Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung"

Transkript

1 Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Doris Stolberg Montags, Uhr Raum: IG 411 SS 2011

2 11. Sitzung: Sprachförderung in der Grundschule: Grundlagen (Referat) Beispiele & Materialien Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

3 Methoden der Sprachförderung Indirekte Methoden Direkte Methoden Inputspezifizierung Übungen Modellierung Kontrastierung Metasprache

4 Kombination der Methoden: abgestimmt auf das Störungsprofil das Alter die Persönlichkeit des Kindes

5 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

6 Methoden der Sprachförderung (Siegmüller & Kauschke, 2006) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

7 Sprachförderung in der Schule Überlegen Sie (in Kleingruppen), welche der genannten Methoden im Sachfachunterricht der Schule einsetzbar sind. Nennen Sie ein konkretes Beispiel für die Anwendung einer Methode in einem bestimmten Unterrichtsfach. Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

8 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

9 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

10 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

11 Sprachförderung in der Grundschule Referentin: Rieke Grewe Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

12 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

13 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

14 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

15 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

16 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

17 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

18 2 Förderprogramme im Vergleich: Sprache macht stark! (Kindergarten) Deutsch für den Schulstart (Kindergarten und Grundschule) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

19 Sprache macht stark! Sprachförderprogramm (Prof. Dr. R. Tracy, Universität Mannheim) Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

20 Brainstorming: Wie ist die Situation der Kinder? Was können Folgen sein? Wie sieht optimale Sprachförderung aus? Wer ist beteiligt? Darum möglichst frühe Sprachförderung: Entwicklungsfenster nutzen, Sprache wird noch implizit / nebenbei erworben Diskriminationserfahrungen vorbeugen natürliche Motivation und Neugier der Kinder nutzen

21 Die drei Säulen der Sprachförderung Sprachförderung in Kleingruppen Eltern- Kind- Gruppen Sprachförderung im pädagogischen Alltag 25

22 Kleingruppen (4 Kinder, 3x/Woche à 1 Std., separater Raum) Erarbeitung eines Grundwortschatzes anhand von Themenfeldern (ca Wörter) Orientierung der Themenfelder an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder Versprachlichung möglichst aller Situationen in vollständigen Sätzen Sprachförderung in Kleingruppen

23 1 mal wöchentlich Wiederholung des Wortschatzes aus den Kleingruppen in gemeinsamen Aktivitäten mit den Eltern Sprechanlässe für Eltern/Kinder schaffen Eltern- Kind- Gruppen

24 Unterstützung der Sprachförderkräfte organisatorisch und inhaltlich Wiederholung des Wortschatzes aus den Kleingruppen durch gezielte Aktivitäten Sprechanlässe nutzen und schaffen Reflexion über das eigene Sprachverhalten Optimierung des eigenen Sprachverhaltens Sprachförderung im pädagogischen Alltag

25 Rahmenbedingungen für die Kleingruppenförderung ruhiger, separater Raum Kleingruppe mit maximal 4 Kindern 1 Stunde pro Kleingruppe 3x pro Woche Vor- und Nachbereitungszeit einplanen Regelmäßige Teilnahme 29

26 Zusammenstellung der Kleingruppen Sprachstand der Kinder Welche Kinder haben ungefähr den gleichen Sprachstand? Temperament Welche Gemüter passen zusammen? Hat jedes Kind in der Gruppe die Chance, zu Wort zu kommen? 30

27 Geschlecht Zusammenstellung der Kleingruppen Fühlt sich ein einzelner Junge unter Mädchen bzw. ein Mädchen unter Jungen wohl? Gruppe teilen Ist die Arbeit mit der halben Gruppe bei entsprechend der Hälfte der Zeit effizienter? Gruppen neu zusammenstellen Entwickeln sich Kinder entgegen der ursprünglichen Einschätzung? 31

28 Leitsätze der Sprachförderung in Kleingruppen Themen werden mit Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder gewählt Vom Thema abweichende Interessen der Kinder werden wahrgenommen und aufgegriffen Die Gestaltung eines Themas geht vom Detail zum Ganzen oder vom Ganzen zum Detail Versprachlichung aller Situationen in vollständigen Sätzen 32

29 Neu in der Kita Mein Körper Kleidung Meine Familie Tiere Themenfelder Wetter Natur Mein Zuhause Essen & Trinken Im Straßenverkehr Mein Stadtteil 33

30 Grundprinzipien des Sprachverhaltens Versprachlichung aller Situationen in vollständigen und komplexen Sätzen Ähnlichkeiten und Kontraste Fragetechniken Korrekturverhalten allgemeine Kommunikationsregeln (Blickkontakt, Gestik/Mimik, den anderen ausreden lassen, etc.) 34

31 Fünf Elemente der Kleingruppenförderung Einführung des Wortschatzes Wiederholung in verschiedenen Kontexten Wiedererkennen von Wörtern Aktive Verwendung Überprüfung des Erreichten 35

32 Wortschatzauswahl Kriterien für die Wortschatzauswahl Wörter Bezeichnungen für Gegenstände (Nomen, z.b. Tisch, Hase) Beschreibungen von Handlungen u. Ereignissen (Verben, z.b. essen, rennen, regnen) Darstellung von Zuständen und Eigenschaften (Adjektive, z.b. warm, schnell) alltagsrelevant für die Kinder Wortschatz und ausgewählte Aktivitäten aufeinander abstimmen 36

33 Aktivitäten zur Sprachförderung Bei der Planung zu einem Themenfeld wird ein Repertoire an Aktivitäten zusammengestellt. Die Spiele und Aktivitäten sollten interaktiv sein. alltagsnah umgesetzt werden. abwechslungsreich gestaltet sein. sich gut versprachlichen lassen. 37

34 Sprachförderung im pädagogischen Alltag Beispiel: Sprechanlässe nutzen und schaffen

35 Das An- und Ausziehen wird sprachlich intensiv begleitet. Aussagesätze: Zieh mal deine Jacke an! Warte! Ich helfe dir, deine Jacke anzuziehen. Oh, das ist aber eine dicke Jacke. So, jetzt musst du noch deine Mütze aufsetzen. Das ist aber eine schöne Mütze, und die ist auch sehr dick, da frierst du nachher nicht. Wenn du deine Mütze aufgesetzt hast, kannst du rausgehen. Fragesätze: Was müssen wir heute anziehen? Wo hast du denn deine Jacke aufgehängt?

36 Reflexion und Optimierung des eigenen Sprachverhaltens - Checklisten - kollegialer Austausch - weitere Methoden der Eigen- und Fremdbeobachtung 40

37 Deutsch für den Schulstart Sprachförderprogramm (Prof. Dr. Erika Kaltenbacher und Hana Klages, Universität Heidelberg)

38 Deutsch für den Schulstart Ein Sprachförderprogramm von Erika Kaltenbacher und Hana Klages

39 Doris Stolberg Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung SS 2011

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung Maren Krempin, Kerstin Mehler, Sibel Ocak, Stephanie Rupp, Doris Stolberg Sprache geht alle an, deshalb ist es sinnvoll und bereichernd, zur Stärkung sprachlicher

Mehr

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Konzept MitSprache in Bielefeld Elementarbereich Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Ermittlung des Sprachförderbedarfs: Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K!

Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner. Sprache macht stark! S P R A C H E M A C H T S TA R K! SPRACHE MACHT STARK! KONZEPTTEXT S P R A C H E M A C H T S TA R K! Vytautas Lemke, Susanne Kühn, Jennifer Long, Gerda Ludwig, Sibylle Messinger, Bianka Wagner Sprache macht stark! Ein Projekt der OFFENSIVE

Mehr

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus, 24.02.2015 Agenda 1. Was bedeutet eigentlich Sprachförderung? 2. Wie eignen sich Kinder Sprache(n) an? 3.

Mehr

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg Vorkurs Deutsch 240 Inhaltsverzeichnis 1. Organisations- und Zeitplan 2. Kooperationsplan 3. Stoffverteilungsplan 4. Beobachtungsbogen 5. Gemeinsame Elternbriefe 6. Erkenntnisse, Tipps, Schwierigkeiten

Mehr

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Konzept für Deutsch als Zweitsprache Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Konzept für Deutsch als Zweitsprache 1. Fassung: August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.3 2. Leitgedanken für den Unterricht.. 3 3. Förderkurse.

Mehr

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb Grundsätzliches: - Syntax, Grammatikphänomene und Wortschatz entsprechen dem altersgerechten, mündlich-praktischen Gebrauch

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien

Sprachkompetenztraining + für Jugendliche. Simon Burtscher-Mathis Wien Sprachkompetenztraining + für Jugendliche Simon Burtscher-Mathis Wien 22.9.2016 Sprachkompetenztraining + für Jugendliche 6 Säulen des SKT+ FSp SpK SoK MdJ MaK IKK Säule 1: Fördern des Sprachbewusstseins

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen 1. Was ist Sprache 2. Was bedeutet Sprachförderung a. Allgemein b. Speziell für unsere Einrichtung 3. Methoden a. Ganzheitlich b. Additiv 4. Material 5. Rolle

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Personenbeschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT.

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT. 1 ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT. Präsentiert von: Konstantinidou, Maria-Eleni Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Seminarleiterin: Schuler, Rebecca

Mehr

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung Hana Klages 20.11.2013 8. Bad Rodacher Schultag Deutsch für den Schulstart ein Projekt, das sich zum Ziel setzt, für

Mehr

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein 10. Sitzung: Evaluation von Förderprogrammen Überblick: Kriterien Kriterien der Analyse & Evaluation von Fördermaterial und -programmen Beispiele Ausblick

Mehr

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Griffbereit Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache Geschichte und Hintergründe Die Projekte Griffbereit und Rucksack wurden in Rotterdam entwickelt. Der Arbeitskreis IKEEP (Interkulturelle

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B6 Pädagoginnen und Pädagogen integrieren Kinder mit Behinderung und kooperieren mit der Frühförderung. AB B6: Integration

Mehr

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Forum 2 Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung Regina Hennes Sprachberaterin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache Melanie Gerull

Mehr

Wie Kinder sprechen lernen:

Wie Kinder sprechen lernen: Wie Kinder sprechen lernen: Konsequenzen für eine nachhaltig wirksame Sprachförderung im Elementarbereich Sankt Augustin, 18. November 2009 Neuronale Verknüpfungen: Hinzufügen und Weglassen Idee: Sonja

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag 4. Modul des TESSLA-Curriculums Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase 44 Geplanter Verlauf:

Mehr

Outfits beschreiben 14+

Outfits beschreiben 14+ A1 Outfits beschreiben 14+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Konzept zur Sprachfrühförderung

Breslauer Str. 34, Hameln, Tel.: Konzept zur Sprachfrühförderung Grundschule Afferde Breslauer Str. 34, 31789 Hameln, Tel.: 12816 e-mail: Grundschule.Afferde@t-online.de Hameln, 28.2.2008 Konzept zur Sprachfrühförderung Kinder, die bei der Schulanmeldung sprachliche

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen. Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen. www.sprache-verbindet.de Scout Schulung am 05. Mai 2018 Einführungsvortrag Imbiss 10:00 10:45 Uhr 11:00 12:30 Uhr 12:30 13:00 Uhr

Mehr

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zum Einsatz und zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten I. Präambel Kinder eröffnen sich Welten, wenn sie sprechen

Mehr

Personenbeschreibung

Personenbeschreibung Personenbeschreibung 13 Wenn man eine Person genau beschreiben möchte, benötigt man einige wichtige Anhaltspunkte. Die wichtigsten Informationen zur Personenbeschreibung sind: 1. Geschlecht 2. Größe 3.

Mehr

Sprachförderkonzept der Stadt Göppingen

Sprachförderkonzept der Stadt Göppingen Sprachförderkonzept der Stadt Göppingen - Vier-Säulen-Modell - entwickelt durch den trägerübergreifenden Qualitätszirkel Sprachförderung, Herrn Prof. Hans-Jochen Wagner und dem Referat für Kinder und Jugend

Mehr

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht Netzwerktreffen ProLesen/BiSS: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz 18.Februar 2016, Bad Berka Jaqueline Heinz Landesfachberaterin Deutsch als Zweitsprache /

Mehr

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule

Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Förderer und Kooperationspartner: Weiterbildungsprogramm zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern Netzwerk Übergang Kita - Grundschule Donnerstag, 7. Dezember 2017 14.30

Mehr

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015 Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 05 Allgemein N = 5 Freiburg: 9 Heidelberg: Mannheim: Tübingen: 5 Webinare gesamt:, (0,55) Interesse:,55 (0,) Vorkenntnisse:

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt:

Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt: Aspekte der Projektplanung für ein Sprachförderprojekt: Feste Gruppen (altersähnlich, jahrgangsspezifisch, nicht zu groß mit Maskottchen, Gruppengefühl,...): Kinderauswahl je nach Sprachförderschwerpunkten

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Aufgaben zum Hörverständnis

Aufgaben zum Hörverständnis Aufgaben zum Hörverständnis bearbeitet von Alfredo Colucci Aufgaben zum Hörverständnis - Alfredo Colucci 1 Hören im Fremdsprachenunterricht Traditioneller FSUnterricht fast keinen Platz fürs Hören vor

Mehr

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien

10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien 10. Sprachförderliche Verhaltensweisen, Modellierungs- Techniken und Sprachlehrstrategien SUBIK ist ein präventives Konzept, das bestimmte Techniken, die im Rahmen der Sprachtherapie eingesetzt werden,

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Priorisierung der Bausteine innerhalb eines Moduls

Priorisierung der Bausteine innerhalb eines Moduls Priorisierung der Bausteine innerhalb eines Moduls Basis = Inhalte des Bausteins sollten auf jeden Fall in dem betreffenden Modul durchgeführt werden = Inhalte des Bausteins können in diesem Modul durchgeführt

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis Referentinnen Anja Beck-Dinzinger Sprachpädagogin M.A. Deutsch als Fremdsprache (DaF), Psychologie;

Mehr

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl

Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl Schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung im inklusiven Unterricht Anne Janssen und Kathrin Kühl Ø Konzept Sprachheilpädagogischen Unterrichts Ø Grundlage Förderdiagnostik Ø Organisationsformen von

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten

VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten 1 VERWENDUNGSNACHWEIS für die Kindertagesstätten bzw. die Träger der Kindertagesstätten für die Förderperiode 2006/2007 im Rahmen der Förderung von Sprachfördermaßnahmen in Kindergärten bzw. der Förderung

Mehr

Fördergruppen und Förderstunden

Fördergruppen und Förderstunden Fördergruppen und Förderstunden 3-5 Jahre: 24 Kinder, 3 Kleingruppen, 6 Stunden wöchentlich 5-6 Jahre:16 Kinder, 2 Kleingruppen, 8 Stunden wöchentlich Unsere Sprachförderprojekte werden aus Mitteln des

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich. Sprachentwicklung 11 Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten, indem sie Erwachsenen beim Sprechen zuhören und zuschauen. Wichtig ist das Sprachvorbild der Lehrkraft (Artikulation, Begriffe, Satzbau,

Mehr

Bildungsdokumentation

Bildungsdokumentation Bildungsdokumentation Elementar-/Primarbereich 1. Name des Kindes: Das Kind wurde in die Tageseinrichtung aufgenommen am: 2. Dauer der täglichen Betreuungszeit Das o.g. Kind hat im letzten Kindergartenjahr

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

Sprechen lernen - elektronisch. Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen

Sprechen lernen - elektronisch. Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen Sprechen lernen - elektronisch Erste Schritte beim Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen Volker Lüders Sonderschullehrer am Mecklenburgischen Förderzentrum Schwerin, Schule mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012 Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN Vorstellung von Sprachförderprogrammen Hören, Sehen, Lauschen Wuppi Ganzheitlich Sprachförderkiste Deutsch für den Schulstart Gruppenarbeit Diskussion Sprachförderkiste

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout

Sprache macht stark! Kita-Team. Rollout Sprache macht stark! Kita-Team Rollout 2015-16 Ein Projekt im Rahmen der Offensive Bildung, Rollout 2015-16 Stand: 15.09.2014 Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung ggmbh Postfach

Mehr

Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2

Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2 Textiles Gestalten Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2 Inhalt Strukturelle und inhaltliche Hinweise.Seite 4 Unterrichtsvorhaben: Behältnis/Gefäss aus Filz..Seite

Mehr

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele

Flucht & Integration Kinder / Jugendliche > Spiele Im Zusammenhang mit der Broschüre zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge, die die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart zusammengestellt und veröffentlicht hat, wurden einige Zusatzmaterialien

Mehr

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) 1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort) Das Ziel der Offensive Frühe Chancen: - frühestmögliche Förderung der Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012

Fördermaterialien in der Grundschule. Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Fördermaterialien in der Grundschule 1 Referentin: Seminar: Bianca Hattemer Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung, WiSe 2011 / 2012 Inhalte der Präsentation 1) Kiras Lernwelt Konzept Material Vorschläge

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre LERNZIEL : Was soll ein Kind bei uns im Kindergarten lernen? Rolle des Personals: Wie ermöglichen wir Kindern ihre Kompetenzen zu entwickeln? - gemeinsame Aktivitäten anbieten und inkludierend arbeiten

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 9. Körper und Kleidung Schulwoche: 21, 22 Anzahl Lektionen: 4 Wortschatz: Körper, Körperteile Sich kleiden, Bekleidung, Kleidungsstücke. Ausgewählte Verben mit Reflexivpronomen. Bedeutungsdifferenzierende

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 1 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, seine unmittelbare Umgebung auf einfache Weise zu beschreiben, er/sie wird auf einfache Fragen

Mehr

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Allgemein bildende Schulen Grundschule Allgemein bildende Schulen Grundschule Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Landesinstitut für Qualitätsentwicklung und Evaluation Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage und empirische Bildungsforschung

Mehr

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis Fachtagung am 02.09.2010 im Congresszentrum Hannover Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Mehr

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I 224 Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I DESCRIPCIÓN "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen

Mehr