HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelprozesstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelprozesstechnik"

Transkript

1 Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelprozesstechnik Leitsatz: "For nanometer-scaled devises, it is necessary to develop nanoparticle dispersion in suspension without aggregation, nanoparticles assemble on the circuit, drying and sintering technology to cause neither disconnection nor deformation. The aggregation/dispersion behavior control, which is the first process for the preparation of new functional materials using nanoparticles, is very difficult for nanoparticles with less than 100 nm in diameter. In this chapter, based on the introduction of the basic reason why the aggregation and dispersion behavior control of nanoparticles is very difficult, the basic concept and method for the aggregation and dispersion control will be reviewed." Quelle: HL-1d, S. 115

2 Hochleistungskeramik Nanopartikelprozesstechnik Ziele Die Verfahren und Prozesse der Aufbereitung und weitergehenden Charakterisierung keramischer Nanopartikeldispersionen mechanistisch herleiten und beschreiben können. ð Aggregations- und Dispersionsverhalten von Nanopartikeldispersionen phänomenologisch beschreiben und begründen können ð Geeignete Methoden zur Charakterisierung des dispersen Zustandes kolloidaler Systeme beschreiben und anwenden können ð Grundlagen der rheologischen Charakterisierung anwenden können ð Verfahren zur Aufbereitung von Nanopartikeldispersionen herleiten können ð Simulationsmethoden skalenabhängig einordnen können Inhalte Dispersions- und Aggregationsverhalten von Nanopartikeln Dispersion, Aggregation, Koagulation und deren Einflussgrößen Weitergehenden Charakterisierung des Dispersionsgrades Schalldämpfungsspektroskopie, AFM Rheologische Charakterisierung von Nanopartikeldispersionen Oszillationsuntersuchungen und Ergebnisgrößen Aufbereitung kolloidaler Dispersionen aus Gas- u. Flüssigphase Verfahrensprinzipien, Turbulenz, Strömung Simulation von Nanopartikeldispersionen Methoden der Mikro-, Meso- und Makroskala

3 Lerntafel 1 Dispersions- und Aggregationsverhalten von Nanopartikeln Einfluss der Dispergiermittelkonzentration auf das Aggregations- und Dispergierverhalten von Nanopartikeldispersionen [HL-1d, S. 128] aggregate inhomogeneous compact bimodal pore size distribution sintering dispersed particles homogeneous compact ρ ~ 100 % Einfluss des dispersen Zustand von Nanopartikeldispersionen auf die Fehlerdichte und Homogenität gesinterter Formkörper (schematisch)

4 Übersicht: Strukturen aus Nanopartikeln [HL-1d, S. 24] Beispiele der Wechselwirkungen zwischen Dispersionsmittel und kolloidalen Festkörperoberflächen [HL-1d, S. 115] Vergleich verschiedener ideal glatter Modellsysteme zur Bestimmung der van-der-waals-kraft

5 Van der Waals Energien berechnet für drei Al 2 O 3 -Partikelfraktionen in Wasser. Die Ordinate ist normiert mit dem Boltzmann-Faktor, um eine bessere Vergleichbarkeit zur Brownschen Energie (E Br = 2/3 k B T) herzustellen [GL-7, S. 275/277]. Elektrische Doppelschicht (EDL): In diesem Beispiel adsorbiert die Oberfläche selektiv negative Ionen und eine zweite Schicht aus Gegenionen bildet sich. [GL-7, S. 278] Zeta-Potenzial über dem ph-wert am Beispiel einer Al 2 O 3 -Dispersion [GL- 7, S. 280]

6 Anziehungs-, Abstoßungs- und Gesamtpotenzial zweier sich nähernder Partikel gemäß DLVO-Theorie Kolloidale Stabilität von Nanopartikeldispersionen: Berechnete Potenziale V T der Wechselwirkung von a-al 2 O 3 Partikeln als Funktion des Partikelabstandes S 0 [GL-7, 2nd. Ed., S. 175] Quantifizierung der Stabilität kolloidaler Dispersionen [GL-7, 2nd. Ed., S. 174]

7 Kolloidale Stabilität von Nanopartikeldispersionen gem. DLVO-Theorie: Einfluss der Partikelgröße Berechnetes Stabilitätsdiagramm für 10 nm Si 3 N 4 -Partikel (IEP = 4,4) unter der Annahme einer 90 %-igen Koagulationswahrscheinlichkeit. [GL-7, S. 284] Abhängigkeit der Koagulationsgeschwindigkeit KG von der Partikelgröße [HL-1d, S. 143]

8 Schematische Darstellung sterischer und elektrosterischer Wechselwirkungen: Effektiver Feststoffvolumenanteil als Funktion der Partikelgröße Verbrückung zwischen Nanopartikeln aufgrund sterischer und elektrosterischer Effekte (vereinfacht, schematisch) [GL-7, S. 285] Adhäsionskraft als Funktion der Kontaktzeit zwischen zwei Oberflächen und der Hydratationsenthalpie monovalenter Kationen. [HL-1d, S. 143]

9 Adsorption und Koagulation bei geringer Polymerkonzentration (a) und hoher Polymerkonzentration (b). Verarmungsstabilisierung ohne Adsorption bei hoher Polymerkonzentration (c) und Verarmungskoagulation ohne Adsorption bei geringer Polymerkonzentration (d) [GL-7, S. 287] Schematische Darstellung des Dispersions-/Aggregationsgrades als Funktion der Polymerkonzentration (schematisch) [HL-1d, S. 144]

10 Lerntafel 2 Weitergehende Charakterisierung des Dispersionsgrades Schematische Darstellung des Messprinzips eines AFM. Die Bewegung des Cantilever word über PC gesteuert, die Datenaufnahme erfolgt über z- Piezobewegung und Auswertung des Photodiodensignals. Kraftmessung zwischen der Oberfläche von SiO 2 -Nanopartikeln in wässriger Umgebung. [HL-1d, S. 149] Schematische Darstellung eines AFM [HL-1d, S. 150]

11 Einfluss des Molgewichtes von Polyethylenimin auf die Kraftwirkung zwischen Partikeloberflächen, gemessen mit AFM [HL-1d, S. 169] Schematische Darstellung des Messaufbaus zur Schalldämpfungsspektroskopie Messzelle und Betriebsfrequenzen zur Schalldämpfungsspektroskopie

12 Elektroakustische Auswertung der Schalldämpfungsspektroskopie z-potential 5 Vol.-%iger SiO 2 Dispersionen als Funktion des ph Wertes mit den Partikelgrößen 20, 50 und 100 nm ohne Zusatz von Polyethylenimin (PEI) z-potential 5 Vol.-%iger SiO 2 Dispersionen als Funktion des ph Wertes mit der Partikelgröße 100 nm mit Zusatz von Polyethylenimin (PEI)

13 z Potential verdünnter Dispersionen (5 Vol.-% CeO 2 ) mit verschiedenen PAA-Molgewichten PAA als Funktion von ph Lerntafel 3 Rheologische Charakterisierung von Nanopartikeldispersionen Grundlagen Rheologie

14 Charakterisierungsgrößen rheologischer Oszillationsmessungen Amplitudentest mit variabler Amplitude und konstanter Frequenz zur Bestimmung der Grenze des linear-viskoelastischen (LVE) Bereiches (Überschreitung des LVE für g>g L ) Effekt der Partikelkonzentration auf das Viskositätsverhalten von Nanopartikeldispersionen mit nicht wechselwirkenden Partikeln (links) und Einfluss der Flockungsmittelkonzentration auf das elastische Verhalten von Dispersionen [HL-1d, S. 165]

15 Kriechverhalten geflockter Suspensionen bei verschiedenen äußeren Spannungen (links) und Einfluss des Molekulargewichtes polymerer Dispergiermittel auf die scheinbare Viskosität [HL-1d, S. 167/168] Lerntafel 4 Aufbereitung kolloidaler Dispersionen aus der Gas- und Flüssigphase Berechnete Koagulationsgeschwindigkeitskonstante K 0 als Funktion der Partikelgröße und der Knudsen-Zahl [HL-1d, S. 157] Grundlegende Funktionsmechanismen von Verfahren zur Nanopartikeldispergierung in der Gasphase [HL-1d, S. 157]

16 Schematische Darstellung der Dispergierung in einem Dissolver (Quelle: M. Englert, Diss., TU Kaiserslautern, 2009) Schematische Darstellung des Mahlraumes der eingesetzten Rührwerkskugelmühle (Dispermat SL-C 12, VMA-Getzmann GmbH), (Quelle: M. Englert, Diss., TU Kaiserslautern, 2009) Schematische Darstellung des Fließbildes bei der Dispergierung von Nano- Partikeln in einer horizontalen Rührwerkskugelmühle (Quelle: M. Englert, Diss., TU Kaiserslautern, 2009)

17 Schematische Darstellung einer Korbmühle (Tauchmühle), (Quelle: M. Englert, Diss., TU Kaiserslautern, 2009) Einfluss der Mahlkörpergröße auf den Zerkleinerungsfortschritt (Quelle: Mende, S., Dissertation, TU Braunschweig, 2004) Zerkleinerungsergebnisse in Abhängigkeit von der Beanspruchungsenergie der Mahlkörper (Quelle: Mende, S., Dissertation, TU Braunschweig, 2004)

18 Röntgenstrukturanalyse dispergierter Produkte im Vergleich zum Rohmaterial (Quelle: Mende, S., Dissertation, TU Braunschweig, 2004) Durchsatzbereiche und Abmessungen von Mikromischern und statischen Mischern [PT-1b, S. 593] Schematische Darstellung ausgewählter Prinzipien passiver Mikromischer, rechts [PT-1b, S. 595] und typische Strömungsbedingungen für Mikromischer [PT-1b, S. 596]

19 Lerntafel 5 Simulation kolloidaler Dispersionen Raum-Zeit-Mapping und mögliche Verbindung der Mikro- und Makroskala zur Simulation kolloidaler Systeme [HL-1d, S. 170] Grundlegende Überlegungen und Kennzeichen von Simulationsmethoden auf der Mesoskala [HL-1d, S. 170] Verifikation von Modell und experimentellen Daten am Beispiel der Hochenergiemahldispergierung (Quelle: Diss. Reichardt, U Siegen, 2005, S. 115)

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Nanopartikelbeschichtungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Nanopartikelbeschichtungsverfahren 26.11.2015 Leitsatz: "Currently, most man-made objects

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Sintern von Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Sintern von Nanopartikeln 10.12.2015 und 17.12.2015 Leitsatz: "When sintering nanopowders

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Frank Babick PVT-Seminar, 16. November 2010 Themenreihe Nanotechnologie 1. Einführung in die Nanotechnologie, Beiträge der Verfahrenstechniker und Chemieingenieure

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung Leitsatz: 05.11.2015 Mit fortschreitender

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Synthese keramischer Nanopartikel und -fasern, Nanopartikelcharakterisierung 05.11.2015

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramische Formkörper aus Nanopartikeln Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramische Formkörper aus Nanopartikeln 03.12.2015 Leitsatz: "There are diverse requirements

Mehr

Werkstoffe Praktikum Kolloidchemie

Werkstoffe Praktikum Kolloidchemie Werkstoffe Praktikum Kolloidchemie Autor: Lukas Bischoff lukas-bischoff@student.ethz.ch Versuchsteilnehmer: Lukas Bischoff, Lorenz Germann 04.05.2007 Assistent: Urs Gonzenbach ETHZ D-MATL SS 07 1 1 Abstract

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand

HANDOUT. Vorlesung: Beschichtungen. Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Beschichtungen Druckverfahren aus dem pastösen, pulverförmigen und dispersen Zustand 05.12.2013 Leitsatz:

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Korrosion feuerfester Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Korrosion feuerfester Werkstoffe Leitsatz: 04.05.2016 und 11.05.2016 Corrosion of refractories

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Die Signifikanz der Gesamtladung von Dispersionen Technologien Partikelladung In dispersen Flüssigkeiten, in denen eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln gleicher Ladung für die Stabilität

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Einführung Keramische Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Einführung Keramische Werkstoffe Leitsatz: 22.10.2015 Die Hochleistungskeramik stellt ein

Mehr

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl Dipl.-Ing. Bastian Schäfer Durchströmung eines Haufwerks

Mehr

Kolloidchemie. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 5; Verfasser: Philippe Knüsel

Kolloidchemie. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 5; Verfasser: Philippe Knüsel Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 5; 26.11.2008 Kolloidchemie Verfasser: Philippe Knüsel (pknuesel@student.ethz.ch) Versuchsdurchführung: Claudio Zihlmann und Philippe Knüsel Assistenz: David

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Grundlagen Bruchmechanik, plastische Deformation, Thermoschock Leitsatz: 27.04.2016 Die

Mehr

Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation

Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation - 1 - Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation 1. Theoretische Grundlagen Die Charakterisierung von dispergierten Systemen wie Suspensionen und Emulsionen ist bedeutungsvoll für technische Anwendungen

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Stabilität von Dispersionen

Stabilität von Dispersionen Stabilität von Dispersionen (Norbert Stock) 1 Versuch K1 Stabilität von Dispersionen Grundlagen Eine kolloidale Verteilung der in einer kontinuierlichen Phase dispergierten Teilchen ist nur stabil, solange

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 11.01. und 18.01.2018 Leitsatz:... die Themen der klassischen

Mehr

Forschungsbeitrag zur Nanotechnologie

Forschungsbeitrag zur Nanotechnologie Forschungsbeitrag zur Nanotechnologie Von 1999 bis 2005 studierte Andreas Burghardt Werkstoffwissenschaft an der TU Berlin mit Studienaufenthalten in den USA und Neuseeland. Danach folgte seine Industriepromotion

Mehr

Flockung und Peptisation

Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation bestimmen weitgehend das Verhalten von Kolloiden im Boden Kolloide = feste Teilchen geringer Löslichkeit: können Suspensionen bilden Größe = < 0.1 µm (Tonfraktion

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Einführung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Einführung Leitsatz: 27.10.2016 Die Definition Nanopartikel hängt von den betrachteten

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge, Keramographie und Methoden der Strukturuntersuchung Leitsatz: 10.12.2015 "Die Art

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Keramische Prozesstechnik

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Keramische Prozesstechnik Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Keramische Prozesstechnik Leitsatz: 26.11.2015 Die grundsätzlichen Eigenschaften eines

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Kolloidale Herstellung nanoskaliger Keramik

Kolloidale Herstellung nanoskaliger Keramik Kolloidale Herstellung nanoskaliger Keramik Dem Fachbereich Material und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades Doktor Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere

Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Stabilisierung von Kolloiden durch Polymere Saarbrücken, den 02.07.2013 Nanostrukturphysik 2 Marc-Dominik Kraß Stabilisierung von Kolloiden Sterische Stabilisation Enthalpische Stabilisation Elektrostatische

Mehr

Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung

Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung ParticleMetrix Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung Stabino NANO-flex ZETA-check (ohne Titration) Particle Metrix. share our view Stabino ZETA-check Schnelle Partikelladungsmessung

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2)

HANDOUT. Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe. Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Feuerfestwerkstoffe Nichtbasische, dichte, geformte FF-Werkstoffe (Teil 2) Leitsatz: 25.05.2016 / 01.06.2016

Mehr

Praktikum II, SS 06. Versuch Kolloidchemie. Zahner Michele Büchi Luca

Praktikum II, SS 06. Versuch Kolloidchemie. Zahner Michele Büchi Luca Praktikum II, SS 06 Versuch 5-07.04.2006 Kolloidchemie Zahner Michele (zahnerm@student.ethz.ch) Büchi Luca (lbuechi@student.ethz.ch) Assistent: Joakim Reuteler 18.04.2006 Zusammenfassung In diesem Versuch

Mehr

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT

STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT STEUERUNG DER RHEOLOGISCHEN EIGENSCHAFTEN VON PLASTISOLEN DURCH DEN WASSERGEHALT L. Tanzil, B. Hochstein, N. Willenbacher Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik, Bereich Angewandte Mechanik,

Mehr

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes

Kräfte. Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes Kräfte Florian Bansemer Nanostrukturphysik I Universität des Saarlandes 29.01.2013 Übersicht 1. Grundlagen und Begrifflichkeiten 2. Reichweite und Hierarchie 3. Van der Waals-Kräfte i. Quantenfeldtheoretische

Mehr

NanoCare - Wege der Materialcharakterisierung

NanoCare - Wege der Materialcharakterisierung NanoCare - Wege der Materialcharakterisierung Christian Göbbert, ItN Nanovation AG Seite 1 Nanos = Griech. Zwerg 1 nm = 1/1.000.000.000 m Nanotechnologie beschäftigt sich mit Systemen, die folgende Schlüsseleigenschaften

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Einführung Keramische Komposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Einführung Keramische Komposite 27.10. und 03.11.2016 Leitsatz: "Keramische Werkstoffe

Mehr

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag

Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Lehrbuch der Kolloidwissenschaft Hans Sonntag Mit 165 Abbildungen und 25Tabellen D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977 Inhalt Symbolyerzeichnis 11 1. Gegenstand und Abgrenzung der Kolloidwissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

1 Partikel / Mineral / Phase

1 Partikel / Mineral / Phase 1 Partikel / Mineral / Phase Agglomerat eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von vorher losen Bestandteilen Nanosan-relevant: kein Begriff der Kolloidchemie, d.h. Aggregat besser geeignet Aggregat

Mehr

Additive Training für die Farbe

Additive Training für die Farbe 36 BAUTENFARBEN // ADDITIVTECHNOLOGIE Additive Training für die Farbe PIGMENTFARBEN // IM BEREICH DER DEKORATIVEN BESCHICHTUNGEN WERDEN MODERNE UND FLEXIBLE LÖSUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTENFARBEN IN

Mehr

Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel

Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel Markus Gilbert 25.6.2007 Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen aus Suspensionen sphärischer Nanopartikel Kolloidkristalle Für die Photonik AG Greulich-Weber Zur Synthese von photonischen Kolloidkristallen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Fasern und Preformtechniken 05.11.2015 Leitsatz: "Neue Werkstoffe und moderne

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle Übungsaufgabe: Aufgabe : Bestimmung des kritischen Zeitschritts einer Simulation Der kritische Zeitschritt einer Simulation bestimmt die Stabilität der Lösung Die Zeitschrittweite orientiert sich dabei

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Gläser mit angepasstem Brechungsindex Leitsatz: 04.05.2017 und 11.05.2017 In the past few

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Mikroformgebungs- und Mikrostrukturierungsverfahren Leitsatz: 07.01. und 14.01.2016 Micromanufacturing

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Formelverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis Formelverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Formelverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Seite VI VIII XIV XXIV 1 Einleitung 1 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Aktuelle Ausgangssituation

Mehr

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) von der Fakultät für

Mehr

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg

Ferrofluide. Physikalische Grundlagen. http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Ferrofluide Physikalische Grundlagen http://en.wikipedia.org/wiki/file:ferrofluid_close.jpg Inhalt Definition Herstellung Maßnahmen zur Stabilisierung Abschätzung der Partikelgröße, Abstandsmechanismen

Mehr

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme 12. Biopolymere 12.1 Organische dünne Filme Langmuir Filme = organische Polymere auf flüssigen Oberflächen Langmuir-Blodgett Filme = organische Polymere auf festen Oberflächen Anwendungen: Sensoren, Detektoren,

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Physikalische Chemie II Molekulare Quantenmechanik Kondensierte Materie S. Willitsch + W. Meier Quantentheorie, Molekülstruktur Makroskopische Eigenschaften der Materie auf Basis der Thermodynamik Physikalische

Mehr

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1

Ideal zerkleinert. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 07/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Ideal zerkleinert Beim Mahlen einer thixotropen Pigmentpaste sind die Parameter der Nassmahlung wie Mahlkörpergröße und Umfangsgeschwindigkeit zu optimieren. Mit kurzen Leitungen bilden sich

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

5 Deposition von Nanopartikeln im homogenen elektrischen Feld

5 Deposition von Nanopartikeln im homogenen elektrischen Feld 5 Deposition von Nanopartikeln im homogenen elektrischen Feld In diesem Kapitel werden nach der Beschreibung der verwendeten Versuchsanlage die makrokopischen Aspekte der Deposition (Phase 1) von einfach

Mehr

Einflüsse auf die elektroosmotische Durchströmung von nanoporösen

Einflüsse auf die elektroosmotische Durchströmung von nanoporösen Chemie Ingenieur Technik 2007, 79, No. 1-2 First published in: DOI: 10.1002/cite.200600085 Nanopartikel 161 Einflüsse auf die elektroosmotische Durchströmung von nanoporösen Haufwerken Bastian Schäfer

Mehr

In-line Submicron Partikelgrößenanalyse mittels Ultraschallextinktion

In-line Submicron Partikelgrößenanalyse mittels Ultraschallextinktion In-line Submicron Partikelgrößenanalyse mittels Ultraschallextinktion H. Geers, A. Pankewitz, W. Witt 1 Abstract In den letzten Jahren sind diverse Geräte zur Partikelgrößenanalyse mittels Ultraschall

Mehr

13. und 14. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 2008/2009

13. und 14. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 2008/2009 13. und 14. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung Inhalt und Termine, WS 008/009 Kapitel 1 Einführung 1.10. 1. Einführung 8.10.. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Valentin L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik 2., überarbeitete Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis I Einflihrung I 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und

Mehr

Einleitung. Was ist weiche Materie? Was sind Kolloide? Kolloide Systeme Wiederholung Theorie Elastizitätsmessung

Einleitung. Was ist weiche Materie? Was sind Kolloide? Kolloide Systeme Wiederholung Theorie Elastizitätsmessung Elastische Eigenschaften weicher Materie Ein Vortrag im Rahmen des FPraktikums von Konstantin Koschke 23. Oktober 2006 Übersicht Einleitung Was ist weiche Materie? Was sind Kolloide? Kolloide Systeme Wiederholung

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Marc Martin Sommer (Autor) Mechanical Production of Nanoparticles in Stirred Media Mills

Marc Martin Sommer (Autor) Mechanical Production of Nanoparticles in Stirred Media Mills Marc Martin Sommer (Autor) Mechanical Production of Nanoparticles in Stirred Media Mills https://cuvillier.de/de/shop/publications/1800 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Kontaktphänomene bei Hochgeschwindigkeitskollisionen. Oberflächen

Kontaktphänomene bei Hochgeschwindigkeitskollisionen. Oberflächen Hochgeschwindigkeitskollisionen von Nanopartikeln mit Oberflächen Vorstellung des Tandem - Projekts mit der FAU - Erlangen S. Rennecke 1, T. Pöschel 2, A.P. Weber 1 1. Institut für Mechanische Verfahrenstechnik,

Mehr

Synthese und Charakterisierung photokatalytisch aktiver, anorganischer Core-Shell-Nanopartikel. Patrick Wilhelm

Synthese und Charakterisierung photokatalytisch aktiver, anorganischer Core-Shell-Nanopartikel. Patrick Wilhelm Lehrbereich Anorganische Chemie Lehrstuhl für Bauchemie der Technischen Universität München Synthese und Charakterisierung photokatalytisch aktiver, anorganischer Core-Shell-Nanopartikel Patrick Wilhelm

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Das Rheologie-Handbuch

Das Rheologie-Handbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thomas Mezger Das Rheologie-Handbuch Für Anwender von Rotations-

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie Band 2

Produktgestaltung in der Partikeltechnologie Band 2 Fraunhofer Institut Chemische Technologie Produktgestaltung in der Partikeltechnologie Band 2 Ulrich Teipel (Hrsg.) 2. Symposium Partikeltechnologie 17. und 18. Juni 2004 Fraunhofer ICT, Pfinztal TECHNISCHE

Mehr

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C.

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/19 2.2019, C. Röhr Ionenbindung, elektronische Struktur von Salzen Ionencharakter Kriterium: grosse Elektronegativitäts-Differenz

Mehr

Nanopartikel Analyse 2.0

Nanopartikel Analyse 2.0 Total Solutions in Particle Characterization Nanopartikel Analyse 2.0 Dynamische Lichtstreuung (DLS) von Microtrac ist die Weiterentwicklung der konventionellen PCS (Photonenkorrelationsspektroskopie)

Mehr

Stefan Mende (Autor) Mechanische Erzeugung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen

Stefan Mende (Autor) Mechanische Erzeugung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen Stefan Mende (Autor) Mechanische Erzeugung von Nanopartikeln in Rührwerkskugelmühlen https://cuvillier.de/de/shop/publications/2999 Copyright: Cuvillier erlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

Adsorption aus wäßrigen Lösungen Prof. Dr. sc. nat. Rolf Kümmel Doz. Dr. sc. nat. Eckhard Worch Adsorption aus wäßrigen Lösungen Mit 127 Bildern und 23 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Forschungsprojekte zur Wirkung von Nanomaterialien auf die Gesundheit FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Einzelnes Nanopartikel Agglomerat Aggregat Dr. Otto

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

11. Elektrokine;sche Effekte

11. Elektrokine;sche Effekte 11. Elektrokine;sche Effekte Elektrophorese Debye- Boltzmann- Gleichung Debye- Hückel Näherung für die Debye- Schicht Elektroosmose 1 Elektrophorese: Bewegung einer beweglichen geladenen Oberfläche (z.

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung Kontaktmechanik und Reibung Von der Nanotribologie bis zur Erdbebendynamik Bearbeitet von Valentin Popov 2., überarb. Auflage 2010. Taschenbuch. XIII, 374 S. Paperback ISBN 978 3 642 13301 5 Format (B

Mehr

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser Inhaltsverzeichnis Vorwort XI KAPITEL 1 KAPITEL 2 Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser 1.1 Einleitung 1.2 Verwitterungsprozesse 1.3 Wechselwirkungen zwischen Organismen und Wasser 1.4 Das

Mehr

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum

Entwicklung und Evaluierung. mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe. mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum 03 Entwicklung und Evaluierung mukoadhäsiver Filme als Träger für Wirkstoffe mit präferentieller Absorption aus dem Duodenum Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt

Mehr

Bettersizer. Bettersizer S3 Plus. Better Size Better Shape. Better Result Better Value. S3 und S3 Plus

Bettersizer. Bettersizer S3 Plus. Better Size Better Shape. Better Result Better Value. S3 und S3 Plus Bettersizer S3 und S3 Plus The next Generation der Partikelgrößen- & Partikelformanalyse Better Size Better Shape Bettersizer S3 Plus Better Result Better Value Präzise Messung ab 10 nm Realistische Messung

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Fachbereich

Mehr

Dispergieren mit Ultraschall

Dispergieren mit Ultraschall Fachkolloquium des Arbeitskreises Der VDI führt gemeinsam mit der Hielscher Ultrasonics GmbH, Teltow ein Fachkolloquium am 24. 01. 2013, 13:30 17:00 Uhr im Kommunikationszentrum B13 der Dow Olefinverbund

Mehr