ERP-Konsolidierung: Aus vielem eines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP-Konsolidierung: Aus vielem eines"

Transkript

1 Studie ERP-Konsolidierung: Aus vielem eines ERP Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur 2012 In Kooperation mit We make ICT strategies work

2 Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung der Detecon International GmbH reproduziert oder vervielfältigt werden. Veröffentlicht durch Detecon International GmbH

3 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < ERP-Konsolidierung: Aus vielem eines Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur 2012 In Kooperation mit

4 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 Executive Summary 4 1. Einführung und Ziel der Studie 7 2. Theoretische Grundlagen 9 3. Durchführung der Studie Ergebnisse Unternehmensstruktur und Geschäftsprozesse ERP-Anwendungen und -funktionen Treiber und Planung für eine ERP-Konsolidierung Ebenen und Umfang einer ERP-Konsolidierung Zielarchitektur Handlungsempfehlungen 35 Abkürzungsverzeichnis 38 Die Autoren 39 Das Unternehmen 40 2

5 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Vergleich Anzahl Systeme in Ist- und Ziel-Architektur 5 Abbildung 2: Ebenen der ERP-Konsolidierung 7 Abbildung 3: Zielarchitekturen 8 Abbildung 4: Rolle/Funktion der befragten Personen im Unternehmen 10 Abbildung 5: Branchenzugehörigkeit der befragten Unternehmen 11 Abbildung 6: Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter 11 Abbildung 7: Ausrichtung des Geschäftsmodells der befragten Unternehmen 12 Abbildung 8: Anzahl Geschäftsfelder der teilnehmenden Unternehmen 13 Abbildung 9: Standardisierungsgrad der IST-Prozesse 13 Abbildung 10: Komplexität der derzeitigen Prozesslandschaft 14 Abbildung 11: ERP-Unterstützung nach Geschäftsprozessen 14 Abbildung 12: Shared Service Center nach Prozessen/Funktionen 15 Abbildung 13: Anzahl produktive ERP-Systeme 16 Abbildung 14: Anzahl verschiedener eingesetzter ERP-Softwareprodukte 16 Abbildung 15: Betrieb eigener Rechenzentren (ohne Backup RZ) 17 Abbildung 16: Betrieb Rechenzentren durch externe Dienstleister 17 Abbildung 17: Gegenwärtige Datenqualität in ERP-Systemen 18 Abbildung 18: Komplexität der Systemlandschaft (IST) 19 Abbildung 19: Ziele der ERP-Konsolidierung 20 Abbildung 20: Herausforderungen der ERP-Konsolidierung 21 Abbildung 21: ERP-Wartung- und Supportaktivitäten 21 Abbildung 22: Planung ERP-Konsolidierung 22 Abbildung 23: Herkunft Impulse für ERP-Konsolidierung 23 Abbildung 24: Kostensenkung IT vs. verbesserter Unternehmenssteuerung 23 Abbildung 25: Schwerpunktbereiche der ERP-Konsolidierung 24 Abbildung 26: Prozesse im Kern der ERP-Konsolidierung 25 Abbildung 27: Erwartete Auswirkungen auf die Anwendungslandschaft 26 Abbildung 28: Erwartung an System- & Infrastruktur bei Konsolidierung 26 Abbildung 29: Erwartung an IT-Betrieb & Service bei Konsolidierung 27 Abbildung 30: Verbesserungspotenziale der Datenqualität 28 Abbildung 31: Kriterien zur Ausrichtung der ERP-Zielarchitektur 29 Abbildung 32: Vorgehensweise zur ERP-Konsolidierung 29 Abbildung 33: Abdeckungsgrad über Mastertemplate bei lokalen Gesellschaften 30 Abbildung 34: Verhindernde Hauptfaktoren einer 10 Abbildung lokaler Gesellschaften 31 Abbildung 35: Vergleich Anzahl Systeme in Ist- und Ziel-Architektur 31 Abbildung 36: Vielfalt der ERP-Produkte in der Ist- und Ziellandschaft 32 Abbildung 37: Gesamtdauer ERP-Konsolidierung 33 Abbildung 38: Betrieb eigener Rechenzentren in Ziellandschaft 33 Abbildung 39: Betrieb externer Rechenzentren in Ziellandschaft 34 Abbildung 40: Anteil IT-Budget/Ressourcen zur ERP-Konsolidierung 34 3

6 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Executive Summary In Kooperation mit der BITKOM hat die Management- und Technologieberatung Detecon International diese Studie zum Thema ERP-Konsolidierung erstellt. Beteiligt haben sich hauptsächlich CIO s aus knapp 30 großen und mittelgroßen Unternehmen verschiedener Branchen. Sie wurden zur aktuellen Situation und zur geplanten Ausrichtung der ERP-Systeme im Unternehmen befragt. Die Studie bestätigt einen klaren Trend zur ERP-Konsolidierung. Die Anzahl der in den befragten Unternehmen eingesetzten ERP-Software-Produkte wird in den nächsten Jahren massiv reduziert. Hier rückt die Vision Aus vielem eines näher. Template-Ansätze als favorisiertes Vorgehen Ein durch die Studie identifiziertes Hauptziel der angestrebten ERP-Konsolidierung ist die bessere Unterstützung der Geschäftsprozesse über verschiedene Unternehmenseinheiten innerhalb einer Unternehmensgruppe (Konzern) hinweg. Damit einhergehend verspricht man sich eine bessere Aufstellung für wachsendes, insbesondere internationales Geschäft. Effizienzsteigerung und Kostensenkung sind weitere wichtige Ziele einer ERP-Konsolidierung. Prozessstandardisierung und -harmonisierung haben im Rahmen von ERP-Konsolidierungsvorhaben eine sehr hohe Bedeutung; sie sind auch der Schlüssel für eine Template-basierte ERP-Lösung, die sich nahe am Standard bewegt. Die favorisierte Vorgehensweise zur ERP-Konsolidierung ist die Entwicklung und Einführung eines globalen Templates mit teilweiser Neuentwicklung und Anpassung (Brownfield-Ansatz). Die Mehrheit der Unternehmen erwartet bezüglich dieses Templates einen mindestens 80-prozentigen Abdeckungsgrad der standardisierten Prozesse in den lokalen Gesellschaften. Innerhalb abgegrenzter Geschäftsfelder haben die Geschäftsprozesse in der Regel einen hohen Standardisierungsgrad; über Geschäftsfelder hinweg ist der Standardisierungsgrad aber eher niedrig. Die größten Herausforderungen bei der ERP-Konsolidierung sehen die befragten Unternehmen in der Prozess-Standardisierung und -harmonisierung, der Sicherstellung einer einheitlich hohen Datenqualität und in der Anpassung der Ist-Prozesse an ein neues ERP-System. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass in großen und mittelständischen Unternehmen eine z.t. sehr hohe Anzahl produktiver ERP-Systeme im Einsatz ist. Ursache hierfür ist, dass insbesondere in produzierenden Unternehmen ERP-Systeme häufig für einzelne Werke, Standorte, Legaleinheiten, Länder oder Geschäftsfelder eingeführt wurden. Auch wurden einige produktive ERP-Systeme durch Zukäufe von Unternehmen (Mergers & Acquisitions) mit eingekauft. 4

7 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Hoher Konsolidierungsbedarf bei internationalen Unternehmen Der Druck zur ERP-Konsolidierung scheint insbesondere in den Unternehmen besonders hoch, die international ausgerichtete Geschäftsfelder mit vielen Legaleinheiten in den einzelnen Ländern haben. Einige Unternehmen planen die Einrichtung von neuen Shared Service Centern (SSC s) oder auch den weiteren Ausbau bestehender SSC s. Diese sind insbesondere bei international ausgerichteten Unternehmen auf dem Vormarsch und ebenfalls ein Treiber für die ERP-Konsolidierung. Schwerpunkt einer ERP-Konsolidierung sind Bereiche, die einen direkten Einfluss auf den Geschäftserfolg haben (Geschäftsprozesse, Anwendungen und Daten). Hier stehen insbesondere die Prozesse Materialwirtschaft und Logistik, Finanzen und Controlling sowie Produktion und Einkauf im Mittelpunkt. Die Konsolidierungspotenziale auf der Plattform- und Infrastrukturebene sind in der Regel bereits ausgeschöpft und daher weniger bedeutend. Weiterhin stehen die Standardisierung und Verringerung der Anzahl von Anwendungen und die Ablösung kompletter Anwendungen oder Anwendungsteile im Fokus. Die Unternehmen streben eine Vereinheitlichung der Technologiebasis an, stehen aber dem Mega-Trend Cloud-Computing im Kontext der ERP-Konsolidierung eher zurückhaltend gegenüber. Mit der Durchführung von ERP-Konsolidierungsvorhaben ist auch die Erwartung an eine bessere Datenqualität verknüpft. Die größten Verbesserungspotenziale liegen hier nach Ansicht der Studienteilnehmer in der Erhöhung der Qualität der Produktstammdaten. Qualitätsverbesserungen bei den Kunden- und Lieferantenstammdaten sind ebenfalls von hoher Bedeutung. In der Ziel-Architektur wird eine signifikant geringere Anzahl von ERP-Systemen angestrebt. Die Langfriststrategie weist deutlich auf eine One-ERP-Zielarchitektur hin. Vergleich Anzahl Systeme in Ist- und Zielarchitektur 36% 41% Ist Ziel 3 17% 17% 13% 13% >100 Abbildung 1: Vergleich Anzahl Systeme in Ist- und Ziel-Architektur 5

8 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Die überwiegende Mehrheit der befragten Unternehmen plant in den nächsten fünf Jahren eine ERP-Konsolidierung. Dabei erwarten kleine und mittlere Unternehmen eine Konsolidierungsdauer von 2 bis 3 Jahren. Große, international agierende Unternehmen rechnen mit Laufzeiten von 5 bis 6 Jahren. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die eine ERP-Konsolidierung planen oder aktuell durchführen, verwenden 15% und mehr des IT-Budgets für ERP-Konsolidierungsprogramme und -projekte. Der ERP-Konsolidierungsprozess der Unternehmen erscheint zudem als ein ERP-Konsolidierungszyklus, der in verschiedenen Bereichen und Etappen wiederkehrend ist. So ist es nicht von ungefähr, dass Bereiche wie Lager und Logistik, die durch ERP-Systeme bereits recht gut unterstützt werden, dennoch wiederkehrende Ansatzpunkte für ERP-Konsolidierungen sind. Sowohl die globalen Einflüsse wie Mergers & Acquisitions als auch die internen Bedingungen wie Kostensenkungsmaßnahmen beeinflussen die Unternehmensstrukturen und ihre Geschäftsprozesse, so dass die Unternehmen agiler und flexibler werden müssen. Dies geht einher mit dem Bewusstsein, dass teilweise historisch gewachsene ERP-Systeme und -Anwendungen zu harmonisieren und zu standardisieren sind. Auf diesem Weg der Konsolidierung begegnen Unternehmen vielen Treibern wie z.b. Standardisierung und bessere Unternehmenssteuerung oder der Abbildung durchgängiger Prozessketten. Bei vielen Unternehmen wird die Vision und Strategie der Ein-ERP-Systemlandschaft als Zielarchitektur ausgegeben. Damit gibt das Management eine klare ERP-Ausrichtung vor, die von der Fach- und IT-Seite gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden soll. Dies ist keine einfache Aufgabe. Viele Unternehmen arbeiten bereits mit externen Partnern zusammen, um von Standards und Best Practices zu profitieren. Diese Studie zeigt, dass die ERP-Konsolidierung ein wichtiges Management-Thema ist und mittelfristig weiter an Bedeutung gewinnen wird. 6

9 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < 1. Einführung und Ziel der Studie Viele Unternehmen haben eine ERP-Systemlandschaft, die über Jahre hinweg kontinuierlich oder auch diskontinuierlich gewachsen ist. Dies führt zu gesteigertem Handlungsbedarf z.b. in Bezug auf Effektivität der Prozessunterstützung Flexibilität bei Prozessanpassungen Einbindung von Lieferanten, Kunden oder auch anderen Partnern Time-to-Market bei der Umsetzung neuer Anforderungen Zeit und Aufwand für Carve-Out oder Carve-In-Vorhaben Qualität von Daten und Aufwand des Reportings IT-Kosten Moderne Methoden und Instrumente des IT- und Prozessmanagements ermöglichen Unternehmen, die Wertpotenziale der ERP-Systeme und der Prozesse auszuschöpfen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Neue Technologien, wie z.b. RZ-Virtualisierung, eröffnen neue Möglichkeiten und helfen gleichzeitig, IT-Kosten zu senken. Business Process Reengineering Neue Delivery Modelle wie z.b. Shared Service Center mit gleichzeitiger Zentralisierung oder Dezentralisierung von Funktionen Templateunterstützte Konzernmodelle Funktionsbezogene Konsolidierung Geschäftsprozessharmonisierung in einzelnen Bereichen (z.b. Logistics, Finance & Controlling) Vereinheitlichung von Stammdaten, wie z.b. Materialstämme im Bereich Logistik, Finanzdaten in der Buchhaltung (Konzernkontenrahmen) System Konsolidierung Zusammenführen von Gesellschaften in ein gemeinsames ERP-System, z.b. Zusammenlegen von Mandanten oder Buchungskreisen Infrastruktur Konsolidierung Konsolidierung von (lokalen) Rechenzentren und mögliche Virtualisierung von physischen Servern Konsolidierung von OS oder DB Plattformen / Umstellung von Mainframe auf x86 Architektur Abbildung 2: Ebenen der ERP-Konsolidierung Daneben existieren klassische Methoden des Business Process Managements, die helfen, eine klare und effiziente Verbindung zwischen Business und IT zu schaffen. Diese Studie hat zum Ziel, die Sicht und Einschätzung von Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland in Bezug auf drei Schwerpunktthemen im Umfeld ERP-Systemkonsolidierung zu erfragen. 7

10 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Treiber für eine mögliche ERP-Systemkonsolidierung. Was sehen Anwenderunternehmen als wichtige IT-seitige oder fachseitige Treiber für eine ERP-Konsolidierung an und wie sind diese Faktoren gewichtet? Welche Zielsetzungen werden mit einer ERP-Konsolidierung ver- bunden? Umfang einer ERP-Konsolidierung. Wie stellt sich die ERP-Konsolidierung in Bezug auf Infrastruktur- bzw. System-, Anwendungs- und Prozess ebene dar? Wie gewichten die Anwenderunternehmen diese Ebenen in Bezug auf eine ERP-Konsolidierung? Kann man im Markt eine Unterscheidung zwischen prozessorientierten, funktionsorientierten bzw. geschäfts modellorientierten Konsolidierungsweisen unterscheiden? Welche Rolle spielen neue Technologien wie z.b. Virtualisierungstechniken? Zielarchitektur und zukünftiges Betriebsmodell. Welche Zielarchitektur (siehe Abbildung 3) wird angestrebt? Nach welchen Kriterien wird diese Zielarchitektur definiert und wie werden diese Kriterien gewichtet? Neuere Ansätze, die teilweise auch von den Herstellern propagiert werden, favorisieren einen globalen Einsystem-Ansatz, während sich in der Praxis eine Aufstellung nach Kontinenten durchzusetzen scheint. Globaler Einsystemverbund Kontinentale Ausrichtung Kernsysteme Konsolidierungssysteme Regionale Aufteilung Produktivsysteme Abbildung 3: Zielarchitekturen Die Studie ERP-Konsolidierung erlaubt einen Einblick in die derzeit im Markt favorisierten Ansätze und Strategien zur Konsolidierung von Prozessen und ERP-Systemen. 8

11 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < 2. Theoretische Grundlagen Im Fragebogen wird zwischen ERP-Systemen und Anwendungen wie folgt differenziert: ERP-System: Unter einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) wird eine Standardsoftware zur Unterstützung der Unternehmensprozesse verstanden. Dies kann Prozesse oder Funktionen wie Vertrieb, Produktion, Logistik, Einkauf, Finanzen & Controlling, HR und weitere umfassen. Anwendung: Eine Anwendung bezeichnet hier eine Software, die das ERP-System ergänzt, deren Funktion aber auch im ERP- System abgebildet werden kann (Teilfunktionalität). Dies kann eigenentwickelte oder gekaufte Individual-Software oder auch Standard-Software sein. 9

12 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur 3. Durchführung der Studie Die vorliegende Studie wurde in Kooperation zwischen der Management- und Technologieberatung Detecon International und dem Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. durchgeführt. Die Datenbasis besteht aus Experteninterviews und aus den Ergebnissen einer Online-Umfrage. Die Interviews wurden mit Leitern und Führungskräften von IT-Bereichen, die mit ERP-Konsolidierungen betraut sind, durchgeführt. Die Umfrage wurde im Zeitraum zwischen Juli 2011 und April 2012 vorgenommen. Im Fokus standen dabei Führungskräfte, die aufgrund ihrer Tätigkeitsbereiche mit ERP-Konsolidierungen vertraut sind und deshalb über entsprechende theoretische Kenntnisse sowie praktische Erfahrungen verfügen. Es bestand für die Teilnehmer keine Pflicht, alle Fragen zu beantworten. Daher liegen bei einzelnen Fragen nicht von allen Umfrageteilnehmern Antworten vor. Fehlende Antworten wurden als keine Angabe gewertet. An der Studie konnten sich Unternehmen aus allen Branchen beteiligen. Bezogen auf die Position der Umfrageteilnehmer in ihrem Unternehmen ergibt sich die in Abbildung 4 dargestellte Verteilung. 17,4% der Umfrageteilnehmer machten keine Angabe zu ihrer Position. Rolle/Funktion der befragten Person im Unternehmen Sonstige 17% CEO/CFO Leiter Fachbereich 4% Leiter Organisation, Demand Management 48% Leiter Betrieb, Service und Infrastruktur 4% CIO/CTO Leiter IT-Anwendungen 17% Abbildung 4: Rolle/Funktion der befragten Personen im Unternehmen Die teilnehmenden Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen. Ein Großteil der befragten Unternehmen ist im Maschinen- und Anlagenbau (27%), sowie in der Konsumgüterindustrie () und Dienstleistungsbranche () tätig. Die vollständige Verteilung auf die jeweiligen Branchen ist in Abbildung 5 ersichtlich. 10

13 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Studienteilnehmer nach Branchen Handel (Groß- und Einzelhandel) Bauindustrie 5% Energieversorgung Telekommunikationsindustrie Dienstleistungen 5% Automobilzulieferer Konsumgüterindustrie High-Tech-Industrie 27% Maschinen- und Anlagenbau Abbildung 5: Branchenzugehörigkeit der befragten Unternehmen Die Anzahl der in den Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter verteilt sich wie folgt auf Klassen von weniger als 1000 Mitarbeiter bis mehr als Mitarbeiter. Anzahl Beschäftigte 3 22% 22% 17% < > Abbildung 6: Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter 11

14 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur 4. Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse der einzelnen Kapitel dargestellt. Hierbei wurde die vorgegebene Struktur des Fragebogens zugrundegelegt. Korrelationen zwischen den Kapiteln, wie z.b. der Vergleich von Ist- zur Sollsituation, sind entsprechend gekennzeichnet. Kapitel 4.1 zeigt zunächst die Ausrichtung der Unternehmen auf Geschäftsfelder und die Einschätzung über Standardisierung und Komplexität der eigenen Prozesslandschaft. Kapitel 4.2 stellt vor, wie viele ERP-Systeme in den befragten Unternehmen im Einsatz sind und wie diese die Geschäftsprozesse unterstützen. Auch die gegenwärtige Datenqualität wird in diese Betrachtung mit einbezogen. Kapitel 4.3 eruiert konkrete Treiber und die Planung einer ERP-Konsolidierung. Ziele und Herausforderungen eines solchen Vorhabens stehen im Zentrum der Betrachtung. Kapitel 4.4 klärt Ebenen und Umfang von ERP-Konsolidierungen vor dem Hintergrund der wichtigsten Auswirkungen. Kapitel 4.5 stellt abschließend die Zielarchitektur nach einer Konsolidierung dar. Kriterien zur Ausrichtung der Zielarchitektur, gewählte Vorgehensweise und verhindernde Faktoren werden näher beleuchtet. Ein Vergleich der Anzahl produktiver ERP-Systeme in Ist- und Zielarchitektur zeigt einen deutlichen Trend auf. 4.1 Unternehmensstruktur und Geschäftsprozesse Mehr als 8 der befragten Unternehmen ist eher zentral aufgestellt. 65% der Teilnehmer beantworteten die Frage nach der Ausrichtung mit voll zentral. 13% der befragten Unternehmen gab an, ein dezentrales Geschäftsmodell zu haben. Geschäftsmodell Zentral versus Dezentral Voll dezentral 4% Eher dezentral mit zentralen Anteilen Eher zentral mit dezentralen Anteilen 22% Voll zentral 65% Abbildung 7: Ausrichtung des Geschäftsmodells der befragten Unternehmen 70 % der befragten Unternehmen differenzieren sich über zwei bis fünf Geschäftsfelder. 26% der Teilnehmer gaben an, in mehr als fünf Geschäftsfeldern tätig zu sein. 12

15 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Verteilung Anzahl Geschäftsfelder 7 22% 4% 4% > 10 Abbildung 8: Anzahl Geschäftsfelder der teilnehmenden Unternehmen Zum Standardisierungsgrad der Prozesse gab eine deutliche Mehrheit von 66% der befragten Unternehmen an, über hoch standardisierte bzw. standardisierte Prozesse mit einzelnen Abweichungen zu verfügen. 35% der Teilnehmer stufen ihre Prozesse als wenig bis gar nicht standardisiert ein. Standardisierungsgrad Prozesse (IST) Keine Standardisierung Wenig standardisiert 26% Standardisiert mit einzelnen Abweichungen 57% Hoch standardisiert Abbildung 9: Standardisierungsgrad der IST-Prozesse Mehr als 90 % der Teilnehmer sind der Überzeugung, dass die Geschäftsprozesse in ihrem Unternehmen komplex bis sehr komplex sind. Lediglich neun Prozent geben an, einfach strukturierte Prozesse allerdings mit komplexen Anteilen zu haben. 13

16 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Prozesskomplexität Einfach strukturiert mit komplexen Anteilen 17% Sehr komplex Komplex strukturiert 74% Abbildung 10: Komplexität der derzeitigen Prozesslandschaft Die Prozessunterstützung durch ERP ist in den Bereichen Materialwirtschaft/Logistik, Finance/Controlling und Einkauf generell sehr hoch. Die Prozesse Human Resources und Marketing/Vertrieb werden weniger stark durch ERP- Systeme unterstützt. Die Prozesse in Forschung und Entwicklung sowie Konstruktion erreichen nur einen maximalen Abdeckungsgrad von % und das auch nur bei neun Prozent der befragten Unternehmen. Maßgeblich hierfür ist, dass ERP-Systeme die Prozesse in Forschung und Entwicklung sowie in Konstruktion und Engineering nur in wenigen Prozesselementen unterstützen. In diesen Prozessen/Funktionen werden andere spezialisierte Anwendungen (CAD, CAM, PDM, PLM) eingesetzt. ERP Unterstützung nach Prozessen / Funktionen (IST) Logistik, Materialwirtschaft, Finance, Controlling Einkauf Produktion, Operations Niedrige Unterstützung 4% 4% 22% 3 57% 3 52% 26% 3 35% 65% Hohe Unterstützung Human Resources 13% 17% 22% 22% 26% Marketing, Vertrieb Service, Wartung F & E, Konstruktion 3 35% 17% 13% 22% 3 26% 32% 27% 32% Abbildung 11: ERP-Unterstützung nach Geschäftsprozessen 14

17 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Neben der IT selbst (55%) sind Shared Service Center (SSC) für Finance (7) mit großem Abstand weit verbreitet. 35% der befragten Unternehmen gaben an, Human Resources in einem SSC zusammengefasst zu haben. Die Bereiche Einkauf und Controlling sind bei 3 der Teilnehmer als SSC organisiert. Shared Service Center sind insbesondere bei Unternehmen mit stark gegliederten, diversifizierten Strukturen vorhanden und sind auch ein Treiber für ERP-Konsolidierungen. Shared Service Center nach Prozessen/Funktionen Finance 7 Informationsverarbeitung 55% Human Resources 35% Einkauf 3 Controlling 3 Abbildung 12: Shared Service Center nach Prozessen/Funktionen 4.2 ERP-Anwendungen und -funktionen Nachfolgend wird die ERP-Landschaft der befragten Unternehmen hinsichtlich der Vielfalt und Anzahl von eingesetzten ERP-Produkten untersucht. Mehr als 50 % der Unternehmen betreiben mehr als 10 produktive ERP-Systeme. Einzelne Unternehmen haben sogar mehr als 100 produktive ERP-Systeme im Einsatz. Jeweils 30 % der Unternehmen haben zwischen sowie 1 5 produktive ERP-Systeme im Einsatz. Diese Vielzahl an produktiven ERP-Systemen erzeugt ERP- Konsolidierungsdruck. Diese hohe Anzahl an produktiven ERP-System ist auch dadurch entstanden, dass ERP-Systeme in der Vergangenheit Einzelunternehmens- oder gar Standort- und Werksbezogen installiert wurden. Ein weiterer Grund sind Mergers & Acquisitions, bei denen die Integration noch nicht vollständig vollzogen wurde. 15

18 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Anzahl produktive ERP-Systeme 3 17% 17% 13% 13% > 100 Abbildung 13: Anzahl produktive ERP-Systeme 74% der befragten Unternehmen setzen mehr als ein ERP-Software-Produkt ein, davon 22% zwei bis drei ERP- Softwareprodukte, 26% vier bis acht und 26% mehr als acht verschiedene ERP-Software-Produkte. 26 % der Unternehmen setzen nur ein ERP-Softwareprodukt ein. Diese Vielfalt an verschiedenen ERP-Software-Produkten erhöht die Kosten und Komplexität der IT-Landschaft und ist für die CIO s eine Herausforderung. Die Reduzierung dieser Produktvielfalt ist das klare Ziel befragter CIO s. Anzahl verschiedener, eingesetzter ERP-Softwareprodukte (ohne unterschiedliche Release-Stände) 26% 22% 26% 26% 74% Legende 1 > >8 Abbildung 14: Anzahl verschiedener, eingesetzter ERP-Softwareprodukte 16

19 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < 3 der befragten Unternehmen betreiben mehr als drei eigene Rechenzentren, 13% der befragten Unternehmen betreiben keine eigenen Rechenzentren. Der Betrieb der produktiven ERP-Systeme in eigenen Rechenzentren bei überwiegender Mehrheit der Befragten deutet auf eine hohe Fertigungstiefe in der IT hin. Betrieb eigener Rechenzentren 26% 3 17% 13% 13% > 3 Abbildung 15: Betrieb eigener Rechenzentren (ohne Backup RZ) 55% der befragten Unternehmen nutzen keine externen Rechenzentren. 18 % nutzen nur ein extern betriebenes Rechenzentrum, der befragten Unternehmen nutzen zwei und 5% der Unternehmen nutzen drei externe Rechenzentren. Neun Prozent der befragten Unternehmen nutzen mehr als drei durch externe Dienstleister betriebene Rechenzentren. Betrieb Rechenzentren durch externe Dienstleister 55% 18% 5% > 3 Abbildung 16: Betrieb Rechenzentren durch externe Dienstleister 17

20 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Die gegenwärtige Datenqualität in ERP-Systemen wird von fast der Hälfte (45%) der befragten Unternehmen als uneinheitlich beschrieben. 34% bewerten die gegenwärtige Datenqualität zufriedenstellend. Nur 23% der befragten Unternehmen stufen die Datenqualität in ihren ERP-Systemen als gut ein. Hohe Datenqualität dient dem Zweck, unternehmensweit optimierte und verbindliche Geschäftsprozesse zu realisieren, die dadurch ökonomische Vorteile schaffen. Eine uneinheitliche oder mangelnde Datenqualität wirkt sich auf nahezu alle Prozesse negativ aus. Die Maßnahmen und Notwendigkeit für Datenqualität beschränken sich nicht auf bestimmte Datenbereiche, sondern erstrecken sich von vollständigen Kundendaten über Bewegungsdaten bis hin zu den Produkt- und Materialstammdaten. Die Bedeutung von Master Data Management hat im ERP-Umfeld deutlich zugenommen. Gegenwärtige Datenqualität in ERP-Systemen gut 23% 45% uneinheitlich 32% zufriedenstellend Abbildung 17: Gegenwärtige Datenqualität in ERP-Systemen 18

21 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < 4.3 Treiber und Planung für eine ERP-Konsolidierung In diesem Kapitel wird dargestellt, welche Ziele mit einer ERP-Konsolidierung verfolgt werden, welche Herausforderungen bestehen und wie die Planung der Unternehmen bezüglich zukünftiger ERP-Konsolidierungen gestaltet ist. Mehr als 8 der befragten Unternehmen schätzen ihre Systemlandschaft mehrheitlich als komplex ein. 43 % der Unternehmen sind der Ansicht, die eigene Systemlandschaft ist sehr komplex. Für 1 der Unternehmen ist ihre eigene Systemlandschaft einfach strukturiert mit komplexen Anteilen. Komplexität der Systemlandschaft (IST) Einfach strukturiert mit komplexen Anteilen 1 43% Sehr komplex Komplex strukturiert 38% Abbildung 18: Komplexität der Systemlandschaft (IST) Die Verbesserungspotenziale in den Prozessen sind wesentlicher Treiber und Ziel einer ERP-Konsolidierung. Die Top 5-Ziele einer ERP-Konsolidierung beziehen sich auf die folgenden Kernpunkte: Durchgängigkeit der Geschäftsprozesse Standardisierung und Harmonisierung Internationalisierung und Globalisierung Effizienzsteigerung und Kostensenkung Reduktion der Komplexität Mit Durchgängigkeit der Geschäftsprozesse ist die Durchgängigkeit von Geschäftsprozessen innerhalb einer Unternehmensgruppe zwischen selbständigen Legaleinheiten im In- und Ausland gemeint. International ausgerichtete Unternehmen mit verschiedenen Geschäftsbereichen und Legaleinheiten im In- und Ausland haben massiven Druck über Legaleinheiten hinweg die ERP-Systeme zu konsolidieren, um die ERP-Unterstützung in diesen Prozessketten zu verbessern. 19

22 > Studie ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Ziele der ERP Konsolidierung (mit hoher Relevanz) Durchgängige Prozessketten über Unternehmenseinheiten hinweg Prozessstandardisierung und -harmonisierung 5 5 Bessere Aufstellung bezogen Internationalisierung und Globalisierung 55% Effizienzsteigerung und Kostensenkung in den Geschäftsprozessen 5 Reduzierung der Prozesskomplexität 45% Reduzierung der Anzahl und Vielfalt der IT-Anwendungen 41% Bessere Unterstützung der Wachstumsstrategie 33% Reduzierung der Systemkomplexität 32% Konsolidierung der Datenbasis 27% Adaption eines veränderten Geschäftsmodells 23% Abbildung 19: Ziele der ERP-Konsolidierung Die globale Prozess-Standardisierung und die Sicherstellung einer einheitlich hohen Datenqualität stellen für die Unternehmen die größten Herausforderungen dar. Darüber hinaus sehen die befragten Unternehmen Herausforderungen bei der ERP-Konsolidierung in: Adaption der Ist-Prozesse an ein neues ERP-System Migration von Daten Länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Konsolidierung Die Herausforderungen für die Unternehmen bei einer ERP-Konsolidierung sind unterschiedlich. Internationale Unternehmen sehen in der globalen Prozessstandardisierung und -harmonisierung eine erhebliche Herausforderung. Andere Unternehmen sehen die Kritikalität eher in der Sicherstellung einer einheitlichen Datenqualität. Die Größe dieser Herausforderungen hängt auch von der ERP-Historie und dem Internationalisierungsgrad des jeweiligen Unternehmens ab. 20

23 ERP-Konsolidierung: Prozesse, Anwendungen und Infrastruktur Studie < Herausforderungen der ERP-Konsolidierung (mit hoher Relevanz) Globale Prozessstandardisierung und -harmonisierung 55% Sicherstellung einer einheitlich hohen Datenqualität 5 Anpassen der Ist-Prozesse an ein neues ERP-System 41% Migration der Stammund Bewegungsdaten 33% Länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Konsolidierung 27% Anpassung an ein neues Geschäftsmodells Kontrolle der IT-Kosten während der Übergangsphase 18% 18% Sicherstellen aller relevanten Compliance-Anforderungen Ab-Managen alter Systeme und Datenbestände Zentralisierung der IT-Organisation Abbildung 20: Herausforderungen der ERP-Konsolidierung Die ERP-Wartungs- und Supportaktivitäten sind bei den meisten Unternehmen überwiegend zentral organisiert. Der First-Level-Support ist bei 3 der Unternehmen zentral organisiert. Nur bei neun Prozent der Unternehmen existiert eine dezentrale Support-Organisation. Second-Level-Support ist bei 3 der Unternehmen zentral und bei vier Prozent dezentral organisiert. Software- Wartung ist bei 48% der Unternehmen zentral, nur bei 4% dezentral organisiert. System-Wartung und Betrieb ist bei 52% der Unternehmen zentral organisiert. Lediglich bei neun Prozent der Unternehmen wird sie dezentral organisiert. ERP Wartung- und Supportaktivitäten First-Level-Support 3 35% 17% Second-Level-Support 3 43% 13% 4% Software-Wartung 48% 3 4% System-Wartung und Betrieb 52% 3 Legende: Zentral Zentral mit dezentralen Anteilen Dezentral mit zentralen Anteilen Dezentral Abbildung 21: ERP-Wartung- und Supportaktivitäten 21

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Marktstudie Corporate SAP Application Management bei Industrieunternehmen der DACH-Region. SAP-Anwendungsbetrieb im Umfeld globaler Anforderungen

Marktstudie Corporate SAP Application Management bei Industrieunternehmen der DACH-Region. SAP-Anwendungsbetrieb im Umfeld globaler Anforderungen Marktstudie Corporate SAP Application Management bei Industrieunternehmen der ACH-Region SAP-Anwendungsbetrieb im Umfeld globaler Anforderungen cbs Corporate Business Solutions 2015 Einleitung Was sind

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte Agenda Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte Exkurs: Blick über den Tellerrand wie machen es andere? 1 Auf dem Weg zur zentralen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Globaler Chemie-Konzern

Globaler Chemie-Konzern Globaler Chemie-Konzern Pricing Model für Finance & Accounting Shared Services Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung Da bisher jeder Standort unabhängig agiert,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Studie Serviceorientierte Architektur (SOA) in Deutschland - Branchen im Vergleich: Banken & Versicherungen,, Transport & Logistik Stellenwert der IT im Unternehmen Strategisch 21.4 27.6 35.6 64.0 W ertbeitrag

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h. Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h. Morogasse 24, 9020 Klagenfurt am Wörthersee T +43(0)463 99300-8470 F +43(0)463 99300-8239 E info@raiffeisen-rechenzentrum.at

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich November/Dezember 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 100 kleinen, mittleren

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Werttreiber in Unternehmen

Werttreiber in Unternehmen Rheinbacher MBA-Studie 008 Werttreiber in Unternehmen Christoph Wamser Klaus Deimel Karsten Heinrich University of Applied Sciences Rheinbacher MBA-Studie: Werttreiber in Unternehmen : Werttreiber in Unternehmen,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Sind Sie fit für neue Software?

Sind Sie fit für neue Software? Software-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen seikumu-team Mit finanzieller Unterstützung durch den Europäischen Sozialfond und das Land Nordrhein-Westfalen IT-Themen die den Mittelstand beschäftigen?

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux

Einführung von Lean Six Sigma Stephan Froidevaux Stephan Froidevaux Leiter-Group-QM Ammann / KVP-Manager Ammann Schweiz AG 1 Das Referat zeigt die Implikationen bei Führungswechseln sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen auf:

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr