Allgemeine Wirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Wirtschaftslehre"

Transkript

1 Allgemeine Wirtschaftslehre Steuerfachangestellte von Lutz Sölter Rudolf Mayländer Jürgen Umstadt Dieter Hahn Götz Zentes unter Mitarbeit von Bernd Bender Siegfried Groß Walter Kellersmann und der Verlagsredaktion

2 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch wurde völlig neu konzipiert und ist ein weiterer Baustein des Verlages für die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Das neue Werk berücksichtigt die Inhalte des KMK-Rahmenlehrplansund der länderspezifischen Lehrpläne sowie alle neuen Entwicklungen.Es vermittelt das Grundlagenwissen fürdas Handeln inwirtschaftund Beruf sowie im privaten Bereich. Folgende Themenfelder werden indiesem Lehr- und Lernbuch behandelt: Themenfeld 1 Themenfeld 2 Themenfeld 3 Themenfeld 4 InformationenzuAusbildung und Beruf Allgemeine Rechtsgrundlagen Finanzwirtschaftliche Grundlagen Volkswirtschaftliche Grundlagen Die einzelnen Kapitel sind dreigliedrig aufgeteilt. Ausgangspunkt jedes Kapitels ist ein Impuls, der zum Denkenanregt,den Bezugzur betrieblichen Praxis undzur persönlichen Situation vermittelt.die Sachdarstellungen mitvielen Beispielen,Tabellen, Übersichten undzusammenfassungenbereitenden Unterrichtsstoff lebhaft auf. Aufgaben amende einer Lerneinheit dienen der Lernzielkontrolle und der Sicherungdes Lernerfolges. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis am Schluss desbuchesermöglichtdas gezielte Aufsuchen vonbestimmten Inhalten. Die Navigationsleiste am oberen Rand hilft ebenfalls schnell, gesuchte Lerneinheiten zu finden. Wegen der besseren Lesbarkeit wurde an vielen Stellen des Buches auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Formverzichtet. Verlag und Autoren wünschen viel Spaß bei der Arbeit mit dem Buch. Kritische Hinweise, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung werden dankbar entgegengenommen. Frühjahr 2010 DieAutoren 1. Auflage, 2010 Druck 1,Herstellungsjahr 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Postfach 33 20,38023 Braunschweig Telefon: * Fax: service@winklers.de Lektorat:Jürgen Umstadt,Worms Redaktion: Christopher Schell Druck:westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN *14ct/min aus dem deutschen Festnetz,Mobilfunk maximal 42 ct/min Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) aufinternetadressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt desanbieters dieserseiteauf kostenpflichtige,illegaleoder anstößige Inhaltetreffen,sobedauernwir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davon inkenntnis zu setzen, damit beim Nachdruckder entsprechende Verweisgelöscht wird. Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung außer inden gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig

3 Themenfeld 1 Informationen für Ausbildung und Beruf 1 Einführung indas Lernen und das Arbeiten mit Gesetzestexten Mit Spaß das effektive Lernen erlernen Fünf-Schritte-Methode Erstellung einer Mindmap Nutzen Sie die Geschichtenmethode Karteikartenmethode Mit Gesetzestextenarbeiten Den Sachverhalt erfassen Den gesetzlichen Anspruch findenund prüfen AuchinandereRichtungenprüfen TreffenSie Ihre Entscheidung Berufsausbildungsverhältnis BerufsausbildungimDualen System Anforderungenandie Auszubildenden zur/zum Steuerfachangestellten Berufsausbildungsvertrag Rechte und Pflichten desauszubildenden Rechte des Auszubildenden (= Pflichtendes Ausbildenden) Pflichten des Auszubildenden (= Rechte des Ausbildenden) Beginnund Dauerder Ausbildung Ende des Ausbildungsverhältnisses Jugendarbeitsschutzgesetz Arbeitsverhältnis Rechtsstellung des Arbeitnehmers Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverträge Begriffsbestimmung und gesetzliche Regelungen Rechte und Pflichten desarbeitnehmers Pflichten des Arbeitnehmers Rechte des Arbeitnehmers Beendigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Aufhebungsvertrag Schriftformerfordernis Zeugniserteilung Arbeitnehmerschutz Kündigungsschutz Allgemeiner Kündigungsschutz Besonderer Kündigungsschutz Kündigungsschutzverfahren Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitsschutzvorschriften Wandel der Arbeitsbedingungen Arbeitszeitschutz Schutz von Schwangeren Mitwirkungund Mitbestimmung der Arbeitnehmer Gesetzliche Regelungen Betriebsverfassungsgesetz Mitbestimmungsorgane nach dem Betriebsverfassungsgesetz Betriebsrat Europäischer Betriebsrat Jugend-und Auszubildendenvertretung Betriebsvereinbarungen Tarifvertragund Tarifverhandlungen Gewerkschaften Aufgaben vontarifverträgen Tarifvertragsarten Ablauf von Tarifverhandlungen Tarifvertragliche Regelungen im Bereich Steuerwesen Arbeitskampf Streikund Aussperrung und ihrefolgen Soziale Sicherung Sozialversicherungssystem Rentenversicherung Krankenversicherung Exkurs: Umlageversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Exkurs: Gehaltsabrechnung Unfallversicherung Andere Systeme der sozialen Sicherung Arbeitslosengeld II Wohngeld Kindergeld Elterngeld und Elternzeit Sozialkassendes Baugewerbes Minijob (Geringfügige Beschäftigung) Sozialgerichtsbarkeit

4 5 Betriebliche Grundfunktionen und Organisation BetrieblicheGrundfunktionen Organisation Planung,Dispositionund Improvisation Größe der Kanzlei Organisationsziele Statische unddynamische Organisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Organisation inder Praxis:Terminplanung mit Gantt-Diagrammen Netzplantechnik Elektronische Abwicklung vongeschäftsprozessen Begriffliche Abgrenzung Dateiverwaltung Datensicherheit Datensicherung Datenschutz Verfassungs- und EU-rechtliche Grundlagen des Datenschutzes Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Aufbau des BDSG Rechtsgrundlagen Phasen der Datenverarbeitung und Zehn Gebote des Datenschutzes Arbeitnehmerdatenschutz Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Auftragsdatenverarbeitung (Outsourcing) Postversand Sendungsarten Besondere Versendungsformen VerschiedeneFreimachungsarten Modernes Kanzleimarketing Marktforschung Kommunikationspolitik Rechtliche Besonderheiten in der Werbung Möglichkeiten der Werbung Öffentlichkeitsarbeit Sales Promotion Telefonverhalten Onlinewerbung Extrasbieten Das Leistungsspektrum darstellen Honorargestaltung Qualitätsmanagement Themenfeld 2 Allgemeine Rechtsgrundlagen 1 Rechtsgrundlagen,Rechtsobjekte und Rechtssubjekte Rechtsgrundlagen Bedeutungdes Wortes Recht Funktionen des Rechts Sitte,Moral und Religion als Grundlagen des Rechts Die Rechtsordnung als Bestandteil der Gesellschaftsordnung Wandelbarkeit des Rechts Rechtsquellen Die Rechtsgebiete das private und das öffentliche Recht Durchsetzbarkeit von Recht Der Aufbau desgerichtswesens Rechtsobjekte Eigentum und Besitz Eigentumserwerb Eigentumserwerb beweglicher Sachendurch Rechtsgeschäft Eigentumserwerb beweglicher Sachenkraft Gesetzes Gutgläubiger Eigentumserwerb Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen Rechtssubjekte Rechtsfähigkeit der Rechtssubjekte Geschäftsfähigkeit der Rechtssubjekte Rechtsgeschäfte Arten von Rechtsgeschäften Willenserklärungenund deren Arten Gesetzliche Formvorschriften beim Abschluss von Rechtsgeschäften DerKaufvertrag als Beispiel fürein zweiseitigesrechtsgeschäft Anfrage,Anpreisungund Angebot Bindung an ein Angebot Unbefristete Angebote Befristete Angebote

5 2.5.2 Unverbindliche Angebote UnwirksameAngebote Voll wirksame Angebote Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag Inhalteeines Kaufvertrages Mietvertrag Besondere VertragsartenimBGB Vertragsfreiheit und deren Grenzen Die Vertragsfreiheit als fundamentaler Bestandteil der marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsordnung Ausprägungsformen dervertragsfreiheit Grenzen der Vertragsfreiheit Nichtigkeit und Anfechtung von Rechtsgeschäften Nichtigkeit von Rechtsgeschäften Anfechtung von Rechtsgeschäften Anfechtungsgründe Ausnahmen der Anfechtung Folgen, Sinn,Fristen undform der Anfechtung Verbraucherschutzgesetze Allgemeine Geschäftsbedingungen Begriff und Bedeutung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Einbeziehender AGBinden Vertrag Gesetzliche Inhaltskontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verbraucherdarlehen Definition von Verbraucherdarlehensverträgen Anwenden der Verbraucherschutzregelungen Inhalteder Verbraucherschutzregelungen Widerrufsrecht Haustürgeschäfte Definition von Haustürgeschäften Anwenden der Verbraucherschutzregelungen Widerrufsrecht Fernabsatzgeschäfte Definition von Fernabsatzgeschäften Anwenden der Verbraucherschutzregelungen Besondere Pflichten bei Fernabsatzgeschäften Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften Preisangabenverordnung Zielsetzung der Preisangabenverordnung Inhalte der Preisangabenverordnung Produkthaftungsgesetz Zielsetzung des Produkthaftungsgesetzes Inhaltedes Produkthaftungsgesetzes WeitereVerbraucherschutzbestimmungen Kaufvertragsstörungen Mangelhafte Lieferung Prüfpflichten Rügepflichten Gesetzliche Gewährleistungsansprüche Rechte des Käufers Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Voraussetzungen für den Zahlungsverzug Rechte des Gläubigers im Zahlungsverzug Berechnungdes Schadens im Zahlungsverzug Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Voraussetzungen deslieferungsverzuges Rechte des Käufers im Lieferungsverzug Berechnungdes Schadensim Lieferungsverzug Mahn-und Klagewesen Mahnwesen Kennzeichendes außergerichtlichen Mahnverfahrens Möglicher Ablauf des außergerichtlichen Mahnverfahrens Wesensmerkmale des gerichtlichen Mahnwesens Klageverfahren im Zivilprozess Merkmaledes Klageverfahrens Zwangsvollstreckung Verjährung Gegenstand, Wirkung und Ziele der Verjährung

6 5.6.2 Verjährungsfristen undderen Beginn Neubeginn und Hemmung der Verjährung Handelsrecht Kaufmann Kaufmannseigenschaften Kaufmannsarten Firmenrecht Begriff Firma Firmenbildung Grundsätzedes Firmenrechts Firmenschutz Firma beiinhaberwechsel Handelsregister Verschiedene Registerarten Vollmachten Prokura Handlungsvollmacht Kaufmännische Hilfsgewerbe Handelsvertreter Kommissionär Handelsmakler Spediteur Frachtführer Unternehmensformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft desbürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Partnerschaftsgesellschaft StilleGesellschaft Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Aktiengesellschaft (AG) Kommanditgesellschaft auf Aktien(KGaA) Eingetragene Genossenschaft (eg) Vereine GmbH &Co. KG Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Steuerliche Besonderheiten bei den Rechtsformen Einzelunternehmer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) StilleGesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) Genossenschaft (eg) Steuerlicher Vergleich von PersonenundKapitalgesellschaft Insolvenz Not leidendeunternehmen Merkmaleund Gründe Unternehmensinsolvenzverfahren Ziele desinsolvenzverfahrens Insolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Themenfeld 3 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 1 Zahlungsverkehr Zahlungsmittelund -formen Bedarfsorientierte Zahlungsformen Zahlungmittels Bargeld Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlung Überweisung Standardüberweisung SEPA-Überweisung Sonderformen der Überweisung Lastschrift undabbuchung Scheck Rechtliche Hintergründe zuschecks Scheckarten Ablauf von Scheckzahlungen Wechsel Zahlungmit Bank- oder Sparkassenkarten Kreditkarten Moderne Technikenim Zahlungsverkehr Homebanking Telefonbanking oder Mobile Banking

7 2 Kreditwesen Kreditarten Kreditformen beiprivatkrediten Dispositionskredit Ratenkredit Kraftfahrzeugleasing fürprivatpersonen Einräumungdes Kredits Verbraucherdarlehen Absicherungvon Privatkrediten Wesen der Investmentzertifikate Arten von Investmentfonds Ausgabe und Rücknahme von Investmentanteilen Bedeutungdes Investmentsparens für die Anleger Handel vonwertpapieren an der Effektenbörse Wesen der Effektenbörse Funktionen der Effektenbörse Baufinanzierung Kreditformen in der Baufianzierung Absicherung von Baukrediten Investitionen und Finanzierungen bei Unternehmen Investitionen bei Unternehmen Investitionsarten Unternehmensfinanzierung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Kreditformen für Unternehmen Kontokorrentkredit Akzeptkredit Avalkredit Bankdarlehen Factoring Leasing Kreditwürdigkeitsprüfung bei Unternehmen Absicherungvon Unternehmenskrediten Wertpapiere Gläubigerpapiere Wesen der Gläubigerpapiere Laufzeit,Kurs und Tilgungvon Gläubigerpapieren Rückzahlungssicherheit bei Gläubigerpapieren Überblick überemittentenvon Gläubigerpapieren Anlagen in Aktien Rechtsgrundlageund Wesen der Aktie Aktienarten Argumente fürden Kauf vonaktien AnlageinInvestmentzertifikate Themenfeld 4 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 1 Wirtschaftliche Grundbegriffe Bedürfnisse Bedarf und Nachfrage Güter und Dienstleistungen Ökonomisches Prinzip Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Arbeitsteilung und Wirtschaftssektoren Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung Formen der Arbeitsteilung Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung Wirtschaftskreislauf Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf Markt Marktbegriff und Marktarten Marktformen Nachfrage- und Angebotsverhalten auf den Märkten Bestimmungsfaktoren für Nachfrage und Angebot Nachfrage undpreis eines Gutes Angebot und Preis eines Gutes Preisbildung Funktionen despreises

8 3 Geld, Währung und Kaufkraft Entwicklung desgeldes GesetzlichesZahlungsmittel Funktionen des Geldes Währung Währungsordnung Währungssysteme Devisen Der Weg zum Euroals Gemeinschaftswährung Europäisches System der Zentralbanken Wert desgeldes (Kaufkraft) Wirtschaftsordnungen Das Modell der freien Marktwirtschaft Das Modell der Zentralverwaltungswirtschaft Gegenüberstellung freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft SozialeMarktwirtschaft Grundzüge der Wirtschaftspolitik Hauptziele der Wirtschaftspolitik Hoher Beschäftigungsstand Preisniveaustabilität Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Angemessenes und stetigeswirtschaftswachstum GerechteEinkommensund Vermögensverteilung LebenswerteUmwelt Wirtschaftspolitische Beziehungszusammenhänge Konjunktur Begriff und Verlauf der Konjunktur Konjunkturphasen Konjunkturindikatoren Fiskal- undgeldpolitik in der Wirtschaft Fiskalpolitik als nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Begriff Fiskalpolitik Fiskalpolitische Steuerungskonzepte Maßnahmen in der antizyklischenfiskalpolitik Problemeder antizyklischenfiskalpolitik Geldpolitik als angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Geldpolitik undeszb GeldpolitischeInstrumente der EZB Auswirkungender Geldpolitik auf die Konjunktur Sachwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis

9 Die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten Herzlich willkommen in Ihrem neuen Lebensabschnitt als Auszubildende(r) zur/zum Steuerfachangestellten. In den vergangenen Jahrenwurde Ihnen in der Schule dasallgemeine Rüstzeug fürihr späteres Leben vermittelt. Jetzt stehen Sie vor einer neuen Herausforderung und werden in den kommenden drei Jahren alle Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen, die Sie für Ihre berufliche Zukunft brauchen. Victor Hugo sagte einst: Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie die Unerreichbare, für die Furchtsamen ist sie die Unbekannte, für die Tapferen ist sie die Chance. Sie sollten die vor Ihnen liegenden Ausbildungsjahre im Dualen System als Chancesehenund nutzen.diese SeitesollIhnen helfen, sich in Ihrerneuen Welt zurechtzufinden. Das Duale System Bislang fand Ihr Alltag überwiegend in der Schule statt. Beim in Deutschland üblichen Dualen System der Berufsausbildung teilen sich Ausbildungsbetrieb und Berufsschule die Aufgaben Ihrer Ausbildung.Der Ausbildungsbetrieb ist für den praktischen Teil zuständig,die Schule hingegen vermittelt die theoretischen Grundkenntnisse und fachlichen Hintergründe, die Sie für Ihr späteres Berufsleben benötigen. Hierbei arbeiten Ausbildungsbetrieb und Berufsschule eng zusammen. Wer welche Aufgaben übernimmt, wird in der Ausbildungsverordnung geregelt. Den Alltag in der Berufsschule regeln der KMK-Rahmenlehrplan und dielehrpläne der Länder. Die Ausbildungsverordnung In derausbildungsverordnung werden derablauf der Ausbildung,das Zusammenspiel zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule,das Berichtswesen sowie Ablauf und Zusammensetzung derprüfungen geregelt. Die Prüfungen Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes erfolgt am Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine schriftliche Zwischenprüfung, die maximal 180 Minuten dauern soll. Am Ende der in der Regel dreijährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt. Die Prüfungen werden vor der Steuerberaterkammer abgelegt. Geschafft und wie geht es jetzt weiter? Nach bestandener Prüfung habensie zunächst natürlich diemöglichkeit,ineiner Steuerkanzlei zu arbeiten. Der Fort- und Weiterbildungsmarkt bietet zudem zahlreiche Höherqualifizierungsmöglichkeiten, überdie Sie sich im Internetumfassend informieren können. Bilanzbuchhalter ( Steuerfachassistent (Internetseiten der jeweiligen Steuerberaterkammern) Steuerfachwirt ( Steuerberater (Internetseiten der jeweiligen Steuerberaterkammern) In der Regel eröffnen sich nach Fort- und Weiterbildungen berufliche Aufstiegschancen, die auch mithöheren Vergütungen verbunden sind. Wirwünschen Ihnen beiihrerausbildung viel Erfolg

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1).......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre

Allgemeine Wirtschaftslehre Inhalt sver zeichnis Bankkaufleute Allgemeine Wirtschaftslehre nach Lernfeldern von Lutz Sölter Bernd Bender Kai Ritterhoff Günter Müller Horst W. Stierand unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Inhaltsverzeichnis

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17 1. Grundlagen des Privatrechts 17 1.1 Begriff, Quellen und Funktionen des Rechts 17 1.2 Bürgerliches

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte überarbeitet Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Kiehl 2007

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch enthält die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie die für Ausbildung und Beruf wichtigen Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen.

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig Überblick Berufsausbildungsvertrag Abschluss Inhalt wichtiges Probezeit Abmahnungen Kündigung und Beendigung Abschluss

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Volksbank Löbau-Zittau eg

Volksbank Löbau-Zittau eg Die Ausbildung bei der Volksbank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankkauffrau/Bankkaufmann - mehr als ein Job! Stand: Februar 2012 Volksbank Löbau-Zittau eg Bankkauffrau/Bankkaufmann:

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

Die Ausbildungsoffensive Mit Sicherheit zum Erfolg

Die Ausbildungsoffensive Mit Sicherheit zum Erfolg Die Ausbildungsoffensive Mit Sicherheit zum Erfolg Stand vom 18. April 2011 Annemarie Pichl Steuerberaterin Herzlich Willkommen!! Wir begrüßen unsere neuen Auszubildenden und Praktikanten ganz herzlich

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Elemente der Betriebswirtschaft

Elemente der Betriebswirtschaft Elemente der Betriebswirtschaft Rechtliche Grundlagen Heiner Rüther Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte(r) für Bürokommunikation Einstellungsjahrgang 2012

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r vielseitig interessant zukunftssicher Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r Was sind die Tätigkeitsbereiche von Steuerfachangestellten? Wie wird man Steuerfachangestellte/r?

Mehr

COERPER RECHTSANWÄLTE seit 1972

COERPER RECHTSANWÄLTE seit 1972 COERPER RECHTSANWÄLTE seit 1972 Fragebogen Arbeitsrecht: 1. Datum.. 2. Personalien Name: Geburtsdatum: Familienstand: _ unverheiratet _ verheiratet (Steuerklasse ) Kind(er) Unterhaltsverpflichtungen gegen

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19

Einführung 13. Teil I(1. Tag) Gleich mittendrin: Die Grundlagen, der Kaufmann und das Registerrecht 19 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Über dieses Buch 13 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen 14 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 15 Konventionen in diesem Buch 15 Was Sie nicht lesen müssen 15

Mehr

Der Arbeitsvertrag Überblick

Der Arbeitsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Arbeitsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Arbeitgeber (AG) Arbeitnehmer (AN) Ziel: gegen Bezahlung eine Leistung erbringen Form: mündlicher, schriftlicher und

Mehr

Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach mitteilen können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren:

Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach mitteilen können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren: Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach mitteilen können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren: Finanzbuchhaltung Lohn- /Gehaltsabrechnung Jahresabschluss

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Klaus Ruf & A. Kalmbach-Ruf Der

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten Hanns-Peter Frentz bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte Berlin Urheberrecht Das Urheberrecht an Werken der Musik erlischt 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers.

Mehr

www.mehr-als-du-denkst.de Platzhalter für Ihr Logo

www.mehr-als-du-denkst.de Platzhalter für Ihr Logo Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r www.mehr-als-du-denkst.de Platzhalter für Ihr Logo Inhalt Die Gründe: Warum Steuerfachangestellte/r werden? Der Beruf Die Voraussetzungen Die

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de

Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de 1 am: 22.10.2014 bei: IHK Paderborn Höxter Referent: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum) Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum) Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Unternehmen, die sich mit einer Website im Internet präsentieren, müssen nach 5 Telemediengesetz (TMG) ein

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Folge Deinem Stern und der Erfolg wird Dir sicher sein

Folge Deinem Stern und der Erfolg wird Dir sicher sein Folge Deinem Stern und der Erfolg wird Dir sicher sein Vorwort Früh übt sich, wer ein Meister werden will Vielleicht kennen Sie diesen Spruch und wissen auch, was er bedeutet? Alles, was wir im Laufe unseres

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Einflüsse auf das Lernen............................. 11 1.1 Äußere Einflüsse..................................... 12 1.1.1 Ordnungssystem....................................

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Muster einer fristgerechten Kündigung

Muster einer fristgerechten Kündigung MUSTER Muster einer fristgerechten Kündigung Kündigung hiermit kündigen wir Ihr Arbeitsverhältnis fristgemäß zum (Datum). spätestens 3 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich bei der Agentur für

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Leitfaden zu Windata Professional 8

Leitfaden zu Windata Professional 8 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Windata Professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

Leitfaden zu Quicken 2012

Leitfaden zu Quicken 2012 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu Quicken 2012 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer, Emmendingen Das Werk und

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr