Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie"

Transkript

1 Prof. Dr. Ana B. Ania Wintersemester 2009/10 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Lehrveranstaltung möchten wir mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem dieser Experimente werden Sie vor eine Entscheidungssituation gestellt. Bitte überlegen Sie sorgfältig, wie Sie sich in der beschriebenen Situation verhalten würden und treffen Sie Ihre Entscheidung unabhängig von den Entscheidungen Ihrer Kommilitonen. Bitte tragen Sie Ihre Antworten dann auf den Blättern mit den jeweiligen Experimenten ein. Wir sammeln Ihre Antworten bereits am Anfang der ersten Übung (am in den Übungen von Christina Strassmair und am in den Übungen von Robert Ulbricht) ein. Treffen Sie bitte bis dahin alle Entscheidungen. In der dritten Vorlesung (am ) zahlen wir eines dieser Experimente für jeweils eine zufällig ausgewählte Gruppe von Teilnehmern tatsächlich mit den angegebenen Geldbeträgen aus. Die Auszahlung erfolgt anonym. Sollten Sie ausgelost werden, so werden Ihre Kommilitonen weder Ihre Entscheidungen noch Ihre Auszahlung erfahren. Es wird auch niemand erfahren, mit wem Sie im Experiment gepaart waren. Bei der Verlosung können nur jene Teilnehmer berücksichtigt werden, die zu Beginn der ersten Übung ihre Entscheidungen abgegeben haben. Es ist dabei nicht möglich, die Entscheidungen von Kommilitonen abzugeben. Selbstverständlich werden alle erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Vorlesung verwendet und an keine dritten Personen weitergegeben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß! Prof. Dr. Ana B. Ania

2 Experiment 1: Zwei Drittel des Durchschnitts Jeder Teilnehmer muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 wählen. Anschließend wird der Experimentator den Durchschnitt aller gewählten Zahlen berechnen. Derjenige Teilnehmer, der mit seiner ganzen Zahl am nächsten an zwei Drittel dieses Durchschnitts liegt, hat gewonnen und bekommt eine Auszahlung von 20. Wenn es mehrere Teilnehmer gibt, deren Zahl gleich nah an zwei Drittel des Durchschnitts liegt, werden die 20 unter diesen Teilnehmern zu gleichen Teilen aufgeteilt. Geben Sie hier bitte die von Ihnen gewählte Zahl an: Nachname, Vorname (in Druckschrift): 2

3 Experiment 2: Ein Investitionsspiel An diesem Experiment nehmen Sie und drei weitere Teilnehmer teil, die zufällig auslost werden. Jeder von Ihnen bekommt eine Anfangsausstattung von 10 und hat dann die Möglichkeit, einen beliebigen, ganzzahligen Betrag zwischen 0 und 10 zu investieren. Der Experimentator addiert die investierten Beträge und erhöht die Summe um 60 Prozent. Dann gibt er jedem der Teilnehmer ein Viertel der erhöhten Summe zurück. Ein Beispiel: Sie (als Teilnehmer A) investieren 6 und die Teilnehmer B, C und D 8, 2 und 0. Der Experimentator erhöht die Summe dieser Beträge (16 ) um 60 Prozent auf 25,60 und gibt jedem von Ihnen 6,40 zurück. Ihre Auszahlung ist also ,4 = 10,4. Die Auszahlungen der anderen Teilnehmers sind ,4 = 8,4 für Teilnehmer B, ,4 = 14,4 für C und ,4 = 16,4 für Teilnehmer D. Bitte berechnen Sie, wie hoch Ihre Auszahlung und die der anderen Teilnehmer wären, wenn beispielsweise Sie 0 investieren und die anderen 4, 5 und 4. Meine Auszahlung ist: Die Auszahlungen der anderen sind: Sie 8 investieren und die anderen 8, 3 und 5. Meine Auszahlung ist: Die Auszahlungen der anderen sind: Sie 1 investieren und die anderen 0, 2 und 0. Meine Auszahlung ist: Die Auszahlungen der anderen sind: Entscheiden Sie dann, welchen ganzzahligen Betrag zwischen 0 und 10 Sie tatsächlich investieren möchten. Ich investiere Euro. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 3

4 Experiment 3: Ein Investitionsspiel mit potentiellem Geldabzug An diesem Experiment nehmen Sie und drei weitere Teilnehmer teil, die zufällig ausgelost werden. Jeder von Ihnen bekommt eine Anfangsausstattung von 10 und hat dann die Möglichkeit, einen beliebigen, ganzzahligen Betrag zwischen 0 und 10 zu investieren. Der Experimentator addiert die investierten Beträge und erhöht die Summe um 60 Prozent. Dann gibt er jedem der Teilnehmer ein Viertel der erhöhten Summe zurück. (Bis hierhin entspricht das Experiment dem Investitionsspiel in Experiment 2.) Auf einer zweiten Stufe des Experiments haben Sie nun die Möglichkeit, die Auszahlung der anderen Teilnehmer zu reduzieren: Sie können in Abhängigkeit von deren investierten Beitrag jedem einzelnen der drei anderen Teilnehmer 3 abziehen. Pro Teilnehmer entstehen Ihnen dabei jedoch Kosten in Höhe von 1. Die anderen Teilnehmer wissen zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidungen nicht, ob Sie deren Auszahlung reduzieren werden oder nicht. Ein Beispiel: Sie (als Teilnehmer A) haben 6 investiert und die Teilnehmer B, C und D 8, 2 und 0. Der Experimentator erhöht die Summe dieser Beträge (16 ) um 60 Prozent auf 25,60 und gibt jedem von Ihnen 6,40 zurück. Des Weiteren haben Sie angegeben, solchen Teilnehmern, die 0, 1, 2, 3 oder 4 investieren, Geld abzuziehen. Teilnehmer B hat angegeben, solchen Teilnehmern, die 0, 1, oder 2 investieren, Geld abzuziehen. Teilnehmer C und D haben angegeben, nie Geld abzuziehen. Ihre Auszahlung ist also ,4 1 1 = 8,4. Die von B ist ,4 1 1 = 6,4, die von C ist ,4 3 3 = 8,4 und die von D ist ,4 3 3 = 10,4. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidungen. Ich investiere Euro. In folgenden Fällen ziehe ich einem anderen Teilnehmer Geld ab: Abzug? dessen investierter Betrag = 0 ja nein dessen investierter Betrag = 1 ja nein dessen investierter Betrag = 2 ja nein dessen investierter Betrag = 3 ja nein dessen investierter Betrag = 4 ja nein dessen investierter Betrag = 5 ja nein dessen investierter Betrag = 6 ja nein dessen investierter Betrag = 7 ja nein dessen investierter Betrag = 8 ja nein dessen investierter Betrag = 9 ja nein dessen investierter Betrag = 10 ja nein Nachname, Vorname (in Druckschrift): 4

5 Experiment 4: Taube oder Falke In diesem Experiment hängt Ihre Auszahlung von Ihrer Handlung und von der eines anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmers der Vorlesung ab. Jeder von Ihnen bekommt zunächst ein Startgeld in Höhe von 10. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie kämpfen oder nachgeben wollen. Ihr Gegenüber steht vor derselben Entscheidung. Wenn Sie kämpfen und der andere nachgibt, bekommen Sie zusätzlich 5 und der andere zusätzlich 0. Also ist Ihre Gesamtauszahlung 15 und die Ihres Gegenspielers 10. Wenn der andere kämpft und Sie nachgeben, bekommen Sie zusätzlich 0 und der andere zusätzlich 5. Also ist Ihre Gesamtauszahlung 10 und die Ihres Gegenspielers 15. Wenn beide kämpfen, verlieren beide das gesamte Startgeld von 10. Jeder bekommt also insgesamt 0. Wenn beide nachgeben, erhält jeder zusätzlich 1. Jeder bekommt also insgesamt 11. Entscheiden Sie jetzt bitte, ob Sie kämpfen nachgeben Nachname, Vorname (in Druckschrift): 5

6 Experiment 5: Das Städtespiel Teilen Sie die folgende Liste von Städten in zwei beliebige Gruppen auf: o Berlin o Havanna o London o Moskau o Paris o Ottawa o Washington Der Experimentator wird Ihre Aufteilung mit der Aufteilung eines anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmers vergleichen. Wenn die beiden Aufteilungen übereinstimmen, bekommt jeder von Ihnen eine Auszahlung von 10. Wenn sich die beiden Aufteilungen aber unterscheiden, bekommt jeder von Ihnen 0. Teilen Sie jetzt bitte die sieben Städte in zwei Gruppen auf: Gruppe A Gruppe B Nachname, Vorname (in Druckschrift): 6

7 Experiment 6: Das Aufteilungsspiel Sie können einen Geldbetrag von maximal 10 zwischen sich und einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer aufteilen. Dazu muss jeder von Ihnen (unabhängig voneinander) festlegen, wie viel von den 10 er oder sie für sich selbst beansprucht. Wenn die Summe dieser Ansprüche kleiner oder gleich 10 ist, bekommt jeder von Ihnen den beanspruchten Betrag. Wenn die Summe der Ansprüche größer als 10 ist, bekommen beide eine Auszahlung von 0. Beispiele: 1. Wenn Sie 3 beanspruchen und der andere Teilnehmer 6, dann bekommen Sie 3 und der andere Teilnehmer 6, weil die Summe der Ansprüche kleiner oder gleich 10 ist. 2. Wenn Sie 6 beanspruchen und der andere Teilnehmer 5, dann bekommen Sie beide 0, weil die Summe der Ansprüche größer als 10 ist. Entscheiden Sie jetzt bitte, wie viel Sie von den 10 beanspruchen. Ich beanspruche Euro für mich. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 7

8 Experiment 7: Risiko 1 In diesem Experiment können Sie Geld gewinnen, aber auch verlieren. Dabei hängt Ihre Auszahlung nicht nur von Ihrer eigenen Entscheidung ab, sondern auch davon, wie sich ein anderer, zufällig ausgewählter Teilnehmer entscheidet. Jeder von Ihnen muss zwischen einer Strategie L und einer Strategie R wählen. o Wenn Sie die Strategie L wählen, bekommt jeder der beiden Teilnehmer 9, wenn der andere Teilnehmer auch L wählt. Wenn der andere Teilnehmer jedoch R wählt, müssen Sie 1 zahlen, während der andere Teilnehmer 8 bekommt. o Wenn Sie die Strategie R wählen, bekommt jeder der beiden Teilnehmer 7, wenn der andere Teilnehmer auch R wählt. Wenn der andere Teilnehmer jedoch L wählt, bekommen Sie 8 während der andere Teilnehmer 1 bezahlen muss. Entscheiden Sie jetzt bitte, ob Sie die Strategie L oder die Strategie R wählen möchten. Ich wähle Strategie L. Strategie R. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 8

9 Experiment 8: Risiko 2 Sie haben jetzt Gelegenheit, das letzte Experiment (Risiko 1) noch einmal mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer zu machen. Diesmal haben Sie beide Gelegenheit, vor Beginn des Experiments eine Botschaft auszutauschen. Bitte kreuzen Sie an, welche der beiden folgenden Botschaften Sie senden möchten: Botschaft 1: Ich wähle auf jeden Fall Strategie L. Mach das auch! Botschaft 2: Strategie L ist mir zu riskant. Darum werde ich Strategie R wählen. Aber ich freue mich natürlich, wenn Du Strategie L wählst. Jetzt müssen Sie entscheiden, welche der beiden Strategien Sie wählen, in Abhängigkeit davon, welche Botschaft Sie erhalten. Wenn ich die Botschaft 1 erhalte, wähle ich Strategie L. Strategie R. Wenn ich die Botschaft 2 erhalte, wähle ich Strategie L. Strategie R. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 9

10 Experiment 9: Politischer Wettbewerb Stellen Sie sich vor, dass Sie Politiker sind und vor einer entscheidenden Wahl stehen. Politische Grundsätze sind Ihnen gleichgültig. Sie wollen nur die Wahl gewinnen. Sie sind Spitzenkandidat von Partei A, einziger Konkurrent ist der Spitzenkandidat von Partei B. Das beherrschende Thema dieser Wahl ist die Höhe des Mehrwertsteuersatzes. In der Bevölkerung gibt es unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Für jeden Bürger gibt es einen Mehrwertsteuersatz t, den er am besten findet. Je weiter der tatsächliche Mehrwertsteuersatz von dem bevorzugten Steuersatz eines Wählers abweicht, umso mehr leidet dieser Wähler. Darum wird er derjenigen Partei seine Stimme geben, die einen Steuersatz verwirklichen will, der seinem bevorzugten Steuersatz am nächsten kommt. Nur wenn beide Parteien denselben Steuersatz vorschlagen, sind andere Faktoren für ihn entscheidend. In diesem Fall wählt er mit Wahrscheinlichkeit 50% Partei A und mit Wahrscheinlichkeit 50% Partei B. Ein Wahlforschungsunternehmen hat die folgende Verteilung der gewünschten Steuersätze in der Bevölkerung ermittelt: Steuersatz t Anteil der Bevölkerung, der dieses t präferiert (in %) Die Spitzenkandidaten der Parteien A und B müssen sich zeitgleich und unabhängig voneinander jeweils auf einen Steuersatz festlegen. Danach entscheiden die Wähler. Wenn Ihre Partei am meisten Stimmen bekommt, ist Ihre Auszahlung 10 und der Kandidat von Partei B bekommt 0. Wenn Partei B am meisten Stimmen bekommt, ist Ihre Auszahlung 0 und der Kandidat von Partei B bekommt 10. Wenn beide Parteien gleich viele Stimmen bekommen, bekommt jeder von Ihnen 5. Auf welchen Steuersatz legen Sie sich fest? Ich lege mich auf einen Steuersatz von % fest. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 10

11 Experiment 10A: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit A-K beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit L-Z beginnt) gepaart. Sie sind in der Rolle eines Elfmeter-Schützen. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Torwarts. Als Schütze können Sie ins rechte Eck, ins linke Eck oder in die Mitte schießen. Der Torwart kann ebenfalls nach rechts oder links springen oder in der Mitte stehen bleiben. Wenn der Torwart dorthin springt oder stehen bleibt, wohin Sie schießen, dann ist Ihre Auszahlung 0 und die Auszahlung des Torwarts 15. Ansonsten ist Ihre Auszahlung 10 und die des Torwarts ist 0. Wohin schießen Sie? linke Ecke Mitte rechte Ecke Nachname, Vorname (in Druckschrift): 11

12 Experiment 10B: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit L-Z beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit A-K beginnt) gepaart. Sie sind in der Rolle eines Torwarts. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Elfmeter-Schützen. Als Torwart können Sie ins rechte oder linke Eck springen oder in der Mitte stehen bleiben. Der Schütze kann ebenfalls nach rechts, links oder in die Mitte schießen. Wenn Sie dorthin springen oder stehen bleiben, wohin der Schütze schießt, dann ist Ihre Auszahlung 15 und die Auszahlung des Schützen ist 0. Ansonsten ist Ihre Auszahlung 0 und die des Schützen ist 10. Wofür entscheiden Sie sich? linke Ecke Mitte rechte Ecke Nachname, Vorname (in Druckschrift): 12

13 Experiment 11: Wer ruft die Polizei? Stellen Sie sich vor, Sie werden nachts durch lautes Schreien auf der Straße geweckt. Sie machen das Licht an, gehen zum Fenster und beobachten eine gefährliche Schlägerei zwischen zwei Männern. Sie beobachten auch, dass in 2 anderen Wohnungen das Licht angegangen ist und Nachbarn zum Fenster gekommen sind. Jeder der 3 Nachbarn muss entscheiden, ob er die Polizei anruft. In diesem Fall muss er auch als Zeuge aussagen. Jeder der Nachbarn wäre bereit, die Kosten des Anrufs und der Zeugenaussage auf sich zu nehmen, damit die Polizei die Schlägerei beendet, aber jeder Nachbar hätte es noch lieber, wenn ein anderer Nachbar das erledigen würde. Wenn niemand die Polizei anruft: dann ist Ihre Auszahlung und die der 2 anderen zufällig ausgewählten Teilnehmer (Nachbarn) 0. Wenn Sie nicht die Polizei anrufen, aber wenigstens einer der 2 anderen zufällig ausgewählten Teilnehmer (Nachbarn) anruft: dann ist Ihre Auszahlung 10, die Auszahlung eines anrufenden Nachbars 5 und die Auszahlung eines nicht anrufenden Nachbars 10. Wenn Sie die Polizei anrufen: dann ist Ihre Auszahlung 5, die Auszahlung eines anrufenden Nachbars 5 und die Auszahlung eines nicht anrufenden Nachbars 10. Bitte treffen Sie Ihre Entscheidung: Ich rufe die Polizei an. Ich rufe die Polizei nicht an. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 13

14 Experiment 12A: Das Vertrauensspiel (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit A-K beginnt!) An diesem Experiment nehmen Sie und ein weiterer Teilnehmer (dessen Nachname mit L-Z beginnt) teil, der zufällig ausgelost wird. Sie sind in der Rolle von Akteur 1, der andere Teilnehmer ist in der Rolle von Akteur 2. Sowohl Akteur 1 als auch Akteur 2 bekommen eine Anfangsausstattung von 5. Sie als Akteur 1 entscheiden, ob Sie Ihre Anfangsausstattung behalten oder Ihre gesamte Ausstattung von 5 an Akteur 2 transferieren. Wenn Sie Ihre Ausstattung behalten, ist das Experiment zu Ende und beide Teilnehmer verdienen jeweils ihre Anfangsausstattung von 5. Wenn Sie Ihre Ausstattung transferieren, werden Ihre 5 verdreifacht und diese 15 an Akteur 2 transferiert. Akteur 2 besitzt dann also insgesamt 20, während Sie kein Geld mehr besitzen. Anschließend kann Akteur 2 entscheiden, ob er die Hälfte dieser 20 also 10 an Sie zurück transferiert. Wenn er dies tut, so bekommen beide Teilnehmer jeweils 10. Wenn Akteur 2 nichts zurück transferiert, bekommt Akteur 2 20 und Sie als Akteur 1 kein Geld. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidung, ob Sie bereit sind, Ihre 5 an Akteur 2 zu transferieren. JA NEIN Ich transferiere meine 5 an Akteur 2. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 14

15 Experiment 12B: Das Vertrauensspiel (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit L-Z beginnt!) An diesem Experiment nehmen Sie und ein weiterer Teilnehmer (dessen Nachname mit A-K beginnt) teil, der zufällig ausgelost wird. Sie sind in der Rolle von Akteur 2, der andere Teilnehmer ist in der Rolle von Akteur 1. Sowohl Akteur 1 als auch Akteur 2 bekommen eine Anfangsausstattung von 5. Akteur 1 entscheidet, ob er seine Anfangsausstattung von 5 an Sie transferiert. Wenn Akteur 1 seine Ausstattung behält, ist das Experiment zu Ende und beide Teilnehmer erhalten jeweils ihre Anfangsausstattung von 5. Wenn Akteur 1 seine Ausstattung transferiert, werden die 5 verdreifacht und diese 15 an Sie transferiert. Sie besitzen dann also insgesamt 20, während Akteur 1 kein Geld mehr besitzt. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie die Hälfte dieser 20 also 10 an Akteur 1 zurück transferieren. Wenn Sie das tun, dann bekommen beide Teilnehmer jeweils 10. Wenn Sie nichts zurück transferieren, dann bekommen Sie 20 und Akteur 1 0. Bitte entscheiden Sie jetzt: Wenn Akteur 1 seine Anfangsausstattung transferiert, werde ich 10 zurück transferieren. JA NEIN Nachname, Vorname (in Druckschrift): 15

16 Experiment 13A: Das Mini-Ultimatumspiel (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit A-K beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit L-Z beginnt) gepaart. Sie müssen sich entscheiden, wie Sie 10 zwischen sich und dem anderen Teilnehmer aufteilen möchten. Der andere Teilnehmer kann das Angebot annehmen oder ablehnen. Wenn er annimmt, wird der Vorschlag verwirklicht, wenn er ablehnt, bekommt keiner von Ihnen etwas. Sie müssen Ihre Entscheidung für zwei Spiele treffen: Spiel 1 Sie können nur zwischen den beiden folgenden Aufteilungsvorschlägen wählen. (Der andere Teilnehmer weiß, dass Sie nur zwischen diesen beiden Aufteilungsvorschlägen wählen können.) Aufteilungsvorschlag A: 8 für Sie, 2 für den anderen Teilnehmer Aufteilungsvorschlag B: 5 für Sie, 5 für den anderen Teilnehmer Spiel 2 Sie können nur zwischen den beiden folgenden Aufteilungsvorschlägen wählen. (Der andere Teilnehmer weiß, dass Sie nur zwischen diesen beiden Aufteilungsvorschlägen wählen können.) Aufteilungsvorschlag A: 8 für Sie, 2 für den anderen Teilnehmer Aufteilungsvorschlag B: 2 für Sie, 8 für den anderen Teilnehmer Bitte treffen Sie Ihre Entscheidungen: In Spiel 1 mache ich Aufteilungsvorschlag A. Aufteilungsvorschlag B. In Spiel 2 mache ich Aufteilungsvorschlag A. Aufteilungsvorschlag B. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 16

17 Experiment 13B: Das Mini-Ultimatumspiel (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit L-Z beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit A-K beginnt) gepaart. Der andere Teilnehmer muss sich entscheiden, wie er 10 zwischen sich und Ihnen aufteilen möchte. Sie können das Angebot annehmen oder ablehnen. Wenn Sie annehmen, wird der Vorschlag verwirklicht, wenn Sie ablehnen, bekommt keiner von Ihnen etwas. Sie müssen Ihre Entscheidung, ob Sie annehmen oder ablehnen, für zwei Spiele treffen: Spiel 1 Der andere Teilnehmer kann nur zwischen zwei Aufteilungsvorschlägen wählen: Aufteilungsvorschlag A: 2 für Sie, 8 für den anderen Teilnehmer Aufteilungsvorschlag B: 5 für Sie, 5 für den anderen Teilnehmer Spiel 2 Der andere Teilnehmer kann nur zwischen zwei Aufteilungsvorschlägen wählen: Aufteilungsvorschlag A: 2 für Sie, 8 für den anderen Teilnehmer Aufteilungsvorschlag B: 8 für Sie, 2 für den anderen Teilnehmer Bitte treffen Sie Ihre Entscheidungen: In Spiel 1 nehme ich Aufteilungsvorschlag A an. lehne ich Aufteilungsvorschlag A ab. und nehme ich Aufteilungsvorschlag B an. lehne ich Aufteilungsvorschlag B ab. In Spiel 2 und nehme ich Aufteilungsvorschlag A an. lehne ich Aufteilungsvorschlag A ab. nehme ich Aufteilungsvorschlag B an. lehne ich Aufteilungsvorschlag B ab. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 17

18 Experiment 14: Ein Diktatorspiel Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer gepaart. Sie müssen sich in sechs verschiedenen Situationen zwischen je zwei verschiedenen Allokationen von Geldbeträgen entscheiden. Der andere Teilnehmer kann in diesem Experiment keine Entscheidung treffen. Er muss die von Ihnen gewählte Aufteilung akzeptieren. Bitte treffen Sie für jedes der folgenden 5 Spiele Ihre Entscheidung: Spiel 1 10 für Sie und 0 für den anderen Teilnehmer oder 1 für Sie und 1 für den anderen Teilnehmer. Spiel 2 10 für Sie und 0 für den anderen Teilnehmer oder 3 für Sie und 3 für den anderen Teilnehmer. Spiel 3 10 für Sie und 0 für den anderen Teilnehmer oder 5 für Sie und 5 für den anderen Teilnehmer. Spiel 4 10 für Sie und 0 für den anderen Teilnehmer oder 7 für Sie und 7 für den anderen Teilnehmer. Spiel 5 10 für Sie und 0 für den anderen Teilnehmer oder 9 für Sie und 9 für den anderen Teilnehmer. Nachname, Vorname (in Druckschrift): 18

19 Experiment 15A: Gift Exchange (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit A-K beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit L-Z beginnt) gepaart. Sie und der andere Teilnehmer haben jeweils eine Anfangsausstattung von 10. In diesem Experiment sind Sie in der Rolle eines Arbeitgebers. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Arbeitnehmers. Sie können den Arbeitnehmer einstellen und ihm einen Lohnsatz w zahlen. Dabei können Sie zwischen den Lohnsätzen 0, 5, 10, 15, 20 und 25 wählen. Der Arbeitnehmer kann entscheiden, ob er das Angebot annimmt und wenn ja, wie sehr er sich anstrengt. Ihre Auszahlung (Gewinn) in Euro ist durch 10 3 e w gegeben, wobei e das Anstrengungsniveau Ihres Arbeitnehmers angibt. Der Arbeitnehmer kann ein beliebiges ganzzahliges Anstrengungsniveau zwischen 1 und 10 wählen. Dem Arbeitnehmer entstehen dabei allerdings Kosten c in Höhe von c=e. Die Auszahlung (Einkommen) des Arbeitnehmer in Euro ist somit durch 10 + w e gegeben. Wenn der Arbeitnehmer das Angebot ablehnt, bekommen Sie und Ihr Arbeitnehmer nur die Anfangsausstattung von jeweils 10. Wenn Sie kein Angebot machen möchten, dann wählen Sie einen Lohnsatz in Höhe von w=0. Ein Beispiel: Sie bieten einen Lohn von w=15 an. Der Arbeitnehmer akzeptiert Ihr Angebot und wählt ein Anstrengungsniveau von e=8. Ihre Auszahlung beträgt dann = 19 und die Auszahlung des Arbeitnehmers beträgt = 17. Bitte berechnen Sie, wie hoch Ihre Auszahlung und die des anderen Teilnehmers wäre, wenn Sie einen Lohn von w=20 anbieten und der Arbeitnehmer annimmt und e=10 wählt. Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitnehmers:. Sie einen Lohn von w=20 anbieten und der Arbeitnehmer annimmt und e=1 wählt. Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitnehmers:. Sie einen Lohn von w=5 anbieten und der Arbeitnehmer das Angebot ablehnt. Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitnehmers:. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidung. Ich wähle folgenden Lohn: Nachname, Vorname (in Druckschrift): 19

20 Experiment 15B: Gift Exchange (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit L-Z beginnt!) Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer (dessen Nachname mit A-K beginnt) gepaart. Sie und der andere Teilnehmer haben jeweils eine Anfangsausstattung von 10. In diesem Experiment sind Sie in der Rolle eines Arbeitnehmers. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Arbeitgebers. Der Arbeitgeber kann Ihnen ein Arbeitsangebot mit Lohnsatz w machen. Dabei kann er zwischen den Lohnsätzen 0, 5, 10, 15, 20 und 25 wählen. Sie können sich dann entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen möchten und wenn ja, wie sehr Sie sich bei der Arbeit anstrengen wollen. Die Auszahlung des Arbeitgebers (Gewinn) in Euro ist durch 10 3 e w gegeben, wobei e Ihr Anstrengungsniveau angibt. Sie können ein beliebiges ganzzahliges Anstrengungsniveau zwischen 1 und 10 wählen. Dabei entstehen ihnen allerdings Kosten c in Höhe von c=e. Ihre Auszahlung (Einkommen) in Euro ist somit durch 10 + w e gegeben. Wenn Sie das Angebot ablehnen, bekommen Sie und Ihr Arbeitgeber nur die Anfangsausstattung von jeweils 10. Ein Beispiel: Der Arbeitgeber bietet Ihnen einen Lohn von w=15 an. Sie akzeptieren das Angebot und wählen ein Anstrengungsniveau von e=8. Ihre Auszahlung beträgt dann = 17 und die Auszahlung des Arbeitnehmers beträgt = 19. Bitte berechnen Sie, wie hoch Ihre Auszahlung und die des anderen Teilnehmers wäre, wenn der Arbeitgeber w=20 anbietet und Sie das Angebot annehmen und e=10 wählen Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitgebers:. der Arbeitgeber w=20 anbietet und Sie das Angebot annehmen und e=1 wählen Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitgebers:. der Arbeitgeber w=5 anbietet und Sie das Angebot ablehnen Meine Auszahlung:, Auszahlung des Arbeitgebers:. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidung. Bei einem Lohnangebot von 0 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von 5 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von 10 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von 15 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von 20 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von 25 lehne ich ab nehme ich an und wähle ein Anstrengungsniveau von Nachname, Vorname (in Druckschrift): 20

21 Experiment 16: Risiko 3 In diesem Teil des Experiments haben alle Teilnehmer die gleiche Rolle. Ihnen wird kein anderer Teilnehmer zugeteilt! Sie haben zu Beginn dieses Teils keine Anfangsausstattung und müssen sich 10 Mal zwischen 2 Lotterien (A oder B) entscheiden. Nur eine Entscheidung wird vom Experimentator zufällig ausgewählt. Nur diese Entscheidung wird für die mögliche Bezahlung dieses Teils herangezogen. Haben Sie sich bei der jeweiligen Entscheidung für die Auszahlung A entschieden, so erhalten Sie 10. Haben Sie sich bei der jeweiligen Entscheidung für die Auszahlung B entschieden, so entscheidet ein Zufallsmechanismus über Ihre Auszahlung. Dieser Zufallsmechanismus wählt mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit eine Auszahlung von 25 und mit der Restwahrscheinlichkeit eine Auszahlung von 0. Bitte tragen Sie jetzt Ihre Entscheidungen ein: Auszahlung A Auszahlung B A B Entscheidung 1: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 10 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 90 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 2: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 20 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 80 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 3: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 30 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 70 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 4: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 40 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 60 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 5: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 50 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 50 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 6: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 60 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 40 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 7: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 70 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 30 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 8: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 80 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 20 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 9: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 90 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 10 % Wahrscheinlichkeit Entscheidung 10: 10 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 25 mit 100 % Wahrscheinlichkeit 0 mit 0 % Wahrscheinlichkeit Nachname, Vorname (in Druckschrift): 21

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Vorlesung möchte ich mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem dieser

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Dr. Peter Schwardmann 12. Februar 2015 Bitte beantworten Sie die folgenden drei Aufgaben. Zur Bearbeitung der Klausur stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

Aufgabe - Matrixspiele und Auszahlungsfunktionen

Aufgabe - Matrixspiele und Auszahlungsfunktionen Aufgabe - Matrixspiele und Auszahlungsfunktionen Stelle zu zwei der Matrixspiele, die du schon in Einheit 1 kennengelernt hast, die jeweilige Auszahlungsfunktion auf. Kalter Krieg * Zwei Länder befinden

Mehr

THE PREFERENCE MODULE - LABORATORY VERSION

THE PREFERENCE MODULE - LABORATORY VERSION Please cite as: Armin Falk, Anke Becker, Thomas Dohmen, David Huffman, and Uwe Se (2016), The Preference Survey Module: A Validated Instrument for Measuring Risk, Time, and Social Preferences, IZA Discussion

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 19. November 2010 Überblick 1 Asymmetrische Information Verborgene Aktion Moralisches

Mehr

Das Experiment der Gerechtigkeit

Das Experiment der Gerechtigkeit Das Experiment der Gerechtigkeit Festvortrag Verleihung des Joachim Jungius - Preises 2009 Hamburg, den 20. April 2010 Gliederung 1. Interdisziplinäre Forschung zur Verteilungsgerechtigkeit 2. Spieltheoretische

Mehr

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger  bibliothek.at KOOPERATION UND TEILEN Übungen zum Thema Nachhaltigkeit Tit for tat Wie du mir so ich dir Wir Menschen sind im Grunde kooperative Wesen, doch dies nur unter bestimmten Umständen. Dies zeigt folgendes Experiment.

Mehr

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Dr. Moritz Lukas und Prof. Dr. Markus Nöth Institut für Versicherungsbetriebslehre und Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten Name,

Mehr

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig:

Matrixspiele: Alle Spieler ziehen gleichzeitig: Für die Übungsleiter Mikro 2 WS00/01 zur Vorbereitung der Spieltheorie: (Achtung: Kann Fehler enthalten oder unvollständig sein). Spieler 1 zieht Zeilen, Spieler 2 Spalten. L R Betrachte folgendes Spiel:

Mehr

4 Verhandlungsspiele. 4.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 4:

4 Verhandlungsspiele. 4.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 4: Spieltheorie (Winter 2009/10) 4-1 Prof. Dr. Ana B. Ania 4 Verhandlungsspiele Literaturhinweise zu Kapitel 4: Osborne (2004), Kapitel 16 Gibbons (1992), Kapitel 2 Fudenberg und Tirole (1991), Kapitel 4

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen

Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen Mikroökonomie I Übungsaufgaben Asymmetrische Information und Prinzipal Agenten Beziehungen 1. Paula besitzt eine Firma, die Gewinnfunktion der Firma lautet Π(x) = R(x) C(x), wobei R(x) die Erlösfunktion

Mehr

Das Levine Modell Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen

Das Levine Modell Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen Das Levine Modell Perspektiven, Probleme und mögliche Weiterentwicklungen Bachelor-Arbeit angefertigt von Florian Matt Begutachtung durch Prof. Dr. Urs Fischbacher Konstanz, August 2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

KLAUSUR SPIELTHEORIE

KLAUSUR SPIELTHEORIE Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2007/08 KAUSU SPIETHEOIE Sie haben für die folgenden 4 Aufgaben 120 Minuten Zeit. Sie können insgesamt 120 Punkte erreichen. Als Hilfsmittel ist lediglich ein

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich

Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich Wann dominiert der Eigennutz das Sozialverhalten? Ernst Fehr Universität Zürich Colin Camerer & Ernst Fehr When does Economic Man Dominate Social Behavior, Science 311 (2006), 47-52. Motivation I Menschen

Mehr

Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Anhang S. Pointner, Das Fairnesskalkül, DOI 10.1007/978-3-531-19765-4, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Anhang A A.1 Instruktionen zum einfachen Diktatorspiel in class (Experiment 1), RWTH Aachen Sehr

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 2. Vorlesung 24.10.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 2. Vorlesung 24.10.2007

Mehr

Information und Verhaltensökonomik

Information und Verhaltensökonomik Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 12 Information und Verhaltensökonomik, Lars Metzger 1 / 30 Kapitel 12: Information und Verhaltensökonomik Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 12 Information

Mehr

Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Prof. Dr. Florian Englmaier 14. Juli 2014 Bitte beantworten Sie die folgenden drei Aufgaben. Zur Bearbeitung der Klausur stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

6. Ollo der Tollpatsch II

6. Ollo der Tollpatsch II Die Spannung im Weihnachtsdorf ist groß: Das Finale der Outdoor-Basketball-Liga findet heute statt. Die Blizzards und die Eisbären haben es geschafft und werden am Abend gegeneinander antreten. Wichtel

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 128-2 vom 14. Dezember 2006 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, zum RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 14.

Mehr

Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003

Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003 Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003 Bei einem Fußball-Turnier stehen die Mannschaften von Althausen (A) und Burgdorf (B) im Endspiel. 1. Der Trainer von A stellt seine Mannschaft zusammen. Hierfür

Mehr

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY

Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Allgemeine Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftstheorie Wahlmodul Klausur: Neue Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (200101, 201309,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting

Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Moonlighting Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Moonlighting Volkswirte-Forum am 9. und 10.9.2009 in Bielefeld Aufbau der heutigen Vorlesung

Mehr

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II Seminar für Wirtschaftstheorie Prof. Thorsten Chmura Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Die Klausur besteht aus drei Aufgaben auf insgesamt 16 Seiten. Alle drei Aufgaben müssen bearbeitet

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland Gentherapie in Deutschland Medizinischer Stand und gesellschaftliche Bewertung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 12.11.2008 Gentechnik

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500 Finanzwirtschaft: Grundlagen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 WS 2011/2012 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 50 Punkte

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer

Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer Allgemeine Erklärungen für die Teilnehmer Sie nehmen nun an einem wirtschaftswissenschaftlichen Experiment teil, das im Rahmen der Vorlesung Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Folgende Tabelle gibt die Verteilung der Blutgruppen und der Rhesusfaktoren innerhalb der Bevölkerung Deutschlands wieder:

Mehr

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Fabian Zimmermann Material Spielanleitung 40 Aktionskarten (pro Spieler die 5 Karten Zustimmen, Ablehnen, In die Staatskasse greifen, Erpressen und Erpressung

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Wahl der Frauen beauftragten

Wahl der Frauen beauftragten Arbeits hilfen für den Wahl vorstand Wahl der Frauen beauftragten Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Die Bilder sind von: Lebenshilfe

Mehr

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011

Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt. November 2011 Studienergebnisse zur Presseerklärung Gerechter Arbeitmarkt November 2011 Rahmendaten der Befragung zusammengefasst Zielgruppe bzw. Grundgesamtheit Stichprobe Methode Befragungszeitraum Anzahl der Befragten

Mehr

Wie wir vorgehen Wir machen ein Gruppenspielexperiment. Wir sehen durch die Auswertung, dass wir Lösungsansätze entstehen lassen können.

Wie wir vorgehen Wir machen ein Gruppenspielexperiment. Wir sehen durch die Auswertung, dass wir Lösungsansätze entstehen lassen können. Starke und Schwache Darum geht s Nicht nur andere, sondern auch ich selbst bin hin und wieder bereit, mich über die Interessen und Bedürfnisse der Schwächeren hinwegzusetzten. Wie wir vorgehen Wir machen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Übung 5: Arbeitslosigkeit

Übung 5: Arbeitslosigkeit Übung 5: Arbeitslosigkeit Aufgabe 1 Die Produktionstechnologie der Firma BC verlangt, dass sie 7 Arbeiter einsetzt. Die Erfahrung zeigt, dass die Produktivität der Arbeiter von der Lohnhöhe abhängt. Die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1: Unsicherheit Gegeben sei ein Individuum mit streng monoton steigender und konkaver von Neumann- Morgenstern Nutzenfunktion. a) Erklären Sie anhand einer geeigneten

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 21 Asymmetrische Information Einführung asymmetrische Information Beispiel Arbeitsmarkt Screening durch den Arbeitgeber

Mehr

9 Paradoxien der Wahrscheinlichkeitsrechnung

9 Paradoxien der Wahrscheinlichkeitsrechnung 9 Paradoxien der Wahrscheinlichkeitsrechnung 9.1 Sankt-Petersburg-Paradox In einem Glücksspiel, für das eine Teilnahmegebühr verlangt wird, wird eine faire Münze so lange geworfen, bis zum ersten Mal Kopf

Mehr

Kumulieren & Panaschieren

Kumulieren & Panaschieren Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Kumulieren & Panaschieren Was ist denn das nun wieder? Oktober 2010 Wer auf Weiter... klickt, erfährt s! 2a Ihr Stimmzettel sieht z.b. so aus: Parteien/Wählergruppen

Mehr

Informationszitronen in der Risikokommunikation von REACh

Informationszitronen in der Risikokommunikation von REACh Informationszitronen in der Risikokommunikation von REACh Innovationen für Nachhaltigkeit Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum, 20.-22. Januar 2014 Prof. Dr. Kilian Bizer, Göttingen 2 Gliederung

Mehr

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Springer Gabler PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler Grimmer Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen Eine anwendungsorientierte Einführung 2014 1. Auflage Übungsaufgaben zu Kapitel

Mehr

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg KAPITEL 2 Einführung in die Spieltheorie Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg Varianten der Rational-Choice Theorie Rational-Choice Theorie: Handlungswahl unter Annahme der

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welche Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum.

Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum. Aufgaben zur Veranstaltung Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Dr. Stefan Winter, Ruhr-Universität Bochum. Fassung vom 1. Dezember Weitere Materialien sind erhältlich unter: http://www.rub.de/spieltheorie

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge 18.06.2018 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 15.06. 18.06.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt.

Mehr

Wahl-Ordnung vom Beirat der Menschenn mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Wahl-Ordnung vom Beirat der Menschenn mit Behinderung oder psychischer Erkrankung der Menschenn mit Behinderung oder psychischer Erkrankung IMPRESSUM Impressum ist ein lateinisches Wort. So spricht man das: Im-präs-sum. In einem Impressum steht, von wem das Heft gemacht wurde. Wer hat

Mehr

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist ein Verein. Jeder Verein braucht Regeln. Diese Regeln stehen in seiner Satzung. Die Satzung

Mehr

1 Vorgehen bei Textaufgaben

1 Vorgehen bei Textaufgaben Vorgehen bei Tetaufgaben Im folgenden werden Vorgehensweisen bei Tetaufgaben geschildert, die sich aus dem Alltagsleben entwickeln. Generelle Bemerkungen Um eine Tetaufgabe erfolgreich lösen zu können,

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 017 Aufgabe 5.1: Bestimmen Sie sämtliche Nash-Gleichgewichte in reinen und gemischten Strategien der Spiele: Spiel 1 x y a, 1 1, 1 b 0, 1 3, 5 Spiel 1: Spiel

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Christoph Karg 10.7.2017 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2017 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (10 Punkte) Aufgabe

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Bundestagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Bundestagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt 20 Stimmen für Hamburg Das neue Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen

Mehr

Für dieses Experiment wird die Gruppe der Teens in 4 Untergruppen aufgeteilt.

Für dieses Experiment wird die Gruppe der Teens in 4 Untergruppen aufgeteilt. Starke und Schwache Kernziel Nicht nur andere, sondern auch ich selbst bin hin und wieder bereit, mich über die Interessen und Bedürfnisse der Schwächeren hinwegzusetzten. Das soll erreicht werden durch

Mehr

Überblick Privat-Konkurs

Überblick Privat-Konkurs Überblick Privat-Konkurs Text in Leichter Sprache Sie stellen einen Antrag auf Privat-Konkurs bei Gericht. Die Schulden-Beratung hilft Ihnen dabei. Das Gericht eröffnet den Privat-Konkurs. Es kommt zu

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016) Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen (16.-17. KW 2016) 1.097 Befragte Befragungszeitraum: 21.04.2016 28.04.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse: - Die Mehrheit der Befragten

Mehr

2. Statische Spiele mit vollständiger Information

2. Statische Spiele mit vollständiger Information 2. Statische Spiele mit vollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 2. Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie,

Mehr

2. Statische Spiele mit vollständiger Information

2. Statische Spiele mit vollständiger Information 2. Statische Spiele mit vollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 2. Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie,

Mehr

Interview mit Claudia Roth

Interview mit Claudia Roth Interview mit Claudia Roth Claudia Roth hat uns im Büro für Leichte Sprache besucht. Frau Roth ist eine Politikerin. Das bedeutet: Sie will bei der Regierung von Deutschland mitmachen. Frau Roth ist eine

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Winter 2010/2011 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Name: Vorname: Stud. Nr.: Das Folgende bitte nicht ausfüllen! Aufg. Summe Kontr. Pkte.-Max. 1 10 2 10 3 15

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Blatt

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, 31.01.2011 Fakultät für Mathematik M. Winkler Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Bearbeitungszeit 90 min. Die Klausur gilt als bestanden, wenn

Mehr

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Im folgenden Klassenraumexperiment soll die Situation zweier Kartellanten simuliert werden, die gleichzeitig und ohne

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

Mt 20, Die Arbeiter im Weinberg

Mt 20, Die Arbeiter im Weinberg Mt 20, 1 16 - Die Arbeiter im Weinberg 1»Wenn Gott sein Werk vollendet, wird es sein wie bei dem Weinbergbesitzer, der früh am Morgen auf den Marktplatz ging, um Leute zu finden und für die Arbeit in seinem

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES Nachname: Vorname: Art des Auslandsaufenthaltes (Praktikum, Freiwilligendienst, ): Programm: Aufenthalt vom bis Name des Unternehmens oder

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache Dieser Text ist in Leichter Sprache. So können viele Menschen den Text verstehen. Zum Beispiel: Menschen, die nicht gut Deutsch können oder Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80. Mikroökonomie I Übungsaufgaben Erwartungsnutzen 1. Warum ist die Varianz ein besseres Maß der Variabilität als die Spannweite? Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten möglichen Ergebnis

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Dr. M. Weimar 26.04.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Aufgabe 1 (1+1+2=4 Punkte) Eine Autofahrerin verursacht einen Unfall und begeht Fahrerflucht. Ein Zeuge will sich die Nummer

Mehr

Wichtige Informationen vorab

Wichtige Informationen vorab Wichtige Informationen vorab Wir haben eine Mailing Liste "Vorles- UebSS09Kapitalmarkt" eingerichtet. Über diese Mailingliste erhalten Sie in Zukunft die Vorlesungsunterlagen und die Übungsunterlagen.

Mehr

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 24. Februar 2012 Modul: Mikroökonomik PRÜFER: Prof. Dr. Harald Wiese PRÜFUNGS-NR.: STUDIENGANG: NAME, VORNAME: UNTERSCHRIFT

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Stochastik Musterlösung 3

Stochastik Musterlösung 3 ETH Zürich HS 2018 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes H. Maathuis Koordinator Dr. Marvin S. Müller Stochastik Musterlösung 3 1. Wir betrachten eine Krankheit, zu der es einen Test beim Arzt gibt. Wir wissen,

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 17.07.2012 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten. Teilen

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr