Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen zur Visualisierung von Graphen"

Transkript

1 Algorithmen zr Visalisierng on Graphen Flssmethoden nd Einbettngsprobleme Vorlesng im Wintersemester 2011/

2 Winkelaflösng in geradlinigen Layots

3 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F

4 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f}

5 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A

6 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A (a) = 2π a A

7 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A (a) = 2π a A b() = 2π V

8 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A (a) = 2π a A b() = 2π { V (deg(f) 2)π fallsf f 0 b(f) = (deg(f) + 2)π sonst

9 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A (a) = 2π a A b() = 2π { V (deg(f) 2)π fallsf f 0 b(f) = (deg(f) + 2)π sonst Zeisng on Winkelerten liefert: 1. Knotenbed.: V : f x(, f) = 2π 2. Facettenbed.: f F : f x(, f) = (deg(f) 2)π

10 Konstrktion des Flssnetzerks W := V F A := {(, f) V F : inzident z f} l(a) = 0 a A (a) = 2π a A b() = 2π { V (deg(f) 2)π fallsf f 0 b(f) = (deg(f) + 2)π sonst Zeisng on Winkelerten liefert: 1. Knotenbed.: V : f x(, f) = 2π 2. Facettenbed.: f F : f x(, f) = (deg(f) 2)π 1. nd 2. erfüllt: Zeisng lokal konsistent

11 Gegenbeispiel Lokalkonsistenz x 10π 6 π 6 π 6 19π 12 π 6 3π 12 2π 3 2π 3 2π 3 π 12 π 6 21π 12

12 Charakterisierng bei Dreiecksgraphen Satz (Di Battista & Vismara 93) Gegeben planarer Dreiecksgraph mit kombinatorischer Einbettng nd Winkelzeisng, dann gilt: Es existiert eine geradlienige Realisierng Einbettng mit f 0 konex 1. Knoteninkel = 2π 2. Facetteninkel = π 3. f 0 : im Rad Rd gilt: d i=1 4. f 0 x(, f 0 ) π sin α i sin β i = 1

13 Charakterisierng bei Dreiecksgraphen Satz (Di Battista & Vismara 93) Gegeben planarer Dreiecksgraph mit kombinatorischer Einbettng nd Winkelzeisng, dann gilt: Es existiert eine geradlienige Realisierng Einbettng mit f 0 konex 1. Knoteninkel = 2π 2. Facetteninkel = π 3. f 0 : im Rad Rd gilt: d i=1 4. f 0 x(, f 0 ) π sin α i sin β i = 1 Konstrktion in O(n)

14 Charakterisierng bei Dreiecksgraphen Satz (Di Battista & Vismara 93) Gegeben planarer Dreiecksgraph mit kombinatorischer Einbettng nd Winkelzeisng, dann gilt: Es existiert eine geradlienige Realisierng Einbettng mit f 0 konex 1. Knoteninkel = 2π 2. Facetteninkel = π 3. f 0 : im Rad Rd gilt: d i=1 4. f 0 x(, f 0 ) π sin α i sin β i = 1 Konstrktion in O(n) nicht drch Flss erfüllt

15 Untere Schranke Satz (Malitz & Papkostas 92) In einem trianglierten, planar eingebetteten Graph G = (V, E), gibt es im zgehörigen Flssnetzerk N(G) einen Flss x, dessen minimaler Kantenert x min π 3 (deg max (G) 1) ist, obei deg max der maximale Grad eines Knoten in G ist. Ergibt ntere Schranke für obere Schranke der Winkelaflösng

16 Resltate mit fester Einbettng Satz (Tamassia 87) G Maxgrad-4-Graph mit fester planarer Einbettng Orthogonale Zeichnng on G mit minimaler Anzahl an Knicken kann effizient berechnet erden.

17 Resltate mit fester Einbettng Satz (Tamassia 87) G Maxgrad-4-Graph mit fester planarer Einbettng Orthogonale Zeichnng on G mit minimaler Anzahl an Knicken kann effizient berechnet erden. Satz (Di Battista, Tamassia 88) Gegeben ein gerichteter azyklischer Graph D = (V, A) mit Einbettng F, f 0. Es kann effizient getestet erden, ob D mit ein hete: Einbettng F nd äßerer Facette f 0 afärtsplanar ist. Ein entsprechendes Layot kann ggf. effizient konstriert erden.

