgt um ca Uhr beim Funkenplatz im Mittelriet Alte Mühle Gams, Fr, , 20 Uhr: Urstimmen Heidis Keller, Die Theater/A-Capella-Formation Urstimmen nimmt Sie mit auf eine «tour d horizon» ins Unterbewusstsein und öffnet für Sie Kellerabteile. Blicken Sie mit uns unter die Oberfläche Schweizer Postkarten-Idyllen und entdecken Sie Heidis dunkle Geheimnisse. Erkennen Sie sich «am Änd» ein wenig selbst darin? Reservation: Telefon Plus-Spiele-Nachmittag Die Kommission 70Plus lädt am Dienstag, 5. März 2019 zum 70Plus-Spiele-Nachmittag ins Restaurant Schäfli, Gams ein. Von bis Uhr liegen verschiedene Spiele bereit, mit dabei sind selbstverständlich auch Jasskarten. Die Kommission freut sich, viele Seniorinnen und Senioren ab 70ig mit Partner/innen zu begrüssen. Baugesuche Die aktuellen Baugesuche sind jeweils während der Auflagefrist auf der Homepage der Gemeinde Gams Rubrik Bauanzeigen und am öffentlichen Anschlagkasten beim Rathaus publiziert. Seite 4

5 Baubewilligungen In der Gemeinde Gams wurden folgende Bewilligungen erteilt: - Friby-Hof AG, Pilgerbrunnen 4, 9473 Gams; Errichtung einer Photovoltaikanlage Dach kwp, Pilgerbrunnen 4, Parzelle 1967/BR M. Stöckli AG, Karmaad 1, 9473 Gams; Errichtung einer Photovoltaikanlage Flachdach kwp, Assek. Nr. 1738, Karmaad 1, Parzelle Herrmann Transporte AG, Karmaad 32, 9473 Gams; 1. Verlängerung Baubewilligung zu Erweiterung der Gasabfüllanlage mit Gaslager (Flüssiggas), Assek. Nr. 2350, Karmaad 32, Parzelle 2099/BR Kramer Schweinezucht AG, Frol 1596, 9473 Gams; 2. Verlängerung Baubewilligung zu Abbruch Schweineställe Assek. Nr und1595, Neubau Schweinestall mit Bioluftwäscher, Jauchesilo, Futtersilos, Futtertank, Frol 1596, Parzelle Salt Mobile SA, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich/Swisscom (Schweiz) AG, Dürrenmattstrasse 9, 9000 St. Gallen; Neubau Mobilfunkantennenanlage Salt_Swisscom SG_2263B_GAHA, Karmaad 32, Parzelle 2099 (Baurecht 10021) - Wenk Stefan und Tanja, Alte Dorfgass 8, 9473 Gams; Teilabbruch Wohnhaus Assek. Nr. 1160, Neubau Anbau EFH mit Terrasse und Carport/Sitzplatz offen, Assek. Nr. 1160, Buechwald 1160, Parzelle Vetsch Peter, Gasenzenstrasse 33, 9473 Gams; Verkleidung Wände/neue Fenster Terrasse Süd, Assek. Nr. 227, Gasenzenstrasse 33, Parzelle Bamert Beat, Oberfelsbachstrasse 28, 9473 Gams; Errichtung einer Photovoltaikanlage Dach 3.7 kwp, Assek. Nr. 1821, Oberfelsbachstrasse 28, Parzelle Vetsch Peter, Gasenzenstrasse 33, 9473 Gams; Errichtung einer Photovoltaikanlage Dach 12 kwp, Assek. Nr. 227, Gasenzenstrasse 33, Parzelle Caso-Häusle Jutta und Fiorenzo, Oberfelsbachstrasse 26, 9473 Gams; Sanierung Eingangsbereich Wohnhaus Assek. Nr mit neuem Fenster/Eingangstüre, Oberfelsbachstrasse 26, Parzelle 1254 Handänderungen Heer Karl, Tscherlach an Hagmann Christian, Buchs SG, die Liegenschaft Nr. 553, Wanne 8 (Wohnhaus, 148 m 2 ) Marxer Brigitta, Ruggell / Liechtenstein an Berg Christoph, Buchs SG, die Liegenschaft Nr. 1941, Ebni (961 m 2 ) Weder Luzius, Gams und Weder Veronika, Grabs (Miteigentum zu ½) an Nigg Claudio und Sabrina, Gams (Miteigentum zu ½), die Liegenschaft Nr. 1533, Feld 14 (Wohnhaus, 869 m 2 ) Ortsgemeinde Gams, Gams, gewährt Marton András und Georgina (Miteigentum zu ½), das selbständige und dauernde Baurecht für ein Wohnhaus, aufgenommen als Grundstück Nr. D10038, Hültsch 13a Ortsgemeinde Gams, Gams gewährt Mihálszki József und Mihálszkiné Csanádi Zsuzsanna (Miteigentum zu ½), das selbständige und dauernde Baurecht für ein Wohnhaus, aufgenommen als Grundstück Nr. D10037, Hültsch 13 Zogg Gustav, Buchs SG an IGFD AG, Appenzell AI, die Liegenschaft Nr. 108, Haagerstrasse 29 (Mehrfamilienhaus, 1'044 m 2 ) Seite 5

6 Beitragspflicht (AHV, IV, EO) für Nichterwerbstätige Gerne machen wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner auf eine allfällige Beitragspflicht für Nichterwerbstätige aufmerksam. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen, denn fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Rente führen. Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für nichterwerbstätige Personen. Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen, namentlich: vorzeitig Pensionierte Teilzeitbeschäftigte Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten ausgesteuerte Arbeitslose Verwitwete Studierende Weltreisende Geschiedene Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten (sowie Partner in eingetragenen Partnerschaften) Als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sind auch Personen, die zwar erwerbstätig sind, deren Bruttojahreseinkommen aber weniger als CHF beträgt. Ebenfalls als nichterwerbstätig gelten Sie mit einem Jahreseinkommen von über CHF , wenn Ihre Beiträge aus Erwerbstätigkeit nicht der Hälfte der Beiträge entsprechen, welche Sie als Nichterwerbstätige leisten müssten (Vergleichsrechnung aufgrund Renteneinkommen und Vermögen). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn Ihr Ehegatte/Ihre Ehegattin im Sinne der AHV erwerbstätig ist (siehe Vergleichsrechnung) und mindestens Beiträge in der Höhe von CHF (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet, was einem Bruttolohn von CHF pro Jahr entspricht. Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle beim Front Office im Rathaus bezogen werden. Aus der Gamser Jugendarbeit Projektwagen Der für die Kinderbaustelle angeschaffte Bauwagen wird zum Projektwagen umgebaut und soll in allen Gemeinden mobile, nicht ortsgebundene Projekte ermöglichen. Der Bauwagen wird nach dem Abbruch und technischer Instandsetzung in jeder Werdenberger Gemeinde für bis zu einem Monat für den Wiederaufbau mit Jugendlichen zur Verfügung stehen. Das Ziel ist es bis, im September den Bauwagen zu einem Projektwagen zu transformieren. Je nach Projekt ist der Projektwagen umrüstbar und in jeder Werdenberger Gemeinde einsetzbar. OJA Film Eine kleine Gruppe von Jugendlichen hat sich bereit erklärt einen Film über die regionale Jugendarbeit zu machen. Dieser Film soll zeigen, wie die offene Jugendarbeit funktioniert und wie Jugendliche an den partizipativen Angeboten mitmachen können. Dieses Projekt wird vom Jugendarbeiter und von einem Zivildienstleistenden begleitet. Sexualpädagogik Seite 6

7 Das Konzept der Sexualpädagogik wird in angepasster und altersgerechter Form in der Mittelstufe ebenfalls durchgeführt. Hier findet eine Zusammenarbeit zwischen Schule und dem KOJ als gegenseitige Ergänzung statt. Kinderrechte In nächster Zeit werden verschiedene Projekte/Aktivitäten zum Thema Kinderrechte in der politischen Gemeinde Gams durchgeführt. Unter anderem an der Schulprojektwoche. Das Ziel ist es, die Kinderrechte bekannter zu machen und die Kinder-und Jugendliche zu animieren sich im Gemeinwesen zu beteiligen um ihre Gemeinde mitzugestalten und so eine starke Identifikation mit der eigenen Gemeinde zu schaffen. Die Projekte werden zum 30. Jubiläum der Kinderrechtskonvention um den 20. November vorgestellt. Die Form ist noch offen, Ideen werden gesucht. Weitere Infos zu Kinderrechten: Jugendtreff Boom Ein neues Jugendteam, das für den Betrieb des Jugendtreffs zuständig ist, wird wieder aufgebaut. Interessierte Jugendliche können zurzeit hineinschnuppern und mit ihren Eltern besprechen, ob sie dabei sein können und welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind. Mit dem Vorhaben sollen die Jugendlichen mit ihren Eltern aushandeln, ob sie dabei sein dürfen und unter welchen Bedingungen. Selbstverständlich steht der Jugendarbeiter für Fragen zur Verfügung. Wer noch nie im Jugendtreff war, hat die Möglichkeit dies unter koj.ch virtuell zu erleben. Helfende Hände Das Projekt Helfende Hände wird von den beiden Landeskirchen und der Offenen Jugendarbeit Gams begleitet und einmal pro Jahr durchgeführt. Die Jugendlichen werden an das Planen und Entwickeln der Projektprozesse partizipativ herangeführt. Bei deren Durchführung sammeln sie Geld und spenden die Einnahmen einer von ihnen ausgewählten Institution. Wichtig dabei ist der Faktor Spass im direkten Zusammenhang mit Soziale Verantwortung und eigene Fähigkeiten einzusetzen und weiterzuentwickeln. Europapark am Es ist wieder so weit. Ab Anfang März können sich Jugendliche der Oberstufe für den Europaparkausflug anmelden. Die Reise nach Rust kostet für die Eltern 75 Franken. Der Rest wird aus der Projektkasse der Jugendarbeit übernommen, welche die politische Gemeinde Gams zur Verfügung stellt. An dieser Stelle danke für die Ermöglichung von erlebnispädagogischen Projekten. Sali Cana, Jugendarbeiter (KOJ Werdenberg) Aus der Pro Senectute Pro Senectute bietet einen Informationsnachmittag zum Thema: Mobil sein & bleiben im Alltag sicher unterwegs in Buchs an. Mit diesem Kurs sind die Teilnehmenden sicher und gut informiert zu Fuss und mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs. In einem halben Tag werden praktische Tipps von Experten des öffentlichen Verkehrs und der Polizei vermittelt. Wie kann ich bequem am Automat ein Billett kaufen? Welches ist das beste ÖV-Angebot für mich? Wie funktionieren die Tarifsysteme und der Tarifverbund? Welche Neuerungen gibt es im Strassenverkehr? Worauf muss ich als Fussgänger besonders Acht geben? Dies sind nur einige der Fragen, die an diesem Kurstag beantwortet werden. Auch für praktische Übungen am Billettautomaten, im Bus und am Bahnhof ist genügend Zeit reserviert. Alle Teilnehmenden erhalten einen SBB Gutschein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 4. April 2019 von 13:30 bis 17:00 Uhr im Kursraum der Pro Senectute, Bahnhofstrasse 29 in Buchs statt. Der Informationsnachmittag ist dank der Unterstützung unserer Partner kostenlos und findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist bis erforderlich. Weitere Informationen für Interessierte (60+) bei Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Telefon , Seite 7

Konto Bezeichnung Voranschlag 2017 Rechnung 2017 Abweichung

Konto Bezeichnung Voranschlag 2017 Rechnung 2017 Abweichung BEHÖRDEN INFORMIEREN Rechnungsabschluss 2017 Die Rechnung 2017 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 501'500 Franken ab. Budgetiert wurde ein Verlust von 557'900 Franken.

Mehr

Konto Bezeichnung Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Abweichung. Ertragsüberschuss 2015

Konto Bezeichnung Voranschlag 2015 Rechnung 2015 Abweichung. Ertragsüberschuss 2015 BEHÖRDEN INFORMIEREN Rechnungsabschluss 2015 Die Rechnung 2015 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Ertragsüberschuss von gut 215'000 Franken ab. Budgetiert wurde ein Verlust von 799'200 Franken.

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO

2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO 2.03 Beiträge Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

2.03 Stand am 1. Januar 2011

2.03 Stand am 1. Januar 2011 2.03 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung 1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 18. März 2011

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 18. März 2011 BEHÖRDEN INFORMIEREN Einladung Bürgerversammlung Der Gemeinderat lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich ein zur Teilnahme an der diesjährigen Bürgerversammlung vom Montag, 4. April 2011 um

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze.

Für die Berechnung der AHV- und der IV-Renten gelten die gleichen Grundsätze. MERKBLATT ÜBER DIE BERECHNUNG DER RENTEN GÜLTIG AB 1. August 2016 GRUNDSATZ 1 Zwei Faktoren bilden die Grundlage für die Berechnung von Renten: die Zahl der Beitragsjahre, in denen eine versicherte Person

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 22. Februar 2013

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 22. Februar 2013 BEHÖRDEN INFORMIEREN Guter Rechnungsabschluss Die Rechnung für 2012 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Ertragsüberschuss von gut 140'000 Franken ab. Budgetiert wurde ein Minus von 813'500

Mehr

AHV-Beiträge. Quelle.

AHV-Beiträge. Quelle. AHV-Beiträge Merkblätter 1.01 Auszug aus dem Individuellen Konto (IK) 1.02 Splitting bei Scheidung 1.03 Betreuungsgutschriften 2.01 Lohnbeiträge an die AHV, IV und EO 2.03 Beiträge der Nichterwerbstätigen

Mehr

Konto Bezeichnung Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Abweichung. Ausgabenüberschuss 2014

Konto Bezeichnung Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Abweichung. Ausgabenüberschuss 2014 BEHÖRDEN INFORMIEREN Rechnungsabschluss 2014 Die Rechnung für 2014 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Aufwandüberschuss von gut 287'000 Franken ab. Budgetiert wurde ein Verlust von 849'400

Mehr

Grundlagen zu Gemeindefinanzen, mit Blick auf Waldkirch

Grundlagen zu Gemeindefinanzen, mit Blick auf Waldkirch Grundlagen zu Gemeindefinanzen, mit Blick auf Waldkirch Waldkirch, 13. März 2015 Departement des Innern In Millionen Fr. In Millionen Fr. Ertragsüberschüsse führen zu sinkenden, Aufwandüberschüsse zu steigenden

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Bürgerversammlung Ausbaggerung Simmi-Sämmler Räppena

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Bürgerversammlung Ausbaggerung Simmi-Sämmler Räppena BEHÖRDEN INFORMIEREN Umweltputzete 2015 Am Samstag, 28. März 2015 fand in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die Umweltputzete statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinden

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Einladung Bürgerversammlung. Abschlussbericht Bau Sportanlagen Pilgerbrunnen. Traktanden

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Einladung Bürgerversammlung. Abschlussbericht Bau Sportanlagen Pilgerbrunnen. Traktanden BEHÖRDEN INFORMIEREN Umweltputzete 2015 Am Samstag, 28. März 2015 findet in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die Umweltputzete statt. Ziel dieser Aktion ist es, die

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Leitfaden 1. Säule AHV IV EO EL FZ

Leitfaden 1. Säule AHV IV EO EL FZ Leitfaden 1. Säule AHV IV EO EL FZ herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV 10. Auflage 2018 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 47 1. Erfasste Personen 47 1.1 Allgemeines 47 1.2 Obligatorische

Mehr

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist Kurzinformation zur AHV WAS wenn es soweit ist 1 Inhalt Beiträge an die AHV Beiträge an die AHV 2 AHV-Beiträge bei vorzeitiger Pensionierung 3 Individuelles Konto 3 Meldepflicht 3 Beiträge für Nichterwerbstätige

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren für W&O vom Freitag, 16. Februar 2007

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren für W&O vom Freitag, 16. Februar 2007 BEHÖRDEN INFORMIEREN Rechnungsabschluss 2006 Die laufende Rechnung der Politischen Gemeinde Gams für 2006 weist anstelle eines budgetierten Ausgabenüberschusses von 815 800 Franken einen effektiven Einnahmenüberschuss

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen

Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Medienorientierung vom 31. März 2011 Rechnung 2010: Überblick über die Zahlen Roland Brunner Leiter Finanzverwaltung 1 Einleitende Feststellungen Erste Rechnung nach der Fusion Luzern Littau Sehr präzise

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014

Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Einladung Offene Dorfgemeinde Frühling 2014 Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr, Aula Schulhaus Gräwimatt Traktanden Details Seite 1. Einwohnergemeinde; Jahresrechnung 2013 3-4 Orientierung durch Gemeindeverwalter

Mehr

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Flexibel in Rente Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV? Claudia Strähl, Fachexpertin Sozialversicherung Aargau 13. September 2016 1 Programm System der

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss

Willkommen. Traktanden. zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss Willkommen zur Orientierungsversammlung vom 28. Mai 2018 Traktanden 1. Rechnung 2017 und Verwendung Ertragsüberschuss 2. Jahresbericht 2017 des Gemeinderates 3. Bericht der Revisionsstelle 4. Bericht der

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 20. April 2012

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 20. April 2012 BEHÖRDEN INFORMIEREN Bürgerversammlung 2012 An der diesjährigen Bürgerversammlung vom 2. April 2012 hat die Bürgerschaft sämtlichen Anträgen des Gemeinderates und der GPK zugestimmt. Rechnung 2011 und

Mehr

Leitfaden 1. Säule. Musterseiten AHV IV EO EL FZ. herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV

Leitfaden 1. Säule. Musterseiten AHV IV EO EL FZ. herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV Leitfaden 1. Säule AHV IV EO EL FZ herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV 8. Auflage 2016 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 47 1. Erfasste Personen 47 1.1 Allgemeines 47 1.2 Obligatorische

Mehr

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

GEMEINDE. schwyz.   Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDE schwyz www.gemeindeschwyz.ch Mittwoch, 9. Dezember 2015 20.00 Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG 2016 vom Stimmbürger genehmigte Version GEMEINDEVERSAMMLUNG SCHWYZ MITTWOCH, 9. DEZEMBER 2015

Mehr

Einwohnergemeinde Matten b.i.

Einwohnergemeinde Matten b.i. Einwohnergemeinde Matten b.i. 3800 Matten, 8. April 2016 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates und der Kommissionen Anpassung Parkgebühren Die Kosten für das Parkieren auf den öffentlichen Gemeindeparkplätzen

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR)

Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR) Kreisschreiben über die Beitragspflicht der Erwerbstätigen im Rentenalter in der AHV, IV und EO (KSR) Gültig ab 1. Januar 1994 Stand 1. Januar 2011 318.102.07 d KSR 11.10 Vorbemerkung zum Nachtrag 1, gültig

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Kurzrückblick Bürgerversammlung. 12. slowup Werdenberg-Liechtenstein

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Kurzrückblick Bürgerversammlung. 12. slowup Werdenberg-Liechtenstein BEHÖRDEN INFORMIEREN Umweltputzete 2017 Am Samstag, 1. April 2017 fand in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die bereits traditionelle Umweltputzete statt. Ziel dieser

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Ihre Pensionskasse. Flexibilisierung der Pensionierung. Markus Loop, Pensionskasse AR

Ihre Pensionskasse. Flexibilisierung der Pensionierung. Markus Loop, Pensionskasse AR Ihre Pensionskasse 1 Flexibilisierung der Pensionierung Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Gestaltung der Pensionierung 22. April 2015 Markus Loop, Pensionskasse AR 2 1 Inhalt 1 Bestandteile einer

Mehr

Kurzinformation zur AHV

Kurzinformation zur AHV Kurzinformation zur AHV AUSGLEICHSKASSE LUZERN FO 2019 s i c h e r. s o z i a l. s t a r k. Beiträge an die AHV Informationen Obligatorisch versichert sind Personen, die in der Schweiz ihren Wohnsitz haben

Mehr

Benützungsreglement Studenhütte

Benützungsreglement Studenhütte Benützungsreglement Studenhütte 3. Mai 2005 Einwohnergemeinde Oberägeri 241.3 241.3 BENÜTZUNGSREGLEMENT STUDENHÜTTE INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Zweck 2 Art. 2 Treffbetrieb 2 Art. 3 Vermietung von Zeitfenstern

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region Informationsveranstaltung Fusion Brugg - Umiken Donnerstag, 5. Juni 2008 19.00 Uhr, Salzhaus Brugg 1 2 3 4 5 6 Thema Begrüssung / Ablauf / Ausgangslage Ergebnisse der Detailabklärungen aus den neun Arbeitsbereichen

Mehr

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020 Gemeinde Diepflingen Leitbild 2017 bis 2020 Die Entwicklung und Umsetzung Die Gemeindeorganisation Diepflingen in Zahlen Stärkenanalyse / Schwächenanalyse Leitziele Allgemeine Ziele Bildung Gesundheit

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 28. Juni 2016 Nr. 540 Durchführung der eidgenössischen Abstimmung sowie einer Ersatzwahl im Bezirk Frauenfeld am 25. September 2016 sowie eines

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen Voranschlag 2017 Kirchgemeinde Walkringen Kirchgemeinde Walkringen Vorbericht Voranschlag 2017 I Vorbericht 1 Grundlagen Die Zahlen des Budgets 2017 wurden gegenüber demjenigen für das Jahr 2016 wenig

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG Benützungsverordnung Parterreräume altes Schulhaus Ledi 07 Inhaltsverzeichnis. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN.... Bewilligung.... Benützung... 4. Schlussbestimmungen... 5 ANHANG I...

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Vorbereitung auf die Pensionierung

Vorbereitung auf die Pensionierung Vorbereitung auf die Pensionierung T h e m e n AHV-Beiträge Beitragspflicht Nichterwerbstätige AHV-Renten Anmeldeverfahren Rentenberechnung Bezugsmöglichkeiten Fragerunde Beitragspflicht der AHV Erwerbstätige

Mehr

Gemeindeseite vom 17. Februar 2018

Gemeindeseite vom 17. Februar 2018 Gemeindeseite vom 17. Februar 2018 Gemeinde Sevelen Gemeinderatsverhandlungen vom 12. Februar 2018 Aus dem Rat Unerwartet hoher Ertragsüberschuss im Jahr 2017 Für das Jahr 2017 schliesst die Rechnung der

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug

3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug 3.04 Leistungen der AHV Flexibler Rentenbezug Stand am 1. Januar 2019 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Reg. Nr. 03-0300.023 Nr. 06-10.158 Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Kurzfassung Zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Viehschau Gamser Herbstmarkt Bürgerversammlung 2018

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Viehschau Gamser Herbstmarkt Bürgerversammlung 2018 BEHÖRDEN INFORMIEREN Viehschau 2017 Am Freitag, 13. Oktober fand bei strahlendem Wetter die diesjährige Gemeindeviehschau auf dem Marktplatz an der Gasenzenstrasse statt. Die Kuh Miranda von Züchter Ernst

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Einwohnergemeinde Hersberg Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Bolken Einwohnergemeinde Bolken Budgetgemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr Mehrzweckgebäude E I N L A D U N G an die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Einwohnergemeinde Bolken zum Besuch

Mehr

Einwohnergemeinde Niederdorf. Aufgaben- und Finanzplan

Einwohnergemeinde Niederdorf. Aufgaben- und Finanzplan G E M E I N D E N I E D E R D O R F Kilchmattstrasse 5, 4435 Niederdorf 061 965 30 40 / gemeinde@niederdorf.ch / www.niederdorf.ch Einwohnergemeinde Niederdorf Aufgaben- und Finanzplan 2019-2023 Inhalt:

Mehr

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018 Aktuelle Grenzbeträge BVG (Berufliche Vorsorge) Maximal anrechenbarer Lohn pro Jahr 84'600.00 84'600.00 Mindestjahreslohn 21 150.00 21'150.00 Koordinationsabzug

Mehr

Einwohnergemeinde Niederdorf. Aufgaben- und Finanzplan

Einwohnergemeinde Niederdorf. Aufgaben- und Finanzplan G E M E I N D E N I E D E R D O R F Kilchmattstrasse 5, 4435 Niederdorf 061 965 30 40 / gemeinde@niederdorf.ch / www.niederdorf.ch Einwohnergemeinde Niederdorf Aufgaben- und Finanzplan 2018-2022 Inhalt:

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Gemeinde / Cumegn Albula/Alvra info@albula-alvra.ch www.albula-alvra.ch Veia Baselgia 6 Tel. 081 681 12 44 7450 Tiefencastel Fax 081 681 15 88 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. April 2015 Anwesend:

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan Aufgaben- und Finanzplan 2017-2020 Medienorientierung vom 21. Oktober 2016 Konsul 2015-1302 Hochrechnung 2016 Hochrechnung Abweichungen Ist 2015 B 2016* (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) 2016

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015

SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND. FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 SOLOTHURNER FUSSBALLVERBAND FINANZTAGUNG vom 25. November 2015 Referent Thomas De Micheli dipl. Wirtschaftsprüfer Kassier 1998 bis 2008 vom FC Deitingen Direktwahl +41 (0)32 624 63 26 E-Mail: thomas.demicheli@bdo.ch

Mehr

Eine Anpassung des Personalreglements der Einwohnergemeinde Baar ist

Eine Anpassung des Personalreglements der Einwohnergemeinde Baar ist Seite 79 Traktandum 5 Anpassung des Personalreglements der Einwohnergemeinde Baar Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Anpassung des Personalreglements der Einwohnergemeinde Baar (Reglement über das

Mehr

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen 3.01 Leistungen der AHV Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht

Mehr