24. TONMEISTERTAGUNG «AUDIO MEETS VIDEO» VDT INTERNATIONAL AUDIO CONVENTION CONGRESS CENTER LEIPZIG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "24. TONMEISTERTAGUNG «AUDIO MEETS VIDEO» VDT INTERNATIONAL AUDIO CONVENTION 16.-19.11.2006 CONGRESS CENTER LEIPZIG"

Transkript

1 24. TONMEISTERTAGUNG «AUDIO MEETS VIDEO» VDT INTERNATIONAL AUDIO CONVENTION CONGRESS CENTER LEIPZIG PROGRAMM / PROGRAMME

2 Lieber Teilnehmer der 24. Internationalen Tonmeistertagung Im Namen des VDT möchte ich Sie herzlich begrüßen und Ihnen und uns allen eine gute, informative und erfolgreiche Tagung wünschen. Allen Teilnehmern, Besuchern, Referenten und Ausstellern wünsche ich konstruktive Gespräche, Vorträge, Roundtables und Workshops. Wir haben uns bemüht Ihnen neueste Technik und Erkenntnisse in inhaltlich und örtlich direkter Kombination zu präsentieren und hoffen, dass Sie Sich in Leipzig wohl fühlen werden. Die 24. TONMEISTERTAGUNG wird der fortschreitenden Verschmelzung von Arbeitsbereichen gerecht und steht unter dem Motto «Audio meets Video». Nach dem großen Erfolg des Schwerpunkts Beschallung auf der letzten TMT wird der Event-Bereich auch auf dieser Tagung stark vertreten sein. Mit dem Konzept der Integration von Ausstellung und Programm erhalten fachlicher und geschäftlicher Austausch weitere Impulse: Produktpräsentation und Programm sind in räumlicher Nähe angesiedelt. Außerdem werden die Produktbeiträge themengerecht in das Tagungsprogramm eingebunden. Statt eines Festabend werden wir uns an jedem Abend der Tagung zu einem «Get Together» begegnen können und ich hoffe viele von Ihnen dort zu treffen. Viel Erfolg Ihnen und allen, die auf dieser Tagung tätig sind. Mit freundlichem Gruß Wolfgang Köhnsen Präsident des VDT Seite 2

3 Dear Participant at the 24th International Audio Convention, On behalf of the VDT, I would like to extend a warm welcome to you, and to wish you a good, informative and successful convention. I hope that all participants, visitors, speakers and exhibitors will enjoy constructive discussions, lectures, roundtables and workshops. We have made every effort to present the latest technology and findings, combined directly in terms of content and location, and we hope that you will enjoy your stay in Leipzig. The motto of the 24th AUDIO CONVENTION is «Audio meets Video» and reflects the progressive fusion of working fields. Following the resounding success of the main focus Sound Reinforcement at the last TMT, events will be a key area at this convention, too. The concept of integrating the exhibition in the programme will give further impetus to technical and commercial cooperation: product presentation and programme are positioned in close proximity, and product contributions are incorporated by topic in the convention programme. Instead of a banquet this year, we will have the opportunity of meeting every evening at a «Get Together» and I look forward to seeing many of you there. My best wishes and much success to you and everyone working at the convention this year. Yours sincerely, President of the VDT Seite 3

4 INHALTSVERZEICHNIS/CONTENT Allgemeine Hinweise / General Information Übersicht «Audio meets Video» / Overview Audio meets Video» Donnerstag / Thursday Freitag / Friday Samstag / Saturday Sonntag / Sunday Übersicht Vorträge und Roundtables Overview Papers and Roundtables Donnerstag / Thursday Freitag / Friday Samstag / Saturday Sonntag / Sunday Übersicht Workshops / Overview Workshops Donnerstag / Thursday Freitag / Friday Samstag / Saturday Sonntag / Sunday Übersicht Poster / Overview Poster Übersicht Talk Back / Overview Talk Back Donnerstag / Thursday Freitag / Friday Samstag / Saturday Sonntag / Sunday Weitere Präsentationen / Further Presentations Exkursionen / Technical Tours Kurzfassungen Vorträge und Roundtables Abstracts Papers and Roundtables Kurzfassungen Talk Back / Abstracts Talk Back Referentenverzeichnis / Authors Index Ausstellerverzeichnis / Exhibition Directory Seite 4

5 ALLGEMEINE HINWEISE / GENERAL INFORMATION Veranstalter / Organizers Bildungswerk des Verbands Deutscher Tonmeister Am Zaarshäuschen 9 D Bergisch Gladbach Organisationsbüro / Co-ordination Office Gisela Jungen, Organisationsbüro des VDT Am Zaarshäuschen 9 D Bergisch Gladbach Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) vdt@tonmeister.de Tagungsbüro / Convention Office (im CCL, ) Telefon: +49(0) 341 / Telefax: +49(0) 721 / Öffnungszeiten / Opening hours Empfangs-Counter Reception Kongress Congress Ausstellung Exhibition Mi / Wed Do / Th Fr / Fr Sa / Sa So / Su Tagungsbericht / Convention Proceedings Alle Tagungsteilnehmer können den Tagungsbericht (CD-ROM) zum TMT-Sonderpreis von EUR 50. bestellen. Ein Bestellvermerk erfolgt bei der Registrierung durch den Anmeldenden. Die kostenlose Zusendung erfolgt nach der Tagung. Späterer Bezugspreis des Tagungsberichtes; EUR All participants will be given the opportunity to obtain the convention proceedings (CD-ROM)at the convention special price EUR 50.. An order note will be submitted together with the registration by the applicant. Free forwarding will be executed after the convention. The subsequent subscription rate to the convention proceedings: amounts to EUR Seite 5

6 ALLGEMEINE HINWEISE / GENERAL INFORMATION Haftung / Liability Die Teilnahme an der Tonmeistertagung und ihren Nebenveranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für entstandene Schäden. Participation at the Tonmeistertagung and associated events shall be undertaken at your own risk. The organiser shall not be liable for any type of direct, consequential or incidental damages arising from this participation. Redaktion / Editorial staff: Dr. Günther Theile (Leitung) Dr. Benjamin Bernfeld Wolfgang Hoeg Gisela Jungen Michael Straeten Martin Wöhr Design edelart Regula Huber-Edelmann Seite 6

7 Danksagung / Acknowledgement Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen, Organisationen und Personen für die freundliche Unterstützung bei der Gestaltung der Tonmeistertagung We thank the following companies, associations and persons for their kind support in the organisation of the Tonmeistertagung ARRI Ambient Recording Analog Audio ASC Atlantic Audio AUDIO EXPORT AUDIO PRO AUDIO TECHNICA AVID BEYER- DYNAMIC BFE BRAUNER CANFORD CORDIAL D & B DAVID dbc DELEC Die Filmschaffenden D & M DK-Technologies ELAKUSTIK EVI F.E.G. FKTG FOR-TUNE FRAUNHOFER GAL- LUS TONSTUDIO GENELEC GHIELMETTI GRUPPE 3 HMP / concept-a HYPERACTIVE IRT JÜNGER K & F K + H Ksdigital LAKE PEOPLE LAWO LEONI Kabel LEXICON M.E.G. MAYAH MCI MDR MediArte MEGAAUDIO MM-MUSIK MEDIA MTG NEUMANN NEUMANN & MÜLLER NEUTRIK NEUTRIK NTI OHM OTARI PRILL-ASSEKURANZ PROAUDIO ROHDE & SCHWARZ ROLAND RTW S.E.A. S.M.M. SAE SADiE SALZBRENNER STAGETEC MEDIAGROUP SCHOEPS SDI SENNHEISER SHURE SOMMER CABLE SONOPRESS SRT STK STUDIO PRESSE SYNTHAX TANNOY T.C.ELECTRONIC THEIN TVN VCS Vision Tools Besonderer Dank geht an die Firmen Neumann & Müller (Beschallung in Saal 1) sowie an visiontools distributions (HD-Projektoren in den Sälen 1 und 3) Special thanks to Neumann & Müller (sound reinforcement in Hall 1) as well as visiontools distributions (HD projectors in Hall 1 and Hall 3) Seite 7

8 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» DONNERSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» THURSDAY «Audio meets Video «Unter diesem Motto soll das Thema Bildgestaltung einen zentralen Platz einnehmen. Audio- und Video-Inhalte hochwertiger multimedialer Ereignisse und Produkte werden immer öfter von ein und derselben Fachkraft betreut und gestaltet. Die Koinzidenz von Bild und Ton betrifft Audio- und Videogestalter im Workflow der Produktion, Verarbeitung, Speicherung oder Übertragung. Der Themenschwerpunkt Audio meets Video wird der zunehmenden digitalen Vernetzung von Ton und Bild in der Medienindustrie gerecht. Wichtige Perspektiven werden aufgezeigt und werden bei den Profis in der heutigen A/V-Medienbranche auf große Resonanz stoßen. Spezielle praxisorientierte Beiträge und Herstellerprodukte werden Workflows dokumentieren und erläutern. Sie werden die stark wachsende Zahl derjenigen Profis ansprechen, die in der täglichen Arbeit den Ton als Bestandteil des gesamten audiovisuellen Produktes erleben und deshalb weniger an der reinen Audio-Thematik interessiert sind. Erfahrungsaustausch, praxisnahe Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden werden die bildgestalterischen Aspekte beleuchten. Im Zentrum sollen die aktuellen Entwicklungen stehen und die entsprechenden gestalterischen Möglichkeiten moderner Werkzeuge. Die TMT2006 soll Audio- und Videoexperten gleichermaßen ansprechen, sie ist deshalb für alle in der A/V-Medienbranche beschäftigten Anwender, Planer, Entwickler und Entscheider von besonderer Bedeutung. Spezielle Session der FKTG (Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft e.v.) Am Freitagnachmittag veranstaltet die FKTG ein eigenes Seminar mit sieben praxisnahen eingeladenen Beiträgen aus dem Videobereich, eingeschlossen sind Präsentationen hochwertiger HDTV-Produktionen. Seite 8

9 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» DONNERSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» THURSDAY «Audio meets Video» Unter diesem Motto soll das Thema Bildgestaltung einen zentralen Platz einnehmen. Audio- und Video-Inhalte hochwertiger multimedialer Ereignisse und Produkte werden immer öfter von ein und derselben Fachkraft betreut und gestaltet. Die Koinzidenz von Bild und Ton betrifft Audio- und Videogestalter im Workflow der Produktion, Verarbeitung, Speicherung oder Übertragung. Der Themenschwerpunkt Audio meets Video wird der zunehmenden digitalen Vernetzung von Ton und Bild in der Medienindustrie gerecht. Wichtige Perspektiven werden aufgezeigt und werden bei den Profis in der heutigen A/V-Medienbranche auf große Resonanz stoßen. Spezielle praxisorientierte Beiträge und Herstellerprodukte werden Workflows dokumentieren und erläutern. Sie werden die stark wachsende Zahl derjenigen Profis ansprechen, die in der täglichen Arbeit den Ton als Bestandteil des gesamten audiovisuellen Produktes erleben und deshalb weniger an der reinen Audio-Thematik interessiert sind. THURSDAY Erfahrungsaustausch, praxisnahe Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden werden die bildgestalterischen Aspekte beleuchten. Im Zentrum sollen die aktuellen Entwicklungen stehen und die entsprechenden gestalterischen Möglichkeiten moderner Werkzeuge. Die TMT2006 soll Audio- und Videoexperten gleichermaßen ansprechen, sie ist deshalb für alle in der A/V-Medienbranche beschäftigten Anwender, Planer, Entwickler und Entscheider von besonderer Bedeutung. Spezielle Session der FKTG (Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft e.v.) Am Freitagnachmittag veranstaltet die FKTG ein eigenes Seminar mit sieben praxisnahen eingeladenen Beiträgen aus dem Videobereich, eingeschlossen sind Präsentationen hochwertiger HDTV- Produktionen. Seite 9

10 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» DONNERSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» THURSDAY TS: Theater & Bühne - Theatre & Stage Saal 1 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution TS1: HD-Normen, HDTV-Standards, Audioformate und D- cinema TS1: HD -Standards, HDTV, Audiostandards and D- cinema Gisbert Hochgürtel (Sony Deutschland) Produktbeitrag - Product Contribution TS2: Mediensteuerung, Einführung in theaterspezielle Aspekte, Netzwerke, Datenspeicher, Datensicherung TS2: Media Control, introduction to theatre related issues, networks, data storage and backup Dominique Stepanek (SAAVS) Klaus Fritz (VDT) Pause - Break Produktbeitrag - Product Contribution TS3: Auf der Suche nach dem besseren Monitor? Empfehlungen zur Schärfung der Urteilsklraft TS3: How to judge monitors? limiting the subjective domain Klaus Heinz (ADAM-audio) Produktbeitrag - Product Contribution TS4: AVID - hard- und software, Einführung in das Produkt TS4: AVID - hard- und software, intruduction in the product Michael Dalock-Schmidt (AVID Technologie GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution TS5: Magix Sequoia 9, eine neue Produktionsplattform TS5: Magix Sequoia 9, news at the manufactoring line Oliver Neumann (Magix) Seite 10

11 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» DONNERSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» THURSDAY TS6: HD-Video im Theater? Signalführung und Anwendung im Bühnenbereich. Neue Anforderungen an die Archivierung TS6: HD-Video in the theater - signal oath and application on stage. New requirements for archiving. Wolfgang Köhnsen Jochen Schefe (Hamburgische Staatsoper) AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall Seminar AV1: ARRI: audio meets video AV1: ARRI: audio meets video Prof. Jürgen Schopper (ARRI Digital Film) Tschangis Chahrokh- Zadeh (ARRI Sound) AV2: Sprach- und Geräuschsynchronisation bei Spiel- und Fernsehfilm? etwas Alltägliches mit außergewöhlichen Anforderungen AV2: Dialog and foley recording at tv and filmproduction - an everday work with extraordinary requirements Hans Schlosser (VDT) Heiner Niemann (F.E.G.) THURSDAY ES: Event & Bühne - Event & Stage Saal 2 - Hall ES1: Einsatz des Multi Media-Netzwerkes Optocore in Beschallung & Ü-Technik auf Basis einer redundanten Glasfaserverkabelung ES1: Optocore in the live- and broadcast environment Mark Brunke (Optocore GmbH) ES2: Ethernet, CobraNet, HiQnet - Die Übertragung von Audiodaten und deren Steuerung und Überwachung in digitalen Netzwerken ES2: Ethernet, CobraNet, HiQnet - transmission and control through digital audio networks Stefan Beck (Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH) Seite 11

12 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» DONNERSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» THURSDAY NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Saal 3 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution NE2: Aviom Pro64 Audio Network System NE2: Aviom Pro64 Audio Network System Joel Brazy (Aviom Inc.) Produktbeitrag - Product Contribution NE3: Aviom Pro 64 Produktdarstellung und -werkstatt NE3: Aviom Pro 64 Product Presentation and Workshop Joel Brazy (Aviom Inc.) Seite 12

13 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» FREITAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» FRIDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 1 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution AV10: HD-Projektoren in der Praxis - 3 Chip DLP HD - neuester Stand AV10: HD beamers in practice - 3 Chip DLP HD - actual state Klaus Hilles (christie digital) AV11: Eurovision Song Contest HDTV meets 5.1 AV11: Eurovision Song Contest HDTV meets 5.1 Thomas Wolf (TVN GmbH & Co. KG) FRIDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 2 - Hall AV3: Umsetzung bi- und tri-medialer Arbeitsweisen auf der Grundlage offener spezialisierter Teilsysteme AV3: Implementation of cross-media production processes based on specialised open systems Klaus M. Heidrich (VCS Aktiengesellschaft) AV4: Intermodalität - Zur Wechselwirkung von Bild und Ton AV4: Intermodality - The interrelation of visuals and sound Hannes Raffaseder (Fachhochschule St. Pölten) Roundtable AV5: Wieviel Bild braucht der Ton? AV5: How important is the image in sound education and research? Chair: Stefan Weinzierl (TU Berlin) Seite 13

14 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» FREITAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» FRIDAY FKTG: FKTG-Seminar - FKTG Seminar Saal 3 - Hall FK1: HDTV-Formate und Kaskadierung FK1: HDTV formates and cascading Reiner Schäfer (IRT) FK2: HD-Ü-Wagen / Technologie und Einsatzbereiche FK2: HD OB-van / technology and application areas Klaus Weber (Thomson Grass Valley) FK3: Entwicklungen auf dem Kameramarkt für neue Produktionen in HDTV / FK3: Developments in the camera market for new HDTV productions Dietrich Sauter (IRT) FK4: HDTV-Displays und -Endgeräte FK4: HDTV displays and end device Uwe Bach (Loewe Opta GmbH) FK5: Balance des Speicherplatzes zwischen Audio und Video auf DVD-Video, HD-DVD und Blu-ray Disc FK5: DVD-Video, HD-DVD and Blu-ray Disc space balance of audio and video Stefan Bock (msm-studios GmbH) FK6: PREMIERE HD? Entwicklung und Einführung der neuen HDTV- Technik in Deutschland FK6: PREMIERE HD? development and introduction of the new HDTV technology in Germany Martin Lenz (Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG) FK8: 5.1 Mehrkanalton für SDTV und HDTV - mit neuen Audio Codec Hörtest-Ergebnissen / FK8: 5.1 Multichannel Audio for SDTV and HDTV including new listening test results of Audio Codecs Gerhard Stoll (IRT) Seite 14

15 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» FREITAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» FRIDAY ES: Event & Bühne - Event & Stage Saal 1 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution ES9: Konfiguration und Inbetriebnahme des Optocore Netzwerkes ES9: Configuration of an Optocore Network Mark Brunke (Optocore GmbH) AV: Audio meets Video - Audio meets Video Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area 4 FRIDAY AV6: Filmproduktion: Struktur mit Synergie, Zusammenwirken der Kreativen. AV6: Film production structure with synergie - networking of the creatives. Hans Schlosser (VDT) Monika Schopp (Bundesverband Regie) Produktbeitrag - Product Contribution AV7: mc_66 und Nova73? Mitwirkende der diesjährigen Weltmeisterschaft in Deutschland AV7: mc_66 and Nova73 HD participants of the Soccer World Championship 2006 Felix Krückels (Lawo AG) AV8: Sounddesign für Computeranimationen am praktischen Beispiel eines animierten Kurzfilms AV8: Sounddesign for computer animations on the basis of an animated short movie Marcel Schechter (Audiosexual) AV9: Die Tonsynchronisation einer Opernproduktion - ein Erfahrungsbericht AV9: The audio synchronization of an opera production - an experience report Michael Scharifi (digital images GmbH) Seite 15

16 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» SAMSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» SATURDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall AV12: Das Requiem von G. Verdi in 5.0 Surround und HD Video. AV12: Recording the Verdi Requiem in Surround Sound and High- Definition Video David Griesinger (Harman Specialty Group) DB: Digitaler Rundfunk - Digital Broadcasting Saal 2 - Hall DB6: Visual (Visible) Radio - Liegt in Bildern und Daten die Zukunft des Radios? DB6: Visual (Visible) Radio - are pictures and data essential for the future of radio? Ernst Dohlus (Bayerischer Rundfunk) NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Saal 2 - Hall NE5: Die vernetzte Studioumgebung mit dem Austauschformat MXF NE5: Networked studio environment with exchange format MXF Matthias Schnöll (Fachhochschule Wiesbaden) Roundtable NE6: AV Austauschformate NE6: AV Exchange Formats Sebastian Gabler (NOA Audio Solutions) Lars Jonsson (SR /EBU) Axel Holzinger (D.A.V.I.D. GmbH) Giorgio Dimino (RAI, Centro Ricerche Innovazione Tecnologica) N. N. (N.N.) Matthias Schnöll (FH Wiesbaden) Seite 16

17 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» SAMSTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» SATURDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall 3 Seminar AV13: Ästhetik und Methoden bei Tongestaltung zum Bild AV13: Sound -to-picture methods and esthetics Florian Camerer (ORF - Austrian TV) Chris Boyes (USA) Per Hallberg (USA) Helmut Voitl (freelance) SATURDAY NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area Produktbeitrag - Product Contribution NE8: Audio Contribution über ISDN, IP und IP-basierte Mobilfunknetze (AETA - Scoopy) NE8: Audio Contribution over ISDN, IP and IP-based Mobile networks (AETA -Scoopy) Marc Straehl (J+C Intersonic AG) Gerald List (Transtel Communications GmbH) NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area NE12: Sicherheitskonzepte für vernetzte AV Systeme NE12: Security for Networked AV Systems Mario Schmitz (Media Logic GmbH) Seite 17

18 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» SONNTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» SUNDAY PQ: Beruf & Qualifikation - Profession & Qualification Saal 2 - Hall PQ1: Technik trifft Gestaltung: Die Vereinigung von zwei getrennten Welten PQ1: Technology meets Design: The combination of two seperated worlds Hannes Raffaseder Matthias Husinsky (Fachhochschule St. Pölten) Roundtable PQ2: Bachelor und Master ein sinnvolles Modell für die Tonmeisterausbildung? PQ2: Bachelor and Master a progressive model for the tonmeister education? Chair: Stefan Weinzierl (TU Berlin) Roundtable PQ3: Audio meets Video - VDT heute und morgen PQ3: Audio meets Video - VDT today and tomorrow Chair: Wolfgang Köhnsen (Hamburgische Staatsoper) Seite 18

19 ÜBERSICHT «AUDIO MEETS VIDEO» SONNTAG OVERVIEW «AUDIO MEETS VIDEO» SUNDAY SUNDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall AV14: Surroundmikrofonierung des Formel 1 GP am Nürburgring und Hockenheimring AV14: Miking the Formula 1 GP at Nurburgring and Hockenheimring in Surround Hermann Gier (SPL electronics GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution AV15: Das digitale SoundField bei der Fussball Weltmeisterschaft AV15: Digital SoundField at the World Cup Pieter Schillebeeckx (SoundField Ltd.) AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall AV17: 5.1 Mehrkanaltonproduktionen von Feldsportarten mit Fokus FIFA-WM 2006 AV17: 5.1 multichannel productions on field sports focussing FIFA- World Cup 2006 Gerhard Stoll (IRT) Florian Rathgeber (ZDF) Thomas Löffler (ARD) Florian Camerer (ORF) Johannes Hegele (Premiere) Andrea Borgato (Dolby) Seite 19

20 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES DONNERSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES THURSDAY SC: Sound im Auto - Sound in Cars Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area Produktbeitrag - Product Contribution SC1: Aurophonie - Surround mit Höhenlautsprechern - auch für Kfz. SC1: Aurophonie - Surround with Height Speakers - in cars too Wolfram M. Burgert (2+2+2-Auro Marketing AG) Wilfried Van Baelen (Galaxy Studios) Michael Fabry (Schefenacker Innovations GmbH & Co. KG) SC2: Binaural Sky - virtuelle Surround Lautsprecherwiedergabe mit WFS-Array über dem Hörer SC2: Binaural Sky - virtual surround loudspeaker reproduction using WFS array above listener Klaus Laumann (IRT) Helmut Wittek (Schoeps) Günther Theile (IRT) Gerhard Spikofski (IRT) Roman Franke (IRT SC3: Über die Abhörsituation im Automobil SC3: About the Hearing in an Automobil Holger Pastillé Bernd Kernebeck Christian Täsch (VOLKE) Roundtable SC4: Sound in Cars SC4: Sound in Cars Chair: Holger Pastillé (VOLKE), Panel: Wolfram Burget (2+2+2-Auro Marketing AG), Klaus Laumann (IRT), Stefan Behr (VOLKE), Bernd Kernebeck (VOLKE) Seite 20

21 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES DONNERSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES THURSDAY NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Saal 2 - Hall NE0: Drei Mehrkanal-Codecs im Vergleich NE0: Comparison of Three Multichannel Audio Codecs Leslie Gaston Richard Sanders (Media University of Colorado) Roundtable NE1: Kann Audio-via-IP bestehende Festverbindungen und ISDN schon ersetzen? NE1: Is Audio-via-IP ready to replace existing dedicated lines and ISDN? Chair: Detlef Wiese (MAYAH Communications GmbH) Panel: Lars Jonsson (Swedish Radio) Gerald List (TransTel) N. N. (Router Manufact.) N. N. (Broadcaster) THURSDAY PE: Wahrnehmung und Ästhetik - Perception & Esthetics Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area PE1: Klangästhetische Probleme bei Kammermusik - oder: Was bedeutet Intimität? / PE1: Sound-aesthetic problems of chamber music - or: What does intimicy mean? Jürgen Meyer (Hochschule für Musik Detmold) PE2: Erforschung der Aufnahmeakustik europäischer Konzertsäle: Ergebnisse / PE2: Evaluation of the Recording Acoustics of European Concert Halls: Results Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz (Peutz GmbH) PE3: Zur Entfernungswahrnehmung durch Kohärenz von Oberwellen als Qualitätsmaß für Raumakustik und Tonaufnahme PE3: Pitch coherence as a measure of apparent distance and sound quality in performance spaces. David Griesinger (Harman Specialty Group) Seite 21

22 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES DONNERSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES THURSDAY PE4: Die subjektive Tonperspektive als spezieller Fall der akustischen Subjektivierung im audio-visuellen Kontext PE4: The Acoustic Point of View Shot as a special case of acoustic subjectivation in an audio-visual context Matthias Pasedag PE5: Zur Hörbarkeit von kammfilterartigen Verzerrungen PE5: The Audibility of Comb Filter Distortions Stefan Brunner Hans-Joachim Maempel Stefan Weinzierl (TU Berlin, FG Kommunikationswissenschaft) PE6: Software-gestützte Erhebung und Bewertung von Audio Qualitätsparametern PE6: Software-aided elicitation and grading of audio quality attributes Jan Berg (Luleå University of Technology, School of Music) PE7: Die Tauglichkeit der psychoakustischen Maße Schärfe und Rauigkeit für die Vorhersage von Klangeindrücken PE7: The appropriateness of the psychoacoustic measures sharpness and roughness for the prediction of aesthetic impression Marcel Kloppenburg Hans-Joachim Maempel Stefan Weinzierl (TU Berlin, FG Kommunikationswissenschaft) PE8: Die Beurteilung der ästhetischen Qualität von Musikaufnahmen PE8: The evaluation of the aesthetic quality of music recordings Jürg Jecklin (Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien) PE9: Klangkopplung in Studioaufnahmen? Verfahren zur Beeinflussung von Einschwingvorgängen natürlicher Musikinstrumente PE9: Sound-Coupling in Recordings? How to Influence Onset Transients in Natural Musical Instruments Thorsten Smit, Dipl.-Ing. (BNW Hannover) Robert Mores, Dr. (HAW Hamburg) Seite 22

23 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES DONNERSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES THURSDAY PE10: Zu den Stufen im «Assoziationsmodell» PE10: about the layers of the «Assoziationsmodell» Andreas Gernemann-Paulsen (Universität Köln) Kerstin Neubarth (City University London) Lüder Schmidt (Universität zu Köln) Uwe Seifert (Universität zu Köln) ES: Event & Bühne - Event & Stage Saal 2 - Hall ES1: Einsatz des Multi Media-Netzwerkes Optocore in Beschallung & Ü-Technik auf Basis einer redundanten Glasfaserverkabelung ES1: Optocore in the live- and broadcast environment Mark Brunke (Optocore GmbH) ES2: Ethernet, CobraNet, HiQnet - Die Übertragung von Audiodaten und deren Steuerung und Überwachung in digitalen Netzwerken ES2: Ethernet, CobraNet, HiQnet - transmission and control through digital audio networks Stefan Beck (Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH) THURSDAY Produktbeitrag - Product Contribution ES3: ICONYX steuerbares Lautsprecher Array - Theorie und Anwendung ES3: ICONYX Beam Steering Array - Theory and Applikation Karl Gustav Kahlau (Renkus Heinz / brand of atlantic audio GmbH) ES4: Das Mikrophon und der Körper ES4: The microphone and the body Martin Schneider (Georg Neumann GmbH, Berlin) ES5: Elektronische Raumakustiksysteme? ein neues Betätigungsfeld für Tonmeister? ES5: Acoustic enhancement systems? a new field of activity for sound engineers? Gunter Engel Florian Walter (Müller-BBM) Seite 23

24 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES DONNERSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES THURSDAY ES6: Lärmschutz in der Veranstaltungstechnik ES6: Sound level control in event technology Holger Weitkämper (AiR Ingenieurbüro) Roundtable ES7: DIN und die Folgen für Künstler, Veranstalter und Beschaller ES7: DIN consequences for performers, organisers, and sound reinforcement specialists Chair: Jürgen Goeres-Petry (Hessischer Rundfunk, Produktions- und Übertragungstechnik) Seite 24

25 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES FREITAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES FRIDAY ML: Mikrofone & Lautsprecher Microphones & Loudspeakers Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area ML2: Vergleich der messtechnischen Parameter von Studiomonitoren mit den Bewertungen bei Hörtests ML2: Comparison of the measurement results of monitor loudspeakers to their rating in listening tests Anselm Goertz (Audio & Acoustics Consulting) Michael Makarski (AAC) Christiane Bangert (AAC) FRIDAY ML3: Können binaurale Messungen den Klangunterschied zwischen Studiomonitoren quantitativ erfassen? ML3: Is it possible to explain sound quality differences between monitor loudspeakers by binaural measurements? Michael Makarski (Audiotechnih und Messtechnik) Anselm Goertz (Audio & Acoustics Consulting Aachen) ML4: Neue Meßmethode zur Beurteilung der nichtlinearen Verzerrungen von aktiven Lautsprechern ML4: A new method for measuring the nonlinearities of monitoring loudspeakers Sebastian Goossens (Institut für Rundfunktechnik) Marion Saller (Bayerischer Rundfunk) Produktbeitrag - Product Contribution ML5: Die neue Kleinmikrophonserie der digitalen Solution-D- Familie ML5: The New Miniature Microphones of the Digital Solution-D Family Stephan Peus Jürgen Breitlow (Neumann Berlin) ML6: Wissenswertes rund ums Mikrofon ML6: What's Worth Knowing About Microphones Jörg Wuttke (SCHOEPS GmbH) Seite 25

26 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES FREITAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES FRIDAY SA: Spatial Audio - Spatial Audio Saal 2 - Hall SA1: Binaurale Wiedergabe mit MPEG Surround - Surround sound für mobile Geräte SA1: MPEG Surround binaural rendering - Surround sound for mobile devices Jan Plogsties (Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen) Jeroen Breebaart (Philips Research Laboratories) Jürgen Herre (Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen) Lars Villemoes (Coding Technologies) Craig Jin (Vast Audio) Kristofer Kjörling (Coding Technologies) Jeroen Koppens (Philips Applied Technologies) SA2: Darstellung von Musik in drei Dimensionen SA2: performing music in three dimensions Johannes Zmölnig Thomas Musil Winfried Ritsch Robert Höldrich (Institut für Elektronische Musik und Akustik, Kunstuniversität Graz) SA3: Gesetzmäßigkeiten und geeignete Anwendungen der Stereofonie, Binauraltechnik und Wellenfeldsynthese SA3: Principles and proper applications of stereophony, binaural techniques and wave field synthesis Günther Theile (IRT) AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 2 - Hall AV3: Umsetzung bi- und tri-medialer Arbeitsweisen auf der Grundlage offener spezialisierter Teilsysteme AV3: Implementation of cross-media production processes based on specialised open systems Klaus M. Heidrich (VCS Aktiengesellschaft) Seite 26

27 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES FREITAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES FRIDAY AV4: Intermodalität - Zur Wechselwirkung von Bild und Ton AV4: Intermodality - The interrelation of visuals and sound Hannes Raffaseder (Fachhochschule St. Pölten) Roundtable AV5: Wieviel Bild braucht der Ton? AV5: How important is the image in sound education and research? Chair: Stefan Weinzierl (TU Berlin) SP: Surround in der Praxis - Surround in Practice Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area 4 FRIDAY SP4: «Bass Management» in Mehrkanalsystemen für Audio und Audio/Video Anwendungen. SP4: «Bass Management» in multi-channel systems for audio-only and audio/video-applications. Uwe Kempe (w vier) Charalampos Ferekidis (R&D Team) SP5: Schwierigkeiten der Produktion, Verteilung, und Übertragung von Surround-Sound SP5: Difficulties in production, distribution and transmission of Surround-Sound Tim Carroll (Linear Acoustic Inc.) SP6: Qualitätsuntersuchungen zum 2.0-Downmix von 5.1-Mehrkanalproduktionen SP6: Quality evaluations concerning the 2.0-downmix of 5.1-multichannel productions Jörg Deigmöller (IRT) SP7: Aufnahme einzelner Schallquellen mittels Mikrofon-Array SP7: Recording a single sound source with a microphone array Tobias Wagner (freelance) Seite 27

28 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES FREITAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES FRIDAY SP8: Gibt es einen Weg zwischen live-sendung und Mehrspur- Mischung? SP8: Is there a way between live transmissions and multitrack mixdown? Michael Sandner Martin Vögele (SWR Stuttgart) SP9: Doppel M/S? eine Surround-Aufnahmetechnik unter der Lupe SP9: Double M/S? a Surround recording technique put to test Helmut Wittek (Schoeps Mikrofone GmbH) Christopher Haut (IHA, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven) Daniel Keinath (Erich- Thienhaus-Institut, Hochschule für Musik Detmold) SP: Surround in der Praxis - Surround in Practice Saal 2 - Hall Roundtable SP10: Surround-Mastering Praxis SP10: Surround Mastering Practice Chair: Peter Kaminski (Mastering & Surround Factory) Roundtable SP11: 3D Audiotechnik in der Praxis SP11: 3D audio in practice Chair: Johannes Widmer (Gallus Media AG) Panel: Arnaud Laborie (Trinnov Audio) Etienne Cortee (IRCAM) Christian Riegel (Tonbüro Berlin) Gerhard Steinke (Audio Consultant) Renato Pellegrini (sonic emotion ag) Seite 28

29 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES FREITAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES FRIDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area AV6: Filmproduktion: Struktur mit Synergie, Zusammenwirken der Kreativen. AV6: Film production structure with synergie - networking of the creatives. Hans Schlosser (VDT) Monika Schopp (Bundesverband Regie) Produktbeitrag - Product Contribution AV7: mc_66 und Nova73? Mitwirkende der diesjährigen Weltmeisterschaft in Deutschland AV7: mc_66 and Nova73 HD participants of the Soccer World Championship 2006 Felix Krückels (Lawo AG) FRIDAY AV8: Sounddesign für Computeranimationen am praktischen Beispiel eines animierten Kurzfilms AV8: Sounddesign for computer animations on the basis of an animated short movie Marcel Schechter (Audiosexual) AV9: Die Tonsynchronisation einer Opernproduktion - ein Erfahrungsbericht AV9: The audio synchronization of an opera production - an experience report Michael Scharifi (digital images GmbH) Seite 29

30 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SAMSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SATURDAY RA: Restauration & Archivierung - Restauration & Archiving Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area RA1: Ein Digitales Archiv für den Schweizer Rundfunk DRS RA1: A Digital Archive for Swiss Radio DRS Stephan Schneider Ralf Hettesheimer (Blue Order AG) RA2: OAI: Original Acoustic Image - ein neues rekonstruktives Restaurationsverfahren mit Raumimpulsantworten RA2: OAI: Original Acoustic Image - a new reconstructive restauration procedure using room impulse responses Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz (Peutz GmbH) RA3: Anwendbarkeit und Grenzen der Wow und Flutter Korrektur bei Magnetaufzeichnungen über das HF Vormagnetisierungssignal RA3: Applicability and Limitations of HF Bias Signal Retrieval from Analogue Tape as Basis for Wow & Flutter Restoration Nadja Wallaszkovits (Phonogrammarchiv Wien) Heinrich Pichler (Audio Consultant) RA4: Sprachtransskription mit Hidden Markov Modellen - Fluch oder Ausweg? RA4: Speech transcription using Hidden Markov models curse or way out? Jean-Christophe Kummer Sebastian Gabler (NOA Audio Solutions) RA5: Managment und Qualitätssicherung von A/V Archiven RA5: Workflow- and Quality Management of A/V Archives Sebastian Gabler Peter Kuhnle (NOA Audio Solutions) Seite 30

31 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SAMSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SATURDAY DB: Digitaler Rundfunk - Digital Broadcasting Saal 2 - Hall 2 DB4: Wer kann am lautesten? Unzumutbare Lautstärkesprünge im Rundfunk? wie kann das Ärgernis vermieden werden? DB4: Who can do louder? Unacceptable loudness jumps in broadcasting? how to avoid the nuisance? Gerhard Spikofski (Institut für Rundfunktechnik GmbH München) SATURDAY Roundtable DB5: Wer kann am lautesten? Unzumutbare Lautstärkesprünge im Rundfunk? wie kann das Ärgernis vermieden werden? DB5: Who can do louder? Unacceptable loudness jumps in broadcasting? how to avoid the nuisance? Chair: Gerhard Spikofski (Institut f. Rundfunktechnik GmbH München) Panel: Axel Müller (rbb) Gerhard Steinke (Audio Consultant) Ralph Kessler (pinguin) DB6: Visual (Visible) Radio - Liegt in Bildern und Daten die Zukunft des Radios? DB6: Visual (Visible) Radio - are pictures and data essential for the future of radio? Ernst Dohlus (Bayerischer Rundfunk) NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Saal 2 - Hall NE4: Planung und Abwicklung von Radio-TV für DMB, DVB-H und andere Plattformen NE4: Planning and Delivery of Radio-TV for DMB, DVB-H and Other Platforms Gerhard Möller (D.A.V.I.D. GmbH) Rainer Eichhorn (OnAir Digital GmbH) Seite 31

32 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SAMSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SATURDAY NE5: Die vernetzte Studioumgebung mit dem Austauschformat MXF NE5: Networked studio environment with exchange format MXF Matthias Schnöll (Fachhochschule Wiesbaden) Roundtable NE6: AV Austauschformate NE6: AV Exchange Formats Sebastian Gabler (NOA Audio Solutions) Lars Jonsson (SR /EBU) Axel Holzinger (D.A.V.I.D. GmbH) Giorgio Dimino (RAI, Centro Ricerche Innovazione Tecnologica) N. N. (N.N.) Matthias Schnöll (FH Wiesbaden) SA: Spatial Audio - Spatial Audio Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area SA4: Rezeption früher Reflexionen - ein paar Notizen zur Abstrahlcharakteristik von Musikinstrumenten SA4: How do we perceive Early Reflexions? - Some Notes on the directivity of music instruments Urban Schlemmer SA5: Anforderungen an eine «Klangtapete» zur Schallwiedergabe in Wellenfeldsynthese SA5: Requirements for an «acoustic wall paper» for sound reproduction in wave field synthesis Dieter Leckschat (FH Düsseldorf) SA6: Reproduktion komplexer Schallquellen mit Wellenfeldsynthese - Theorie und Implementierung SA6: Reproduction of arbitrarily shaped sound sources with Wave Field Synthesis - Theory and Implementation Marije Baalman (Technische Universität Berlin) Seite 32

33 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SAMSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SATURDAY SA7: Raumaufnahme für Wellenfeldsynthese - Kugelkreis und Kreisarray SA7: Spatial Reecording for Wavefield Synthesis Andreas Bertram (STUDIO 05 / Univ. f. Musik u. d. Kunst Wien) Bernhard Albrecht (TU Ilmenau, Inst. für Medientechnik) SATURDAY NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area Produktbeitrag - Product Contribution NE8: Audio Contribution über ISDN, IP und IP-basierte Mobilfunknetze (AETA - Scoopy) NE8: Audio Contribution over ISDN, IP and IP-based Mobile networks (AETA -Scoopy) Marc Straehl (J+C Intersonic AG) Gerald List (Transtel Communications GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution NE9: Variabel definierbare Steuerungsschnittstellen der Audiomatrix NION NE9: Variable Definable Control Interfaces of the NION Audio Matrix System Jens Bange Stefan Mathias (atlantic audio GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution NE10: Vernetzte digitale Produktionskonsolen NE10: Networked Digital Production Consoles Roger Wood (DiGiCo Ltd/brand of atlantic audio GmbH) James Gordon (DiGiCo/brand of atlantic audio GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution NE11: A-Net vs. Ethernet als Audio-Netzwerk-Technik NE11: A-Net vs. Ethernet as Audio Networking Technology Joel Brazy (Aviom Inc.) Seite 33

34 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SAMSTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SATURDAY NE12: Sicherheitskonzepte für vernetzte AV Systeme NE12: Security for Networked AV Systems Mario Schmitz (Media Logic GmbH) SA: Spatial Audio - Spatial Audio Saal 2 - Hall SA8: Audiowiedergabe über ein Wellenfeldsynthese-Ambisonic Hybridsystem - Ein praktischer Ansatz SA8: Sound reproduction using a hybrid system - a basic approach Michael Strauß Thomas Hörnlein Sandra Brix (Fraunhofer IDMT) Roundtable SA9: Wellenfelsynthese: Stand der Technik und Blick in die Zukunft SA9: Wave field synthesis:state-of-the-art and view to the future Chair: Diemer de Vries (Delft University of Technology) Panel: Etienne Corteel (IRCAM, Paris) Jürg Jecklin (Univ. f. Musik & Kunst, Wien) Frank Melchior (Fraunhofer IDMT) Renato Pellegrini (SonicEmotion) Axel Sommerfeld (Deutschlandradio Kultur) Stefan Weinzierl (TU Berlin) Helmut Wittek (Schoeps Mikrofone GmbH) Seite 34

35 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SONNTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SUNDAY SUNDAY PS: Produktion & Studio - Production & Studio Mehrzweckfläche 4 - Multi Purpose Area PS2: Virtuelle Simulation sinfonischer Musik (2) PS2: Virtual simulation of a classical score (2) Ralf Gscheidle (gscheidle.com - Music & Media) PS3: Einführung in Audio-Forensische Untersuchungen PS3: Introduction to Audio Forensic Investigation Uwe Seyfert (For-Tune) Gordon Reid (Cedar Audio) PS4: Untersuchungen zur Wahrnehmbarkeit von Dynamikeinengung PS4: Investigations on the audibility of dynamic range compression Henning Birkenhake Christian Struck Thomas Görne (Hochschule für Musik Detmold, Erich-Thienhaus-Institut) PS5: Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen PS5: Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms Sebastian Goossens (Institut für Rundfunktechnik) PS6: Jitter - ein Qualitätskriterium für die Wandlung? Klangeinflüsse durch Wordclocksynchronisation PS6: Is jitter a criterion for converters? Sound influence of wordclock synchronisation Hernschier/Versümer, Siegbert Versümer (FH Düsseldorf) Florian Hernschier (FH-Düsseldorf) Seite 35

36 ÜBERSICHT VORTRÄGE UND ROUNDTABLES SONNTAG OVERVIEW PAPERS AND ROUNDTABLES SUNDAY PS7: AllThatSounds - Assoziativ-semantische Erfassung von Audiofiles PS7: AllThatSounds - assoziative semantic indexing of audio data Hannes Raffaseder Matthias Husinsky (Fachhochschule St. Pölten) PS8: Ergonomie - neue Gedanken PS8: Ergonomics - revisited Stefan Ledergerber Marcel Babazadeh (Studer Professional Audio GmbH) PQ: Beruf & Qualifikation - Profession & Qualification Saal 2 - Hall PQ1: Technik trifft Gestaltung: Die Vereinigung von zwei getrennten Welten PQ1: Technology meets Design: The combination of two seperated worlds Hannes Raffaseder Matthias Husinsky (Fachhochschule St. Pölten) Roundtable PQ2: Bachelor und Master? ein sinnvolles Modell für die Tonmeisterausbildung? PQ2: Bachelor and Master? a progressive model for the tonmeister education? Chair: Stefan Weinzierl (TU Berlin) Roundtable PQ3: Audio meets Video - VDT heute und morgen PQ3: Audio meets Video - VDT today and tomorrow Chair: Wolfgang Köhnsen (Hamburgische Staatsoper) Seite 36

37 NOTIZEN / NOTES Seite 37

38 ÜBERSICHT WORKSHOPS DONNERSTAG OVERVIEW WORKSHOPS THURSDAY TS: Theater & Bühne - Theatre & Stage Saal 1 - Hall 1 Treffen der VDT-Fachgruppe Theater Meeting of VDT theatre sound engineers Das Treffen der Theater-Tonmeister findet im jährlichen Turnus an einer deutschen Bühne statt. Die Staatstheater in Wiesbaden, Mainz, Leipzig und Schwerin waren die Orte unserer letzten Begegnungen. Beim Austausch im kollegialen Kreis findet traditionell auch die Industrie Gelegenheit zu Vorträgen und zur Produktpräsentation. Dies geschieht erstmals auf der Tonmeistertagung mit der Intention, die familiäre Inspiration unserer Theater-Treffen mit der Inspiration dieser Tagung zu verbinden. The meeting of theatre sound engineers takes place yearly in a theatre such as Staatstheater Wiesbaden, Mainz, Leipzig or Schwerin. Traditionally our partners of commerce and industry are invited to enrich the exchange of ideas and experience with lectures and product presentations. For the first time this happens at the Tonmeistertagung with the view to combine familial inspiration wth the inspiration of this convention. Seite 38

39 ÜBERSICHT WORKSHOPS DONNERSTAG OVERVIEW WORKSHOPS THURSDAY Produktbeitrag - Product Contribution TS1: HD-Normen, HDTV-Standards, Audioformate und D- cinema TS1: HD -Standards, HDTV, Audiostandards and D- cinema Gisbert Hochgürtel (Sony Deutschland) Produktbeitrag - Product Contribution TS2: Mediensteuerung, Einführung in theaterspezifische Aspekte, Netzwerke, Datenspeicher, Datensicherung TS2: Media Control, introduction to theatre related issues, networks, data storage and backup Dominique Stepanek (SAAVS) Klaus Fritz (VDT) Pause - Break Produktbeitrag - Product Contribution TS3: Auf der Suche nach dem besseren Monitor Empfehlungen zur Schärfung der Urteilskraft TS3: How to judge monitors? limiting the subjective domain Klaus Heinz (ADAM-audio) THURSDAY Produktbeitrag - Product Contribution TS4: AVID - Hard- und Software, Einführung in das Produkt TS4: AVID - hard- und software, intruduction in the product Michael Dalock-Schmidt (AVID Technologie GmbH) Produktbeitrag - Product Contribution TS5: Magix Sequoia 9, eine neue Produktionsplattform TS5: Magix Sequoia 9, news at the manufactoring line Oliver Neumann (Magix) TS6: HD-Video im Theater Signalführung und Anwendung im Bühnenbereich. Neue Anforderungen an die Archivierung TS6: HD-Video in the theater - signal path and application on stage. New requirements for archiving. Wolfgang Köhnsen Jochen Schefe (Hamburgische Staatsoper) Seite 39

40 ÜBERSICHT WORKSHOPS DONNERSTAG OVERVIEW WORKSHOPS THURSDAY TS7: Beschallung mit 3D Audiotechnik TS7: Sound reinforcement with 3D audio techniques Renato Pellegrini (sonic emotion ag) SP: Surround in der Praxis - Surround in Practice Saal 3 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution SP1: Lösungen bei Produktion, Kontribution und Distribution von Surround-Sound (Linear Acoustic) SP1: Solution for Production, Contribution and Distribution of Surround-Sound (Linear Acoustic) Tim Carroll (Linear Acoustic Inc.) Simon Groll (J+C Intersonic AG) SP2: Zur Wirkung von Raummikrofon-Aufstellungen auf die frontale Abbildungsschärfe SP2: Impact of Room Microphone Setups on Front Image Sharpness Marie-Josefin Meindl (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) Thomas Görne (Hochschule für Musik Detmold, Erich-Thienhaus-Institut) Ulrich Vette (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) SP3: Surround-Upmix - technische Verfahren und Praxis SP3: Surround -Upmix - Technics and Practice Peter Kaminski (Mastering & Surround Factory) Seite 40

41 ÜBERSICHT WORKSHOPS DONNERSTAG OVERVIEW WORKSHOPS THURSDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 3 - Hall Seminar AV1: ARRI: audio meets video AV1: ARRI: audio meets video Prof. Jürgen Schopper (ARRI Digital Film) Tschangis Chahrokh- Zadeh (ARRI Sound) AV2: Sprach- und Geräuschsynchronisation bei Spiel- und Fernsehfilm? etwas Alltägliches mit außergewöhlichen Anforderungen AV2: Dialog and foley recording at tv and filmproduction - an everday work with extraordinary requirements Hans Schlosser (VDT) Heiner Niemann (F.E.G.) ML: Mikrofone & Lautsprecher Microphones & Loudspeakers Saal 5 - Hall 5 THURSDAY Produktbeitrag - Product Contribution ML1: Electronische Korrektur für Lautsprecher und Raum? Genaues und einheitliches Monitoring ML1: Electronic correction for loudspeaker and room? Accurate and consistent monitoring Arnaud Laborie Sébastien Montoya (Trinnov Audio) PS: Produktion & Studio - Production & Studio Saal 3 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution PS1: Jünger Audio - Level Magic - Technologie PS1: Jünger Audio - Level Magic - Technology Inka Danielmeyer Peter Pörs (Jünger Audio Studiotechnik GmbH) Seite 41

42 ÜBERSICHT WORKSHOPS DONNERSTAG OVERVIEW WORKSHOPS THURSDAY NE: Netzwerke & Programmaustausch - Network & Programme Exchange Saal 3 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution NE2: Aviom Pro64 Audio Network System NE2: Aviom Pro64 Audio Network System Joel Brazy (Aviom Inc.) Produktbeitrag - Product Contribution NE3: Aviom Pro 64 Produktdarstellung und -werkstatt NE3: Aviom Pro 64 Product Presentation and Workshop Joel Brazy (Aviom Inc.) Seite 42

43 ÜBERSICHT WORKSHOPS FREITAG OVERVIEW WORKSHOPS FRIDAY AV: Audio meets Video - Audio meets Video Saal 1 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution AV10: HD-Projektoren in der Praxis - 3 Chip DLP HD - neuester Stand AV10: HD beamers in practice - 3 Chip DLP HD - actual state Klaus Hilles (christie digital) AV11: Eurovision Song Contest HDTV meets 5.1 AV11: Eurovision Song Contest HDTV meets 5.1 Thomas Wolf (TVN GmbH & Co. KG) FRIDAY DB: Digital Broadcasting - Digital Broadcasting Saal 3 - Hall DB1: Mehrkanalton im WDR Radio? Die optimierte Symbiose von Kontribution und Distribution am Beispiel des Programms WDR 3 DB1: Multichannel audio in german radio - the optimised symbiosis of contribution and distribution at the example of WDR 3 Heinz Peter Reyker (Westdeutscher Rundfunk Köln) DB2: Musik und Hörspiel in Präsentation aus der Hörfunk- Studiotechnik des Westdeutschen Rundfunk Köln DB2: Presentation of 5.1 music and radio drama from the radio production department of Westdeutscher Rundfunk Köln Markus Haßler (Westdeutscher Rundfunk) Mark Hohn (WDR) DB3: Surround Rundfunk in den Niederlanden, von Vor-Ort- Aufnahmen bis zum Hörer DB3: Broadcasting Surround in the Netherlands, from recording at location to the listener Jean-Pierre Gabriël (KRO RADIO) Wim van den Berg (Dutchview) Tin Jonker (NOB Cross media facilities) Seite 43

44 ÜBERSICHT WORKSHOPS FREITAG OVERVIEW WORKSHOPS FRIDAY SP: Surround in der Praxis - Surround in Practice Saal 5 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution SP12: DPA Microphone Mount für Decca Tree und Surround arrays SP12: DPA Microphone Mount for Decca Tree and Surround arrays Mikkel Nymand (DPA Microphones A/S) Pause - Break Produktbeitrag - Product Contribution SP13: 5.0 «Hands on» workshop SP11: 5.0 «Hands on» workshop Gregor Zielinsky (Sennheiser electronic) Produktbeitrag - Product Contribution SP14: Surround Ausstrahlung leicht gemacht: DigaSystem unterstützt neuen EBU RF64/MBWF Standard SP12: Surround Broadcasting the Easy Way - DigaSystem Supporting the New EBU RF64/MBWF Standard Axel Holzinger (D.A.V.I.D. GmbH) ES: Event & Bühne - Event & Stage Saal 1 - Hall Produktbeitrag - Product Contribution ES8: Orchester- und Pop-Beschallung im Olympiastadion München während der WM-Eröffnung Erfahrungsbericht ES8: Classical and pop PA System in the olympic stadium Munich during the World Cup opening - report Rudolf Pirc (Neumann & Müller GmbH & Co. KG) Pause - Break Seite 44

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer Ensonido - Raumklang im Kopfhörer Jan Plogsties Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS jan.plogsties@iis.fraunhofer.de Page 1 Stereo über Lautsprecher - Akustik Listening Room Stereo Player

Mehr

Measure before you get measured!

Measure before you get measured! Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe

2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe Einladung zum 2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe Veränderte Technologien veränderte Wahrnehmungen 19. und 20. Okt. 2009 in der FH St. Pölten www.fhstp.ac.at Veranstalter: Institut für Medienproduktion,

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

Welcome Package Region Stuttgart

Welcome Package Region Stuttgart Welcome Package Region Stuttgart Stuttgart Region Welcome Package Herzlich willkommen in der Region Stuttgart! welcome-package.region-stuttgart.de Es gibt viele gute Gründe, die Region Stuttgart als Standort

Mehr

Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«.

Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«. Mittwochs in der Lounge»Leo90«. Wednesday in the Lounge»Leo90«. 1. Mittwoch»Voice & Guitar«mit Ron v. Lankeren Erleben Sie live und exklusiv die Veranstaltungsreihe mit dem Sänger und Entertainer Ron van

Mehr

M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information www.meplan.com

M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, M,O,C, more information // mehr Information www.meplan.com more information // mehr Information www.meplan.com Das Veranstaltungs- und Ordercenter bietet attraktive Messe- und Veranstaltungsflächen in einem repräsentativen Ambiente. Nutzen Sie mit MEPLAN den

Mehr

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinform Den Studiengang Wirtschaftsinform der Dualen Hochschule Lörrach gibt es seit n. Gefeiert wird im Rahmen eines Studienzentrums IT-Management & Inform statt, bei dem Sie Studienzentrum

Mehr

ZELLCHEMING. www.zellcheming-expo.de. Besucherinformation Visitor Information

ZELLCHEMING. www.zellcheming-expo.de. Besucherinformation Visitor Information ZELLCHEMING 2012 Wiesbaden 26. 28. Juni 2012 www.zellcheming.de Besucherinformation Visitor Information ZELLCHEMING 2012 Größter jährlicher Branchentreff der Zellstoff- und Papierindustrie in Europa The

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server )

Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Live Streaming => Netzwerk ( Streaming Server ) Verbinden Sie den HDR / IRD-HD Decoder mit dem Netzwerk. Stellen Sie sicher, dass der HDR / IRD-HD Decoder mit ihrem Computer kommuniziert. ( Bild 1 ) Wichtig:

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016 Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet Stuttgart, 8. April 2016 Wireworx Gesellschaft für audiovisuelle Medien mbh mit Sitz in Stuttgart wurde im Rahmen

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung Ines Papert Extrembergsteigerin Am 22.10.2015 im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo Persönliche Einladung Sehr geehrte Geschäftspartner, alljährlich findet das IT-Security-Forum der datadirect GmbH im

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? World Usability Day 2011 Burg Lede 10.11.2011 Gregor Glass, Agenda. 1. Vorstellung Telekom Innovation Labs 2. Mobile

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Bildquelle: Lightshape Veranstaltungsreihe Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co. Lightshape GmbH & Co. KG, Stuttgart-Vaihingen Donnerstag, 24. September 2015, 14.00 Uhr Vorwort Herzlich

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution dirk hildebrandt wavelet beam 21 April 2015 FKTG Regionalgruppe Rhein-Main AGENDA: > Rauschanteile und Bildqualität

Mehr

kongresstechnik veranstaltungstechnik multimedia installationen

kongresstechnik veranstaltungstechnik multimedia installationen kongresstechnik veranstaltungstechnik multimedia installationen VERANSTALTUNGSORTE VIDEO DOLMETSCHER REDNER BÜHNENSICHERHEIT SECURITY EVENTPARTNER NETZWERK FILM MEDIEN ART KÜNSTLER BOOKING AGENTUREN MULTIMEDIA

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.

Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Big Data Use Case Demos Real Life Examples Bernd Mussmann Strategist & Senior Principal Analytics & Data Management, HP Enterprise Services May 5 th, 2015 Abstract (in German) Big Data Anwendungsfälle

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

GRASSFISH SUMMIT 2015

GRASSFISH SUMMIT 2015 GRASSFISH SUMMIT 2015 28 th May 2015, 09:00-17:00 Schloss Schönbrunn Meetings & Events 09:00 Registration 09:30-10:00 Grassfish Welcome! 10:00-10:45 Grassfish Software V8 News 11:05-11:35 Grassfish Software

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann

Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 19. September 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique

Mehr

Qosmio: Hören Sie den Unterschied

Qosmio: Hören Sie den Unterschied Qosmio: Hören Sie den Unterschied PERSONAL COMPUTER HDD/DVD Qosmio TM hervorragende Audio-Ergebnisse RECORDER LCD TV WITH TRUBRITE DISPLAY VIRTUAL SURROUND Mit der Markteinführung des Qosmio, einer mobilen

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender Koblenz, Informatik 2013 19. September 2013 1 Dr. Stefan Weiss / Sebastian Pape Workshop Agenda

Mehr

iq digital quarterly #1 Content Marketing

iq digital quarterly #1 Content Marketing iq digital quarterly #1 Content Marketing #1 Content Marketing What to do? Was sind eigentlich die Bedürfnisse der Online Nutzer? Content Marketing Wir haben die Nutzer gefragt, was eigentlich ihre Bedürfnisse

Mehr

Werbung. Advertising

Werbung. Advertising Werbung Advertising Als Veranstalter oder Aussteller der MESSE DRESDEN möchten wir Sie unterstützen, um Ihre Präsenz zu optimieren und die Aufmerksamkeit gezielt auf Ihre Veranstaltung oder Ihren Messestand

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW

EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW EdiTour Authoringtool für Storytelling - Next Media Master HAW Die mobile Internetnutzung kommt mit großen Schritten Extremes Wachstum der Nutzerzahlen: Zwischen 2010 und 2011 betrug das Wachstum in Deutschland

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel Frankfurt I 06.11.2012 So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel 2 Herzlich Willkommen Tagesablauf 09.30 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 10.30 Uhr kiv.trustedcloud

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Business. Screen > 23.01.2014. Garchinger FORUM. Digital Signage Solutions

Business. Screen > 23.01.2014. Garchinger FORUM. Digital Signage Solutions E I N L A D U N G Business Screen on > 23.01.2014 Garchinger FORUM Digital Signage 2014 Digital Signage Solutions Herzlich Willkommen Volle Aufmerksamkeit: Erfolgreich kommunizieren mit Digital Signage!

Mehr

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! Best Cases Crossmedia iq digital quarterly 2015 #1 Der gesamt Markt diskutiert über. Wir haben uns angesehen, wie wirkt ganz explizit bei Inszenierungen die

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Ü-Wagen Übersicht Broadcast Vans Overview

Ü-Wagen Übersicht Broadcast Vans Overview Ü-WAGEN OB-VAN Ü-Wagen Übersicht Broadcast Vans Overview TOP VISION 4 3 Top Vision Top Vision Ü 4-Kamera-Ü-Wagen. Einsatz bei Fußball-Bundesliga - spielen, Formel Grand Prix, Fußball-Championsleague -

Mehr

EVENT PACKAGINGCAMP. 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG

EVENT PACKAGINGCAMP. 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG EVENT PACKAGINGCAMP 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG SIGN UP NOW HOW TO DESIGN A PACKAGING Packaging Camp DAS PACKAGINGCAMP DER EXKLUSIVE

Mehr

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice WM-Forum Luxemburg Mittwoch, 26. Oktober 2011 Speakers/Referenten Evelyne Christiaens, Association of the Luxembourg Fund Industry (ALFI) Alexander Fischer, Association of the Luxembourg Fund Industry

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Social Reading Lesen über die sozialen Medien

Social Reading Lesen über die sozialen Medien Social Reading Lesen über die sozialen Medien Prof. Dr. Martin Engstler KnowTech 2012, Stuttgart, 25. Oktober 2012 Movies, TV, news, books those types of things are things I think people just naturally

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr