Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit"

Transkript

1 Christian KOCH Gewichtsverlust und Essverhalten bei Menschen mit Alzheimer Krankheit Abschlussarbeit Karl-Franzens-Universität Graz Mag. Daniel Morscher 2013

2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version Christian Koch

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung / Motivation Ziel Fragestellung Methode Begriffserläuterungen Definition Demenz nach ICD Definition Demenz nach DSM Definition Alzheimer Krankheit nach ICD Schweregrade der Demenz Stadien Leicht Mittel Schwer Demenz: Prävalenz- und Inzidenzdaten Österreich Demenz Prävalenz Österreich Demenz Inzidenz Österreich Definition Mangelernährung (Malnutrition) nach DGEM Prävalenz von Mangelernährung Teufelskreis der Mangelernährung im Alter Meals on wheels Fragenbeantwortung Studie 1: A prospective study of nutrition education and oral nutritional supplementation in patients with Alzheimer s disease Konklusion Studie 2: Different modes of weight loss in Alzheimer disease: a prospective study of 395 patients Konklusion... 21

4 3.3 Studie 3: Energy expenditure, energy intake and weight loss in Alzheimer disease Konklusion Studie 4: Weight loss and Alzheimer s disease: temporal and aetiologic connections Konklusion Studie 5: Weight loss in Alzheimer disease Konklusion Zusammenfassung aller Studien Diskussion Ausblick auf die Institution des Autors Konzeptionelle Grundlage Literaturverzeichnis Internetquellen... 36

5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Prävalenzdaten Österreich Abbildung 2: Inzidenzdaten Österreich Abbildung 3: Teufelskreis der Mangelernährung im Alter Abbildung 4: Meals on wheels mnemonic for the causes of weight loss Abbildung 5: Mögliche Mechanismen die Gewichtsverlust bei AK induzieren Abbildung 6: Zusammenfassung aller Studien

6 Abkürzungsverzeichnis AK Alzheimer Krankheit BMI Body Mass Index ca. circa CDR Clinical Dementia Rating DGEM Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information DSM 4 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Version vier et. al et alter: und andere ICD 10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme MCT Mesialer Temporaler Cortex MMSE Mini Mental State Examination MNA Mini Nutritional Assessment RMR Resting Metabolic Rate (=Basal Metabolic Rate), deutsch: Grundumsatz S. Seite(n) 6

7 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Problemstellung / Motivation Der demographische Wandel bringt einen starken Bevölkerungsanstieg mit sich, bei dem es zu einer Altersverteilung, in Bezug auf junge und alte Menschen, wesentlich mehr alte als junge Menschen geben wird. Die Lebenserwartung ist zudem in den letzten 50 Jahren bei Frauen und Männern jeweils um ca. elf Jahre gestiegen. Frauen haben mittlerweile eine Lebenserwartung von ca. 83 Jahren, Männer von ca. 77 Jahren (vgl. Statistik Austria, 2012, S.101). Altwerden gilt als Hauptrisikofaktor für eine Demenz. Bedingt durch die Alterung der Gesellschaft wird es in Zukunft auch mehr Menschen mit Demenz geben. Dies könnte bedeuten, dass es zukünftig mehr Institutionen zur Betreuung und Pflege älterer Menschen benötigt. Aus gesundheitspolitischer Sicht ist die qualitative und quantitative Versorgung von alten Menschen und auch Menschen mit Demenz eine große Herausforderung. Wenn die Anzahl der Menschen mit Demenz in Zukunft steigen wird, bedeutet dies, dass auch die durchschnittlichen Jahreskosten pro Demenzpatient steigen werden. Diese liegen in Österreich bei ca Euro (vgl. Gleichweit/Rossa, 2009, S.125). Durch die enge Verbindung von Demenz und Mangelernährung kommt es auch hier zu einer Erhöhung der gesundheitsökonomischen Kosten. Diese sind bedingt durch zusätzliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte. Mangelernährung führt zu eingeschränkter Lebensqualität und enormer Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Diese pflegerische Betreuung kann sehr aufwändig verlaufen (vgl. Schmidt, S. 2010, S.52). Der Autor ist seit Oktober 2003 im stationären Langzeitbereich tätig und beobachtet immer wieder den Verlauf eines Gewichtsverlustes (Mangelernährung) bei Menschen mit Demenz. Angehörige drückten dabei oft ihre Angst und Verzweiflung aus. Aber auch das Pflegepersonal fühlt sich zunehmend hilflos und ratlos. Als Schlüsselerlebnis wird nachfolgendes Beispiel geschildert: Eine 86 Jahre alte Frau kommt zur Aufnahme in das Seniorenheim, da sie ihren Alltag trotz Unterstützung von Angehörigen, mobilem Hilfsdienst und Hauskrankenpflege nicht mehr bewältigen kann. Sie hat eine diagnostizierte Form der Alzheimer-Demenz und Diabetes mellitus Typ II, der mit oralen Antidiabetika sehr gut eingestellt ist. In ihrer Beweglichkeit ist sie stark eingeschränkt und kann mit Hilfe ihres Gehbocks Distanzen von ca. 40 7

8 1 Einleitung Metern langsam und vorsichtig zurücklegen. Sie erzählt wiederholend gerne von ihrem großen Haus, ihren Eltern und Geschwistern. Das Wichtigste für sie ist Essen und Trinken. Sie isst alles und am liebsten viel. Anfänglich hat sie alle Mahlzeiten selbst gegessen, konnte mit Besteck ihre Speisen selbständig einnehmen und verfügte über ein gewisses Sittlichkeitsverhalten am Esstisch. Im Laufe der Zeit fing sie an die Nahrung während dem Essen teilweise auszuspucken. Weiters hat sie die gekauten Speisen im Mund behalten und nicht mehr geschluckt und später hat sie diese aus dem Mund fallen lassen. Schlussendlich hat sie in den letzten Wochen ihres Lebens die eingenommenen Flüssigkeiten großteils herausrinnen lassen. Trotz unstillbarem Hunger, Lust auf Speisen und Getränke und mindestens vier Mahlzeiten pro Tag hat sie kontinuierlich an Gewicht verloren und wurde immer magerer. Sie wollte stetig Nahrung zuführen, konnte diese aber nicht mehr adäquat einnehmen. Begleitet wurde diese Symptomatik immer mit denselben Worten von ihr: "Mmmhhh ist das gut,... gut, gut, gut! Mmmhhh, danke, danke!" Für die Angehörigen war dies ein unerklärlicher Prozess, den sie nur schwer begleiten konnten. Auch für das Pflegepersonal war diese Situation eine große Herausforderung, da das Verlangen nach Essen und Trinken vorhanden war, sie jedoch nicht mehr in der Lage war, diese adäquat einzunehmen. 8

9 1 Einleitung 1.2 Ziel Einen Beitrag zum Verständnis von Ursachen und Risikofaktoren zum Thema Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer Krankheit leisten. Wissen über präventive Maßnahmen generieren, um einem Gewichtsverlust längst möglich entgegenwirken zu können. Schaffen einer Grundlage zur möglichen konzeptionellen Entwicklung eines Verpflegungskonzepts für das Sozialzentrum Bürs zur bedarfs- und bedürfnisgerechten Ernährung bei Menschen mit Demenz. 1.3 Fragestellung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dementieller Entwicklung Typ Alzheimer und Gewichtsverlust? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dementieller Entwicklung Typ Alzheimer und Essverhalten? 1.4 Methode Das Thema Demenz und Ernährung hat für den Autor im Berufsalltag eine große Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit den Themen fand mittels Grobliteraturrecherche in Büchern und Internetdatenbanken wie Google-Scholar, Pubmed und Dimdi statt. Danach wurde das Thema auf Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer Krankheit eingegrenzt. Darauf folgte die Formulierung der Fragestellung und der Ziele. Relevante Artikel für die Literaturarbeit wurden gesichtet, bewertet und zur Bearbeitung und Beantwortung der Fragestellungen herangezogen. Suchbegriffe in: Ernährung und Demenz, Gewichtsverlust und Alzheimer Alzheimer disease and weight loss 289 Treffer Alzheimer disease and weight loss 686 Treffer 9

10 2 Begriffserläuterungen 2 Begriffserläuterungen Der anschließende Teil der Arbeit befasst sich mit den Definitionen der Begriffe Demenz, Alzheimer Krankheit und Mangelernährung. Weiters wird die Situation von Betroffenen in Österreich dargestellt (Prävalenz, Inzidenz). 2.1 Definition Demenz nach ICD 10 Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz ICD 10 GM, definiert Demenz folgendermaßen: Demenz (F00-F03) ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer kortikaler Funktionen, einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen. (ICD 10 GM, Demenz F00-F03, [online]). Es besteht keine Eintrübung des Bewusstseins, jedoch hat die beeinträchtigte Hirnleistungsfähigkeit Auswirkungen auf das Verhalten in der Öffentlichkeit und Gefühle können immer weniger kontrolliert werden. (vgl. ICD 10 GM, Demenz, [online]). 2.2 Definition Demenz nach DSM 4 Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (vierte Auflage), kurz DSM 4, definiert Demenz so: Eine Demenz wird diagnostiziert, wenn mehrere kognitive Defizite vorliegen, die sich zeigen in: Gedächtnisbeeinträchtigung plus mindestens eine der folgenden Störungen Aphasie: Störung der Sprache Apraxie: beeinträchtigte Fähigkeit, motorische Aktivitäten auszuführen Agnosie: Unfähigkeit, Gegenstände zu identifizieren bzw. wieder zu erkennen Störung der Exekutivfunktionen, d.h. Planen, Organisieren, Einhalten einer Reihenfolge (DSM 4, Demenz, [online]). Diese Einbußen der Hirnleistungsfähigkeit führen zu erheblichen Problemen im privaten und mitunter beruflichen Bereich. Es kommt zu einem allmählichen Vorschein der mangelnden Hirnleistungsfunktionen. (vgl. DSM 4, Demenz, [online]). 10

11 2 Begriffserläuterungen 2.3 Definition Alzheimer Krankheit nach ICD 10 Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz ICD 10 GM, definiert Alzheimer Krankheit wie folgt: Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30.- ) ist eine primär degenerative zerebrale Krankheit mit unbekannter Ätiologie und charakteristischen neuropathologischen und neurochemischen Merkmalen. (ICD 10 GM, Alzheimer Krankheit F00.-*, [online]). Es kommt in den meisten Fällen zu einem langsamen und kontinuierlichen Abbau der kognitiven Funktionen. Dieser Zustand kann über mehrere Jahre stattfinden. (vgl. ICD 10 GM, Alzheimer-Krankheit, [online]). Alzheimer Krankheit ist mit 60 Prozent aller Demenzformen die häufigste. Tritt die Alzheimer Krankheit vor dem 65. Lebensjahr auf spricht man von einer präsenilen Form (ca. 5 Prozent). Die senile Form ab dem 65. Lebensjahr macht 95 Prozent aller Alzheimer Krankheiten aus (vgl. Gleichweit/Rossa, 2009, S.26) 2.4 Schweregrade der Demenz Stadien Die Stadien der Demenz werden im Demenzhandbuch wie folgt beschrieben (vgl. BMSK, 2008, S.5f): Leicht Das alltägliche Arbeiten und die sozialen Beschäftigungen sind sehr stark beeinträchtigt. Die Fähigkeiten der persönlichen Körperhygiene und das intakte Urteilsvermögen selbständig zu leben ist erhalten. Hier ist vor allem das Kurzzeitgedächtnis betroffen. Die Menschen leiden unter ihrer ständigen Vergesslichkeit. Sie verlegen immer wieder ihre Habseligkeiten. Datum und Uhrzeit wird oft verwechselt und in einer anderen Umgebung finden sie sich nur schwer zurecht. Sie merken, dass sich etwas verändert und wirken oft ängstlich, verärgert oder traurig. 11

12 2 Begriffserläuterungen Mittel Eine selbständige Lebensführung ist nur mit erheblichen Schwierigkeiten möglich. Es kommt zu starken Einbußen des Erinnerungsvermögens, die die Betroffenen erheblich verunsichern. Es ist ein gewisses Maß an Aufsicht durch Betreuungs- oder Pflegepersonen nötig. Die Sprache und Motorik verschlechtert sich zunehmend. Oft sind die Betroffenen in diesem Stadium stark angetrieben und gehen viel umher Schwer Das alltägliche Leben ist so enorm beeinträchtigt, dass eine kontinuierliche Aufsicht erforderlich ist. Es kommt zu einer völligen Abhängigkeit durch Drittpersonen. Altbekannte Personen werden nicht mehr erkannt. Die Betroffenen leiden gerne unter Wahnvorstellungen, Stimmungsschwankungen, Harn- und Stuhlinkontinenz. Weiter kommt es zum Verlust der Sprache und erheblichen Problemen beim Essen und Schlucken von Nahrung. Begleitet werden diese Probleme von Geschmacks- und Geruchsstörungen der Betroffenen. Es geht hin bis zur gänzlichen Bettlägerigkeit. 2.5 Demenz: Prävalenz- und Inzidenzdaten Österreich Demenz Prävalenz Österreich Im Jahr 2000 gab es ca Menschen mit Demenz. Verglichen mit dem Jahr 1960 bedeutet dies, dass es seither zu einer Verdoppelung der Prävalenz gekommen ist. Verschiedene Studien und Berechnungen erwarten einen Anstieg auf ca Betroffene im Jahr 2050, einige Hochrechnungen vermuten sogar bis Betroffene. Für Österreich wurden keine exakten Prävalenzerhebungen durchgeführt, die angegebenen Zahlen basieren auf Schätzungen und Hochrechnungen (vgl. Gleichweit/Rossa, 2009, S.13ff). 12

13 2 Begriffserläuterungen Abbildung 1: Prävalenzdaten Österreich Quelle: Gleichweit/Rossa (2009): Erster Österreichischer Demenzbericht. Teil 1. Wien: S Demenz Inzidenz Österreich Bei der Inzidenz gibt es noch weniger Studien als bei der Prävalenz, ebenfalls basieren die Werte auf Hochrechnungen. Jedoch ist beachtenswert, dass sich die Inzidenz zwischen 1951 bis 2000 mehr als verdoppelt hat (vgl. Gleichweit/Rossa, 2009, S.17). Abbildung 2: Inzidenzdaten Österreich Quelle: Gleichweit/Rossa (2009): Erster Österreichischer Demenzbericht. Teil 1. Wien: S

14 2 Begriffserläuterungen 2.6 Definition Mangelernährung (Malnutrition) nach DGEM Der Begriff Mangelernährung (Malnutrition) wird im Expertenstandard - Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung wie folgt beschrieben: "Ein anhaltendes Defizit an Energie und / oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand." (Schmidt, S. 2010, S.52) Prävalenz von Mangelernährung Laut Expertenstandard Ernährungsmanagement liegen kaum Daten bezüglich Prävalenz von Mangelernährung im stationären Langzeitbereich vor. Eine Untersuchung aus dem Jahr 1980 erforschte den Ernährungszustand bei geriatrischen Patienten in einer Klinik und kam zum Ergebnis, dass ca. 55 Prozent der geriatrischen Patienten mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren von einer Mangelernährung betroffen sind. Zudem haben Patienten mit Alzheimer Erkrankung einen signifikant höheren Gewichtsverlust bei starker kognitiver Beeinträchtigung verglichen mit keiner oder leichter Beeinträchtigung der Kognition (vgl. Schmidt, S. 2010, S.56) Teufelskreis der Mangelernährung im Alter Die folgende Abbildung von Dorothee Volkert deutet auf die enorme Komplexität der Einflussfaktoren hin, die eine Entstehung von Mangelernährung im Alter begünstigt. Betroffenen alten Menschen fällt es sehr schwer sich diesem Teufelskreis der Mangelernährung wieder zu entziehen (vgl. Volkert, 2004, S.193). 14

15 2 Begriffserläuterungen Abbildung 3: Teufelskreis der Mangelernährung im Alter Quelle: Volkert, D. (2004), Ernährungszustand, Energie- und Substratstoffwechsel im Alter. Stuttgart, S Meals on wheels Beim Thema Mangelernährung und Gewichtsverlust wird im englischen Sprachraum oft der Begriff meals on wheels genannt. Dieser Begriff fungiert als Gedächtnisstütze und beinhaltet die wichtigsten Ursachen und Einflussfaktoren, die einen Gewichtsverlust und eine Mangelernährung im Alter begünstigen (vgl. Morley, 1997, S.765f) Medikamente Depression Alkohol, Anorexia tardive, Misshandlung an alten Menschen Paranoide Symptome im Alter Schluckbeschwerden (Dysphagie) Probleme im Mundbereich Kein oder wenig Geld, Armut Ständiges Umhergehen und andere demenzbezogene Probleme Hyperthyreose, Phäocromozytom Enterale Probleme (Malabsorption) 15

16 3 Fragenbeantwortung Essstörungen Salz- und cholesterinarme Diäten Probleme beim Einkaufen und der Mahlzeitenzubereitung Abbildung 4: Meals on wheels mnemonic for the causes of weight loss Quelle: Morley, JE. (1997), Anorexia of aging: physiologic and pathologic. Bethesda, S Fragenbeantwortung 3.1 Studie 1: A prospective study of nutrition education and oral nutritional supplementation in patients with Alzheimer s disease Titelübersetzung Deutsch: Eine prospektive Studie der Ernährungsbildung und oralen Nahrungsergänzungen bei Patienten mit Alzheimer Krankheit. Pivi et al. (2011) verfolgten bei Ihrer Untersuchung nachfolgendes Ziel: Gibt es einen Unterschied zwischen Ernährungsbildung/ -bewusstsein und oralen Nahrungsergänzungen auf den Ernährungszustand von Menschen mit Alzheimer Krankheit? Sie führten eine randomisierte, prospektive Studie über sechs Monate aus. 90 Patienten beiderlei Geschlechts mit wahrscheinlicher Alzheimer Krankheit nahmen an der Studie teil. Sie waren mindestens 65 Jahre oder älter. Alle Probanden wurden in monatlichen Ab- 16

17 3 Fragenbeantwortung ständen beurteilt. Die Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt. Eine Kontrollgruppe, eine Bildungsgruppe, die an einem Ausbildungsprogramm teilgenommen hat und eine Supplementationsgruppe, die täglich zwei Portionen Nahrungsergänzung einnahm. Die Probanden wurden bewertet mittels anthropometrischen Daten (Gewicht, BMI, Größe, Trizepshautfalte, Armumfang, Armmuskelumfang), biochemischen Daten (Gesamt- Protein, Serumalbumin, Gesamt-Lymphozytenzahl). Die biochemischen Daten wurden jeweils nach zwölfstündigem Fasten erhoben und im Zentrallabor ausgewertet. Auch die Abhängigkeit durch Betreuungs- oder Pflegepersonal während der Mahlzeiten wurde bewertet. Der kognitive Zustand aller Probanden wurde durch einen Neuropsychologen mittels MMSE (Mini Mental State Examination) und CDR (Clinical Dementia Rating) untersucht (vgl. Pivi, 2011, S.1) Die meisten Probanden hatten ein CDR (Clinical Dementia Rating) der Stufe zwei. In dieser Stufe werden Symptome wie Veränderung im Essverhalten, Vergesslichkeit und Unersättlichkeit beim Essen beschrieben (vgl. Pivi, 2011, S.3). Die Supplementationsgruppe erhielt zwei Mal täglich über sechs Monate lang zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel. Beide Portionen zusammen enthielten täglich 680 Kilokalorien und 25,6 Gramm Protein. Von 90 in die Studie aufgenommenen Probanden haben 78 Probanden die Studie beendet (vgl. Pivi, 2011, S.2). Folgende Ursachen werden für die Gewichtsabnahme bei Alzheimer Patienten beschrieben: Höhere Infektionsraten, erhöhter Energieaufwand wegen teilweise starkem Bewegungsdrang, kognitive Defizite und starke Beeinträchtigung der Unabhängigkeit. Ein Gewichtsverlust erhöht das Risiko für Infektionen, Dekubitus und schlechte Wundheilung. Dies wiederum beeinträchtigt die Lebensqualität der Menschen mit Alzheimer (vgl. Pivi, 2011, S.1) Ergebnisse: Die Supplementationsgruppe zeigte eine signifikante Verbesserung bei Gewicht, BMI, Armumfang, Armmuskelumfang und Trizepshautfalte verglichen mit der Bildungsgruppe und der Kontrollgruppe. Es gab signifikante Veränderungen im Gesamt-Protein und der Gesamt-Lymphozytenzahl in der Supplementationsgruppe verglichen mit der Bildungsgruppe und der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse unterstützen die Ergebnisse aus anderen Studien, die zeigen, dass Bildung im Ernährungsbereich einen positiven Einfluss auf die Diät hat und positiv das Wissen bezüglich Essen und Trinken verändert. Bei der Supplementationsgruppe kam es zu einer deutlichen Verbesserung der gemessenen Parameter im 17

18 3 Fragenbeantwortung Vergleich zur Kontroll- und Bildungsgruppe: Gewicht, BMI, Armumfang, Armmuskelumfang. Bei der Trizepshautfalte gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Untersuchungsgruppen. Der BMI in der Bildungsgruppe zeigte einen signifikanten Anstieg im Vergleich mit der Kontrollgruppe. Die signifikanten Unterschiede in der Supplementationsgruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe und der Bildungsgruppe in Bezug auf das aktuelle Gewicht, BMI, Armumfang und Armmuskelumfang deuten darauf hin, dass die Verwendung von oralen Nahrungsergänzungsmitteln bei Menschen mit Alzheimer Krankheit den Ernährungszustand verbessert. Die Erhöhung der Lymphozytengesamtzahl in der Bildungsgruppe zeigt, dass Ernährungslehre dazu beitragen kann, den Immunstatus der Menschen mit Alzheimer Krankheit zu verbessern. Dies wird auf die bewusste Auswahl gesünderer Nahrungsmittel zurückgeführt. Die signifikante Verbesserung der Lymphozytengesamtzahl in der Supplementationsgruppe zeigt, dass die Anwendung von oralen Nahrungsergänzungsmitteln den Immunstatus verbessern. Diese kann auf Grund der antioxidativen Mikronährstoffe in den Supplementen sein, insbesondere Selen, Betacarotin, Vitamin C und E, welche Auswirkungen auf das Immunsystem haben können (vgl. Pivi, 2011, S.2f). Orale Nahrungsergänzungsmittel verbessern den Ernährungszustand bei Menschen mit Demenz signifikant. Die Studie zeigt deutlich, dass es für alle die im Gesundheitsberuf Menschen mit Alzheimer betreuen wichtig ist, das Vorhandensein von Mangelernährung rechtzeitig erkennen zu können. Ernährungsweiterbildung und orale Nahrungsergänzungsmittel sind Strategien die den Ernährungszustand von Alzheimer Patienten beeinflussen können. Oberste Priorität in der Behandlung von Menschen mit Alzheimer Krankheit sollte die Verbesserung oder Erhaltung des Ernährungszustandes sein. Daher ist dies eine große Verantwortung für alle Beteiligten (vgl. Pivi, 2011, S.5) Konklusion Bei der Verbesserung des Ernährungszustandes bei Menschen mit Alzheimer hat sich gezeigt, dass sich die Verwendung von oralen Nahrungsergänzungsmittel positiv auswirken. Noch besser wirken diese in Kombination mit Bildung in Bezug auf das Nahrungsbewusstsein. Orale Nahrungsergänzung verbessert den Ernährungszustand von Patienten mit Alzheimer Krankheit effektiver im Vergleich zur Ernährungsbildung (vgl. Pivi, 2011, S.5). 18

19 3 Fragenbeantwortung Die Fragestellung des Autors, ob es einen Zusammenhang zwischen Alzheimer Krankheit und Essverhalten oder Gewichtsverlust gibt, wird mit dieser Studie belegt. Die meisten der untersuchten Probanden wiesen ein CDR der Stufe zwei auf. Ab diesem Stadium kommt es zu Veränderungen im Essverhalten. Ursachen für den Gewichtsverlust sind laut Pivi et. al (2011) Infekte, mehr Energieaufwand bei ständigem Umhergehen und Beeinträchtigung der Unabhängigkeit. 3.2 Studie 2: Different modes of weight loss in Alzheimer disease: a prospective study of 395 patients Titelübersetzung Deutsch: Verschiedene Modelle des Gewichtsverlusts bei der Alzheimer Krankheit: Eine prospektive Studie mit 395 Patienten Diese prospektive Studie wurde bei 395 Patienten im Durchschnittsalter von 75,4 Jahren durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war es, Patienten mit Alzheimer Krankheit und den zwei verschiedenen Möglichkeiten des Gewichtsverlusts mittels einer standardisierten Ernährungsuntersuchung zu identifizieren und Risikofaktoren zu bestimmen. Diese Studie untersucht seit 1994 Menschen mit Alzheimer Krankheit. Die Patienten wurden alle sechs Monate klinisch, neuropsychologisch und biologisch untersucht. Alle Patienten erfüllten die Kriterien für eine Demenz die im "Diagnostic and statistical manual of mental disorders" (dritte Auflage) beschrieben sind. 395 Patienten schlossen die Untersuchung im Jahr 2000 ab. Der Ernährungszustand wurde quantifiziert mit dem Mini Nutritional Assessment (vgl. Guérin, 2005, S.435). Es werden zwei Formen des Gewichtsverlusts bei Menschen mit Alzheimer beschrieben. Progressiver Gewichtsverlust bedeutet, Gewichtsabnahme von 4 Prozent des Körpergewichts innert eines Jahres. Dies traf auf 33,4 Prozent der Probanden zu. Schwerer Gewichtsverlust bedeutet, Gewichtsabnahme von 5 kg des Körpergewichts innert sechs Monaten. Dies traf auf 10,2 Prozent der Probanden zu. Mangelernährung/ Unterernährung (Malnutrition) führt zu Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustandes, erhöht die Häufigkeit und Schwere von Komplikationen (vor allem Infektionen) und führt zu schnellerem Verlust der Unabhängigkeit. Diese Zustände von Malnutrition können verhindert 19

20 3 Fragenbeantwortung oder zumindest verbessert werden, wenn eine frühe Interventionsstrategie eingesetzt wird. Jedoch muss diese schnell und angemessen eingesetzt werden (vgl. Guérin, 2005, S.435). Guérin et al. (2005) sind zur Erkenntnis gekommen, dass Menschen mit Alzheimer Krankheit mit schwerem Gewichtsverlust schneller in ein Krankenhaus oder eine Institution aufgenommen werden als jene mit progressivem Gewichtsverlust (vgl. Guérin, 2005, S.438). Bei der Untersuchung verloren mehr als ein Drittel der Probanden ihr Gewicht progressiv. Menschen mit einer schweren Form der Alzheimer Krankheit haben ein sechs- bis siebenfach höheres Risiko einen progressiven Gewichtsverlust zu erlangen. Diese Ergebnisse bestätigen die Erkenntnisse aus einer anderen Studie, in denen Veränderungen in den Stadien der Alzheimer Krankheit signifikant mit Gewichtsverlust korrelieren (vgl. Guérin, 2005, S.439). Eine überraschende Erkenntnis war, dass Cholinesterasehemmer eine präventive Wirkung gegenüber einem progressiven Gewichtsverlust mit sich bringen. Wobei sie dieser Erkenntnis keine Ursache-Wirkungs-Beziehung zuschreiben. Krankheitsbedingter Gewichtsverlust kann mit der Krankheitsentwicklung bis hin zur Kachexie führen. 10 Prozent der Probanden erlebten in der Studie einen schweren Gewichtsverlust. Deshalb ist ein Screening bei akutem Gewichtsverlust sehr wichtig, um frühzeitig eine ernährungsphysiologische Versorgung gewährleisten zu können. Ein Drittel der Probanden hat das verlorene Gewicht teilweise bis komplett wieder zurückerlangt. Zwei Drittel erlitten jedoch einen krankheitsbedingten progressiven Gewichtsverlust. Um eine Verbesserung des Ernährungszustands zu ermöglichen, ist es entscheidend, so früh wie möglich den Gewichtsverlust zu erkennen und dementsprechend zu intervenieren. Zwei verschiedene Möglichkeiten der Gewichtsabnahme mit unterschiedlichen Risikofaktoren wurden bei Menschen mit Alzheimer identifiziert. Häufig tritt ein fortschreitender (progressiver) Gewichtsverlust auf, welcher in Zusammenhang mit der Entwicklung und Verschlimmerung der Alzheimer Krankheit steht. Seltener kommt es zu einem schweren Gewichtsverlust. Die Prognosen der beiden Möglichkeiten sind unterschiedlich. Es wird befürwortet, dass bei einem starken Gewichtsverlust so früh wie möglich bzgl. Nahrungsversorgung interveniert werden sollte, da es sonst zu spät ist um positiv dem Gewichtsverlust entgegenwirken zu können (vgl. Guérin, 2005, S.440). 20

21 3 Fragenbeantwortung Konklusion Es gibt zwei Modelle der Gewichtsabnahme bei Menschen mit Alzheimer Krankheit. Die Ergebnisse führen in dieser Untersuchung zum Schluss, dass alle sechs Monate eine Bewertung des Ernährungszustandes und des kognitiven Zustands sinnvoll ist, damit Risikopatienten frühestmöglich identifiziert werden können und ernährungsphysiologisch interveniert werden kann (vgl. Guérin, 2005, S.435). In Bezug auf die Fragestellung des Autors wird der Zusammenhang zwischen Alzheimer Krankheit und Gewichtsverlust in dieser Studie bestätigt. Zwei Formen des Gewichtsverlustes bei Menschen mit Alzheimer Krankheit werden beschrieben, die progressive und schwere Form. Malnutrition kann verhindert beziehungsweise verbessert werden, dazu bedarf es einer frühen Erkennung der Mangelernährung und gezielter Interventionsmaßnahmen. Menschen mit schwerer Form der Alzheimer Krankheit haben ein sechs- bis siebenfach größeres Risiko für einen progressiven Gewichtsverlust. Was bedeutet, je schwerer die Alzheimer Erkrankung, desto eher kommt es zum Gewichtsverlust. Dieser führt bis hin zur Kachexie. Progressiver Gewichtsverlust steht häufig in Korrelation mit der Entwicklung der Alzheimer Krankheit. 3.3 Studie 3: Energy expenditure, energy intake and weight loss in Alzheimer disease Titelübersetzung Deutsch: Energieaufwand, Energieaufnahme und Gewichtsverlust bei Alzheimer Krankheit In dieser Untersuchung wurde die Wechselbeziehungen zwischen Energieaufnahme, Energieverbrauch und der Körperzusammensetzung bei Menschen mit Alzheimer Krankheit erforscht. Sie untersuchten den täglichen Energieverbrauch und die Körperzusammensetzung von 30 nicht-institutionalisierte Alzheimer Patienten im Alter von 73 +/- 8 Jahren und von 103 gesunden älteren Probanden im Alter von 69 +/- 7 Jahren mit Hilfe des doppelt markierten Wasser-Verfahrens. Dies ermöglicht den Energieaufwand genau zu messen. Der tägliche Energieverbrauch wurde über zehn Tage beurteilt. Grundumsatz und Körperzusammensetzung wurden jeweils nach nächtlichem Fasten erhoben (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.652). 21

22 3 Fragenbeantwortung Die Forscher stellten fest, dass der tägliche Energieverbrauch bei 30 untersuchten Alzheimer Patienten niedriger war, als bei den 103 gesunden älteren Probanden. Dies bedeutet, dass die körperliche Aktivität und der tägliche Energieumsatz nicht verantwortlich für den Gewichtsverlust bei Alzheimer Patienten sind (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.653). Die Erhaltung der Muskelmasse von Menschen mit Alzheimer hat eine signifikante klinische Bedeutung, weil der Verlust der Muskelmasse zu verringerter Muskelkraft führt und dies wiederum erhöht die Häufigkeit von Stürzen. Zudem ist es einer der wichtigsten Faktoren für den Verlust der funktionalen Unabhängigkeit und letztendlich Mortalität. Es scheint daher gut zu sein wenn Menschen mit Alzheimer Krankheit sich regelmäßig bewegen, um so ihre Energieaufnahme zu stimulieren und ihre verbrauchte Energie mittels Nahrungsaufnahme wieder auszugleichen (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.653f). Sie fanden, dass die körperliche Anwesenheit der betreuenden Angehörigen eine beruhigende Wirkung auf die Menschen mit Alzheimer Krankheit vermittelt hat. Alzheimer Patienten haben einen um 14 Prozent niedrigeren Energieverbrauch auf Grund eines 9 Prozent niedrigerem RMR (täglicher Grundumsatz) und einer um 26 Prozent niedrigeren täglichen körperlichen Aktivität. Alzheimer Patienten haben eine niedrigere fettfreie Masse als gleichaltrige Menschen ohne Alzheimer Krankheit. Fettfreie Masse spielt eine wichtige Rolle beim Energieverbrauch (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.652). Die Forscher haben keine signifikanten Unterschiede zwischen Alzheimer Patienten und gesunden älteren Probanden in Bezug auf den täglichen Grundumsatz oder körperlicher Aktivität (Energieaufwand) gefunden. Die untersuchten Menschen mit Kachexie zeigten keine Hinweise auf einen hypermetabolischen Zustand (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.654). Es sollte im Auge behalten werden, dass diese Ergebnisse bei nicht-institutionalisierten Personen erhoben wurden. Das heißt, die Menschen mit Alzheimer wurden zu Hause in vertrauter Umgebung von vertrauten Personen gepflegt. Deshalb können diese Ergebnisse nicht auf institutionalisierte Patienten mit Alzheimer umgelegt werden (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.653) Konklusion Es gibt keinen zwingenden Beweis, dass der Energieaufwand bei Alzheimer Patienten verhältnismäßig zur Körpergröße abnorm erhöht ist. Aufgrund unterschiedlicher und wider- 22

23 3 Fragenbeantwortung sprüchlicher Studienergebnisse schlagen die Forscher vor, dass sich zukünftige Studien mit dem Nahrungs- und Bewegungsverhalten von Menschen mit Alzheimer Krankheit auseinandersetzen um Interventionsstrategien zu entwickeln, die die Energiebilanz wiederherstellen und eine Aufrechterhaltung von Muskelmasse gewährleisten. Dies ist insbesondere wichtig, weil Ernährung und körperliche Aktivität praktische und kostengünstige Mittel in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Alzheimer sind (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.654). Es wird in der Studie auf den Zusammenhang Gewichtsverlust bei Alzheimer Krankheit hingewiesen, allerdings gibt es keine Hinweise, dass Menschen mit Alzheimer Krankheit auf Grund eines hypermetabolischen Zustands (mehr Energieverbrauch) an Gewicht verlieren. Dennoch ist zu beachten, dass es sich um nicht institutionalisierte Probanden handelte. Einige der untersuchten Probanden waren kachektisch, jedoch nicht auf Grund eines hypermetabolischen Zustandes. 3.4 Studie 4: Weight loss and Alzheimer s disease: temporal and aetiologic connections Titelübersetzung Deutsch: Gewichtsverlust und Alzheimer Krankheit: Zeitliche und ätiologische Verbindungen Laut Sergi et al. (2012) ist es ein Risikofaktor für eine Demenz wenn es bedingt durch Malnutrition zu einem Gewichtsverlust kommt bevor irgendwelche Zeichen der kognitiven Symptomatik auftreten. Das heißt, das Fehlen von Mikronährstoffen, Vitaminen, essentielle Fettsäuren was zu oxidativ bedingten Gewebeschäden führen kann. Mögliche Mechanismen die einen Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer induzieren, sind geringe Energieaufnahme, höhere, übertriebene körperliche Aktivität oder eine Kombination dieser Faktoren. Im Verlauf einer Alzheimer Krankheit finden es die betroffenen Menschen in der Regel zunehmend schwierig zu essen, so dass sie weniger Nahrung aufnehmen. Neurodegeneration, bedingt durch die Alzheimer Krankheit, wirkt sich auch auf Hirnregionen aus, die an der Appetitregulierung beteiligt sind (vgl. Sergi, 2012, S.160). 23

24 3 Fragenbeantwortung Pflege und Betreuung spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer angemessenen Nahrungsaufnahme und Kontrolle von Verhaltensstörungen. Die Forscher weisen darauf hin, dass Menschen mit Alzheimer vor allem im mittleren und fortgeschrittenen Stadium der Krankheit Gewicht verlieren und dass der Gewichtsverlust mehrere Jahre vor einer demenziellen Symptomatik einsetzt. Andere Studien wiederum weisen darauf hin, dass er kurz vor dem Einsetzen der kognitiven Symptome auftritt (vgl. Sergi, 2012, S.160). Die Beziehung zwischen Gewichtsverlust und Alzheimer Krankheit ist sehr komplex und ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Wenn der Gewichtsverlust mehr als ein Jahr vor Beginn der Demenz stattfindet, könnte das durchaus ein Risikofaktor sein. Gewichtsverlust kann auf verschiedene Art und Weise zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Erstens kann es die kognitive Leistungsfähigkeit bedingt durch einen Mangel an Mikronährstoffen, wie Vitaminen und essentiellen Fettsäuren verschlechtern. Die möglichen Mechanismen hinter diesem Effekt könnten sich auf die schützende Wirkung von Vitaminen gegen oxidative Gewebsschädigungen beziehen. Die biophysikalische Auswirkung essentieller Fettsäuren könnte sich auf die neuronale Membranstruktur positiv auswirken (vgl. Sergi, 2012, S.161). Es wird darauf hingewiesen, dass Leptin in der Pathogenese von Alzheimer eine wichtige Rolle spielen könnte. Wenn ein Mensch Gewicht verliert, sinkt automatisch der Leptinspiegel. Bestätigt wird dies auch durch die Framingham-Studie. Diese wurde über einen Zeitraum von zwölf Jahren durchgeführt und zeigt, dass Menschen mit sehr niedrigem Leptinspiegel ein vierfach höheres Risiko der Entwicklung einer Alzheimer Krankheit haben, als diejenigen die einen hohen Leptinspiegel aufweisen (vgl. Sergi, 2012, S.161). Ein gewisses Maß an Neuroprotektion liefern Flavonoide, pflanzliche Präparate, Phosphatidylserin, essentielle Fettsäuren und Vitamine. Diese Stoffe können die Kognition verbessern (vgl. Sergi, 2012, S.163). Falls Menschen mit Alzheimer Krankheit Medikamente einnehmen, sollten diese auf Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder andere Magen-Darm- Symptome überprüft werden. Ebenfalls empfehlen sie Appetitstimulierende Medikamente zu verabreichen (vgl. Sergi, 2012, S.164). Der Verlust des Körpergewichts verursacht einen Verlust von Muskelmasse und Muskelkraft. Dies wiederum führt zu einer größeren Gefahr von Stürzen, funktioneller Abhängigkeit und Verschlechterung der Lebensqualität. Um diese negativen Konsequenzen zu verhindern ist es wichtig, Gewichtsschwankungen frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Ernährungsstrategien zu intervenieren (vgl. Sergi, 2012, S.160). 24

25 3 Fragenbeantwortung Der Gewichtsverlust geht weiter mit dem Fortschreiten der Demenz bzw. führt in fortgeschrittenen Stadien der Alzheimer Krankheit zu Kachexie und Tod. Menschen haben in fortgeschrittenem Stadium der Alzheimer Krankheit Schwierigkeiten die Nahrung zum Mund zu führen und zu kauen. Dies korreliert signifikant mit Gewichtsverlust. Zudem sind Menschen mit Alzheimer Krankheit in fortgeschrittenem Stadium nicht bereit zu essen und zeigen oft Schluckbeschwerden. Diese macht eine orale Nahrungszufuhr sehr schwierig (vgl. Sergi, 2012, S.162f). Die nachfolgende Abbildung aus der Studie zeigt mögliche Mechanismen, die einen Gewichtsverlust bei Alzheimer Krankheit induzieren. Dazu gehören Neurodegeneration, systemische Entzündungen, chronische oder akute Krankheiten, Verlust von Geschmacksund Geruchssinn, Depression, Medikamente, reduzierter Appetit, geringe Energiezufuhr, Ruhelosigkeit und gesteigerte körperliche Aktivität um nur einige davon zu nennen. Abbildung 5: Mögliche Mechanismen die Gewichtsverlust bei AK induzieren Quelle: Sergi, G. (2012), Weight loss and Alzheimer s disesase: temporal and aetiologic connections. Cambridge, S

26 3 Fragenbeantwortung Konklusion Gewichtsverlust ist ein Risikofaktor für die Alzheimer Krankheit. Dieser kann schon vor Eintritt der kognitiven Beeinträchtigung auftreten und nimmt mit Fortschreiten der Demenz zu. Eine regelmäßige Bewertung des kognitiven und ernährungsphysiologischen Zustandes ist für Menschen mit Alzheimer Krankheit wichtig um geeignete diätetische Maßnahmen einsetzen beziehungsweise anpassen zu können. Um den Gewichtsverlust und dessen Konsequenzen begrenzen zu können, ist eine angemessene Unterstützung durch Betreuungs- oder Pflegepersonals entscheidend. Für sie ist es wichtig, Ernährungsprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren (vgl. Sergi, 2012, S.164). Mechanismen für Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer Krankheit sind geringe Energieaufnahme, starke körperliche Aktivität oder eine Kombination dieser beiden Faktoren. Mit zunehmender Entwicklung der Alzheimer Krankheit haben die betroffenen Menschen immer mehr Probleme beim Essen, diese führen zu einer verringerten Energieaufnahme. Ebenso wirkt sich die Neurodegeneration durch die Alzheimer Krankheit auf die Appetitregulierung aus. Ein Mangel an Mikronährstoffen wie Vitaminen und essentiellen Fettsäuren verschlechtert die Hirnleistungsfähigkeit. Gewichtsverlust geht mit fortschreitender Demenz weiter und führt zu Kachexie und schließlich zum Tod. Menschen haben im fortgeschrittenen Stadium große Schwierigkeiten Nahrung zum Mund zu führen und es kommt zu Schluckbeschwerden. Diese Schwierigkeiten korrelieren signifikant mit dem Gewichtsverlust. Die Forscher bestätigen somit den Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und dem erschwerten Essverhalten bei Menschen mit Alzheimerkrankheit. 3.5 Studie 5: Weight loss in Alzheimer disease Titelübersetzung Deutsch: Gewichtsverlust bei Alzheimer Krankheit Das Ziel dieser Untersuchung war es, den Gewichtsverlust bei der Alzheimer Krankheit zu beschreiben. Ihre Ergebnisse basieren auf einer longitudinalen Studie bezüglich der Änderung der Ernährungsvariablen bei Menschen mit Alzheimer Krankheit (vgl. Gillette- Guyonnet, 2000, S.637). Methode: Die Probanden wurden ernährungsphysiologisch untersucht: Gewicht, Größe, BMI, Blutwerte, mini nutritional Assessment und Einschätzung durch Diätassistentin/ Di- 26

27 3 Fragenbeantwortung ätassistent. Die Betreuer führten ein dreitägiges Ernährungstagebuch über die Ess- und Trinkgewohnheiten der Patienten. Eine Ernährungsberaterin/ ein Ernährungsberater analysierte das geführte Ernährungstagebuch. Innerhalb des ersten Jahres wurde bei den Probanden ein signifikanter Gewichtsverlust ermittelt (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.639). Der krankheitsbedingte Verlauf von Alzheimer wird mit Gewichtsverlust assoziiert. Dieser führt zu einer Verminderung der Muskelmasse, einem Verlust von Autonomie, einem erhöhten Risiko für Stürze, Dekubitus und systemischen Infektionen. All dies wiederum erhöht die Belastung durch die Krankheit und verschlechtert die Lebensqualität der Betroffenen und dessen Pflegepersonal (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.637). 76 Patienten mit Alzheimer Krankheit wurden über ein Jahr lang untersucht. 94 Prozent dieser Patienten wurden zu Hause gepflegt. 34 Patienten verloren mehr als 4 Prozent ihres Körpergewichts innerhalb von einem Jahr, obwohl sie zu Hause betreut wurden. Überraschenderweise hat kein Patient mit Alzheimer Krankheit an Gewicht zugenommen während der Studiendauer (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.639). In einer weiteren Studie wurden 50 Alzheimer Patienten über 30 Monate begleitet. In dieser verloren 24 der Probanden mehr als 4 Prozent des Körpergewichts. 26 Probanden hatten eine signifikante Gewichtszunahme (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.639f). Bei denjenigen Patienten, die in 30 Monaten langsam aber fortschreitend Gewicht verloren, kam es begleitend zu einer signifikanten Abnahme der Mini Mental Status Punktezahl, der anthropometrischen Marker (Umfänge) und des MNA Wertes. Zugleich kam es zu einem signifikanten Anstieg der Verhaltensstörung der Patienten welche sich mit höherer Belastung für das Betreuungspersonal auswirkte. Es besteht laut Forschern die Möglichkeit, dass überforderte Pflegekräfte im Laufe der Erkrankung nicht bereit sind, adäquat Ressourcen zu investieren, um Menschen mit Alzheimer Krankheit ausreichend zu ernähren (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.640f). Diese Ergebnisse werden bestätigt durch eine andere Studie, in der 362 Menschen mit Alzheimer Krankheit und 317 Personen einer Kontrollgruppe untersucht wurden. In dieser kam man zur Erkenntnis, dass die Alzheimer Patienten fast doppelt so oft an 5 Prozent des Körpergewichts verloren haben als die Probanden der Kontrollgruppe (vgl. Gillette- Guyonnet, 2000, S.637). 27

28 3 Fragenbeantwortung Die Forscher beschreiben die Schwierigkeit der Nahrungseinnahme/ Nahrungsverabreichung bei Menschen mit Demenz die sich mit fortschreitendem Verlauf der Demenz erschwert. Somit verlieren diese Menschen im Laufe der Zeit mehr Gewicht als nicht demente Menschen. Eine weitere Hypothese des Gewichtsverlusts bei Alzheimer Krankheit ist die Atrophie des mesialen temporalen Cortexes, der beim Ernährungsverhalten beteiligt ist und bei der Pathogenese der Alzheimer Krankheit eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Diese Erkenntnis wird durch eine andere Studie bestätigt, dass ein niedriger BMI mit der Atrophie des MTC korreliert (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.637f). Anorexie (Appetitlosigkeit) bei Alzheimer Krankheit wird in der Regel assoziiert mit einer progressiven Veränderung des Ernährungsverhaltens. Anorexie kann in der späten Phase der Erkrankung auftreten und ist bedingt durch den Gewichtsverlust, dieser kann durch folgende Ursachen eintreten: physikalische Veränderungen (verminderter Geschmack, Geruch, Appetit) neuropsychiatrische Störungen (Gedächtnisverlust, Orientierungslosigkeit) Autonomieverlust Änderung der Ernährungsgewohnheiten Alzheimer Krankheit ist verbunden mit Störungen der Kognition und des Verhaltens und geht häufig mit Ernährungsproblemen wie Gewichtsverlust und Essstörungen einher (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.638) Konklusion Weiterbildungen im Bereich der Ernährung für das Betreuungspersonal von Menschen mit Alzheimer Krankheit scheinen der beste Weg zu sein um Gewichtsverlust zu verhindern und zur Verbesserung des Ernährungszustandes dieser Menschen beizutragen (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.637). Die Ätiologie des Gewichtsverlusts bei Menschen mit Alzheimer Krankheit erscheint multifaktoriell (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.639). In Bezug auf die Fragestellungen des Autors führt fortschreitender Gewichtsverlust zur Abnahme geistiger und körperlicher Fähigkeiten und es treten vermehrt Verhaltensstörungen auf. Menschen mit Alzheimer Krankheit verlieren fast doppelt so oft an 5 Prozent ihres Körpergewichts als kognitiv nicht beeinträchtigte Menschen. Fortschreitende Demenz be- 28

29 3 Fragenbeantwortung deutet zunehmende Schwierigkeiten beim Essen und Trinken. Die Atrophie des MTC korreliert mit niedrigem BMI. Die unterschiedlichen Gründe für Änderungen des Essverhaltens gehen häufig mit Gewichtsverlust und Essproblemen einher. Auch hier werden die Zusammenhänge zwischen Alzheimer Krankheit und Gewichtsverlust sowie gestörtem Essverhalten bestätigt. 29

30 3 Fragenbeantwortung 3.6 Zusammenfassung aller Studien Studie 1 Zusammenfassung Bei der Verbesserung des Ernährungszustandes bei Menschen mit Alzheimer hat sich gezeigt, dass sich die Verwendung von oralen Nahrungsergänzungsmitteln positiv auswirken. Noch besser wirken diese wenn sie kombiniert mit einer Bildung in Bezug auf Nahrungsbewusstsein erfolgen. Studie 2 Es gibt zwei Modelle der Gewichtsabnahme bei Menschen mit Alzheimer Krankheit. Die Ergebnisse führen zum Schluss, dass alle sechs Monate eine Bewertung des Ernährungszustandes und des kognitiven Zustands sinnvoll ist, damit Risikopatienten frühestmöglich identifiziert werden können und ernährungsphysiologisch interveniert werden kann. Studie 3 Es gibt keinen zwingenden Beweis, dass der Energieaufwand bei nichtinstitutionalisierten Alzheimer Patienten abnorm erhöht ist. Es wird vorgeschlagen, dass sich zukünftige Studien mit dem Nahrungs- und Bewegungsverhalten von Menschen mit Alzheimer Krankheit auseinandersetzen um Interventionsstrategien zu entwickeln die die Energiebilanz wiederherstellen und eine Aufrechterhaltung von Muskelmasse gewährleisten. Dies ist insbesondere wichtig, weil Ernährung und körperliche Aktivität praktische und kostengünstige Mittel in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Alzheimer sind. Studie 4 Gewichtsverlust ist ein Risikofaktor für die Alzheimer Krankheit. Dieser kann schon vor Eintritt der kognitiven Beeinträchtigung auftreten und nimmt mit Fortschreiten der Demenz zu. Eine regelmäßige Bewertung des kognitiven und ernährungsphysiologischen Zustandes und angemessene Unterstützung durch Betreuungs- oder Pflegepersonal ist für Menschen mit Alzheimer Krankheit wichtig, um geeignete diätetische Maßnahmen einsetzen beziehungsweise anpassen zu können. Studie 5 Weiterbildungen im Bereich der Ernährung für das Betreuungspersonal von Menschen mit Alzheimer Krankheit scheinen der beste Weg zu sein um Gewichtsverlust zu verhindern und zur Verbesserung des Ernährungszustandes dieser Menschen beizutragen. Die Ätiologie des Gewichtsverlusts bei Menschen mit Alzheimer Krankheit erscheint multifaktoriell. Abbildung 6: Zusammenfassung aller Studien 30

31 4 Diskussion 4 Diskussion Der Autor ist der Meinung, dass die signifikante Verbesserung des Immunstatus und des Ernährungszustandes durch Supplemente sehr beeindruckend sind (vgl. Pivi, 2011, S.2f). Die Verabreichung flüssiger Zusatznahrung wird bei unaufhaltsamem Gewichtsverlust auch von Rückert et al. (2007) ebenfalls gefordert (vgl. Rückert et al. 2007, S.83). Laut Guérin et al. (2005) muss bei starkem Gewichtsverlust früh interveniert werden, da es sonst zu spät ist, mit gezielten Maßnahmen gegenzusteuern. Um Risikopatienten so früh als möglich zu erkennen, findet der Autor das kontinuierliche Screening mittels MNR sehr sinnvoll. Die Ergebnisse von Guérin et al. (2005) bestätigen auch die Erfahrung des Autors. Der unaufhaltsame progressive Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer Krankheit wurde bei zwei Drittel aller Probanden festgestellt (vgl. Guérin, 2005, S.440). Die Ergebnisse von Poehlman und Dvorak (2000) sind für den Autor und dessen zu betreuende Personen im stationären Langzeitbereich nicht umlegbar (vgl. Poehlman/Dvorak, 2000, S.653). Bei institutionalisierten stark agitierten Menschen mit Demenz stellt der Autor immer wieder fest, dass sich diese Menschen den ganzen Tag suchend und bewegend verhalten. Kombiniert wird diese Symptomatik meist mit Ess-, Kau- und Schluckbeschwerden. Völlig konträr zu den Ergebnissen von Poehlman und Dvorak wird im Buch Ernährung bei Demenz beschrieben, dass Menschen mit Demenz mit starkem Bewegungsdrang einen Energieverbrauch von bis zu 4000 Kilokalorien pro Tag erreichen (vgl. Rückert et al. 2007, S.31). Eat by walking ist in solchen Situationen eine Möglichkeit bei Menschen mit Demenz und starkem Bewegungsdrang den enorm hohen Verbrauch an Energie annähernd abdecken zu können. Hierbei werden mundgerechte Häppchen (Fingerfood), wenn möglich hochkalorisch, bereitgestellt und im Gehen eingenommen (vgl. Crawley, 2008, S.62). Die Studie von Sergi et al. (2012) bestätigt viele Erlebnisse des Autors mit Menschen mit Demenz. Die Wichtigkeit des frühzeitigen Screenings wird hier ebenfalls hervorgehoben (vgl. Sergi, 2012, S.160). Die möglichen kognitiven Beeinträchtigungen bei einem Mangel an Mikronährstoffen werden von A.F. von Arnim (2012) bestätigt. Sie beschreibt die mediterrane Diät oder auch Mittelmeerdiät genannt, welche sich mit B-Vitaminen, Folsäure, Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren charakterisiert. Diese speziell ausgewogene Kost verringert das Risiko an Alzheimer zu erkranken (vgl. A.F. von Arnim, 2012, S.14) Gillette-Guyonnet et al. (2000) beschreiben die erhöhte Infektionsgefahr durch Gewichtsverlust bei Menschen mit Alzheimer Krankheit (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.637). 31

32 4 Diskussion Mangelernährung führt zu Infektion, Infektion bedeutet erhöhter Bedarf an Nährstoffen. Menschen mit einer Infektion essen dann jedoch weniger. Es kommt zur Mangelernährung und diese wiederum macht anfällig für erneute Infektionen und hat starken Einfluss auf die Lebensqualität der betroffenen Menschen (vgl. Crawley, 2008, S.27). Die Erfahrungen des Autors werden durch die Resultate von Gillette-Guyonnet et al. (2000) bestätigt, dass fortschreitender Gewichtsverlust mit der Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit, erhöhten Verhaltensstörungen der Patienten und erhöhter Belastung für das Pflegepersonal korrelieren (vgl. Gillette-Guyonnet, 2000, S.640). Diese erhöhte Belastung von Pflegekräften wird in einer deskriptiven Studie von Rüsing (2008) bestätigt. In dieser wurden 135 Einrichtungen bezüglich Problemsituationen im Umgang mit Menschen mit Demenz befragt. Die häufigste Antwort auf die Frage, Was ist für Sie die häufigste/ wichtigste Problemsituation im Umgang mit Menschen mit Demenz?, lautete bei der Ernährung. In diesem Zusammenhang wird die enorme Wichtigkeit von fachlicher Kompetenz des Betreuungs- und Pflegepersonals hervorgehoben. (vgl. Rüsing, 2008, S.13). Der Autor ist der Meinung, dass die Förderung einer offenen Gesprächskultur, in der eigene Grenzen und Belastungen angesprochen werden sollen, sehr wichtig ist. Dies vor allem deshalb, um eine angemessene Anzahl an Ressourcen für Menschen mit Demenz bei Ernährungsproblematik einzusetzen und diese somit ausreichend ernähren zu können. Dies soll mittels Schulung des Betreuungs- und Pflegepersonals umgesetzt werden. 32

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte Familiale Pflege Die Schulung besteht aus 3 Sequenzen à 4 Unterrichtsstunden (3 Zeitstunden) Demenz verändert das

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.000 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig? Fachtagung Landratsamt Aichach am 30.04.2015 Dr. A. Hiedl Zunahme pflegebedürftiger Menschen in der BRD Aktuell 2,6 Mio.

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Obesity should be regarded as today s principal neglected public health problem. So schrieb die Weltgesundheitsorganisation WHO 1997 in ihrem Report of a WHO Consultation

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Meine Reise zum Sonnenuntergang des Lebens so begann der wohl prominenteste

Mehr

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie andeskrankenhaus Universitätsklinikum raz Was bedeutet Demenz Medizinische Universität raz Wann spricht man von einer Demenz? Charakteristisch für Demenz ist der schrittweise Verlust wichtiger unktionen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr