Requirements- Engineering und -Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Requirements- Engineering und -Management"

Transkript

1 Chris Rupp SOPHIST GROUP Requirements- Engineering und -Management Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für IT-Systeme 2., überarbeitete Auflage HANSER

2 Inhalt Einleitung 1 Liebe Leserin, lieber Leser 1 Wer die SOPHISTen sind 4 Ihre Meinung ist uns sehr wichtig 4 Danksagungen 5 Die Autoren 6 1 Anforderungsqualität - Der Maßstab Ihres Projekterfolges Motivation für eine erfolgreiche Systemanalyse Primäre Aufgaben einer Anforderung Sekundäre Aufgaben einer Anforderung Warum benötigen Sie funktionierendes Requirements Management? Typische Probleme in der Anforderungsanalyse Herausforderungen und Projektrisiken Qualitätskritierien für jede einzelne Anforderung Die Merkmale exzellenter Anforderungen Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument Qualitätsstandards Management - Zusammenfassung Ausreichend motiviert für ein exzellentes Requirements Engineering? Weiterführende Literatur 39 V

3 Das Bibliothekssystem - Einführung in das durchgehende Beispiel 41 Von der Idee zum System Projektrahmenbedingungen Der Systembegriff System- & Technologieebene Problemstellung und Lösung Das akkumulierte Wissen Vorgehensmodelle Requirements Engineering im Rational Unified Process Systemanforderungsanalyse im V-Modell Requirements Engineering in der agilen Systementwicklung Object Engineering Vorgehensweise des Object Engineering Ziele, Stakeholder, Randbedingungen Die natürlichsprachlichen Anforderungen Das Analysemodell Die Abnahmekriterien Das Simulationsmodell (Prototyp) Die ISO-9000-Konzepte Extreme Programming Spielarten von Object Engineering Die logischen Zusammenhänge im Object Engineering Empfehlungen für den Einsatz von Object Engineering Management - Zusammenfassung Ist Ihr Entwicklungsprozess optimal für Ihre Problemstellung Weiterführende Literatur 90 Anforderungsermittlung - Hellsehen für Fortgeschrittene Das How-To-Get-Prinzip Das Need-To-Know-Prinzip Die richtige Ermittlungstechnik Die richtige Dokumentation Chancen und Risiken für die Anforderungsermittlung Menschliche Einflussfaktoren Organisatorische Rahmenbedingungen Fachlicher Inhalt der Anforderungen Auswahl von Ermittlungstechniken anhand der Projektrisiken Die Begeisterungsfaktoren Ihres Produkts Implizite Annahmen ermitteln Bewusste Forderungen Unbewusste Wünsche finden 107

4 4.4 Ermittlungstechniken - Kristallkugeln und Kartenlegen Die richtige Technik für alle Anforderungen? Kreativitätstechniken Beobachtungstechniken Befragungstechniken Vergangenheitsorientierte Techniken Feedback-Techniken Unterstützende Techniken Techniken erfolgreicher Hellseher Anforderungsermittlung nach XP Entwicklung eines Bibliothekssystems Entwicklung eines neuartigen elektronischen Spielzeugs Management - Zusammenfassung Kennen Sie die Chancen und Risiken Ihres Projekts? Weiterführende Literatur 135 Stakeholder, Ziele und der Systemkontext Ziele finden Stakeholder: Ausgangspunkt und Mittelpunkt Die derzeitige Realität unter die Lupe nehmen Probleme erkunden und Optimierungspotenziale beschreiben Ziele definieren Ziele bewerten und entscheiden Stakeholder finden Rollen von Stakeholdera Die Notation von Stakeholdern Warum sind Stakeholder so wichtig? Ziele klassifizieren Klassifizierung von Zielen nach der Reichweite und dem Inhalt Ziele beschreiben Festlegung der Systemgrenzen Management - Zusammenfassung Kennen Sie Ihre Ziele, Fesseln und Informanten? Weiterführende Literatur 155 Anforderung oder Anforderung - Der feine Unterschied Unterschiedliche Anforderungen Der Begriff der Anforderung Notwendige Unterscheidungen Unterscheidung nach rechtlicher Verbindlichkeit 160 VII

5 6.2.1 Grade der Verbindlichkeit Gründe für die Unterscheidung nach Verbindlichkeit Festlegung der Verbindlichkeit Unterscheidung nach Priorität Prioritäten von Anforderungen Gründe für die Priorisierung Mögliche Priorisierungen Unterscheidung nach Art Arten von Anforderungen Gründe für die Unterscheidung nach Art Beispiele Unterscheidung nach Detailebene Gründe für die Unterscheidung von Detailebenen Die Detailebenen 0 bis Management - Zusammenfassung Kontrollfragen Weiterführende Literatur 184 Der lange Weg vom Satz zur Anforderung Das SOPHIST REgelwerk Übertragung auf die Anforderungsanalyse Sprachliche Defekte Tilgung Generalisierung Verzerrung Weitere Aspekte der linguistischen Analyse Redundanz Nebensätze Definitionen Kommentare Grafische Elemente in Anforderungen Der Algorithmus zur Anwendung des SOPHIST REgelwerks Der Algorithmus Management - Zusammenfassung Haben Sie Ihre Anforderungen auf die Couch gelegt? Weiterführende Literatur 228 Anforderungsschablone - Der Bauplan einer Anforderung Linguistische und philosophische Grundlagen Der schablonenbasierte Ansatz Anforderungen - Schritt für Schritt 233

6 8.4 Semantische Präzisierung der Anforderungsschablone Semantische Definitionen Logische Operatoren Fallbeispiel: Bibiliothek Konstruieren im Englischen Erfahrungen aus der Praxis Effektivität durch Softwareeinsatz Management - Zusammenfassung Sind Sie reif für Schablonen und eine definierte Begriffswelt? Weiterführende Literatur Die nicht funktionalen Anforderungen in der Systementwicklung Einleitung Situationsdarstellung Folgen der Vernachlässigung nicht funktionaler Anforderungen Stiefmütterlicher Umgang mit nicht funktionalen Anforderungen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit nicht funktionalen Anforderungen Integriertes Vorgehen zur Ermittlung nicht funktionaler Anforderungen" - IVENA Aufbau von IVENA Das Vorgehen mit IVENA Aufbau von IVENA im Detail Leitfaden zur Vorgehensweise Referenz-Beispiel-Datenbank Interviewergebnisse/erhobene Informationen Management - Zusammenfassung Kontrollfragen Weiterführende Literatur Abnahmekriterien- Der Prüfstein für Ihre Anforderungen Einleitung Arten von Abnahmekriterien Natürlichsprachliche Abnahmekriterien Formalisierte Abnahmekriterien Die richtigen Abnahmekriterien finden: Methoden und Strategien Funktionsabdeckung 308

7 Äquivalenzklassenbildung Grenzwertanalyse Intuitive Abnahmekriterien-Ermittlung Mittels Abnahmekriterien Anforderungen verbessern Mittels formalisierter Abnahmekriterien Anforderungen verbessern Mittels natürlichsprachlicher Abnahmekriterien Anforderungen verbessern Testszenarien - Der rote Faden für Abnahmekriterien Empfehlungen und Erfahrungen Formulieren Sie die Abnahmekriterien während der Analyse! Formulieren Sie die Abnahmekriterien zu mittelfeinen Anforderungen! Werden Sie sich über das Ziel klar, welches Sie mit Abnahmekriterien verfolgen! Achten Sie auf eine präzise Abbildung zwischen Anforderungen und Abnahmekriterium! Passen Sie die Art des Abnahmekriteriums der Art der Anforderung an! Je höher die Kritikalität einer Anforderung ist, desto mehr Abnahmekriterien sind notwendig! Abnahmekriterien für eine Anforderung soll jemand schreiben, der nicht die Anforderung geschrieben hat! Verwenden Sie die Abnahmekriterien als Vertragsbestandteil Management - Zusammenfassung Kontrollfragen Weiterführende Literatur 336 Anforderungsmuster - Wiederverwenden statt Neuerfinden Der ideale RE-Prozess Muster - eine Einführung Historischer Abriss Beispiel Grundelemente von Mustern Motivation für die Verwendung von Mustern? Anforderungen an ein Einzelmuster Einsatzgebiete/Kategorien von Mustern Mustersysteme, -sprachen Einschub: Erstellung eines Analysemodells Anforderungsmuster Das durchgehende Beispiel Definition Grundlegender Entwurf eines Anforderungsmusters 353

8 Inhalt Teile eines Anforderungsmusters Bestandteil: Struktur und Anwendung der Lösung Bestandteil: Beziehungen zu anderen Mustern Weitere Bestandteile eines Anforderungsmusters Arbeiten mit Anforderungsmustern Aufspüren von Anforderungsmustern Schreiben von Anforderungsmustern Überprüfen von Anforderungsmustern Verwalten von Anforderungsmustern Auswählen und Anwenden von Anforderungsmustern Nutzen und Grenzen von Anforderungsmustern Vorteile von Anforderungsmustern Nachteile von Anforderungsmustern Management - Zusammenfassung Haben Sie die Vorteile der musterbasierten Sepzifikation erkannt? Weiterführende Literatur Ordnung im Chaos- Requirements Management Ziele des Requirements Management Rollenmodell und Workflow-Konzept Formulartypen Die Struktur des Anforderungsdokuments Traceability Baseline Requirements Management in komplexen, verteilten Projekten Statistiken und Fortschrittskontrolle Softwareunterstützung Management- Zusammenfassung Stimmt die Vernetzung in Ihrem Requirementsgehirn? Weiterführende Literatur Und jetzt? Strategien zur Einführung Grundsätzliche Überlegungen Einführung heißt Veränderung Richtiger Umgang mit Widerständen Aktivitäten der Einführung Vorbereiten Umsetzen und anpassen Pilotprojekte Was macht Projekte für eine Erprobung geeignet? 441 XI

9 Inhalt Was macht Projekte für eine Erprobung ungeeignet? Kernfragen Management - Zusammenfassung Kontrollfragen Weiterführende Literatur 445 ANHANG A Formulartypen 447 A.l Abhängigkeiten zwischen gleichen Formulartypen 448 A.2 Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Formulartypen 450 A.3 Formularzustände 454 A.4 Verwaltungsinformationen 459 B Regelwerk und Algorithmus der linguistischen Analyse 463 B.l Regelwerk zur linguistischen Analyse 464 B.2 Algorithmus zur Anwendung der linguistischen Analyse 468 C Anforderungsschablone 469 C.l EBNF 470 C.2 Anforderungsschablonen für die deutsche Sprache 471 C.3 Anforderungsschablonen für die englische Sprache 473 D Unsere Ahnen - Ein kurzer Streifzug durch die Linguistik und analytische Philosophie 475 D.l Strömungen und Tendenzen des Requirements Engineering 476 D.2 Einführung in die linguistische und analytische Philosophie 477 E Glossar 479 INDEX 485 XII

Requirements- Engineering und -Management

Requirements- Engineering und -Management Chris Rupp SOPHIST GROUP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Requirements- Engineering und -Management

Mehr

Requirements-Engineering und -Management

Requirements-Engineering und -Management Requirements-Engineering und -Management Chris Rupp, SOPHIST GROUP Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis ISBN 3-446-22877-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Requirements-Engineering und -Management

Requirements-Engineering und -Management Requirements-Engineering und -Management Chris Rupp, SOPHIST GROUP Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis ISBN 3-446-40509-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Einleitung...1 Die Stationen in diesem Buch... 1 Die SOPHISTen: Alt und Neu... 2 Neue Inhalte in neuem Gewand... 3 Das Team... 3

Einleitung...1 Die Stationen in diesem Buch... 1 Die SOPHISTen: Alt und Neu... 2 Neue Inhalte in neuem Gewand... 3 Das Team... 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Die Stationen in diesem Buch... 1 Die SOPHISTen: Alt und Neu... 2 Neue Inhalte in neuem Gewand... 3 Das Team... 3 Teil I Requirements Engineering zum Erfolg bringen...7

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard 4., überarbeitete Auflage dpunkt.vertag

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Systemanalyse auf den Punkt gebracht

Systemanalyse auf den Punkt gebracht Systemanalyse auf den Punkt gebracht SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg, Deutschland Tel.:+49 (0)911 40 900-0 Fax:+49 (0)911 40 900-99 www.sophist.de heureka@sophist.de Vortragstitel Unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Teil I - Requirements-Engineering zum Erfolg bringen 7

Teil I - Requirements-Engineering zum Erfolg bringen 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Was Sie in diesem Buch erwartet 1 Die SOPHISTen: Alt und Neu 3 Neue Erkenntnisse und bewährtes Wissen 3 Das Team 4 Wissen erarbeiten: Selbsttest und Blended Learning mit

Mehr

Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur Literatur [Art.Metriken06] Artikel Messbare Qualität in Anforderungsdokumenten. Veröffentlicht in: Java Magazin 1/2006. Manage IT! 2/2006. ObjektSPEKTRUM 4/2006. [Bandler94] Richard Bandler (1994) Metasprache

Mehr

Vom Störer zum Vermittler

Vom Störer zum Vermittler Vom Störer zum Vermittler Der Mensch im Mittelpunkt REConf 01. März 2016 Amin Soesanto, Jesko Schneider Agenda Wir stellen Folgendes vor 1. Der Mensch als Anforderungsquelle 2. Anforderungsvermittlung

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3 Konzepte Scope Struktur Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin 1980 Mach mal Systemanalyse Tom DeMarco, Structured Analysis and System Specification, 1978, p

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

MEHR REQUIREMENTS, WENIGER ENGINEERING! WIE REQSUITE HILFT DAS RE ZU VERSCHLANKEN

MEHR REQUIREMENTS, WENIGER ENGINEERING! WIE REQSUITE HILFT DAS RE ZU VERSCHLANKEN Monitoring R eqsuite -AdminClient Prozessverantwortlicher Konfiguration Anforderungen R eqsuite -Backend Import / Export Arbeitsassistenz Projektbeteiligte R eqsuite -UserClient MEHR REQUIREMENTS, WENIGER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57

Inhalt Einleitung...1 Einführung in das Risikomanagement...7 Prinzipien wirkungsvollen Risikomanagements... 57 1 Einleitung...1 1.1 Ziele des Buches...2 1.2 Orientierungshilfe...2 1.2.1 Schritt 1: Grundlagen...3 1.2.2 Schritt 2: Wirkung...3 1.2.3 Schritt 3: Anwendung...4 1.3 Leseanleitung...4 2 Einführung in das

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 1OH2100 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Historischer Rückblick...1 1.1.1 Einführung in die Thematik...1 1.1.2 Ausgangsbasis...3 1.1.3 Das gute alte Pflichtenheft...6 1.1.4 Prototypen...9 1.1.5 Visuelle Modellierung...13

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Basiswissen Requirements Engineering

Basiswissen Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard Г5 I dpunkt.verlag Inhalt Die

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering 1 / 13 Requirements Engineering Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software

Mehr

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung 2 Requirements Engineering (RE) 3 SpezifikaDon 4 Architektur und Design 5 Architektur-

Mehr

100 Minuten für Anforderungsmanagement

100 Minuten für Anforderungsmanagement 100 Minuten für Anforderungsmanagement Marcus Grande 100 Minuten für Anforderungsmanagement Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Marcus Grande Calw, Deutschland

Mehr

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8

1.1 Softwareintensive Systeme Bedeutung des Requirements Engineering... 8 ix Teil I Grundlagen und Rahmenwerk 1 1 Motivation 5 1.1 Softwareintensive Systeme................................... 5 1.2 Bedeutung des Requirements Engineering........................ 8 2 Anforderungen

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Requirements Engineering Florin Pinte Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pinte, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Requirements Engineering

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Obj ektorientierte Systemanalyse

Obj ektorientierte Systemanalyse Sally Shlaer Stephen J. Mellor Obj ektorientierte Systemanalyse Ein Modell der Welt in Daten h HANSER I Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International IX Warum Daten-Modellierung?

Mehr

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI

Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Quantifizierung nicht-funktionaler Anforderungen JURISTISCHES IT-PROJEKTMANAGEMENT WS1617 DOZENT: DR. FRANK SARRE LMU MÜ NCHEN ZHENHAO LI Agenda Einordnung des Themas Motivation Quantifizierung Nicht-funktionale

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen Гш I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wesen von Geschäftsprozessen?... 1 1.1 Aufbauorganisation: Ordnung des Systems... 2 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse... 4 1.3 Organisation ist Kommunikation...

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches... Inhaltsverzeichnis Vorwort...XIII Aufbau des Buches............................................... XV 1 Von der Idee zur Software..................................... 1 1.1 Beispielanwendung... 1 1.2 Schritte

Mehr

Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität

Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität UNIKASSEL V E R S I T Ä T Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement OfOQfinQ Katja Landgraf Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität Ein Modell zur Integration von Anforderungs-

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Project Manager nach isqi-standard dpunkt.verlag 1 Überblick, Einführung

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE)

Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Lehrplan: Business Analyse/ Requirements Engineering (BA- RE) Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So@ware Entwicklung 2 Unternehmens- und Geschä@sprozessmodellierung 3 Grundlagen und Begriffe des

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Requirements Engineering Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Dezember 2008 Adersberger, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Oliver Gassmann/Philipp Sutter PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Von der Idee zum Markterfolg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Innovation: Zufall oder Management? 1 1.1 Das ipod-syndrom

Mehr

Requirements-Engineerinq und -Management

Requirements-Engineerinq und -Management fr)l II ra\ ^=N II II IQ) Requirements-Engineerinq und -Management Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis 5., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER rlnhaltsverzgfctims? Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11

1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können 2 1.4 Das Abenteuer von Q 3 1.5 Themen und Anspruch 3 1.5.1

Mehr

Software Engineering 4) Definitionsphase und Requirements Engineering

Software Engineering 4) Definitionsphase und Requirements Engineering Software Engineering 4) Definitionsphase und Requirements Engineering Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand:

Mehr

Sie ITMC i. Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen. Vortrag. Wien

Sie ITMC i. Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen. Vortrag. Wien Sie ITMC i Requirements MANAGEMENT Die ADVANCED Level von CPRE Vorteile und Nutzen Vortrag Wien 13.06.2017 1 Inhalt Geschichten / Fallstudien zum Thema Requirements Engineering Requirements Engineering

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59

1 Einleitung 1. 2 Was sind User Requirements? Nutzungskontextanalysen planen Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59 xi Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Was sind User Requirements? 33 3 Nutzungskontextanalysen planen 47 4 Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren 59 5 Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11

1.1 Basiswissen komprimiert... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht... 8. 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 xi 1 Einleitung 1 1.1 Basiswissen komprimiert.......................... 4 1.2 Praxiswissen Testmanagement Übersicht.............. 8 2 Testprozess und Testwerkzeuge 11 2.1 Fundamentaler Testprozess.........................

Mehr

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Inhalt Agilität in der Business Intelligence Agile Software-Projekte Agile Data Warehousing / Self-Service BI 29.10.10

Mehr

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation

Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation Benuterdokumentation als Anforderungsspezifikation der Versuch einer konstruktiven Provokation SOPHIST GROUP Vordere Cramergasse 11 13 90478 Nürnberg Germany Phone: +49(911) 40 900 0 Fax: +49(911) 40 900

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung. Ein Überblick

Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung. Ein Überblick Die Anforderungsanalyse in der Spieleentwicklung Ein Überblick Definition: Anforderungsanalyse Die Anforderungsanalyse (engl.: Requirements Engineering, RE) ist ein Teil des Software- und Systementwicklungsprozesses.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

1 Einleitung... 1. 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5

1 Einleitung... 1. 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5 1 Einleitung... 1 2 Vorstellung der Fallstudie KnowBeer... 5 Teil I: Überblick Der Business Rules Ansatz 3 Ausgangslage... 11 3.1 Was ist das Problem?... 11 3.2 Motivation: Sinnvolle Unternehmen... 12

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Anforderungsmanagement Modulnummer: DLMIAM Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins UML2 glasklar UNIFIED MODELING LANGUAGE l V HANSER Inhalt Vorwort 1 Einleitung 2 Liebe Leserin, lieber Leser 2 Ihre Meinung ist uns

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel Klaus Hörmann Markus Müller «Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete

Mehr

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in)

1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2 IT Systems Developer (IT-Systemplaner/in) 1.2.1 Kurzbeschreibung IT Systems Developer planen IT-Systeme, beschreiben sie durch ein formalisiertes System-Design und begleiten ihre Umsetzung. 1.2.2 Arbeitsgebiete

Mehr

Womit beginnt die Anforderungsanalyse? Wie werden Anforderungen ermittelt? Welche Perspektiven hat die Anforderungsmodellierung?

Womit beginnt die Anforderungsanalyse? Wie werden Anforderungen ermittelt? Welche Perspektiven hat die Anforderungsmodellierung? Womit beginnt die Anforderungsanalyse? Wie werden Anforderungen ermittelt? Welche Perspektiven hat die Anforderungsmodellierung? Wie werden die Anforderungen beschrieben? Welche Diagrammarten bietet die

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Flipchart-Protokoll. Workshop Testing mit Steam-IT. 18. August 2017, Wylen

Flipchart-Protokoll. Workshop Testing mit Steam-IT. 18. August 2017, Wylen Flipchart-Protokoll Workshop Testing mit Steam-IT 18. August 2017, Wylen Flipchart-Protokoll Flipchart Bemerkungen / Details Der grundsätzliche Softwareerstellungsprozess läuft immer gleich. Auch in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

IT-Risikomanagement leben!

IT-Risikomanagement leben! Fabian Ahrendts Anita Marton IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung fur Projekte in der Softwareentwicklung 4y Springer Inhalt Einleitung 1 1.1 Ziele des Buches 2 1.2 Orientierungshilfe 2 1.2.1

Mehr

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen. Wie funktioniert das V-Modell XT? Wie erfolgt das Tailoring, was sind Vorgehensbausteine, Entscheidungspunkte und Projektdurchführungsstrategien?

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Berthold Maier T-Systems. Punktlandung im System Business Requirement Tracebility

Berthold Maier T-Systems. Punktlandung im System Business Requirement Tracebility Berthold Maier T-Systems Punktlandung im System Business Requirement Tracebility Punktlandung im System Business Requirement Traceability Anforderungen erheben und wieder finden Berthold Maier, Enterprise

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH, 29.03.2017, REConf2017 2 KLASSISCHES REQUIREMENTS ENGINEERING Kundenanforderungen

Mehr

Lehrplan: Projektmanagement

Lehrplan: Projektmanagement Lehrplan: Projektmanagement Tobias Brückmann Volker Gruhn Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So?ware Entwicklung 2 Grundprinzipien und Aufgaben im Projektmanagement 3 Stakeholder- Management 4 Ziel-

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest isqi-reihe Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard von Andreas Spillner, Tilo Linz 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Basiswissen

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 15

Vorwort 11. Danksagung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Danksagung 15 1 Einleitung 17 1.1 Ein Reisebericht in die digitale Zukunft 17 1.1.1 Ist die Cloud überhaupt vermeidbar? 20 1.1.2 Die Cloud als Wegbereiter für die digitale

Mehr

Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf?

Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf? D3kjd3Di38lk323nnm Workshops im Requirements Engineering Warum? Vision Was ist der Sinn und Zweck des Systems? Stakeholder Wem nützt es? Wer ist davon betroffen? Wer hat Einfluss darauf? Rahmenbedingungen

Mehr