Bedienungsanleitung zu Scribus Scribus von A bis Z. Stil > Ausrichtung > Blocksatz Stil > Ausrichtung > Erzwungener Blocksatz
|
|
- Gerd Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Allgemeines Scribus von A bis Z Kontextmenü bedeutet: Objekt markieren, dann rechte Maustaste drücken Absatzformate Text zentrieren Text linksbündig setzen Text rechtsbündig setzen Blocksatz Blocksatz, auch letzte Zeile rechtsbündig abschließend Stil > Ausrichtung > Zentriert Stil > Ausrichtung > Links Stil > Ausrichtung > Rechts Stil > Ausrichtung > Blocksatz Stil > Ausrichtung > Erzwungener Blocksatz Ansichten Dokumentengröße Kontrollzeichen anzeigen Ansicht > 50, 75, 100, 200, 400% oder links unten in der Zeile oberhalb der Statusleiste stufenlos über Drehregler Ansicht > Kontrollzeichen anzeigen Bilder, Grafiken und grafische Formen Bildrahmen einfügen Grafik in Bildrahmen einfügen Rahmen an Bild anpassen Bildgröße an Rahmen anpassen Bild soll Text in der Textspalte rechts und links verdrängen Zeichenformen gestalten Kontextmenü > Bild laden Eigenschaften oder F2: Rahmen an Bild anpassen Bildrahmen markieren. Kontextmenü > Eigenschaften oder F2 Bild > An Rahmen anpassen siehe Objektumrisse bearbeiten Kontextmenü: Eigenschaften oder F2: Form: Schaltfläche hinter Form: anklicken Zum detaillierten Bearbeiten der Form: Schaltfläche Form bearbeiten. Bilder anzeigen / nicht anzeigen Pfade zu den Bildern kontrollieren oder neu einstellen Ansicht > Bilder anzeigen Extras > Bilder verwalten Bildqualität Empfohlene Formate für Printprodukte TIFF, JPEG oder PNG mit mindestens 300 dpi Auflösung (Farbe) bzw. 150 dpi (s/w) oder Vektorgrafiken im Format SVG Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 1
2 Drehen Objekte drehen Markieren, dann Drucken Datei drucken Datei > Druckvorschau > Druckstufenüberprüfung [evtl. angezeigte Fehler verbessern, dann ausdrucken] Achtung! Scribus ändert beim Drucken die Seitenausrichtung leider nicht automatisch. Daher vor dem Drucken immer auch im Druckertreiber nachsehen, ob Hoch- oder Querformat richtig eingestellt ist. Ebenen Mit Ebenen kann man u.a. Objekte überdecken oder mehrere Objekte so übereinanderlegen, dass alle sichtbar sind. Ebenen können nicht nur transparent sein und ihre Deckkraft ändern, sondern es gibt auch sogenannte Transparenzmodi. Damit läßt sich die Art der Transparenz steuern. Mit Hilfe von Transparenzmodi können Sie bestimmen, wie die Pixel der einzelnen Ebenen kombiniert werden. Wenn eine Ebene ausgewählt ist, wirkt sich der ausgewählte Transparenzmodus nur auf die darunterliegenden Ebenen aus. Die einzelnen Ebenen lassen sich weiterhin bearbeiten und werden in der vorgegebenen Transparenz nur auf dem Bildschirm oder beim Druck bzw. Export kombiniert. Ebenen hinzufügen Fenster > Ebenen oder F6 > > sinnvollen Namen vergeben Ebenen unsichtbar machen Ebenen löschen Fenster > Ebenen oder F6 > Fenster > Ebenen oder F6 > Häkchen vor dem Augensymbol entfernen Ebenen vertauschen Fenster > Ebenen oder F6 > entsprechende Pfeiltaste betätigen Ebenen vertauschen Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 2
3 Farben Objekte einfärben Objektrahmen einfärben Farbverläufe gestalten Rechtsklick auf Objekt > Eigenschaften oder F2: Farben, dann unten die gewünschte Farbe auswählen Rechtsklick auf Objekt > Eigenschaften oder F2: Farben, dann unten die gewünschte Farbe auswählen Rechtsklick auf Objekt > Eigenschaften oder F2: Farben, dann die gewünschte Verlaufsrichtung auswählen: Wenn man ein Dreieck [Farbmarke] anklickt, wird es rot und man kann aus dem Angebot darunter die gewünschte Farbe auswählen. Das Verschieben der Dreiecke verändert den Übergangsraum des Verlaufs. Bewegt sich der Mauszeiger auf den Raum zwischen den Dreiecken (er erhält ein +-Zeichen), kann durch Klick ein weiteres Dreieck eingefügt werden und somit eine weitere Farbe für den Farbverlauf. Entfernen einer Farbmarke: Mit der Maus verschieben und dann nach unten wegziehen (Mauszeiger bekommt ein --Zeichen). Farbmanagement Farbmanagement aktivieren Farbmanagement aktivieren LittleCMS von kostenlos herunterladen, entzippen und die Programmbibliothek installieren Datei > Dokument einrichten > Farbmanagement > Farbmanagement aktivieren anklicken Farbpaletten Entsprechend der Anwendung sind RGB-Modus und CMYK-Modus voneinander zu unterscheiden: RGB-Modus für Bildschirmausgaben, CMYK-Modus für Printprodukte. Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind zu Beginn eines Projektes vorzunehmen bzw. je nach Produkt zu ändern Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 3
4 Standardmaßeinheit Datei > Neu >»mm«auswählen gewünschte Seitenzahl einstellen Datei > Neu > gewünschte Seitenzahl eingeben Seitenformat einstellen Datei > Neu > gewünschte Einstellungen eingeben Standardlayout auswählen Datei > Neu > gewünschte Einstellungen eingeben Seitenränder individuell einstellen Datei > Neu > gewünschte Einstellungen eingeben Dokumentlayout auswählen Gruppierungen Datei > Neu > Dokumentlayout > gewünschte Einstellungen eingeben und ggf. die Position der ersten Seite festlegen [Linke Seite / Rechte Seite] Mehrere Objekte gruppieren Markieren. Objekt > Gruppieren oder Strg + G Gruppierung aufheben Kontextmenü: Gruppe auflösen oder Objekt > Gruppe auflösen oder Strg + Shift + G Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 4
5 Handbuch Internes Scribus-Handbuch. Auf die Funktionstaste F1 klicken. Layout Zuerst eine einfache Skizze von Hand erstellen: die geplante Seitenaufteilung einzeichnen und die gewünschte Mischung aus Bildern und Text festlegen. Alle Texte in einem Editor schreiben und unter einem griffigen Dateinamen in das Unterverzeichnis Texte kopieren. Maßeinheiten Grundeinstellungen für neues Dokument Einstellungen für vorhandenes Dokument Im "Neues Dokument"-Fenster: Optionen: Standardmaßeinheit. Datei > Allgemeine Einstellungen > Dokument Musterseiten = ein geeignetes Mittel, um Inhalte, die sich auf mehreren oder allen Seiten wiederholen (wie z. B. Seitenzahlen, Kapitelnamen, Abschnittsüberschriften etc.), nur einmal einfügen zu müssen. Musterseiten können von normalen Seiten aus nicht bearbeitet werden. Alle Objekte sind statische Hintergrundobjekte (außer Seitenzahlen). Musterseiten erstellen Musterseite aus einer vorhandenen Seite erstellen Musterseite einer Dokumentenseite zuweisen Musterseiten aus anderen Publikationen importieren Bearbeiten > Musterseiten > Schaltfläche "Neue Musterseite hinzufügen". (Seite gestalten. Wenn fertig Musterseiten-Fenster schließen.) Seite > In Musterseite umwandeln Seite > Musterseite anwenden Seite > Importieren > Pfad, Seitenzahl(en) und Ort eingeben, wo sie importiert werden sollen Neues Dokument Siehe auch Grundeinstellungen Neues Dokument einrichten Neues Dokument einrichten Neues Dokument nach Vorlage einrichten automatisch nach Öffnen von Scribus Datei > Neu Datei > Neu von Vorlage > [Vorlage auswählen] > OK Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 5
6 Numerierungsschema ändern Bedienungsanleitung zu Scribus Numerierungsschema ändern Datei > Dokument einrichten > Abschnitte Objekte sperren Objekte gegen versehentliches Verschieben sperren oder um Größenänderungen auszuschließen Objektumrisse Objekt markieren > F2 > Reiter X,Y,Z > auf das Symbol Sicherheitsschloss klicken Objektumrahmung gestalten Objektumriss verändern, so dass der umfließende Text in gewünschter Weise gesteuert wird Kontextmenü > Eigenschaften oder F2: Linien Kontextmenü > Eigenschaften oder F2: Häkchen setzen bei: Objektumriß benutzen Schaltfläche Im Fenster Pfade unten: Objektumriß bearbeiten In dann die Schaltfläche. gewünschte Werte eingeben anklicken und Bearbeitung beenden. Pfade einstellen Standardpfad zu Dokumenten und Vorlagen Rahmengestaltung Datei > Einstellungen: Allgemein: Pfade Dokument: Dokumentvorlagen: Rahmen so formatieren, dass er umgebenden Text verdrängt Kontextmenü > Eigenschaften oder : Form Text umfließt Rahmen Rahmenlinie gestalten Kontextmenü > Eigenschaften oder : : Linien: Linienart: Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 6
7 Schriftgestaltung (Typografie) Bedienungsanleitung zu Scribus Schriftart festlegen Schriftgrad festlegen Unterstreichen, Kapitälchen, Zeichen hoch- und tiefstellen, umranden, Schatten hinzufügen Schriftfarbe festlegen Stil > Schriftart Stil > Schriftgröße Stil > Effekte (Unterstreichungen, Kapitälchen, Hochgestellt, Tiefgestellt, Umrandung, Schatten) Stil > Farbe Seitenmanagement Neue leere Seite einfügen Seite > Einfügen [Hinweis: Musterseiten verwenden, wenn vorhanden!] Seite importieren Seite > Importieren > Pfad angeben. wo sich das Dokument befindet > Seiten angeben, die importiert werden sollen > Importieren Seite löschen Reihenfolge der Seiten ändern Seite kopieren Seite > Löschen Seite > Verschieben Seite > Kopieren Seitenpalette Die Seitenpalette ermöglicht es Ihnen, per Ziehen und Ablegen schnell Musterseiten anzuwenden, im Dokument zu navigieren sowie Seiten zu verschieben und einzufügen. Der obere Teil der Palette zeigt die verfügbaren Musterseiten an, weiter unten sehen Sie die in Ihrem Dokument vorhandenen Seiten Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 7
8 Seitenpalette öffnen Neue Seite erstellen Musterseite anwenden Seite oder Musterseite löschen Seiten mit der Maus verschieben Seite im Programmfenster anzeigen Vorschau der Musterseiten an- und abschalten In den Bearbeitungsmodus für Musterseiten wechseln Fenster > Seiten anordnen Fenster > Seiten anordnen > Eine Musterseite in das Fenster mit den angezeigten Seiten ziehen. Sobald Sie einen horizontalen Balken sehen, die linke Maustaste loslassen. Fenster > Seiten anordnen > Musterseite mit der Maus auf eine angezeigte Seite ziehen Seite oder Musterseite auf das Mülleimersymbol ziehen Seite mit der linken Maustaste packen und verschieben. Sobald Sie einen horizontalen Balken sehen, die linke Maustaste loslassen. Seite mit der linken Maustaste anklicken Mit der rechten Maustaste in das Feld mit den Musterseiten klicken Auf eine Musterseite klicken Seitenzahlen automatisch einfügen manuell einfügen Bearbeiten > Musterseiten > Textrahmen an der Stelle aufziehen, wo die Seitenzahlen stehen sollen > in den Textrahmen klicken > Strg + Alt + Shift + P drücken > Musterseite speichern > Musterseitendialog speichern Bearbeiten > Musterseiten > Textrahmen an der Stelle aufziehen, wo die Seitenzahlen stehen sollen > in den Textrahmen klicken > Text bearbeiten > Einfügen > Zeichen > Seitenzahl > Story Editor schließen Seite > Musterseite anwenden > Musterseite auswählen > Anwenden auf auswählen und den Bereich angeben > OK Sonderzeichen Sonderzeichen einfügen Weitere Zeichen einfügen Anführungszeichen einfügen Strg + Y > Einfügen > Zeichen einfügen > [Jetzt das gewünschte Zeichen auswählen] >Einfügen > Schließen Strg + Y > Einfügen > Zeichen > [Jetzt das gewünschte Zeichen auswählen] Strg + Y > Einfügen > Anführungszeichen > [Jetzt das gewünschte Zeichen auswählen] Speichern Speichern Datei > Speichern oder S + s Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 8
9 In einem anderen Ordner oder unter einem anderen Namen speichern Datei > Speichern unter... oder S + H + s Achtung: Scribus bettet Schriften und Bilder nicht automatisch in die Scribus-Datei (.sla) ein. Soll das ganze Projekt an einen anderen Ort (z. B. zu einem anderen Computer) transportiert werden, genügt Speichern unter... nicht, weil die Pfade zu den Bildern auf dem neuen Computer nicht stimmen (weil sie vielleicht gar nicht mitgegeben wurden), noch Scribus auf Schriften zurückgreifen kann, die auf dem anderen Computersystem nicht installiert sind. Komplettes Projekt speichern Datei > Für Ausgabe sammeln Datei komprimieren Schriften einbetten (Ordner erstellen/wählen: alle Bilder und Schriften werden zusätzlich zu der sla-datei in diesen Ordner kopiert) Als PDF speichern Datei > Exportieren > Als PDF speichern... Stil Stil überprüfen und ändern Textrahmen anklicken > Stil > Aktion auswählen Stilvorlagen (Formatvorlagen) Es ist möglich, Stilvorlagen für Text- und/oder Absatzstile zu definieren, die insbesondere bei der Arbeit mit umfangreichen Dokumenten eine große Arbeitserleichterung bedeuten. Stilvorlagen erstellen Stilvorlagen zuweisen Stilvorlagen... Bearbeiten > Absatzstile > Neu > Stilvorlage bearbeiten > Stilvorlage sinnvoll benennen Textobjekt markieren. Bearbeiten > Text bearbeiten (Strg + Y) im Story Editor die Stilvorlage in der linken Spalte wählen oder Kontextmenü > Eigenschaften oder ": Text > Stil Stilvorlage wählen Bei der Arbeit mit Stilvorlagen ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten: Importieren, Bearbeiten, Duplizieren, Löschen, Speichern Story Editor Der Story Editor ist eine Art Minitextverarbeitung mit einer Reihe von Formatierungsmöglichkeiten. Story Editor öffnen Strg + Y Tastenkürzel (Auswahl) F1 F2 F6 Strg + D Strg + N Text laden Neues Dokument öffnen Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 9
10 Strg + Alt + N Strg + O Strg + S Strg + Shift + S Strg + Y Strg + W Strg + Z Shift + Return Strg + Return Strg + Shift + Return Neues Dokument von einer Vorlage öffnen Dokument öffnen Dokument speichern Dokument speichern unter Story Editor öffnen Dokument schließen Letzte Aktion rückgängig machen Zeilenumbruch Rahmenumbruch Spaltenumbruch Texte in Textrahmen Textrahmen erstellen Text in Textrahmen eingeben Textdatei in Textrahmen laden Kontextmenü > Text laden oder Strg + D > Datei suchen > Öffnen Textrahmen verketten Verkettung anzeigen / nicht anzeigen Ersten Textrahmen (mit Inhalt) markieren, Symbol. (Textrahmen verketten) aktivieren, dann in den nächsten Textrahmen klicken. Es erscheint ein Pfeil zwischen den beiden Textrahmen. Ansicht > Verkettete Textrahmen anzeigen Verkettung aufheben Ersten Textrahmen markieren, Symbol (Verkettete Textrahmen trennen) aktivieren, dann in den nächsten Textrahmen klicken. Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 10
11 Transparenzmodi Normal Abdunkeln Aufhellen Pixel der aktiven Ebene werden mit den Pixeln der darunterliegenden Ebene kombiniert. Der einzige Unterschied ergibt sich aus der Deckkraft. Pixel in der aktiven Ebene, die dunkler sind als auf den darunterliegenden Ebenen, werden verwendet. Hellere Pixel werden überdeckt oder werden unsichtbar. Pixel in der aktiven Ebene, die heller sind als auf den darunterliegenden Ebenen, werden verwendet. Dunklere Pixel werden unsichtbar. Weitere Transparenzmodi werden in der Online-Hilfe beschrieben: F1 >Dokumentation >Scribus-Grundlagen > Ebenen. Workflow Darunter versteht man u. a. den optimierten Arbeitsablauf in einem Projekt, z. B. durch die optimale Einbindung verschiedener Anwendungen (Editoren, Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen, Datenbanken usw.) im Projekt. Ein einfacher DTP-Workflow könnte so aussehen: 1. Erstellen Sie eine einfache Skizze Ihres Layouts. Dies hilft dabei, die Mischung aus Bildern und Text festzulegen. 2. Besorgen Sie sich alle benötigten Bilder, am besten TIFF- oder PNG-Dateien mit einer Auflösung von mindestens 150 dpi (s/w) oder 300 dpi (Farbe). Vektorgrafiken sollten in einem Format vorliegen, das Scribus importieren kann, am besten als SVG. 3. Schreiben Sie den Text in einem Textverarbeitungsprogramm (z. B. im Writer) oder einem Texteditor und lesen ihn Korrektur. 4. Kopieren Sie alle diese Dateien in ein Projektverzeichnis, und beginnen Sie mit dem Layout in Scribus. Y:\DV-Bedienungsanleitungen\Scribus\Scribus-Kurzanleitung A-Z.odt J. G. / P.G. Stand: Seite 11
Bedienungsanleitung zu Scribus 1.3.3.12/1.3.7/1.3.9/1.4.1. Scribus von A bis Z. Stil > Ausrichtung > Erzwungener Blocksatz. Eigenschaften oder " :
Scribus von A bis Z Allgemeines Kontextmenü bedeutet: Objekt markieren, dann rechte Maustaste drücken Absatzformate Text zentrieren Text linksbündig setzen Text rechtsbündig setzen Blocksatz Blocksatz,
Scribus Version 1.4.3
Quellen: Scribus Version 1.4.3 Idee für das Skriptum und zusätzliche Informationen http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/text/scribus/ Scribus Hilfe, Handbuch für Scribus F1 Scribus ist ein sogenanntes
Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK
Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene
Bildbearbeitung in Word und Excel
Bildbearbeitung Seite 1 von 9 Bildbearbeitung in Word und Excel Bilder einfügen... 1 Bilder aus der Clipart-Sammlung einfügen:... 2 Bilder über Kopieren Einfügen in eine Datei einfügen:... 2 Bild einfügen
Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.
Windows - Das Textprogramm WordPad WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. Im Gegensatz zum Editor können Dokumente in WordPad komplexe Formatierungen
Ein Poster mit Inkscape
Ein Poster mit Inkscape Ein Poster mit Inkscape...1 Vorrede...1 Bitmaps importieren...2 Hintergrundbild einpassen...3 Ebenen hinzufügen...5 Objekte hinzufügen...6 Farben zuweisen...7 Farbverläufe zuweisen...8
ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5
ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument
Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.
Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns
Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln 29.01.2005
Einfache Animation erstellen mit Ulead Gif Animator Legen Sie Bitte zuerst einen Neuen Ordner mit den Namen Anti-Teile unter Eigene Bilder an, speichern sie die Zip-Datei im Ordner ab und entzippen diesen.
Word öffnen und speichern
Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".
Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info
en für Windows WIN + E WIN + D WIN + M F2 STRG beim Ziehen eines Elements STRG + A F3 ALT + F4 ALT+TAB ALT+ESC F5 Windows Explorer öffnen Desktop anzeigen Alle Programme / Fenster minimieren Gewähltes
InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC
InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument
Microsoft Word 2010. Mit Tabellen arbeiten. Microsoft Word 2010 - Tabellen
Microsoft Word 2010 Mit Tabellen arbeiten Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Befehle
Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums
3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken
Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010. Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juni 2011
ICT Power-User SIZ und ICT Supporter SIZ 2010 Modul 932: Markus Krimm, Konrad Stulle, Tina Wegener Systeme, Prozesse und Informationen visualisieren mit Visio 2010 und PowerPoint 2010 1. Ausgabe, Juni
Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])
3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere
Wichtige Veröffentlichungshinweise für OpenOffice 3.0
Wichtige Veröffentlichungshinweise für OpenOffice 3.0 Die Formatvorlage: Kopieren Sie Ihren Text in eine der Formatvorlagen, die Sie heruntergeladen haben. Sollten Sie das noch nicht gemacht haben, finden
Open Office Impress. PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik. Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme. Inhalt
PHBern Institut Sekundarstufe 1 Studienfach Informatik Open Office Impress Unterlagen zum Praktikum Anwenderprogramme Inhalt 1. Benutzeroberfläche, verschiedene Ansichten... 1 2. Neue Folie erstellen...
Plakat oder Faltblatt erstellen mit Scribus
ICT-Beratung Plakat / Faltblatt erstellen (Scribus) 1 Plakat oder Faltblatt erstellen mit Scribus Scribus ist eine OpenSource-Software und damit gratis: http://wiki.scribus.net/canvas/download Das Desktop-Publishing-Programm
Adobe Photoshop CS2 Teil 1
Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche
Kindergarten- / Grundstufentagung 2013. Mittwoch, den 24. Januar
Kindergarten- / Grundstufentagung 2013 Mittwoch, den 24. Januar Vielfältiges Präsentieren mit Powerpoint Mac 2011 PowerPoint (Mac) 19.01.13 nik.keller@phzh.ch 1 / 6 Grundsätzliches zu Präsentationen: Gut
BENUTZEROBERFLÄCHE. Menüleiste. Steuerungsleiste. Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder. Werkzeuge. versteckte Werkzeuge
BENUTZEROBERFLÄCHE Menüleiste Steuerungsleiste Werkzeuge versteckte Werkzeuge Einstellparameter, die sich je nach ausgewähltem Werkzeug oder durch längeres Klicken auf die Dreiecke auf den Werkzeugen einzublenden
1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern
1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text
MIT DEM FOLIENMASTER VORLAGEN ERSTELLEN...
Folienmaster Power Point 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Apr 2013 MIT DEM FOLIENMASTER VORLAGEN ERSTELLEN... 2 IN DIE MASTERANSICHT WECHSELN... 2 AUFBAU DES FOLIENMASTERS... 2 ZENTRALEN FOLIENMASTER
Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.
IRFAN VIEW Download Adresse http://www.irfanview.com oder de http://irfanview.tuwien.ac.at WER oder WAS ist IRFAN VIEW? Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser
Wie entsteht eine animierte Präsentation? Erklärung für Microsoft PowerPoint 2007
Wie entsteht eine animierte Präsentation? Erklärung für Microsoft PowerPoint 2007 Was machen Sie jetzt? Nein! Nicht schlafen!!! Sehen Sie sich diese Erklärungen erst einmal an. Überlegen Sie sich Inhalte
Verwenden von WordPad (Win7)
Verwenden von WordPad (Win7) WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. In WordPad können Dokumente komplexe Formatierungen und Grafiken enthalten.
PowerPoint 2002 und 2003
PowerPoint 2002 und 2003 Klick-für-Klick-Anleitung Inhaltsfolie (3) Das PowerPoint-Anwendungsfenster (4) Leere Präsentation aktivieren (5) Titel durch Klicken hinzufügen (6) Automatische Korrektur (7)
ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007
12. Grafiken Durch das Verwenden von grafischen Objekten lassen sich Sachverhalte auflockern und plausibel darstellen. Diese Objekte sind Zeichnungen, Bilder, Fotos, Illustrationen, Diagramme oder auch
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von
Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten
Word 2010 Grafiken exakt positionieren
WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein
Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:
Texteditor Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor: Anmerkung für Mac-User: Da der Safari-Browser evtl. Probleme mit dem Editor von Moodle
Bildbearbeitung. Teil1
Datum : Seite : 1 Bildbearbeitung Teil1 20012 Datum : Seite : 2 Im Kurs Bildbearbeitung - Fotobearbeitung arbeiten Sie je nach Zusammensetzung der Kursteilnehmer voraussichtlich mit den Programmen: MS
Schnellstarthandbuch. Navigationsbereich Mithilfe des Navigationsbereichs können Sie in der Publikation blättern und Seiten hinzufügen und löschen.
Schnellstarthandbuch Microsoft Publisher 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Publisher-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut
1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11
Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 1.1 PowerPoint starten... 12 1.2 Die Programmoberfläche... 13 Titelleiste... 13 Menüband... 14 Der Arbeitsbereich... 15 Statusleiste... 16 1.3 Befehlseingabe...
Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten
Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 7+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 15.08.2013
Icon Schritt für Schritt
Icon Schritt für Schritt Legende: Grauer Text Roter Text Blauer Text = wird nicht animiert = Interaktion des Users = Reaktion der Software Ablauf Programm öffnen - Programm öffnet sich - Ein Startscreen
Folienlayouts, Designs und Master
6 Folienlayouts, Designs und Master In diesem Kapitel: n Folienlayouts ein Überblick n Foliendesigns ein Überblick n Mit Folienlayouts arbeiten n Mit Foliendesigns arbeiten n Folienmaster ein Überblick
Arbeiten mit Text. Textfelder. PowerPoint 2003. Arbeiten mit Text
In diesem Kapitel erarbeiten Sie den Umgang mit Text in PowerPoint Folien. Sie können nach Durcharbeit dieses Kapitels Texte erstellen, löschen, formatieren und gliedern. Was erfahren Sie in diesem Kapitel?
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN
Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN 2009 CeWe Color AG & Co OHG Alle Rechte vorbehalten Was ist das CEWE FOTOBUCH? Das CEWE FOTOBUCH ist ein am PC erstelltes Buch mit Ihren persönlichen
Microsoft Word 2010. Einführung. Microsoft Word 2010 - Einführung
Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Das Word-Anwendungsfenster...
1. Corel Draw 10. 1.1. Anfangsschritte. 1.2. Das Arbeitsblatt. Arbeitsgruppe Geographie und Medien www.geomedien.uni-kiel.de
1. Corel Draw 10 1.1. Anfangsschritte Startet man das Programm erschein zunächst ein Dialog, in dem entschieden werden muss, ob man eine neue Grafik erstellen, eine bereits erstelle Grafik oder die zu
HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung
HappyFoto Designer 5.4 Wichtige Funktionen und Gestaltung Seit 1. Oktober 2014 ist die neue Version 5.4 des HappyFoto Designers verfügbar. Diese Version besticht durch ein komplett überarbeitetes Design
MS-Wordfür Windows 2.0
Ron Person, Karen Rose MS-Wordfür Windows 2.0 Lernen, Nutzen, Beherrschen Übersetzt und ausgewählt von Gabriele Broszat-Kehl Systhema Verlag GmbH München 1992 Inhaltsverzeichnis Einführung Warum Word für
Die Menüleiste in einem Programm aktivieren. Das aktuelle Fenster i. e. MDI-Programm schließen
Globale Tastenkombinationen F10 Alt + unterstrichener Buchstabe Strg + F4 Alt + F4 Strg + X Strg + C Strg + V Strg + A Strg + Z Entf Die Menüleiste in einem Programm aktivieren Den gewünschten Menübefehl
Word 2016 Grundlagen. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN 978-3-86249-532-0 WW2016CC
Word 2016 Grundlagen Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, November 2015 WW2016CC ISBN 978-3-86249-532-0 Grundlegende Techniken 2 2.7 Formatierungszeichen einblenden Zur Kontrolle des eingegebenen
Hallo TihoDocs, Word-Kurs für Doktoranden - Inhalt. Inhaltsverzeichnis 1
Inhaltsverzeichnis 1 Hallo TihoDocs, diese Seiten können euch vielleicht helfen, die Dissertation leichter zu gliedern und zu formatieren. Sie wurden im Word-Kurs für Doktoranden zusammengestellt und sind
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK
Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...
Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007
PC PowerPoint 2007 Einleitung PowerPoint ist als Präsentations-Tool bekannt. Mit PowerPoint lassen sich jedoch auch kreative Arbeiten herstellen, die sich dann filmartig präsentieren. Als vorgängige Arbeit
Im Original veränderbare Word-Dateien
Zeichnen mit Powerpoint Formen Mit PowerPoint kannst du einfache geometrische Formen wie Quadrate, Kreise, Sterne usw. zeichnen und diese mit zahlreichen optischen Effekten versehen. Diese Formen werden
PDF-Formular erstellen
PDF-Formular erstellen Sie müssen Sich am Terminalserver Busch wie im Dokument Am Terminalserver anmelden beschrieben anmelden. Öffnen der PDF im Acrobat Vollprogramm: Mit der rechten Maustaste die PDF
Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen
Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und
Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.
Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl
Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer
Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Dateioperationen Datei öffnen Datei > Öffnen oder S + o Datei speichern Datei > Speichern oder S + s Datei unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern
Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool
So erstellen Sie Ihr erstes Etikett: Wählen Sie eine Vorlage aus. Klicken Sie dazu in der Auswahlliste auf die entsprechende Artikel-Nr. (Wie Sie eigene Vorlagen erstellen erfahren Sie auf Seite.) Klicken
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft
CONTENT-ADMINISTRATION
CONTENT-ADMINISTRATION Dieser Quick-Start-Guide bietet Ihnen einen Überblick über die Content-Administration und die Index-Administration in Drooms. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen
Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Das Menüband... 3 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die Dokumentansichten...
FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen.
FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen. Hier finden Sie Fragen und Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zur 3. Auflage der Wissensbilanz-Toolbox. Nachstehend finden
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und
Parallele Layouterstellung mit InDesign CS / XPress 6.x
1 INHALT Dokument und Musterseiten anlegen, Grundlinienraster, automatische Paginierung 2 Textimport, Formatierung mit Absatz- und Zeichenformate resp. Stilvorlagen 9 Bilder und Grafiken platzieren, Grösse
Importieren und Exportieren von Inhalt
Importieren und Exportieren von Inhalt Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial importieren Sie eine AutoCAD
Erste Schritte PRÄSENTIEREN MIT MEDIATOR 8.0 PRO
Studienseminar Eschwege Modul: MeMe 1. September 2oo8 J. E. von Specht /Dirk Rudolph Erste Schritte PRÄSENTIEREN MIT MEDIATOR 8.0 PRO Programm auf dem Desktop auswählen oder über Programm Mediator 8 aufrufen
Formen mit Vorlagen gestalten. Individuelle Formatierungen. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen
Bild B.66 Beispiel Excel: Das ZEICHEN- TOOLS-Register FORMAT Achtung: Das Register FORMAT ist kontextbezogen, das bedeutet, es erscheint nur, wenn Sie ein entsprechendes Element markiert haben! Formen
1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...
Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie
ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1
ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...
Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:
Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger
SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung
SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung www.simplimed.de Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Seite: 2 1. Der Formulardesigner Der in SimpliMed23
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Schriftbild. STRG + UMSCHALT + * Nichdruckbare Zeichen anzeigen
Tastenkombination Beschreibung Befehlsrubrik Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG + N Neues Dokument erstellen Dokument STRG + O Dokument öffnen Dokument STRG + W Dokument schließen Dokument
bildimport 1 5 InDesign cs6 Dateiformate
1 5 Dateiformate InDesign unterstützt zahlreiche Grafikformate; Bitmap-Formate (= zweidimensionales Rastergrafikformat) wie TIFF, GIF, JPEG und BMP sowie Vektorformate wie EPS. Darüber hinaus werden beispielsweise
Scribus. Zeitung / Magazin. Tipps zu den einzelnen Arbeitsschritten
Arbeiten mit dem Satzprogramm 1 Scribus pen Source Desktop Publishing Zeitung / Magazin Bitte Programm zuerst kostenlos downloaden. Dann gewünschte Vorlage downloaden und mit Scribus öffnen. Um eine Zeitschrift
Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,
Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm
Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man
Universität Erfurt - URMZ. Offline Notebook Backup mit SyncBackFree
Universität Erfurt - URMZ Offline Notebook Backup mit SyncBackFree Torsten Grisel 12.2.2016 Inhalt Vorbereitende Schritte... 2 Einrichtung des Backup-Mediums (externes Laufwerk)... 2 Einrichtung von SyncBackFree
Kapitel 2: Textverarbeitung mit Word
Kapitel 2: Textverarbeitung mit Word Eine "Schritt für Schritt" Anleitung -1- Inhaltsverzeichnis Grandparents and Grandchildren Keeping In Touch 2.1 Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm Word: Erste
Open Office Impress. Artur Aschmoneit. Präsentation für erfahrene Nutzer. 23. April 2009
Artur Aschmoneit Open Office Impress Präsentation für erfahrene Nutzer 23. April 2009 Vorstellung des Seminars Thema: professionelle Techniken in Impress über Spielereien hinaus Unterschiede zu PP Ziel:
ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt
Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die
Excel Allgemeine Infos
Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren
Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze
Grundlagen der Textverarbeitung
anhand des Programmpakets Open Office 3 Kursus in der evangelischen Familienbildungsstätte im Paul-Gerhard-Haus in Münster abgehalten von Dipl.-Ing. K laus G. M atzdorff Ev. FaBi I. Wozu eigentlich Textverarbeitung?
Microsoft Word Autokorrektur, Autotext
Microsoft Word Autokorrektur, Autotext 1. Autokorrektur benutzen 2. Allgemeine Autokorrektur definieren 3. Autokorrektur individuell ergänzen für immer wiederkehrende Tippfehler, z.b. zürück (2 x ü) oder
Diagramme. http://www.evektiv.de Diagramme 147
Diagramme Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In Excel lassen sich nackte Zahlen sehr schnell in aussagekräftige grafische Daten verwandeln. Sie lernen hier die Grundlagen der Diagrammerzeugung und -gestaltung.
Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER
Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage
1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau. 1.2.6 Schnell mit Befehlen über die Tastatur
1.2.5 Kataloge, Bibliotheken und Livevorschau Damit Befehlsgruppen übersichtlich bleiben, sind viele Befehle in Katalogen (Bibliotheken) oder Dropdownmenüs zusammengefasst. Man erkennt sie am kleinen Pfeil
1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.
1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern
Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:
Bedienungsanleitung CAD-KAS PDF Editor 3.1 Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen: Hauptmenu Werkzeuge zum Bearbeiten der Datei inblase2:=false; Einige Funktionen des
JCLIC. Willkommen bei JClic
JCLIC Willkommen bei JClic JClic ist ein Autorentool, mit dem man Übungen bzw. Projekte erstellen kann, die sich sehr gut zum Erarbeiten und Festigen eines Wissensgebietes in Einzelarbeit eignen. Die mit
Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede
Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Eine Folie formatieren Arbeitsbereich Ansichten Die Präsentation ausführen Folienübergänge und Animationen
ECDL / ICDL Textverarbeitung
ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 K-WW2010-G
Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 Word 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-WW2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Word kennenlernen 7 1.1 Textverarbeitung mit Word...8 1.2 Die Benutzeroberfläche kennenlernen...9
Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19
Inhalt 1 2 Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch....12 Ein kurzer Blick in die Kapitel....13 Neue Funktionen in Word 2013...14 Neue Onlinefunktionen...16 Mit einem Touchscreen arbeiten...17
Bildbearbeitung Erstellung von Postkarten mit Paint Shop Pro 5.
Bildbearbeitung Erstellung von Postkarten mit Paint Shop Pro 5. Im folgenden wird beschrieben, wie mit dem Programm Paint Shop Pro 5 Postkarten erstellt werden können. Voraussetzungen: Grundlagen des Programms
Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten
Klicken Sie in der Windows 7 Startleiste in die Suchleiste und geben Sie WordPad ein. Das Programm wird nun in der Startleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige des Programms
Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche
Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:
Programmneuerungen. LogiKal VERSION 7 JUNI 2010. Newsletter Version 7 Seite 1
Programmneuerungen LogiKal VERSION 7 JUNI 2010 Newsletter Version 7 Seite 1 INHALT NEUE BENUTZEROBERFLÄCHE... 4 Startseite... 4 Projektverwaltung...5 Projektcenter... 6 Elementeingabe... 7 PROJEKTVERWALTUNG...
Allgemeines. Team-Management Informationsmanagement Projektmanagement
Mind Manager 4.0 Allgemeines Software zur visuellen Strukturierung Organisation Präsentation von Projekten Tool für Team-Management Informationsmanagement Projektmanagement Aktuelle Version: Mind Manger
MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse
MBF 2007 -III 342- Zentrale Abschlüsse Hilfen und Tipps: Nützliche Tastenkombinationen Tastenkombination Beschreibung Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Dokumenten STRG+S ALT+F4 STRG+F STRG+Z STRG+Y
1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10
1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2016? 16 Das Menüband ein- und ausblenden 20 Formate über den Aufgabenbereich