Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen"

Transkript

1 Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

2 Manuela Sander Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage 123

3 PD Dr.-Ing. Manuela Sander Fachgruppe Angewandte Mechanik Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Pohlweg Paderborn ISBN e-isbn DOI / Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. c 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Verfasserin hat alle Texte, Formeln und Abbildungen mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb übernehmen die Verfasserin und der Verlag keine Gewähr für die in diesem Buch abgedruckten Informationen. In keinem Fall haften Verfasser und Verlag für irgendwelche direkten oder indirekten Schäden, die aus der Anwendung dieser Informationen folgen. Für die in diesem Werk zitierten Gesetze, Vorschriften und Richtlinien sind für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften und Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Satz: Reproduktionsfähige Vorlage der Autorin Einbandgestaltung: estudiocalamar S.L., F. Steinen-Broo, Pau/Girona, Spain Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig, Germany Gedruckt auf säurefreiem Papier springer.de

4 Vorwort Vor allem vor dem Hintergrund der schadenstoleranten Bemessung von Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln oder Bauteilen ist eine die Rissinitiierung und das Risswachstum einschließende Lebensdauervorhersage schon in der Produktentwicklungsphase von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit gegen Versagen durch konstruktive Maßnahmen oder regelmäßige Inspektionen gewährleisten zu können. Unabhängig vom Lastspektrum oder vom Material sollten die Vorhersagen aus sicherheitstechnischen Aspekten immer konservativ sein. Aus ökonomischen Gründen hingegen ist eine optimale Ausnutzung des Materials zu ermöglichen. Die Treffsicherheit der Lebensdauerprognose hängt jedoch sehr stark vom verwendeten Modell ab. Im vorliegenden Fachbuch werden daher zunächst die grundlegenden Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Bauteilen, Maschinen und Anlagen beschrieben. Nach der Darstellung von Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen wird auf den statischen Festigkeitsnachweis sowie auf den Dauerfestigkeitsnachweis eingegangen. Daran schließen sich die Konzepte der klassischen Betriebsfestigkeit und der klassischen Bruchmechanik an. Um jedoch eine exakte Lebensdauervorhersage durchführen zu können, sind die Konzepte der Betriebsfestigkeit und der Bruchmechanik zusammenzuführen und um die Gesetzmäßigkeiten der Rissinitiierung und des Kurzrisswachstums zu erweitern. In vielen Anwendungsbereichen werden Bauteile und Strukturen mit mehr als 10 7 Lastwechseln belastet, bei denen die seit den Untersuchungen von Wöhler definierte Dauerfestigkeitsgrenze nicht immer gegeben ist. Deshalb beinhaltet das Fachbuch auch einen Einblick in den immer bedeutender werdenden Bereich des Ultra high cycle fatigue. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewählter Modelle mit experimentellen und numerischen Ergebnissen verglichen und bewertet. Dieses Buch richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler in Unternehmen, Universitäten und Hochschulen sowie an Studierende in höheren Semestern von Diplom- und Masterstudiengängen.

5 VI Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Oberingenieurin der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn im Rahmen meines Habilitationsverfahrens. Mein besonderer Dank gilt daher Herrn Prof. Dr.- Ing. habil. Hans Albert Richard für die Anregung, Förderung und unermüdliche Unterstützung meiner Forschungsarbeiten, das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktiven Diskussionen. Weiterer Dank gebührt Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier (Universität Paderborn) sowie Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Pusch (TU BA Freiberg). Ebenso möchte ich mich stellvertretend für alle aktuellen und früheren Kollegen der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn bei Herrn PD Dr.-Ing. Gunter Kullmer für die Unterstützung bedanken. Darüber hinaus gilt mein Dank den Studien- und Diplomarbeitern sowie den studentischen Hilfskräften. Mit diesem Buch möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Eltern für ihre Liebe, ihr Vertrauen, ihre Unterstützung, ihre Rücksichtnahme und ihr Verständnis bedanken. Als Dank widme ich dieses Buch meinen Eltern Konrad und Katharina Sander. Dem Springer-Verlag gilt mein Dank für die Publikation dieses Fachbuchs. Paderborn, Dezember 2007 Manuela Sander

6 Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... IX 1 Einleitung Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen Systematisierung von Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit- Funktionen Ermittlung von Last-Zeit-Funktionen Zähl- und Klassierverfahren Statischer Festigkeitsnachweis Dauerfestigkeitsnachweis Ermittlung der Wöhlerkurve und der Dauerfestigkeit Dauerfestigkeitsschaubilder und Mittelspannungsempfindlichkeit Dauerfestigkeitsberechnung Konzepte der klassischen Betriebsfestigkeit Werkstoffbeschreibung Nennspannungskonzepte Örtliche Konzepte Strukturspannungen Konzepte der klassischen Bruchmechanik Bruchmechanische Grundlagen Grundlagen und Mechanismen des Ermüdungsrisswachstums Ermittlung bruchmechanischer Kennwerte und Kennfunktionen Rissfortschrittskonzepte...67

7 VIII Inhaltsverzeichnis 3 Zusammenwirken von Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik bei der Lebensdauervorhersage Entstehung von Ermüdungsrissen Schwellenwertkurven-Konzepte Konzepte des kritischen Abstands Ermüdungsrisswiderstandskurven (R-Kurven-Konzept) area - Konzept Kurzrisswachstumskonzepte Mikrostrukturmodelle Rissschließmodelle Bruchmechanikbasierte Modelle Ansatz der kritischen Schnittebene Gesamtlebensdauerkonzepte Die Ermüdungslebensdauerkarte Rissfortschrittswöhlerlinien Ultra high cycle fatigue Rissinitiierung bei sehr hohen Lastwechselzahlen Wöhlerkurve im Bereich hoher Lastwechselzahlen Auslegungskonzept (Lebensdauerkonzept) nach Murakami Lebensdauerberechnung im fish-eye Bruchmechanische Lebensdaueransätze Bewertung, Vergleich und Anwendung der Konzepte Experimentelle Untersuchungen Versuchsaufbau und -durchführung Risswachstum Wöhler- und Lebensdauerlinien Numerische Untersuchungen Analytische Ermittlung von Rissfortschrittswöhlerlinien Betriebsfestigkeits- und kombinierte Konzepte Nennspannungsbasierte Konzepte Konzepte auf Basis der örtlichen Spannungen Konzepte der Rissinitiierung Bruchmechanische Konzepte Problematik der Thresholdwertbestimmung Rissfortschrittskonzepte Festlegung von Inspektionsintervallen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

8 Liste der Formelzeichen A A min A 0 - A 4 B C C ASTM C FAM C FM C J C P C E C th D D A E F F m F max, F min F G H H 0 H äq HV Fläche minimale Fläche Koeffizienten in der Rissöffnungsfunktion nach Newman Probendicke werkstoffabhängiger Koeffizient im Paris-Gesetz Absenkrate gemäß ASTM (American Society for Testing and Material) Absenkrate gemäß FAM (Fachgruppe Angewandte Mechanik) werkstoffabhängiger Koeffizient der NASGRO Gleichung werkstoffabhängiger Koeffizient des Rissfortschrittsgesetzes nach Vormwald Verzögerungsfaktor werkstoffabhängiger Faktor im Erdogan-Ratwani-Gesetz Parameter in der empirischen Funktion nach Newman zur Beschreibung der R-Abhängigkeit des Thresholdwertes Schadenssumme Abstand der Spannungsniveaus beim Abgrenzungsverfahren Elastizitätsmodul Kraft Kraftmittelwert maximale bzw. minimale Kraft Schwingbreite der Kraft Schubmodul Summen- bzw. Überschreitungshäufigkeit Kollektivumfang schädigungsäquivalente Ersatz-Schwingspielzahl Härte nach Vickers

9 X J Wert des J-Integrals J Wert des zyklischen J-Integrals J el, J pl elastischer bzw. plastischer Anteil des J-Integrals J eff effektiver Anteil des J-Integrals K zyklischer Verfestigungskoeffizient K I, K II, K III Spannungsintensitätsfaktoren für Mode I, Mode II und Mode III K IC, K C Risszähigkeit für Mode I K max, K min Spannungsintensitätsfaktoren für Mode I bei maximaler bzw. minimaler Belastung K max,eff, K min,eff effektiver maximaler bzw. minimaler Spannungsintensitätsfaktor K max, req virtueller Spannungsintensitätsfaktor zur Berücksichtigung der Eigenspannung im Willenborg Modell K max,th maximaler Spannungsintensitätsfaktor des Thresholdwertes * K max,th Schwellenwert des maximalen Spannungsintensitätsfaktor des Zwei-Kriterien-Konzepts K ol maximale Spannungsintensität einer Überlast K R Eigenspannungsintensitätsfaktor K op Rissöffnungsspannungsintensitätsfaktor K, K I Schwingbreite des Spannungsintensitätsfaktors bei Mode I K Schwingbreite des dehnungsbasierten Spannungsintensitätsfaktors V K I Schwingbreite des Kerbspannungsintensitätsfaktors bei Mode I K + positiver Anteil des zyklischen Spannungsintensitätsfaktors K 0 initialer zyklischer Spannungsintensitätsfaktor K appl aufgebrachter zyklischer Spannungsintensitätsfaktor K eff effektiver zyklischer Spannungsintensitätsfaktor K eff,th effektiver Thresholdwert K J,eff effektiver zyklischer Spannungsintensitätsfaktor des J-Integrals K J,eff effektiver zyklischer Spannungsintensitätsfaktor des J-Integrals K ODA Thresholdwert des optisch dunklen Gebiets (ODA) K rms Mittelwert der zyklischen Spannungsintensität eines Lastspektrums K th, K I,th Threshold-Wert (Schwellenwert für die Schwingbreite des Spannungsintensitätsfaktors) Threshold-Wert des Zwei-Kriterien-Konzeptes * K th

10 XI K th,0 Threshold-Wert K th für R = 0 L j Stabelementlänge (Fließstreifenmodelle) M Mittelspannungsempfindlichkeit N Lastspielzahl N geforderte Lebensdauer N D Eckschwingspielzahl N f Lebensdauer bis zum Versagen des Bauteils N i Initiierungslebensdauer N p Restlebensdauer P A Ausfallwahrscheinlichkeit (P A = 100% - P Ü ) P B Schädigungsparameter nach Bergmann R cl, R p Spannungsverhältnis, ab dem für positive bzw. negative R- Verhältnisse K th = konst. gilt P J Schädigungsparameter nach Vormwald P multi Schub J, P J mehraxialer Schädigungsparameter für Mode I- bzw. Mode II- Risse nach Savaidis P J,D Dauerfestigkeitskennwert des Schädigungsparameters P J P SWT Schädigungsparameter nach Smith, Watson und Topper P Ü Überlebenswahrscheinlichkeit (P Ü = 100% - P A ) P Z Zusatzschädigung nach Hanschmann Q Koeffizient der Schädigungsparameterwöhlerlinie nach Vormwald R Verhältnis von minimaler zu maximaler Spannung bzw. von minimaler zu maximaler Spannungsintensität R = min / max = K min / K max R e Streckgrenze R eff effektives Spannungsverhältnis R eff = K min,eff / K max,eff R SO Shutt-off-Verhältnis R m Zugfestigkeit R p0,2 0,2%-Dehngrenze R z Rauhtiefe S B Sicherheit gegen Bruch S D Sicherheit gegen Dauerbruch S F Sicherheit gegen Fließen U Verzerrungsenergiedichte U el elastische Verzerrungsenergiedichte U pl plastische Verzerrungsenergiedichte fiktive Rissöffnungsverschiebung (Fließstreifenmodelle) V j

11 XII W W min W w Y I Widerstandsmoment minimales Widerstandsmoment Exponent zur Berechnung des Verzögerungsfaktors nach Wheeler Geometriefaktor, normierter Spannungsintensitätsfaktor für Mode I a Risslänge a 0 El Haddad-Parameter a i Anfangsrisslänge bzw. Initiierungsrisslänge a Rissinkrement b, c Schwingfestigkeits- bzw. Duktilitätsexponent b 1 Oberflächenbeiwert b 2 Größenbeiwert d Durchmesser da/dn Rissgeschwindigkeit (da/dn) th Rissgeschwindigkeit im Bereich des Thresholdwertes f Frequenz I II III f ij, f ij, f ij dimensionslose Funktionen j Ordnungszahl k Neigung der Wöhlerlinie k * modifizierte Neigung der Wöhlerlinie m werkstoffabhängiger Exponent im Paris-Gesetz bzw. Neigung der Rissfortschrittswöhlerlinie m J werkstoffabhängiger Exponent im Rissfortschrittsgesetz nach Vormwald m E werkstoffabhängiger Exponent im Erdogan-Ratwani-Gesetz n Stützwirkung n zyklischer Verfestigungsexponent n i Anzahl der Schwingspiele eines Lastniveaus n bm bruchmechanische Stützwirkung n pl plastische Stützzahl n st statistische Stützwirkung n vm verformungsmechanische Stützwirkung n FM, p, q werkstoffabhängige Exponenten der NASGRO Gleichung p L Parameter im Ansatz nach Liu r, Polarkoordinaten

12 XIII r 1 r e w Anzahl der Brüche auf dem geprüften Lastniveau (Abgrenzungsverfahren) Materialkonstante im Risswachstumsgesetz nach McEvily Probenbreite C CF k W k * a a,el a,d a,pl a,t el,pl el,max f ij m max, min N op el pl eff Neigung der Zeit- oder Dauerfestigkeitslinie als Maß der Mittelspannungsempfindlichkeit Constraint Faktor in der umkehrplastischen Zone Constraint Faktor Kerbfaktor Constraint Faktor entlang der Rissflanken Dehnungskerbfaktor Spannungskerbfaktor Kerbwirkungszahl bezogenes Spannungsgefälle (Siebel-Verfahren) Dehnung Dehnungsamplitude elastische Dehnungsamplitude Dehnungsamplitude bei N = N D plastische Dehnungsamplitude totale Dehnungsamplitude elastisch-plastische Dehnung maximale elastische Dehnung Duktilitätskoeffizient Dehnungstensor Mitteldehnung maximale bzw. minimale Dehnung Nenndehnung Rissöffnungsdehnung Dehnungsschwingbreite elastische Dehnungsschwingbreite plastische Dehnungsschwingbreite effektive Dehnungsschwingbreite Verhältnis von K op zu K max Rissspitzenverschiebung Kerbradius Querdehnzahl

13 XIV 1, 2 a a a,äq a,max a,n a,zul A D * D el,pl el,max F f ij j m max, min N op p r Sch th V W zul D th pl max, ol Normalspannung Hauptnormalspannung Spannungsamplitude Höchstwert des Amplitudenkollektivs Äquivalentspannungsamplitude maximale Spannungsamplitude Nennspannungsamplitude zulässige Spannungsamplitude Dauerfestigkeitswert für ein bestimmtes R-Verhältnis Dauerfestigkeit reduzierte Dauerfestigkeit nach Liu und Zenner ( * D = 0,5 D ) elastisch-plastische Spannung maximale elastische Spannung Fließspannung Schwingfestigkeitskoeffizient Spannungstensor Kontaktspannung im Fließstreifenmodell Mittelspannung maximale bzw. minimale Normalspannung Nennspannung Rissöffnungsspannung vollplastischer Spannungszustand Eigenspannung Schwellfestigkeit Schwellspannung zur Rissinitiierung Vergleichsspannung Wechselfestigkeit zulässige Spannung Schwingbreite der Normalspannung Schwingbreite der Dauerfestigkeit Schwingbreite der Schwellspannung zur Rissinitiierung Schubspannung Größe der plastischen Zone Größe der primär plastischen Zone Parameter im Uniform Material Law

14 Kapitel 1 Einleitung Aufgrund katastrophaler Unfälle der Vergangenheit, wie z.b. des ICE-Unglücks von Eschede oder des Aloha-Unglücks von Hawaii, werden Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Strukturen insbesondere vor dem Hintergrund der sicherheitstechnischen und ökonomischen Konsequenzen immer bedeutender. Aus sicherheitstechnischen Gründen muss ein Bauteil in jedem Fall zuverlässig sein, d.h. es darf während einer definierten Zeitdauer unter angegebenen Funktions- und Umgebungsbedingungen nicht ausfallen. Eine Verbesserung der strukturmechanischen Zuverlässigkeit von Bauteilen und somit von Maschinen und Anlagen führt im Allgemeinen zwar zu einer Senkung der Instandhaltungskosten, aber verursacht ihrerseits erneut Kosten, die umso höher sind, je höher das angestrebte Zuverlässigkeitsniveau ist [169]. Unter ökonomischen Gesichtspunkten ist also ein Kostenminimum zu finden, bei dem trotzdem in jedem Fall Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleistet wird. Um ein möglichst hohes Maß an Zuverlässigkeit bei minimalen Kosten zu erreichen, sind bereits in der Produktentwicklungsphase geeignete Auslegungskriterien sowie Methoden und Konzepte zur Lebensdauervorhersage für Bauteile und Strukturen unter zyklischer Belastung notwendig. Die Auslegungskriterien sind je nach Anwendungsgebiet sehr unterschiedlich. So werden in der Luft- und Raumfahrt, aber auch anderen technischen Bereichen, zwei Auslegungskonzepte verfolgt: Das Safe-life -Kriterium und das Schadenstoleranz-(damage tolerant)-konzept. Nach dem Safe-life -Kriterium ist ein Bauteil oder eine Struktur so auszulegen, dass es während der gesamten Einsatzzeit unter dem zu erwartenden Belastungsspektrum nicht versagt. Bei einer derartigen Auslegung ist zu beachten, dass Werkstoffkennwerte variieren oder aber sich das Einsatzprofil verändern kann. Die Berücksichtigung dieser Risiken erfolgt sehr häufig durch entsprechende Sicherheitsfaktoren, die zu konservativen und damit unter Umständen zu ökonomisch uninteressanten Auslegungen führen. Die Wahl des Sicherheitsfaktors hängt sehr entscheidend vom Einsatzgebiet der Maschine, der Anlage oder des Verkehrsmittels ab. Die FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile [67] definiert einen Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit des Werk-

15 2 1 Einleitung stoffs, der Durchführung regelmäßiger Inspektionen und der Schadensfolge, die sich durch den Ausfall eines Bauteils oder einer Struktur für Mensch und Umwelt ergibt. Nach der DIN EN wird in der Eisenbahntechnik die Gefahren- oder Risikostufe nach der Häufigkeit eines Gefahrenfalls eingeteilt. Bei einer Konstruktion nach dem Safe-life -Prinzip ist rein theoretisch keine Inspektion des Bauteils oder der Maschine vorzunehmen. Allerdings treten in der Praxis immer wieder unvorhersehbare Ereignisse, wie z.b. Umgebungseinflüsse oder Nutzungsänderungen auf, die eine Inspektion unverzichtbar machen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff safety by inspection geprägt worden [68]. Alternativ zum Safe-life -Prinzip wurden Maschinen, Anlagen und Verkehrsmittel zunächst nach dem Fail-Safe -Kriterium ausgelegt, bei dem für sicherheitsrelevante Bauteile strukturelle Redundanz vorgeschlagen wird. Falls ein Bauteil versagt, überträgt ein anderes die Belastung. Da dies jedoch im Allgemeinen eine sehr kostenintensive Vorgehensweise ist, geht das Schadenstoleranz- Konzept davon aus, dass während des Betriebs in einem Bauteil Fehler auftreten, die unter Überwachung kontrolliert wachsen. Mittels entsprechender Inspektionen wird gewährleistet, dass die Fehler und Risse eine kritische Größe mit einer gewissen Sicherheit nicht überschreiten und so eine Redundanz überflüssig wird. Inbetriebnahme (Neuzustand ohne Fehler) Inbetriebnahme (Neuzustand mit Fehler) technischer Anriss Bruch oder Ausmusterung anrissfreie Phase Rissbildungsphase Rissentstehung Mikrorisswachstum Rissfortschrittsphase Makrorisswachstum Lebensdauer bis zum techn. Anriss Restlebensdauer Gesamtlebensdauer eines Bauteils klassische Betriebsfestigkeit klassische Bruchmechanik Abb. 1.1: Lebensdauer eines Bauteils mit den klassischen Konzepten der entsprechenden Phasen (in Anlehnung an [78]) Diese Auslegungskriterien führen im Allgemeinen dazu, dass die Lebensdauervorhersage von Maschinen, Anlagen oder Verkehrsmitteln durch eine getrennte Betrachtung der Lebensdauerphasen durchgeführt wird. In der Regel wird die Lebensdauer eines Bauteils, die mit der Inbetriebnahme beginnt und mit dem Versagen bzw. dem vorzeitigen Austausch der Komponente endet, in die Lebensdauer bis zum technischen Anriss und die Restlebensdauer unterteilt (Abb. 1). Die Le-

16 1 Einleitung 3 bensdauer bis zum technischen Anriss setzt sich zusammen aus einer anrissfreien Phase und der Rissbildungsphase. Bei Bauteilen, die bereits im Neuzustand mit Fehlern, wie z.b. Lunkern, Poren, scharfen Kerben oder rauen Oberflächen, behaftet sind, entfällt die anrissfreie Phase und die Gesamtlebensdauer des Bauteils beginnt mit der Rissentstehung. Daran schließt sich dann das Mikrorisswachstum an. Die Restlebensdauer ab einem technischen Anriss ist durch die Gesetzmäßigkeiten des Makrorisswachstums gekennzeichnet. Während die klassischen Konzepte der Betriebsfestigkeit eine integrale Aussage über die Lebensdauer bis zum technischen Anriss ermöglichen, kann die Restlebensdauer durch die Konzepte der klassischen Bruchmechanik und des Ermüdungsrisswachstums bestimmt werden. Um jedoch eine zuverlässige Lebensdauerprognose erstellen zu können, sind ganzheitliche Konzepte erforderlich, die die Konzepte der Betriebsfestigkeit und der Bruchmechanik zusammenführen und um die Gesetzmäßigkeiten der Rissentstehung sowie des Mikrorisswachstums erweitern. Ziel dieses Buchs ist deshalb, durch die Beschreibung und den Vergleich existierender Modelle und Konzepte sowie die Bewertung mittels experimenteller, numerischer und analytischer Befunde dem Konstrukteur Hinweise bezüglich der Sicherheit und strukturmechanischen Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen zu geben. Aus diesem Grund wird in diesem Buch zunächst ein Überblick über die klassischen Auslegungsmethoden sowie die Ermittlung der Belastungs-Zeit-Funktionen und der Werkstoffkennwerte und -kennfunktionen gegeben. Daran schließt sich die Darstellung der Konzepte zur Rissentstehung, zum Kurzrisswachstum und zur Gesamtlebensdauer an, die sowohl auf den Ansätzen der Betriebsfestigkeit als auch der Bruchmechanik basieren. In Bauteilen und Strukturen, die sehr hohen Lastwechselzahlen ausgesetzt sind, wie z.b. Eisenbahnradsatzwellen, können Risse entstehen und wachsen, obwohl die Belastung grundsätzlich unterhalb der Dauerfestigkeit oder sogar unterhalb des Schwellenwertes der Ermüdungsrissausbreitung ist. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieses Einsatzbereichs werden ferner im Rahmen dieser Arbeit die Ansätze zur Beschreibung des Phänomens des ultra high cycle fatigue dargestellt. Im Hinblick auf die Bewertung der unterschiedlichen Konzepte schließt sich die Beschreibung der experimentellen, numerischen und analytischen Untersuchungen unterschiedlicher Geometrien und Belastungen an. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt eine Diskussion, ein Vergleich und die Anwendung der Konzepte zur Beschreibung der Lebensdauer von Bauteilen, Maschinen, Anlagen und Verkehrsmitteln.

17 Kapitel 2 Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung Zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen stehen unterschiedliche Auslegungskriterien zur Verfügung, die sich im Wesentlichen durch die vorhergesagte Einsatzdauer unterscheiden. Bei einer Auslegung nach Safe-life -Kriterien ist sicherzustellen, dass das Bauteil während der Einsatzzeit nicht versagt. In diesem Fall wird eine dauerfeste Auslegung mit hohen Sicherheitsfaktoren eingesetzt, um ein mögliches Ermüdungsversagen mit entsprechenden katastrophalen Folgen zu vermeiden. Dagegen stehen die Konzepte, die auf einer endlichen Lebensdauerprognose basieren. Sie können in folgende drei Gruppen eingeteilt werden: Nennspannungskonzepte, örtliche Konzepte und bruchmechanische Konzept. Die Nennspannungskonzepte gehen von einer globalen Betrachtung der Belastungen und Beanspruchungen im Nennquerschnitt (Abb. 2.1a und d) im Vergleich zu einer Bauteilwöhlerlinie aus. Im Allgemeinen wird mit den Nennspannungskonzepten die Lebensdauer bis zum Bruch unter Verwendung einer Bruchwöhlerlinie bestimmt. In der Originalfassung der Nennspannungskonzepte ist jedoch der Zusammenhang zwischen der Nennspannungsamplitude und der Anrisslebensdauer definiert [270]. Beim örtlichen Konzept wird das elastisch-plastische Werkstoffverhalten (Abb. 2.1b und e) an der kritischen Stelle eines Bauteils zur Vorhersage der Lebensdauer bis zum Erreichen eines technischen Anrisses verwendet. Da Kerben in der Regel die kritischen Stellen eines Bauteils definieren, wird dieses Konzept vielfach auch als Kerbgrund-Konzept bezeichnet. Es wird davon ausgegangen, dass das Material an der versagenskritischen Stelle sich hinsichtlich des Spannungs-Dehnungs- Verhaltens genauso verhält wie eine ungekerbte Probe.

18 6 2 Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung a) N b) max c) a M M M M M M Spannung = M/W Nennspannung N= M/W min örtliche Spannung max örtliche Dehnung max Spannungsintensitätsfaktor K = f(, a, Geometrie) d) F e) F f) F A max N a A min F Spannung = FA / Nennspannung N= FA / min F örtliche Spannung max örtliche Dehnung max F Spannungsintensitätsfaktor K = f(,, Geometrie) a Abb. 2.1: Konzepte zur Lebensdauerberechnung a) Nennspannungskonzept am Beispiel einer abgesetzten Welle b) Örtliches Konzept am Beispiel einer abgesetzten Welle c) Bruchmechanik am Beispiel einer abgesetzten Welle mit einem Riss der Länge a d) Nennspannungskonzept am Beispiel eines Kerbstabs e) Örtliches Konzept am Beispiel eines Kerbstabs f) Bruchmechanik am Beispiel eines Kerbstabs mit einem Riss der Länge a Da jedoch Bauteile bereits bei der Inbetriebnahme Fehlstellen, wie z.b. Lunker, Poren, scharfe Kerben oder raue Oberflächen, aufweisen können, ist mittels bruchmechanischer Konzepte eine Bauteildimensionierung bzw. eine Lebensdauervorhersage vorzunehmen (Abb. 2.1c und f). Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn trotz des Vorhandenseins eines Risses oder eines Materialfehlers die Trag- bzw. Funktionsfähigkeit des Bauteils gewährleistet sein muss. Bei einer sogenannten schadenstoleranten Auslegung wird durch die Festlegung regelmäßiger Inspektionsintervalle mittels bruchmechanischer Konzepte ein Versagen des Bauteils verhindert.

19 2.1 Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen Um ein Bauteil, eine Maschine oder Anlage auslegen zu können, ist zunächst die Kenntnis der Belastung bzw. der Beanspruchung notwendig. Während der Einsatzzeit ist ein Bauteil einer Betriebsbelastung ausgesetzt, die durch eine Belastungs- bzw. Beanspruchungs-Zeit-Funktion beschrieben werden kann Systematisierung von Belastungs- und Beanspruchungs- Zeit-Funktionen Belastungs-Zeit-Funktionen können grundsätzlich in drei Gruppen eingeteilt werden: konstante oder ruhende, zyklische und stoßartige Belastung (Abb. 2.2). Eine konstante, ruhende oder auch statische Belastung ist durch eine über einen längeren Zeitraum unveränderte Last gekennzeichnet, wie z.b. eine permanent wirkende konstante Betriebsbelastung oder das Eigengewicht einer Struktur. Eine zyklische Belastung kann entweder periodisch oder nicht-periodisch ablaufen. Eine allgemeine periodische Belastung ist durch den Maximalwert der Belastung, z.b. max oder o, den Minimalwert der Belastung, z.b. min oder u, die Amplitude, z.b. a, den Mittelwert, z.b. m, die Schwingbreite, z.b., oder das Spannungsverhältnis R gekennzeichnet. Das R-Verhältnis ist wie folgt definiert: R min. (2.1) max Bei einer allgemeinen periodischen Belastung wird gemäß DIN [47] zwischen einer schwellenden Belastung im Zug- und Druckbereich sowie einer wechselnden Belastung unterschieden. Eine schwellende Belastung im Zugbereich gilt für Spannungsverhältnisse im Bereich 0 R < 1 mit dem Sonderfall der reinen Zugschwellbelastung bei R = 0. Bei negativen R-Verhältnissen, d.h. die Oberspannung befindet sich im Zugbereich und die Unterspannung im Druckbereich, ist eine Wechselbelastung gegeben, wobei eine reine Wechselbelastung bei R = -1, d.h. bei einem Mittelwert von null, definiert ist. Liegt die gesamte Belastung im Druckbereich, tritt eine Druckschwellbelastung auf. Von einer reinen Druckschwellbelastung spricht man, wenn der Maximalwert der Belastung null ist. Im Gegensatz zu einer periodischen Belastungs-Zeit-Funktion, bei der die Amplitude und die Mittelspannung konstant bleiben, ändern sich bei einer nichtperiodischen Belastungs-Zeit-Funktion diese Größen ständig. Nicht-periodische Last-Zeit-Funktionen können sowohl deterministischer als auch stochastischer Art sein. Deterministische Lasten, die durch die geplante Nutzung einer Struktur verursacht werden, wie beispielsweise Manöver eines Flugzeugs [219], können eindeutig beschrieben und vorhergesagt werden. Hingegen sind statistische Last-Zeit- Funktionen, wie z.b. die Belastung eines Schiffs durch den Wellengang, Turbu-

20 8 2 Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung lenzen auf ein Flugzeug oder Belastungen eines Automobils aufgrund schlechter Straßenbedingungen [219], zufallsbedingt und können allenfalls mit statistischen Methoden beschrieben werden. Sehr häufig treten deterministische und stochastische Lasten überlagert auf, wie z.b. bei der Belastung eines Flugzeugs durch den Manöverflug und gleichzeitig auftretende Turbulenzen. Belastungs-Zeit-Funktion konstante, ruhende Belastung zyklische Belastung stoßartige Belastung periodisch nicht-periodisch max m a t min t t t t Abb. 2.2: Systematisierung einer Belastungs-Zeit-Funktion Bei einer Stoßbelastung erfolgt die Belastung in einem sehr kurzen Zeitintervall t, d.h. die Belastung ist durch einen schnellen Anstieg und Abfall gekennzeichnet, wie beispielsweise unfallartige Ereignisse oder Bordsteinüberfahrten eines Automobils. In Analogie zu der oben dargestellten Systematisierung der Belastungs-Zeit- Funktionen werden ebenfalls Beanspruchungs-Zeit-Funktionen eingeteilt. Beanspruchungs-Zeit-Funktionen ergeben sich entweder aus den Belastungs-Zeit- Funktionen durch rechnerische oder numerische Ermittlung, z.b. der Spannungen und Dehnungen, in Abhängigkeit der Geometrie des Bauteils oder der Struktur sowie durch experimentelle Verfahren Ermittlung von Last-Zeit-Funktionen Die Ermittlung einer Belastungs-Zeit-Funktion für die Berechnung oder die experimentelle Ermittlung der Lebensdauer von Bauteilen und Strukturen wird in eine qualitative und eine quantitative Analyse unterteilt. In der qualitativen Analyse wird zunächst das Einsatzprofil eines Bauteils oder einer Struktur definiert, durch das die voraussichtliche Nutzungsdauer der Konstruktion sowie die Häufigkeit, Verteilung und Reihenfolge der einzelnen Lastfälle festgeschrieben ist [106, 219].

21 2.1 Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen 9 Bei der quantitativen Analyse werden die Bauteilbelastungen unter realen Belastungsbedingungen in Abhängigkeit der entsprechenden Lastfälle aufgezeichnet, berechnet, simuliert oder geschätzt. Die Möglichkeiten der Ermittlung der Bauteilbelastung für die Lebensdauervorhersage sind sehr vielfältig. Grundsätzlich stehen die Betriebslastmessung, die rechnerische Simulation, die analytische Simulation oder die Abschätzung zur Verfügung. Bei einer Betriebslastmessung, die für die Lebensdauervorhersage lediglich bei Anlagen im Betrieb vor Änderungen, Umbauten oder Neukonstruktionen ähnlicher Art einsetzbar ist, kann sowohl mit Messelementen, die direkt im Kraftfluss liegen (z.b. Kraftmessdosen, Drehmomentenmesswelle) oder mit Messelementen, die an das Bauteil appliziert werden (z.b. Dehnungsmessstreifen), erfolgen. Hierbei ist sicherzustellen, dass der Messzyklus für die Gesamtnutzungsdauer repräsentativ ist [78]. Die rechnerische Simulation eignet sich sowohl für Maschinen und Anlagen im Betrieb als insbesondere auch in der Planungs- und Konstruktionsphase. Bei diesem Verfahren wird die Belastung in Form einer Schwingungsantwort unter Verwendung eines Mehrkörpermodells simuliert. Beispielsweise können durch virtuelle Simulationen der Straßenfahrt eines Gesamtfahrzeuges unter Verwendung eines Reifenmodells, der numerischen Abbildung eines Straßenprofils und eines Fahrermodells Belastungs-Zeit-Funktionen erstellt werden [84]. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Qualität des Ergebnisses von der Güte des Modells und der Nachbildung der Belastung sowie der Erfahrung des Berechners abhängt. Eine analytische Ermittlung der Bauteilbelastung baut auf den Modellen der Mechanik (z.b. Balken oder Stäben) auf. Somit können unter teilweise starker Vereinfachung und Vernachlässigung äußerer Einflüsse Lösungen für einfache Geometrien gefunden werden. Auf der Basis statistischer Daten (z.b. Verkehrslast- oder Häufigkeitsmodellen, Wetterdaten) sowie von Regelwerken können Abschätzungen unter Einbezug der Abmessungen des Bauteils oder der Struktur durchgeführt werden, die als Lastannahmen auf der sicheren Seite liegen müssen. Trotz großen Messaufwands können die Betriebsbelastungen der gesamten Lebensdauer eines Bauteils oder einer Struktur im Allgemeinen nicht erfasst werden, so dass die ermittelten Daten auf eine längere Zeitspanne extrapoliert werden müssen [79]. Eine sehr häufig angewendete Methode ist, die gemessene Last-Zeit- Funktion mehrfach zu wiederholen, d.h. die Häufigkeiten mit einem Faktor zu skalieren. Dieses Vorgehen ist zulässig, wenn die Extremwerte der gemessenen Belastungs-Zeit-Funktion entsprechend definiert und repräsentativ für die Lebensdauer sind [85]. Johannesson [100] entwickelte einen Ansatz, bei dem die gemessenen Daten zwar wiederholt werden, aber die Spitzenwerte ober- bzw. unterhalb eines Schwellenwertes mittels statistischer Methoden in ihrer Höhe modifiziert werden. Die Amplituden unter- bzw. oberhalb der Schwellenwerte bleiben unverändert. Das Verfahren ist nicht geeignet für Last-Zeit-Funktionen, bei denen der Mittelwert aufgrund unterschiedlicher Belastungsbedingungen, wie z.b. bei Start-

22 10 2 Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung und Landevorgängen eines Flugzeugs oder bei unterschiedlichen Ladezuständen eines LKW, stark schwankt. In ähnlicher Weise verfährt Buxbaum [34], jedoch verwendet er zur Bestimmung der Größe der Amplituden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Daneben sind unterschiedliche statistische Verfahren zur Extrapolation von Last-Zeit-Funktionen ausgehend von Rainflow-Matrizen (s. Kap ) entwickelt worden [56, 100, 101]. Aus der Kenntnis der Bauteilbelastung können dann mittels analytischer, numerischer oder experimenteller Verfahren die Bauteilbeanspruchungen abgeleitet werden. Je nach angewendetem Konzept sind dazu entweder die Nennspannungen oder die örtlichen Spannungen und Dehnungen zu ermitteln (Abb. 2.1). Die Nennspannungen können sehr häufig durch die bekannten Lösungen der Festigkeitslehre ermittelt werden. Darauf aufbauend ist die Bestimmung der elastischplastischen Spannungen und Dehnungen mittels Näherungsbeziehungen (s. Kap ) für die Anwendung des örtlichen Konzepts möglich. Aufwändiger ist hingegen die Anwendung einer elastisch-plastischen Finite-Elemente-Simulation zur Ermittlung der örtlichen Spannungen und Dehnungen. Deshalb werden numerische Simulationen sehr häufig auf der Basis des elastischen Werkstoffverhaltens durchgeführt und anschließend mittels der oben genannten Näherungsbeziehungen in elastisch-plastische Beanspruchungen umgerechnet Zähl- und Klassierverfahren Grundgedanke der Zähl- und Klassierverfahren ist, eine Belastungs- bzw. Beanspruchungs-Zeit-Funktion in ihre Einzelschwingungen zu zerlegen, um beliebig komplizierte Last-Zeit-Funktionen zu vereinfachen, zu reduzieren, zu vergleichen oder zusammenzufassen sowie um Lebensdauerberechnungen durchführen zu können. Bevor eine Zählung erfolgen kann, ist zunächst eine Klassierung vorzunehmen. Dabei wird der Messbereich in äquidistante Klassen eingeteilt, wobei der Zählnullpunkt unterhalb des niedrigsten Messwertes liegen muss. Die Anzahl der Klassen kann im Allgemeinen zwischen 16 und 256 variieren [78]. Die Zähl- und Klassierverfahren können in einparametrische Methoden, bei denen nur ein Merkmal gezählt wird, und in zweiparametrische Methoden, bei denen zwei zusammengehörende Merkmale registriert werden, unterteilt werden [265]. Grundsätzlich gehen durch die Anwendung eines Zählverfahrens wichtige Informationen, wie z.b. die Reihenfolge der Einzelschwingungen im Ablauf, die Frequenz oder das Zeitgesetz des Schwingungsvorgangs der Belastungs- bzw. Beanspruchungs-Zeit-Funktion, verloren [78]. Zusätzlich fehlen bei einparametrischen Zählformen Informationen beispielsweise über die Mittelwerte. Zu den einparametrischen Verfahren zählen die Extremwertzählung (Peak- Counting), die Klassengrenzenüberschreitungszählung (Level Crossing Counting) und die Bereichspaarzählung (Range Pair Counting). Das Ergebnis einer einpara-

23 2.1 Belastungs- und Beanspruchungs-Zeit-Funktionen 11 metrischen Zählung ist eine Häufigkeitsverteilung, deren Kennfunktion als Kollektiv bezeichnet wird. Die Extremwertzählung liefert die Häufigkeitsverteilung der Spitzenwerte einer Last-Zeit-Funktion. Im Allgemeinen werden die relativen Minimal- und Maximalwerte gezählt, die als Summenhäufigkeit aufgetragen werden [265]. Alternativ dazu können jedoch auch die Extremwerte oberhalb einer definierten Referenzlinie als Maxima und unterhalb der Referenzlinie als Minima oder die absoluten Maxima und Minima zwischen zwei Mittelwertdurchschreitungen gezählt werden [9, 46]. Die Klassengrenzenüberschreitungszählung ergibt die Überschreitungshäufigkeit von Klassengrenzen. Dabei werden die Überschreitungen jeder Klassengrenze jeweils an den aufsteigenden Flanken des Messsignals gezählt. Eine Variante des Verfahrens entsteht dadurch, dass die negativen Flanken gezählt werden [265]. Spannung [MPa] 475,6 400,0 oberer Ast 350,0 300,0 250,0 200,0 2 a 150,0 100,0 50,0 0,0-50,0-85,6 unterer Ast H 0 0,9 3,0 10,0 30,0 100,0 1000, , ,0 Häufigkeit Abb. 2.3: Kollektiv aus der Klassengrenzenüberschreitungszählung des Standardlastspektrums CARLOS/v Abbildung 2.3 zeigt exemplarisch das Kollektiv aus der Klassengrenzenüberschreitungszählung des Standardlastspektrums CARLOS/v, das dem Standardbelastungsablauf für die Vertikalkräfte am Radaufstandspunkt eines PKWs entspricht [224]. Bei einer Aufteilung des Kollektivs in zwei Äste beschreibt der obere Ast näherungsweise die Verteilung der Maxima und der untere Ast näherungsweise die Verteilung der Minima der Last-Zeit-Funktion [78]. D.h. die Differenz der beiden Äste ergibt die Schwingbreite = 2 a. Zu erwähnen ist, dass der Kollektivumfang H 0 sehr häufig nicht der Gesamtlastwechselzahl entspricht. Mit dem Verfahren der Bereichspaarzählung wird die absolute Überschreitungshäufigkeit von Schwingbreiten ermittelt. Ein Schwingspiel besteht aus einer positiven und einer negativen Flanke gleicher Größe und mit gleichem Mittelwert, dem sogenannten Bereichspaar. Zudem können die zueinander passenden Flanken durch ein oder beliebig viele weitere Schwingspiele unterbrochen sein. Sie setzen sich dann aus mehreren Teilstücken zusammen. Flanken, die nicht zu einem Bereichspaar zusammengefasst werden können, bilden das sogenannte Residuum. Im

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen

Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Manuela Sander Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen Konzepte und Methoden zur Lebensdauervorhersage 123 PD Dr.-Ing. Manuela

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung

Leitfaden. Betriebsfestigkeitsrechnung Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung Empfehlung zur Lebensdauerabschätzung von Maschinenbauteilen 4. Auflage aktualisiert und erweitert von H. Gudehus und H. Zenner Herausgegeben vom Verein zur

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Hydrostatische Führungen und Lager

Hydrostatische Führungen und Lager Hydrostatische Führungen und Lager Božina Perović Hydrostatische Führungen und Lager Grundlagen, Berechnung und Auslegung von Hydraulikplänen 2123 Prof. Dr.-Ing. Božina Perović Blohmstr. 3 12307 Berlin

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Aus dem Programm Werkstofftechnik. Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme

Aus dem Programm Werkstofftechnik. Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme Ermüdungsrisse Aus dem Programm Werkstofftechnik Festigkeitslehre für Wirtschaftsingenieure von K.-D. Arndt, H. Brüggemann und J. Ihme Kunststoffe in der Ingenieuranwendung von M. Bonnet Numerische Beanspruchungsanalyse

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit

Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit Beitrag zur Bewertung der Schwingfestigkeit von Gusseisen mit Kugelgraphit Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung

6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6 quantitative Zuverlässigkeitsgestaltung 6.1-1 / 29 Inhalt Vergleich Kollektiv / Lebensdauermodell Schadensakkumulation - Palmgren / Miner : Miner original - Cortan / Dolan : Miner elementar - Haibach

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Headline-1 Besser lernen

Headline-1 Besser lernen Headline-1 Besser lernen Headline-1 Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert Besser lernen Mit 18 Abbildungen 123 Prof. Dr. Martin Schuster Universität zu Köln Insitut für Psychologie Humanwissenschaftliche

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk Bachelorarbeit Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel Einsatz und Weiterentwicklungen Bachelor + Master Publishing Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag

Janet Nikolay. Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung. Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung Diplomica Verlag Janet Nikolay Sex sells? Männliche nackte Reize in der Werbung ISBN: 978-3-8428-2788-2 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr