Hochtemperatur-Wasserelektrolyse mit planarer SOFC-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochtemperatur-Wasserelektrolyse mit planarer SOFC-Technologie"

Transkript

1 Hochtemperatur-Wasserelektrolyse mit planarer SOFC-Technologie Dr. Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart f-cell, Haus der Wirtschaft, Stuttgart,

2 Motivation Warum Wasserstoffproduktion durch HT-Elektrolyse? Elektrolysereaktion: 2 H 2 O 2 H 2 + O 2 2 Moleküle 3 Moleküle, höhere Entropie Reaktionsenthalpie: Δ H = Δ G + T Δ S Freie Reaktionsenthalpie G: Anteil der Reaktionsenthalpie, die als elektrische Energie zugeführt werden muss T Δ S = Δ Q: Anteil der Reaktionsenthalpie, die als thermische Energie zugeführt werden kann

3 Thermodynamik der Elektrolysereaktion Quelle: Schnurnberger, W., Wittstadt, U. and Janßen, H. (2004) Wasserspaltung mit Strom und Wärme. In: Themenheft 2004: Wasserstoff und Brennstoffzellen - Energieforschung im Verbund, url:

4 EU-Projekt Hi2H2 Highly Efficient High Temperature Hydrogen Production by Water Electrolysis Projektziele: Demonstration der Eignung der planaren SOFC-Technologie für den Einsatz in der HT-Wasserelektrolyse mit Sinterzellen mit H 2 -Elektrode als Tragestruktur (Risoe/DTU, EIfER) Plasmagespritzte Zellen mit Metallsubstrat als Tragestruktur (DLR) Analyse der Degradationsmechanismen und der Einsatzgrenzen von SOFC-Zellen im Elektrolysebetrieb Entwicklung neuer Materialien für korrosionsbeständige HT- Elektrolyseure Betrieb eines 2-Zellen-Shortstacks über 2000 h mit Degradation <1%/1000 h bei -0,3 A/cm 2

5 SOFC-Spritzkonzept des DLR Luftkanäle Bipolarplatte Überschüssige Luft Schutzschicht Kontaktschicht Kath. Stromsammler Kathode Elektrolyt Anode Poröses Metallsubstrat Bipolarplatte Brenngas Lotkontakt Überschüssiger H 2 + H 2 O 30 μm 25 μm 35 μm

6 Herstellung von SOFC-Zellen mit Plasmaspritzen

7 Eigenschaften plasmagespritzter Zellen auf IT11-Substrat Reference Composition Thickness (µm) Fabrication route Functional Layer Substrate Plansee IT11 Fe-26Cr (Mn, Mo, Ti, Y 2 O 3 ) PM Barrier Layer H.C. Starck La 0.6 Sr 0.2 Ca 0.2 CrO APS Anode Gen4 NiO-YSZ (1:1 mass) APS Electrolyte Gen3 9.5 mol% YSZ VPS Cathode Gen3 LSM/LSCF LSM/LSCF APS Screen printed

8 Interdiffusion metallischer Spezies Linescan ITV Fe, Cr Ni hits Fe K Cr K Ni K Zr L distance in μm

9 Metallographischer Querschliff einer VPS-Zelle mit Diffusionssperrschicht LaSrMnO 3 -cathode 8YSZ-electrolyte 8YSZ-electrolyte Ni/8YSZ-anode La 0.7 Sr 0.15 Ca 0.15 CrO 3 -barrier layer Porously sintered ferrite plate

10 Zelle IT4 (LSM O 2 -Elektrode mit Pt-Netz) und beschichteter metallischer Interkonnektor

11 Messaufbau für Zellcharakterisierung

12 Messkopf für Rundzellen

13 Überblick über beim DLR getestete Zellen Nomenclature Substrate BekNi Ni-Felt BekNi ITV3_ ITV3_ ITV2_ IT 126 IT 125 IT 100 IT 18 IT 28 IT 4 and IT 5 IT 25 IT 27 IT11 Barrier layer Cathode LSM Screenpr. LSM Screenpr. LSM Screenpr. LSM Screenpr. VPS LSM Screenpr. VPS LSM Screenpr. VPS LSM Screenpr. VPS LSCF VPS PVD LSCF VPS VPS LSCF VPS PVD LSM VPS PVD LSM VPS Period Comment Fuel Cell Mode Electrolysis Mode Variations x x 50/70% 320 h x x 221 h Long-Term Measurement Air cut off x x 114 h, 0.20 Acm -2 Reduction, Reference Performance Collapse Canceled due to Thermocycle and Restart Problems Reduction, Reference Furnace Breakdown Reduction, Reference Completely Plasmasprayed Interconnect Measurements Reduction, Reference Interconnect Measurements x x x x x x 50-90% Temp. EIS ocv loaded Polished Micrograph Section Further 50 h, 0.20 Acm h, 0.15 Acm -2 x 36 h, 0.15 Acm -2 x x 75 h, 0.2 Acm -2 to EMPA Investigation to EMPA, Linescan to EMPA Fractured, Point/EDX 166 h, 0.15 Acm -2 x x to EMPA 10 h, 0.25 Acm -2 x x Temp. >2200 h, 0.3 Acm -2 x x x Temp. 400 h, 0.3Acm -2 x x x 115 h, 0.3 Acm -2 x

14 U-i-Kennlinien von Zelle IT100 im Brennstoffzellenund Elektrolysebetrieb 1,4 1, cell voltage U in V 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 Temp. = 800 C; Gasflow 40/23//160 smlpm/cm² H2/H2O//Air (37% Steam) 0, p(i) U(i) current density i in ma/cm² h h power density p in mw/cm²

15 U-i-Kennlinien von Zelle IT100 als Funktion der Temperatur bei 43% Wasserdampfgehalt 1, ,3 cell voltage U in V Gasflow = 40/30//160 smlpm/cm² H2/H2O//Air (43% Steam) p(i) 1-296h, 800 C 2-292h, 750 C 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 U(i) power density p in mw/cm² 3-314h, 850 C 0,6 0, current density i in ma/cm²

16 U-i-Kennlinien von Zelle IT100 als Funktion der Temperatur bei 66% Wasserdampfgehalt 1, ,3 cell voltage U in V Gasflow 24/46//160 smlpm/cm² H2/H2O//Air (66% Steam) p(i) 1-171h, 800 C 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 U(i) power density p in mw/cm² 2-290h, 750 C h, 850 C 0,6 0, current density i in ma/cm²

17 U-i-Kennlinien von Zelle IT100 als Funktion der Temperatur bei 92% Wasserdampfgehalt 1,4 100 cell voltage U in V Gasflow 8/90//160 smlpm/cm² H2/H2O//Air (92% Steam) p(i) U(i) 1-244h, 800 C 2-249h, 750 C 3-320h, 850 C 1,3 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0, power density p in mw/cm² 0, current density i in ma/cm²

18 Mikrostruktur von Zelle IT100 nach 500 h Betriebszeit

19 U-i-Kennlinien von Zelle IT28 im Brennstoffzellenund Elektrolysebetrieb als Funktion der Temperatur 1, , ,2 p(i) 250 cell voltage/v 1,1 1 0,9 0,8 0, h, 800 C 2-195h, 750 C 3-199h, 850 C U(i) power density/mw cm -2 0, gas flow : 40/16//160 ml min -1 cm -2 H 2 /H 2 O//air (30% steam) 0, current density/ma cm -2

20 Langzeitverhalten von Zelle IT28 im Elektrolysebetrieb 1,6 temperature 800 1, ,2 600 voltage/v, ph2o/atm 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 varied electrolysis voltage -0.3 A cm - ² electrolysis +26 mv /1000h (2,1%/1000hr) +46 mv /1000h (3,9%/1000hr) H 2 O-ratio U/V ph2o/bar T/ C time/hr temperature/ C

21 Impedanzspektren von Zelle IT28 bei OCV während Langzeitbetrieb (Elektrolysemodus) 1000 It28, ocv 800 C, 40/30//160 slpm H 2 /H 2 O//Air (43% Steam) h h h Z in mω cm² φ in ,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 1,0E+02 1,0E+03 1,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 f in Hz 0

22 Impedanzspektren von Zelle IT28 bei 400 ma/cm 2 im Langzeitbetrieb (Brennstoffzellenmodus) 1000 It28, 0.4 A/cm 2 + Fuel Cell 800 C, 40/30//160 slpm H 2 /H 2 O//Air (43% Steam) h h h Z in mω cm² 12 8 φ in ,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 1,0E+02 1,0E+03 1,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 f in Hz 0

23 Impedanzspektren von Zelle IT28 bei 400 ma/cm 2 im Langzeitbetrieb (Elektrolysemodus) h h h Z in mω cm² It28, 0.4 A/cm 2 - Electrolysis 800 C, 40/30//160 slpm H 2 /H 2 O//Air (43% Steam) φ in ,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 1,0E+02 1,0E+03 1,0E+04 1,0E+05 1,0E+06 f in Hz

24 REM-Aufnahmen von Querschliffen der Zelle IT28 nach 2425 Betriebsstunden

25 EDX-Linescan von Zelle IT28 nach 2425 Betriebsstunden Linescan2, IT hits Fe K Cr K Ni K Zr L La L distance in μm

26 U-i-Kennlinien von Zelle IT4 mit Pt-Netz und Interkonnektor im BZ- und Elektrolysebetrieb 1, ,3 p(i) 200 1,2 0 cell voltage/v 1,1 1 0,9 0,8 0, h, interconnect 2-83 h, cathodic probe h, interconnect h, cathodic probe U(i) power density/mw cm C 0,6 40/30//160 ml min -1 cm -2 H 2 /H 2 O//air (43% steam) , current density/ma cm -2

27 Langzeitverhalten von Zelle IT4 im Elektrolysebetrieb 1,7 1,6 1,5 1,4 temperature U(interconnector)/V U(cell)/V T(interconnector)/ C voltage/v 1,3 1,2 1,1 1 0,9 0,8 0,7 0,6 voltage probe interconnector voltage probe cathode -4 mv /186 h -12 mv /752 h (-1.5% /1000 hr) possible effect of failure of other cell IT temperature/ C 0,5 0,4 SRU : Cell IT4 / interconnect -0.3 A cm -2, electrolysis mode, 800 C 40/30//160 ml min -1 cm -2 H 2 /H 2 O//air (43% steam) 100 0, time/hr

28 Zusammenfassung (1) Durch Optimierung der Prozessparameter und der Mikrostruktur insbesondere der H 2 -Elektrode konnten mit plasmagespritzten, metallgestützten Zellen beachtliche Leistungswerte im BZ- und Elektrolysebetrieb erreicht werden. Bei 1 A/cm 2 und 30% Dampfgehalt wurde eine Zellspannung von weniger als 1,3 V bei 850 C und von 1,4 V bei 800 C erreicht. Alkalische Wasserelektrolyse zum Vergleich: 1,6 V bei 0,3 A/cm 2 bei 80 C mit aktivierten VPS-Elektroden (Raney-Ni) 1,9 V 2,3 V bei 0,3 A/cm 2 mit Standardelektroden (Ni) Die Zellen zeigten in Kombination mit einer Diffusionsbarriereschicht relativ gutes Degradationsverhalten (~3,2%/1000 h über 2400 h bei 800 C)

29 Zusammenfassung (2) Bei Betriebstemperaturen unter 850 C verbesserte sich die Zellleistung mit steigender Temperatur und steigendem Dampfgehalt; bei 850 C verbesserte sich die Leistung mit höherem Dampfgehalt nicht mehr weiter. Bei Single Repeating Units (Zelle mit Interkonnektor) erwies sich eine gute Kontaktierung zwischen Zelle und Interkonnektor als äußerst wichtig; die Leistungsverluste gegenüber einer Einzelzelle können erheblich sein. Die Degradation bei der metallgetragenen Zelle durch Oxidation des Substrats ist im Elektrolysebetrieb signifikant höher als im Brennstoffzellenbetrieb. Für einen technischen Einsatz muss in beiden Fällen die Langzeitstabilität noch verbessert werden.

Hochtemperatur-Wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt Hi2H2

Hochtemperatur-Wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt Hi2H2 ochtemperatur-wasserelektrolyse Ergebnisse aus dem EU-Projekt i Dr. Günter Schiller, DLR Stuttgart NOW Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse Ulm, 7. Juli 008 1 NOW-Workshop, Ulm, 07.07.008

Mehr

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse:

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: www.dlr.de Folie 1 Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik

Mehr

Anwendung des Plasmaspritzverfahrens für Beschichtungen im Bereich der Energietechnik

Anwendung des Plasmaspritzverfahrens für Beschichtungen im Bereich der Energietechnik Anwendung des Plasmaspritzverfahrens für Beschichtungen im Bereich der Energietechnik Günter Schiller, Asif Ansar, Johannes Arnold Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik

Mehr

Real-SOFC Realising Reliable, Durable, Energy Efficient and Cost Effective SOFC Systems

Real-SOFC Realising Reliable, Durable, Energy Efficient and Cost Effective SOFC Systems Ffinal Conference, 4 th Oct 2006, Brussels Real-SOFC Realising Reliable, Durable, Energy Efficient and Cost Effective SOFC Systems Contract no SES6-CT-2003-502612 Robert Steinberger-Wilckens Forschungszentrum

Mehr

Überblick über die Verfahren der Wasserelektrolyse und Forschungsergebnisse sowie Forschungsbedarf bei der alkalischen Elektrolyse

Überblick über die Verfahren der Wasserelektrolyse und Forschungsergebnisse sowie Forschungsbedarf bei der alkalischen Elektrolyse www.dlr.de Folie 1 Überblick über die Verfahren der Wasserelektrolyse und Forschungsergebnisse sowie Forschungsbedarf bei der alkalischen Elektrolyse Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Metallgestützte SOFC-Zellen. G. Schiller

Metallgestützte SOFC-Zellen. G. Schiller Metallgestützte SOFC-Zellen G. Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart 1. Einleitung Gemeinsame Ziele aller

Mehr

Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE

Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE Plasmagespritzte Schichten für Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) Dr.-Ing. Johannes Arnold, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung ECE www.dlr.de Folie 2 Inhaltsangabe 1. Was sind Brennstoffzellen

Mehr

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes

Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Hydrogen Days 2015, Prague. 18-20 March 2015 Thermal control of solid oxide electrolyser cells / fuel cells with high temperature heat pipes Planar Heat Pipe Tensioning nterconnector Ni-contact Cell (ESC)

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen - Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft und Raumfahrt und die Raumfahrtagentur Deutschlands. Alkalische Brennstoffzellen Stand der Technik und neue Entwicklungen Erich Gülzow 2 Erich Gülzow Sites and

Mehr

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE Kompaktes 1 MW-PEM-Wasserelektrolyse- System Regenerativer Wasserstoff für Mobilität und Energiespeicherung Wissenschaftliche Begleitforschung des Fraunhofer ISE Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher

Mehr

Degradationsprozesse in Nickel-YSZ-Cermet Anoden für die Hochtemperatur- Festelektrolyt-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)

Degradationsprozesse in Nickel-YSZ-Cermet Anoden für die Hochtemperatur- Festelektrolyt-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) Degradationsprozesse in NickelYSZCermet Anoden für die ochtemperatur FestelektrolytBrennstoffzelle SFC (Solid xide Fuel Cell) Axel Müller*, André Weber, Albert Krügel, Dagmar Gerthsen*, Ellen IversTiffée

Mehr

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen -

Alkalische Brennstoffzellen - Stand der Technik und neue Entwicklungen - Alkalische Brennstoffzellen Stand der Technik und neue Entwicklungen Erich Gülzow Das DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Forschungseinrichtung RaumfahrtAgentur Projektträger 2 Erich Gülzow 1

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachhochschule Nordhausen Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studiengang

Mehr

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion 43 Wasserstofferzeugung Erdgas (Methan) STR ATR CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 (+206kJ/mol) POX CH 4 + ½ O 2 CO + 2 H 2 (-36kJ/mol) CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O

Mehr

Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart

Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart Entwicklungsarbeiten zur alkalischen Wasserelektrolyse beim DLR Stuttgart Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, 70569

Mehr

Versuchsplanung und Standardmeßzelle zur umfassenden Charakterisierung von MT-PEM Brennstoffzellen

Versuchsplanung und Standardmeßzelle zur umfassenden Charakterisierung von MT-PEM Brennstoffzellen Versuchsplanung und Standardmeßzelle zur umfassenden Charakterisierung von MT-PEM Brennstoffzellen B. Lutter, M. Heinen, V. Peinecke 4. Workshop AIF-Brennstoffzellenallianz ZBT, Duisburg, 3. Mai 2011 Elektrochemie

Mehr

MeMO Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen

MeMO Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Me Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen Förderer BMBF Laufzeit 07/2012 06/2015 Beteiligte Institutionen

Mehr

FESTOXIDBRENNSTOFFZELLEN ALS ZUKUNFTSTRÄCHTIGE, UMWELTFREUNDLICHE UND DEZENTRALE ENERGIETECHNOLOGIE FÜR DIE EMISSIONSREDUKTION UND EFFIZIENZSTEIGERUNG

FESTOXIDBRENNSTOFFZELLEN ALS ZUKUNFTSTRÄCHTIGE, UMWELTFREUNDLICHE UND DEZENTRALE ENERGIETECHNOLOGIE FÜR DIE EMISSIONSREDUKTION UND EFFIZIENZSTEIGERUNG FESTOXIDBRENNSTOFFZELLEN ALS ZUKUNFTSTRÄCHTIGE, UMWELTFREUNDLICHE UND DEZENTRALE ENERGIETECHNOLOGIE FÜR DIE EMISSIONSREDUKTION UND EFFIZIENZSTEIGERUNG 14. Symposium Ennergieinnovation 12.02.2016 Vanja

Mehr

Praktikum Nichtmetallische Werkstoffe. Keramische Brennstoffzellen und Sauerstoffsensoren

Praktikum Nichtmetallische Werkstoffe. Keramische Brennstoffzellen und Sauerstoffsensoren Praktikum Nichtmetallische Werkstoffe Keramische 1 Keramische 1. Zielsetzung Das Ziel des vorliegenden Versuchs ist es, einfache Vorgänge in Systemen der Hochtemperatur-Elektrochemie zu verstehen und Techniken

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen. Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung Forschungsaversum Projekt-Nr.: 1108 Dietmar Gerteisen Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystems ISE Präsentation

Mehr

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft

Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft Betrieb einer alkalischen Brennstoffzelle mit CO 2 -haltiger Luft S. Schudt, H.J. Kohnke, G. Sauer Gaskatel GmbH, Holländische Str. 195, D-34127 Kassel, info@gaskatel.de Schlüsselwörter: Alkalische Brennstoffzelle,

Mehr

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau

Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau München GDCh-Jahrestagung 2003 Alkalische Brennstoffzelle: Sauerstoffreduktion und Kohlendioxidabbau Dr. H.-J. Kohnke, J. Helmke, M. Wünsche Gaskatel GmbH Holländische Str. 195 Kassel / Germany Products

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner

Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner www.dlr.de Folie 1 Einführung in die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Dr. Norbert Wagner Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Thermodynamik Stuttgart www.dlr.de

Mehr

NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse", Juli 2008

NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse, Juli 2008 NOW-Workshop Regenerativer Wasserstoff aus der Elektrolyse", Juli 2008 Deutsch-Saudi Arabisches Gemeinschaftsprojekt HYSOLAR (HYdrogen from SOLAR Energy) 1986-1995 Was haben wir aus der alkalischen Elektrolyseentwicklung

Mehr

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dechema Fortbildungstag Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien Dr. Hans-Joachim Kohnke Gaskatel 4.12.2012 Frankfurt / Main Gegründet 1997 Spin off Universität Kassel

Mehr

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen

Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen Kritische Parameter und neue Konzepte für HTPEM Bipolarplatten und Dichtungen 21.Juni 2016 Workshop AiF-Brennstoffzellenallianz, Duisburg Isabel Kundler, Rouven Henkel, Thorsten Hickmann Eisenhuth GmbH

Mehr

Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse

Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse Dezentrale Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse Dipl.-Ing. Andreas Brinner Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

Katalytisch modifizierte Materialien für die interne Reformierung von Kohlenwasserstoffen in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Katalytisch modifizierte Materialien für die interne Reformierung von Kohlenwasserstoffen in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle Arbeitsbericht zum DFG-Forschungsvorhaben DI 696/3-1 (gemeinsames Vorhaben mit dem Institut für keramische Werkstoffe der TU Bergakademie Freiberg KU 1091/4-1) Katalytisch modifizierte Materialien für

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Considerations for an Innovative High Temperature Battery in Power Plant Applications

Considerations for an Innovative High Temperature Battery in Power Plant Applications Considerations for an Innovative High Temperature Battery in Power Plant Applications C.M. Berger, J. Geske, O. Tokariev, P. Orzessek, Q. Fang, N.H. Menzler, M. Bram, H.P. Buchkremer 13. Februar 2014 EnInnov

Mehr

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk CO 2 -Reduktion in der Industrie: Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz Power to Gas 2017 Berlin, 20.06.2017 Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft Folie 2 20.06.2017 SZFG Ralph Schaper, Leiter Energiewirtschaft

Mehr

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Dr. Peter Viebahn Dr. Wolfgang Krewitt AP 2: Brennstoffzellen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 1 Typen

Mehr

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Dr. Norbert Wagner DLR, Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachgruppe Batterietechnik

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

PEM Brennstoffzellen

PEM Brennstoffzellen PEM Brennstoffzellen Dr. Thomas Nietsch Hochschule - Rosenheim 22. www.thomasnietsch.info 1 Warum Brennstoffzellen? Reduktion von Emissionen Durch den Wirkungsgrad Leichtere Abtrennung von CO 2 -... Brennstofflexibilität

Mehr

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse

Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Wasserstoff aus Elektrolyse ein technologischer Vergleich der alkalischen und PEM Wasserelektrolyse Derzeit wird Wasserstoff vor allem in der chemischen Industrie als Ausgangsstoff verwendet und zum überwiegenden

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Impedanzspektroskopische Diagnostik an SOFC Stacks

Impedanzspektroskopische Diagnostik an SOFC Stacks Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Impedanzspektroskopische Diagnostik an SOFC Stacks 03KB112A FlexSOFC 7. Statuskonferenz Leipzig, 21 Nov 2017 Kontakt Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik,

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1

Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1 1 Unter Urformen versteht man nach DIN 8580 Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosen Stoffen feste Körper hergestellt werden. 2 PM = Pulver Materialurgie 3 Matrixpulver ( + Additive) Herstellung von

Mehr

Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Energieforschung (IEF) Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEF-1) Herstellung einer Metall/Keramik- Verbundstruktur für Hochtemperaturbrennstoffzellen

Mehr

Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie

Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie Charakterisierung von Brennstoffzellen und Brennstoffzellensystemen mit Computertomographie S. Griesser 1, G. Buchinger 1, T. Raab 1, R. Hiesgen 2, D. Meissner 1 1 Fachhochschule Wels, OET, Wels (A) 2

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Research Collection. Porous support structures and sintered thin film electrolytes for solid oxide fuel cells. Doctoral Thesis.

Research Collection. Porous support structures and sintered thin film electrolytes for solid oxide fuel cells. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Porous support structures and sintered thin film electrolytes for solid oxide fuel cells Author(s): Will, Julia Publication Date: 1998 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001984890

Mehr

Thermodynamic Database of the La-Sr-Mn-Cr-O Oxide System and Applications to Solid Oxide Fuel Cells

Thermodynamic Database of the La-Sr-Mn-Cr-O Oxide System and Applications to Solid Oxide Fuel Cells Diss. ETH No. 18139 Thermodynamic Database of the La-Sr-Mn-Cr-O Oxide System and Applications to Solid Oxide Fuel Cells DISSERTATION for the degree of DOCTOR OF SCIENCES of the SWISS FEDERAL INSTITUTE

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Herstellung einer Metall/Keramik-Verbundstruktur für Hochtemperaturbrennstoffzellen in mobilen Anwendungen

Herstellung einer Metall/Keramik-Verbundstruktur für Hochtemperaturbrennstoffzellen in mobilen Anwendungen Herstellung einer Metall/Keramik-Verbundstruktur für Hochtemperaturbrennstoffzellen in mobilen Anwendungen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität

Mehr

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 09.-11.03.2016 Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID) P. Lechner, S. Hummel, J. Schnepf, D. Geyer

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Ortsaufgelöste Charakterisierung und modellgestützte Optimierung der planaren SOFC

Ortsaufgelöste Charakterisierung und modellgestützte Optimierung der planaren SOFC Abschlussbericht Ortsaufgelöste Charakterisierung und modellgestützte Optimierung der planaren SOFC Günther Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik,

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Daniell-Element E (Cu 2+ /Cu = +0.337 E (Zn 2+ /Zn = 0.763 Fig. 22.5 22.8 Machen wir teilweise, folgt. Definitionen, nochmals: Freie Enthalpie oder Freie Reaktionsenthalpie

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001 7. ELEKTROCHEMIE Im Prinzip sind alle chemischen Reaktionen elektrischer Natur, denn an allen chemischen Bindungen sind Elektronen beteiligt. Unter Elektrochemie versteht man jedoch vorrangig die Lehre

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC)

Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) E-world of Energy, Essen 14.02.2002 Direkt-Methanol-Brennstoffzellen (DMFC) H. Dohle Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik Forschungszentrum Jülich GmbH, JÜLICH h.dohle@fz-juelich.de

Mehr

Keramische Funktionswerkstoffe Keramische Brennstoff- und Elektrolysezellen

Keramische Funktionswerkstoffe Keramische Brennstoff- und Elektrolysezellen Keramische Funktionswerkstoffe Keramische Brennstoff- und Elektrolysezellen Mihails Kusnezoff * Originalskript von Marc Heddrich überarbeitet und ergänzt Inhalt Keramische Funktionswerkstoffe Brennstoff-

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler

HANDOUT. Vorlesung: Hochleistungskeramik. Keramiken für Energiespeicher und -wandler Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Hochleistungskeramik Keramiken für Energiespeicher und -wandler 21.01. 28.01.2016 Leitsatz: "Planar SOFCs

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Christoph Maurer und Uwe Schulz Institut für Werkstoff-Forschung Abteilung Hochtemperatur- und Funktionsschichten Werkstoff-Kolloquium: Leichtbauwerkstoffe für

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT BRENNSTOFFZELLEN UND WASSERELEKTROLYSE VOM MATERIAL ZUM PRODUKT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT BRENNSTOFFZELLEN UND WASSERELEKTROLYSE VOM MATERIAL ZUM PRODUKT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE ICT BRENNSTOFFZELLEN UND WASSERELEKTROLYSE VOM MATERIAL ZUM PRODUKT PARTNER FÜR DIE FORSCHUNG, DIENSTLEISTER FÜR DIE INDUSTRIE. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen

Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Verbund zur Lebensdauer von PEM-Brennstoffzellen Entwicklung von Lebensdauerprognosemodellen von Brennstoffzellen in realen Anwendungen Berlin I 17.06.2013 Dr. Peter Beckhaus ZBT GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks

Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks Einzelzellspannungsüberwachung für Brennstoffzellenstacks enertec - Leipzig, 08.03.05 Gliederung Motivation Problemstellung Lösungsansätze Gewählte Lösung Funktionsmuster Zusammenfassung Motivation Funktionsprinzip

Mehr

4. GÖCH-Symposium 2014 Physikalische Chemie in Österreich April 2014 Lehrstuhl für Physikalische Chemie Montanuniversität Leoben bstracts

4. GÖCH-Symposium 2014 Physikalische Chemie in Österreich April 2014 Lehrstuhl für Physikalische Chemie Montanuniversität Leoben bstracts 4. GÖCH-Symposium 2014 Physikalische Chemie in Österreich 28.-29. April 2014 Lehrstuhl für Physikalische Chemie Montanuniversität Leoben Abstracts Organis sationskomitee Werner Sitte, Wolfgang Kautek,

Mehr

Projektarbeit Festelektrolyt-Brennstoffzelle (SOFC)

Projektarbeit Festelektrolyt-Brennstoffzelle (SOFC) Prof. Dr. Rolf Clasen Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Keramik Campus C6 3, D-66123 Saarbrücken Praktikum Materialwissenschaft und Werkstofftechnik PRII-2 (WS 2010/11) Leitung (0681) 302 5008

Mehr

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne Hausenergie nur aus Wasser und Sonne 100% AUTARK 100% UMWELTFREUNDLICH 100% VERFÜGBAR Ein Mikro-BHKW mit 5 kw kw el Stromleistung für Ihre Unabhängigkeit bedeutet pro Jahr: über 8.000 Betriebsstunden (B/h)

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Stefan M. Sarge Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesallee

Mehr

Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung

Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung Erich Gülzow DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erich.guelzow@dlr.de Niedertemperatur Brennstoffzellen sind in den

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien Institutsvorstellung der Aktivitäten des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern) als Mitglied im FVEE im Bereich Elektrische Energiespeicher Das ZAE Bayern forscht und entwickelt

Mehr

Brennstoffzellen und Elektrolyseureals Bindeglied zwischen Elektrizitätsnetz und Gasversorgung

Brennstoffzellen und Elektrolyseureals Bindeglied zwischen Elektrizitätsnetz und Gasversorgung Brennstoffzellen und Elektrolyseureals Bindeglied zwischen Elektrizitätsnetz und Gasversorgung - Stand der Entwicklung - Dezentrale Stromversorgung und -speicherung MER Dr Jan Van herle, Group of Energy

Mehr

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik I. Riedel, V. Dyakonov, E. Ahlswede, M. Niggemann, K. Fostiropoulos, M. Pfeiffer, T. Kolbusch, C. J. Brabec Motivation Dünnstschichttechnologie

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in V17 Fachgebiet Chemie Reihenschaltung/Parallelschaltung 1. Aufgabe Bauen Sie die Anordnung nach Bild 1 oder Bild 2 auf. Nehmen Sie

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Alle Brennstoffzellen bestehen prinzipiell aus zwei

Mehr

Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System

Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System FVS Themen 2004 Dr. Rudolf Henne Hochtemperatur -Brennstoffzellen Hochtemperatur-Brennstoffzellen von der Komponentenentwicklung zum System Dr. Rudolf Henne DLR rudolf.henne@dlr.de Dr. Günter Schiller

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen Bestimmung der Gesamtfeinstaubbelastung und chemische Analyse Walter Gössler & Stefan Tanda Institut für Chemie - Analytische Chemie Analytische Chemie

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen Michael Köster TAZ GmbH, Eurasburg 15. Deutsches Anwendertreffen Glimmentladungs-Spektrometrie, 23. - 24. November 2011 in Dresden Übersicht

Mehr