18 Resltate mit ariabler Einbettng Satz (Garg, Tamassia 01) G Maxgrad-4-Graph mit ariabler Einbettng Entscheiden, ob G orthogonale Zeichnng ohne Knicke besitzt ist NP-scher. Minimierng scher af O(n 1 ε ) z approximieren. Satz (Garg, Tamassia 01) D = (V, A) planarer, gerichteter, azyklischer Graph mit ariabler Einbettng. Entscheiden, ob D eine afärtsplanare Zeichnng besitzt ist NP-scher. Satz (Biedl, Kant 94) Jeder planare maxgrad-4 Graph aßer dem Oktaedergraph besitzt orthogonale, planare Zeichnng mit höchstens zei Knicken pro Kante.

19 Variable Einbettngen: SPQR-Bam (Eingeführt on Di Battista, Tamassia 96)

20 SPQR-Bam (Beispiel) S P 1 5 R S S 9 10

21 SPQR-Bam (Beispiel) S P 1 5 R S S 9 10

22 SPQR-Bam (Beispiel) S P R S S 9 10

23 SPQR-Bam (Beispiel) S P 1 5 R S S 9 10

24 Split Pairs Split pair: {s, t} mit: st Kante oder G {s, t} nicht zsammenhängend s t

25 Split Pairs Split pair: {s, t} mit: st Kante oder G {s, t} nicht zsammenhängend s Maximale Split-Komponente eines Split Pairs {s, t}: Kante st Maximaler Teilgraph on G, für den {s, t} kein split pair ist. s s t s s t t t t

26 Split Pairs Split pair: {s, t} mit: st Kante oder G {s, t} nicht zsammenhängend s Maximale Split-Komponente eines Split Pairs {s, t}: Kante st Maximaler Teilgraph on G, für den {s, t} kein split pair ist. s s t s s Skizze on G bezüglich Split pair {s, t}: s t t t t t

27 SPQR-Bam, Fakten: SPQR-Bam für 2-fach zsammenhängenden Graph G: Bam T Blätter entsprechen bijekti den Kanten on G Jeder Knoten µ on T ist mit Mltigraph skel(µ) assoziert Skelett on µ Blätter on T heißen Q-Knoten

28 SPQR-Bam, Fakten: SPQR-Bam für 2-fach zsammenhängenden Graph G: Bam T Blätter entsprechen bijekti den Kanten on G Jeder Knoten µ on T ist mit Mltigraph skel(µ) assoziert Skelett on µ Blätter on T heißen Q-Knoten Skelette on Knoten: Kreis, Menge paralleler Kanten oder 3-fach zshg. Graph Knoten on skel(µ) sind Knoten on G Kante in skel(µ) besagt: {, } ist Split Pair in G Kanten sind enteder irtelle Kanten oder echte Kanten (Kanten as G) Kanten in skel(µ) entsprechen Nachbarn on µ in T

29 SPQR-Bam, Knoten nd Skelette Knoten-Art Q-Knoten (Blätter) Skelett irtelle Kante S-Knoten (Serie) P-Knoten (Parallel) R-Knoten (Rigid)

30 Konstrktion des SPQR-Bams Wähle Referenzkante e = on G Z jedem Zeitpnkt: Geg.: Split-Komponente G, Knotenpaar {, } nd Knoten ν Ges.: Füge Knoten µ, der G entspricht z T als Kind on ν hinz Eingangs: G := G e, {, } := {, }, ν ist Q-Knoten, der e repräsentiert.

31 Konstrktion des SPQR-Bams Wähle Referenzkante e = on G Z jedem Zeitpnkt: Geg.: Split-Komponente G, Knotenpaar {, } nd Knoten ν Ges.: Füge Knoten µ, der G entspricht z T als Kind on ν hinz Eingangs: G := G e, {, } := {, }, ν ist Q-Knoten, der e repräsentiert. Fallnterscheidng gemäß Strktr on G Basisfall: G einzelne Kante T ist einzelner Q-Knoten Serie: G nicht 2-fach zsammenhängend Parallel: {, } Split Pair on G Rigid:... Definiere jeeils entsprechendes Skelett Füge Kante z jedem Skelett hinz (Rest des Graphen)

32 Konstrktion des SPQR-Bams G

33 Konstrktion des SPQR-Bams G

34 Konstrktion des SPQR-Bams G S

35 Konstrktion des SPQR-Bams G S

36 Konstrktion des SPQR-Bams G S

37 Konstrktion des SPQR-Bams G S P

38 Konstrktion des SPQR-Bams G S P

39 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 4 S a 1 b c e 2 P d

40 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 4 S a 1 b c e 2 P S a e d

41 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 4 S a 1 b c e P S a e d

42 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 S 4 a 8 11 b 10 c e P S a e d

43 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 S 4 b c 1 5 a 8 e 9 7 d R P S a e b a e d

44 Konstrktion des SPQR-Bams G 3 S 4 b c 1 5 a 8 e d R P S a e b a e d

45 Konstrktion des SPQR-Bams 3 S 4 b 10 c R P S a b a d e e

46 Konstrktion des SPQR-Bams 3 S 4 b 10 c R P a S S 9 10 a b d e e

47 Konstrktion des SPQR-Bams G S R P a S S 9 10 a b d e e

48 Konstrktion on R-Knoten {s, t} Split Pair on G, G max. Split-Komp. gehört echt z G, enn s, t G ist intern, enn eder noch echt z G gehören sonst: G extern

49 Konstrktion on R-Knoten {s, t} Split Pair on G, G max. Split-Komp. gehört echt z G, enn s, t G ist intern, enn eder noch echt z G gehören sonst: G extern {s, t} ist maximal, enn 1. besitzt interne Split-Komponente 2. keine andere maximal interne Splitkomponente bzgl. {s, t } die Knoten s nd t enthält

50 Konstrktion on R-Knoten {s, t} Split Pair on G, G max. Split-Komp. gehört echt z G, enn s, t G ist intern, enn eder noch echt z G gehören sonst: G extern {s, t} ist maximal, enn 1. besitzt interne Split-Komponente 2. keine andere maximal interne Splitkomponente bzgl. {s, t } die Knoten s nd t enthält { 1, 1 },..., { k, k } maximale Split Pairs, G i Vereinigng aller inneren maximalen Split-Komponenten on { i, i } Konstrktion on skel(µ): ersetze G i drch Kante e i

51 Verschmelzen on Skeletten Skelette benachbarter Knoten teilen sich gena zei Knoten gena eine irtelle Kante Wrzelng liefert spezielle irtelle Kante für jeden Knoten µ Endknoten heißen Pole on µ Verschmelze zei Skelette: Identifiziere gemeinsame Knoten nd irtelle Kante Entferne gemeinsame irtelle Kante S P

52 Verschmelzen on Skeletten Skelette benachbarter Knoten teilen sich gena zei Knoten gena eine irtelle Kante Wrzelng liefert spezielle irtelle Kante für jeden Knoten µ Endknoten heißen Pole on µ Verschmelze zei Skelette: Identifiziere gemeinsame Knoten nd irtelle Kante Entferne gemeinsame irtelle Kante S P

53 Pertinent Graph nd Allokationsknoten Pertinent Graph pert(µ) entsteht drch skzessies Verschmelzen on µ mit allen Skeletten im Teilbam on µ Pertinent Graph des Wrzelknotens ist G Nützlich für dynamische Programmierng Allokationsknoten eines Knoten as G sind alle Knoten µ, deren Skelett enthält. Bilden Teilbam on T

54 SPQR-Bam nd Planarität Bis jetzt: Alles ach für nicht-planare Graphen Jedes Skelett ist Minor on G

55 SPQR-Bam nd Planarität Bis jetzt: Alles ach für nicht-planare Graphen Jedes Skelett ist Minor on G G planar alle Skelette planar

56 SPQR-Bam nd Planarität Bis jetzt: Alles ach für nicht-planare Graphen Jedes Skelett ist Minor on G G planar alle Skelette planar Umgekehrt: Planare Einbettngen on Skeletten lassen sich erschmelzen Alle Skelette planar G planar

57 SPQR-Bam nd Planarität Bis jetzt: Alles ach für nicht-planare Graphen Jedes Skelett ist Minor on G G planar alle Skelette planar Umgekehrt: Planare Einbettngen on Skeletten lassen sich erschmelzen Alle Skelette planar G planar Welche Rolle spielt die Wrzel? Referenzkante liegt af äßerer Facette Bette Skelette so ein, dass Referenzkante aßen liegt Ohne Referenzkante: Einbettngen af der Kgel

58 SPQR-Bam nd Planarität Bis jetzt: Alles ach für nicht-planare Graphen Jedes Skelett ist Minor on G G planar alle Skelette planar Umgekehrt: Planare Einbettngen on Skeletten lassen sich erschmelzen Alle Skelette planar G planar Welche Rolle spielt die Wrzel? Referenzkante liegt af äßerer Facette Bette Skelette so ein, dass Referenzkante aßen liegt Ohne Referenzkante: Einbettngen af der Kgel Zentrale Assage: Einbettng on G Einbettngen aller Skelette

59 Bemerkngen (nr für planare Graphen) SPQR-Bam repräsentiert alle planaren Einbettngen on 2- fach zsammenhängenden planaren Graphen SPQR-Bam hat Größe O(n) Berechnng in Linearzeit [Gtenger, Mtzel 00] Ermöglicht Optimierng über alle Einbettngen

60 Anendngen Problem (FLEXDRAW) Geg.: Graph G = (V, E), flex : E N 0 Ges.: Orthogonale, planare Zeichnng on G mit bends(e) flex(e) für alle e E Komplexität?

61 Anendngen Problem (FLEXDRAW) Geg.: Graph G = (V, E), flex : E N 0 Ges.: Orthogonale, planare Zeichnng on G mit bends(e) flex(e) für alle e E Komplexität? NP-scher (setze flex 0)

62 Anendngen Problem (FLEXDRAW) Geg.: Graph G = (V, E), flex : E N 0 Ges.: Orthogonale, planare Zeichnng on G mit bends(e) flex(e) für alle e E Komplexität? NP-scher (setze flex 0) FLEXDRAW mit positier Flexibilität: flex(e) 1 für e E

63 Anendngen Problem (FLEXDRAW) Geg.: Graph G = (V, E), flex : E N 0 Ges.: Orthogonale, planare Zeichnng on G mit bends(e) flex(e) für alle e E Komplexität? NP-scher (setze flex 0) FLEXDRAW mit positier Flexibilität: flex(e) 1 für e E Satz (Bläsis, Krg, Rtter, Wagner 11) FLEXDRAW mit positier Flexibilität lässt sich in O(n 2 ) Zeit lösen. Skizze für O(n 5/2 )

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Kombinatorische Optimierung mittels Flussmethoden II Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 10.11.2011 Orthogonale Zeichnungen II letztes Mal: Satz G Maxgrad-4-Graph

Mehr

Planaritätstest von Boyer und Myrvold

Planaritätstest von Boyer und Myrvold Planaritätstest on Boer nd Mrold A I E D C G H J F H K 0..8 Überblick Planare Graphen, Zeichnngen nd Rotationsssteme Algorithms on Boer-Mrold, Walkp, Walkdon Korrektheit Lafzeit O(n) Folgerngen 0..8 Planare

Mehr

Planarität und Dualität

Planarität und Dualität Kapitel 3 Planarität nd Dalität Bei der Darstellng on Diagrammen nd bei der Realisierng on Schaltngen af Chips tritt das Problem af, den raphen so darzstellen, dass sich möglichst wenige Kante krezen.

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrktren) Vorlesng 11 (30.5.2018) Binäre Schbäme III Fabian Khn Algorithmen nd Komplexität Fabian Khn Bemerkngen z den Übngen Hete m 8:15 hat ein Ttorat stattgefnden.

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrktren) Vorlesng 12 (3.6.2016) Binäre Schbäme IV Fabian Khn Algorithmen nd Komplexität Fabian Khn Rot-Scharz-Bäme Ziel: Binäre Schbäme, elche immer balanciert

Mehr

Flussmethoden: orthogonales Graphenzeichnen

Flussmethoden: orthogonales Graphenzeichnen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg 04.2.203 Orthogonale Gitterzeichnungen 2 Orthogonale Gitterzeichnungen

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Flussmethoden Knickminimierung in orthogonalen Layouts Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Nöllenburg.05.2009 Lehrstuhl für Algorithmik nstitut für Theoretische

Mehr

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am Effizienter Planaritätstest Vorlesung am 23.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER Satz Gegebenen einen Graphen G = (V, E) mit n Kanten und m Knoten, kann in O(n + m) Zeit

Mehr

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten

5 Anwendung Tiefensuche: Starke Zusammenhangskomponenten 55 5 Anwendng Tiefensche: Starke Zsammenhangskomponenten Starke Zsammenhangskomponenten beziehen sich immer nr af gerichtete Graphen. Der Begriff der Zsammenhangskomponente im ngerichteten Graph besagt,

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Svenja Hüning, Michael Kerber, Hannah Schreiber WS 2016/2017 Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist: Hinweise: Dieses Blatt präsentiert Beispiellösungen zu

Mehr

Graphentheorie. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Rainer Schrader. 28. November 2007.

Graphentheorie. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Planarität und Dualität. Rainer Schrader. 28. November 2007. raphentheorie Rainer Schrader Zentrm für Angewandte Informatik Köln 8. Noember 007 1 / 67 / 67 liederng planare raphen Eler-Formel Charakterisierng planarer raphen Erweiterngen kreisplanare raphen Dalität

Mehr

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen 3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen Übung 20. Mai 14 Andreas Gemsa INSTITUTE OF THEORETICAL INFORMATICS PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Gitterlayouts fu r planare Graphen I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK L EHRSTUHL A LGORITHMIK I M ARCUS K RUG KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

4 Tiefensuche in gerichteten Graphen

4 Tiefensuche in gerichteten Graphen 43 4 Tiefensche in gerichteten Graphen Wir betrachten znächst das folgende Beispiel. Beispiel 4.1: 1/ / / 1/ 2/ / 1/ 2/ / 1/ 2/ / / / x / / / / y z x y z x y z x y (a) (b) (c) (d) / 3/ / 4/ 3/ / z 1/ 2/

Mehr

TI-1 vom doc - 1 Vorlesungsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Kuhrmann,

TI-1 vom doc - 1 Vorlesungsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Kuhrmann, TI- vom 3.6..doc - Vorlesngsscript Theoretische Informatik I Erstellt von Marco Khrmann, 789 VORESUNGSSCRIPT THEORETISCHE INFORMATIK I Vom 3.6. RÜCKBICK: NERODE-ÄQUIVAENZ... Beispiel... 4.5. MINIMIERUNG

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Theoretische Informatik I cript zr Vorlesng om 090620000 Angefertigt on: Matrikel-Nr: 702781 Woraf rde in dieser Vorlesng eingegangen? 1 Eingehen af die orherigen Vorlesng 1 2 ystematische Konstrktion

Mehr

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37

2. November Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege. H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 2. November 2011 Gradfolgen Zusammenhang Kürzeste Wege H. Meyerhenke: Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse 37 Satz von Erdős und Gallai Eine Partition einer natürlichen Zahl ist genau dann die Gradfolge

Mehr

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Definition Eigenschaften von Graphen Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. 1 Die Nachbarschaftschaft Γ(u) eines Knoten u V ist Γ(u) := {v V {u, v} E}. 2 Der Grad

Mehr

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig.

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig. 3-Färbbarkeit Wir wissen bereits, dass in polynomieller Zeit entschieden werden kann, ob ein Graph 2-färbbar ist. Satz: Zu Entscheiden, ob ein Graph 3-färbbar ist, ist NPvollständig. Beweis: Reduktion

Mehr

Einheit 11 - Graphen

Einheit 11 - Graphen Einheit - Graphen Bevor wir in medias res (eigentlich heißt es medias in res) gehen, eine Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Notationen für Graphen. Graphen bestehen aus Knoten (vertex, vertices)

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik Lösngsskizzen z den Klasrafgaben zm Krs 4 Algorithmische Mathematik 4LN08 Afgabe. Zeigen Sie: a) n + n ist eine gerade Zahl für alle n N. Lösng: Wir zeigen die Behaptng per Indktion. Für n = 0 ist offenbar

Mehr

Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz

Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz a.k.a. (2,)-Order 2 8 0 9 5 7 6 2 Überblick Geradlinige Zeichnungen Kanonische Ordnungen + Shift-Algorithmus Erweiterungen durch Ohrendekompositionen Mondshein-Sequenz

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teile & Herrsche-Algorithmen: Bäume und serien-parallele Graphen Vorlesung im Wintersemester 20/202..202 Algorithmen zum Zeichnen von Bäumen Anwendbarkeit Gut

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Analysis II für M, LaG/M, Ph

Analysis II für M, LaG/M, Ph Fachbereich Mathematik Prof Dr M Hieber Robert Haller-Dintelmann Horst Heck TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 008 195008 Analysis II für M, LaG/M, Ph 7 Übng mit Lösngshinweisen G 1 Grppenübngen Af der

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen

Algorithmen für Planare Graphen Algorithmen für Planare Graphen 12. Juni 2018, Übung 4 Lars Gottesbüren, Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prüfungstermine

Mehr

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12 Frank Göring 25. Januar 2012 Zusammenfassung Übungsaufgaben zur Graphentheorievorlesung. 1 Bis 19.10.2011 1. Wir hatten einen Graphen G als zusammenhängend

Mehr

Zeichnen von Graphen

Zeichnen von Graphen von Graphen Fabio Valdés Programmierpraktikum WS 2016/17 Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Programmierpraktikum Zeichnen von Graphen 08.10.2016 1 / 28 Gliederung

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S Minimale Graphentheorie Formale Grundlagen (WIN) Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Minimale Inhalt

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Marcus Krug Institut für Theoretische Informatik 25.06.2009 1/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik 2/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik

Mehr

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar. Gegeben sei ein Netzwerk N = (V, A, c, s, t) wie in der Vorlesung. Ein maximaler s-t-fluss kann immer mit Hilfe einer Folge von höchstens A Augmentationsschritten gefunden werden. Wendet man den Dijkstra-Algorithmus

Mehr

Rauten-Mitten-Kegelschnitte zu vier Geraden. Eckart Schmidt. 1. Vorbemerkungen

Rauten-Mitten-Kegelschnitte zu vier Geraden. Eckart Schmidt. 1. Vorbemerkungen Raten-Mitten-Kegelschnitte z ier Geraden 1 Vorbemerkngen Eckart chmidt Z ier Geraden g 1, g, g 3, g 4 erden Raten R 1 R R 3 R 4 betrachtet, deren Ecken entsprechend der Indizierng af den orgegebenen Geraden

Mehr

Freie Bäume und Wälder

Freie Bäume und Wälder (Martin Dietzfelbinger, Stand 4.6.2011) Freie Bäume und Wälder In dieser Notiz geht es um eine besondere Sorte von (ungerichteten) Graphen, nämlich Bäume. Im Gegensatz zu gerichteten Bäumen nennt man diese

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 9 Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 1 Vorlesung Fortsetzung 13. Dezember

Mehr

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S Minimale Formale Grundlagen Graphentheorie Franz Binder Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Minimale Inhalt Minimale

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/0 Institut für Informatik Aufgabenblatt Prof. Dr. J. Csirik. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am. und.

Mehr

Dieser Graph hat 3 Zusammenhangskomponenten

Dieser Graph hat 3 Zusammenhangskomponenten Vl 2, Informatik B, 19. 04. 02 1.1.3 Definitionen und wichtige Graphen Sei im folgenden G =(V;E) ein schlichter ungerichteter Graph. Definition: Der Grad eines Knoten v in einem ungerichteten Graphen ist

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Geradlinige Zeichnungen planarer Graphen 6. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Marcus Krug und Tamara Mchedlidze, KIT) 2 Planare Graphen: Charakterisierung,

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Dr. C. Löh 2. Februar 2010 0 Graphentheorie Grundlagen Definition (Graph, gerichteter Graph). Ein Graph ist ein Paar G = (V, E), wobei V eine Menge ist (die

Mehr

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 11. Dezember 2007 1 / 47 2 / 47 wir wenden uns jetzt einem weiteren Optimierungsproblem zu Gliederung Matchings in bipartiten Graphen

Mehr

Isomorphie von Bäumen

Isomorphie von Bäumen Isomorphie von Bäumen Alexandra Weinberger 23. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einige Grundlagen und Definitionen 2 1.1 Bäume................................. 3 1.2 Isomorphie..............................

Mehr

Optimieren von Schnittplänen

Optimieren von Schnittplänen 30. Juli, 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 4 Worum geht es? Wir wollen möglichst effizient Druckbögen zerschneiden Dazu verwenden wir nur Guillotinen-Schnitte Worum geht es? Wir wollen möglichst effizient

Mehr

Der Approximationsalgorithmus von Christofides

Der Approximationsalgorithmus von Christofides Der Approximationsalgorithms on Christofides Problem: Traeling Salesman Inpt: Ein Graph G = (V, E) mit einer Distanzfnktion d : E Q 0. Afgabe: Finde eine Tor, die alle Knoten des Graphen G gena einmal

Mehr

Graphentheorie. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Rainer Schrader. 22. Januar 2008

Graphentheorie. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Rainer Schrader. 22. Januar 2008 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 22. Januar 2008 1 / 47 2 / 47 eine Clique in G ist ein induzierter vollständiger Teilgraph Gliederung α- und χ-perfektheit Replikation

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3 Inhalt: Einführung Dimensionsunabhängige Verfahren Algorithmen für planare Graphen Anordnungen im Ê 3 Numerische Beispiele 2 Einführung betrachtet

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 07..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eigenschaften. Eigenschaften. 1 outerplanare Graphen. 2 k-outerplanare Graphen. Outerplanarity. Julie Meißner & Sebastian Sondern

Inhaltsverzeichnis. Eigenschaften. Eigenschaften. 1 outerplanare Graphen. 2 k-outerplanare Graphen. Outerplanarity. Julie Meißner & Sebastian Sondern Vortrag zur Vorlesung Graphalgorithmen WS09 & Beispiele 0. November 009 / Inhaltsverzeichnis & Beispiele & Beispiele / - outerplanar (G=(V,E) outerplanar) G planar und & Beispiele / - outerplanar (G=(V,E)

Mehr

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Kapitel IV Minimale Spannbäume Kapitel IV Minimale Spannbäume 1. Grundlagen Ein Graph G = (V, E) besteht aus einer Menge V von Knoten und einer Menge E von Kanten. Wir werden nur endliche Knoten- (und damit auch Kanten-) Mengen betrachten.

Mehr

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesungstermin 2: Graphentheorie II Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Wiederholung: Vollständige Induktion Ziel: zeige n N. A(n) für eine Aussage

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Graphen 5.1 Gerichtete Graphen Definition 5.1 (V, E) heißt gerichteter Graph (Digraph), wenn V Menge von Knoten

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 6 Prof. Dr. J. Csirik 18. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am

Mehr

Graphen. Definitionen

Graphen. Definitionen Graphen Graphen werden häufig als Modell für das Lösen eines Problems aus der Praxis verwendet, wie wir im Kapitel 1 gesehen haben. Der Schweizer Mathematiker Euler hat als erster Graphen verwendet, um

Mehr

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme 10 Matching-Probleme 10.1 Definition von Matching-Probleme Definition 21 [2-dimensionales Matching] Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph und E E. E ist ein Matching, wenn für alle Kantenpaare e 1, e

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Graphen und Bäume. A.1 Graphen

Graphen und Bäume. A.1 Graphen Algorithmen und Datenstrukturen 96 A Graphen und Bäume A.1 Graphen Ein gerichteter Graph (auch Digraph) G ist ein Paar (V, E), wobei V eine endliche Menge und E eine Relation auf V ist, d.h. E V V. V heißt

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 1. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 28 Punkte A1 Spannbäume (10 8

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teil 2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg Ignaz Rutter 18.12.2012 Geg.: gerichteter Graph D = (V,

Mehr

Overview. Testen von Planarität. Planare Graphen. Beliebige Knotenpositionen. Gerade Linien. Faces

Overview. Testen von Planarität. Planare Graphen. Beliebige Knotenpositionen. Gerade Linien. Faces Overview Testen von Planarität Markus Chimani LS XI Algorithm Engineering, TU Dortmund VO Automatisches Zeichnen von Graphen 15 Planarität Grundbegriffe Wie erkennt man Planarität Boyer-Myrvold Überblick

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Approximationsalgorithmen auf metrischen Instanzen Minimum Spanning Tree Definition (Spannbaum) Ein Spannbaum in einem Graphen G = (V,E) ist ein kreisfreier Teilgraph

Mehr

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren. Beweis: 1. 2. Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren. Widerspruchsannahme: Es gibt zwei verschiedene Pfade zwischen u und v. Dann gibt es einen

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 21 1 Approximationsalgorithmen auf

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Komplexitätstheorie Nico Döttling 8. Januar 2010 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Schematisierung von Karten

Schematisierung von Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Schematisierung von (Straßen-)Karten LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 30.04.2013 Schematische

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit

Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit Arbeitsheft zur NP-Vollständigkeit (BuK / WS 2017 / RWTH Aachen) Gerhard J. Woeginger Dieses Arbeitsheft enthält einige Übungsaufgaben zur NP-Vollständigkeit. Jede Aufgabe besteht im Wesentlichen aus einem

Mehr

1 Pfade in azyklischen Graphen

1 Pfade in azyklischen Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 5) 17.11.2008 1 1 Pfade in azyklischen Graphen Sei wieder ein gerichteter Graph mit Kantengewichten gegeben, der diesmal aber keine Kreise enthält, also azyklisch ist.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 8. Der Kreis lässt sih drh seinen Mittelpnkt nd seinen Radis darstellen. Man benötigt die Distanz om Masklikpnkt zm Kreismittelpnkt. Wenn diese kleiner (oder gleih) dem Radis ist, trifft der Masklikpnkt

Mehr

Argumentationen zu ermöglichen, verlangen wir, dass diese Eigenschaft auch für induzierte Teilgraphen

Argumentationen zu ermöglichen, verlangen wir, dass diese Eigenschaft auch für induzierte Teilgraphen Kapitel 9 Perfekte Graphen 9.1 α- und χ-perfektheit Eine Clique in einem Graphen G ist ein induzierter vollstäniger Teilgraph. Die Cliquenzahl ω(g) ist die Kardinalität einer größten in G enthaltene Clique.

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik 11.2.2014 Aufgabe 1 [10 Punkte] Sei G ein ungerichteter Graph, k N und x, y, z V (G). Zeigen Sie: Gibt es k paarweise kantendisjunkte x-y-wege und

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule 1 / 31 8. Konvexe Tobias Boelter TopMath Frühlingsschule Mittwoch, 5. März 2014 2 / 31 Es können auch nicht konvexe untersucht werden, wir beschränken uns hier aber auf konvexe. Mit einem Polytop ist hier

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Foliensatz 16 Michael Brinkmeier Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik Sommersemester 2009 TU Ilmenau Seite 1 / 45 Graphen TU Ilmenau Seite 2 / 45 Graphen 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Waagbalkenuhr BUCO 1320

Waagbalkenuhr BUCO 1320 Waagbalkenhr BUCO 130 Waagbalkenhr BUCO 130 Berechnng - 1 - Waagbalkenhr BUCO 130 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis... Einleitng...3 3 Berechnngen...4 3.1 Drehbewegng des Waagbalkens...4 1. Schwingngsamplitde...4

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN

KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN KAPITEL 3 MATCHINGS IN BIPARTITEN GRAPHEN F. VALLENTIN, A. GUNDERT 1. Definitionen Notation 1.1. Ähnlich wie im vorangegangenen Kapitel zunächst etwas Notation. Wir beschäftigen uns jetzt mit ungerichteten

Mehr

Proportional Symbol Maps

Proportional Symbol Maps Proportional Symbol Maps Florian Simon 8. Dezember, 2009 Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,..., p n R 2 mit zugeordneten Werten w 1,..., w n R Proportional Symbol Maps Gegeben: Punkte p 1,...,

Mehr