Axialkolben-Verstellmotor A6VM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axialkolben-Verstellmotor A6VM"

Transkript

1 Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben-verstellmotor 6V RD 91604/ /76 Ersetzt: Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck bar/450 bar bar/ 400 bar offener und geschlossener Kreislauf Inhalt Typschlüssel / Standardprogramm 2 Technische Daten 5 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig 9 HZ - Hydraulische Zweipunktverstellung 12 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet 13 EZ - Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet 16 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig 17 D - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig 22 Elektrisches Fahrtrichtungsventil (für D, H.R) 24 eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße eräteabmessungen, Nenngröße Spül- und Speisedruckventil 66 remsventil VD (N ) 68 Schwenkwinkelanzeige (N ) 71 Drehzahlerfassung (N ) 72 Stecker für agnete (nur für EP, EZ, H.U, H.R, D) 74 Einbauhinweise 75 llgemeine Hinweise 76 erkmale Verstellmotor mit xial-kegelkolben-triebwerk in Schrägachsenbauart für hydrostatische ntriebe im offenen und geschlossenen Kreislauf Einsatz in mobilen und stationären nwendungsbereichen Durch den großen Regelbereich erfüllt der Verstellmotor die Forderung nach hoher Drehzahl und hohem Drehmoment. Das Schluckvolumen kann von V g max bis V g min = 0 stufenlos verändert werden. Die btriebsdrehzahl ist abhängig vom Förderstrom der Pumpe und vom Schluckvolumen des otors. Das btriebsdrehmoment wächst mit der Druckdifferenz zwischen Hoch- und Niederdruckseite und mit steigendem Schluckvolumen. roßer Regelbereich bei hydrostatischen etrieben roße uswahl an Regel- und Verstelleinrichtungen Kostenersparnis durch Einsparung von Schaltgetrieben oder durch die öglichkeit, kleinere Pumpen einzusetzen Kurzbauendes, robustes Lagersystem mit hoher Lebensdauer Hohe Leistungsdichte ünstiger nlaufwirkungsgrad Kleines Schwungmoment

2 /76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 Typschlüssel / Standardprogramm 6V / 63 W V Druckflüssigkeit ineralöl und HFD. HFD bei N nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung L (ohne Zeichen) 01 HF, HFC-Druckflüssigkeit N (ohne Zeichen) N (nur in Verbindung mit Long-Life Lagerung L ) E xialkolbenmaschine 02 Schrägachsenbauart, verstellbar 6V Triebwellenlagerung Standardlagerung (ohne Zeichen) l l l l 03 Long-Life Lagerung l l l l L etriebsart 04 otor (Einschubmotor 6VE siehe RD 91606) Nenngröße 05 Schluckvolumen V g max in cm Regel- und Verstelleinrichtung Hydraulische Verstellung, Dp = 10 bar l l l l l l l l l l l HD1 steuerdruckabhängig Dp = 25 bar l l l l l l l l l l l HD2 Dp = 35 bar l l l l HD3 Hydraulische Zweipunktverstellung l l l l HZ l l l l HZ1 l l l HZ3 Elektrische Verstellung, proportional 12 V l l l l l l l l l l l EP1 Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet 24 V l l l l l l l l l l l EP2 12 V l l l l l l l l EZ1 24 V l l l l l l l l EZ2 12 V l l l EZ3 24 V l l l EZ4 utomatische Verstellung, ohne Druckanstieg l l l l l l l l l l l H1 hochdruckabhängig mit Druckanstieg Dp = 100 bar l l l l l l l l l l l H2 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig p St /p HD = 3/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil l l l m D p St /p HD = 5/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil l l l l l l l D1 elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische V g max -Schaltung 12 V l l l l l l l D2 24 V l l l l l l l D3 p St /p HD = 8/100, hydraulisches Fahrtrichtungsventil l l l l l l l D4 elektrisches Fahrtrichtungsventil + elektrische V g max -Schaltung 12 V l l l l l l l D5 24 V l l l l l l l D6 Druckregelung (nur für HD, EP) ohne Druckregelung (ohne Zeichen) l l l l l l l l l l l Druckregelung, direktgesteuert l l l l l l l l l l l D direktgesteuert, mit 2. Druckeinstellung l l l l l l l 1 ) 1 ) 1 ) 1 ) E ferngesteuert l l l l

3 RD 91604/ V osch Rexroth 3/76 Typschlüssel / Standardprogramm 6V / 63 W V Übersteuerung der H-Verstellung (nur für H1, H2) ohne Übersteuerung (ohne Zeichen) l l l l l l l l l l l hydraulische Übersteuerung l l l l l l l l l l l T elektrische Übersteuerung 12 V l l l l l l l U1 elektrische Übersteuerung + elektrisches Fahrtrichtungsventil aureihe 24 V l l l l l l l U2 12 V l l l l l l l R1 24 V l l l l l l l R2 09 aureihe 6, Index 3 63 Drehrichtung 10 bei lick auf Wellenende, wechselnd W 11 Einstellbereich für Schluckvolumen 2 ) V g min = 0 bis 0,7 V g max (ohne Zeichen) l l l l l l l V g min = 0 bis 0,4 V g max V g max = V g max bis 0,8 V g max l l l l 1 V g min > 0,4 V g max bis 0,8 V g max V g max = V g max bis 0,8 V g max l l l l 2 Dichtungen 12 FK (Fluor-Kautschuk) V Wellenende Zahnwelle DIN 5480 l l l l l l 13 l l l l l l l l l l Z Zylindrische Welle mit Passfeder DIN 6885 l l l l P nbauflansch Loch - ISO l l l l l l l l 8-Loch - ISO l l l H nschluss für rbeitsleitungen 3 ) SE Flanschanschlüsse 01 0 l l l l l l l l l l l 010 /, hinten 7 l l l l l l l l l l l 017 SE Flanschanschlüsse 02 0 l l l l l l l l l l l 020 / seitlich, gegenüber 7 l l l l l l l l l l l 027 nschlussplatte zum nbau eines remsventils auf nfrage 08 0 m 080 SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber + hinten 15 0 l l l l 150 nschlussplatte mit Druckbegrenzungsventilen, 37 0 l 370 zum nbau eines remsventils 4 ) 5 ) 38 0 l l l l l 380 Ventile ohne Ventil 0 mit Spül- und Speisedruckventil 7

4 4/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 Typschlüssel / Standardprogramm 6V / 63 W V Drehzahlerfassung ohne Drehzahlerfassung (ohne Zeichen) l l l l l l l l l l l 16 für Drehzahlerfassung vorbereitet (ID) 6 ) l l l l l l l D für Drehzahlerfassung vorbereitet (HDD) 6 ) l l l l l l l m m m F Schwenkwinkelanzeige ohne Schwenkwinkelanzeige (ohne Zeichen) l l l l l l l l l l 17 mit optischer Schwenkwinkelanzeige l l l l V mit elektrischer Schwenkwinkelanzeige l l l l E Stecker für agnete (nur N ) 7 ) EP1/2 EZ1/2 EZ3/4 H.U. H.R. 8 ) D. DEUTSCH-Stecker angegossen, 2-polig ohne Löschdiode l l m m l l P 18 DEUTSCH-Stecker angegossen, 2-polig mit Löschdiode m m Q HIRSCHNN-Stecker ohne Löschdiode s s s s s s H Regelbeginn bei V g min (Standard bei H) l l l l l l l l l l l bei V g max (Standard bei HD, HZ, EP, EZ, D) l l l l l l l l l l l 20 Standard- /Sonderausführung Standardausführung Sonderausführung (ohne Zeichen) mit nbauteil kombiniert -K mit nbauteil kombiniert 1 ) bei usführung D serienmäßig vorhanden (N ) 2 ) exakten Einstellwert für V g min und V g max bitte bei estellung im Klartext angeben: V g min =... cm 3, V g max =... cm 3 3 ) efestigungsgewinde metrisch 4 ) nur in Verbindung mit Verstellung HD, EP, H möglich 5 ) Komplettbestellung empfohlen, remsventil Seite ) Komplettbestellung empfohlen, Drehzahlsensor Seite ) bei N ist der HIRSCHNN-Stecker ohne Löschdiode Standard (ohne Zeichen) 8 ) bei H.R1 und H.R2 ist am 2. agnet (Ø45) der DEUTSCH-Stecker angegossen auf nfrage erhältlich = lieferbar m = auf nfrage s = nicht für Neuprojekte = nicht lieferbar = Vorzugsprogramm -S -SK

5 RD 91604/ V osch Rexroth 5/76 Technische Daten Druckflüssigkeit usführliche Informationen zur uswahl der Druckflüssigkeiten und den Einsatzbedingungen bitten wir vor der Projektierung unseren Datenblättern RD (ineralöl), RD (Umweltfreundliche Druckflüssigkeiten) und RD (HF-Druckflüssigkeiten) zu entnehmen. Der Verstellmotor 6V ist für den etrieb mit HF nicht geeignet. ei etrieb mit HF, HFC und HFD bzw. Umweltfreundlichen Druckflüssigkeiten sind Einschränkungen der technischen Daten und Dichtungen gemäß RD und RD zu beachten. ei estellung bitte die zum Einsatz kommenden Druckflüssigkeit angeben. etriebsviskositätsbereich Wir empfehlen die etriebsviskosität (bei etriebstemperatur) in dem für Wirkungsgrad und Standzeit optimalen ereich von ν opt = opt. etriebsviskosität mm 2 /s zu wählen, bezogen auf die Kreislauftemperatur (geschlossener Kreislauf) bzw. Tanktemperatur (offener Kreislauf). renzviskositätsbereich Für renzbedingungen gelten folgende Werte: Nenngröße : ν min = 5 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Temperatur von t max = +115 C ν max = 1600 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p 30 bar, n 1000 min -1, t min = -40 C) Nur zum nfahren ohne Last. Innerhalb von ca. 15 min muss die optimale etriebsviskosität erreicht sein. Nenngröße : ν min = 10 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei max. zul. Temperatur von t max = +90 C ν max = 1000 mm 2 /s, kurzzeitig (t < 3 min) bei Kaltstart (p 30 bar, n 1000 min -1, t min = -25 C). Nur zum nfahren ohne Last. Innerhalb von ca. 15 min muss die optimale etriebsviskosität erreicht sein. Es ist zu beachten, dass die max. Temperatur der Druckflüssigkeit von 115 C (90 C bei N ) auch örtlich (z.. im Lagerbereich) nicht überschritten werden darf. Die Temperatur im Lagerbereich ist, abhängig von Druck und Drehzahl, bis zu 12 K höher als die durchschnittliche Leckflüssigkeitstemperatur. Im Temperaturbereich von -40 C bis -25 C (Kaltstartphase) sind Sondermaßnahmen erforderlich, bitte Rücksprache. usführliche Informationen zum Einsatz bei tiefen Temperaturen siehe RD uswahldiagramm Viskosität ν in mm 2 /s Temperatur t in C t min = -40 C V 22 V 32 V 46 V 68 V 100 Druckflüssigkeitstemperaturbereich Erläuterung zur uswahl der Druckflüssigkeit ν opt. t max = +115 C Für die richtige Wahl der Druckflüssigkeit wird die Kenntnis der etriebstemperatur in bhängigkeit von der Umgebungstemperatur vorausgesetzt: im geschlossenen Kreislauf die Kreislauftemperatur, im offenen Kreislauf die Tanktemperatur. Die uswahl der Druckflüssigkeit soll so erfolgen, dass im etriebstemperaturbereich die etriebsviskosität im optimalen ereich (ν opt. ) liegt, siehe uswahldiagramm gerastertes Feld. Wir empfehlen, die jeweils höhere Viskositätsklasse zu wählen. eispiel: ei einer Umgebungstemperatur von C stellt sich eine etriebstemperatur von 60 ein. Im optimalen Viskositätsbereich (ν opt., gerastertes Feld) entspricht dies den Viskositätsklassen V 46 und V 68; zu wählen: V 68. eachten: Die Leckflüssigkeitstemperatur, beeinflusst von Druck und Drehzahl, liegt stets über der Kreislauftemperatur bzw. Tanktemperatur. n keiner Stelle der nlage darf jedoch die Temperatur höher als 115 C bei N bzw. 90 C bei N sein. Sind obige edingungen bei extremen etriebsparametern nicht einzuhalten, empfehlen wir ehäusespülung über nschluss U oder Einsatz eines Spül- und Speisedruckventils (siehe Seiten ).

6 /76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 Technische Daten Filterung Je feiner die Filterung, umso besser die erreichte Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit, umso höher die Lebensdauer der xialkolbenmaschine. Zur ewährleistung der Funktionssicherheit der xialkolbenmaschine ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406 erforderlich. ei sehr hohen Temperaturen der Druckflüssigkeit (90 C bis max. 115 C) ist mindestens die Reinheitsklasse 19/17/14 nach ISO 4406 erforderlich. Können obige Klassen nicht eingehalten werden, bitte Rücksprache. etriebsdruckbereich aximaler Druck am nschluss oder (Druckangaben nach DIN 24312) für Nenngröße Nenndruck p N 400 bar Höchstdruck p max 450 bar Summendruck (Druck + Druck ) p max 700 bar für Nenngröße Nenndruck p N 350 bar Höchstdruck p max 400 bar Summendruck (Druck + Druck ) p max 700 bar eachten: N : ei Wellenende Z ist bei btrieben mit Querkraftbelastung der Triebwelle (Ritzel, Keilriemen) ein Nenndruck p N = 315 bar zulässig! N : itte Rücksprache. ei pulsierender elastung über 315 bar empfehlen wir die usführung mit Zahnwelle (N ) bzw. mit Zahnwelle Z (N ) einzusetzen. Durchflussrichtung Drehrichtung, bei lick auf Wellenende rechts links nach nach Drehzahlbereich inimaldrehzahl n min nicht begrenzt. ei geforderter leichförmigkeit der ewegung Drehzahl n min nicht unter 50 min -1. aximaldrehzahl siehe Wertetabelle Seite 7. Long-Life-Lagerung (N ) Für hohe Lebensdauer und Einsatz mit HF-Druckflüssigkeiten. leiche äußere bmessungen wie otor mit Standardlagerung. Ein nachträglicher Umbau auf Long-Life-Lagerung ist möglich. Lager- und ehäusespülung über den nschluss U wird empfohlen. Spülmengen (Empfehlung) N q v spül (L/min) Wellendichtring Zulässige Druckbelastung Die Standzeit des Wellendichtrings wird beeinflusst von der Drehzahl des otors und dem Leckflüssigkeitsdruck. Es wird empfohlen den gemittelten dauerhaften Leckflüssigkeitsdruck von 3 bar abs. bei etriebstemperatur nicht zu überschreiten (max. zul. Leckflüssigkeitsdruck 6 bar abs. bei reduzierter Drehzahl, siehe Diagramm). Dabei sind kurzzeitige (t < 0,1 s) Druckspitzen bis 10 bar abs. erlaubt. Je häufiger die Druckspitzen auftreten desto kürzer wird die Standzeit des Wellendichtringes. Der Druck im ehäuse muss gleich oder größer sein als der äußere Druck auf den Wellendichtring. Nenngröße zul. Druck pabs. max. in bar N 107, 140 N 160, 200 Nenngröße zul. Druck pabs. max. in bar N 500 N 28 N 55 N N 1000 Drehzahl n in min -1 N 250 N Drehzahl n in min -1 Temperaturbereich Der FK Wellendichtring ist für ehäusetemperaturen von -25 C bis +115 C bei N und -25 C bis +90 C bei N zulässig. Hinweis: Für Einsatzfälle unter -25 C ist ein NR Wellendichtring erforderlich (zulässiger Temperaturbereich: -40 C bis +90 C). NR Wellendichtring bei estellung im Klartext angeben. itte Rücksprache. Einfluss ehäusedruck auf Regelbeginn Eine Erhöhung des ehäusedruckes beeinflusst bei den folgenden Verstellungen den Regelbeginn des Verstellmotors: H1T (N ) Erhöhung HD, EP, H, H.R, H.U, H.T (N ) Erhöhung D bsenkung Die werkseitige Einstellung des Regelbeginns erfolgt bei p abs = 2 bar (N ) bzw. p abs = 1 bar (N ) ehäusedruck.

7 RD 91604/ V osch Rexroth 7/76 Technische Daten Wertetabelle (theoretische Werte, ohne Wirkungsgrade und Toleranzen; Werte gerundet) Nenngröße N Schluckvolumen 1 ) V g max cm 3 28,1 54, Drehzahl max. (unter Einhaltung des max. zul. Schluckstromes) V g 0 cm n max bei V g max min n max1 bei V g1 < V g max min V g = 0,63 x V g max cm ) ) ) ) n max 0 bei V g 0 min Schluckstrom max. q V max L/min Drehmoment max. T max bei V g max 3 ) Nm Verdrehsteifigkeit V g max bis V g/2 c min Nm/rad V g/2 bis 0 (interpoliert) c max Nm/rad assenträgheitsmoment Triebwerk Winkelbeschleunigung maximal J TW kgm 2 0,0014 0,0042 0,008 0,0127 0,0207 0,0253 0,0353 0,061 0,102 0,178 0,55 a rad/s Füllmenge V L 0,5 0,75 1,2 1,5 1,8 2,4 2,7 3,0 5,0 7,0 16,0 asse (ca.) m kg ) Das minimale und das maximale Schluckvolumen sind stufenlos einstellbar, siehe Typschlüssel Seite 3. (Standardeinstellung N bei fehlender estellangabe: V g min = 0,2 V g max, V g max = V g max ). 2 ) V g = 0,75 x V g max (ca.) 3 ) N : Δp = 400 bar; N : Δp = 350 bar Vorsicht: Ein Überschreiten der zulässigen renzwerte kann zum Funktionsverlust, einer Lebensdauerreduzierung oder zur Zerstörung der xialkolbenmaschine führen. Weitere zulässige renzwerte bzgl. Drehzahlschwankung, reduzierter Winkelbeschleunigung in bhängigkeit der Frequenz und der zulässigen nfahr-winkelbeschleunigung (niedriger als maximale Winkelbeschleunigung) finden Sie im Datenblatt RD inimaler Eingangsdruck am rbeitsanschluss () Zulässiges Schluckvolumen in bhängigkeit der Drehzahl Eingangsdruck pabs. min in bar Vg max 0,6 Vg max 0,3 Vg max 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 n/n max Um eine eschädigung des Verstellmotors zu verhindern muss am Eingangsbereich ein minimaler Eingangsdruck gewährleistet sein. Der minimale Eingangsdruck ist abhängig von Drehzahl und Schwenkwinkel (Schluckvolumen) des Verstellmotors. Können obige edingungen nicht gewährleistet werden, bitte Rücksprache. Schluckvolumen Vg / Vg max 1,0 0,8 0,63 0,6 0,4 0,2 N N ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,581,6 n / n max

8 8/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 Technische Daten Zulässige Quer- und xialkraftbelastung der Triebwelle Die angegebenen Werte sind aximaldaten und nicht für den Dauerbetrieb zugelassen Nenngröße N Querkraft, max. 1 ) bei bstand a (vom Wellenbund) F q Fq max N ) ) ) ) a a mm 12, , ,5 22, ,5 52,5 67,5 xialkraft, max. 3 ) - F ax F ax max N F ax max N zul. xialkraft/bar etriebsdruck F ax zul. /bar N/bar 4,6 7,5 9,6 11,3 13,3 15,1 17,0 4 ) 4 ) 4 ) 4 ) 1 ) ei intermittierendem etrieb (N ). 2 ) ei Stillstand oder drucklosem Umlauf der xialkolbenmaschine. Unter Druck sind höherer Kräfte zulässig, bitte Rücksprache. 3 ) ax. zul. xialkraft bei Stillstand oder drucklosem Umlauf der xialkolbenmaschinen. 4 ) itte Rücksprache. ei der zulässigen xialkraft ist die Wirkrichtung der Kraft zu beachten: F ax max = Erhöhung der Lagerlebensdauer + F ax max = Reduzierung der Lagerlebensdauer (vermeiden) Einfluss der Querkraft F auf die Lagerlebensdauer Durch geeignete Wirkungsrichtung von F q kann die durch innere Triebwerkskräfte entstehende Lagerbelastung vermindert und somit eine optimale Lagerlebensdauer erzielt werden. Empfohlene Lage des egenrades in bhängigkeit der Drehrichtung am eispiel: Zahnradantrieb ϕ opt = 45 ϕ opt = 45 Drehrichtung wechselnd Keilriemenantrieb Drehrichtung wechselnd ϕ opt = 70 ϕ opt = 70 Drehrichtung "links" Druck am nschluss Ermittlung der Nenngröße Drehrichtung "rechts" Druck am nschluss Drehrichtung "links" Druck am nschluss Schluckstrom q v = V g n 1000 η v L/min Drehzahl n = q V 1000 η v min -1 V g Drehmoment T = V g Dp η mh 20 π Nm V g = Schluckvolumen pro Um dre hung in cm 3 Dp = Differenzdruck in bar n = Drehzahl in min -1 η v = volumetrischer Wirkungsgrad η mh = mechanisch-hydraulischer Wir kungs grad η t = esamtwirkungsgrad Leistung P = 2 π T n = q v Dp η t kw

9 RD 91604/ V osch Rexroth 9/76 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig Die hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, ermöglicht die stufenlose Einstellung des Schluckvolumens entsprechend dem Steuerdrucksignal. Die Verstellung erfolgt proportional dem am nschluss aufgebrachten Steuerdruck. Normalausführung: Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) eachten: aximal zulässiger Steuerdruck: 100 bar Zur sicheren Verstellung ist ein etriebsdruck in () von mind. 30 bar notwendig. Soll bei einem etriebsdruck < 30 bar verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 30 bar am nschluss anzulegen. Für niedrigere Drücke bitte Rücksprache. ei estellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z..: Regelbeginn bei 10 bar Folgendes ist nur bei N zu beachten: Der Regelbeginn und die HD-Kennlinie werden vom ehäusedruck beeinflusst. Ein ehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns (siehe Seite 6) und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie. Infolge innerer Leckage tritt am nschluss (etriebsdruck > Steuerdruck) ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. nach außen auf. Zur Vermeidung eines selbständigen Steuerdruckaufbaus ist die nsteuerung geeignet auszulegen. HD2 Steuerdruckanstieg Δp S = 25 bar Ein Steuerdruckanstieg von 25 bar am nschluss bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0 cm 3 (N ) bzw. von V g max auf 0,2 V g max (N ). Regelbeginn, Einstellbereich 5 50 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 10 bar (Regelende bei 35 bar) Kennlinie HD2 N N Regelbeginn Einstellbereich Steuerdruck ΔpS in bar 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 V g / V g max V g max Schluckvolumen HD1 Steuerdruckanstieg Δp S = 10 bar Ein Steuerdruckanstieg von 10 bar am nschluss bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0 cm 3 (N ) bzw. von V g max auf 0,2 V g max (N ). Regelbeginn (Einstellbereich) 2 20 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 3 bar (Regelende bei 13 bar) Kennlinie HD1 Regelbeginn Einstellbereich 32, N N ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 V g / V g max V g max Schluckvolumen 8 Steuerdruck ΔpS in bar HD3 Steuerdruckanstieg Δp S = 35 bar Ein Steuerdruckanstieg von 35 bar am nschluss bewirkt eine Reduzierung des Schluckvolumens von V g max auf 0,2 V g max (N ). Regelbeginn, Einstellbereich 7 50 bar Standardeinstellung: Regelbeginn bei 10 bar (Regelende bei 45 bar) Kennlinie HD3 N Steuerdruckanstieg Steuerdruckanstieg Steuerdruckanstieg Regelbeginn Einstellbereich 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 V g 0 V g / V g max V g max Schluckvolumen Steuerdruck ΔpS in bar

10 10/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig Schaltplan HD1, HD2, HD3 Nenngröße U T2 T1 vg min vg max HD.D Druckregelung, direktgesteuert Die Druckregelung ist der HD-Funktion überlagert. Steigt durch das Lastmoment oder durch Verringerung des otorschwenkwinkels der Systemdruck, so beginnt bei Erreichen des an der Druckregelung eingestellten Sollwerts der otor auf größeren- Winkel zu schwenken. Durch die Erhöhung des Schluckvolumens und einer daraus resultierenden Druckreduzierung wird die Regelabweichung abgebaut. Der otor gibt bei gleichbleibendem Druck durch Vergrößerung des Schluckvolumens ein größeres Drehmoment ab. Einstellbereich am Druckregelventil: N bar N bar Nenngröße Schaltplan HD.D Nenngröße U T1 U vg min vg min vg max vg max T2 1 Nenngröße T1 T2 Hinweis Die Federrückführung im Steuergerät ist keine Sicherheitseinrichtung Das Schieberventil des Steuergeräts kann durch innere Verschmutzung wie z.. unreine Hydraulikflüssigkeit, brieb oder Restschmutz aus nlagenbauteilen in nicht definierter Stellung blockieren. Dadurch folgt der Volumenstrom der Verstellpumpe nicht mehr den Vorgaben des edieners. Sorgen Sie durch eine sachgerechte Not-us-Funktion dafür, dass der angetriebene Verbraucher in eine sichere Lage (z.. sofortiger Stopp) gebracht werden kann. Halten Sie die vorgeschriebene Reinheitsklasse 20/18/15 (<90 C) bzw. 19/17/14 (>90 C) nach ISO 4406 ein. U vg min vg max T1 T2 2

11 RD 91604/ V osch Rexroth 11/76 HD - Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HD.E Druckregelung, direktgesteuert mit 2. Druckeinstellung N Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am nschluss 2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am nschluss 2: N p St = bar ei estellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. Schaltplan HD.E Nenngröße U T1 2 HD. Druckregelung, ferngesteuert N Die ferngesteuerte Druckregelung regelt den otor bei Erreichen des eingestellten Drucksollwertes kontinuierlich bis auf maximales Schluckvolumen V g max. Ein Druckbegrenzungsventil (gehört nicht zum Lieferumfang), das getrennt vom otor angeordnet ist und am nschluss 3 angeschlossen wird, übernimmt die Steuerung des internen Druckabschneideventils. Solange der Drucksollwert nicht erreicht ist, wird das Ventil zusätzlich zur Federkraft gleichmäßig von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, und ist geschlossen. Der Drucksollwert liegt zwischen 80 bar und 350 bar. ei Erreichen des Drucksollwerts am separaten Druckbegrenzungsventil öffnet dieses, wobei der Druck auf der Federseite zum Tank hin abgebaut wird. Das interne Steuerventil schaltet und der otor schwenkt auf maximales Schluckvolumen V g max. Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf 25 bar eingestellt. ls separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DD 6 (hydraulisch) nach RD Die max. Leitungslänge sollte 2 m nicht überschreiten. T2 vg min vg max Schaltplan HD. Nenngröße N (HD.D) Druckregelung mit 2. Druckeinstellung bei HD.D serienmäßig vorhanden (siehe Seite 10). Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am nschluss 2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am nschluss 2: N p St 100 bar ei estellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. U vg min vg max T1 T2 3

12 12/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 HZ - Hydraulische Zweipunktverstellung Die hydraulische Zweipunktverstellung ermöglicht die Einstellung des Schluckvolumens auf V g min oder V g max durch Zu- oder bschalten des Steuerdrucks am nschluss. ohne Steuerdruck Stellung bei V g max Schaltplan HZ Nenngröße Steuerdruck zugeschaltet ( > 10 bar) Stellung bei V g min Normalausführung: Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) U Kennlinie HZ vg min 10 Steuerdruck ΔpS in bar vg max T1 T2 0 V g 0 Schluckvolumen V g max eachten: aximal zulässiger Steuerdruck: 100 bar Zur sicheren Verstellung ist ein etriebsdruck in () von mind. 30 bar notwendig. Soll bei einem etriebsdruck < 30 bar verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 30 bar am nschluss anzulegen. In Einzelfällen können auch niedrigere Drücke ausreichend sein. Folgendes ist nur bei N zu beachten: m nschluss tritt ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. auf (etriebsdruck > Steuerdruck). Zur Vermeidung eines Steuerdruckaufbaus ist der nschluss zum Tank zu entlasten. Schaltplan HZ1 Nenngröße 28, 140, 160, 200 Schaltplan HZ3 Nenngröße 55, 80, 107 U T1 U T1 vg min vg min vg max T2 vg max T2 1

13 RD 91604/ V osch Rexroth 13/76 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet Die elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet (N ) bzw. Proportionalventil (N ) ermöglicht die stufenlose Einstellung des Schluckvolumens in bhängigkeit eines elektrischen Signals. Die Verstellung erfolgt proportional dem aufgebrachten elektrischen Steuerstrom. ei N ist für die Steuerölversorgung am nschluss P ein externer Druck von p min = 30 bar notwendig (p max = 100 bar). Normalausführung: Regelbeginn bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) Regelende bei V g min (min. Drehmoment, max. zul. Drehzahl) Kennlinie EP 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Vg 0 N N Vg V g max (12 V) (24 V) 1600 max EP1 EP2 (12 V) (24 V) Vg max Schluckvolumen 800 max Steuerstrom I in m eachten: Zur sicheren Verstellung ist ein etriebsdruck in () von mind. 30 bar notwendig. Soll bei einem etriebsdruck < 30 bar verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 30 bar am nschluss anzulegen. In Einzelfällen können auch niedrigere Drücke ausreichend sein. Folgendes ist nur bei N zu beachten: Der Regelbeginn und die EP-Kennlinie werden vom ehäusedruck beeinflusst. Ein ehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns (siehe Seite 6) und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie. Technische Daten, agnet bei EP1, EP2 (N ) Nenngröße EP1 EP2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Verstellbeginn bei V g max 400 m 200 m Verstellende bei V g min 1200 m 600 m renzstrom 1,54 0,77 Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 22,7 Ω Ditherfrequenz 100 Hz 100 Hz Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 Zur nsteuerung der Proportionalmagnete (N ) stehen folgende elektronische Steuergeräte und Verstärker zur Verfügung (siehe auch im Internet unter ODS Steuergerät RC aureihe 20 RD aureihe 21 RD aureihe 22 RD aureihe 30 RD und nwendungssoftware nalogverstärker R (RD 95230) Elektrischer Verstärker VT 2000, Serie 5 (siehe RD 29904) (für stationäre nwendung) Technische Daten, Proportionalventil bei EP1, EP2 (N ) Nenngröße EP1 EP2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Verstellbeginn bei V g max 900 m 450 m Verstellende bei V g min 1400 m 700 m renzstrom 2,2 1,0 Nennwiderstand (bei 20 C) 2,4 Ω 12 Ω Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 Siehe auch proportional Druckreduzierventil DRE 4K (RD ). Hinweis Die Federrückführung im Steuergerät ist keine Sicherheitseinrichtung Das Schieberventil des Steuergeräts kann durch innere Verschmutzung wie z.. unreine Hydraulikflüssigkeit, brieb oder Restschmutz aus nlagenbauteilen in nicht definierter Stellung blockieren. Dadurch folgt der Volumenstrom der Verstellpumpe nicht mehr den Vorgaben des edieners. Sorgen Sie durch eine sachgerechte Not-us-Funktion dafür, dass der angetriebene Verbraucher in eine sichere Lage (z.. sofortiger Stopp) gebracht werden kann. Halten Sie die vorgeschriebene Reinheitsklasse 20/18/15 (<90 C) bzw. 19/17/14 (>90 C) nach ISO 4406 ein.

14 14/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet Schaltplan EP1, EP2 Nenngröße U T2 T1 vg min vg max EP.D Elektrische Verstellung mit Druckregelung, direktgesteuert Die Druckregelung ist der EP-Funktion überlagert. Steigt durch das Lastmoment oder durch Verringerung des otorschwenkwinkels der Systemdruck, beginnt bei Erreichen des an der Druckregelung eingestellten Sollwerts der otor auf größeren Winkel zu schwenken. Durch die Erhöhung des Schluckvolumens und einer daraus resultierenden Druckreduzierung wird die Regelabweichung abgebaut. Der otor gibt bei gleichbleibendem Druck durch Vergrößerung des Schluckvolumens ein größeres Drehmoment ab. Einstellbereich am Druckregelventil: N bar N bar Nenngröße ST Schaltplan EP.D Nenngröße Proportional- Druckreduzierventil DRE 4K (siehe RD ) P U T1 U vg min vg max vg min T2 vg max 1 Nenngröße ST T1 T2 P U vg min vg max T1 T2 2

15 RD 91604/ V osch Rexroth 15/76 EP - Elektrische Verstellung, mit Proportionalmagnet EP.E Druckregelung, direktgesteuert mit 2. Druckeinstellung EP. Elelektrische Verstellung mit Druckregelung, ferngesteuert N Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am nschluss 2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am nschluss 2: N p St = bar ei estellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. Schaltplan EP.E Nenngröße U T1 2 N Die ferngesteuerte Druckregelung regelt den otor bei Erreichen des eingestellten Drucksollwertes kontinuierlich bis auf maximales Schluckvolumen Vg max. Ein Druckbegrenzungsventil (gehört nicht zum Lieferumfang), das getrennt vom otor angeordnet ist und am nschluss 3 angeschlossen wird, übernimmt die Steuerung des internen Druckabschneideventils. Solange der Drucksollwert nicht erreicht ist, wird das Ventil zusätzlich zur Federkraft gleichmäßig von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt, und ist geschlossen. Der Drucksollwert liegt zwischen 80 bar und 350 bar. ei Erreichen des Drucksollwerts am separaten Druckbegrenzungsvenils öffnet dieses, wobei der Druck auf der Federseite zum Tank hin abgebaut wird. Das interne Steuerventil schaltet und der otor schwenkt auf maximales Schluckvolumen Vg max. Der Differenzdruck am Steuerventil wird standardmäßig auf 25 bar eingestellt. ls separates Druckbegrenzungsventil empfehlen wir: DD 6 (hydraulisch) nach RD Die max. Leitungslänge sollte 2 m nicht überschreiten. vg min vg max Schaltplan EP. Nenngröße ST T2 1 P N (EP.D) Druckregelung mit 2. Druckeinstellung bei EP.D serienmäßig vorhanden (siehe Schaltplan Seite 14). Durch Zuschalten eines externen Steuerdrucks am nschluss 2 kann die Einstellung des Druckreglers übersteuert und eine 2. Druckeinstellung realisiert werden. Erforderlicher Steuerdruck am nschluss 2: N p St 100 bar ei estellung bitte die 2. Druckeinstellung im Klartext angben. U vg min vg max T1 T2 3

16 16/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 EZ - Elektrische Zweipunktverstellung, mit Schaltmagnet Die elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet (N ) bzw. Schaltventil (N ) ermöglicht die Einstellung des Schluckvolumens auf V g max oder V g min durch Zu- oder bschalten des elektrischen Stroms am Schaltmagneten bzw. Schaltventil. eachten: Schaltplan EZ1, EZ2 Nenngröße 28, 140, 160, 200 Zur sicheren Verstellung ist ein etriebsdruck in () von mind. 30 bar notwendig. Soll bei einem etriebsdruck < 30 bar verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 30 bar am nschluss anzulegen. In Einzelfällen können auch niedrigere Drücke ausreichend sein. U T1 vg max vg min Technische Daten, agnet bei EZ1, EZ2 mit Ø37 (N 28, 140, 160, 200) Nenngröße EZ1 EZ2 T2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) 1 Nullstellung V g max stromlos stromlos Stellung V g min Strom Strom zugeschaltet zugeschaltet Schaltplan EZ3, EZ4 Nenngröße 55, 80, 107 Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W Wirkstrom, min. erforderlich 1,32 0,67 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 U T1 vg min Technische Daten, agnet bei EZ3, EZ4 mit Ø45 (N 55, 80, 107) Nenngröße EZ3 EZ4 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) T2 vg max Nullstellung V g max stromlos stromlos Stellung V g min Strom zugeschaltet Strom zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Schaltplan EZ1, EZ2 Nenngröße Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, min. erforderlich 1,5 0,75 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 U Technische Daten, Schaltventil bei EZ1, EZ2 (N ) vg min Nenngröße EZ1 EZ2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) vg max Nullstellung V g max stromlos stromlos Stellung V g min Strom zugeschaltet Strom zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 6 Ω 23 Ω Nennleistung 26 W 26 W Wirkstrom, min. erforderlich 2 1,04 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 T1 T2

17 RD 91604/ V osch Rexroth 17/76 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig ei der automatischen Verstellung, hochdruckabhängig, erfolgt die Einstellung des Schluckvolumens automatisch in bhängigkeit des etriebsdrucks. Das Verstellgerät misst intern den etriebsdruck bei oder (keine Steuerleitung erforderlich) und beim Erreichen des eingestellten Drucksollwertes schwenkt der Regler den otor mit steigendem etriebsdruck von V g min nach V g max. Normalausführung H1, H2: Regelbeginn bei V g min (min. Drehmoment, max. Drehzahl) Regelende bei V g max (max. Drehmoment, min. Drehzahl) eachten: Hubwindenantriebe sind aus Sicherheitsgründen mit Verstellungen mit Regelbeginn bei V g min (Standard bei H) nicht zulässig. Zur sicheren Verstellung ist ein etriebsdruck in () von mind. 30 bar notwendig. Soll bei einem etriebsdruck < 30 bar verstellt werden, so ist über ein externes Rückschlagventil ein Hilfsdruck von mindestens 30 bar am nschluss anzulegen. In Einzelfällen können auch niedrigere Drücke ausreichend sein. Der Regelbeginn und die H-Kennlinie werden vom ehäusedruck beeinflusst. Ein ehäusedruckanstieg bewirkt eine Erhöhung des Regelbeginns (siehe Seite 6) und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie. Nur bei H1, H2, H.T, H.R, H.U (N ) und bei H1T (N ). Folgendes ist nur bei N zu beachten: m nschluss tritt ein Leckagestrom von max. 0,3 L/min. auf (etriebsdruck > Steuerdruck). Zur Vermeidung eines Steuerdruckaufbaus ist der nschluss zum Tank zu entlasten. Nur bei Verstellung H.T.

18 18/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig H1 annähernd ohne Druckanstieg Ein etriebsdruckanstieg von Δp 10 bar bewirkt eine Erhöhung des Schluckvolumens von 0 cm 3 auf V g max (N ) bzw. von 0,2 V g max auf V g max (N ). Schaltplan H1 Nenngröße Regelbeginn, Einstellbereich N bar U T1 N bar ei estellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z..: Regelbeginn bei 300 bar vg max Kennlinie H1 vg min etriebsdruck Δp in bar Regelbeginn Einstellbereich Druckanstieg Δp 10 bar T2 1 Nenngröße U vg max 50 0 N N ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 vg min V g 0 V g V g max V g max Schluckvolumen T1 T2

19 RD 91604/ V osch Rexroth 19/76 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig H2 Druckanstieg Δp = 100 bar Ein etriebsdruckanstieg von Δp = 100 bar bewirkt eine Erhöhung des Schluckvolumens von 0 cm 3 auf V g max (N ) bzw. von 0,2 V g max auf V g max (N ). Schaltplan H2 Nenngröße Regelbeginn, Einstellbereich N bar U T1 N bar ei estellung bitte den gewünschten Regelbeginn im Klartext angeben, z..: Regelbeginn bei 200 bar vg max Kennlinie H2 vg min etriebsdruck Δp in bar Regelbeginn Einstellbereich Druckanstieg Δp 100 bar T2 1 Nenngröße U Vg max 50 0 N N ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Vg min V g 0 V g V g max V g max Schluckvolumen T1 T2

20 20/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig (Übersteuerungen) H.T Hydraulische Übersteuerung der Drucksollwert-Einstellung ei der H.T-Verstellung kann der Regelbeginn durch einen am nschluss angelegten Steuerdruck beeinflusst werden. Pro 1 bar Steuerdruck wird der Regelbeginn um 17 bar (N ) bzw. 8 bar (N ) abgesenkt. eispiele (N ): H.U1, Elektrische Übersteuerung der H.U2 Drucksollwert-Einstellung ei der H.U1- oder H.U2-Verstellung kann der Regelbeginn durch ein elektrisches Signal auf einen Schaltmagneten übersteuert werden. ei Übersteuerung schwenkt der Verstellmotor ohne Zwischenposition auf maximalen Schwenkwinkel. Regelbeginn einstellbar zwischen 80 und 300 bar (Einstellwert bei estellung im Klartext angeben). Regelbeginn-Einstellung 300 bar 300 bar Steuerdruck am nschluss 0 bar 10 bar Regelbeginn bei 300 bar 130 bar eachten: - ax. zulässiger Steuerdruck 100 bar Schaltplan H1.T Nenngöße U T1 vg max Technische Daten, agnet b mit Ø45 (el. Übersteuerung) Nenngröße U1 U2 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) keine Übersteuerung stromlos stromlos Stellung V g max Strom zugeschaltet Strom zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, min. erforderlich 1,5 0,75 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 Schaltplan H1U1, H1U2 Nenngröße b T2 vg min U T1 1 vg max Nenngöße T2 vg min 1 U Schaltplan H2U1, H2U2 Nenngröße b vg max vg min U T1 vg max vg min T1 T2 T2 1

21 RD 91604/ V osch Rexroth 21/76 H - utomatische Verstellung, hochdruckabhängig (Übersteuerungen) H.R1, Elektrische Übersteuerung der Drucksollwert H.R2 Einstellung, mit elekr. Fahrtrichtungsventil (siehe Seite 24) ei der H.R1- oder H.R2-Verstellung kann die hochdruckabhängige Regelung durch ein elektrisches Signal auf den Schaltmagneten b übersteuert werden. ei Übersteuerung schwenkt der Verstellmotor ohne Zwischenposition auf maximalen Schwenkwinkel. Schaltplan H1R1, H1R2 Nenngröße U T1 b a it dem Fahrtrichtungsventil wird sichergestellt, dass auch bei einem Wechsel der Hochdruckseite (z.. Fahrantrieb bei Talfahrt) stets die vorgewählte Druckseite des Hydromotors den Schwenkwinkel regelt. Ein nicht erwünschtes usschwenken des Verstellmotors auf größeres Schluckvolumen kann somit verhindert werden. vg max vg min In bhängigkeit der Drehrichtung (Fahrtrichtung) wird das Fahrtrichtungsventil (siehe Seite 24) durch die Druckfeder oder den Schaltmagneten a betätigt. T2 1 Technische Daten, agnet a mit Ø37 (Fahrtrichtungsventil) Nenngröße R1 R2 Schaltplan H2R1, H2R2 Nenngröße Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) keine Übersteuerung stromlos stromlos Drehrichtung etriebsdruck in Schaltmgnet a links betätigt betätigt rechts stromlos stromlos Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W U T1 b a Wirkstrom, min. erforderlich 1,32 0,67 vg max Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 vg min T2 Technische Daten, agnet b mit Ø45 1 ) (el. Übersteuerung) Nenngröße R1 R2 1 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) keine Übersteuerung stromlos stromlos Stellung V g max Strom zugeschaltet Strom zugeschaltet Nennwiderstand (bei 20 C) 4,8 Ω 19,2 Ω Nennleistung 30 W 30 W Wirkstrom, min. erforderlich 1,5 0,75 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 1 ) ei agneten mit ø45 ist die usführung DEUTSCH-Stecker angegossen auf nfrage erhältlich.

22 22/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 D - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig Der Verstellmotor 6V mit drehzahlabhängig hydraulischer Verstellung, wird vorzugsweise für hydrostatische Fahrantriebe in Verbindung mit der Verstellpumpe 4V mit D-Verstellung eingesetzt. Der von der ntriebsdrehzahl der Verstellpumpe 4V bestimmte Steuerdruck und der etriebsdruck regeln den Schwenkwinkel des Hydromotors. Steigende ntriebsdrehzahl, d.h. steigender Steuerdruck, bewirkt in bhängigkeit des etriebsdrucks ein Schwenken auf kleineres Schluckvolumen (geringeres Drehmoment, höhere Drehzahl). Steigt der etriebsdruck über den am Regler eingestellten Drucksollwert, so schwenkt der Verstellmotor auf ein größeres Schluckvolumen (höheres Drehmoment, niedrigere Drehzahl). Die uslegung eines ntriebes mit D-Verstellung ist zusammen mit den technischen Daten der Verstellpumpe 4V mit D-Verstellung vorzunehmen. usführliche Informationen erhalten Sie durch unseren Vertrieb und im Internet unter eachten: - Der Regelbeginn und die D-Kennlinie werden vom ehäusedruck beeinflusst. Ein ehäusedruckanstieg bewirkt eine bsenkung des Regelbeginns (siehe Seite 6) und damit eine parallele Verschiebung der Kennlinie.

23 RD 91604/ V osch Rexroth 23/76 D - Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig D, D1, D4 Hydraulische Verstellung drehzahlabhängig mit hydr. Fahrtrichtungsventil Über die Steuerdrücke 1 bzw 2 wird das Fahrtrichtungsventil abhängig von der Drehrichtung (Fahrtrichtung) geschaltet. Drehrichtung etriebsdruck in Steuerdruck in rechts 1 links 2 Schaltplan D, D1, D4 Nenngröße U T2 T1 Schaltplan D Nenngröße vg min vg max D2, D3, Hydraulische Verstellung drehzahlab- D5, D6 hängig mit elektr. Fahrtrichtungsventil + elektr. V g max -Schaltung In bhängigkeit der Drehrichtung (Fahrtrichtung) wird das Fahrtrichtungsventil durch die Druckfeder oder den Schaltmagneten a betätigt. Durch Zuschalten des elektrischen Stromes an Schaltmagnet b kann die Regelung übersteuert und der otor auf max. Schluckvolumen (hohes Drehmoment, niedere Drehzahl) verstellt werden (elektrische V g max -Schaltung). Technische Daten, agnete / D2, D5 D3, D6 Spannung 12 V (±20 %) 24 V (±20 %) Drehrichtung etriebsdruck in Schaltmagnet a links stromlos stromlos rechts betätigt betätigt Nennwiderstand (bei 20 C) 5,5 Ω 21,7 Ω Nennleistung 26,2 W 26,5 W Wirkstrom, min. erforderlich 1,32 0,67 Einschaltdauer 100 % 100 % Schutzart siehe Steckerausführung Seite 74 Schaltplan D2, D3, D5, D6 Nenngröße a ST U T1 b vg min U vg max vg min T2 1 vg max T1 T2

24 24/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 Elektrisches Fahrtrichtungsventil (für D, H.R) Elektrisches Fahrtrichtungsventil (für D, H.R) nwendung in Fahrantrieben im geschlossenen Kreislauf. Das Fahrtrichtungsventil des otors wird zusammen mit dem 4/3- Wegeventil am nsteuergerät der Fahrpumpe geschaltet. eim Umschalten der Pumpe (4V, 10V) auf Neutralstellung oder auf Reversieren kann es in bhängigkeit von Fahrzeugmasse und momentaner Fahrgeschwindigkeit zum stoßartigen bbremsen des Fahrzeugs kommen. Dieses stoßartige bbremsen wird durch die Verwendung der nachfolgenden elektrischen Schaltung verhindert. Die Schaltung bewirkt, dass die Pumpe (4V, 10V) beim Schalten 1. auf Neutralstellung die bisherige Fahrtrichtung beibehalten wird. 2. auf Reversieren der otor zeitverzögert (ca. 0,8 s) zur Pumpe auf die andere Fahrtrichtungserkennung umschaltet. Schaltplan Elektrisches Fahrtrichtungsventil Verstellung D2, D3, D5, D6 (siehe Seite 23) b a Verstellung H1R., H2R. (siehe Seite 21) b a K2 24 V DC K1.1 K2.1 V N R V1 a K K V DC Schaltmagnet a am Fahrtrichtungsventil

25 RD 91604/ V osch Rexroth 25/76 Notizen

26 26/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 eräteabmessungen, Nenngröße 28 Einbauzeichnung anfordern. aße in mm HD1, HD2 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig HZ1 Hydraulische Zweipunktverstellung SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber (02) ) U 154 T ø ø ' ø ) Z 118 ø125 ø T 2 7 max ) bei rbeitsanschlüsse / hinten (Platte 01) nsicht Z SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber (02) 35.5 SE Flanschanschlüsse / hinten (01) 35.5 ø

27 RD 91604/ V osch Rexroth 27/76 eräteabmessungen, Nenngröße 28 Wellenenden Einbauzeichnung anfordern. aße in mm Zahnwelle DIN 5480 W30x2x30x14x9g Z Zahnwelle DIN 5480 W25x1,25x30x18x9g ø35 ø35 10x1.5 1 ) 2 ) x ) 2 ) nschlüsse, rbeitsanschlüsse (Hochdruckreihe) SE J518 3/4 in efestigungsgewinde / DIN 13 10x1,5; 17 tief 2 ) T 1 Leckflüssigkeitsanschluss 3 ) DIN x1,5; 12 tief 140 Nm 2 ) T 2 Leckflüssigkeit bzw. blass DIN x1,5; 12 tief 140 Nm 2 ), 1, 3 Steuerdruckanschluss DIN x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) nschluss für synchrone Steuerung mehrerer DIN x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) Einheiten und für Fremdstelldruck 3 ) 2 nschluss für 2. Druckeinstellung 3 ) DIN x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) U Spülanschluss 3 ) DIN x1,5; 12 tief 100 Nm 2 ) essanschluss für Stelldruck 3 ) DIN x1,5; 12 tief 80 Nm 2 ) 1 ) Zentrierbohrung nach DIN 332 (ewinde nach DIN 13) 2 ) für die max. nziehdrehmomente sind die allgemeinen Hinweise auf Seite 76 zu beachten 3 ) verschlossen

28 28/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 eräteabmessungen, Nenngröße 28 Einbauzeichnung anfordern. aße in mm HD.D Hydraulische Verstellung steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert HD.E Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig, mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung EP1, EP2 Elektrische Verstellung mit Proportionalmagnet Hinweis auf Seite 74 beachten EP.D Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert EP.E Elektrische Verstellung (Proportionalmagnet) mit Druckregelung, direktgesteuert und 2. Druckeinstellung Hinweis auf Seite 74 beachten Hinweis auf Seite 74 beachten

29 RD 91604/ V osch Rexroth 29/76 eräteabmessungen, Nenngröße 28 Einbauzeichnung anfordern. aße in mm EZ1, EZ2 Elektrische Zweipunktverstellung mit Schaltmagnet 35.5 Hinweis auf Seite 74 beachten 214 H1U1, H2U2 utomatische Verstellung, hochdruckabhängig und elektrischer Übersteuerung H1, H2 / H1T, H2T utomatische Verstellung, hochdruckabhängig / hochdruckabhängig und hydraulische Übersteuerung 35.5 H1und H2, verschlossen H1Tund H2T, offen H1R1, H2R2 utomatische Verstellung, hochdruckabhängig, elektrische Übersteuerung und elektrischem Fahrtrichtungsventil a Hinweis auf Seite 74 beachten D1, D4 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig und hydraulischem Fahrtrichtungsventil b 110 D2, D3, D5, D6 Hydraulische Verstellung, drehzahlabhängig, el. Fahrtrichtungsventil und el. V g max - Schaltung 160 3, , , 2 mit Verschraubung 8-ST nach DIN 2353-CL

30 30/76 osch Rexroth 6V RD 91604/09.07 eräteabmessungen, Nenngröße 55 HD1, HD2 Hydraulische Verstellung, steuerdruckabhängig SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber (02) Einbauzeichnung anfordern. aße in mm U ) T ø ø73 max ' T ø ) 151 Z 150 ø160 ø ) bei rbeitsanschlüsse / hinten (Platte 01) nsicht Z SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber (02) SE Flanschanschlüsse / hinten (01) SE Flanschanschlüsse / seitlich, gegenüber bei HZ3, EZ3 (02) SE Flanschanschlüsse / hinten bei HZ3, EZ3 (01) ø ø

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe 6.2 rösse 1 Inhalt PE101 estellschlüssel 6.2.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.2.2 Kenngrößen 6.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.2.4 Viskostiätsbereich 6.2.5 Temperaturbereich 6.2.6 Dichtungen

Mehr

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Leckanzeigesysteme LDS 3.470.1. Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ 3.470.1 06.04 Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip Der Überdruck-Leckanzeiger vom Typ: eignet sich gemäß Zulassung zur Überwachung von FLEXWELL-Rohrleitungen,

Mehr

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe 6.3 GröSSe 2 Inhalt PGE12 Bestellschlüssel 6.3.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.3.2 Kenngrößen 6.3.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.3.4 Viskostiätsbereich 6.3.5 Temperaturbereich 6.3.6 Dichtungen

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Stromregelventilbaukasten

Stromregelventilbaukasten inspired hydraulics. Stromregelventilbaukasten FPR102 Funktionsbeschreibung Stromregelventile der Baureihe FPR10 dienen zur lastunabhängigen und stufenlosen Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeiten von

Mehr

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10

Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 Axialkolben-Konstantpumpe A17FO Baureihe 10 RD 91520 Ausgabe: 10.2014 Ersetzt: 06.2012 Nenngröße 23 bis 107 Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar Für Nutzfahrzeuge Offener Kreislauf Merkmale Konstantpumpe

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and ssembly Technologies Pneumatics Service xialkolben- Verstellmotor 6V RD 91604/01.07 1/76 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt aureihe 6 Nenngröße

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 63. Europa. RD-E Ausgabe: Ersetzt:

Axialkolben-Verstellmotor A6VM Baureihe 63. Europa. RD-E Ausgabe: Ersetzt: xialkolben-verstellmotor 6V aureihe 63 Europa RD-E 91604 usgabe: 05.2016 Ersetzt: 06.2012 niversell einsetzbarer Hochdruckmotor Nenngröße 28: Nenndruck 400 bar Höchstdruck 450 bar Nenngrößen 250 bis 1000:

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor

Luftkühler Mobil AC-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Luftkühler Mobil C-LNH 8-14 mit Hydraulikmotor Symbol llgemein Die Luftkühler-Baureihe C-LNH wurde speziell für mobile Hydrauliksysteme entwickelt, bei denen hohe Leistungen und Wirkungsgrade sowie ein

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/06.09 1/ Ersetzt: 10.07 und RD 92712/10.07 Datenblatt aureihe 31

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Brueninghaus Hydromatik Konstantmotor A4F Baureihe 1 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 5 Nenndruck 35 bar Höchstdruck bar RD 9112/3.95 ersetzt 1.94 weitere Konstantmotoren: Konstantmotor A2F Nenngröße

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen Hydraulikmotor ROTODIFF und hydraulisches Pumpenaggregat Eine Dekanterzentrifuge benötigt ein Antriebssystem, welches normalerweise zweigeteilt ist.

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten Brueninghaus Hydromatik Konstantpumpe A4FO Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart NG 71 0 Nenndruck 3 bar Höchstdruck 400 bar RD 91455/01.94 ersetzt 07.88 weitere Konstantpumpen: Konstantpumpe A2FO

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG

Axialkolben-Verstellpumpe A4VG Electric Drives and Controls Hydraulics Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VG RD 92003/09.07 1/64 Ersetzt: 05.06 Technisches Datenblatt Baureihe 32 Nenngröße

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder

PBS500-2000 mit Ausgleichzylinder PBS500-000 mit Ausgleichzylinder Max Weber Seite 1 von 1 PBS500-000 Standard mit Ausgleichzylinder ohne Elektronik. INHALTSVERZEICHNIS 1. Gerätetyp. Inhaltsverzeichnis 3. Allgemeines 4. Vorraussetzungen

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat

engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale AC-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P Indramat engineering mannesmann Rexroth MDD Digitale C-Servomotoren Projektierung DOK-MOTOR*-MDD********-PRJ1-DE-P 268434 Indramat Zu dieser Dokumentation Titel rt der Dokumentation E-Dok Interner blagevermerk

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Je nach Einsatzzweck ist der Motorkopf aus Sphäroguss oder geschmiedetem Vergütungsstahl

Je nach Einsatzzweck ist der Motorkopf aus Sphäroguss oder geschmiedetem Vergütungsstahl Produktmerkmale KINSHOFR ist Hersteller von Rotatoren für mobile Krane, Holzkrane und Bagger. Jahrelange rfahrung bei der ntwicklung von Rotatoren und nbaugeräten führte zu sehr leistungsfähigen und langlebigen

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO Electric Drives and Controls Hydraulics Linear otion and Assembly Technologies Pneumatics Service Axialkolben-Verstellpumpe A4VSO RD 92050/04.09 /68 Ersetzt: 03.09 Datenblatt Baureihe 0, und 30 enngröße

Mehr

Linearantrieb Insolis 3 zur Solarmodul-Nachführung. Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen. Insolis 3

Linearantrieb Insolis 3 zur Solarmodul-Nachführung. Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen. Insolis 3 Linearantrieb Insolis zur Solarmodul-achführung Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen Insolis Linearantrieb Insolis Antriebsbeschreibung und Einsatzgebiete Der Antrieb für Solaranwendungen

Mehr

ETF Serie. Tankanbau-Rücklauffilter Max. 175 I/min - 6 bar. Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter. Produktmerkmale: Ansprechpartner:

ETF Serie. Tankanbau-Rücklauffilter Max. 175 I/min - 6 bar. Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter. Produktmerkmale: Ansprechpartner: TankanbauRücklauffilter Max. 75 I/min 6 bar Ein wirtschaftlicher Rücklauffilter Verbesserter Systemschutz Bei der ETF Serie kot ein verstärkter CoPolymerKopf mit zwei Rücklaufanschlüssen und einem schnell

Mehr

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

*EP001363019A2* EP 1 363 019 A2 (19) (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001363019A2* (11) EP 1 363 019 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.11.2003 Patentblatt 2003/47

Mehr

Antriebsvarianten für Streuer

Antriebsvarianten für Streuer Antriebsvarianten für Streuer 1 Inhalt: Welche Möglichkeiten gibt es Fahrzeughydraulik / Zapfwelle Zapfwelle Motorantrieb Benzinmotor - 1 Zylinder Honda GX(V) 270 Dieselmotor - 1 Zylinder HATZ 1B30-V Dieselmotor

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Dynamic Feed. Schmelzedruckregelung im Heißkanal. Dynamic Feed

Dynamic Feed. Schmelzedruckregelung im Heißkanal. Dynamic Feed Dynamic Feed Schmelzedruckregelung im Heißkanal Dynamic Feed C T P A C Company P Products 009-05-0 - Alle Rechte und Irrtümer vorbehalten T Technology A Application Online-Schmelzedruckregelung im Heißkanal...

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

7 TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw. 7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw. Farbmonitor mit Bildschirmmenü und 2 Video-Eingängen mit automatischer Umschaltung bei Bildsignal. Geeignet zum

Mehr

LED LICHTLINIE SPEKTRUM. VORSCHALTGERÄTE für LED LEUCHTEN 48V

LED LICHTLINIE SPEKTRUM. VORSCHALTGERÄTE für LED LEUCHTEN 48V LED LICHTLINIE SPEKTRUM VORSCHALTGERÄTE FÜR LED LEUCHTEN 48V VORSCHALTGERÄTE FÜR LED LEUCHTEN 48V Abbildung Beschreibung LED VORSCHALTGERÄTE Die Firma ALADIN Architekturlicht greift bei Vorschaltgeräten,

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung System 2000 Bestell-r.: 0860 00 Funktion Steuereinheit 1-10 V zum Schalten und Dimmen von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) oder TRO- IC-Trafos mit 1-10V Schnittstelle. Schalt- und Dimmbefehle erfolgen

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Axialkolben- Verstellmotor A6VM

Axialkolben- Verstellmotor A6VM Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellmotor A6VM RD 91 604/06.03 Ersetzt: 05.99

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt -

SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt - SLB Smart Lamp Ballast - Datenblatt - Index: 1. Allgemeine Beschreibung 2. Typen und Bestell-Informationen 3. Wie verbinde ich 3.1 JMP-Typ 3.2 DIM-Typ 3.3 RS485-Typ 3.4 Selbst dimmen 4. Ballast Montage

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 240PS/177KW/350Nm 6-Gang TCT-Automatikgetriebe Hotline für Vertrieb und Technik: Tel: 08261/739930 Fax: 08261/7399310 info@g-techgmbh.de

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Magnete. Magnetspule M.S35 /19 x 50 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67

Magnete. Magnetspule M.S35 /19 x 50 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 Magnetspule M.S /9 x nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67 beschreibung Die aufsteckbare Magnetspule M.S/9 x ist in verschiedenen Anschlussausführungen lieferbar (siehe Aufstellung im Typenschlüssel). Die

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1 Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1 Q max = 1,5 l/min, p max = 4 bar Vorsteuerventil, in Sitzausführung, direktgesteuert 1 Beschreibung Einsetzbar als Vorsteuerventil Kompakte Bauweise für Bohrungsform

Mehr

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme Schaum-/Additiv- Zumischsysteme Vormischsysteme Druckzumischsysteme Rosenbauer - Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Schaum-/Additiv-Zumischsysteme Für den Einsatz Vormischsysteme bestens gerüstet. Vormischsysteme

Mehr

Hydraulische Bremsen

Hydraulische Bremsen Hydraulische Bremsen HYDRAULISCHE BREMSEN Anwendung Hydraulische Leistungsbremsen sind als Belastungseinheiten in Motorprüfständen eingesetzt. Sie decken einen großen Leistungs-und Drehmomentbereich von

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Free Cooling von AERMEC

Free Cooling von AERMEC C E R T I F I E D Free Cooling von AERMEC ISO 9001 - Cert. nº 0128/1 Q U A L I T Y S Y S T E M AERMEC S.P.A. Was bedeutet freie Kühlung von AERMEC? Freie KühlungK hlung bedeutet, mit Hilfe der Außentemperatur

Mehr

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie HR mural Die HR mural 4, 6, 8 und 12 sind mechanische Lüftungsgeräte mit einem Luft/Luft- Aluminiumplattentauscher und hoher Effizienz (über 9%), die aus einem hochwirksamen Gegenstromwärmetauscher, einer

Mehr

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Montage - Bedienung INTERNET PLISSEE Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02 Verehrte Kundin, verehrter Kunde, dieses maßgerechte Plissee wurde speziell für Ihre Bedürfnisse

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Axialkolben-Konstantmotor A2FM

Axialkolben-Konstantmotor A2FM xialkolben-konstantmotor 2FM RD 91001/06.2012 1/46 Ersetzt 09.07 Datenblatt aureihe 6 Nenngröße Nenndruck/Höchstdruck 5 315/350 bar 10 bis 200 400/450 bar 250 bis 1000 350/400 bar Offener und geschlossener

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010 Vorteile Konzipiert für den Einsatz in härtesten industriellen Umgebungen Gehäuse und medienberührte Teile aus säurefestem Edelstahl (AISI 316L) Minimales

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem 1. Ermittlung des Volumenstroms am SAM 40 zur Beheizung der Zuluft 2. Vorbereitung für den Hydraulischen Abgleich des SAM 40 3. Einstellung der Heizkreispumpe

Mehr

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 92 86-0 Fax: +49(0)9346 / 92 86-51 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 OHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / 9 86-0 Fax: +49(0)9346 / 9 86-5 Internet: www.bola.de E-Mail: info@bola.de 63 E E OL-GL-Kugelhähne Die nahezu universelle chemische eständigkeit von Fluorkunststoff ermöglicht

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer Produktbeschreibung Clutches and Brakes GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer 6 0 5 6 0 GKN Stromag Free Torque speziell für den Überlastschutz konzipiert Free-Torque Drehmomentbegrenzer

Mehr