KLARHEIT MOTIVIERT. Das Management von Abläufen. Stefan Plank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLARHEIT MOTIVIERT. Das Management von Abläufen. Stefan Plank"

Transkript

1 KLARHEIT MOTIVIERT. Kennen Sie diese Situation? Sie sitzen in einem Restaurant. Der Tisch auf der netten Terrasse, den Sie reserviert hatten, ist leider doch nicht frei und so sitzen Sie neben dem Kücheneingang; das Essen, das Ihnen verspätet und somit fast kalt serviert worden ist, ist gelinde gesagt eine Zumutung, und der Kellner es ist der vierte, der Sie bedient reagiert auf Ihr Feedback mit den Worten: Es tut mir leid, aber ich bin für diesen Tisch nicht zuständig, das müssen Sie meinem Kollegen sagen In vielen en richten sich Abläufe an internen Gegebenheiten aus. Was das zur Folge hat und wie man sich davor schützen kann, möchten wir in diesem Artikel beleuchten. Stefan Plank Das Management von Abläufen In fast jedem Unternehmen gibt es Regelabläufe; das heißt zum Beispiel, dass nicht jedes Mal, wenn eine Eingangsrechnung geprüft, freigegeben und zur Bezahlung angewiesen werden soll, eine neue Art der Durchführung generiert wird, sondern dass es dazu eine festgelegte Vorgehensweise gibt. Man nennt einen solchen klar definierten und regelmäßig (periodisch oder permanent) auftretenden Ablauf Prozess. Während kleinere Prozesse oder Abläufe sich in der Regel relativ leicht etablieren und steuern lassen, bedürfen größere und komplexere Prozesse, man denke dabei an

2 Funktionale Prozessorientierte Abb. 1: Von funktionalen zu ablauf- oder prozessorientierten en Prozesse wie Produktion, Produktentwicklung, etc., gezieltes Management Prozessmanagement. Das Management von Prozessen klingt zunächst in etwa so sexy wie Hemden bügeln. Während Projektmanagement sich durchwegs mit etwas Neuem beschäftigt, klingt Prozessmanagement nach Monotonie und verstaubter (ISO-)Dokumentation. Bei genauer Betrachtung ist das jedoch ein immenser Trugschluss! Die Geschichte des Prozessmanagements In den 1930er Jahren, als sich Management bereits als eigene Disziplin zu etablieren begonnen hatte, und als sich die Führung von Unternehmen nicht mehr ausschließlich in Eigentümerhänden, sondern oftmals in Händen von eigens dafür bezahlten Managern lag, definierte ein deutscher Philosoph und Ökonom (und auch Zoologe!) namens Fritz Nordsieck ( ) zum ersten Mal die Unterscheidung zwischen der sogenannten Aufbauorganisation, diese beinhaltet die Abbildung der unterschiedlichen Linien/Ab - teilungen, Hierarchieebenen, etc., in der Regel dargestellt in einem Organigramm, und der sogenannten Ablauforganisation, in welcher Abläufe und Prozesse eines Unternehmens dargestellt sind: Der Betrieb ist in Wirklichkeit ein fortwährender Prozess, eine ununterbrochene Leistungskette [ ] Anzustreben ist in jedem Fall eine klare Prozessgliederung (Nordsieck, 1932). Lange Zeit beschäftigte man sich in Unternehmen hauptsächlich mit der Gestaltung der Aufbauorganisation hinsichtlich Rollen, Funktionen und Hierarchien. Dies führte zu einer Entfremdung vom Kunden sowie zu mangelnder Flexibilität und Schlagkraft am Markt und damit verbundenen Wettbewerbsnachteilen. Deshalb kam es zu einer Fokussierung auf die Qualität im Unternehmen und auf die Ausrichtung der (internen) Abläufe hin zum (externen) Kunden. Somit gewann auch die Prozessorientierung in den 1980ern wieder an Bedeutung. Im Jahr 1994 veröffentlichten Michael Hammer und James Champy ihr Buch Reengineering

3 Das Management von Prozessen klingt zunächst in etwa so sexy wie Hemden bügeln ein immenser Trugschluss! the Corporation, das später wenn auch nach wie vor heftig umstritten zum Standardwerk im Prozessmanagement und in der sentwicklung wurde. Darin bezeichnen sie Business Re-Engineering als fundamentales Überdenken und radikales Re-Design von Unternehmen oder wesentlichen Unternehmensprozessen. Das Resultat sind Verbesserungen um Größenordnungen in entscheidenden, heute wichtigen und messbaren Leistungsgrößen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit. Im Business Re-Engineering fand Prozessmanagement seine radikalste Ausformung. Weichere Formen des Prozessmanagements lassen sich in den fernöstlichen Ansätzen wie Kaizen oder Six Sigma wiederfinden. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Ausprägungen des Prozessmanagements mit unterschiedlichen Philosophien und Ansätzen. Eines jedoch kann man als allgemeingültigen Ansatz im Prozessmanagement ansehen: Der Übergang von rein funktionalen Strukturen in en auf ablauf- oder prozessorientiere en (vgl. Abb. 1). Die prozessorientierte Prozessorientierte Unternehmen orientieren sich nicht (ausschließlich) an internen Strukturen, wie Abteilungen, sondern richten sich entlang der Wertschöpfungskette aus. Dahingehend sind sie durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet: Orientierung entlang der Wertschöpfung Ausrichten vom Kunden zum Kunden Organisatorisches Wirken in Matrix- Strukturen Funktionale en richten sich für gewöhnlich an ihren internen Strukturen aus. Das heißt, es gibt Abteilungen bzw. Bereiche (IT, HR, Produktentwicklung, Marketing, Controlling, etc.), in denen Aufgaben geplant und abgewickelt werden und in denen in der Regel klare Verantwortungen, Hierarchieebenen und Eskalationswege definiert sind. Innerhalb dieser funktionalen Strukturen werden Strategien festgelegt und zu erreichen versucht. Sehr oft geht das Erreichen der eigenen Ziele auf Kosten anderer Bereiche, bzw. schadet die Unterstützung anderer Bereiche bei der Lösung deren Probleme dem Erreichen der eigenen Ziele. Dahingehend werden Führungskräfte dazu erzogen, sich um genau ihren Bereich, um ihre Abteilung, um ihre Gruppe zu kümmern und darüber hinaus keinerlei Verantwortung für das große Ganze mit zu übernehmen; man spricht dabei von Silo-Thinking. In prozessorientierten Unternehmen bricht man mit den rein funktionsorientierten Strukturen. Die Verantwortung für eine Tätigkeit orientiert sich nicht an den Abteilungsgrenzen, sondern an den Anforderungen des Kunden. Dabei ist es grundsätzlich gleichgültig, ob es sich um einen internen oder externen Prozesskunden handelt. Die Verantwortung beginnt auf der einen Seite mit der Definition und Steuerung der Erwartung des Kunden (vgl. Abb. 2). Ein Beispiel: Was benötigt der interne Kunde (und Nachfolgeprozess) Produktion aus dem vorgelagerten Produktentwicklungsprozess, um mit einem neu entwickelten Prototyp in die Serienproduktion zu gehen? Dabei geht es nicht darum, dem Kunden alles zu liefern was er möchte, sondern zu verstehen, was er braucht (Bedarfserhebung) und hier klar abzugrenzen, was wir zu liefern in der Lage sind und was nicht (Steuerung der Erwartungshaltung). Die Verantwortung reicht nun bis zum Liefern des zuvor definierten Ergebnisses bzw.

4 Kunden Erwartung Leistungserstellung, Wertschöpfung Kunden Zufriedenheit Dienstleistungen Produkte Für interne oder externe Kunden Abb. 2: Kunden-Kunden-Beziehung Orientierung an Kundenanforderungen Zustandes an den (Prozess-)Kunden. In einem komplexen Prozess wie Produktentwicklung gibt es viele unterschiedliche Unternehmensbereiche, die hier Aufgaben übernehmen. Dies reicht von der technischen Machbarkeit und Entwicklung (oftmals abgebildet durch eine Engineering-, Konstruktions- oder F&E-Abteilung), der Beschaffung (inkl. Ausschreibung, Verhandlung, Vertragserrichtung und Aufbau einer Lieferantenkette) dem Aufbau von Produktions- oder Fertigungslinien bis hin zur Neueinstellung von Fertigungspersonal durch die HR-Abteilung. Das heißt, der Prozess ist erst dann erfolgreich abgeschlossen, wenn der gewünschte Output generiert wurde und alles läuft. Tut es das nicht, hilft es nichts, den Ball (= Verantwortung) von der einen zur anderen Abteilung zu schieben, um von dort erklärt zu bekommen, was die jeweils ANDEREN Abteilungen alles nicht gemacht, erledigt oder rechtzeitig geliefert haben man spricht vom sogenannten Blaming Game. Vielmehr muss es hier EINE (Führungs-) Person geben, die den gesamten Prozess von Anfang bis Ende leitet und verantwortet, ganz egal wie viele Abteilungsgrenzen beim Durchlaufen dieses Prozesses überschritten werden müssen. Das Prinzip, welches sich dahinter verbirgt, ist ein essentielles Management-Prinzip und nennt sich Single Point of Ownership. Diese 90-Grad-Drehung von einer rein funktionalen zu einer Prozessorientierung bedarf jedoch einer hohen organisatorischen Reife, vor allem von Führungskräften: es müssen mehrere Rollen gleichzeitig bedient werden, das heißt z.b. als Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung bin ich nicht nur für die Mitarbeiter und Ergebnisse meiner Abteilung verantwortlich sondern auch ggf. für den gesamten Produktentwicklungsprozess, egal welche weiteren Abteilungen hier mitwirken und Aufgaben übernehmen müssen (siehe oben). Man spricht hierbei von einer Matrix-. Die klare Definition von Prozessen hat viele Vorteile. Es entsteht Routine, bei laufenden

5 Ein wesentlicher Aspekt des Prozessmanagements ist die Schaffung von Transparenz und Klarheit dann ist auch das diesbezügliche Commitment und somit die Motivation bei der Abwicklung dieser Aufgaben größer. Prozessen können sich Führungskräfte und sogenannte Prozessteams dahingehend aus den operativen Tätigkeiten freispielen, um den Prozess immer wieder zu analysieren und zu optimieren. Optimieren heißt in diesem Zusammenhang nicht immer nur schneller oder billiger, auch qualitative Gesichtspunkte können hier entscheidend zum Tragen kommen. Ein ganz wesentlicher Aspekt des Prozessmanagements ist die Schaffung von Transparenz und Klarheit: Wenn allen Beteiligten klar und bewusst ist, warum wir was in welcher Form machen, dann ist auch das diesbezügliche Commitment und somit die Motivation bei der Abwicklung dieser Aufgaben größer. Diesen Wettbewerbsvorteil, der auch für den externen Kunden spürbar wird, sollte man nicht dem Zufall und der QM-Abteilung überlassen Quelle Champy, J., & Hammer, J. (1994). Business reengineering. Frankfurt, New York. Prozessmanagement (dl ) Re-Engineering (dl ) Stefan Plank, MSc Managing Partner M 0043 / 664 / E stefan.plank@pmcc-consulting.com

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Quelle: Mingers 1997, S. 306 Quelle: Mingers 1997, S. 307 Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1)

5. Prozeßmanagement: 5.7 Betrieb (1) 5.7 Betrieb (1) Steuerungsmaßnahmen: Ergebnisse erreichen Ergebnisse passend zu Anforderungen sämtlicher Anspruchsgruppen Verifizierungen (Nachweisen der Richtigkeit) Validierungen (externe Prüfungen)

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301

(IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard und ISO 22301 (IT) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung und Umsetzung gemäß BSI-Standard 100-4 und ISO 22301 Smart Compliance Solutions Agenda 1. Definition des Notfallmanagements 2. Notfallmanagementprozess

Mehr

Einzelbeispiele (1a): BMW Group

Einzelbeispiele (1a): BMW Group Einzelbeispiele (1a): BMW Group BMW Quelle: http://de.wikipedia.org/ wiki/bmw Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 18.10.2016 Folie 91 Einzelbeispiele (1b): BMW Group

Mehr

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Wertstromanalyse und design, Lean Management Dr. Michael Hartschen Seite 1 / 16 Einführung Hysterie oder Facts? Bären Bestände Daten/Informationen? Management-Theorien

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

STRATEGISCHE VERÄNDERUNG

STRATEGISCHE VERÄNDERUNG STRATEGISCHE VERÄNDERUNG DER STAR UNTER DEN ORGANISATIONSMODELLEN Wir befinden uns zweifelsohne in einer Zeit großer struktureller und gesellschaftlicher Umbrüche. Viele Unternehmen stehen vor weitreichenden

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen 1 Wer sind wir Business 10.000 Erfahrungsberichte von Führungskräften, welche sofort in der Praxis anwendbar

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm

2. Anwendertreffen LPA Juni 2016 in Ulm 2. Anwendertreffen LPA 14.-15. Juni 2016 in Ulm Modul 2 - LPA Beispiele Vortrag 2: DREI JAHRE ERFAHRUNG MIT LPA IN DER HALBLEITER- INDUSTRIE WELCHE FALLSTRICKE SIE VERMEIDEN SOLLTEN Stefan Helmer, Quality

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Vorwort. Karl Werner Wagner, Walter Dürr. Reifegrad nach ISO/IEC (SPiCE) ermitteln ISBN:

Vorwort. Karl Werner Wagner, Walter Dürr. Reifegrad nach ISO/IEC (SPiCE) ermitteln ISBN: Vorwort Karl Werner Wagner, Walter Dürr Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermitteln ISBN: 978-3-446-40721-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40721-3 sowie

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung POCKET POWER EFQM zur Organisations - entwicklung Organisationsentwicklung und QM/EFQM 19 Ganzheitliches Qualitätsmanagement ist auf einen hohen Rang in der Organisation und eine verändernde Orientierung

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

QUALITY EXCELLENCE (TQE) Lehrgang: TQE-Manager Call & Communication (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist TOTAL QUALITY EXCELLENCE (TQE) Transfer von Wissen und Methodenkompetenz für ein branchenspezifisches Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen. Business Process Management (BPM) vykon - die konzeptionellen Vollmaßschneider Business Process Management 1. Strategie- Entscheidung 2. Analyse 6.

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH

Agilität. Michael Meinecke & Clara Hiemer, P3 OSTO GmbH 01 Agilität Der Begriff Agilität ist in aller Munde und dennoch fällt es schwer, ihn eindeutig zu beschreiben. Deswegen haben wir unser Verständnis von Agilität gemeinsam geschärft. Darüber hinaus haben

Mehr

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Eine Gemeinschaftsstudie von ANXO Management Consulting und Konzept & Markt BVM Regionalabend, 8. April 2008 Studie Marktforschung ein Motor für Veränderungen

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Übersicht. Grundlagen der Prozessorientierung. Prozessmanagement. Managementinstrumente. Thomas Stütz

Übersicht. Grundlagen der Prozessorientierung. Prozessmanagement. Managementinstrumente. Thomas Stütz Managementinstrumente Grundlagen der Prozessorientierung Thomas Stütz IBGU / 1 Übersicht Prozessmanagament 2 Prozessmanagement die prozessorientierte Unternehmensorganisation Merkmale von Prozessen Prozessgestaltung

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 Führung im agilen Umfeld Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017 2 Was ist Führung? Begriffsklärung Führung 3 Aufgaben der Führung: Orientierung schaffen (dass die Mitarbeitende wissen, warum sie tun was sie

Mehr

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung

Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte. Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Strategischer Systempartner für Entwicklung, Konstruktion & Fertigung für Anlagenbau und Serienprodukte Wir realisieren für Sie die optimale Lösung Der ideale Systempartner Entwicklung, Fertigung und Montage

Mehr

MANAGEMENT REPORT 1/2003

MANAGEMENT REPORT 1/2003 MANAGEMENT REPORT 1/2003 Eine empirische Studie zu Aktualität, Inhalten und Gestaltung in deutschen Großunternehmen Dagmar Koch / Thomas Hess EXECUTIVE SUMMARY Die vorliegende Studie belegt, dass sich

Mehr

Erfolg, neu definiert.

Erfolg, neu definiert. Erfolg, neu definiert. E rfolg lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Der Weg zum Erfolg lässt sich nicht durch Business Pläne beschreiben. Wirtschaftlicher Erfolg ist immer die Ableitung von der Erreichung

Mehr

Mit dem Geist begreifen. Mit den Händen erfassen (K) TAUBERCONSULT GmbH 1

Mit dem Geist begreifen. Mit den Händen erfassen (K) TAUBERCONSULT GmbH 1 TAUBERONSULT GmbH Mit dem Geist begreifen. Mit den Händen erfassen. 2018-10 (K) TAUBERONSULT GmbH 1 Unternehmensdaten TAUBERONSULT GmbH Gegründet: Januar 1999 Sitz: Ausrichtung: Beraternetzwerk: Thierstein

Mehr

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Grundlagen Begleitfolien zu Prozessen und Management 2007-10-06 Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1 Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist ein zielgerichtetes Bündel von Aktivitäten, mit

Mehr

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM. CRM: EIN GAP ZWISCHEN ANSPRUCH UND REALITÄT Seit vielen Jahren begleitet cmx consulting CRM- Projekte namhafter Konzerne und mittelständischer Marktführer. Unsere

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

agile4work organisationsberatung Seite 1

agile4work organisationsberatung   Seite 1 www..de Seite 1 www..de Seite 2 www..de Seite 3 www..de Seite 4 www..de Seite 5 www..de Seite 6 Arbeitsblätter KOMPLIZIERT - KOMPLEX www..de Seite 7 Hierarchien Formale H. Informelle H. Reputative H. www..de

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Was ich nicht weiss, hat seinen Preis. Wissensmanagement am Stanser Wirtschaftstreffen

Was ich nicht weiss, hat seinen Preis. Wissensmanagement am Stanser Wirtschaftstreffen Was ich nicht weiss, hat seinen Preis Wissensmanagement am Stanser Wirtschaftstreffen 24.05.2018 1 Christian Katz und Wissensmanagement Faszination für das Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

R. Lückel u. Partner KG

R. Lückel u. Partner KG R. Lückel u. Partner KG : Von der Vision zum Praxiserfolg Einleitung Veränderung Warum? R. Lückel u. Partner KG Folie 2 Veränderung Warum? Warum soll ich mich verändern? Ich bin zufrieden... Wir leben

Mehr

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation

PLANTA Project. Einsatz in IT und Organisation PLANTA Project Einsatz in IT und Organisation 2/6 Unternehmensprofil PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH ist einer der führenden Anbieter von Enterprise Project Management-Software auf dem europäischen

Mehr

Präsentation Jörg Hofacker Kaufmännischer Leiter

Präsentation Jörg Hofacker Kaufmännischer Leiter Präsentation 13.04.2015 Jörg Hofacker Kaufmännischer Leiter Lebenslauf Jörg Hofacker, Jg. 1956 + Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und Studium der technischorientierten

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen improve!2008 Prozesse an einer Hochschule Guter Übergang in die Hochschule Gute Lehre Gute Betreuung Guter Übergang

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Geschäftsführer Operations (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Es handelt sich um ein inhabergeführtes Unternehmen, welches sich

Mehr

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT 2 3 Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT als Gruppe von IT Services (externer Business-View)

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl W. Wagner Roman Käfer PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001 6. Auflage EXTRA Mit kostenlosem E-Book 1.4 Auswirkung der Prozessorientierung Abteilungsleiter

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Kapitel 2: Aufgaben und Organisation Episode 2: Projektorganisation Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 2. Kapitel: Aufgaben und Organisation

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 9. Mai 2017 Vertiefung: Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017

Mehr

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Outline 1. Kennzeichnung der Stichprobe 2. Charakteristika

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success

Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen. Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Mit dem EFQM Excellence Modell Einflüsse von Innen und Außen managen Dr. Susanne Kaldschmidt ipu fit for success Inhalte 1 2 3 4 Kurze Einführung: Das EFQM Excellence Modell EFQM und ISO 9001 Die Definition

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

(PQM) zum Erfolg. 1.1 Gründe für Prozessorientiertes. Die Notwendigkeit von Prozessorientiertem Qualitätsmanagement in einem Unternehmen

(PQM) zum Erfolg. 1.1 Gründe für Prozessorientiertes. Die Notwendigkeit von Prozessorientiertem Qualitätsmanagement in einem Unternehmen 1 2017 Carl Hanser Fachbuchverlag. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung. Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg Die einzige Konstante im Geschäftsleben

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung Schule als Organisation Eine Einführung in Organisationsentwicklung Lebenszyklen von Organisationen Grundmodell, das die verschiedenen Stadien organisatorischer Entwicklung in vier Hauptphasen beschreibt

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes HERMES-Forum vom 1. September 2016 Agenda Was sind IKT-Schlüsselprojektprüfungen des

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015

Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015 Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015 Praxisforum Managementsysteme 23.11.2017 Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Geffers Vorstellung Ulrich Geffers TÜV Rheinland Cert GmbH Leitender Auditor für die Standards

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

nen Struktur eines Prozesses, zeigt die nachfolgende Abbildung einen schematischen Geschäftsprozess.

nen Struktur eines Prozesses, zeigt die nachfolgende Abbildung einen schematischen Geschäftsprozess. nen Struktur eines Prozesses, zeigt die nachfolgende Abbildung einen schematischen Geschäftsprozess. Abb. 6: Struktur eines Geschäftsprozesses an Schmelzer/Sesselmann (2013), S. 52; Schwickert/Fischer

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Die Menschen machen den Unterschied CNT SORGT DAFÜR, DASS IHRE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACHHALTIG GELINGT Wir analysieren die Erfolgsparameter Unternehmenskultur, Führungsqualität,

Mehr

Elemente eines wirksamen Führungsstil

Elemente eines wirksamen Führungsstil Elemente eines wirksamen Führungsstil Quelle: Fredmund Malik, Führen - Leisten - Leben, Heyne, 2001, ISBN 3-453-19684-8 www.coaching-house.ch 1 Teil I Was verstehen Sie unter Professionalität von Führungskräften?

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand

Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand Potentiale finden Veränderungen gestalten! Lean Management DAS Thema für den deutschen Mittelstand V orstellung True Change Potenziale finden Veränderung gestalten True Change ist ein neues Beratungsunternehmen

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Abteilung

Mehr

Leaders in Software-Engineering

Leaders in Software-Engineering Leaders in Software-Engineering 26. Oktober 2011 ALM Talk 1 Die Noser Gruppe. Einzigartig. Software Software für technische für technische Informatik, Informatik, Telekommunikation Telekommunikation und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 1 Einleitung...1 1.1 Ausgangssituation...1 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches...6 2 Der IT-Dienstleister...9 2.1 Einordnung...9 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung...15 2.3 IT-Dienstleister im Rahmen des

Mehr