Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK"

Transkript

1 DI Sylvia Hysek & DI Martina Liehl, Weinviertel Management 4. Dezember 2012

2 Aufbauend auf Grundlagenarbeit in beiden Projekte erste Maßnahmen zur Lebensraumvernetzung und Förderung des Artenreichtums Umsetzungsebene: Gemeinden mit Ihren Zuständigen, Vereinen Im AKK in den Engstellen des Projektgebietes Modellflächen als Beispiele für künftige Umsetzungen

3 Maßnahmen AKK-Engstellen: 1 Wr. Neustädter Pforte 2 Leithaebene Arbesthaler Hügelland (Schwerpunkt des Vortrags auf 1 und 2) 3 Donau-Marchmündung 4 Zahorie Wien Bratislava

4 Maßnahme Bepflanzungen: In strukturarmen Gebieten auch kleine Maßnahmen wertvoll. Ziel: offene Kulturlandschaft mit naturnahen Einzelstrukturen. v.a.: Streuobst, Wildobst Einzelbäume Hecken/ Gehölzen/ Waldrand standortgerecht - aus regionaler Gehölzvermehrung Büro Lacon In beiden Engstellen, v.a. AKK-Engstelle 2 Büro Lacon

5 Maßnahme Wildschutz an Straßen Unterstützung an besonders neuralgischen Punkten (z.b. Bereich der geplanten Grünbrücken), um Wirkung einfacher Reflektoren zu unterstützen; z.b. durch Kombination Reflektor-akustisches Signal Büro Lacon AKK-Engstelle 2 Büro Lacon

6 Naturnahe Pflege von Gräben und Wiesenwegen Jeweils nur eine Grabenseite wird (alternierend) geräumt und gemäht/ gehäckselt, eine Seite als wertvolles Rückzugsgebiet für Tiere. Erhaltung von Wiesenwegen (wertvolle Leitstruktur, wiesenähnlicher Lebensraum) und S. Tomasits versuchsweise spätere Mahd im Spätsommer AKK-Engstelle 1 S. Tomasits

7 Ausgleichsflächen für Infrastruktur-/ Bauprojekte: Vorzugsweise Situierung im AKK, dazu (wenn sinnvoll) auch in größerem Abstand von der auszugleichenden Maßnahme; reichstrukturierte Gestaltung der Flächen. Bsp. Kreidesteinbruch in Müllendorf in Engstelle 1 neben Ersatzaufforstung auch Trockenwiesen, Wasserstellen, Sträucher Bsp. Engstelle 2 Ausgleichsflächen Windräder AKK-Engstelle 1, 2 S. Tomasits S. Tomasits

8 Enfernen von Zäunungen, die ein Wanderungshindernis für Wildtiere darstellen. Bsp. Engstelle 1 Festivalgelände Wiesen, Entfernung nicht mehr benötigter Zaunelemente, ev. auch temporäre Entfernung weiterer Zäune AKK-Engstelle 1 S. Tomasits

9 Naturschutz in meiner Gemeinde AT Kooperative Kleinprojekte, umgesetzt mit Gemeinden, Vereinen, Schulen und Grundbesitzern. Grafik: Gerhard Egger

10 Projekte SK Borova - Entfernung von Kiefern zur Wiederherstellung pannonischer Sanddünen Eintiefung des Jánsky Kanals zur Rettung der Vorkommen des seltenen Europäischen Hundsfisches (Umbra krameri Walbaum, 1792) Fotos: CHKO Zahorie

11 Machbarkeitsstudie Ramsar-Zentrum March-Thaya-Auen Durchgeführt von Richard Resch & Partner Empfehlungen: Funktion: Besucherzentrum, Sitz für Gebietsmanagement Finanzierung: Verschiedene Szenarien wurden berechnet Standort: Schloß Marchegg / Getreidespeicher Hohenau NP Donauauen Resch Resc h

12 Machbarkeitsstudie Ramsar-Zentrum March-Thaya-Auen Durchgeführt von Richard Resch & Partner Empfehlungen: Ramsar-Netzwerk Aus verschiedenen Standorten in At, Cz und Sk zur ökotouristischen Belebung der gesamten Region Grafik: Resch

13 Ökotouristische Maßnahmen Zur Förderung naturtouristischer Aktivitäten im Ramsargebiet Storchenrutsche Marchegg Beobachtungsverstecke Ringelsdorf bei den ehemaligen Zwischenlagern der Zuckerfabrik (á ca. 7 x 2,5 x 2 m) WWF Österreich Entwurf und Luftbild: Verein Auring

14 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT WWF Österreich Foto: Renate Naimer,

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Alpen Karpaten Korridor

Alpen Karpaten Korridor Alpen Karpaten Korridor Nachhaltiges Wachstum Lebensraumvernetzung für Mensch und Tier Sylvia Hysek Weinviertel Management Der Alpen-Karpaten-Korridor Traditionelle Wildtierwanderroute zwischen Alpen und

Mehr

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete TRILATERALE RAMSAR-KOOPERATION MARCH-THAYA-DONAU-AUEN Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit 1991 2293 Ramsargebiete 3 davon trilateral: Wattenmeer Prespa-Seen March-Thaya-Auen

Mehr

Rückblick - Ausblick. Grenzübergreifende Naturraum-Management-Struktur March-Thaya Auen Hohenau 27. April 2012 Johannes Maier

Rückblick - Ausblick. Grenzübergreifende Naturraum-Management-Struktur March-Thaya Auen Hohenau 27. April 2012 Johannes Maier Rückblick - Ausblick Grenzübergreifende Naturraum-Management-Struktur March-Thaya Auen Hohenau 27. April 2012 Johannes Maier Auftrag für Expertise: Analyse über die Möglichkeit des Aufbaus einer grenzüberschreitenden

Mehr

Bereich 01: Ramsar-Plattform

Bereich 01: Ramsar-Plattform Bereich 01: Ramsar-Plattform Wen w ünsche ich als Partner für die instititutionelle Absicherung der Ram sar-plattform? 01 12 10 8 6 4 2 0 Gemeinden Schutzgebietsverwalt... Grundbesitzer Land- und Forstwirt.K...

Mehr

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Gerhard Egger 28.05.10 Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen Motivation 13 Lebensraumtypen (Anhang 1 FFH-RL) und 65 Arten (Anhang 2 FFH-RL) 53 Biotoptpyen, 46 Säugetiere,

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Landschaftskontomodell

Landschaftskontomodell Landschaftskontomodell Grundprinzipien, Anwendungsbeispiele Im Rahmen des Stadt Umland Managements Wien/Niederösterreich wurde das Prinzip eines Landschaftskontos ausgearbeitet: Grob vereinfacht ausgedrückt,

Mehr

Luchs und Österreichische Bundesforste Luchs und Habitatvernetzung

Luchs und Österreichische Bundesforste Luchs und Habitatvernetzung Luchs und Österreichische Bundesforste Luchs und Habitatvernetzung Friedrich Völk Windischgarsten, 16. 3. 2005 Luchs und Österreichische Bundesforste Bedeutung der Wiederkehr des Luchses: Wiedergutmachung

Mehr

Drunter und Drüber GRÜNQUERUNGEN AM ASFINAG NETZ. ASFINAG SG/KP Ulli Vielhaber Innsbruck,

Drunter und Drüber GRÜNQUERUNGEN AM ASFINAG NETZ. ASFINAG SG/KP Ulli Vielhaber Innsbruck, Drunter und Drüber GRÜNQUERUNGEN AM ASFINAG NETZ ASFINAG SG/KP Ulli Vielhaber Innsbruck, 17.10.2017 Grünquerungen am ASFINAG Netz Status Grünbrücken laut Dienstanweisung bis 2017 (Bestand) 2018-23 2024-27

Mehr

Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich

Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich Dipl.Ing. Wolfgang Pelikan and Dr. Gerhard Schwach, Vertreter der Österreichischen Ramsar-Verwaltung Hier steht ein thematisches Foto Seite

Mehr

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik Wien, am 28.09.2015 Gerhard Egger, WWF Übergeordnete Wildökolog. Korridore Frey-Roos, BOKU Wien

Mehr

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie AUEN-STRATEGIE 2020 Planungsprozess Elemente der Strategie Vorbereitung einer AUEN-KAMPAGNE Gerhard Schwach, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, NATUR VERBINDET Die Kampagne 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg, 15.10.2015 Hintergrund Biodiversität verschwindet Schutzgebiete allein können Vielfalt nicht erhalten Verbindende Elemente

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Praxisbeispiele Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb

Mehr

ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern! 07.November 2017 Überblick ÖBB-Infra AG Eckdaten zu Bahnnetz und Entwicklung Problemaufriss Bahninfrastruktur = grüne Infrastruktur

Mehr

Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier

Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ Mag. Franz Maier Schutzgebietsbetreuung als eine Antwort Schutzgebietsbetreuung ist die Summe der Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung

Mehr

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region RAMSAR-SKAT Naturraummanagement in den March-Thaya-Auen: Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting Fledermäuse und ihr Flugverhalten Infrarotthermografie in der Fledermausforschung LACON Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting 1080 Wien, Lederergasse 22/8

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch? Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch? Praxisbeispiele von der Stiftung Fürst Liechtenstein Wilfersdorf Dir. Dipl.Ing. Hans

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1 Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom 22.02.1989 Blatt 1 Philippsburg 4/1 Max-Hamberger- Philippsburg Kronenbereich Ortsbild -- -- Kastanie FlstNr. 287 FlstNr. 287 Alter, Größe

Mehr

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau Symposium «Rohe Stoffe Fluch oder Segen?» Marcus Ulber, Pro Natura Projektleiter Naturschutzpolitik 5. Oktober 2016, Gurten Mineralische Rohstoffe Foto: Eric Sauterel,

Mehr

Pilotprojekt Bad Deutsch Altenburg Informationsveranstaltung

Pilotprojekt Bad Deutsch Altenburg Informationsveranstaltung - technisches büro reckendorfer t.b.r. Pilotprojekt Bad Deutsch Altenburg Informationsveranstaltung 2013.10.30 Walter Reckendorfer Überblick 1. Ökologische Situation in der Donau Beispiel Fische 2. Problemfelder

Mehr

Bereich Natur & Ressourcen

Bereich Natur & Ressourcen Bereich Natur & Ressourcen Energie- und Umweltagentur NÖ Fachbereiche Energie & Klima Umwelt & Leben Natur & Ressourcen Standorte der enu Zielgruppen Bürgerinnen & Bürger Gemeinden & Regionen Betriebe

Mehr

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya Aktivitäten via donau ETZ Projekt Polder Soutok (Meilensteine) M1: Digitales Geländemodell M2: Überflutungskarten M3: Renaturierungskonzept

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, Ökologische Flächen Anlage und Pflege Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler, 07.03.2017 Überblick Rechtsgrundlage Wege- und Gewässerplan Besitzübergang 16.01.2017

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

ENTWICKLUNG EINES NATURTOURISTISCHEN ZONIERUNGSPLANES FÜR DIE MARCH- THAYA-AUEN RAMSAR ECO NATOUR

ENTWICKLUNG EINES NATURTOURISTISCHEN ZONIERUNGSPLANES FÜR DIE MARCH- THAYA-AUEN RAMSAR ECO NATOUR Malacky, 25.3.2014 ENTWICKLUNG EINES NATURTOURISTISCHEN ZONIERUNGSPLANES FÜR DIE MARCH- THAYA-AUEN RAMSAR ECO NATOUR Julia Kelemen-Finan, Boris Salak Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und

Mehr

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie übermittelt in der Anlage die. Dienstanweisung Lebensraumvernetzung Wildtiere

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie übermittelt in der Anlage die. Dienstanweisung Lebensraumvernetzung Wildtiere BMVIT - II/ST1 (Planung und Umwelt) Postfach 3000 Stubenring 1, 1011 Wien DVR 0000175 email : st1@bmvit.gv.at GZ. BMVIT-300.040/0002-II/ST-ALG/ Bitte Antwortschreiben unter Anführung der Geschäftszahl

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1 Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen

Mehr

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen Fakten Gegründet 1996 ( KW Hainburg ) 1997 Anerkennung als Nationalpark nach Kategorie II der IUCN (International Union for Conservation

Mehr

Geschichte des Nationalpark Donau-Auen

Geschichte des Nationalpark Donau-Auen Geschichte des Nationalpark Donau-Auen Frühe Aktionen der Kraftwerks-Gegner und frühe Schutzgebiets- und Nationalparkplanungen Chronologie, erstellt von Manfred Rosenberger, MSc, MBA, MA, 2014 1969/70

Mehr

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans Gewerbegebiet Süd Ermittlung des Biotopwertes Blatt 1 - Fiktiver Bestand Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes Nutzungstypen in Anlehnung an die KV (KompensationsVO) 1 2 3 4 5

Mehr

Das March-Thaya-Auen-Symposium widmet sich deshalb der Vielfalt, den. Herausforderungen und den Perspektiven in dieser einzigartigen Region.

Das March-Thaya-Auen-Symposium widmet sich deshalb der Vielfalt, den. Herausforderungen und den Perspektiven in dieser einzigartigen Region. 359645034 *%+,*-&3 93.3/03.3124!"#$"%#&'()# 01234563072389303 9454336 5 Die March-Thaya-Auen sind die naturschutzfachlich bedeutendste und artenreichste Auenlandschaft in Österreich. Auf nur 0,2 Prozent

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek Angelika Gerlach Naturschutz Stadtgrün Naturschutzgebiete, Ausgleichsflächen Management des öffentlichen Raumes Bezirksamt Wandsbek Naturschutzgebiete Naturdenkmäler rechtlich verbindlich festgesetzte

Mehr

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich

Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Auf der Suche nach Wildkatzen in Niederösterreich Hermann Friembichler Als im heißen Juli 2013 ein Salzburger Urlauberehepaar an der Straße zwischen Weißenkirchen und Weinzierl am Walde den Kadaver einer

Mehr

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement Dr. Nicole Schrader/ Heinz Sielmann Stiftung www.naturnahefirmengelaende.de 1. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen

Mehr

Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat

Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat Fachgutachten Wildbiologie und Jagdwirtschaft Im Rahmen der UVE für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat TECHNISCHES BÜRO FÜR FORSTWIRTSCHAFT A-3925 ARBESBACH, NEUSTIFTSTRASSE 62 IM AUFTRAG DER

Mehr

wissenschaftliche Mitteilungen aus dem niederösterreichischen landesmuseum

wissenschaftliche Mitteilungen aus dem niederösterreichischen landesmuseum wissenschaftliche Mitteilungen aus dem niederösterreichischen landesmuseum 22. Band 2011 Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum ST. PÖLTEN 2011 Medieninhaber (Verleger):

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014 GREENTEAM ARMING & EICHBERGER OG Mag a. Claudia ARMING Dr. Christian EICHBERGER Schallmooser Hauptstr. 37 A-5020 Salzburg claudia.arming@sbg.ac.at; 0676 93 656 93 christian.eichberger@sbg.ac.at; 0699 88

Mehr

Prof. Dr. Dagmar Everding September Ergebnisse des Planungstreffens zur Europäischen Urwaldroute am 11. September 2017

Prof. Dr. Dagmar Everding September Ergebnisse des Planungstreffens zur Europäischen Urwaldroute am 11. September 2017 1 Prof. Dr. Dagmar Everding September 2017 Ergebnisse des Planungstreffens zur Europäischen Urwaldroute am 11. September 2017 Das Planungstreffen fand mit VertreterInnen: des Regionalverbands March-Thaya-Auen

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ausnahme, Befreiung gemäß 6 bis 8 der Satzung über den Schutz des Gehölzbestandes in der Gemeinde Weyhe (Baumschutz-Satzung) (Allgemeiner) Baumfällantrag Die/Der Unterzeichnende

Mehr

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Bundeswasserstraßen und Bundesforst Allgemeines Gehölzentwicklungskonzept

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität Romana Steinparzer Regionsmanagerin Europaschutzgebiete Walgau I Großes Walsertal Arlberg 1 Was ist Biodiversität? 2 Nutzen durch Biodiversität

Mehr

Der Wachtelkönig Crex crex in den March-Thaya-Auen im Jahr 2017

Der Wachtelkönig Crex crex in den March-Thaya-Auen im Jahr 2017 Der Wachtelkönig Crex crex in den March-Thaya-Auen im Jahr 2017 Die Rabensburger Bauernwiesen sind klassische Ruf- und Brutplätze des Wachtelkönigs (Wachtelkönigfoto von Peter Buchner/BirdLife; Foto Rabensburger

Mehr

Das Europäische Ziesel (Spermophilus citellus)

Das Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) Das Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) Das Ziesel ist ein gelb-braun-graues, mittelgroßes Nagetier aus der Familie der Hörnchen, zu der auch das heimische Eichhörnchen und das Alpenmurmeltier gehört.

Mehr

DER GROSSE EICHENBOCK

DER GROSSE EICHENBOCK Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Kontakt: Sylvia Urbscheit, Stampfenbachstrasse 12, 8090 Zürich Telefon +41 43 259 43 43, www.naturschutz.zh.ch 1. Juni 2015 1/6 Massnahmen

Mehr

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg NIEDERÖSTERREICH NIEDERÖSTERREICH Naturschätze im zentralen Weinviertel erhalten, vermitteln und nutzen Mag. Margit Gross www.noe-naturschutzbund.at Projektdaten

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen Planung von Querungsmöglichkeiten Sachstand Planung des sächsischen Autobahnnetzes abgeschlossen

Mehr

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Fotos von Katrin Kraus Gemeinsam für unser Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au Das NSG Pielach-Ofenloch-Neubacher

Mehr

Baumkataster March-Thaya- Auen

Baumkataster March-Thaya- Auen Baumkataster March-Thaya- Auen RAMSAR-SKAT Stand31.01.2013 ThomasZuna-Kratky 1 Einführung Mächtige Überhälter im Hoch- und Mittelwald prägen vielerorts das Bild der Aulandschaft in den March-Thaya-Auen,

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden Maßnahmen-Nr.: A1 in der Winzerlaer Straße: - Pflanzung 16 hochstämmiger, großkroniger Winterlinden entlang des Fußweges auf privatem Grund (Abstand 10,00 m, StU. 18-20 cm, 3 x v, mdb) Maßnahmenumfang:

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Stadt Neuwied, Stadtteil Block. Bürgerversammlung am Städtebauliche Entwicklung Dahm-Gelände

Stadt Neuwied, Stadtteil Block. Bürgerversammlung am Städtebauliche Entwicklung Dahm-Gelände Stadt Neuwied, Stadtteil Block - Bebauungsplan Nr. 751 II Bereich Dahm-Gelände - Änderung des Flächennutzungsplans im Parallelverfahren Bürgerversammlung am 19.06.18 Dahm-Gelände Dahm-Gelände Kindergarten

Mehr

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun Studierendeninitiative Bunte Wiese Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün Andreas Braun Initiative Bunte Wiese Im Jahr der Biodiversität 2010 an der Eberhard Karls Universität Tübingen gegründet

Mehr

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer

Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer Informationsveranstaltung zum SuedLink und SuedOstLink für Landwirte und Waldbesitzer Vollzugshinweise zum naturschutzrechtlichen Ausgleich Lorenz Sanktjohanser Eingriffsregelung I Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Pro Natura Umfrage 2009: Alles in allem, ist die Natur in der Schweiz in einem sehr guten eher guten, eher schlechten

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT

SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT SPANNUNGSFELD NATURSCHUTZ UND WALDWIRTSCHAFT AM BEISPIEL DER AUßER-NUTZUNG-STELLUNG VON WALDFLÄCHEN 9./10.11.2015, SCHLOSS MÜNCHENWILER, MURTEN, SCHWEIZ Co-Referat Gerald Plattner, Österreichische Bundesforste

Mehr

Pilotprojekt Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel Schutzgebietsbetreuung March-Thaya-Auen Bericht 2014

Pilotprojekt Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel Schutzgebietsbetreuung March-Thaya-Auen Bericht 2014 Pilotprojekt Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel Schutzgebietsbetreuung March-Thaya-Auen Bericht 2014 Das Pilotprojekt Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel mit dem Modul einer Schutzgebietsbetreuung für die

Mehr

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern ICHAEL UCCOW TIFTUNG M S S zum Schutz der Natur Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern Stefan Schwill,Michael Succow Stiftung, 30.06.2015,

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Jetzt ist einmal Schloss.

Jetzt ist einmal Schloss. Jetzt ist einmal Schloss. Die höchste Erhebung des Marchfelds: Ihr Gefühl. Mal was Neues. Das Marchfeld. Kennen Sie alles, oder? Spargel, Gemüse, wenig bergauf, ebenso wenig bergab, kaum Steinböcke. Sonst

Mehr

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS PRÄAMBEL Der Oö. Landschaftsentwicklungsfonds ist eine dienststellenübergreifende Einrichtung. Es handelt sich

Mehr

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg Baden - Württemberg Infoveranstaltung am 23. April 2015 Überblick : Die Förderung hat das Ziel, durch einen fachgerechten Baumschnitt der Streuobstbäume die Erhaltung und Entwicklung der Streuobstbestände

Mehr

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2 Was ist Grüne Infrastruktur? ein plakatives Zauberwort ein plakatives Zauberwort eine europäische Idee eine integrative Strategie ein neuer Planungsansatz 2 Grünbrücken Wälder Saumstreifen Hecken Artenschutz

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

RAMSAR RESERVE. Schilfgürtel Neusiedler See West PRESSEINFORMATION. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

RAMSAR RESERVE. Schilfgürtel Neusiedler See West PRESSEINFORMATION. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union PRESSEINFORMATION Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union Das Projekt stellt sich vor Ein neues Schutzgebiet am Westufer des Neusiedler Sees entsteht Das Westufer des Neusiedler Sees ist

Mehr

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO SCHMETTERLINGS- PARADIES AM FUSSE DES UNTERSBERGES Der Eschen- Scheckenfalter, ein prominenter Bewohner des Untersberg- Vorlandes Das Untersberg-Vorland ist geprägt

Mehr

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Artenschutzprojekt seit 2014 im Auftrag von: -Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz -Verein Schmetterlingsförderung

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Auf unserem Friedhof tut sich was

Auf unserem Friedhof tut sich was Friedhof Barum und Friedhof Natendorf Ev.-luth. Kirchengemeinde Barum-Natendorf Umwelt- und Klimaschutz Auf unserem Friedhof tut sich was Mehr Artenvielfalt auf unseren Friedhöfen Projekt Landschaftswerte

Mehr

Nationale Beratungsstelle

Nationale Beratungsstelle Nationale Beratungsstelle Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft Herdenschutz als große Herausforderung Johann Georg Höllbacher 15.02.2016 Große Beutegreifer und die

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer

Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer Entwurf vom 17. Mai 011 Nr. 711d Verordnung zum Schutz des Rotsees und seiner Ufer vom.* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 3 Absatz 1 des Gesetzes über den Natur- und Landschaftsschutz

Mehr

Bilder auf Wichtige Oasen

Bilder auf  Wichtige Oasen Kanton Zürich Baudirektion Bilder auf www.news.zh.ch Generalsekretariat Kommunikation 1/10 Wichtige Oasen Im dicht besiedelten Kanton Zürich sind intakte Naturlandschaften wichtige Oasen der Erholung und

Mehr

Stadt Bitterfeld-Wolfen

Stadt Bitterfeld-Wolfen Stadt Bitterfeld-Wolfen des Bebauungsplanes TH 1.1 Gewerbegebiet nördlich Thalheimer Straße Teil B - Textliche Festsetzungen September 2018 Erläuterungen zur 2. Änderung 1. Die textlichen Festsetzungen

Mehr

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG Fachtagung 11. Dezember 2009 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Referent: Dr. Thomas Wrbka Thema: Landschaft unter Druck Landnutzung und biologische Vielfalt im Spiegel

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

ETAPPE 3 WEST RADROUTE AKK ANGERN BIS ORTH A. D. DONAU. Länge: 56 km Höhenmeter: 107 m Tiefster Punkt: 139 m Höchster Punkt: 161 m

ETAPPE 3 WEST RADROUTE AKK ANGERN BIS ORTH A. D. DONAU. Länge: 56 km Höhenmeter: 107 m Tiefster Punkt: 139 m Höchster Punkt: 161 m ETAPPE 3 WEST ANGERN BIS ORTH A. D. DONAU Angern a. d. March Tallesbrunn Stripfing Oberweiden Marchegg Schloßhof Engelhartstetten Stopfenreuth Abstecher Eckartsau Orth a. d. Donau Länge: 56 km Höhenmeter:

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr