Futtertrog. Pansenübersäuerung (Pansenacidose)! Editorial. Inhalt. Was ist eine Pansenacidose? Warum und wie entsteht eine Pansenacidose?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Futtertrog. Pansenübersäuerung (Pansenacidose)! Editorial. Inhalt. Was ist eine Pansenacidose? Warum und wie entsteht eine Pansenacidose?"

Transkript

1 Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 19 Herbst Pansenübersäuerung (Pansenacidose)! Der Bericht wurde für uns erstellt von Dr. vet. Urs Huwyler, Künzle Farma AG Die Pansenübersäuerung wird teilweise heruntergespielt, vermehrt aber doch immer ernster genommen. Die Pansenübersäuerung und ihre Folgen sind das Fütterungsproblem Nummer 1. Was ist eine Pansenacidose? Eine Pansenübersäuerung ist eine Verdauungsstörung, bei der der ph-wert im Pansen in einen für das Tier ungünstigen Bereich absinkt. Als Folge davon wird die Pansenfermentation gestört, was negative Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit des betroffenen Tieres hat. Warum und wie entsteht eine Pansenacidose? Eine Pansenübersäuerung entsteht bei Rationen, in denen der Anteil leicht verdaulicher Kohlenhydrate (Stärke, Zucker und Pektin) hoch und gleichzeitig die Strukturwirksamkeit tief ist. Dies führt dazu, dass die Konzentration der flüchtigen Fettsäuren im Pansen ansteigt und die Kauaktivität und somit die Speichelmenge abnimmt. Als Folge davon sinkt der Pansen-pH ab und die Pansenflora verschiebt sich. Dadurch wird vermehrt Milchsäure gebildet, was den ph-wert noch stärker senkt. Viele Bakterien sterben ab und die Pansenfermentation wird immer mehr gestört. Der Pansen läuft nicht mehr. Typische Beispiele für Rationen, die zu einer Pansenacidose führen, sind Rationen mit Silage (zusätzliche Fremdsäure, wenig Struktur), mehr als 15 kg Futterrüben (viel Zucker, keine Struktur), mehr als 40% ungepuffertes Kraftfutter (viel Stärke und Zucker, keine Struktur) und/oder viel jungem Gras (viel Zucker, wenig Struktur). Editorial Liebe LeserInnen Lebensmittel, Futtermittel oder Treibstoff? Diese Frage stellt sich heute mehr und mehr. Während Jahrhunderten wurden Getreide wie Weizen und Mais als Nahrungsmittel, sei es für Mensch oder Tier, gezüchtet, gepflanzt und geerntet. Heute werden bereits grosse Mengen dieser Getreide, aber auch Zuckerrohr, zu Bioethanol und Wärme verarbeitet. Die Preise, die im technischen Sektor erzielt werden können, liegen höher als jene im Nahrungsbereich. Das führte in Mexiko so weit, dass Mais als Grundnahrungsmittel für die lokale Bevölkerung unerschwinglich geworden ist. Schlechte Ernten in vielen Teilen der Welt haben nun dazu geführt, dass die verfügbaren Mengen an Weizen und anderen Agrarprodukten tiefer ausgefallen und die Weltreserven stark gesunken sind. Entsprechend sind die Rohstoffpreise auf den Weltmärkten gestiegen. Im nahem Ausland sind daher die Preise für Backmehle und Mischfutter stark angestiegen. In der Schweiz war dies bisher noch kaum der Fall, aber bald wird es soweit sein. Der Milchmarkt ist weltweit ausgetrocknet, auch in der Schweiz. Goldrausch im Kuhstall wie es in Zeitungen bereits stand, mag übertrieben tönen, zeigt aber eine mögliche Tendenz auf. Hoffen wir, dass der Tiefpunkt für die Milchproduzenten vorbei ist. Die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln hat ihren Preis. Inhalt Philipp Zürcher Pansenübersäuerung 1+2 Herbstaktion 3 Kunden-Porträt 4 Für Ihren Futtertrog 5 Mühlifenster 6 Personelles 7 Aktuell 8

2 Wie zeigt sich eine Pansenacidose? Eine Pansenübersäuerung kann in seltenen Fällen als akute Pansenacidose sehr schnell und dramatisch auftreten, wenn ein Tier plötzlich hohe Mengen an leicht verdaulichen Kohlenhydraten (Kraftfutter) aufnimmt. Die wichtigsten Symptome (siehe Tabelle 1) sind Fressunlust, starker Milchrückgang, Anzeichen von Klauenrehe und Kolikerscheinungen. Schlimmstenfalls können die Tiere sogar eingehen. Tabelle 1: Mögliche Anzeichen einer akuten Pansenacidose Verweigerung der Futteraufnahme starker Milchrückgang unruhiges Trippeln, Klauenrehe unsicherer, steifer Gang gekreuzte Vorderfüsse Kolikerscheinungen wie schmerzhaftes Stöhnen dünnbreiiger, säuerlich riechender Kot eventuell Festliegen Tod des Tieres Viel häufiger ist die chronisch verlaufende Pansenübersäuerung, die als subakute, chronische oder auch subklinische Pansenacidose bezeichnet wird. Bis zu 50% der Tiere sind betroffen. Die Krankheitsanzeichen zeigen sich erst allmählich, zum Teil erst nach mehreren Wochen, und sind viel weniger deutlich als bei der akuten Form, weshalb die chronische Pansenacidose oft übersehen wird. Die möglichen Anzeichen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: Mögliche Anzeichen einer chronischen (subakuten) Pansenacidose wechselnde Fresslust allmähliches Abmagern tiefere Milch- bzw. Mastleistung unverdaute Bestandteile im Kot, wechselhafte Kotkonsistenz Fruchtbarkeitsstörungen wie gehäuftes Umrindern, Nachgeburtsverhalten usw. vermehrt Klauenprobleme wie Klauenrehe, Sohlenblutungen, Geschwüre usw. Milchfett oft tiefer als Milcheiweiss, beim Einzeltier bis 1% tiefer als der Herdendurchschnitt hohe Zellzahlen erhöhte Krankheitsanfälligkeit erhöhte Abgangsrate Wie kann eine Pansenacidose verhindert werden? Da die Pansenübersäuerung oft erst spät bemerkt wird, kommt der Prävention grosse Bedeutung zu. Die Tiere müssen ausreichend strukturwirksames Futter fressen. Das heisst zum Beispiel, dass in Mischrationen häufig Stroh ergänzt werden muss. In Rationen mit hohen Anteilen an leicht verdaulichen Kohlenhydraten und/oder Silagen ist ein Mehrkomponenten-Pansenpuffer einzusetzen, damit der Pansen-pH nicht zu stark absinkt und stabil bleibt. Die Kraftfuttermenge sollte nicht zu hoch und über den ganzen Tag verteilt sein. Alle Futterumstellungen, insbe- sondere in der Transitphase und beim Übergang der Sommer-Winterfütterung, sollten schrittweise erfolgen. Für das frühzeitige Erkennen einer Pansenübersäuerung ist die Selbstkontrolle auf dem Bebrieb sehr wichtig. Dazu gehören der Verzehr, die Leistung, die Milchblätter- und die Kotbeurteilung. Tabelle 3: Präventive Massnahmen gegen eine Pansenacidose ausreichend strukturwirksames Futter Mehrkomponenten-Pansenpuffer einsetzen < 40% ungepuffertes Kraftfutter in der Gesamtration, Verteilung auf mehrere Gaben schrittweise Futterumstellungen regelmässige Kontrolle von Gesundheit und Leistung: Verzehr, Milchleistung, Milchblätter (vor allem Fettgehalt), Kotkonsistenz Fazit Die Pansenübersäuerung ist eine der häufigsten Krankheiten, mit grossen finanziellen Folgen. Deshalb sollte auf jedem Betrieb die Fütterung optimiert werden, damit das wichtigste Fütterungsziel erreicht werden kann: eine rentable gesunde Kuh ohne Pansenacidose mit langer Nutzungsdauer. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Trofino-Beratungsdienst gerne zur Verfügung. 2 Zuchtfamilie mit 4 weiblichen Nachkommen. (Bild: Robert Alder)

3 Aktion Herbst-Aktion 2007Roh- protein Kombiflocken-Sortiment APD g/kg NEL MJ/kg Preis 100 kg 333 F Milchvieh-Kombiflocken (mit Niacin) 22 % F Milchvieh-Kombiflocken 18 % F Ergänzungs-Kombiflocken 11 % F Milchvieh-Kombiflocken HE 14 % F Power-Floc für Kalberkühe 14 % Würfel-Sortiment 300 P Vollmais-Ersatzwürfel 9 % P Milchviehwürfel 22 % P Milchviehwürfel HE 22 % P Milchviehwürfel 18 % P Ergänzungswürfel 12 % P Ergänzungswürfel 11 % P Energiewürfel HE 14 % P Laktationswürfel (Ketosestop) 18 % P Milchviehwürfel HE 22 % K Eiweisskonzentrat (RP hoch) 44 % K Eiweisskonzentrat (APDN:APDE 2:1) 38 % K Eiweisskonzentrat 38 % Mehl-Sortiment mit 15 % Flocken 334 Milchviehfutter 17 % Milchviehfutter 18 % Ergänzungsfutter 12 % Milchviehfutter «Emmental» 20 % Alle Milchviehfutter enthalten keine gentechnisch veränderten Rohstoffe! Unsere Gratis-Dienstleistung Auf Wunsch entnehmen wir eine Dürrfutterprobe zur Laboranalyse und erstellen nach Ihren Angaben einen individuellen Futterplan. Bitte melden Sie Ihre Proben rechtzeitig an! Zusätzlicher Herbstrabatt ab 750 kg bei einmaligem Bezug 1. Okt bis 30. Nov Fr. 3. je 100 kg 1. Dez bis 31. Januar 2008 Fr. 2. je 100 kg ab 1. Februar 2008 Fr. 1. je 100 kg Mengen- ab 750 kg Fr. 2. /100 kg rabatte 1000 kg Fr. 3. /100 kg 2000 kg Fr. 4. /100 kg 5000 kg Fr. 5. /100 kg Zahlungsbedingungen 2% Skonto innert 30 Tagen oder 60 Tage netto Lieferung franko Haus, soweit mit Camion möglich Mehrwertsteuer Alle Preise inkl. 2.4% MWSt

4 Kunden-Porträt Familie Erich Guggisberg, Tüechtiwil, Fahrni bei Thun 4 Die Familie Erich und Karin Guggisberg aus Tüechtiwil bei Fahrni b. Thun bewirtschaften einen Landwirtschaftsbetrieb mit Milchwirtschaft und Schweinezucht. In der Milchviehhaltung setzt Erich Guggisberg auf eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die Herdenleistung von 7000 kg pro Laktation mit 4.3% Fett und 3.3% Eiweiss erreicht er mit hohem Grundfutteranteil. Nur dank einem gezielten Kraftfutter- Einsatz und der optimalen Ergänzung des Grundfutters erreichen Guggisbergs eine derart hohe Gesamtfutterverwertung. Ebenfalls eine wichtige Rolle spielt die Aufzucht: Um Kühe mit hoher Grundfutterverwertung zu bekommen, ist die Entwicklung des Pansens im ersten Lebensjahr von grösster Bedeutung. Deshalb erhalten Guggisbergs Kälber in ihren Einzel-Iglus 5 Monate Milch, Heu ab der 3. Woche, Gras- und Maissilage ab 3. Monat und von Anfang an Trofino 317 F Aufzuchtflocken zur freien Verfügung. Erst wenn die Kälber die Flocken regelmässig und in einer gewissen Menge fressen, beginnt Erich Guggisberg mit der Verfütterung von Heu. Bewusst wartet er mit der Heuzufütterung, da sonst das Heu den Pansen füllt und nicht verdaut wird. Die Kälber hätten dadurch ein Sättigungsgefühl und würden weniger fressen. Ab dem Alter von sechs Monaten wird den Kälbern die Milch abgesetzt und Heu, Mais- und Grassilage verfüttert. Guggisbergs tränken ihre Kälber relativ lange mit Milch, dafür aber mit kleineren Mengen. Somit lassen sich grosse Futterumstellungen verhindern, die meist mit einem Wachstumseinbruch verbunden sind. Bei der Behandlung der Tiere setzen Karin und Erich Guggisberg vermehrt auf Homöopathie. In Kursen und bei der Lektüre von Fachbüchern lernten sie, die weissen Kügelchen erfolgreich einzusetzen. Besonders guten Erfolg erzielen sie bei der Behandlung chronischer Krankheiten, wie erhöhte Zellzahlen. Von den 60 Muttersauen werden 16 auf dem Betrieb gehalten. Die restlichen Sauen gehen während der Trächtigkeit auf einen Partnerbetrieb in Oberlangenegg. Erich Guggisberg zahlt seinem Partner eine Stallmiete und entschädigt ihn für seine Arbeit. Alle übrige Kosten gehen zu seinen eigenen Lasten. Bei der Sauenfütterung achten Guggisbergs auf Kontinuität. Möglichst wenig Futterwechsel bedeutet auch weniger Stress. Aus diesem Grund füttert er das Säugend-Futter Trofino 7246 K während der ganzen Trächtigkeit. Dazu gibt es für alle Sauen, sowohl für die tragenden wie auch die säugenden, rund 15 Liter Schotte pro Tag und dazu je nach Stadium mehr oder weniger Grassilage. Durch das Füttern der Grassilage während der Säugezeit hat Erich Guggisberg kaum Probleme mit MMA. Die Schotte gewährleistet den säugenden Sauen eine genügend hohe Flüssigkeitsaufnahme und dient auch der Kontrolle. Frisst eine Sau nicht die ganze Schotte, besteht der Verdacht auf eine Störung. Die Ferkel säugen rund 4½ Wochen. Am dritten und zehnten Lebenstag bekommen sie eine Eiseninjektion. Weiter werden sie mit dem Starterkrümel Tofino 202 K früh ans Fressen gewöhnt. Bis zur vierten Woche nach dem Absetzen füttert Guggisberg die Ferkel rationiert 3-mal und dann 2-mal pro Tag. Dies erfolgt mit Bodenfütterung im Nest und einem Teil über die Automaten. Wir wünschen der Familie Guggisberg alles Gute und Viel Erfolg in Haus, Feld und Stall. Wir freuen uns auf die Weiterführung der guten Geschäftsbeziehung. Kurzinfos Bewirtschaftung 750 m. ü. M. 10 ha LN Ackerkulturen 2 ha Silomais 8 ha Grünland Arbeitskräfte Betriebsleiter und Betriebsleiterin Vater des Betriebsleiters Tierbestand Rindvieh. Rasse: Holstein, Brown Swiss, 18 Kühe Ø kg; Jungvieh Sommerfütterung Halbtageweide, Mais- und Grassilage, Heu; Trofino 4337 P Energieergänzungswürfel; Trofino 335 P Milchviehwürfel; Trofino 381 F Power Floc Alcamin 06 H Winterfütterung Gras- und Maissilage, Luzerne, Heu, Trofino 335 P Milchviehwürfel, Trofino 368 K Eiweisskonzentrat, Trofino 381 F Power Floc, Alcamin 06 S Schweine 60 Zuchtschweine 2 Eber Fütterung Trofino 7246 Alleinfutter für Zuchtsauen säugend, Schotte, Grassilage Trofino 211 K Alleinfutter für Ferkel, Trofino 202 K Ferkel-Starterkrümel Weitere Tiere 1 Pferd 1 Pony Adrian Brönnimann

5 Für Ihren Futtertrog 317 F Gehalte: Rohprotein 13.9% Rohfaser 4.5% NEL 7.2 MJ/kg APD 105 g/kg Kälberaufzuchtflocken Das bekömmliche Entwöhnungsfutter beste Futteraufnahme schon ab 3. Woche fördert die Entwicklung der Pansenzotten dampfgewalztes Getreide, vitaminreich mit gut verdaulichem Protein fördert die Frühreife Ihrer Aufzuchtkälber Das bewährte Kälberaufzuchtfutter Alcamin kombiniert Mineralfutter und Pansenpuffer vereinfacht die Fütterung verbessert die Klauen verbessert die Pansentätigkeit erhöht die Milchinhaltsstoffe und die Milchmenge Alcamin H für Heubetriebe Alcamin S für Silagebetriebe 67% Mineralfutter 56% Mineralfutter 33% Pufferung (Alcasel) 44% Pufferung (Alcasel) Alcamin die praktische Lösung für jeden Betrieb! Die optimierte Energieergänzung: 2337 P Fast Energy P Fast Energy 15 enthält viel Getreide dank verschiedenen Kohlenhydratfraktionen sehr gute Energieversorgung verbessert die Eiweissverwertung im Pansen optimierte Getreideanteile steigert die Verwertung Ihres Grundfutters 5 Mit Trofino 2337 P / 3337 P befinden sich Ihre Kühe in Bestform!

6 Das «Mühlifenster» Erneuerung der Lastwagenflotte mit einem Euro 5 Lastwagen Eine Investition in die Zukunft und die Umwelt Wir erneuern laufend unsere Lastwagenflotte. Im Januar 2007 ersetzten wir unseren 18-jährigen Losekipper mit einem neuen SCANIA R 420 Euro 5. Die Nutzlast von 13,2 t kann neu auf 5 variable Kammern mit mindestens 2 t aufgeteilt werden und ermöglicht so auch eine optimale Auslastung. Beim ersten Euro 5-Motor von SCANIA wird die SCR-Abgasnachbehandlungstechnologie eingesetzt, um die Abgase von NOx auf beste Weise zu reinigen. Dieses neue Fahrzeug kann für kombinierte Transporte von Lose-Futter, Paloxen oder Säcken eingesetzt werden. CO 2 reduziert 2006/2007 Wir sind dabei! Mit diesem Fahrzeug kommen wir auch unserem Bekenntnis zum aktiven Umweltschutz, der Reduktion des CO 2 - Ausstosses nach. Umweltschonend unterwegs Wir transportieren mit dem neuen Fahrzeug nicht nur umweltschonend sondern dank der LSVA-Einsparung auch günstiger Futter zu unseren Kunden. Nach unserem neuen Lose-Fahrzeug haben wir bereits eine Ersatzbestellung für unser ältestes, 19-jähriges Fahrzeug getätigt. Multikorn dunkel das neue Mehl der Mühle Burgholz Backrezept 500 g Multikorn dunkel 300 g Wasser 30 g Butter 20 g Hefe oder 7 g Trockenhefe 12 g Salz 862 g Teiggewicht Multikorn dunkel / 13-Kornmehl Das neue Mehl der Mühle Burgholz ist sehr gehalts- und geschmackvoll. Probieren Sie es doch einmal, es wird Sie begeistern. Machen Sie auch mal verschiedene Formen oder Grössen. Multikorn dunkel eignet sich für alle Gelegenheiten. Zusammensetzung Weizenmehl Typ 720, Weizenmehl Typ 400, Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Haferflocken, Roggenmehl Typ 1900, Gerstenmehl, Sesamsamen, Dinkelmehl Typ 1900, Buchweizen, Sojagrütze, Hafergrütze, Maisgriess, Hirseflocken und Gerstenmalzmehl geröstet. Herstellung Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig aufgehen lassen und anschliessend einmal zusammenschlagen. Nochmals ca. 20 Minuten stehen lassen. 5 Minuten vor dem Backen einschneiden. Backen Bei einer Ofentemperatur von 240 C ca. 40 Minuten backen. 6 Rolf Camenisch

7 Personelles Unsere neu pensionierten Mitarbeiter Rudolf Schneider Nach 35 Dienstjahren als Chauffeur trat Ruedi Schneider Ende Juli 07 in seinen verdienten Ruhestand. Zuletzt belieferte er mit dem Mehltankwagen vor allem unsere Bäckerkundschaft, war aber auch noch Chauffeur und Mitfahrer für gesackte Fuhren. Alfred Tritten Nach fast 19 Dienstjahren als Magaziner und Speditionsleiter trat Alfred Tritten Ende Mai in den verdienten Ruhestand. Er war zuletzt tätig als Speditionsleiter und betreute auch unsere Abholkundschaft. Wir wünschen den beiden Pensionierten in ihrem Ruhestand viel Glück, gute Gesundheit und Freude. Unsere beiden neuen Mitarbeiter: Marco Schmid Jahrgang: 1972 Wohnort: Heimberg Beruf: Metzger Aufgabe: Speditionsleiter Marco Schmid war seit vielen Jahren Speditionsleiter bei einer Grossmetzgerei und hat dort gelernt, was es heisst unter Zeitdruck zu arbeiten. Er war und ist deshalb für uns die ideale Wahl für die Aufgabe des Speditionsleiters, gilt es doch auch bei uns, die Hygienevorschriften und Haltbarkeiten zu überwachen und den Saisonstress auszuhalten. Hansueli Jüsy Jahrgang: 1968 Wohnort: Niederstocken Beruf: Chauffeur Fahrzeug: SCANIA R420 mit Brücke / Verdeck Hansueli Jüsy war bisher Maschinenführer und Chauffeur in einem Baugeschäft und ergänzt nun unser Chauffeur-Team für Paloxen- und Sackfuhren bestens. Sein Kundengebiet ist Ob- und Nidwalden und das Berner Oberland. Nach einer einmonatigen Einführung in seine Hauptkundengebiete hat er nun seinen Lastwagen definitiv übernommen. Wir heissen die beiden neuen Mitarbeiter herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Erfolg und Glück! 7 Rolf Camenisch

8 Aktuell Züchtererfolge unserer Kunden: Tresa Miss BEA 07 Hansruedi Moser Grindelwald Aelpli Miss Schöneuter BEA 07 David Mani Schwenden Mikie Vize-Miss Schöneuter BEA 07 Gebrüder Daniel und Niklaus Baumann Arni P.P Oey Infoabende 8. agrimesse Thun 2007 Bereits zum 5. Mal veranstaltet unser Trofino-Beratungsdienst wieder interessante Infoabende in Ihrer Region. Wir informieren Sie über das aktuelle Thema Warum immer mehr Pansenacidose? Es gibt Lösungen Besuchen Sie uns an folgenden Daten: (Beginn jeweils Uhr) Kerns OW Restaurant Sand Freitag 28. September 2007 Oberthal BE Restaurant Eintracht Montag 1. Oktober 2007 Niederstocken BE Restaurant Stockhorn Donnerstag 4. Oktober 2007 Wiggen LU Restaurant Rössli Dienstag 9. Oktober 2007 Wislisau BE Restaurant Lamm Dienstag 16. Oktober 2007 St. Stephan BE Hotel Diana Donnerstag 18. Oktober 2007 Vom bis findet auf dem expo-areal in Thun die 8. agrimesse statt. Die Schweizerische Messe für Landwirtschaft, Wald und Forst konnte auch in der diesjährigen 7. Ausgabe einen grossen Erfolg verbuchen und wird somit auch im kommenden Jahr stattfinden. Auch wir sind wieder vertreten. Besuchen Sie uns und profitieren Sie von unseren interessanten Messeangeboten. 8 Handelsmühle und Trofino-Mischfutterwerk MÜHLEN AG FLAMATT 3175 Flamatt Telefon Telefax

Futtertrog. Abkalben rückt, desto weniger können und sollen diesbezüglich noch Korrekturen gemacht werden.

Futtertrog. Abkalben rückt, desto weniger können und sollen diesbezüglich noch Korrekturen gemacht werden. Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 20 Herbst 2008 1 Transitfütterung eine Herausforderung in der Milchkuhfütterung Andreas Münger, Agroscope, Liebefeld-Posieux Die Transitperiode von etwa

Mehr

Futtertrog. Fütterung der Kalberkuh eine grosse Herausforderung

Futtertrog. Fütterung der Kalberkuh eine grosse Herausforderung Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 16 Herbst 2005 Stark, stärker, Power-Floc Mit dem Ziel eine bestmögliche Fressbarkeit zu erreichen, entwickelten wir vor zwei Jahren unser Startphasenfutter

Mehr

Auch eine Hochleistungskuh kann fruchtbar sein!

Auch eine Hochleistungskuh kann fruchtbar sein! Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 18 Herbst 2006 1 Auch eine Hochleistungskuh kann fruchtbar sein! Bericht von Rindergesundheitsdienst, AGRIDEA Marianne Gloor und Dr. Katharina Neff Die

Mehr

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Mehr

Kombiflocken. mit Hefe. Mehl mit 15 % Flocken. Eiweisskonzentrate. = auch in Paloxen/Big-Bags erhältlich

Kombiflocken. mit Hefe. Mehl mit 15 % Flocken. Eiweisskonzentrate. = auch in Paloxen/Big-Bags erhältlich Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 29 Herbst 2017 Die Milchkontrolle liefert wertvolle Infos Hand aufs Herz, auf welche Zahlen schaust Du, wenn die Resultate der monatlichen Milchkontrolle

Mehr

Futtertrog. Wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch Die Fütterung machts aus!

Futtertrog. Wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch Die Fütterung machts aus! Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 22 Herbst 2010 Wertvolle Inhaltsstoffe in der Milch Die Fütterung machts aus! Schaeren Walter, Wyss Ueli und Stoll Walter, Forschungsanstalt Agroscope

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

kann aber andere Punkte viel direkter beeinflussen.

kann aber andere Punkte viel direkter beeinflussen. Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 28 Herbst 2016 Perspektiven trotz schwierigem Milchmarkt Von der Milchproduktion können nur noch wenige Betriebe ein zufriedenstellendes Einkommen erzielen.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Futtertrog. allenfalls mit dem Heimvorteil rechnen. Der Preis und die Einheitlichkeit des Angebotes werden eine entscheidende Rolle spielen.

Futtertrog. allenfalls mit dem Heimvorteil rechnen. Der Preis und die Einheitlichkeit des Angebotes werden eine entscheidende Rolle spielen. Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 15 Frühling 2005 1 Schweizerische Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb Nach der Beurteilung von internationalen Marktforschungsinstituten wird

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Zeitgemässe Milchviehfütterung

Zeitgemässe Milchviehfütterung Zeitgemässe Milchviehfütterung Erfolgreiche Kühe wachsen nicht über Nacht! Ueli Rothenbühler Dipl. Ing. Agr. ETH Inhalt Ziele der Milchviehfütterung Das Geheimnis der Milchvieh-Fütterung Wie erreicht man

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Futtertrog. Editorial. Inhalt

Futtertrog. Editorial. Inhalt Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 25 Herbst 2013 Glückliche Kühe machen glückliche Bauern Durch Vergrösserung der Betriebe und höhere Arbeitsbelastung laufen viele in Gefahr, den Blick

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S

H A N D E L S M Ü H L E G R A B S Rindvieh Nummer TOP FIT RP MJ APDE APDN g/kg g/kg 7-1000 Kälber-Nährmehl, 25 kg 14 15.2 UEK 90 100 7-1002 Kälbermilchpulver, 25 kg 20 17.5 UEK 7-1010 Kälber-Aufzuchtfutter Kombi Proflex 18 7.6 NEV 115

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT

FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT FUTTERMITTEL BIO. SORTIMENT Bio - Landwirtschaft hat Zukunft. Konsumenten schätzen immer mehr gesunde und umweltschonend produzierte Produkte. Der Verzicht auf den Einsatz von chemischen Spritzmitteln,

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Ein starkes Doppel Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe Milki Gusto ist das schmackhafte, energie- und eiweißreiche Spezialkraftfutter für die besten Kühe Ihrer Herde. Es verbessert

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse

KNOSPE-URKUNDE. Niederhäuser AG Futterwerk Station West Rothenburg. ist Lizenznehmer der Bio Suisse ist Lizenznehmer der Alleinfutter für Ferkel Rez.-Nr. NH 236 Alleinfutter für Ferkel Einstell Mehl Rez.-Nr. B 1600 Alleinfutter für Ferkel Einstell Würfel Rez.-Nr. B 1603 Alleinfutter für Junghennen Rez.-Nr.

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

paar Tage an der Sonne stehende Iglus sind natürlich desinfiziert und bereit fürs nächste Kalb.

paar Tage an der Sonne stehende Iglus sind natürlich desinfiziert und bereit fürs nächste Kalb. Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 30 Herbst 2018 Glückliche Kälber, zufriedene Bauern Neues Leben erblickt die Welt. Die ganze Anstrengung der Trächtigkeit hat sich gelohnt. Für das Kalb

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Zu den häufigsten im Zusammenhang mit der Fütterung und Fruchtbarkeit gehören die Ketose, die Hypokalzämie (Milchfieber), die Pansenübersäuerung und das Fettlebersyndrom. Alle vier Krankheitskomplexe können

Mehr

Futtertrog. Bedeutung der Fütterung für die Fruchtbarkeit. Editorial. Inhalt. Liebe Leserinnen, liebe Leser

Futtertrog. Bedeutung der Fütterung für die Fruchtbarkeit. Editorial. Inhalt. Liebe Leserinnen, liebe Leser Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 26 Herbst 2014 Bedeutung der Fütterung für die Fruchtbarkeit Die Fütterungskosten machen einen grossen Anteil der gesamten Kosten aus. Deshalb ist es

Mehr

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Interpretation von Milchinhaltsstoffen Interpretation von Milchinhaltsstoffen Auswirkung der Fütterung F auf die Milchinhaltsstoffe Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann, Johann

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH

EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit. Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH EinflÄsse der FÄtterung auf die Tiergesundheit Stefan MÄhlenstÅdt RKW Kehl GmbH Zielsetzung 2 Warum immer Futter? Vollkosten Milcherzeugung inkl. Jungvieh Quelle: Rinderreport B-W 2011/12 3 Warum immer

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

in der Aufzuchtphase

in der Aufzuchtphase Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Regionalversammlung für f r Fleischrindzüchter chter und Mutterkuhhalter Groß Nieköhr, 14.03.2012 Fütterung künftiger k Zuchtbullen in der Aufzuchtphase Dr.

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Resultate: Pansendaten

Resultate: Pansendaten Resultate: Pansendaten Pansenbiohydrogenation linoleic acid ( cis - 9, cis - 12 C ) 18:2 conjugated linoleic acid ( cis - 9, trans - 11 CLA) conjugated linoleic acid trans - 10, cis - 12 CLA trans - 11

Mehr

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 21 Herbst 2009 1 Kraftfuttereinsatz bei tiefem Milchpreis Hansruedi Hottinger, Strickhof Der Milchpreis ist am Boden. Es gilt Kosten zu senken. Am einfachsten

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Frühentw mit vier Wochen

Frühentw mit vier Wochen Herzlich Willkommen zu der Regionalversammlung 2005 der Trocknungsgenossenschaft Weißenburg Frühentw hentwöhnung hnung der Kälber K mit vier Wochen Christian Scheuerlein Qualitätsfutterwerk tsfutterwerk

Mehr

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries Grünlandtag Lindlar, 19.02.2013 Dr. Martin Pries Energie RNB, P,... Mikrobenprotein + unabgebautes Futterprotein Empfehlungen zur Versorgung von Hochleistungskühen mit NEL und nutzbarem Rohprotein am Darm

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Gliederung - Strukturmangel - subklinische Pansenazidose Störungen

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004 Projekt Herdentrennung zur Schlussfeier 2004 LBBZ Plantahof erste Ergebnisse aus den Schülerpräsentationen Vergleich von Leistungsherde (L) und Raufutterherde (R) Faktor L R Genetisches Milch- Leistungspotential

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Futtertrog. Zusatzstoffe im Tierfutter. Editorial. Inhalt. Durchschnittliche tägliche Zunahme (g)

Futtertrog. Zusatzstoffe im Tierfutter. Editorial. Inhalt. Durchschnittliche tägliche Zunahme (g) Futtertrog Eine Information der Mühle Burgholz Nr. 27 Herbst 2015 Zusatzstoffe im Tierfutter Gut bekannt sind die Mineralien sowie die Spurenelemente und Vitamine. Dann gibt es eine Reihe von Zusatzstoffen,

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Fredy Schori Info Milchproduzenten

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden?

Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung. Kann auf Soja verzichtet werden? Preiswürdigkeit verschiedener Futtermittel in der Milchviehfütterung Kann auf Soja verzichtet werden? GMS Milchvieh CH-4901 Langenthal BE www.herdenmanagement.ch E. Hunziker / Febr. 2013 Preiswürdigkeit

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Allgemeine Fütterungshinweise:

Allgemeine Fütterungshinweise: UITZ-Wildfutter Allgemeine Fütterungshinweise: n Nur rechtzeitiger Fütterungsbeginn gewährt, dass das Wild, speziell das Rehwild noch rechtzeitig in die Herbstmast kommt und somit genug Körpersubstanz

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen

Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen Einfluss von zuckerreichem Heu auf das mikrobielle Profil im Pansen und die physiologischen Prozesse in der Pansenwand von Milchkühen SIMON INEICHEN, 22.11.2012 Masterarbeit Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe

Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Auswirkungen der Fütterung auf Tiergesundheit und Milchinhaltsstoffe Interpretation von Milchinhaltsstoffen, Institut für Nutztierforschung Inhaltsangabe Milchinhaltsstoffe im Laktationsverlauf Energieversorgung

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kreuzschlag Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich Kühe & Chancen Kühe machen s möglich Futterwert Selbstverständlichkeit oder Verdienst des Landwirtes? Léon Šebek WUR Livestock Research BLGG AgroXpertus Expertentage Ein neuer Blick auf Silagequalität

Mehr

Fütterungspraxis Rotes Buch

Fütterungspraxis Rotes Buch Fütterungspraxis 11.2.3 Rotes Buch Ziel Aufrechterhaltung von Gesundheit und Fruchtbarkeit Langfristig die erwünschte Leistung zu erzielen Abhängig von natürlichen Voraussetzungen und Betriebsformen noch

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Futtertrog. Auf der Suche nach der optimalen Nutzungsdauer. Editorial

Futtertrog. Auf der Suche nach der optimalen Nutzungsdauer. Editorial Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 23 Herbst 2011 Auf der Suche nach der optimalen Nutzungsdauer Burren Alexander, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL Die Nutzungsdauer (Zeitraum

Mehr

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten

Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Kraftfuttergaben bei HF-Kühen und Doppelnutzungskühen im Vergleich zu Jahresmilchleistung und Gesundheitsdaten Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen Auch mit wenig

Mehr

Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter und Zusatzfutter Von Grundfutter alleine

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr