III-199 der Beilagen XXV. GP - Bundesrechnungsabschluss - 04 Hauptdok.Band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 1 von 100. Textteil Band 1: Bund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III-199 der Beilagen XXV. GP - Bundesrechnungsabschluss - 04 Hauptdok.Band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 1 von 100. Textteil Band 1: Bund"

Transkript

1 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 1 von 100 Der echnungshof III199 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokoUen des Nationalrates '1:1.V. GP Unabhängig. Objektiv. Wirksam. Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 Textteil Band 1: Bund

2 2 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Auskünfte echnungshof 1031 Wien. DampfschiffsU'alJe 2 Telefon ( ) Fax (00 43 I) presse@rechnungshof.gv.at LmpressußI erausgeber: edaktion und Grafik: Druck: erausgegeben: echnungshof 1031 Wien. Dampfsch,ffsU'alJe 2 echnungshof Druckere, de BMF Wien. im eptember2015 gfdj'\k.'kt nach d~r Kht1ud~.Drud.rrzrugnis.st d~ Osttmlchischt.n Umwdtzt1(hC'ns Druci.rrd do Bundomlnlstttiums ftlr Fmanzrn. UWNr. 8]6

3 Auszug aus dem Abkürzungsverzeichnis III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 3 von 100 AB BFG BFG BG BV BIP BKA BMASK BMBF BMEIA BMF BMFJ BMG BMI BMJ Aufgabenbereich Sundesfinanzgesetz Sundesfinanzrahmengesetz Su ndeshausha ltsgesetz Bu ndeshaus ha ltsverord nung Bruttoinla nd sprod ukt Bundeskanzleramt Bundesministerium rur Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Bundesministerium rur Bildung und Frauen Bundesministerium rur Eu ropa, Integration und Äußeres Bundesministerium für Finanzen Bundesministerium für Fa milien und Jugend Bundesministerium rur Gesundheit Bundesministerium rur Inneres Bundesministerium für Justiz BMlFUW Sundesministerium rur Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 8MLVS Bundesministerium Für Landesverteidigung und Sport BMvrr Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie BMWFW Bundesministerium für Wissenschaft Forschung und Wirtschaft BA Bundes rech nu ngsa bsch luss BVA Bundesvoranschlag BVG BundesVerfassungsgesetz DB Detailbudget ESVG Europäisches System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen EU Euro GB Globalbudget IS IKS Mio. Mrd. MVAG OeBfA G LV TZ UG VA VO aushaltsinformationssystem des Bundes [nternes Kontrollsystem Millionen Milliarden Mittelverwendungs und Aufbringungsgruppe/n Österreich ische Bundesfinanzierungsagentur echnungshof ech nungshofgesetz ech nungslegungsverord nung Textzahl(en) Untergliederung Voranschlag Verordnung

4 4 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Bundesrechnungsabschluss 2014 Untergliederungen 01 Prä sidentscha ftskanzlei 02 Bundesgesetzgebung 03 Verfassu ngsgerichtshof 04 Verwaltu ngsgerichtshof 05 Volksanwaltschaft 06 echnungshof 10 Bundeskanzleramt (BKA) 11 Inneres (BMI) 12 Äußeres (BMEIA) 13 Justiz (BMJ) 14 Militärische Angelegenheiten und Sport (BMLVS) 15 Finanzverwaltung (BMF) 16 Offentliche Abgaben (BMF) 20 Arbeit (BMASK) 21 Sozia les und Konsumentenschutz (BM ASK) 22 Pensionsversicherung (BMASK) 23 Pensionen Beamtinnen und Beamte (B MF) 24 Gesundheit (BM G) 25 Familien und Jugend (BMFJ) 30 Bildung und Frauen (BMBF) 31 Wissenschaft und Forschung (BMWFW) 32 Kunst und Kultur (BKA) 33 Wirtschaft (forschung) (BMWfW) 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung) (BMVIT) 40 Wirtschaft (BMWfW) 41 Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) 42 land, Forst und Wasserwirtschaft (BMLFUW) 43 Umwelt (BMLFUW) 44 Finanzausgleich (BMF) 45 Bundesvermögen (BMF) 46 Finanzmarktstabilität (BMF) 51 Kassenverwaltung (BMF) 58 fi na nzie runge n, Wä hrungstauschvenräge (BMF)

5 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 5 von 100 De r echnungshof Unabhängig. Objektiv. Wirksam. Bericht zum Bundesrechnungsabschluss epublik Österreich Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 Textteil Band 1: Bund Der Präsident des echnungshofes D r. Josef Moser Wien, im September 2015

6 6 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original)

7 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 7 von 100 WEGWEISE Der Bundesrechnung abschluss [BA) ist vom zu verfassen und dem Nationalrat vorzulegen '. Die Vorlage hat spätestens bis zum )0. September des folgenden Finanzjahres zu erfolgen'. Der BA hat die Vermögens, Ergebnis und Finanzierungsrechnung [konsolidiene Abschlussrechnungen), die Voranschlagsvergleichsrechnungen ftir den Finanzierungs und Ergebnishaushait sowie die Abschlussrechnungen der vom Bund verwalteten echtsträger zu enthalten'. Im April 2015 legte der dem Nationalrat bereits die Voranschlagsvergleichsrechnungen des Finanzjahres 2014 [Stand) I. März 2015) ftir Zwecke der Beratung des Bundesfmanzrahmengesetze [BFG) und des Strategieberichts vor'. Abweichungen zu den Daten im vorliegenden BA beruhen auf erforderlichen Korrekturen nach dem) I. März 2015'. Statistische Daten Die dem vorliegenden BA ftir das Jahr 2014 zu Grunde gelegten Daten wurden dem durch die haushaltsleitenden Organe im Wege des BMF zur Verftigung gestellt' und vom im Zuge der entsprechenden Überprüfung der Abschlussrechnungen gemäß 9 G überprüft [siehe Textteil: Band 3). Die im BA ftir das Jahr 2014 verwendeten Daten der Statistik Austria sind auf dem Stand vom Juli 2015 bzw. vom 22. September Die im BA verwendeten Daten des Österreich ischen Instituts ftir Winschaftsforchung [WIFO) entstammen soweit nicht anders angegeben der Juni Prognose Bundesrechnungsabschluss 2014 Der BA 2014 gliedcn sich in drei Textteile sowie einen gedruckten Zahlenteil. Zusätzlich dazu erfolgt eine Veröffentlichung der Zahlenteile des Bundes [vollständig) sowie der einzelnen Untergliederungen auf der omepage des [ 1 vgl. An. 121 Ab,. 2 BVG 2 vgl. 9 Ab,. 1 IIG ) vgl. Insb<sonder< 1t9 BG 20t) 4 vgl. 1t8 BG 20t); IIIt62 der B<ilag<n zu don Sl<nographisch<n Prolokoll<n des Nationalrates XXV. GP S sie he insbesondere Tl J im Textteil Band I sowie Tcxllcil Band J 6 vgl. It 71T BG i.v.m. 9 Ab,. 1 G

8 8 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Wegweiser...»...!! " = Die beinhaltet cine übersichtliche Kurzdarstellung der Textteile 1 und 2; d.h. sowohl aus Bundes, als auch aus UGSicht werden die maßgeblichen Entwicklungen des Finanzjahres 2014 kurz zusammengefasst erläuten. Neben diesen verbalen AusfUhrungen ist auch ein Auszug bzw. eine Zusammenfassung der Zahlenteile zum BA 2014 Bestandteil der. Diese Ergänzung der verbalen Darstellung in tabellarischer Form soll einen Überblick über das umfangreiche Zahlenmaterial bieten...._... _....!! " = Der Textteil Band 1 umfasst neben der die Darstellung der funf Abschlussrechnungen (konsolidiene Abschlussrechnungen: Vermögens. Ergebnis und Finanzicrungsrechnung; Voranschlagsvergleichsrechnungen fur den Finanzierungs und Ergebnishaushalt) auf Bundesebene sowie die relevanten Thematiken des Budgetvollzuges mit besonderem Fokus auf die gesamtstaatliche Betrachtung und die europäischen ahmenbedingungen _...!! " =!! " = Der Textteil Band 2 umfasst jeweils gleich aufgebaute Kapitel zu allen Untergliederungen mit Ausnahme der Obersten Organe (die in einem zusammenfassenden Kapitel dargestellt werden). in welchen die konsolidienen Abschlussrechnungen. der Budgetvollzug im Überblick. die Voranschlagsvergleichsrechnungen sowie die mittelfristigc Finanzplanung dargestellt werden. Der Textteil Band 3 enthält den Bericht des zur Überprüfung der Abschlussrechnungen gemäß 9 G Der gedruckte Zahlenteit umfasst die wichtigsten Überblickstabellen zu den Voran chlagsvergleichsrechnungen sowie zum Budgetvollzug. Überdies sind die konsolidienen Abschlussrechnungen sowie auszugsweise die Anhangsangaben gemäß echnungslegungsverordnung 2013 (LV 20(3) enthalten. 1m vollen Umfang ist der Zahlenteil des Bundes wie oben angefühn auf dcr omepage des abrufbar (Bund. Untergliederungen und vom Bund verwaltete echtsträger).

9 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 9 von 100 Wegweiser inweise zum Bundesrechnungsabschluss 2014 Dem Texneil Band 1 vorangestellt sind ein Kurzüberblick mit den wichtigsten Eckdaten (BA im Überblick), eine kurze verbale Zusammenfassung der zentralen Eckpunkte des Vollzugs und der Entwicklung der Finanz und Vennögenslage des Bundes (Lead) sowie eine zu den Texneilen Band 1 und Band 2 (in verbaler und tabellarischer Fonn). Am Ende der Absätze zu den einzelnen Bereichen der finden sich jeweils Verweise auf die Textzahlen (TZ) der Langfassung. Dem Textteil Band 1 angeschlossen finden sich ein Glossar sowie ein Abkürzungsverzeichnis, das fur alle vorliegenden Teile ftextteile, Zahlenieil) Gül tigkeit besitzl. Nachdem die Zahlen in den Textteilen sowohl in den tabellarischen Darstellungen al auch im Fl ießtext gerundet sind, kann es zu undungsdifferenzen kommen. Wenn in Tabellen Wene mil.0,00' angefuhn sind, handelt es sich dabei um Zahlenwene die unterhalb der dargeslellten Größenordnung liegen Iz.B. mil + 0,00 Mio. EU können EU gemeint sein), insofern kann es bei solchen Wenen auch zu Abweichungen von. 0,00' bzw. _+ 0,00 kommen sowie zu prozentuellen Veränderungen. Zur übersichtlicheren Darslellung werden in den Texten die Abkürzungen UG (Untergliederung). GB (Globalbudgel) und DB (Detail budget) verwendel. Die bereits im Vorjahr vorgenommene farbliehe Darstellung bzw. Codierung der einzelnen aushalte bzw. echnungen (violell Vennögensrechnung; WUIl I.r!(dllll\r('rhllllll!( h"" hau,hall ; blau Finanzierungsrechnung bzw. haushalt) wurde beibehalten; dies gilt auch fur die Begründungen zu den Voran chlagsabweichungen. lah( 11'1 I 't'm Irll n~ "p,md ~c.: Ih. Der Textteil Band 2 umfasst detailliene AusfUhrungen zu den Untergliederungen. Zum leichleren AulTInden der jeweiligen UG sind am äußeren and Kennzeichnungen (_eiter) aufgedruckt, die nach ubriken geteilt sind. Der Aufbau der Untergliederungs Kapitel ist einheitlich gestaltel. Zu den don thematisienen Schwerpunkten (konsolidiene Abschlussrechnungen, Budgetvollzug im Überblick, Voranschlagsvergleichsrechnungen, mittelfristige Finanzplanung) gibt es entsprechende Ausflihrungen im Textteil Band 1 auf Bundes bzw. ubriken Ebene. Die tabellarischen Darslellungen in den UntergliederungsKapiteln orientieren sich an den Vorgaben des an die haushaltsleitenden Organe in Bezug auf die erforderlichen Begründungen zu den Abschlussrechnungen. Demgemäß sind in den Tabellen jeweils jene Positionen angefuhn, deren Wen 50 Mio. EU übersteigt bzw. deren Veränderung im Unterschied zum Vorjahr bzw. im Unterschied zum Voranschlag 10 Mio. EU überschreitel.

10 10 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Wegweiser Die Zahlentcile weisen eine einheitliche Nummerierung der Tabellen auf. Dies bedeutet, dass die Nummerierung der Tabellen dem vollständigen Zahlenteil des Bundes folgt und somit bei allen anderen Zahlemeilen (Zahlenteil des Bundes gedruckt, Zahlent.ile der Unlergliederungen) die Nummerierung der Tabellen.Lücken" aufweisen kann. Beim gedruckten Zahlenteil des Bundes deshalb, weil dieser nur die Überblickstabellen. also nicht alle Tabellen. umfasst, bei den Zahlenteilen der Untergliederungen deshalb, weil diese nicht!ur alle Tabellen Zahlenwerte aufweisen und Jeere" Tabellen nicht dargestellt werden. Der Vorteil der gewählten Nummerierung liegt darin. dass die jeweils inhaltlich identen Tabellen in jedem Ba nd der Zahlcnteile dieselbe Tabellennummer aufwei eil und somit problemlos aufgefunden und verglichen werden können bzw. darauf unlergliederungsübergreifend referenziert werden kann. aushaltsrechtliche Grundlagen Durch das BG 2013 wurde!ur den Bund zum einen eine integrierte ech nung aus Finanzierungs, Ergebnis und Vermögensrechnung einge!uhrt und zum anderen die Budgelstruklur neu aufgebaut. Die doppisehe Verrechnung bedingt die Darstellung in drei echnungen : '" Ps a FtN~" Um'un du genmte Vermag!'" des Bundes ~ow i e ills A.usgleidupos!tiofl du NettoYe,mögn: ru Budgl!'t iert und verrechnet n.ch Ertragen und A.ufwendungen; Budgetiert und verrechnet ti.eh Elnzlhlungen und Ausnhlungtn:.. G.wlnn und V.rtu.Jtr.c:t!nun,". Ca.hftowlechnuns Während im Ergebnishaushalt der tatsächliche wirtschaftliche Gehalt der Gebarung des Finanzjahres seinen Niederschlag findet. stellt der Finanzierungshaushalt au chließlich auf die im Finanzjahr gelätigten Ein und Auszahlungen ab. Das Nenoergebnis des Ergebnishaushaltes ftndet auch Eingang in die Vermögensrechnung des Bundes. Durch die in der sowie in der 111 (siehe Textteil Sand 1) gewählte Darstellungsform der Teilergebnisse der drei echnungen sollen die Zusammenhänge zwischen diesen bzw. der integrative Charakter der aushaltsverrechnung zum Ausdruck gebracht werden.,, Die ne ue Budgetstruktur: ~""'bullpt '"..... Iorik (01) (UG) (") EIMftt 1... Z "I~ 0.\ UG" g D11S DI!.S.Gt.GI.Gt Die Budgctierung erfolgt durch das jeweilige Bundesflllanzgesetz (BFG) in den hierarchischen Stufen abwärts bis zu den Detailbudgels, die gesetzliche Bindungswirkung liegt auf Ebene der Globalbudgets.

11 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 11 von 100 INALTSVEZEICNIS WEGWEISE LEAD 3 KUZFASSUNG 7 1 KONSOLIDIETE ABSCLUSSECNUNGEN Integrierte Darstellung der konsolidierten Abschlussrechnungen des Bundes _ Vermögensrechnung Vermögen (Aund B) Fremdmittel (0 und E) Nettovermögen (Ausgleichsposten) (C) Konsolidierte Ergebnis und Finanzierungsrechnung Ergebnis aus der operativen Verwaltungstätigkeit (A) Transferergebnis (B) Finanzergebnis (0) Nettoergebnis versus Nettofinanzierungssaldo (E) Nichtergebniswirksame Geldftüsse Geldftuss aus der nichtvoranschlagswirksamen Gebarung (F) Geldftuss aus der Finanzierungstätigkeit (G) Veränderung der liquiden Mittel () GESAMTSTAATLICE BETACTUNG ÖFFENTLICE FINANZEN Wirtschaftliche ahmenbedingungen bei der Budgeterstellung und beim Budgetvollzug Entwicklung der öffentlichen Finanzen laut ESVG 2010 und. MaastrichtNotifikation" Öffentliches Defizit nach ESVG 2010 Strukturelles Defizit Öffentlicher Schuldenstand (.MaastrichtSchulden ) Staatseinnahmen und ausgaben Erfüllung der EU und innerösterreichischen wirtschaftsund haushaltspolitischen Vorgaben (Europäisches Semesterl I

12 12 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Inhalt EUVorgaben für die österreichische Wirtschafts und aushaltspolitik Bestehender echtsrahmen und neue Entwicklungen Änderungen bei den einzuhaltenden EUVorgaben für Österreich ab dem Jahr Österreichischer Stabilitätspakt innerösterreichische Sicherstellung der Einhaltung der EUVorgaben EUÜberwachungsverfahren (Europäisches Semester) EUÜberwachungsergebnisse zu den makroökonomischen Ungleichgewichten EUBewertung des Umsetzungsstandes zu den Europa 2020Zielen EUStellungnahme zur österreich ischen aushaltsplanung und zum Stabilitätsprogramm 2014 bis 2019 (April 2015) a usha ltsentwick lu ng Einhaltung der präventiven Komponente des Stabilitätsund Wachstumspaktes durch Österreich EUBewertung zur Umsetzung der länderspezifischen atsempfehlungen samt Einschätzung der strukturellen isiken Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen Länderspezifische Empfehlungen Stellungnahme und Empfehlungen des Fiskalrates Finanzielle Nachhaltigkeit EUFiscal Sustainability Indikatoren Ageing eport Langfristige Budgetprognosen Aus den aktuellen LangFristprognosen ableitbare andlungsoptionen VOANSCLAGSVEGLEICSECNUNGEN Überblick über den Ergebnis und Finanzierungshaushalt Unterschied zwischen den Voranschlagsvergleichsrechnungen April versus September Unterschiede zwischen Ergebnis und Finanzierungshaushalt Ergebnishaushalt Fi na nzi e ru ngs ha u sha I t Finanzielle Auswirkungen auf künftige Finanzjahre Vorberechtigungen und Vorbelastungen Verpflichtungen Berechtigungen Mittelverwendungsüberschreitungen, aushaltsrücklagen 254 Il

13 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 13 von Mi ttel ve rwend u ng sü bersch reitu nge n 254 Finanzierungshaushalt Bedeckungen 254 Ergebnishaushalt Bedeckungen der finanzierungswirksamen Gebarung 258 Ergebnishaushalt Bedeckungen der nicht finanzierungswirksamen Gebarung 259 Überschreitungen ohne gesetzliche Grundlage 260 Finanzierungshaushalt Überschreitungen ohne gesetzliche Grundlage 260 Ergebnishaushalt Überschreitungen ohne gesetzliche Grundlage in der finanzierungswirksamen Gebarung 260 Ergebnishaushalt Überschreitungen ohne gesetzliche Grundlage in der nicht finanzierungswirksamen Gebarung 261 aushaltsrücklagen MmELFlSTJGE ENTWICKLUNGEN IM BUNDESAUSALT 271 Finanzrahmen 271 aushaltsrechtliche Grundlagen 271 Entwicklung der Auszahlungsobergrenzen gemäß BFG bzw. Strategiebericht 272 BFG Überblick 272 Entwicklung der Auszahlungsobergrenzen bis Vergleich der tatsächlichen Auszahlungen bis 2014 mit den Auszahlungsobergrenzen bis Entwicklung der Einzahlungen und des Nettofinanzierungssaldos gemäß Strategiebericht 285 Einzahlungen 285 Nettofi na nzieru ngssa ldo 286 Budgetpolitische Maßnahmen des Bundes Budgetkonsolidierung 288 isiken der mittelfristigen aushaltsentwicklung in Österreich FINANZIEUNG DES BUNDESAUSALTS UND BUNDESAFTUNGEN 299 Allgemeines 299 Zusammensetzung und Entwicklung der Finanzschulden des Bundes 300 Kreditoperationen zur Kassenstärkung 303 Verzinsungsstruktur der Fi nanzschulden 304 Finanzielle Auswirkungen auf künftige Finanzjahre 305 Tilgungsverpflichtungen der bereinigten Finanzschulden ab Zinsverpflichtungen der bereinigten Finanzschulden ab III

14 14 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Inhalt echtsträger bzw. Länderfinanzierung Allgemeines Entwicklung und Stand der über die OeBFA abgewickelten nichtfälligen echtsträger bzw. Länderschulden Sonstige finanzielle Lasten Bundeshaftungen _ Zusammensetzung. Entwicklung und Veränderung der Bundeshaftungen Schadenszahlungen und ückersätze aus aftungsübernahmen GLOSSA 317 ABKÜZUNGSVEZEICNIS 335 IV

15 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 15 von 100 AB Bll DU N GSVEZEIC N 15 Abbildung 1.11: Verteilung des Vermögens auf Positionen (in Mrd. EU) 130 Abbildung 2.1 1: Entwicklung des realen SIP Wachstums 2004 bis Abbildung 2.12: Entwicklung des VPI 2010 bis Abbildung 2.13: Arbeitslosenquoten 2004 bis Abbildung 2.21: Auswirkungen der Integration der ETA Asset esolution AG in den Bundessektor nach ESVG Abbildung 2.22: Entwicklung der Verschuldung 2010 bis 2014 (2010 Index 100) 189 Abbildung 2.23: Entwicklung des öffentlichen Schuldenstands (in % des BIP) 190 Abbildung 2.24: Entwicklung der Staatseinnahmen 2010 bis 2014 (2010 Index 100) 195 Abbildung 2.25: Entwicklung der Staatsausgaben 2010 bis 2014 (2010 Index 100) 196 Abbildung 2.31: Europäisches Semester 206 Abbildung 3.51: Bedeckung der überplanmäßigen Mittelverwendungen im Finanzierungshaushalt 2014 (in Mio. EU) 254 Abbildung 3.52: Bedeckung der überplanmäßigen Mittelverwendungen im finanzierungswirksamen Ergebnishaushalt 2014 (in Mio. EU) 258 AbbiLdung 4.11: Auszahlungsobergrenzen gemäß BFG für AbbiLdung 4.12: EntwickLung des Nettofinanzierungssaldos bis 2019 (in Mrd. EU) 287 v

16 16 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Abbildungen VI

17 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 17 von 100 TABELLENVEZEICNIS Tabelte 1.11: Integrierte Darstellung der drei konso lidierten Abschlussrechnungen 129 Tabelle 1.21: Vermögensrechnung Bund 131 Tabelle 1.22: Vermögens rechnung Aktiva A.I. A.II und B.III 133 Tabelle 1.23: Vermögensrechnung Aktiva A.IlI. A.IV und B.IV 135 Tabelle 1.24: Vermögensrechnung Aktiva A.V und B.lI 138 Tabelle 1.25: Vermögensrechnung Passiva D.J und E.I 141 Tabelte 1.26: Vermögensrechnung Passiva D.1l und E.II 143 Tabelle 1.27: Vermögensrechnung Passiva D.m und E,III 145 Tabelle 1.28: Vermögensrechnung Passiva C Nettovermögen 147 Tabelle 1.31: Vergleich der konsolidierten Ergebnis und Finanzierungsrechnung 149 Tabelle 1.32: Erträge aus Abgaben netto (A.I) 152 Tabelle 1.33: Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit (A.Il) 153 Tabelle 1.34: Personalaufwand (A.III) 155 Tabelte 1.35: Betrieblicher Sachaufwand (A.IV) 157 Tabelle 1.36: Erträge aus Transfers (B.I) 160 Tabelte 1.37: Transferaufwand (B.II) 162 Tabelle 1.38: Finanzerträge (0.1) 165 Tabelle 1.39: Finanzaufwand (D.Il) 166 Tabelle 1.310: Nettofinanzierungssaldo versus Nettoergebnis (in Mio, EU) 167 Tabelle 1.311: Geldfluss aus empfangenen sowie gewährten Darlehen und Vorschüssen 168 Tabelle 1.312: Geldftuss aus der Investitionstätigkeit 169 Tabelle 1.313: Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit, 170 Tabelle 1.314: Darstellung der Veränderung der liquiden Mittel 171 Tabelle 2.11: Wirtschaftliche Daten bei der Budgetersteltung Tabelle 2.2 1: Entwicklung des öffentlichen Defizits 2010 bis 2014 nach Teilsektoren des Staates _ 180 Tabelle 2.2 2: Überleitung des Nettofinanzierungssaldos zum öffentlichen Defizit des Bundesseklars nach ESVG VII

18 18 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Tabellen Tabelle 2.23: Tabelle 2.24: Tabelle 2.25: Tabelle 2.26: Berechnung des strukturellen Defizits 2014 im Vergleich (in ~, des BIP) Prognosen des strukturellen Defizits im Vergleich (in % des BIP) Entwicklung des öffentlichen Schuldenstands 2010 bis 2014 nach Teil5ektoren des Staates Überleitung der bereinigten Finanzschulden des Bundes zum öffentlichen Schuldenstand des Bundessektors Tabelle 2.27: Tabelle 2.31: Tabelle 2.32: Tabelle 2.33: Tabelle 2.34: Tabelle 2.35: Tabelle 3.11: Tabelle 3.12: Tabelle 3.13: Tabelle 3.21: Tabelle 3.22: Tabelle 3.23: Tabelle 3.24: Tabelle 3.31: Tabelle 3.32: Tabelle 3.33: Tabelle 3.34: Tabelle 3.35: Tabelle 3.41 : Tabelle 3.42: Entwicklung der Staatseinnahmen und ausgaben 2010 bis 2014 laut ESVG Stabilitätsbeiträge der Teil5ektoren des Staates laut Österreichischem Stabilitäts pakt 2012 sowie geplanter Anpassungspfad (in ~, des BIP) 200 Erfüllung der Stabilitätsziele nach ESVG 2010 der Jahre 2012 bis Österreichische aushaltsentwicklung im Vergleich: Europäische Kommission mit Österreichischem Stabilitätsprogramm 209 Einhaltung der präventiven Komponente des Stabilitäts und Wachstumspaktes 210 Länderspezifische Empfehlungen des ates Für Österreich 217 Ergebnis und Finanzierungshaushalt Unterschiede im Ergebnishaushalt Für das Jahr 2014 zwischen den Werten für die Voranschlagsvergleichsrechnungen im April und im September 2015, gereiht nach der öhe der Abweichung 226 Vom Nettofinanzierungssaldo zum Nettoergebnis für das Jahr 2014 (in Mio. EU) _ 229 Ergebnishaushalt Ergebnishaushalt 2014 Voranschlagsvergleich 2014 nach MVAG 231 Ergebnishaushalt, ubriken Voranschlagsvergleich 2014 nach MVAG 233 Ergebnishaushalt, Untergliederungen Abweichungen über 25,00 Mio. EU 238 Finanzierungshaushalt Finanzierungshaushalt 2014 Voranschlagsvergleich 2014 nach MVAG 240 Finanzierungshaushalt, ubriken Voranschlagsvergleich 2014 nach MVAG 242 Finanzierungshaushalt, Untergliederungen Abweichungen über 25,00 Mio. EU 247 Berechnung des Primärsaldos des Bundes 248 Verpflichtungen nach Untergliederungen 251 Berechtigungen nach Untergliederungen _ 253 VIII

19 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 19 von 100 Tabelle 3.5 1: Tabelle 3.5 2: Tabelle 3.5 3: Tabelle 3.54: Tabelle 3.55: Tabelle 3.56: Tabelle 3.57: Tabelle 3.58: Tabelle 3.59: Tabelle 3.510: Tabelle 4.1 1: Tabelle 4.1 2: Tabelle 4.1 3: Tabelle 4.1 4: Tabelle 4.1 5: Tabelle 4.1 6: Tabelle 4.2 1: Tabelle 5.21: Tabelle 5.22: Tabelle 5.2 3: Tabelle 5.2 4: Bedeckung der überplanmäßigen Mittelverwendungen im Finanzierungshaushalt 2014 (in Mio. EU) Begründung der überplanmäßigen Mittelverwendungen im Finanzierungshaushalt 2014 von jeweils über 100,00 Mio. EU Bedeckung der überplanmäßigen Mittelverwendungen im finanzierungswirksamen Ergebnishaushalt 2014 (in Mio. EU) Zusammenstellung der nicht gedeckten Mittelverwendungen im finanzierungswirksamen Ergebnishaushalt nach GB Zusammenstellung der nicht gedeckten Mittelverwendungen im nicht finanzierungswirksamen Ergebnishaushalt nach GB Ermittlung der ücklagen 2014 Veranschlagte ücklagen 2014 Veränderung der ücklagen 2014 getrennt nach Untergliederungen ücklagenentnahmen in den Untergliederungen auf Detailbudgetebene ücklagenzuführungen in den Untergliederungen auf Detailbudgetebene Finanzrahmen inklusive ücklagenentnahmen 2010 bis 2014 Auszahlungsobergrenzen gemäß BFG inklusive Novellen 2010 bis 2019 Entwicklung der Auszahlungsobergrenzen gemäß BFG bis 2019 Entwicklung der Auszahlungen und Auszahlungsobergrenzen in den Jahren 2010 bis 2014 Vergleich der Entwicklung der Auszahlungen 2010 bis 2014 mit der Entwicklung der Auszahlungsobergrenzen bis 2019 gemäß BFG Prognostizierte Entwicklung der Einzahlungen 2015 bis 2019 gemäß Strategiebericht 2016 bis 2019 Steuerreformgesetz 2015/ 2016 (WFA) Zusammensetzung und Entwicklung der Finanzschulden Zusammensetzung der bereinigten nichtfalligen Finanzschulden nach Schuldgattungen Entwicklung der Stände an Verbindlichkeiten und Forderungen aus Währungstauschverträgen 2010 bis 2014 Einfluss von Währungstauschverträgen auf die Struktur der Finanzschulden Tabelle 5.31: Entwicklung und Stand der Kreditoperationen zur Kassenstärkung 2010 bis IX

20 20 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Tabellen Tabelle 5.41: Tabelle 5.51: Tabelle 5.52: Tabelle 5.61: Tabelle 5.62: Tabelle 5.71: Tabelle 5.72: Tabelle 5.73: Verzinsungsstruktur 2010 bis 2014 Tilgungsverpflichtungen der bereinigten nichtfalligen Finanzschulden ab 2015 getrennt nach Finanzjahren und Schuldgattungen Zinsverpflichtungen der bereinigten nichtfälligen Finanzschulden ab 2015 getrennt nach Finanzjahren und Schuldgattungen Entwicklung und Stand der nichtfalligen echtsträger und Länderschulden Zusammensetzung der echtsträger und Länderschulden nach Schuldnern aftungsobergrenzen und deren Ausnutzung Zusammensetzung und Veränderung der Bundeshaftungen Schadenszahlungen und ückersätze x

21 Der Bundeshaushalt im Überblick Integrierte Darstellung der konsolidierten Abschlussrechnungen des Bundes Dir Vennu<,nsrrchnunlJ; strllt di(' Aktiva und Passiva d~ Bundr'5 dar. In drt I 'li "'dilii wt'rden dir Enrägr und Aufwendungen des Bundes in konsolidiener Form dargestellt. in drt hnanzlc'rung5rt'chnung dir Einzahlungen Vermogens'Khnung It.1U011 lo III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 21 von langfristig Verlft~en Kurzfrb t ig Ytrrtt~en [rgebnlslechnllng Ergebnisrechnung..... dtnolt llqu. "',ud ltfolt 20U Ertrlgo """"U.,.. 7"120,)1 7.2JJ,1I und Auszahlungen. Wäh~nd dir I r,'( "1 111 den cssourttnvrrnrnuch odrr zuwachs dts Bundes in ('intm Finanzjahr darsltlh. wird in drr nanzirrungsrrchnung der FinanzmittrInuss des Finanzjahrö abgebild~... hd P It.1UOU _1014.' p It.1UOS4 r It.lUOI4 2 S , ]44 «in 111\0. [U , J.J4I.05 I aju9 lrloit ", ZO' : 2014 In io. [U_ I In ],12 79].]7 LI " , ] t.055jj t.'21,14.15,1 I... Das N~loergebnis der II"n hll 11\ drs Jahm 2014 in öhe von Mrd. EU trug w~ntlich zur Erhöhung des negativen Nettovermögens in der Vermögrnsrcchnung bei, Dieses lag im Jahr 2014 bei 148,327 Mrd, EU und verschln.htrrtr sich damit um 7.13& Mrd. EU im Vergleich zum Jahr Vom Nettofinanzierungssaldo zum Nettoergebnis für das Jahr 2014 in Mio. EU Ikr NrttofmanzlC'rungwldo der Finanzierungsm:hnung bttrug im Jahr ,189 Mrd, EU, Di< nachsleh<nde TabelI< zeigt dir wesentlichen Faktoren auf. die zu Unterschieden zwischen dem ~, ~ 101 und dem Nrttofmanzlerungssaldo fohrten. 1OCI.C2....., r.. ~ I UI. ha... NetWfI P ' D ungfrlstige frtmdmilltl 17 6 E ICUflfrlst lge fremdmlntl... P 1,& C I (' "'00.. ) In Mfo. (U _74t.M , ', n 37, ".," U1UI dflyofl J6hrtichti N'tr~rnbflls I J , 14 f in. nzlerungs"cnnung I... 1OCI.C2 ",] ISI 0IMUe00 IS '... k<k... z... z..... ftmn.det". po~ ZOll ZO'4 toll : 2014.,.. In "10. EUIt I In.. bnl~ttwngtn ,19 72: ,34 1S.6iOS ] e ""...,..l._ n I.''' ' ","' P "1 ).'''.06 I ikklimung... on '.rtlzlpulonshplul uclczahlung des eservefonds fur f.miuenbeihllfen uhlung.n OBB gem. tu BBG Ootftflmg von _ilc.uteuungen tur aftungen ' )10.'1.. I.ltl.'O 1Z1S.U Itwtrtung Beteiligungen " 1261.M Forderungs.bschttibung Abgaben. Zoll " 64'.09 Be.ertung Vorrlt. " Dotierung \'On liiuclullungtn fur P'Ol.esskosttn AbKhrtlbung fur Abnuuung lsl.ol 6l4.1I Dotierung von ucksuuungtn fur Persorwl Dotierung von ückstellungen Sonnige lust AUl.uhlung Beteiligung (bpit.lerhllhung ElA) Aus.nhhmg Beteiligung BI4 645.)4 Eruag Perloclenabgrenzung Abg.ben (Bt. LSl. KoST) Sonnige I zum Nettr,e'nb 47Ut.lU. I '.055.3) I 0wtW0t IS, IN W... ~"""'" Verteilung des VennÖQens auf Positionen in Mrd. EU E wetl teu.tgen Verb lndtl(tlktl n.s,] w.rtpapitt' YI'Id sonstige Kaplt.t.nlagen 0, ] s.dt. "t~ l.teneue 39, 3 Verfltlttnswtrte 0.5 Set g.. ls.' FOf ""'ien 1'.2 VOl"I"lte 0,4 Die AktiVii des Bundts zum 31. Dezemlxr 2014 lagen mit Mrd, EU um 2,767 Mn!. EU un\er dem Wen d<s V<nnögcns Von den Aktiva wart'n 82.4 CWo dem langfristigen und 17.6 CWo dem kurzfristigen Vermögen zuzuordnen. Dem Vermögen slanden F.. mdmiltel von 235,742 Mrd, EU g<g<nob<r, dir im Verglrich zu 201] um Mrd. EU zunahmen. Nachdem dir Frrmdmitte:1 das Vermögen Oberstiegen. ergab sich ein Ntttovennögen von 148,)27 Mrd, FU, Nt!tto\lt!rmogt!n 148,3

22 22 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Budgetvollzug 2014 Wirtschaftliche Kennzahlen 2013 und 2014 Entwicklung Nettofinanzierungssaldo Im liaushaltsjahr 2014 wuchs das realr SIP um 0.4 'lb (nominell 'lb): der Stand an unselbstständig aktiv Besc:häfiigtrn stirg um 0.7 ~ an. Dir A.rbcJlsloscnquolC' laul AMS stieg auf B.4 'lb bzw. laut EUOSTAT auf 5.6 'lb. Der LristungsbiJanzsaldo war welterhm positiv 10.8 c., des BIP). Die Innationsratc lag ~i 1.7 ~ ~"inhl"'.. wtrtsch.tbhlllllwlhl... 20n I 201" I 2014 IST fjf." IST alp Wachstum ftal. 0, Ip Wuh,tum nominell.. 1.'.. l,s 2.0 Inft.ationsr.te 2.0 t.' t.7 ArbtiUlost nquott n.ch AIoß 7.' '.0 '.' A.rlMltstownquot. n.eh [UOSTAT 5.' ' Steigerung der unsellntstlndig aktiv 8eschJftigten ltiltungsbit.nlwldo (h. Verh.lt"" zum I IP),.. 0,6.. 1,0.. 0, ,1 0.' QuorIIrI ~'"'."t loi41ou.i~ ~JUl' ~tur~ 111'014 w"o r..lv"' ~ t.ii... _ '/lots Budgetpolitische Kennzahlen p..imjryldo in rd. EU Prhn.ruldo in" des BIP Net tofi ",nzie'ungs üldo in rd. (U Nettoergebnis In Mrd. (U Ab91 Denquott in'" des BIPIj Verof!..\(htungtn zu Luten Itünftiger FinlnlJl hre In rd. EU 'fotoi... ~Utfl(... '"... '010 I 'Oll I,ou I 'ou I , l,s ,3 0, ,ll9 ],119 7,2n ,0 4t.1 41, ], , ,6]5 116,715 I) 0,. Abt.kl'l4lOOlt _loim.. aü 1114' ~ "0t' 'fo(liftet (~ t...,~.. 1WII'"Wc:III,,''' So.IwlM!,. ('ihellt.. '".) ""'''''ICII''' Uo\e''''''''''fIIC'''''' ~_"... so"wlmtt'''',,,..., Inottollll4\f11t011ul tt1.' Gesamtstaatliche Betrachtung GesamtstaaUiche Kennzahlen 2013 und 2014 Mftntlichel DeMt get. ESYG Z010 in rd. (U Öffentbches DeMt 9"1. ESV(j ZOtO in" de's BIP 20U I , ,3 2,7 StrulttunUe:s Defiltt (Küstricht Oefizlt bettlnigt um Elnm. lm.snl hmen und konjunktureue Effekt,) '" In" des BIP 6fftnUicMr Schul6tnsund ein StMte:s In rd. (U Öffentlicher Schut6ensund 6es su.tts In.. ein BIP... 14,2 4) LM,t fit "... ~_ (It.oi IOn) 0vtI1"" St. U'II...,t.w ("""tl Motlllh tlofl St"... tois); l lolf 10/1014 I.' u u u L 28,0 O,S ~ ;; m ; ~ ; '" 24.0 I.S.; '" < ~ ~ 22,7 ~ ~ :c 11,7 ~ ~ :1 ZO.O 2.S '" 2 ] 0 ~ " t. 18,0 ~ < ~ ~ 16.0 l.s : :; ~ 14,0 '.0 20tO 2011 ZOll ZOll Z0 14 rttofin.nzloer\ln"uldo AUSlihlungf n (Inllhlungen Zusammensetzung der Finanzschulden; Bundeshaftungen FiUige und nichtfälhge Finlnnchulden Verbindlichkeiten.us WJhrungst,uKhV'trtJigen forderungen.us Wlhrungsuuschvert rjgen I I v... ~.. 20U U : 2014 In rd. (U ,92' ,026.7,731 0, ,024 0,302 EigenbeSItz des Bundes ]1 2,261 aerelnltte r""nzkhutden 193, ,212 +2,219 Bereinigte f,nanzschulden in" des BIP ,5 "Pun kte 'undh,ilftvlt9tn 111,296 10< Mittelfristige Finanzplanung Nnlofmanzl~rungssald o 2014 bis 2019 gemäß Strattgit /)(richt der Bundes~icrung 2016 bis , SJ 14.11'... ou ,., lo.lu " " (ht) lon lo ZOll 1019 "". "",,, "'." lq14 (1'1). lois tiv ~ ). 1'O16 lqt' (Ir~) h"'uhlii"~" 1014 (ht). lqls 101' ("oglwtw 11 Su.ttt,. Mfxllt XlI6 101t)

23 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 23 von 100 Bundesrechnungsabschluss für das Jahr

24 24 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 2

25 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 25 von 100 Konsolidierte Abschlussrechnungen Das negative Nettovermögen lag im Jahr 2014 bei 148,327 Mrd. EU und verschlechtene sich um 7,736 Mrd. EU im Vergleich zum Jahr 2013 (140,591 Mrd. EU). Das ohnehin schon per Ende 2013 massiv negative Nenovermögen des Bundes verschlechtene sich damit weiter um 5,5 %. Die wesentliche Einflussgröße auf das Nettovermögen ist das jährliche Nettoergebnis aus der Ergebnisrechnung in öhe von 9,055 Mrd. EU. Das Nettoergebnis der konsolidierten Ergebnisrechnung 2014, also die Differenz zwischen Aufwendungen und Enrägen des Bundes, betrug 9,055 Mrd. EU. Es war um 1,822 Mrd. EU schlechter und damit um + 25,2 % höher als jenes für 2013 ( 7,233 Mrd. EU). Die Erträge der konsolidierten Ergebnisrechnung machten 70,794 Mrd. EU aus. Die Aufwendungen der konsolidierten Ergebnisrechnung beliefen sich auf 79,849 Mrd. EU. Der Nettofinanzierungssaldo der konsolidierten Finanzierungsrechnung 2014, also die Differenz zwischen Aus und Einzahlungen des Bundes, flel mit 3,189 Mrd. EU um + 5,866 Mrd. EU günstiger aus als das Netloergebnis der konsolidienen Ergebnisrechnung. Der Nettofmanzierungssaldo war um 1,200 Mrd. EU besser, um 27,3 % niedriger als jener für 2013 ( 4,389 Mrd. EU). Die Einzahlungen der konsolidierten Finanzierungsrechnung machten 72,417 Mrd. EU aus. Die Auszahlungen der konsolidierten Finanzierungsrechnung beliefen sich auf 75,606 Mrd. EU. VOr<! n seh la gsverglei eh sreeh n unge n Das Nettoergebnis für den Ergebnishaushalt 2014, also die Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen im Ergebnishaushalt des Bundes, betrug 9,050 Mrd. EU. Es war um 1,814 Mrd. EU schlechter und damit um + 25, I % höher als jenes für 2013 ( 7,237 Mrd. EU) und um 893,71 Mio. EU schlechter und damit um + 11,0 % höher als im Voranschlag ( 8,156 Mrd. EU) angenommen. Dies war insbesondere auf höhere Aufwendungen aurgrund Abschreibungen von Beteiligungen und ückslellungsdotierungen sowie auf Mehraufwendungen ftir Leistungen aus dem Arbeitslosenversicherung gesetz zurückzuführen. Die Erträge für den Ergebnishaushalt waren mit 69,882 Mrd. EU gegenüber 2013 um 991,32 Mio. EU ( 1,4 %) und gegenüber dem Voranschlag um 23,02 Mio. EU ( 0,0 %) ge unken. Die 3

26 26 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) höchsten Erträge ftelen in den ubriken 0,1 _echt und Sicherheit (insbesondere in der UG 16 _Öffentliche Abgaben) und 2 _Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (insbesondere in den Untergliederungen 20 _Arbeit und 25 "Familien und Jugend"] an. Die Aufwendungen für den Ergebnishaushalt lagen mit 78,932 Mrd. EU um + 822,28 Mio. EU (+ 1,1 'lb) höher als im Jahr Gegenüber dem Voranschlag waren diese um + 870,68 Mio. EU (+ 1,1 'lb) höher. Die höchsten Aufwendungen flclen in der ubrik 2 _Arbeit, Sozialcs, Gesundheit und Familie (insbesondere in den Untergliederungen 22 _Pensionsversicherung und 23 _Pensionen Beamtinnen und Beamle) an. Der Nettofinanzierungssaldo für den Finanzierungshaushalt 2014, also die Differenz zwischen Auszahlungen und Einzahlungen der Allgemeinen Gebarung im FinanzierungshaushaI! des Bundes. betrug 3,189 Mrd. EU. Erwar um 1,014 Mrd. EU besser und damit um 24.1 'lb niedrigeralsjener für 20\3 ( 4,203 Mrd. EU) bzw. um 380,25 Mio. EU besser und damit um 10,7 'lb niedriger als im Voranschlag ( Mrd. EU) angenommen. Die Einzahlungen für den finanzierungshaushalt lagen mit 71,463 Mrd. EU um 99,81 Mio. EU (+ 0,1 'lb) über jenen dcs Jahres 20\3. Gegenüber dem Voranschlag waren die Einzahlungen um 732,32 Mio. EU ( 1,0 'lb) gesunken. Die höchsten Einzahlungen erfolgten in den ubriken 0.1 _echt und Sicherheit (insbesondcre in der UG 16 _Öffentliche Abgaben) und 2 _Arbeit. Soziales. Gesundheit und Familie (insbesondere in den Untergliederungen 20 _Arbeit" und 25 _Familien und Jugend). Die Auszahlungen für den Finanzierungshaushalt waren mit 74,653 Mrd. EU um 914,16 Mio. EU ( 1.2 'lb) niedriger als im Jahr Gegenüber dem Voranschlag waren die Auszahlungen um Mrd. EU ( 1,5 'lb) niedriger. Die höchsten Auszahlungen fielen in der ubrik 2 _Arbeit. Soziales. Gesundheit und Familie (insbesondere in den Untergliederungen 22 _Pensionsvcrsicherung" und in der 23 _Pensionen Beamtinnen und Beamtc") an. Das Nettoergebnis für den Ergebnishaushalt ist im Vergleich zum Nettofinanzierungssaldo für den finanzierungshaushalt somit um Mrd. EU schlechter. Die Differenz dieser beiden Saldogrößen resultienc insbesondere aus nichtergebniswirksamen Einzahlungen (wie beispielsweise Panizipationskapital ( 2, 100 Mrd. EU) und eservefonds für Familienbeihilfen ( 380,41 Mio. EU)) sowie aus nichtfinanzierungswirksamen Aufwendungen (wie beispielsweise Dotierung von ückstellungen ( Mrd. EU) sowie Abschreibung von Beteiligungen ( 1,248 Mrd. EU), Forderungen ( 648,09 Mio. EU). Sachanlagen ( 424,28 Mio. EU) und Vorräten ( 197,45 Mio. EU)). 4

27 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 27 von 100 Das reale IPWachstum betrug im Jahr ,4 "10 (2013: + 0,3 CI\»); das nominelle BIPWachstum + 2,0 "10 (2013: CI\)}. Da nominelle BIP 2014 lag bei 329,296 Mrd. EU (2013 : 322,878 Mrd. EU). Die gesamtstaatllche Abgabenquote laut ESVG 2010 belief sich im Finanzjahr 2014 auf 43,1 "10 des IP und stieg von 2013 (42,6 CI\)} um 0,5 Prozentpunkte, weil das Steueraufkommen bzw. die Sozialbeiträge im Jahr 2014 stärker gestiegen waren als das BIP. Damit markierte die Abgabenquote mit 43, I CI\) im Jahr 2014 den höchsten Wert seit 2001 (43,9 CI\) des BIP). Das gesamtstaatliche Maastrichtdefizit lag laut BudgetNotifikation vom September 2015 bei 2,7 "10 des IP. Dies war auf ein DefIZit des Bundessektors ( 2,8 % des IP) zurückzuftihren, während Länder, Gemeinden und Sozialversicherung träger in Summe einen Überschuss aufwiesen. Das gesamtstaatliche strukturelle Defizit für 2014, also das um Einmalmaßnahmen und konjunkturelle Effekte bereinigte MaastrichtDefizit, betrug laut Berechnungen des BMf 0,3 CI\) des BIP (.,Fortschreibung des österreich ischen Stabilitätsprogramms "). E war damit um 0,7 Prozentpunkte geringer als in der "Übersicht über die österreichische aushaltsplanung 2015" prognostiziert. Die Europäische Kommission und der Fiskalrat kommen in ihren Frühjahrsprognosen im Mai 2015 mit 0,4 '/0 bzw. 0,6 CI\) des BIP zu einer ungünstigeren Einschätzung für das Jahr Der Primärsaldo, also der um die Veränderung der ücklagen und Zinsen bereinigte Saldo der Allgemeinen Gebarung, war im Jahr 2014 mit + 3,514 Mrd. EU (+ I, I CI\) des BIP) erneut positiv. Er verbesserte sich gegenüber 2013 (+ 2,008 Mrd. EU) um 1,506 Mrd. EU. Im Allgemeinen ist ein positiver Primärsaldo (Primärüberschuss) nötig, um die langfristige Nachhalligkeit der öffentlichen Finanzen zu unterstützen. Der öffentliche Schuldenstand lag mit 84,2 '10 des BIP deutlich über dem eferenzwert des Stabilitäts und Wachstumspaktes der EU von 60 CI\) de BIP. Der Budgetpfad der Bundesregierung sieht die Einhaltung des Stabilitäts und Wachstumspaktes und damit eines gesamtstaatlich strukturell ausgeglichenen aushalts ab 2014 vor. Allerdings enlhalten weder das egierungsprogramm noch die seither von der Bundesregierung publizierten Budgetunterlagen eine nachvollziehbare fmanzielle Gesamtdarstellung, welche Maßnahmen in welchem Ausmaß zur Erreichung dieses Zieles beitragen. Der hält daher ausdrücklich fest, dass auf der Mittclverwendungsseite die Inefftzienzen, Doppelgleisigkeiten und Kompetenzüberlappungen insbesondere in den Bereichen Bildung, pnege, Soziales, Förderungen und Verwalrung beseitigt und die längst erforderlichen Strukturrnaßnahmen umgesetzt werden müssen. Darüber hinaus sieht der andlungsbedarf bei den Pensionen. 5

28 28 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) Es bestehen erhebliche isiken, um die budgetären erausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich zu bewältigen. Sowohl die Europäische Kommission als auch der Fiskalrat sehen die Gefahr, dass in den Jahren 2015 und 2016 das mittelfristige aushaltszicl eines ausgeglichenen strukturellen aushalts und damit die Einhaltung des Stabilitäts und Wachstumspaktes nicht gewährleistet ist. Die im ahmen der mittelfristigen aushaltsplanung gesetzlich festgelegten Auszahlungsobergrenzen sollen von 2014 bis 2019 auf insgesamt 80,388 Mrd. EU um durchschnittlich + 1,5 % pro Jahr wachsen. In den Jahren 2010 bis 2014 stiegen die Auszahlungen jährlich um durchschnittlich + 2,6 %. Die jährliche durchschnittliche Veränderung der Auszahlungsobergrenzen bis 2019 soll daher um 1,1 Prozentpunkte niedriger sein als jene der tatsächlichen Auszahlungen im Zeitraum 2010 bis Zur Einhaltung der geplanten Auszahlungsobergrenzen bis 2019 bedarf es der Umsetzung quantifizierter struktureller Steuerungs und Korrekturmaßnahmen. festgelegten Einzahlungen sollen laut Strategiebericht der Bundesregierung bis 2019 auf insgesamt 79, 268 Mrd. EU steigen (wesentlicher Anteil : öffentliche Abgaben). festgelegten negativen Nettofinanzierungssalden des Bundes sollen bis einschließlich 2019 zwischen 4,851 Mrd. EU (2016) und 1,120 Mrd. EU (2019) liegen. Die bereinigten Finanzschulden des Bundes stiegen im Jahr 2014 auf 196,212 Mrd. EU (201): 193,942 Mrd. EU) oder 59,6 % des BIP (2013: 60,1 %]. Im Jahr 2014 wurden 28,027 Mrd. EU (2013: 27,171 Mrd. EU] an Schulden neu aufgenommen, wobei der Finanzierungsbedarf mit 23,367 Mrd. EU (2013: 23,672 Mrd. EU) in heimischer Währung (83,4 %] und mit 4,660 Mrd. EU (2013: 3,499 Mrd. EU] in Fremdwährung (16,6 %) bedeckt wurde. Um kein Wechselkursrisiko einzugehen, wurden alle Fremdwährungsfmanzierungen mit Devisenterrningeschäften abgesichen. Als auplflnanzierungsquelle dienten auch im Jahr 2014 Bundesanleihen in heimischer Währung. Die Bundeshaftungen gingen um 6,3 % auf 104,286 Mrd. EU (2013: 111,296 Mrd. EU) zurück. 6

29 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) 29 von 100 KONSOLIDIETE ABSCLUSSECNUNGEN (TZ 1) Integrierte Darstellung der konsolidierten Abschlussrechnungen des Bundes Die Vermögensfechnung stellt die Aktiva und Passiva des Bundes dar. Das Vcnnögen (Aktiva) des Bundes wird den Fremdminein (Passiva) gegenübergestellt. Daraus resultien ein positives oder negatives Nenovermögen. Ein negatives Nenoergehnis in der Ergebnisrechnung schlägt sich in eincr eduzierung des Ncnovermögens in der Vermögensrechnung nieder. (TZ 1.1) In der Ergebnhon!chnung werden die Erträge und Aufwendungen des Bundes in konsolidierter Fonn dargestellt. Die Ergebnis rechnung stell I den essoui'ct:nverbrauch oder zuwachs des Bundes in einem Finanzjahr dar und trägl maßgeblich zu r Beuneilung der winschaftlichen Lage des Bundes bei. (TZ 1.]) In der Finanrterungsrechnung werden die Einzahlungen und Auslahlungen des Bundes in konsolidierter Form dargestellt. Oie Finanzic:rungsrechnung slelh den Finanzmittelfluss des Finanzjahres dar und ermöglicht sohin eine liquidilälssicht auf den Bundcshaushall. (TZ 1.1) l",egriene Darstellung der drei konsolidierten Abschlussrechnungen..... Vermogenuechnunlj,..' 1 lt.luo" 5 5 ", V. ' C P' ; l1.12.2ou 201. JI tJ _201. In "'0. EU" In.. 11 Mlo. Eu" In", IQ.O... Pi 7... DLMt,.MI 100,0 6 liingfristlg VermlSgfn Kurzfrhtigf$ Vtrmegen Ergebnisrechnung Erttbnimchnu"t dovon bquich itfel.:folg l O Ertrig4! 71.S8' 9 AufwendLmlJ~ , " 7Z.010,11ji IS.)"".'" 3.14&,05 I LJI7.lO \, ), l1,99 112,4 0' lan9~rin (9f r'fflldmittel 11.6 Kurzfri$tige Frtmdmittel 1,0 C C... ", ) 4.I.OI \0.118,% 36,n:2.l" 14LJ," '5.7'9,1lI 7.7M,U dovon J6htfiches N'tt~'gebn is I ,8ZZ,14 f ;n.llnzierung$rech n ung [:folg V.rindenlng... Iu ",3 15,7 Qu ~Utn ; fs. t lgt nt Btrtchnung; V_ : 2014 f IAaftdttu"f"9Chnu... >On : 2014 in tu I ;,,, in Mio. EU I in ~, ]7. 1,1 Elnnhlting81 71_ ,6S +,29,41 + 0,1 19.&49,tS , ,] Aalu.. hwn:g1!n ,3.1 ls.60s , Nltlwi"'''a ' '.ZJJ,1t I. ',05',JJ ~ 1.& n 10: ' , U_AN a 27,) Cel.dflun.\15 der nicht vor.jinsdt~swir1c.ymen Geblrun9 Geldfluss aus dt:t 3.189,06 finanj:ierung$titigkeit davon AbgfVI~un9 GeldjUm ~J9. 11 V.,...,,111,"1 Das Nenoergebnis der Ergebnisrechnung des Jahres 2014 in öhe von 9,055 Mrd. EU I lrug wesenluch zur Erhöhung des negaliven Nenovermögens in der Vermögensrechnung bei. Dieses lag im Jahr 2014 bei 148,)27 Mrd. EU und verschlech.ene sich dami. um Mrd. ElJ im Vergleich zum Jahr Mrd. EUI. Das ohnehin schon per Ende 201) massiv negative Nenovermögen des Bundes vcl'5chlechlcrte sich damit weiter um Vor diesem inlergrund sieht der dringenden andlungsbedarf zur Verbesserung der rmanz.iellen Lage des Bundes und verweist cmeu( Aufgrund der konsolidierten Darsfellung der AbschlussrNhnungen weisen diese m it Mrd. EU rin von den Voranschlagsvcrglckhsrtthnungl"n ( Mrd. EUI abwe.ichendes Nenoergebnis aus. 7

30 30 von 100 III199 der Beilagen XXV. GP Bundesrechnungsabschluss 04 auptdok.band 1 Textteil T1 (gescanntes Original) (wie bereits im BA 2013) auf die erforderlichen Strukturrdormen. insbesondere in den Bereichen Pensionen. Bildung. Soziales. Förderung und Verwaltung. (TZ 1.1) Vermögensrechnung Vennögensrechnung Bund Vermögenuechnung. 1 'Oe... JLl2.201.J a ,29 llngfrinl9ts ~tn 1l.6Ci7.Z4 '.1 l,"m'te r i~ue Vermögenswtrtt 4!)1.95 '.1I Sachanlagen A.U1 wertpapiere und sonstige Kapitalanlagen 2.400,00 A.lv Beteiligungen ,15 '.V langfristige Forderungen 6.8tl2,l.4 8 I(umrlstlges tjtfm&,tn Kur:rfristige Forderungen 11.65] Vorrlte B.lV Liquide Mittel 4.160,04 t (UfO.'l C.I.Ntubewertuftgs.tüc.klagen (UtnbeweflUftgskonto) 951.Sl t.11 Ftemd"lhlUngsumrtChnungsrOd:llgen {.IV JJhrlichts Nenoergebnis (InkL PefSOn.lIt das fdr Dritle leistet") 7.233,19 C.V Sitdo IUS der jjhr!. Et6ffnungsbillnt 1)4.326,22 (.VI Bundesfinanzierung C.vll Sonstiges NtttoVfrtni5gen S, I 2M.7n,. 0 Llngfrlstitt frtld.. inet lu.*.66 D.I Langfristige Fin;lFuschl,llden, netto ,81 D.n Langfristige Verbindtlchhitl!n ,90 D.l1I Llngfristige ikbleuungen l.47!j,9s, lcunfristi9t Fmndmittl!l ,24 LI Kurzfristige Fin.an;rierungen, netto 24,,011,48 E.II Kurzfristige VerbindUchkeiten 17.99',60 E.lII Kurzfristige ücksullungen JL1z.201. in Mio. EU ",AU,I' "55, S s ,4' oiiu l4i.l,79 2.lSI,5l , S , US.741," '9 16.2'15, 21 '.949,8' 36,972', ,1Z 17.J17, ,50,.. 1 ~ Jt _ S' JLll.ZOlJ... r , , ,00 llo, ,n ]11, , , , , , ,38 '" 1.469,89 5.1' , ,34 3,1 2.2.,. 0, ,5... 3,6 3,2 1,1 0,6 40,4 1M ~.S ,1.2S ,' 121,6 100,2.2,2 + 51,7.4,S.10, ,S lvi J,a + SI.8 in ,' 4S,O 0,' 29,1 7,' 11,6 13,2 O,S ', ",' 750.J 6.' 2.1 ls,7 7,' 7.' 0.4 Quellen: IS. ei9ftle 8tfKilnung Das Vt'l'magen des Bund zum 31. D~umber 2014 betrug Mrd. EU und sank gegenüber 31. Dezember 2013 um 2,767 Mrd. EU %J. Der Mleil des kurzfristigen Vermögens belrug 17.6 % und der des langfristigen Vermögens 82.4 ~. Dem Vcnnögen standen Fremdminel zum 31. Dezember 2014 von 235,742 Mrd.. EU gegenüber, die im Vergleich zum 31. Dezember 2013 um Mrd. EU (+ 2.2 CMJ) anwuchsen. Die Fremdmittel zum JL Dezember 2014 waren zu 15.7 ~ kllrzjristig und zu 84,3 % laf'lgrrislig. Nachdem die Fremdminel das Vermögen überstiegen. ergab sich ein Nenovermögen IAusgleiehspoSlen) zum 31. Dezember 2014 von Mrd. EU Mrd. EU bzw. + S.S % gegenüber 31. Dezember 201J}. Oie Verringerung des langfristigen Vermögen war insbesondere aurdie ückzahlung dts Parlizipalionskapitals zurückzuführen. Die Verringerung des kurzrristigen Vennögcns resultiene aus der Wertberichtigung von Vorräten sowie dem ückgang der liquiden Minel. Der Anstieg der Fremdmittel im Vergleich zum Vorjahr war vor allem aur höhere Finanzschulden sowie aur höhere Verbindlichkeiten aurgrund der Errassung der Verbindlichkeiten gegenüber der ÖBBlnfraslruklUr AG aus dem Zusehussverlrag 2013 bis 2018 gemäß 42 BBG zunlckzumhren. (TZ 1.2) 8

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 44 Finanzausgleich Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Sozialversicherung. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 22 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 22 Sozialversicherung Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Finanzierungen, Währungstauschverträge

Finanzierungen, Währungstauschverträge Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge

Mehr

Analyse des Budgetdienstes. Zusammenfassende Feststellungen

Analyse des Budgetdienstes. Zusammenfassende Feststellungen Analyse des Budgetdienstes Bericht gemäß 78 (5) BHG 2013 über das Eingehen, die Prolongierung und die Konvertierung von Finanzschulden und Währungstauschverträgen im Finanzjahr 2015 (92/BA) Zusammenfassende

Mehr

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Reform der Landesfinanzen Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Inhalt A. Sind die Landesfinanzen 1. Der Zustand der Landesfinanzen 2. Bundes- und Landesfinanzen im Vergleich B. Reformen der Landesfinanzen 1.

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Soziales und Konsumentenschutz

Soziales und Konsumentenschutz Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 21 Soziales und Konsumentenschutz Eröffnungsbilanz

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - PV 1 von 10 1 von 10 Vorblatt Ziele - Gegenfinanzierung Steuerreform - Ergänzung der Steuerreform im

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird 937/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 6 937/A XX.GP ANTRAG der Abgeordneten Dipl. - Kfm. Mag. Josef Mühlbachler. Ing. Kurt Gartlehner, Dr. Nowotny, Dipl. - Kfm. Dr. Stummvoll und Genossen betreffend ein

Mehr

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik 27.05.2010 Alte Finanzplanung: Kreditrahmen wird voll ausgeschöpft, Rücklage wird verbraucht Ausgleich negativer Finanzierungssalden

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r. ~; //'; 4,, '': < 76/ME XIX. GP - Entwurf (gescanntes Original) 1 von 6 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Zl.20.588/1-11/95 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundesgesetz

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Österreichischer Stabilitätspakt 2012

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Österreichischer Stabilitätspakt 2012 Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Österreichischer Stabilitätspakt 2012 Rechtliche Aspekte der Eurorettung 14. Dezember 2012 1 Grundlagen Unionsrechtliche Vorgaben zur Haushaltsdisziplin Unionsprimärrecht

Mehr

GZ: BMG-11001/0393-I/A/15/2015 Wien, am 12. Jänner 2016

GZ: BMG-11001/0393-I/A/15/2015 Wien, am 12. Jänner 2016 6745/AB vom 12.01.2016 zu 7013/J (XXV.GP) 1 von 6 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0393-I/A/15/2015 Wien,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank. Vorblatt.

Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank. Vorblatt. Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank Einbringende Stelle: Bundesministerium für Finanzen, Abteilung III/1

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene. Public Breakfast, 3.12.

Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene. Public Breakfast, 3.12. Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene Public Breakfast, 3.12.2014 Übersicht 1. und 2. Etappe Haushaltsrechtsreform Ergebnisorientierte

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002

Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Bitte auf jedem Blatt den Vor- und Nachnamen angeben:... Prüfungsfach Mathematik Samstag, 08. Juni 2002 Sollten Sie bereits in einem der vorangegangenen Jahre an der Vorbereitungsprüfung

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union

Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-8 41 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Die hohen Staatsschulden

Mehr

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung BMF BMVIT Wirkungsbereich der Bundesministerien für Finanzen Verkehr, Innovation und Technologie GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung Die GIS Gebühren Info Service GmbH setzte von den

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014 Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach 31. Oktober 2014 Vorwort des Team Stronach Das Team Stronach hat ein Steuerkonzept, das die Bürger entlastet, die Wirtschaft

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/06 Bestellnr.: L1033 200600 Oktober 2008 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2006 411/08 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN 1430-5151 Für

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014

GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 GEMEINDEFINANZBERICHT 2014 2. Dezember 2014 Prof. Helmut Mödlhammer Mag. Alois Steinbichler Dr. Thomas Weninger INFRA BANKING EXPERTS ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Gemeindefinanzbericht 2014 (Rechnungsjahr

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht: 8.4 Primäreinkommen der privaten Haushalte Koordinierungsland (Länderrechnung): Mecklenburg-Vorpommern Das Primäreinkommen ist das Einkommen, das gebietsansässige Einheiten (also auch private Haushalte)

Mehr

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin 1. Bisherige haushaltspolitische Probleme mit der DB AG 2. Risiken eines integrierten Börsengang für den Bundeshaushalt 3. Haushaltspolitische Argumente für das grüne

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Beitrag des Bundes zur Finanzierung von Kieferregulierungen 80c. (1) Der Bund hat bis zum 31. Jänner

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das 23/SN-61/ME XVIII. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5. I.. BUNDESMINISTERIUM FUR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91 An das Präsidium des Nationalrates Parlament 1017 Wien ZI. _. 2

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin

Der Senat legt nachstehende Vorlage dem Abgeordnetenhaus zur Besprechung vor: Konsolidierungsbericht 2014 des Landes Berlin. Der Senat von Berlin Der Senat von Berlin Fin II A FV 4002 01/2015 Tel.: 9020 (920) 3027 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen V o r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats von Berlin über Konsolidierungsbericht

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20 1599/14 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 25.03.2014

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen 0921 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Damen und Herren Finanzstadträte der Bezirksämter von Berlin Nachrichtlich An den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin

Stabilitätsbericht 2013 des Landes Berlin Stabilitätsbericht 2013 des Landes Beschluss des Senats von vom 27. August 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche Grundlage und festgelegte Inhalte... 3 2 Kennziffern und Schwellenwerte... 3 2.1 Struktureller

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Budget 2016. Zahlen und Fakten

Budget 2016. Zahlen und Fakten Budget 2016 Zahlen und Fakten 1 Budgetrahmenbedingungen I Österreichischer Stabilitätspakt 2012 (ÖStP) Ursprüngliche Vorgabe Stabilitätsbeitrag des Landes von +1,8 Mio. (inkl. ausgegl. Rechtsträger). Auf

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Gewährleistung der zukünftigen Erstellung von Indizes der Preisentwicklung von Importen - Anpassung der VO an die geltenden innerstaatlichen und europäischen Rechtsvorschriften

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anh Nachtrag zum Haushsplan für das Haushsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anh" -2- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anh

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Haushaltssicherungsverordnung 1

Haushaltssicherungsverordnung 1 Haushaltssicherungsverordnung HhSVO 5.205-101 M_Archiv Haushaltssicherungsverordnung 1 Vom 4. Juni 2005 (KABl S. 54) Änderungen Lfd. Nr.: Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Änderung der Haushaltssicherungsverordnung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr