PORTFOLIO DR. PETRA HIEBL, AKADEMISCHE OBERRÄTIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PORTFOLIO DR. PETRA HIEBL, AKADEMISCHE OBERRÄTIN"

Transkript

1 PORTFOLIO DR. PETRA HIEBL, AKADEMISCHE OBERRÄTIN 1 CURRICULUM VITAE ZUR PERSON BERUFLICHER WERDEGANG ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN MITGLIEDSCHAFTEN 2 FORSCHUNG MEINE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE (INTERNATIONALE) FORSCHUNGSPROJEKTE BERATENDE TÄTIGKEITEN/ MODERATION/ GREMIEN 3 PUBLIKATIONEN MONOGRAFIEN BEITRÄGE IN HERAUSGEBERBÄNDEN ARTIKEL/ ZEITSCHRIFTEN AKADEMIE-PUBLIKATIONEN 4 LEHRE LEHRTÄTIGKEIT AM LEHRSTUHL FÜR GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND DIDAKTIK, KU DOZENTENMOBLITÄT MIT LEHRTÄTIGKEIT KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG VON BAYERNWEITEN FORTBILDUNGSKONZEPTEN, LEHRGÄNGEN UND GROßVERANSTALTUNGEN AN DER ALP 5 TAGUNGEN 6 VORTRÄGE 1

2 1 CURRICULUM VITAE ZUR PERSON Name, Vorname Dr. phil. Petra Hiebl BERUFLICHER WERDEGANG Ab Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KUEI) - Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Klaudia Schultheis 2014 Promotionspreis der HERMANN GUTMANN STIFTUNG Mai 2014 Promotion zur Dr. phil. Ab Wintersemester 2013/ 2014 Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät Ab September 2010 Akademische Rätin a.z. am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KUEI) - Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Klaudia Schultheis Ab 2008 Mitglied im Vorstand der Landesgruppe Bayern des Grundschulverbands ab 7/2012 Landesdelegierte 2

3 2003 bis 2010 Dozentin an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen (ALP) - Referat Pädagogik und Didaktik der Grundschule Ab 2002 Multiplikatorin für das Fach Englisch in der Grundschule - Fortbildungstätigkeit 1995 bis 2000 und 2001 bis 2003 Lehrerin an der Grundschule Mühlried 2000 Auslandsaufenthalt in Atlanta, Georgia mit Unterrichtstätigkeit 1998 Verbeamtung auf Lebenszeit (Freistaat Bayern) 1996 Montessori-Diplom (Ingolstadt) 1993 bis 1995 Studienseminar im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen - Lehramtsanwärterin an der Grundschule Mühlried - Abschluss mit dem Zweiten Staatsexamen 1989 bis 1993 Studium des Lehramts an Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt - Hauptfach: Kunsterziehung - Didaktik-Fächer: Deutsch, Biologie, Sozialkunde - Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen 3

4 ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN Cambridge Certificate of Advanced English Montessori Diplom Multiplikatorin für Englisch in der Grundschule Führungskräftequalifikation (ALP) MITGLIEDSCHAFTEN Grundschulverband DGFE 4

5 2 FORSCHUNG MEINE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE (Lernen in) Lernwerkstätten Pädagogische Kinderforschung Moderierte (Schul-) Entwicklungsprozesse Lehrerbildung (Transformative Lehr- und Lernprozesse) Naturwissenschaften in der Grundschule (INTERNATIONALE) FORSCHUNGSPROJEKTE Naturwissenschaften für Kinder Projekt an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Zusammenarbeit der Referate Pädagogik und Didaktik der Grundschule und Biologie/ Chemie mit wissenschaftlicher Evaluation Übergang als Chance - Zur Intensivierung der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen wurde im Jahr 2006 die bayernweite Fortbildungskampagne gestartet, an der pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte teilnehmen konnten. Eine wissenschaftliche Evaluation begleitete das Projekt. ab 2011 "Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lernwerkstätten in Bayern" in Zusammenarbeit mit der HERMANN GUTMANN STIFTUNG 2012 Zufriedenheitsstudie der Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern mit den Schulämtern für die Regierung von Oberbayern in Zusammenarbeit mit apl. Prof. Dr. Stefan Seitz, KUEI Ab 2013 "Joy to learn": Internationales Forschungsprojekt zu Lernfreude von Schülerinnen und Schülern. Beteiligte Länder: Spanien, USA, Japan, Bulgarien, Rumänien, Polen und Deutschland Ab 7/2014 Inklusives Lernen aus der Perspektive der Schüler, Teilstudie des Forschungsschwerpunkt Inklusion der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt 5

6 Ab 9/2014 Wissenschaftliche Begleitung der Lernwirkstatt Inlusion im Schulamtsbezirk Nürnberger Land in Zusammenarbeit mit Dr. Eva-Maria Kirschhock und Stefan Markus (FAU Nürnberg) Gefördert von der HERMANN GUTMANN STIFTUNG Ab 7/ 2015 Lehrprojekt IPC im Klassenzimmer BERATENDE TÄTIGKEITEN/ MODERATION/ GREMIEN Beratertätigkeit für Cornelsen Verlag bis 2015 Teilnahme an der AG Inklusion der Grundschulpädagogik-Lehrstühle Bayerns (ab 2010) Beratung des Aufbaus einer Lernwerkstatt an der Grundschule Nennslingen (ab 2010) Berater für das Konzept der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. (Bereich Grundschule) ( ) Begleitung und Moderation der Einrichtungsentwicklung des Caritas Zentrums St. Vinzenz in Ingolstadt (ab 2012) Mitarbeit im Beirat des Fördervereins der Swiss International School Ingolstadt (SISI) ( ) Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät KUEI (WS 13/14- SS 15) Mitglied in Berufungskommissionen der PPF KUEI Mitglied der Antragsgruppe für die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2. Antragsrunde) SS 15 (KUEI) Mitglieder der Präsidialkommission (KUEI) für die Überarbeitung der Satzung des Lehrerbildungszentrums der KUEI SS 15 6

7 3 PUBLIKATIONEN MONOGRAFIEN Heißler, J. & Hiebl, P. (2015): Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Vom Stoffverteilungsplan zur flexiblen Kompetenzmatrix. Carl Link. (in Vorbereitung). Schultheis, K., Pfrang, A. & Hiebl, P. (Hrsg.) (2015): Children s perspective on school, teaching and learning. Lit Verlag: Münster. Hiebl, P. (2015): Lernwerkstätten können gelingen. Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen. 3. Impulsbroschüre zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Lernwerkstätten. HERMANN GUTMANN STIFTUNG. Hiebl, P. (2014): Lernwerkstätten an Schulen aus der Perspektive von Schulleitern und Schülern. Lit Verlag: Münster. (Dissertation) Seitz, St. & Hiebl, P. (2014): Feedbackkultur in Schulen etablieren. So gelingt der konstruktive Austausch mit Eltern, Schülern und Kollegium. Carl Link. Hiebl, P., Schmidtlein-Mauderer, Ch. & Seitz, St. (2014): Fit für den Berufseinstieg. Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Ritterbach Verlag. Hiebl P. & Seitz St. (Hrsg.) (2014): Schulleitung im Team. Berlin: Cornelsen Verlag. Hiebl P. & Seitz St. (Hrsg.) (2014): Wegweiser Schulleitung. Berlin: Cornelsen Verlag. Seitz St. & Hiebl P. (2013): Elternarbeit am Gymnasium. Buxtehude: Persen Verlag. Seitz St. & Hiebl P. (2012): Mobbing - Prävention und Intervention. Buxtehude: Persen Verlag. Pfrang, A., Hiebl, P. & Schultheis, K. (2013): Mit Kindern ihre Grundschule gestalten. Berlin: Cornelsen Verlag. Seitz St. & Hiebl P. (2013): Soft Skills - Diagnose und Trainingsmodule. Buxtehude: Persen Verlag. Hiebl, P. (2013): Die IJF-Grundschulbesuche aus der Perspektive der Kinder. In: [ ]. Fella, M., Hiebl, P. & Väterlein, C. (2012): Initiative Junge Forscherinnen und Forscher. Naturwissenschaften für Kinder im Elementar- und Primarbereich (Vorwort: Gisela Lück). Würzburg. Hiebl, P., Steffek, C. (Hrsg.) (2006): Schritt für Schritt gemeinsam - Kooperationsprojekte für Kindertagesstätten und Grundschulen zur Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Oberursel: Finken. 7

8 BEITRÄGE IN HERAUSGEBERBÄNDEN Hiebl, P. (2015): Lernwerkstätten aus der Perspektive der Kinder. In: K. Schultheis, A. Pfrang & P. Hiebl (Hrsg.): Grundlagen pädagogischer Kinderforschung. Kohlhammer Verlag (in Vorbereitung) Hiebl, P. (2015): Children s learning experiences in a Lernwerkstatt. A pedagogical child research. In: K. Schultheis, A. Pfrang & P. Hiebl (Hrsg.): Children s perspective on school, teaching and learning. Lit Verlag, Hiebl, P. & Niesel, R. (2012): Eltern im Prozess des Übergangs von der Kita in die Schule. Anregungen zur Zusammenarbeit von Eltern, Kita und Schule. In: Pohlmann-Rother, S. & Franz, U. (Hrsg.): Kooperation von KiTa und Grundschule: Eine Herausforderung für das pädagogische Personal. Köln: Carl Link. Hiebl, P. & Seitz, St.(2012): Übertritt im Blick. In: Amrehn, I. & Schmitt, R. (Hrsg.): Übergänge gestalten! Von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Donauwörth: Auer, Hiebl, P. & Griebel, W. (2010): Warum ist die aktive Gestaltung des Übergangs Grundschule weiterführende Schule notwendig? In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Hrsg.) Übergänge gestalten. Grundschule - weiterführende Schulen. Akademiebericht Nr Dillingen/Donau: ALP, Griebel, W. & Hiebl, P. (2010): Transition als ko-konstruktiver Prozess. Übergang in die weiterführende Schule als Transition für Kind und Eltern die Kompetenzen aller Beteiligten sind gefragt. In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Hrsg.) Übergänge gestalten. Grundschule weiterführende Schulen. Akademiebericht Nr.454. Dillingen/Donau: ALP, ARTIKEL/ ZEITSCHRIFTEN Hiebl, P. (2015): Discovery Learning in Science: Learning Workshop Bionics. In: Conference Volume Sofia, Bulgaria. (in Vorbereitung) Hiebl, P., Pfrang, A. & Schultheis, K. (2015): Joy to learn. A Transnational Research Project on the Education Experience of the Child. In: Conference Volume Sofia, Bulgaria. (in Vorbereitung) Hiebl, P. & Pfrang, A. (2015): Children s Experiences in Learning Workshops - A Pedagogical Child Research. In: International Journal of Curriculum and Instructional Studies. In: (peer reviewed). Hiebl, P. (2014): Mit Kindern experimentieren. In: Initiative junge Forscherinnen und Forscher (IJF)(Hrsg.): Experimente für junge Forscherinnen und Forscher, 6-8. Hiebl, P. & Pfrang, A. (2014): Kinder übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess. In: Individuelles Lernen. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbands, H. 126,

9 Hiebl, P.& Mayer, E. (Hrsg.) (2014): Themenheft "Bionik". PRAXIS GRUNDSCHULE. Westermann. Hehn, S. & Hiebl, P. (2014): Faszinierende Bauwerke. Lernwerkstatt zum Lernen von der Natur. In: P. Hiebl & E. Mayer (Hrsg.): Themenheft Bionik. PRAXIS GRUNDSCHULE. Westermann. Seitz, St. & Hiebl, P. (2014): Qualitäten einer Führungskraft. In: P. Hiebl & St. Seitz: Wegweiser Schulleitung. Berlin: Cornelsen, Seitz, St. & Hiebl, P. (2014): Führung. In: P. Hiebl & St. Seitz: Wegweiser Schulleitung. Berlin: Cornelsen, Seitz, St. & Hiebl, P. (2014): Personalentwicklung. In: P. Hiebl & St. Seitz: Wegweiser Schulleitung. Berlin: Cornelsen, Seitz, St. & Hiebl, P. (2014): Kommunikation. In: P. Hiebl & St. Seitz: Wegweiser Schulleitung. Berlin: Cornelsen, Hiebl, P. (2014): Schule im Team leiten kooperativ führen. In: P. Hiebl & St. Seitz (Hrsg.): Schulleitung im Team. Berlin: Cornelsen Verlag, 6-9. Hiebl, P. (2014): Zukunftswerkstatt (R. Jungk). In: St. Seitz & P. Hiebl (Hrsg.): Schulleitung im Team. Berlin: Cornelsen Verlag, Berthold T., Franz, U., Hiebl, P., Valdix K. (2006): Naturwissenschaften in der Grundschule. In SchulVerwaltung Januar Berthold, T., Hiebl, P. (2009): Methodisch und systematisch. Naturwissenschaftliches Experimentieren durch entdeckendes Lernen. In: GRUNDSCHULE 7/ Magazin für Aus- und Weiterbildung. Hiebl, P. & Wolf, D. (2012): Wie ein Forscher unterwegs. In: Kita aktuell By 7/ Wolters Kluwer. Hiebl, P. (1999): Wir zaubern einen Fisch. Einführung der Arbeitstechnik Papierbatik. In: Grundschulmagazin 7-8 / Hiebl, P. & Stopfel, C. (1998): Lese - Spaziergänge. Vorschläge zum Lesen in Bewegung. In: Grundschulmagazin 12 / Hiebl, P. & Stopfel, C. (1998): Elf Wörter brauchst du nur - Kinderleichte Gedichte. In: Grundschulmagazin 3 / Hiebl, P.(1996): Paul Cézanne: Stillleben mit Apfelkorb. in Grundschulmagazin 7-8 /

10 AKADEMIE-PUBLIKATIONEN ( ) Naturwissenschaften in der Grundschule - Schwerpunkte Chemie und Physik (2005) DVD: Gemeinsam Lernchancen nutzen - Diagnose und Förderung in Kindergarten und Grundschule (2006) Begleitung der ISB-Handreichung: "Jahrgangskombinierte Klassen unterrichten" (2006) Tagungsbericht - Dokumentation der Veranstaltung Naturwissenschaften in der Grundschule (2007) Experimentieranleitungen für das Fach Physik/Chemie/Biologie an der Hauptschule in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (mit CD-ROM) (2007) Experimentieranleitungen für das Fach Physik/Chemie/Biologie an der Hauptschule in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 (mit CD-ROM) (2008) Übergänge gestalten Grundschule - weiterführende Schulen" (2010) 10

11 4 LEHRE LEHRTÄTIGKEIT AM LEHRSTUHL FÜR GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND DIDAKTIK, KU (AB 2010) Grundschulpädagogik Einführung und Vertiefung Sachunterricht Einführung und Vertiefung Schriftspracherwerb Einführung und Vertiefung Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum (praktikumsbegleitendes Seminar) Projektmodul 1: Aktuelle Fragestellungen aus der grundschulpädagogischen Forschung / Forschendes Lernen Projektmodul 2: Ausgewählte Problemfelder der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Projektmodul 3: Classroom Management und Unterrichtsgestaltung in der Grundschule Grundschulpädagogik: Professionelles Handeln in der Grundschule DOZENTENMOBILITÄT MIT LEHRTÄTIGKEIT Education and Culture - Life Long Learning Programme - Study Visits 04/2010: Active citizenship: Environmental education in primary and secondary schools in Larissa, Griechenland Erasmus 05/ 2011: Erasmus - Dozentenmobilität an der Universität in Granada, Spanien "La Inmaculada" 10/ 2014: Erasmus Dozentenmobilität an der Universität in Sofia, Bulgarien St. Kl. Ohrdiski 10/ 2015: Erasmus - Dozentenmobilität an der Universität in Granada, Spanien "La Inmaculada" (in Vorbereitung) 11

12 KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG VON BAYERNWEITEN FORTBILDUNGSKONZEPTEN, LEHRGÄNGEN UND GROßVERANSTALTUNGEN AN DER ALP ( ) Bayernweite Fortbildungskonzepte Gemeinsam Lernchancen nutzen (Kooperation Kindergarten Grundschule) in Kooperation mit StMUK, StMAS und Trägerverbänden: Konzeptionelle Begleitung, Entwicklung von Fortbildungsmaßnahmen, Ausbildung von 120 Kooperationsbeauftragten Förderung der Naturwissenschaften in der Grundschule : Konzeption, Entwicklung von Unterrichtsmaterial, Ausbildung von 100 Multiplikatoren Reform der Notengebung in der Grundschule : Konzeptionelle Begleitung, Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen zur Reform der Zeugnisse und zur Unterrichtsentwicklung, Ausbildung von 200 Multiplikatoren Experten für jahrgangskombiniertes Unterrichten Multiplikatorenfortbildung Begabung erkennen und fördern Multiplikatorenfortbildung Lernwerkstätten an Schulen - Lernwerkstattberaterausbildung Unterrichten und Gestalten in der Ganztagsschule Programm SINUS an Grundschulen in Zusammenarbeit mit dem ISB Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk und dem Bayerischen Schullandheimwerk Lehrgänge an der ALP (Konzeption, Moderation, Referententätigkeit) Themenschwerpunkte zur Unterrichtsentwicklung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung von Personal- und Organisationsentwicklung Lehrgänge in Kooperation mit den Deutschen Jugendherbergswerk und dem Bayerischen Schullandheimwerk in Jugendherbergen und Schullandheimen in Bayern/ an außerschulischen Standorten Online-Lehrgang Übergänge mit Kleeblättern gestalten (Grundschule-weiterführende Schule) Führungslehrgänge Lehrgänge zur Führungskräftequalifikation (A- und B-Module) siehe pdf 12

13 Konzeption und Durchführung von Großveranstaltungen an der ALP Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperation Kindergarten - Grundschule Naturwissenschaften in der Grundschule Internationaler Kongress: Begabungen entfalten Verhaltensauffällige Schüler 13

14 5 TAGUNGEN (AB 2010) Mitorganisation der Eichstätter Lehrertage an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2011,2012 und 2013 Mitorganisation der Internationalen Konferenz Oktober 2013 Children s Perspektive on School, Teaching and Learning an der KU, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Mitorganisation der 2. Internationalen Tagung Children s Perspective on School, Teaching and Learning vom Faculty of primary and pre-school education. Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria Organisation der Tagung Selbstbestimmtes Lernen in der Lernwerkstatt. Eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung am an der KU, in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern Mitorganisation der 3. Internationalen Tagung Children s Perspective on School, Teaching and Learning vom Chair of Pedagogy, School of Educacion, Teacher Training La Inmaculada. University of Granada, Spain 14

15 6 VORTRÄGE (AB 2010) 10/ 2010: "Warum ist es notwendig Übergänge aktiv zu gestalten?" - "Lernen vor Ort": Mühldorf am Inn 11/ 2010: "Mädchen und Jungen gerecht werden" - Wehrfritz Verlag: Bad Rodach 01/ 2011: "Schreibkompetenzen bei Grundschülern fördern" - Grundschule St. Walburg: Eichstätt 03/ 2011: "Mädchen und Jungen gerecht werden" - Regierung von Oberpfalz; BFS: Regensburg 09/ 2011: 1. Eichstätter Lehrertag "Heterogenität" - Workshop "Mädchen und Jungen gerecht werden" 10/ 2011: "Zukunftswerkstatt" für Kulturkreis Dollnstein 01/ 2012: "Schreibkompetenzen bei Grundschülern fördern" - Grundschule Böhmfeld 04/ 2012: "Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt" - Grundschule Nennslingen 07/ 2012: "Naturwissenschaftliche Kompetenzen bei Grundschülern förden" - Grundschule Walting (Kooperationsveranstaltung "Versuchen macht schlau" der Regierung von Oberbayern mit dem Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der KU Eichstätt-Ingolstadt) 10/ 2012: 2. Eichstätter Lehrertag an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt: "Grundschulkinder unterstützen Kompetenzen zu entwickeln" - Impulsreferat: "Kompetenzorientierung vs. Bildung" (Petra Hiebl/Dr. Agnes Pfrang) 10/ 2012: Die Natur macht s vor. Bionik für Grundschüler/innen! - Dt. Museum München/ Initiative Junger Forscherinnen und Forscher 11/ 2012: "Kompetenzorientierung oder Bildung" (Petra Hiebl/Dr. Agnes Pfrang) - Pädagogischer Tag in Nürnberg Land 11/ 2012: "Nachhaltige Entwicklung und Förderung von Lernwerkstätten - erste Forschungsergebnisse" im Rahmen des Lernwerkstattberaterlehrgangs an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen 11/ 2012: Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt" - Grundschule Treuchtlingen 04/ 2013: Grundschulbesuch der IJF zum Thema Bionik Grundschule in Würzburg 04/ 2013: Die Natur macht s vor Bionik für Grundschüler/innen! Fortbildung der IJF in Würzburg 06/ 2013: Bionik für Grundschüler im Rahmen der Einweihung der Zukunftswerkstatt an der Grundschule Hohenroth 15

16 07/ 2013: Kompetenzorientierung versus Bildung?! Lehrertag in München, Veranstalter: Regierung von Oberbayern 07/ 2013: Kinder entwickeln Kompetenzen in der Lernwerkstatt Grundschule Hitzhofen 10/ 2013: 3. Eichstätter Lehrertag an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt: Lernentwicklungen begleiten (Prof. Dr. Gabriele Gien, PD Dr. Stefan Seitz, Petra Hiebl) 10/ 2013: "Lernwerkstätten at primary schools in Bavaria. Analysis of current state, strategies of implementation. An empirical study with regard of the perspective of principals and students". Presentation at the International Conference on "Children s Perspective on School, Teaching and Learning" 10/ 2013: "Die Natur macht s vor - Bionik für Grundschüler/innen" Fortbildung der IJF an der Grundschule Gaimersheim 11/ 2013: Kompetenzorientierte Lehre (Petra Hiebl/ Dr. Agnes Pfrang). Beitrag zum Interdisziplinären Kolloquium der Fakultät Religionspädagogik/ Kirchliche Bildungsarbeit FHSt (Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt) in Steinerskirchen 1/ 2014:"Kompetenzen entwickeln in Lernwerkstätten". Workshop im Seminar von SRin Susann Rathsam, Harburg 2/ 2014: Was ist eine Lernwerkstatt? (Gudrun Kamm, Angela Koch, Petra Hiebl) Fortbildung an der Grundschule Hitzhofen in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern 3/ 2014: Moderation von Veranstaltungen für die Multiplikatoren der Kampagne Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Veranstalter: Regierung von Oberbayern 6/ 2014: "Erfahrungswerkstatt Faszinierende Bauwerke - Entdeckendes Lernen für Erwachsene" (Petra Hiebl, Silke Hehn). Veranstalter: Regierung von Mittelfranken 10/ 2014: A Transnational Research Project of the Educational Experience of the Child. German Results. Paper presented at the SECOND INTERNATIONAL CONFERENCE CHILDREN S PERSPECTIVE ON LEARNING - JOY TO LEARN on Oct (Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Dr. Petra Hiebl, Dr. Agnes Pfrang) 10/ 2014: Exploratory learning in science and technology Paper presented at the SECOND INTERNATIONAL CONFERENCE CHILDREN S PERSPECTIVE ON LEARNING - JOY TO LEARN on Oct (Dr. Petra Hiebl/ Dr. Agnes Pfrang) 10/ 2014: Exploratory learning in science and technology at Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria. Oct / 2014: Cooperative Learning at Sofia University St. Kliment Ohridski, Bulgaria. Oct /2015: Potentiale von Lernwerkstätten für die Lehrerbildung Festvortrag anlässlich der Einweihung der Lernwirkstatt Inklusion am Schulamt Nürnberger Land 16

17 03/2015: Teacher Education in Bavaria at California State University in Fullerton, L.A., USA 03/2015: Children s Perspective on Inclusion A Pedagogical Child Research Dr. Petra Hiebl/ Dr. Agnes Pfrang at California State University, L.A., USA 03/2015: Bregenzer Nachklang Impulse für die Lehreraus- und Fortbildung. Veranstaltung der HERMANN GUTMANN STIFTUNG in Weißenburg 07/2015: Plakatspaziergang zu Forschungsergebnissen: Lernwerkstätten an Schulen. Veranstaltung Selbstbestimmtes Lernen in der Lernwerkstatt. Eine Chance zur Umsetzung der Kompetenzorientierung am an der KU, in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern 09/2015: Potentiale von Lernwerkstätten für individuelle Lernerfahrungen Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2015 in Göttingen 10/2015: Joy to Learn Project -Research Guidelines, Schedule, Publications, Finalization. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Dr. Agnes Pfrang, Dr. Petra Hiebl. Third International Conference Children s Perspective on Learning, 7-9 October 2015, Granada 10/2015: Die Lernwirkstatt Inklusion als interaktiver Lernraum. Das Beispiel einer Organisation an der Schnittstelle Schule Erwachsenenbildung. Dr. Gerald Klenk, Jörg Baldamus, Dr. Petra Hiebl. Tagung des Lehrstuhls für Schulpädagogik der KUEI Inklusion sucht Raum 9./ an der KUEI 17

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium,

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen.

Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2. Kontakt. 6. Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen geben zu dürfen. Unternehmen Inhalt Zielgruppen und Themenschwerpunkte 2 Einzugsgebiet 3 Referenzen. 4 Publikationen 5 Kontakt. 6 Editorial Wir freuen uns, Ihnen einen ersten Überblick über unser Fortbildungsunternehmen

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Bildungsinitiative. Projektmanagement macht Schule. Jürgen Uhlig-Schoenian und Georg Drunkemühle. Bildung. Ressort Bildung www.gpm-ipma.

Bildungsinitiative. Projektmanagement macht Schule. Jürgen Uhlig-Schoenian und Georg Drunkemühle. Bildung. Ressort Bildung www.gpm-ipma. sinitiative Projektmanagement macht Schule Jürgen Uhlig-Schoenian und Georg Drunkemühle Seite 1 Ressort sinitiative Projektmanagement macht Schule (GPM) Agenda Warum Projektmanagement an Schulen? Ziele

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv

Raum als 3. Erzieher. Herzlich willkommen. educcare Dorothee Zippmann Päd. Coach Supervisorin DGSv Raum als 3. Erzieher Herzlich willkommen 1 Agenda Räume bilden so oder so Raumplanung als konzeptionelle Frage Räume in Bildern, Wirkung und Funktion Fazit für die Umsetzung 2 Räume spiegeln immer eine

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen DOKUMENTATION Profil Aus- und Weiterbildung Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Bern und Milano Nebenfächer: Allgemeine Ökologie und Betriebswirtschaft mit Fokus Human Resources,

Mehr

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim Lehramt MINToring 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim Unsere Vision und unser Leitbild Wir stiften Chancen! Wir stehen für Eigeninitiative, Unternehmergeist, Engagement und gesellschaftliche

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. Hartl-Grötsch, Leiterin Städtischer

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005

Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005 Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule 09. Dezember 2005 Tagesordnung 10:00 Uhr: Begrüßung der Teilnehmer 10:30 Uhr: Vorstellung der Modellversuchsschulen

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche

Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz: Praktische Ansätze zur Vermittlung von wirtschaftlicher und sozialer Kompetenz an Kinder und Jugendliche Tagung am 6.Mai 2009 in der Katholischen Akademie e.v. in Berlin

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09 Die Experten im Jugendfußball Stand Januar 09 Inhalt Worum geht es bei FD21? Seite 3 Die Medien von FD21 Seite 4-12 Wofür steht die Marke FD21? Seite 13 FD21 als Säule des Kompetenzzentrums für Jugendfußball

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Lesen macht stark -Grundschule

Lesen macht stark -Grundschule Lesen macht stark -Grundschule Auftaktveranstaltung 13.05.2014 in Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge Autorinnen: Angela Holm, Moni Gebel, Gabriela Schneider-Strenge, Jutta Weiß

Mehr

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 205 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt.

In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Lernen in Alberta In Alberta zu lernen, hat viele Vorteile! Unser Schulsystem gehört zu den besten der Welt. Du lernst bei hochqualifizierten Lehrern, die von der Regierung Albertas zugelassen sind. Die

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 1 WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger 2 Möglicher Abschluss Master of Science 4-semestriger Studiengang der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft. Verwendung von pauschal zugewiesene Studienbeiträgen im Zeitraum WS 2007/08 bis SoSe 09

Fakultät für Erziehungswissenschaft. Verwendung von pauschal zugewiesene Studienbeiträgen im Zeitraum WS 2007/08 bis SoSe 09 Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An das Rektorat der Universität Bielefeld, z.h. des Prorektors für Studium und Lehre B3-123 Ansprechpartner:

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR KLEIN-und MITTELBETRIEBE LEADERSHIP Als Führungspersönlichkeit in einem Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung betreiben, Prozesse gestalten, Ziele definieren und erreichen,

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

EASE Early Years Transition Programme

EASE Early Years Transition Programme EASE Early Years Transition Programme Stärkung der Bildungskontinuität im Übergang von der Kita in die Grundschule 1/17 Rahmen Comenius Multilaterales Projekt Laufzeit: 24 Monate Dauer: 01/10/2008 bis

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Berufliche Schulen Ein Arbeitsplatz mit Vielfalt - Sicherheit - Zukunft! Lehrerinnen und Lehrer haben s drauf! und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht. Der Lehrerberuf in den beruflichen

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene Schüler Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg Studenten Auszubildende Führungskräfte Berufserfahrene Das SK Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten, unserer Arbeitsweise

Mehr

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern 1 Michaela: L wie Langjährigkeit: Am 11. Juli 2005 beschloss die Stmk. Landesregierung, den Verein Lesezentrum Steiermark

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014 LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014 Programm Begrüßung und Angaben zur Person Informationen und Aussprache zur aktuellen Entwicklung des bayerischen Gymnasiums Aufgaben des Ministerialbeauftragten

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung?

Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Schule und Lehrerbildung In Baden-Württemberg im Umbau - Modulbau Berufsbildung? Susanne Thimet, Bad Urach, 23. / 24. April 2015 Unsere beruflichen Schulen vereinen meist viele Bildungsgänge unter einem

Mehr

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert Science on Stage Deutschland e.v. Poststr. 4/5 10178 Berlin + 49(0)30 4000 67 40 Vorstand: Prof. Otto Lührs,

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Jugendherbergen in Bayern

Jugendherbergen in Bayern Willkommen in unserer Welt! Jugendherbergen in Bayern Inhalt Kurzvorstellung DJH Landesverband Bayern e. V. Partner im schulischen Bildungssystem Kompetenzerwerb Mobilität Radfahren und Jugendherbergen

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT READY ENGAGE TO INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT Bereit für das nächste Level Gemeinsames Projekt VON DER IDEE ZUM ECHTEN VORTEIL Unternehmen Einsatzbereiche Prozesse optimieren Kunden binden /

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN

PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Berufsschule für Industriekaufleute Industriekaufleute (IK) und Industriekaufleute mit Zusatzqualifikation (IK-KA) PROFIS FÜR IHR UNTERNEHMEN Die anspruchsvolle Ausbildung mit dem plus IN SACHEN AUSBILDUNG

Mehr

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Homogenität Heterogenität Diversität Von der Homogenität zu Diversität (Sliwka,

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern Forscherprojekte Orientierungsstufe in Kooperation mit den Grundschulen SCOOL-Projekt KL 9/10 Fachdidaktik Chemie TU KL Modellprojekte BIO LK 11 Fachdidaktik Biologie TU KL e Fachbereiche TU KL Lehrer

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center Die Personalprofis für Call- und Service-Center Die höchste Form der Kommunikation ist der Dialog. August Everding Roland Brohm, Diplom-Betriebswirt (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der iperdi-gruppe

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr