Fach/Kursbezeichnung. Die wählbaren Überprüfungsformen im 1. Prüfungsteil (Ausdauerleistung) bestehen aus :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach/Kursbezeichnung. Die wählbaren Überprüfungsformen im 1. Prüfungsteil (Ausdauerleistung) bestehen aus :"

Transkript

1 Abiturprüfung 2015 Vrschläge für die praktische Prüfung LK Sprt 1 2. Abiturfach: Sprt / Leistungskurs Fach/Kursbezeichnung 2 Zahl der Schüler/innen, für die der Vrschlag gilt 25 Die wählbaren Überprüfungsfrmen im 1. Prüfungsteil (Ausdauerleistung) bestehen aus : a) 5000-m-Lauf (Ort/Termin : Slingen, Walder Stadin / Mntag, , 8 Uhr) b) 800-m-Schwimmen (Ort/Termin Slingen, Klingenbad / Mntag, , Uhr ) 3 Es werden für den Ausdauerteil die Tabellen aus den Prüfungsanfrderungen und Aufgabenbeispielen [ ] verwendet! Die Prüfungsteile der praktischen Prüfung bestehen aus Überprüfungen in den Bewegungsfeldern/Sprtbereichen: 1. Sprtspiele (Ort/Termin 1 : Slingen, Leistungssprthallen 1-3/ Mittwch, , 8-14 Uhr) 2. Leichtathletik (Ort/Termin 1 : Slingen, Herbert-Schade-Anlage /Dnnerstag, , 8-14 Uhr) Es werden für die Leichtathletik die Tabellen aus den Prüfungsanfrderungen und Aufgabenbeispielen [ ] verwendet! Fachlehrer/in des Kurses/der Kurse: 4 Überprüft gem. LP Sprt (S. 75ff.) Jörn Meyer, OSTR Name/Amtsbezeichnung/Unterschrift -Adresse : j.meyer@fals-slingen.de Tel.-Nr. (p) : Überprüft gem. LP Sprt (S. 75ff.) Siegel 5 Datum Fachknferenz-Vrsitzende/r Datum Schulleiter/in Genehmigt. Siegel Datum Dezernent(in) Anlage 1: Frmblatt 11 1 Die praktische Prüfung muss in den beiden weiteren Bewegungsfeldern für den einzelnen Prüfling an höchstens zwei aufeinanderflgenden Tagen in einem angemessenen Abstand vn mindestens drei Tagen zur Überprüfung der Ausdauerleistungsfähigkeit erflgen (Anlage Prüfungsanfrderungen, S.8)

2 Abiturprüfung 2015 (Schulstempel) Sprt-Leistungskurs 13f Akzentsetzende pädaggische Perspektiven KURSPROFIL Prfilbildende Inhaltsbereiche D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen E: Kperieren, Wettkämpfen und sich verständigen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Spielen in und mit Regelstrukturen Sprtspiele Pädaggische Perspektive A (in UV: 4; 5; 8; 9; ; 13) Pädaggische Perspektive B (in UV: ) Pädaggische Perspektive C (in UV: 3; 9; 13) Pädaggische Perspektive D (in UV: 1; 2; Themenwche; ; 7; 8; 9; 10; 11; 15) Pädaggische Perspektive E (in UV: 3; 4; 7; 8; 9; 10; 11; 13; 14; 15) Pädaggische Perspektive F (in UV: 1; Themenwche; 8; 15) Inhaltsbereich 1 (in UV: 1; Themenwche; 5; 8) Inhaltsbereich 2 (in UV: 4; 9; 13; 15) Inhaltsbereich 3 - Ausgewählte Disziplinen in der LA (in UV: ; 10) - Ausdauerlaufen (in UV: 1; Themenwche) - Leichtathletischer Mehrkampf (in UV: 8; 10) - Kmplexe Wettbewerbe (in UV: 14) - Mannschaftswettbewerbe (in UV: 14) Inhaltsbereich 4 (in UV: 9) Inhaltsbereich 5 (in UV: 3) Inhaltsbereich (in UV: ) Inhaltsbereich 7 - Fußball (kntinuierlich) (in UV: 2; Themenwche; 7; 11; 15) - Basketball (kntinuierlich) (in UV: 2; Themenwche; 7; 11; 15) - Sprtspielvarianten (in UV: 15) - Alternative Sprtspiele (in UV: 4) Inhaltsbereich 8 (in UV: 9) Inhaltsbereich 9 (in UV: 13) Eine detaillierte Übersicht der Themen und Unterrichtsgegenstände, der fachlichen und methdischen Bereiche zu den Vrhaben swie der zeitliche Ablauf mit geplanter Stundenverteilung innerhalb der Halbjahre Q1/I bis Q2/II sind in den nachflgenden Anlagen dargestellt. Die Stundenangaben ( ) beziehen sich jeweils auf 5-Minuten-Stunden (Fünf 45-Minutenstunden entsprechen ungefähr dreieinhalb 5-Minuten Stunden).

3 Themenwche Therie Übersicht der Unterrichtsvrhaben eines LK Sprt mit dem Prfil Leichtathletik und Sprtspiele (Fußball und Basketball) Q1/I Halbjahr Unterrichtsvrhaben Obligatrik Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Bereich I) Fachliche Kenntnisse (Bereich II) Methden des selbständigen Arbeitens (Bereich III) Trainingslehre Therieunterricht parallel zur Praxis 28 Trainingswissenschaftliche und bilgische Grundlagen vn sprtlichem Training und Knditinstraining, Inhalte und Methden vn Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining, knditinelles Anfrderungsprfil vn Sprtarten und Disziplinen, sprtmtrische Testverfahren 1 Entwickeln der wettkampfspezifische Ausdauer unter besnderer Berücksichtigung individueller Vraussetzungen Ausdauerschulung, Trainingslehre, IB 1 (IB: 1, 3, PP: D, F) Trainingsmethden zur Verbesserung der Ausdauerleistung Reaktinen und Anpassung des HK-Systems auf Belastung, Trainingsmethden (II/1) Trainingsfrmen auf ihr Ausdaueranfrderungsprfil untersuchen (III/1 und III/2) Q1/I 2 Festigung der Technik und Individualtaktik im Fußball und Basketball Fehlererkennung und Fehlerkrrektur Kntinuierliche Spielsprtarten, Trainings- und Bewegungslehre (IB: 7, PP: D) Frmen zur Verbesserung der Technik und Individualtaktik im Fußball und Basketball Bewegungsanalysen, knditinelles Anfrderungsprfil vn Bewegungen (II/1) Selbständiges Arbeiten bei Bewegungsanalysen (III/1) 3 Akrbatik und Parkuring Gemeinsam eigene Ängste überwinden PP C (IB: 5, PP: C, E) Vertrauensübungen, turnerische Einzel-, Partnerund Gruppenelemente Bimechanische und anatmische Aspekte in der Akrbatik (II/1) Helfen und Sichern (III/2) 4 Alternative Sprtspiele IB2, PP A, alternative Sprtspiele (IB: 2, 7, PP: A, E) Alternative Sprtspiele (Baseball, Ultimate-Frisbee, Tschukball) Begriff der allgemeinen Spielfähigkeit praktisch erfahren (II/2) Entwickeln vn Spielregeln für ein freudvlles Miteinanderspielen (III/2) Sprtmtrische Testverfahren Verfahren zur Leistungsdiagnstik der Ausdauer (IB: 1, 7, PP D, F) 24 Ausdauer- (Cncni, Cper), Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, Fitness-, Technik- und Krdinatinstests Gütekriterien, Arten vn Tests, Pulsmessung, ANS, statistische Auswertung der Testergebnisse (II/1) Erstellen eines individuellen Leistungsprtflis (III/1), gemeinsames Entwickeln vn Statinen für einen sprtmtrischen Test (III/2)

4 Therie Übersicht der Unterrichtsvrhaben eines LK Sprt mit dem Prfil Leichtathletik und Sprtspiele (Fußball und Basketball) Q1/II Halbjahr Unterrichtsvrhaben Obligatrik Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Bereich I) Fachliche Kenntnisse (Bereich II) Methden des selbständigen Arbeitens (Bereich III) Bewegungslehre Therieunterricht parallel zur Praxis Sprt und Gesundheit Krdinative Fähigkeiten, KAR-Mdell, unterschiedliche Methden zur Gestaltung vn Lehr- und Lernwegen, Vermittlungsmdelle für grße Spiele, Mdelle der Bewegungsanalyse, bimechanische Prinzipien, Lernstufen Sprt- und Gesundheitsknzepte, Fitness als Gesundheitsbedürfnis und Mdetrend 5 Analyse sprtlicher Bewegungen unter dem Aspekt der Krdinatin Krdinative Fähigkeiten und KAR Krdinative Fähigkeiten, KAR- Mdell nach Neumaier (IB: 1, PP: A) Prfilbezgene Bewegungsaufgaben Mdelle zur krdinativen Analyse sprtlicher Bewegungen (II/1) Kperative Arbeitstechniken (III/2) Q1/II Erlernen ausgewählter leichtathletischer Disziplinen Anwenden unterschiedlicher methdischer Knzepte Ausgewählte Hallen- Leichtathletikdisziplinen Differentielles Lernen, traditinelle Knzepte (IB: 3, PP: D) Übungsfrmen zum Erlernen des Hchsprungs und des Kugelstßens Unterschiedliche Methden zur Gestaltung vn Lehrund Lernwegen (II/1) Kperative Arbeitstechniken (III/2) 7 Festigen und Erweitern taktischer Fähigkeiten im Fußball und Basketball Vermittlungsmdelle bei grßen Spielen Kntinuierliche Spielsprtarten, Vermittlungsmdelle grßer Spiele (genetisch, integrativ, spielgemäß) (IB: 7, PP: D, E) 8 Frmen zu grundlegenden taktischen Merkmalen, Aufgabenstellungen zu Vermittlungsmdellen Vermittlungsmdelle für grße Spiele (II-1, II-2) Kperative Arbeitstechniken (III/2) 8 Gezieltes Vrbereiten auf das Sprtabzeichen unter Berücksichtigung neuer Leichtathletikdisziplinen Fit im Sprt, fit durch Sprt PP F, LA-Mehrkampf, Einzeldisziplinen, Trainingslehre, Sprt und Gesundheit (IB: 1; 3, PP: A, D, E, F) Frmen zu Disziplinen in der Leichtathletik, Trainingsfrmen im Athletikund Gymnastikraum, mentale Trainingsverfahren Gestaltung und Wirkung vn Trainingsprzessen (II-1), Sprt- und Gesundheitsknzepte, Fitness als Grundbedürfnis und Mdetrend (II/3) Übernahme vn Kampfrichteraufgaben beim Sprtfest, schülergeleiteter Unterricht (III/2) 9* Wassersprtangebte im Umfeld der Schüler und wettkampfrientiertes Ausdauerschwimmen Schwimmen, Wasserball, Wasserski, Rafting (IB: 2, 4, 8 PP: A, C, D, E) Frmen aus der jeweiligen Sprtart, Ausdauerschwimmen, Erarbeitung vn Wettkampfsilen im Schwimmen Andere Sprtarten erlebend kennenlernen (II-2) Schülergeleiteter Unterricht (III/2) * Dieses Unterrichtsvrhaben findet in Teilen in Q1/II statt (Wasserski), in Teilen auf der Kursfahrt (Rafting) swie in der Schwimmhalle in Q2/I.

5 Themenwche Therie Übersicht der Unterrichtsvrhaben eines LK Sprt mit dem Prfil Leichtathletik und Sprtspiele (Fußball und Basketball) Q2 Halbjahr Unterrichtsvrhaben Obligatrik (IB, PP) Bewegungsfelder und Sprtbereiche (Bereich I) Fachliche Kenntnisse (Bereich II) Methden des selbständigen Arbeitens (Bereich III) Aggressin und Erscheinungsfrmen vn Aggressin, Aggressivität Fairness im Sprt Therievrhaben und Fairness im Sprt, Aggressinstherien parallel zur Praxis Mtive und Ziele im Sprt Mtive im Sprt, Grundlagen der Leistungsmtivatin 10 Individuelle Vrbereitung und Durchführung eines gemischten LA-Mehrkampfes (nach Technik und Leistung) Leichtathletischer Mehrkampf, T- methden, -prinzipien, Phasenstruktur (IB: 3, PP: D, E) 1 Individuell ausgerichtete Übungen zu leichtathletischen Disziplinen Entwickeln eines einfachen Trainingsplans, Fehlererkennung, Fehlerkrrektur (II-1) Selbständiges Planen und Handeln mit individuellen Zielvrgaben (III-1, III-2) Q2/I 11 Wettkampfrientiertes Handeln in unterschiedlichen Turnierfrmen Kntinuierliche Spielsprtarten (IB: 7, PP: D, E) Unterschiedlich kmplexe Turnierangebte mit differenzierten Leistungsniveaus Entwickeln vn Turnierfrmen gemäß Vrgaben (II-2) Selbständiges Handeln innerhalb der Gruppe (III-2) Bewegungsgestaltung mit Handgeräten PP B (IB:, PP: A, B) Bewegungsgrundfrmen mit Handgeräten Entwickeln vn Gestaltungskriterien (II-1) Selbständiges Handeln innerhalb der Gruppe (III-2) 13 Sprtangebte im Umfeld der Schüler Fechten, Reiten (IB: 2, 9 PP: A, C, E) 4 Frmen aus der jeweiligen Sprtart Andere Sprtarten erlebend kennenlernen (II-2) Schülergeleiteter Unterricht (III/2) Gemeinsam auf das Abitur vrbereiten Trainieren, Anwenden und Vernetzen vn Therie und Praxis 24 In Kurzreferaten werden die wichtigsten Theriebereiche dargestellt und vertieft. Darüber hinaus werden Prüfungssituatinen des sprtpraktischen Abiturs simuliert. Q2/II Entwickeln und Erprben eines kursbezgenen Leichtathletikwettkampfes Street-Variatinen im Fußball und Basketball Sprtart der Mdetrend? Kmplexer LA- Mehrkampf mit spezifischer Sinngebung (IB: 3, PP: E) Kntinuierliche Spielsprtarten, Street-Variatinen (IB: 2, 7, PP: D, E, F) Selbst entwickelte Wettkampfübungen Spezielle Übungs- und Spielfrmen in der Halle und im Freien Variatinen vn Regeln und Intentinen (II-2) Vergleich und Bewerten verschiedener Frmen des Fußball- und Basketballspielens (II-2) Selbständiges Planen und Handeln im Kntext der Gesamtgruppe (III-2) Kperative Arbeitstechniken (III/2)

6 Themenwche zu sprtmtrischen Testverfahren (IB: 1, 7; PP D, F) Halbjahr Q1/I Q1/II Wche T H E O R I E Trainingslehre: Trainingswissenschaftliche und bilgische Grundlagen vn sprtlichem Training und Knditinstraining, Inhalte und Methden vn Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeitsund Beweglichkeitstraining, knditinelles Anfrderungsprfil vn Sprtarten und Disziplinen, sprtmtrische Testverfahren Bewegungslehre: Krdinatinstraining, Vermittlungsmdelle für grße Spiele, Unterschiedliche Methden zur Gestaltung vn Lehr- und Lernwegen Bewegungslehre: Mdelle der Bewegungsanalyse, bimechanische Prinzipien, Lernstufen, Krdinatin Sprt und Gesundheit: Sprt- und Gesundheitsknzepte, Fitness als Gesundheitsbedürfnis und Mdetrend Q1 P R A X I S 1: Ausdauerschulung unter Beachtung individueller Leistungsvraussetzungen (IB: 1, 3, PP: D, F) 3: Akrbatik, Parkuring (IB: 5, PP: C, E) 5: Analyse sprtlicher Bewegungen unter dem Aspekt der Krdinatin (IB: 1, PP: A) : Ausgewählte Leichtathletikdisziplinen in der Halle (IB: 3, PP: D) 8: Gezieltes Vrbereiten auf das Sprtabzeichen unter Berücksichtigung neuer Disziplinen (IB: 3, PP: D, E, F) 2: Festigung der Technik und Individualtaktik Fehlererkennung und Fehlerkrrektur (IB: 7, PP: D) 4: Alternative Sprtspiele (IB: 2, 7, PP: A, E) 7: Festigung und Erweitern taktischer Fähigkeiten Vermittlungsmdelle grßer Spiele (IB: 7, PP: D, E) 8: Fit im Sprt, fit durch Sprt (IB: 1; 3, PP: A, D, F) 9: Wassersprtarten im Umfeld der Schüler und wettkampfrientiertes Ausdauerschwimmen (IB: 2, 4, 8 PP: A, C, D. E)

7 Halbjahr Q2/I Q2/II Wche T H E O R I E Aggressin und Fairness im Sprt: Erscheinungsfrmen vn Aggressin, Aggressivität und Fairness im Sprt, Aggressinstherien Mtive und Ziele sprtlichen Handelns: Mtive im Sprt, Grundlagen der Leistungsmtivatin Vertiefung der Trainings- und Bewegungslehre: Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Trainingsprinzipien, Bewegungsanalysen Themenwche: Kurzreferate zu den wichtigsten Themenbereichen der Qualifikatinsphase als Vrbereitung auf die Vrabiturklausur Schriftliche Abiturprüfung 2015: Klausur über 255 Minuten, bei der aus zwei Aufgabenstellungen ausgewählt werden darf. Ausdauerteil (Tag 1): Q2 P R A X I S 10: Individuelle Vrbereitung und Durchführung eines gemischten LA-Mehrkampfes (nach Technik und Leistung) (IB: 3, PP: D, E) : Bewegungsgestaltung mit Handgeräten (IB:, PP: A, B) 14: Entwickeln und Erprben eines kmplexen LA-Wettkampfes (IB: 3, PP: E) der Sprtartenspezifische Prüfung (Tag 2): der 11: Wettkampfrientiertes Handeln in unterschiedlichen Turnierfrmen (IB: 7, PP: D, E) 13: Sprtarten im Umfeld der Schüler (IB: 2, 9 PP: A, C, E) 15: Street-Variatinen im Fußball und Basketball Sprtart der Mdetrend? (IB: 2, 7, PP: D, E, F) Sprtpraktische Prüfung: 800m Schwimmen der 5000m-Lauf, leichtathletischer Dreikampf mit Sprint (100m, 200m der 400m), Wurf/Stß (Speerwurf, Kugelstß, Diskuswurf) und Sprung (Weitsprung der Hchsprung), Demnstratin im Basketball der Fußball

8 Praktische Überprüfungen im Basketball Effektivität im Spiel 2-1 / 2-2 auf einen Krb Aufgabestellung: Ausgangsstellung und Start im 2-1: In der Ausgangspsitin spielen zwei Angreifer gegen einen Verteidiger 2-1. Vier weitere Verteidiger warten an der Grundlinie. Ein Hütchen steht an der Vlleyballangriffslinie (VL) 3 m vn der Mittelinie entfernt (vgl. Abbildung links). Es wird s lange gespielt bis der Ball im Krb ist der die Verteidigung den Rebund gehlt hat. Bekmmt einer der Verteidiger den Ball, s passt er ihn möglichst schnell zu einem Angreifer. Dppelpässe bis zur VL und Übergang zum 2-1: Nun versuchen die Angreifer möglichst schnell mit Dppelpässen die VL zu überwinden, um dann erneut 2-1 anzugreifen. Fällt ein Krb, wirft ein Angreifer den Ball möglichst schnell vn der Grundlinie ein, um mit Dppelpässen möglichst schnell die VL zu überwinden. Übergang vm 2-1 zum 2-2: In dem Augenblick, dass ein Angreifer nach dem Krbwurf den Ball bekmmt (als Einwurf nach Krberflg der vn einem Verteidiger zugepasst), sprintet der erste wartende Verteidiger an der Grundlinie um das Hütchen herum in die Gasse zwischen den beiden Angreifern. S entsteht aus einer 2-1- eine 2-2-Spielsituatin (vgl. Abbildung rechts). Nach einem Krbwurf gehen alle Spieler zum Rebund. Nun startet der nächste Verteidiger an der Grundlinie. Der erste Verteidiger stellt sich hinten in der Verteidigerschlange an. Dauer der Übung: Zwei Durchgänge zu zwei Minuten. **) Organisatin: R VL VL Bewertung: Zur Bewertung werden drei Bebachtungskategrien herangezgen: Individualtaktik im Angriff mit Ball Individualtaktik im Angriff hne Ball Basketballspezifische Knditin Die Prüfer achten darauf, b der Prüfling in den Bebachtungskategrien ein angemessenes Verhalten zeigt. Dabei dienen den Prüfern zur Knkretisierung u. a. die nachflgenden Bebachtungsaspekte, die im Bereich der Bewertung nicht alle berücksichtigt werden müssen. Individualtaktik im Angriff mit Ball Individualtaktik im Angriff hne Ball Basketballspezifische Knditin Durchziehen mit richtiger Hand Situatinsangemessenes Werfen Situatinsangemessenes Passen Situatinsangemessenes Dribbeln Sicheres Passen und Fangen Spuren beim 2-1 richtig besetzen Richtiges Anbieten (V bilden) Schneise zum Krb frei halten Effektive Anschlussaktin nach Pass Aktiv zum Rebund gehen Hhe Bewegungsgeschwindigkeit Maximale Aktinsgeschwindigkeit Maximale Reaktinsschnelligkeit Keine Ermüdung erkennbar Dynamische Bewegungsausführung

9 Die Umsetzung der Bebachtungskategrien mit den dazugehörigen Bebachtungsaspekten in Bewertungspunkte erflgt durch flgendes Bewertungsraster: Der Prüfling zeigt immer meistens ft manchmal selten nie 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte eine ausgeprägte Individualtaktik im Angriff mit Ball. Individualtaktik im Angriff hne Ball. basketballspezifische Knditin. Der Prüfling kann in jeder Bebachtungskategrie fünf Punkte, insgesamt als maximal 15 Bewertungspunkte erzielen. Die Bewertung der erzielten Teilleistung im 2-1/2-2 erflgt nach dem flgenden Bewertungsraster: Effektivität im Spiel auf zwei Körbe Aufgabenstellung: Ausgangsstellung und Start im : Es spielen zwei Mannschaften zu jeweils drei Spielern gegeneinander. Dabei ist Manndeckung vrgeschrieben. Ein zusätzlicher Spieler (Liber), der keine Körbe erzielen darf, unterstützt beide Mannschaften im Ballvrtrag und als Anspielstatin aus dem 3-Punkte-Raum. Transitin und Übergang zum Halbfeldangriff: Fällt beim ein Krb der erbern die Verteidiger den Ball, wird durch Einwurf hinter der Grundlinie der Outlet-Pass zum Liber (Pass darf nicht abgefangen werden) das auf den anderen Krb eingeleitet. Die Angreifer sprinten in den Angriff (Spuren besetzen, einwerfender Spieler bzw. Rebunder als hängender Spieler durch die Mitte). Die Verteidiger sprinten zurück (ab Mittellinie rückwärts) zum eigenen Krb (2-Punkte-Raum, nach Möglichkeit als Dreiecksfrmatin) und rientieren sich dann zum jeweiligen Gegenspieler. Dauer der Übung: Drei Durchgänge zu drei bis fünf Minuten. **) Organisatin: Liber Bewertung: Zur Bewertung werden drei Bebachtungskategrien herangezgen: Individualtaktik in der Verteidigung Individualtaktik im Angriff Basketballspezifische Knditin

10 Die Prüfer achten darauf, b der Prüfling in den Bebachtungskategrien ein angemessenes Verhalten zeigt. Dabei dienen den Prüfern zur Knkretisierung u. a. die nachflgenden Bebachtungsaspekte, die im Bereich der Bewertung nicht alle berücksichtigt werden müssen. Individualtaktik in der Verteidigung Individualtaktik im Angriff Basketballspezifische Knditin Mannrientierung erkennbar Ab Mittellinie rückwärts laufen Zwischen Gegner und Krb stehen Ballrientierung beim Helfen Pässe in Krbnähe erschweren Aktiv zum Rebund gehen Fuls vermeiden Würfe stören Durchziehen mit richtiger Hand Situatinsangemessenes Werfen Situatinsangemessenes Passen Situatinsangemessenes Dribbeln Sicheres Passen und Fangen Spuren besetzen Situatinsangemessenes Anbieten Aktiv zum Rebund gehen Hhe Bewegungsgeschwindigkeit Maximale Aktinsgeschwindigkeit Maximale Reaktinsschnelligkeit Keine Ermüdung erkennbar Dynamische Bewegungsausführung Die Umsetzung der Bebachtungskategrien mit den dazugehörigen Bebachtungsaspekten in Bewertungspunkte erflgt durch flgendes Bewertungsraster: Der Prüfling zeigt immer meistens ft manchmal selten nie 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte eine ausgeprägte Individualtaktik in der Verteidigung. Individualtaktik im Angriff. basketballspezifische Knditin. Der Prüfling kann in jeder Bebachtungskategrie fünf Punkte, insgesamt als maximal 15 Bewertungspunkte erzielen. Die Bewertung der erzielten Teilleistung im Spiel erflgt nach dem flgenden Bewertungsraster: Für die Gesamtnte werden die beiden Teilnten der Leistungsüberprüfungen 2-1/2-2 und gemittelt.

11 Praktische Überprüfungen im Fußball Effektivität im Spiel 3-1/3-2 auf ein Tr Aufgabestellung: Ausgangsstellung und Start im 3-1: In der Ausgangspsitin spielen drei Angreifer gegen einen Verteidiger 3-1 auf einem halben Spielfeld einer 3-fach-Turnhalle (25 m x 20 m). Vier weitere Verteidiger warten an der Grundlinie. Ein Hütchen steht an der Mittellinie (vgl. Abbildung links). Neben dem Trwart ist mindestens eine weitere Persn ( Einrller ) neben dem Tr psitiniert mit der Aufgabe, verschssene Bälle einzusammeln und den Ball zum Start eines Angriffs in Richtung Mittellinie zu rllen (vgl. Abbildung rechts). Es wird zunächst s lange gespielt bis der Ball im Tr ist der ein Fehlpass der Fehlschuss passiert. Der Ball sll vn den Angreifern dabei ins Tr getragen werden (kein Blzen!). Zurücklaufen bis zur VL und Übergang zum 3-1: Nun laufen die Angreifer s schnell wie möglich hinter die Vlleyballlinie (VL) und bekmmen vm Einrller den Ball zugerllt, um vn drt erneut im 3-1 anzugreifen. Übergang vm 3-1 zum 3-2: Mit dem Einrllen sprintet der erste wartende Verteidiger an der Grundlinie um das Hütchen herum in die Verteidigung. S entsteht aus einer 3-1- eine 3-2-Spielsituatin (vgl. Abbildung rechts). Nach Beendigung des Angriffs (Ballverlust, Trschuss) startet mit dem erneuten Einrllen der nächste Verteidiger an der Grundlinie. Die Angreifer müssen sich während dessen erneut hinter die VL zum Starten des neuen Angriffs rientieren. Der erste Verteidiger stellt sich hinten in der Verteidigerschlange an. Der Einrller hat nun Zeit den zweiten Ball zu sichern. Dauer der Übung: Drei Durchgänge zu drei Minuten. **) Organisatin: VL VL Bewertung: Zur Bewertung werden drei Bebachtungskategrien herangezgen: Individualtaktik im Angriff mit Ball Individualtaktik im Angriff hne Ball Fußballballspezifische Knditin Die Prüfer achten darauf, b der Prüfling in den Bebachtungskategrien ein angemessenes Verhalten zeigt. Dabei dienen den Prüfern zur Knkretisierung u. a. die nachflgenden Bebachtungsaspekte, die im Bereich der Bewertung nicht alle berücksichtigt werden müssen. Individualtaktik im Angriff mit Ball Individualtaktik im Angriff hne Ball Fußballballspezifische Knditin Seitliches Annehmen des Balles Situatinsangemessenes Schießen Situatinsangemessenes Passen Situatinsangemessenes Dribbeln Effektives Angriffsspiel Spuren beim 3-1 richtig besetzen Richtiges Anbieten (V bilden) Schneise zum Tr frei halten Effektive Anschlussaktin nach Pass Aktives Nachsetzen Hhe Bewegungsgeschwindigkeit Maximale Aktinsgeschwindigkeit Maximale Reaktinsschnelligkeit Keine Ermüdung erkennbar Dynamische Bewegungsausführung

12 Die Umsetzung der Bebachtungskategrien mit den dazugehörigen Bebachtungsaspekten in Bewertungspunkte erflgt durch flgendes Bewertungsraster: Der Prüfling zeigt immer meistens ft manchmal selten nie 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte eine ausgeprägte Individualtaktik im Angriff mit Ball. Individualtaktik im Angriff hne Ball. fußballspezifische Knditin. Der Prüfling kann in jeder Bebachtungskategrie fünf Punkte, insgesamt als maximal 15 Bewertungspunkte erzielen. Die Bewertung der erzielten Teilleistung im 3-1/3-2 erflgt nach dem flgenden Bewertungsraster: Effektivität im Spiel auf zwei Tre Aufgabenstellung: Ausgangsstellung und Start im : Es spielen zwei Mannschaften zu jeweils drei Spielern in einer 3-fach-Sprthalle (40 m x 25 m) gegeneinander. Dabei ist Manndeckung vrgeschrieben. Zwei zusätzliche Spieler (Libers), die keine Tre erzielen dürfen und sich im Vlleyballfeld aufhalten, unterstützen beide Mannschaften im Ballvrtrag und als Anspielstatinen. Knterspiel und Übergang zum Halbfeldangriff: Nach einem Trschuss der einer Ballerberung durch die Verteidiger erflgt ein Pass zu einem der Libers (Pass darf nicht abgefangen werden), die das auf das andere Tr einleiten. Die Angreifer sprinten in den Angriff (Spuren besetzen, ein Angreifer sprintet durch die Mitte und bietet sich mit dem Rücken zum Tr an). Die Verteidiger sprinten zurück (ab Mittellinie rückwärts) zum eigenen Tr (9-Meter-Raum) und rientieren sich dann zum jeweiligen Gegenspieler. Dauer der Übung: Drei Durchgänge zu drei bis fünf Minuten. **) Organisatin: Libers Bewertung: Zur Bewertung werden drei Bebachtungskategrien herangezgen: Individualtaktik in der Verteidigung Individualtaktik im Angriff Fußballballspezifische Knditin

13 Die Prüfer achten darauf, b der Prüfling in den Bebachtungskategrien ein angemessenes Verhalten zeigt. Dabei dienen den Prüfern zur Knkretisierung u. a. die nachflgenden Bebachtungsaspekte, die im Bereich der Bewertung nicht alle berücksichtigt werden müssen. Individualtaktik in der Verteidigung Individualtaktik im Angriff Fußballspezifische Knditin Mannrientierung erkennbar Ab Mittellinie rückwärts laufen Zwischen Gegner und Tr stehen Ballrientierung beim Helfen Anspiele zum Gegner erschweren Nachsetzen Fuls vermeiden Trschüsse stören Spuren richtig besetzen Situatinsangemessenes Schießen Situatinsangemessenes Passen Situatinsangemessenes Dribbeln Sicheres Passspiel Situatinsangemessenes Anbieten Aktiv Nachsetzen Effektives Angriffsspiel Hhe Bewegungsgeschwindigkeit Maximale Aktinsgeschwindigkeit Maximale Reaktinsschnelligkeit Dynamische Bewegungsausführung Keine Ermüdung erkennbar Die Umsetzung der Bebachtungskategrien mit den dazugehörigen Bebachtungsaspekten in Bewertungspunkte erflgt durch flgendes Bewertungsraster: Der Prüfling zeigt immer meistens ft manchmal selten nie 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkte 0 Punkte eine ausgeprägte Individualtaktik in der Verteidigung. Individualtaktik im Angriff. fußballspezifische Knditin. Der Prüfling kann in jeder Bebachtungskategrie fünf Punkte, insgesamt als maximal 15 Bewertungspunkte erzielen. Die Bewertung der erzielten Teilleistung im Spiel erflgt nach dem flgenden Bewertungsraster: Für die Gesamtnte werden die beiden Teilnten der Leistungsüberprüfungen 3-1/3-2 und gemittelt. **) Aufgrund der hhen knditinellen Belastung und der geringen Spieleranzahl der Überprüfungsfrmen wird die nach RuL Sprt (S. 75) empfhlene Prüfungszeit vn 30 Minuten ggf. nicht ausgeschöpft.

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-von-Gagern Gymnasium

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-von-Gagern Gymnasium Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprfile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-vn-Gagern Gymnasium Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig swie 2-stündig): Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL

SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL SPIELREIHEN AUFSETZERBALL UND PARTEIBALL Die beiden Spielreihen Aufsetzerball und Parteiball schulen ganz elementare Aspekte der Spielfähigkeit. Besnders bei der Spielreihe zum Aufsetzerball nimmt der

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprofile Q1 bis Q4 2013/2014 Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) Kursprfile Q1 bis Q4 2013/2014 Heinrich-vn-Gagern Gymnasium Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig swie 2-stündig): Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in

Mehr

UNTERRICHTSIDEE FUßBALL- DRIBBLING UND PASSEN

UNTERRICHTSIDEE FUßBALL- DRIBBLING UND PASSEN UNTERRICHTSIDEE FUßBALL- DRIBBLING UND PASSEN Autr: Sebastian Gürke 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Arbeitsmaterial Dppelstunde 1 Thema Dribbling (1) Dppelstunde 2 Thema Passen (2) Quellenverzeichnis

Mehr

Sport an der Gesamtschule Delbrück

Sport an der Gesamtschule Delbrück Sprtunterricht Prfil - Sprt Sprt an der Gesamtschule Delbrück Bewegungsangebt Übersicht / Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht 1.1 Obligatrik und Freiraum 2. Sprtstättenangebt der Gesamtschule Delbrück

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezgene Kmpetenzen Kerncurriculum mit Operatr (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfhlener Stundenumfang Przessbezgene Kmpetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.- methd.

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Sport Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Gergs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Sprt Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 1 2 3 4 Bewegungsfelder Spielen Inhaltsbezgene Kmpetenzen Turnen Inhaltsbezgene Kmpetenzen Rhythmisches Bewegen-

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von: Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sprt vrgelegt vn: Studienreferendar Ausbildungsschule Fach Sprt Lerngruppe 7b Lerngruppengröße 29 (15w; 14m) Zeit 11:45 bis 12:30 Uhr Raum Schulleiter/in

Mehr

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht SCHILLER GYMNASIUM HEIDENHEIM Kern- und Schulcurriculum Sport Kursstufe (2-stündig und 4-stündig) Vorbemerkung: 2-stündig: Die Sportlehrer/innen bieten Kurse mit verschiedenen Sportarten an. Dabei ist

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Sport als 4. Abiturfach

Sport als 4. Abiturfach Sport als 4. Abiturfach Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/2016 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg - Neheim Vorgaben

Mehr

Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten)

Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten) Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten) Hauptteil: Pyramidenlauf (30 Minuten) Markiere auf beiden Seiten der Mittellinie und an den Eckpunkten des Platzes Hütchen Der Lauf wird immer vom

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball Zwischen Strafraum und Mittellinie mit Hütchentoren ein 24 x 24 Meter großes Fünfeck abstecken Hinter den Hütchentoren jeweils eine zusätzliche Markierung aufbauen Das Zentrum

Mehr

2. Aufbau von Trainingseinheiten

2. Aufbau von Trainingseinheiten 2. Aufbau vn Trainingseinheiten Der Schwerpunkt des Trainings sllte das einzelne Training wie ein rter Faden durchziehen. Dabei in etwa dem flgenden zeitlichen Grundaufbau (Ablauf) flgen: - ca. 10 (15)

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

1. Ausbildungsabschnitt

1. Ausbildungsabschnitt S t u d i e n s e m i n a r f ü r L e h r ä m t e r a n S c h u l e n S i e g e n S e m i n a r f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e I Inhalts/Themenbereiche des Fachseminars Kmpetenzen und Standards

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018 Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. 1. Wettkämpfen und Kooperieren in den Ballsportarten Handball und Fußball 2. Laufen, Springen, Werfen Verbesserung der individuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf: Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle Die ersten Spieler dribbeln mit einem Ball am Fuß und den anderen Ball werfen sie dabei in die Luft, so

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Sport Leistungskurs am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen

Sport Leistungskurs am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen Sport Leistungskurs am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen Seit dem Schuljahr 2011/12 besteht für alle Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums die Möglichkeit, das Fach Sport als Leistungskurs

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, einschätzen (D) Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Volleyball Laufen, Werfen, Springen

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Die Koordinatoren für den Schulsport im Landkreis Gießen

Die Koordinatoren für den Schulsport im Landkreis Gießen Die Krdinatren für den Schulsprt im Landkreis Gießen - Berliner Str. 59-35435 Wettenberg 06406 / 73324 - Mbil 0151-18 44 36 93 Fax: 06406 / 908522 Alfrednachbar@t-nline.de Krdinatr für Schulsprt im Landkreis

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Technik und Koordination I A B C F E D Einen Koordinationsparcours markieren Positionshütchen errichten und gemäß Abbildung mit Spielern besetzen Die Startspieler A und D starten die Aktion.

Mehr

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project Atelier F Ideen-Brunch 19.11.2011 Sich richtig einschätzen können Fang-, Schieß-

Mehr

Markus Hennig Universität Bielefeld Fakultät für Sportwissenschaft Leichtathletik. Lauferfahrungen sammeln

Markus Hennig Universität Bielefeld Fakultät für Sportwissenschaft Leichtathletik. Lauferfahrungen sammeln Markus Hennig 12.11.2008 Universität Bielefeld Fakultät für Sprtwissenschaft Leichtathletik Lauferfahrungen sammeln Einleitung Laufen ist die elementarste leichtathletische Grundaktin (Haberkrn, Plaß 1992,

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

THEMA: TORSCHUSSTRAING UNTERM HALLENDACH

THEMA: TORSCHUSSTRAING UNTERM HALLENDACH 1 AUFWÄRMEN 1: KASTEN-PASSEN 2 große Kästen nebeneinander aufstellen 10 Meter davor zwischen den beiden Kästen zwei Hütchen postieren Auf Höhe jedes Kasten im Abstand von 15 Metern ein weiteres Hütchen

Mehr

Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games

Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games Ausdauertraining: Grundlagen, HIIT und Small Sided Games Datum: Mntag 27.11.2017 Dzent: Dr. Fadi Zaizafun Referent: David Heimbach, Kadir Kpuz, Jan van Haren Inhalt Grundlagenausdauer HIIT Small Sided

Mehr

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL Autoren: Christian Wagner 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Spielorientiertes Aufwärmen Übungsideen Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2 Spielorientiertes Aufwärmen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHEN-DRIBBLING 4 Hütchen in einem Abstand von 20 Metern zueinander rautenförmig aufstellen Mittig zwischen den Hütchen ein 5 x 5 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: FARBEN-PASSSPIEL 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen In jedem Feld 3 Gruppen mit verschiedenfarbigen Leibchen kennzeichnen Pro Feld 1 Ball Die Spieler passen sich

Mehr

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG 1 AUFWÄRMEN 1: KOORDINATIONS-TRAINING 4 Starthütchen im Abstand von 15 Metern zueinander aufstellen Zwischen jeweils 2 Starthütchen 2 Stangen in einem Abstand von 5 Metern auslegen Die Spieler an den Starthütchen

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Passen und Ballannahme C A E B D F Zwischen Strafraum und Mittellinie ein 20 Meter breites Feld abstecken Positionen gemäß Abbildung markieren Die Spieler an die Positionen verteilen A und

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passen in der Gruppe von Hannah Jenke ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen in der Gruppe von Hannah Jenke ( ) AUFWÄRMEN 1: Passen in der Gruppe Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren 3 Teams zu je 4 Spielern einteilen Jedes Team hat 1 Ball Die Spieler im Feld aufstellen Die Spieler laufen frei durchs Feld und

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Curriculum Sport Deutsche Schule Barcelona Jahrgangsstufen 5 bis 8

Curriculum Sport Deutsche Schule Barcelona Jahrgangsstufen 5 bis 8 Curriculum Sprt Deutsche Schule Barcelna Jahrgangsstufen 5 bis 8 Der Sprtunterricht findet zweistündig pr Wche und in der Regel auf Deutsch statt. Der Lehrplan ist auf die örtlichen Verhältnisse (12 Schuljahre,

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 2 normale (große) Tore, 5 grüne Kegel, 4 rote Kegel, 4 Fahnenstangen,

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R CHIFFE SB5KB LAGE 2b BEEICH B JG. 12/1 KUSLEITE MOE WOCHENSTD. 2 KUSTHEMA: KLEINE BALLSPIELE (BADMINTON/ÜCKSCHLAGSPIELE) BITTE EINEN EIGENEN BADMITONSCHLÄGE MITBINGEN Behandlung der für das Badmintonspiel/ückschlagspiel

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten aufstellen 6 Spieler mit Bällen im Feld, die anderen ohne Ball außerhalb des Feldes verteilen

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr