Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung"

Transkript

1 Management, Marketing und Informationssysteme Praktiken der Strategiefindung Leonhard Dobusch 21. November 2013

2 Diskussion der Vorablektüre Whittington, R. (2006): Completing the Practice Turn in Strategy Research Gruppe 1: Welchen Einfluss haben Unternehmenskultur und Personalmanagement auf die Strategieentwicklung? Ist die Wahl der Strategie bzw. Organisationsform nichts weiter als nur ein Modetrend? Gruppe 2: Wie lassen sich Nutzen und Sinnhaftigkeit einer neuen "Practice" für ein Unternehmen messbar machen? Ist es von Vorteil bei der Strategiefindung offen für Vorschläge externer Berater zu sein, obwohl diese häufig nur ihre eigenen Ansätze propagieren?

3 Diskussion der Vorablektüre Mantere, S./Vaara, E. (2008): On the Problem of Participation in Strategy Gruppe 3: Inwiefern ist der Grad der Partizipation abhängig von der Größe des Unternehmens bzw. schwerer für größere Unternehmen? Wie können Technologien bzw. Informationssysteme in Unternehmen eingesetzt werden? Gruppe 4: In welchen Szenarien eignen sich eher nicht partizipative als partizipative Ansätze der Strategieentwicklung? Unterschiede öffentliche/privatwirtschaftliche Orgnisationen?

4 Was ist Strategie?

5 Strategisches Management: Ebenen Corporate Strategy: Unternehmensebene Z.B. Konzernstrategie für Synergien, strategische Investitionen und M&A Business Strategy: Geschäftsfeldebene Z.B. Produktstrategien, Standortstrategien etc. Functional Strategy: Z.B. Marketingstrategie, F&E-Strategie, HRM-Strategie

6 Structure follows Strategy Alfred Chandler (1962) am Beispiel der M-Form Verhältnis zwischen Strategie und Struktur Unternehmensstrategie determiniert, welche Unternehmensstruktur gewählt wird Normative Implikation: Strategiewechsel impliziert Änderungen an der Unternehmensstruktur Strategiefindungsprozesse gehen organisationalem Wandel voraus Strategiefindung orientiert sich an äußeren Gegebenheiten (Märkten, Technologien), weniger an organisationalen Strukturen und Kompetenzen

7 Strategy follows Structure Hall/Saias (1980), wieder am Beispiel M-Form M-Form verführt zur Verfolgung von Mischkonzern-Strategien In der Praxis sind organisationale Strukturen und Kompetenzen oft wichtiger für Strategiefindung als externe Faktoren >> Mintzberg: Structure follows strategy... as the left foot follows the right.

8 Practice Turn in der Strategieforschung Sozialteoretische Grundlagen Bourdieus (1972) théorie de la pratique bzw. praxeologie Giddens (1984) Theorie der Strukturation Butlers (1990) Performativität des doing gender Praktiken-Perspektive nach Reckwitz: Definition: A practice is thus a routinized way in which bodies are moved, objects are handled, subjects are treated, things are described and the world is understood. (2002, S. 250) Handeln ist nicht als ein Konglomerat diskreter, intentionaler Einzelhandlungen zu denken, sondern als ein routinisierter Strom der Reproduktion typisierter Praktiken. (2003, S. 294)

9 Practice Turn in der Strategieforschung (2) Whittington (2006) über den practice turn in der Strategieforschung: focus on what managers actually do Strategie wurzelt sowohl innerhalb als auch außerhalb von Organisationen Kombination aus praxis, practices and practitioners

10 Praxis, Practices and Practitioners Aus: Whittington (2006), S. 621

11 Stabilität von Strategien: Rekursivität Versöhnung von Stabilität und Wandel als fundamentales strategisches Dilemma (Mintzberg 1994) Rekursivität als Grund für (Hyper-)Stabilität strategischer Praxis (Jarzabkowski 2004): Individuelle Ebene: begrenzte Rationalität, Heuristiken Organisationale Ebene: strategische Routinen, Core Rigidities/Kompetenzfallen, Pfadabhängigkeiten Institutioneller Ebene: Isomorphie, Branchenrezepte

12 Strategischer Wandel: Adaptive Praktiken Praktiken werden ausgeführt von knowledgeable agents, die ihr Handeln reflektieren: inhärentes Potential für Wandel Gründe für Wandel von strategischer Praxis (angelehnt an Jarzabkowski 2004): Soziale Bewegungen: Innovationsdynamiken, strategische Investitionsentscheidungen Communities of Practice: Logik professioneller Gemeinschaften liegt quer zu Organisationsstrategien Institutionelle Vielfalt: Widersprüchliche Anforderungen unterlaufen Tendenz zu Isomorphie

13 Strategie und Communities: Open Strategy Whittington et al. (2011), S. 335

14 Strategie und Communities: Open Strategy Wie weit kann Offenheit in Strategiefindungsprozessen gehen? >> Inclusion and transparency do not extend to the transfer of decision rights with regard to strategy: openness refers to the sharing of views, information and knowledge, not a democracy of actual decision making. (Whittington et al. 2011, S. 535 f.)

15 Open Strategy: Crowd vs. Community Crowd! Public tasks of surveying and classify craters on Mars. Kanefsky et al., 2001" Community! Community structure of modules in the apache project González-Barahona et al., 2004" Beispiele aus: Müller-Birn, C.: How applicable are conditions for success in online peer-production communities for scientific communities? Invited Talk. Institute for Research Information and Quality Assurance, 11/2012

16 Open Strategy: Crowd vs. Community (2) Crowd! Atomistisch Unabhängig Regelbasiert Beitragstyp Community! Interdependent Reziprok Verhandelt Zentrale Vorgaben Geringe Einstiegshürde Quantitativ Ideensammlung Ideenbewertung Governance Strategie- Prozess Netzwerkstruktur Höhere Einstiegshürde Qualitativ Priorisieren Entscheiden Tabelle nach: Müller-Birn, C.: How applicable are conditions for success in online peer-production communities for scientific communities? Invited Talk. Institute for Research Information and Quality Assurance, 11/2012

17 Hausarbeitsthemen? Gruppen á 3-4 Personen: Was könnte eine Hausarbeit zum Thema untersuchen? Titel Fragestellung Fall

18 Literatur Chandler, A.D. (1962): Strategy and Structure: Chapters in the History of the American Industrial Enterprise. Cambridge, MA: MIT Press. Hall, D.J./Saias, M.A. (1980): Strategy Follows Structure! In: Strategic Management Journal, 1(2), Mintzberg, H. (1994): The rise and fall of strategic planning. New York: Free Press. Reckwitz, A. (2002): Toward a Theory of Social Practices: A Development in Culturalist Theorizing. In: European Journal of Social Theory, 5(2): Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 43(4), Whittington, R./Cailluet, L./Yakis-Douglas, B. (2011): Opening Strategy: Evolution of a Precarious Profession. In: British Journal of Management, 22,

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung Management, Marketing und Informationssysteme Praktiken der Strategiefindung Leonhard Dobusch 19. November 2014 Diskussion der Vorablektüre Whittington, R. (2006): Completing the Practice Turn in Strategy

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung

Management, Marketing und Informationssysteme. Praktiken der Strategiefindung Management, Marketing und Informationssysteme Praktiken der Strategiefindung Leonhard Dobusch 10. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Whittington, R. (2006): Completing the Practice Turn in Strategy

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 25. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten

Management, Marketing und Informationssysteme. Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Management, Marketing und Informationssysteme Dynamische Fähigkeiten und Pfadabhängigkeiten Leonhard Dobusch 05. Dezember 2013 Diskussion der Vorablektüre Schreyögg/Kliesch-Eberl (2007): How dynamic can

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 Mechanische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Semesterplan 10.04. Intro / Strategische

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches Management Sommersemester 2014 Multiperspektivisches Management 1 Quelle: Mingers 1997, S. 306 Quelle: Mingers 1997, S. 307 Multiperspektivisches Management Multiperspektivisches

Mehr

Semesterübersicht zum Kurs

Semesterübersicht zum Kurs Prof. Dr. Leonhard Dobusch Management, Marketing und Informationssysteme Wintersemester 2015/2016 Uhr, HS 103 FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Management-Department Juniorprofessur

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Unser Team Faculty & Staff

Unser Team Faculty & Staff Unser Team Faculty & Staff ADJUNCTS Gastprofessoren und -professorinnen Daniel C. Bello Professor of International Business (Georgia State) Irena VIDA Professor in Marketing (University of Ljubljana) S.

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Der Dortmunder Konsens

Der Dortmunder Konsens Der Dortmunder Konsens Common Sense for Common Wealth (Gemeinsinn für Gemeinwohl ) Hans-Werner Franz Dortmund 2017: Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften 9.-11. Juni 2017 What comes up must go down

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 Ziel Die Vorlesung beschäftigt sich mit strategischem Personalmanagement (shrm) und greift Themen auf, die

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Marketing und digitale Communities

Management, Marketing und Informationssysteme. Marketing und digitale Communities Management, Marketing und Informationssysteme Marketing und digitale Communities Leonhard Dobusch 07. November 2013 Diskussion der Vorablektüre I Kozinets, R.V. (1999): E-Tribalized Marketing? Gruppe 1)

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management

HR Strategy & Human Capital Management HR Strategy & Human Capital Management Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 2. Vorlesungstermin Semesterübersicht HR-Strategy & Human Capital Management 2 1. HR-Strategie Lernziele: Verstehen zentraler

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme

Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme Management, Marketing und Informationssysteme Organisationale Routinen und Informationssysteme Leonhard Dobusch 18. November 2015 Diskussion der Vorablektüre Edmondson et al. (2001): Disrupted Routines:

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.)

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Master Advanced Marketing Management (M.Sc.) Klasse 2017-III München Wann? Was? Tage? LNW Wo? 22.11. 17 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 1 - Berlin 23.11.-26.11.

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme

Management, Marketing und Informationssysteme. Organisationale Routinen und Informationssysteme Management, Marketing und Informationssysteme Organisationale Routinen und Informationssysteme Leonhard Dobusch 28. November 2013 Diskussion der Vorablektüre Edmondson et al. (2001): Disrupted Routines:

Mehr

Lernen in virtueller Gemeinschaft

Lernen in virtueller Gemeinschaft Lernen mit Wikis, Weblogs und e-portfolios Lernen in virtueller Gemeinschaft Mag. Monika Neumayer Overview Was Sie erwartet... Projekt Peacewiki Lernen Was ist das? Technologie - Lerntechnologie Lehren

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Wirtschaftsfakultät Lehrstuhl für Führung und Dynamik. Sommersemester MB 26 Strategieentwicklung in Familienunternehmen

Wirtschaftsfakultät Lehrstuhl für Führung und Dynamik. Sommersemester MB 26 Strategieentwicklung in Familienunternehmen MB 26 Strategieentwicklung in Familienunternehmen Dozenten: Teilnehmerkreis: Vorraussetzung: Prof. A. von Schlippe, Prof. R. Wimmer MA. Die maximale Teilnehmerzahl von 18 Personen ist erreicht!!! Termine:

Mehr

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen Tamara Heck Abt. Informationswissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Communities of Practice - Plattform für neue Ideen 3. CommunicationTank: PR 2.0, 21. September 2011, Hamburg Was ist Wissen?

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung

Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmung sführung Stand und Entwicklungstendenzen Fünfte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Dietger Hahn und Bernard Taylor Ptfysica-Verlag

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Problemstellung der Organisationstheorie,

Problemstellung der Organisationstheorie, Problemstellung der Organisationstheorie, 2.1 Individuum und Organisation 17 2.1.1 Modelle der Integration von Individuen in Organisationen 17 2.1.1.1 Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitern 17 2.1.1.2

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht Prof. Dr. Jochen Hertle Gestatten: Jochen Hertle Studium der Physik mit Schwerpunkt Mathematische Physik Dissertation Globale

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 08/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 26. JANUAR 2017 // NR 08/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fünfte Änderung der Anlage.1 Manufacturing Management/Industriemanagement zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Mittwoch, 14. November 2018 SEITE 1 VON 54 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Klausurtermine Dezember 2018

Klausurtermine Dezember 2018 Klausurtermine Dezember 2018 Die angegebenen Termine geben den aktuellen Planungsstand wieder (Datum siehe unten), operative Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Nachhol-/Wiederholungstermine

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH?

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? Univ.-Prof. Dr. Elke Schüßler Institut für Organisation und Globale Managementstudien 30.1.2017 2 WARUM INTERESSIEREN WIR UNS FÜR KREATIVITÄT? Kreativität als

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Bernhard Mayr Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie Ein Integrationsansatz zum erfolgreichen Transfer von Expertise in betrieblichen Abläufen Diplomica Verlag GmbH 1 EINLEITUNG UND MOTIVATION

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Strategische Konzepte

Strategische Konzepte Rolf Eschenbach / Hermann Kunesch Strategische Konzepte Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich 3., völlig überarbeitete und und wesentlich erweiterte Auflage 1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

www.project-metalog.eu Allgemeine Informationen zum Projekt. Projektpartner: DEKRA Akademie GmbH (DE) Arbeit und Leben Hamburg (DE) AFT IFTIM (FR) 3s research laboratory (AT) ITB Bremen (DE) Skills for

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? konradbak - Fotolia.com FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? AGILITÄT DER FÜHRUNGSKRÄFTE UND DER TEAMS NUR MODISCHE SCHLAGWÖRTER? 1 Derzeit stellen sich viele Menschen die zentrale Frage, wie weit

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

SAP-Arbeitskreis Nord

SAP-Arbeitskreis Nord SAP-Arbeitskreis Nord Internationales Roll-Out 16.06.2005 16 Juni 2005, Seite 1 Agenda über G+J zur Person das SAP-Center von G+J Internationalisierung Ausblick 16 Juni 2005, Seite 2 über G+J Mit rund

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN

DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN PROMOTIONSVORHABEN DIVERSITY (MANAGEMENT) DES ENGAGEMENTPOTENZIALS ÄLTERER MENSCHEN Dipl.-Kffr. Daphne Reim Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hamburg, 25.06.2015 Überblick 1 Hinführendes 2 Fragestellungen

Mehr

M.A./MBA (USA) AUF EINEN BLICK AUFBAU UND WICHTIGE MEILENSTEINE

M.A./MBA (USA) AUF EINEN BLICK AUFBAU UND WICHTIGE MEILENSTEINE M.A./MBA (USA) AUF EINEN BLICK Der M.A./MBA (USA) vereint zwei Besonderheiten der höheren Managementausbildung: Master of Business Administration = anwendungsorientierte Seminare mit General Management

Mehr

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F

Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT CUP G92F Project P.R.I.S.D.O.Q. Peer Reviews: Increasing Sustainable Development Of Quality LdV-TOI-11-IT-771 - CUP G92F1100039006 Diskussion in Fokusgruppen TOPs TOP 1 Das Projekt PRISDOQ TOP 2 Transnationale

Mehr

http://www.go-ahead.at Mag. Nikolaus Kimla uptime - leading IT seit 14 Jahren erfolgreich am Markt 2 Standbeine: IT-Systemhaus Software Development Leading IT Die Erfolgsprinzipien für Unternehmen Unternehmen,

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling

Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling Soziologische Aspekte bei Rohstoffgewinnung und Recycling Dr. Martin David Nachwuchsgruppe Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung

Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Carolyn Hutter Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung Das Spannungsfeld von Unternehmen und Stakeholdern in der automobilen Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner F. Schulz %J Springer

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

95/9/22 : 96/7/ :.. aboosaeed2002@yahoo.com 396 27 6... :..(394 388 )..... 7.... - : - - -2-3 :. : ) (393 200... - Dagobert 396 27 8...(378 380 )...(64 :99) - -. (99) 3 2» (2000) (2000) ) «.(393. -Lipman

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

What tells Graz case study about sustainability?

What tells Graz case study about sustainability? What tells Graz case study about sustainability?. what really matters to people and how to connect them with the ultimate goal: where should sustainability communications start Alexandra Würz-Stalder GRAZ

Mehr

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick

Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Modelle räumlicher Simulation 6.0b Überblick Zelluläre Automaten Agentenbasierende Modelle Regeln Gleichartige Zellen, die verschiedene Eigenschaften besitzen können, die einem Raum angeordnet sind, der

Mehr

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5

k B E V O R S T E L L U N G k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N Februar 15 1 von 5 k n a p p B U S I N E S S E N G I N E E R I N G P L A N B U I L D R U N 1 von 5 Ihre Situation Sicherlich trifft eines dieser Szenarien auch für Sie zu: Sie sind schon ERP-Software-Anwender und beabsichtigen

Mehr