Für Sie sind wir Montag bis Sonntag, Tag und Nacht, da!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0800 875 875 Für Sie sind wir Montag bis Sonntag, Tag und Nacht, da!"

Transkript

1 Blechschaden? gratis anrufen! Für Sie sind wir Montag bis Sonntag, Tag und Nacht, da! Jakob Hauser AG Äussere Luzernerstr Zofingen Tel Fax

2 Nik Meuter, TV Zofingen I Ausgabe 3 September 2006 gossip Offizielles Vereinsmagazin des TV Zofingen Handball

3

4 Inhalt/Impressum 3 Alle Jahre wieder Inhalt Es ist wieder einmal so weit. Die handballfreie Zeit hat endlich ein Ende. Um die Interessierten im Umfeld des TV Zofingen auf den Saisonstart etwas einzustimmen, erscheint auch unser Magazin pünktlich zum Anpfiff der Meisterschaft 2006/07. Hoffnung und eine Portion Ungewissheit stehen am Anfang jeder Spielzeit. Zahlt sich die harte Arbeit in der Vorbereitung aus? Es ist immer wieder das Gleiche. Wer das Gefühl der Vorfreude auf eine Saison selbst noch nie erlebt hat, kann es auch nicht verstehen. Umso schöner ist es daher, das Prickeln und die leichte Nervosität selbst zu spüren. Bald werden auch im BZZ wieder die Bälle fliegen und der Schweiss fliessen. Auch wir vom Gossip freuen uns auf viele Tore und Zweikämpfe und wünschen allen Mannschaften des TV Zofingen in der Saison 2006/07 nur das Beste. Wir freuen uns, dass es endlich wieder losgeht! Die Redaktion Vorwort Herbert H. Scholl Seite 5 Männer 1. Liga Seite 6 Männer 2. Liga Seite 8 Junioren U21-Inter Seite 9 Junioren U19 Seite 10 Junioren U17 Seite 10 Junioren U13 Seite 11 Junioren U11 Seite 11 Events Seite 14 Vorwort Michèle Wehrli Seite 15 Frauen NLB Seite 16 Frauen II 2. Liga Seite 20 Frauen III 2. Liga Seite 21 Juniorinnen U19 Seite 22 Juniorinnen U17 Seite 22 Juniorinnen U15 Seite 22 Impressum Auflage: Distribution: Ex. als Beilage des Zofinger Tagblattes Redaktion: Tobias Hottiger, Sylvia Siegrist Redaktionelle Mitarbeiter: Herbert H. Scholl, Flurina Aerni, Beat Kessler, Dominik Hostettler, Stefan Jetzer, Martin Accola, Simon Scholl, Tobias Gerber, Flavio Wyss, Fränzi Senn, Sandra Gut, Peter Fürst, Mark Wyss und Michèle Wehrli Inserateverkauf: Key Media km AG, Hochbergerstrasse 15, 4002 Basel, Telefon , Bilder: Andreas Leemann, Reto Thommen, Peter Fürst, Marc Wyss Layout: Reto Thommen Druck und Vertrieb: Zofinger Tagblatt AG, Henzmannstrasse 18, 4800 Zofingen Röschti Chäller Gerbergasse 14, 4800 Zofingen Montag bis Samstag, 18 bis 24 Uhr Sonntag gschlossen Tel enguete@roeschtichaeller.ch

5 Jeder Schluck ein Treffer. Rivella bietet weit mehr, als man erwartet. Einerseits schmeckt es einzigartig und ist gut verträglich, andererseits fühlt man sich gesund und erfrischt. Und das alles ohne Konservierungsmittel, dafür mit Milchserum, weiteren natürlichen Zutaten und wertvollen Mineralstoffen. Weitere Infos unter Rivella für einen gesunden Durst.

6 Vorwort 5 Herbert H. Scholl, Präsident TV Zofingen Handball Sportlich, administrativ und finanziell stabilisiert Der TV Zofingen Handball bestreitet die bevorstehende Saison 2006/07 mit zwei Aktivmannschaften, einer Seniorenmannschaft und fünf Juniorenteams. Er zählt 168 Mitglieder, wovon 71 Junioren sind. Er hat ein Jahresbudget von Fr. 110'000.. Die 1. Mannschaft strebt in der 1. Liga einen Platz im vorderen Mittelfeld an. Für die kommenden Jahre soll dadurch eine Konsolidierung im überregionalen Leistungssport gesichert werden. Die 2. Mannschaft wurde letzte Saison Aargauer Meister in der 3. Liga und schaffte den Aufstieg in die 2. Liga. Das Ziel für die nächste Saison heisst Ligaerhalt. Mit diesen beiden Teams bieten sich für unsern Nachwuchs gute Alternativen, auch künftig leistungsorientierten Handballsport zu betreiben. Die Juniorenmannschaften, die zum Teil erheblich verjüngt wurden, sind stark motiviert und wollen alle den Ligaerhalt sichern. Die U 15 wird für ein Jahr mit dem entsprechenden Team des TV Brittnau zusammengelegt, womit die regionale Zusammenarbeit gefördert werden kann. Der TV Zofingen Handball wird im Milizsystem ohne Entschädigungen geführt. Lediglich die Trainer erhalten eine angemessene Entschädigung. Alle übrigen Verantwortlichen arbeiten ehrenamtlich. Der Vorstand besteht aus dem Sportchef Nik Meuter, dem Marketing- und Sponsoringleiter Reto Thommen, dem Eventmanager Tobias Gerber, dem Finanzchef Marcel Hürzeler, dem Geschäftsstellenleiter Martin Hofmann und mir als Präsidenten. Für alle Vorstandsmitglieder bestehen Pflichtenhefte, womit auch die administrative Ebene konsolidiert werden konnte, was gelegentliche Ablösungen im Vorstand erleichtern wird. Die finanzielle Situation unseres Vereins hat sich weiter stabilisiert. Die letzte Saison konnte mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen werden. Wir verfügen über ein bescheidenes Vermögen, was für einen Sportverein nicht selbstverständlich ist. Die diesjährige Generalversammlung hat ein ausgeglichenes Budget von Fr für die bevorstehende Saison bewilligt. Davon entfallen Fr auf die fünf Juniorenmannschaften. Weiterhin ist eine strikte Budgetdisziplin angesagt.

7 6 Männer 1. Liga Wachablösung steht bevor Die Saison 2006/07 steht beim TV Zofingen unter dem Zeichen der definitiven Wachablösung. Zwar stehen die drei Routiniers weiterhin im Kader der ersten Mannschaft, die jüngeren Akteure sollen allerdings ganz klar mehr Verantwortung übernehmen und Fortschritte auf dem Feld erzielen. Das Ziel aus sportlicher Sicht ist, möglichst wenig mit dem Abstiegskampf zu tun zu haben. Anspruch und Realität klafften bei der ersten Mannschaft des TV Zofingen weit auseinander in der letzten Saison. Das vordere Tabellendrittel war im Vorfeld der Meisterschaft als Ziel angegeben worden, einige liebäugelten insgeheim wohl sogar mit einem Platz in der Aufstiegsrunde. Am Ende konnten die Zofinger aber froh sein, dass sie auch heuer in der 1. Liga spielen können. Der Klassenerhalt wurde erst in der letzten Partie gegen Wohlen gesichert, die nach einem zwischenzeitlichen Vier-Tore-Rückstand noch gedreht werden konnte. Ein Abgang, zwei Neue Nach den schmerzlichen Erfahrungen in der vergangenen Saison hütet man sich beim TV Zofingen vor allzu grossem Optimismus. «Hauptsache wir haben mit dem Abstiegskampf möglichst wenig zu tun», formuliert Sportchef Nik Meuter das Ziel. Meuter wird auch in der Saison 2006/07 noch einmal selbst in die Hosen steigen, denn das Zofinger Kader ist nach wie vor sehr dünn besetzt. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es einen gewichtigen Abgang zu verzeichnen. Kreisläufer und Captain Marco Eichenberger tritt zukünftig etwas kürzer und spielt in der 2. Mannschaft in der 2. Liga. Somit wird das Fanionteam sicherlich etwas an defensiver Stabilität einbüssen, denn der Aggressivleader Eichenberger hatte in der Abwehr eine wichtige Rolle inne. Als Ersatz holten die Zofinger Michael Müller aus Rothrist zurück, der in der letzten Saison dort wertvolle Spielpraxis sammeln konnte. Er wird zusammen mit Routinier Martin Stalder das Duo am Kreis bilden. Der zweite Neuzuzug heisst Daniel Meschler und kommt aus Deutschland. Nach einer schweren Verletzung hat er das Training erst vor kurzem wieder aufgenommen und braucht sicherlich noch einige Zeit, bis er sein gewohntes Niveau erreichen wird. Er ist jedoch ohne Frage eine Verstärkung für den Zofinger Rückraum. Von Team der U21-Inter werden noch zwei bis drei Spieler zur ersten Mannschaft stossen, die allerdings auch langsam ans 1.-Liga- Niveau herangeführt werden müssen. Kann der TV Zofingen mit seiner Stammsechs antreten, hat die Mannschaft durchaus das Potenzial, sich in der vorderen Tabellenhälfte zu klassieren. Fallen jedoch zwei oder drei Akteure aus, wird die Situation schon relativ prekär, denn mit diesem schmalen Kader gibt es für Trainer Roland Gisiger nicht allzu viele Varianten. Es wäre sicherlich hilfreich, wenn die Verantwortung auf möglichst viele Schultern verteilt werden könnte. Mit Martin Stalder, Nik Meuter und Charly Wilhelm stehen noch drei Routiniers aus den vergangenen glorreichen Zofinger Zeiten im Kader. Doch der Grossteil der anderen Spieler steigt nun auch bereits in die dritte oder vierte Saison mit der ersten Mannschaft und hat genug Erfahrung, um seinen Teil zu einer erfolgreichen Saison beizutragen. «Die Wachablösung steht unmittelbar bevor. Es ist ganz klar unser Ziel, dass die Jungen möglichst viel Spielpraxis sammeln können», erklärt Sportchef Meuter. oben: Flügel Christian tankt sich zum Tor durch. reche Seite: Tobias Hottiger wird von zwei Willisauern in die Zange genommen.

8 Männer 1. Liga 7 Kampf um Nummer 1 in der Region Die Stärkeverhältnisse in der Gruppe 2 der 1. Liga sind wie immer vor Beginn der Meisterschaft sehr schwierig einzuschätzen. Als Favorit gilt vor allem der TV Muri. Die Freiämter unter Ex-TVZ- Trainer Martin Pauli konnten sich weiter verstärken und wollen nach dem dritten Rang vom Vorjahr nun ganz nach vorne. Der TV Möhlin ist der grosse Unbekannte. Die Fricktaler waren in der letzten Saison in der Gruppe 3 eingeteilt, wo sie den sechsten Rang erreichten. Besonders attraktiv für den TV Zofingen werden natürlich die Derbies gegen Dagmersellen, Rothrist/SGAO und Olten sein. Nachdem die Thutstädter letzte Saison die Vorherrschaft in der Region abgeben mussten, werden diese Partien besonders brisant und spannend werden, denn der Kampf um die Nummer 1 im Wiggertal ist nicht zuletzt eine Prestigesache. Schwierig einzuschätzen ist Borba Luzern, welches mit einer praktisch neuen jungen Mannschaft antritt. Malters wird nach dem Abgang von Topskorer David Nyffenegger zum TV Suhr wohl etwas schwächer sein, die beiden Aufsteiger Siggenthal und Emmenstrand sich wohl in erster Linie den Ligaerhalt zum Ziel gesetzt haben. Die Kampfstärke des TSV Frick kennen die Zofinger noch vom letzten Jahr her und dies wird heuer kaum anders sein. Zu guter letzt wäre da noch das Duell gegen den STV Willisau, bei welchem mit Albi Gurtner ein weiterer Zofinger Ex-Trainer an der Seitenlinie steht. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Gruppe 2 nach dem Aufstieg vom Ligakrösus HC Kriens wohl ausgeglichener und damit auch spannender wird. Für den TV Zofingen beginnt die Meisterschaft am 23. September mit einem Auswärtsspiel gegen Aufsteiger Siggenthal.

9 8 Männer 2. Liga «Gesunde Mischung» als Schlüssel zu einer erfolgreichen Saison Als bereits Ende Saison 04/05 einige Spieler der ersten Mannschaft einen Übertritt ins 3.Ligateam verlauten liessen, war schnell klar, dass diese Mannschaft um den Titel mitspielen würde. So wurde denn damals auch das Saisonziel 05/06 «Aufstieg in die zweite Liga» vom Verein vorgegeben. In der Vorrunde dominierte das von Heinz «Gockel» Lüscher trainierte Team erwartungsgemäss und konnte mit einem souveränen Gruppensieg die verdiente Weihnachtspause geniessen. Danach lief die Vorbereitung für die Aufstiegsrunde nicht optimal, und so mussten sich die Thutstädter ausgerechnet im ersten Spiel gegen Endingen in der letzten Minute mit einen Treffer geschlagen geben. Doch hier zahlte sich die von den ehemaligen SHL-Cracks auf die ganze Mannschaft übertragenen Routine und Abgeklärtheit aus. Ohne Verlustpunkte in den letzten neun Spielen sicherten sich die «Zwöi-Akteure» bereits im vorletzten Match den Aufstieg und durften sich verdientermassen die begehrten Meistermedaillen umhängen lassen. Es ist zu grossen Teilen der Verdienst von Coach und Trainer Heinz Lüscher, dass der Aufstieg in die zweite Liga auch in schwierigen Situationen nie aus den Augen verloren wurde. Durch unermüdlichen Einsatz im Training, an den Matches und neben dem Spielfeld legte er den Grundstein für eine erfolgreiche Saison. Ihm gebührt ein grosses Dankeschön der ganzen Mannschaft. Dieser Grundstein soll nun auch in der kommenden Saison 06/07 weitergepflegt werden. Die zweite Mannschaft bietet mit der zweiten Liga einen optimalen Einstieg in den Aktivensport für die zahlreichen aus dem Juniorenalter austretenden Spieler. Ziel ist es, eine Mannschaft mit einer gesunden Mischung aus Routiniers und «jungen Wilden» zu formen, welche im vorderen Mittelfeld mitspielen soll. Die Vorgaben sind mit der Etablierung in der zweiten Liga also weniger ambitioniert als noch vor Jahresfrist mit dem Aufstieg. Wichtig ist, wie das für die zweite Mannschaft üblich ist, dass diese Saison wieder die Freude am Handball im Vordergrund steht. Denn während man letzte Saison jeweils unbedingt gewinnen musste, um den Aufstieg nicht zu verpassen, gab es diesbezüglich oftmals Konflikte unter den Spielern. Diese Situation war mannschaftsintern natürlich nicht ganz einfach. Der Aufstieg war jedoch aus Vereinssicht enorm wichtig, denn dieses neue Team ist nun auch als Plattform zu verstehen, in welcher die jungen Akteure Erfahrungen sammeln und von den erfahrenen Teamstützen profitieren können, um langfristig eventuell auch in der ersten Mannschaft zu spielen. Enorm wichtig wird es dabei sein, alle neuen Spieler in die Mannschaft zu integrieren. Dies sollte jedoch nicht eine allzu grosse Hürde darstellen, da viele U21-Junioren bereits letzte Saison einige Male im Dress vom «Zwöi» aufgelaufen sind. Das Team wird auf jeden Fall durch zahlreiche Veränderungen geprägt sein und deren Stärke ist wohl erst nach den ersten Saisonspielen zu beurteilen. Bis dahin wird vorerst wie bisher jeweils dienstags in einer Einfachhalle im BZZ trainiert. Momentan liegen die Vorbereitungen eher im koordinativen und spielerischen Bereich, komplettiert durch individuelles Ausdauertraining. Wenn dann nach der Sommerpause die neuen Spieler zur Mannschaft stossen, wird der taktische Bereich ebenfalls nicht zu kurz kommen. Diese Bausteine bilden die Grundlage für die Verbesserung jedes einzelnen Spielers sowie der positiven Entwicklung der ganzen Mannschaft. Wie schon vergangene Saison liegen die Probleme in der Vorbereitung. Momentan befindet sich die zweite Mannschaft noch auf der Suche nach einem Nachfolger für Heinz Lüscher, welcher per Ende Saison 05/06 seinen Rücktritt bekannt gab. Die Ausgangslage ist damit nicht optimal. Vergleicht man jedoch diese Situation mit jener der letzten Saison hat man wohl das Gefühl, dass dies zum Standard der zweiten Mannschaft gehört. Wenn sich also wie schon im letzten Jahr alle dafür einsetzen diese Probleme zu lösen, dann steht einer erfolgreichen Saison nichts mehr im Weg. Linkshänder Beat Kessler bringt sein langjährige Erfahrung aus der höchsten Liga in der zweiten Mannschaft ein.

10 Männer U 21 Inter 9 Immerhin, die Trainer bleiben die Gleichen Die Mannschaft der U21-Inter des TVZ bekommt diese Saison ein neues Gesicht. Zehn Spieler verliessen die Equipe altershalber. Aus diesem Grund stiessen viele junge Talente von der U19 neu zu diesem Team. Zusätzlich konnten insgesamt vier neue Spieler dank der guten Zusammenarbeit mit dem TV Brittnau und dem TV Dagmersellen in die neu zusammengesetzte Mannschaft integriert werden. Vier Spieler, welche bereits letzte Saison in der Inter- Juniorenliga spielten, werden das Kader zusätzlich unterstützen. Zur Zeit können sie jedoch nicht trainieren, da sie ihre Rekrutenschule absolvieren oder lange Zeit verletzt (Kreuzbandriss) sind! Den beiden Trainern, welche bereits letzte Saison die U21- Junioren betreuten, stellt sich nun die Aufgabe, aus dieser zusammengewürfelten Truppe wieder eine motivierte und schlagkräftige Gemeinschaft zu bilden. Die Vorbereitungsphase 1 begann bereits im Mai und dauerte bis zu den Sommerferien. In dieser Zeit wurde vor allem an der individuellen Ausdauerfähigkeit, Kraft und Technik gearbeitet. Leider war die Dreifachturnhalle des BZZ drei Wochen vor den Sommerferien geschlossen (Bodenerneuerung). Dank guten Beziehungen zur SG Aarburg/Rothrist konnte in dieser Zeit einmal pro Woche in Aarburg trainiert werden. Zusätzlich stand in Dagmersellen ein Trainingsspiel auf dem Programm. Diesen beiden Vereinen sei herzlich für ihre Gastfreundschaft gedankt. Während den Sommerferien erhielten die Junioren ein individuelles Trainingsprogramm. Zum Start der Vorbereitungsphase 2 wurde der Trainingsfleiss der Spieler mit einem 30-Minuten-Lauf überprüft. Die erzielten Resultate lassen auf ein unterschiedliches Engagement während den Ferien schliessen! Aktuell befindet sich die Mannschaft nun in der 2. Vorbereitungsphase, in welcher das Mannschaftsspiel, die Taktik und die Förderung des Teamgeistes im Vordergrund stehen. Seit dem Trainingswochenende Mitte August in Sumiswald ist aus der zusammengewürfelten Schar eine Mannschaft mit grossem Teamgeist entstanden! Bis zum Saisonstart Mitte September gilt es nun, auf dem eingeschlagenen Weg diszipliniert weiter zu gehen. In der Vorrunde, welche bis Ende Dezember dauert, werden die Spieler Erfahrungen in der höheren Spielklasse sammeln, um dann im neuen Jahr zuschlagen zu können. Der Modus dieser Meisterschaft sieht vor, dass sich die zwei Erstklassierten für die Aufstiegsspiele in die Elitegruppe qualifizieren. Dies ist mit dem jungen Team des TVZ kaum möglich. Aus diesem Grund ist es wichtig, gut vorbereitet in die Abstiegsrunde, welche für die restlichen Teams im neuen Jahr beginnt, zu starten. Mit Sicherheit werden die vielen neuen Gesichter mit viel Elan, Ehrgeiz und Freude in die neue Saison starten. Es gilt, der Mannschaft viel Glück, Erfolg und Gesundheit zu wünschen. Das Beste zum Schluss: Auch Sie, liebe Gossipleser, können dieses Team tatkräftig unterstützen! Kommen Sie doch einfach in Begleitung von Opa, Oma, Götti oder Gotti, als Freundin mit ihrer besten Kollegin oder einfach als Fan an ein Spiel dieser jungen frechen Truppe. Die Mannschaft wird es mit unbekümmertem Einsatz danken. Christoph Moor (links) und Sebastian Hottiger (rechts) absolvieren zur Zeit die Rekrutenschule und werden dem U21-Team daher nur beschränkt zur Verfügung stehen.

11 10 Männer Junioren Verjüngung der Teams schafft Herausforderungen Junioren U19: «Eine talentierte Truppe!» Eine talentierte U19-Truppe startet in die Saison 2006/2007. Nach den alljährlichen altersmässigen Verschiebungen, die im Juniorenbereich in den Mannschaften eine natürliche Verjüngung mit sich bringt, sind die Mannschaftsverantwortlichen stets gespannt, was an Trainerarbeit auf sie zukommen wird. Die saisonale Vorbereitung 2006/2007, bedingt durch die nicht ganz einfache Hallenbelegungssituation und der in diesem Sommer durchgeführten Hallenbodensanierung im BZZ, gestaltet sich sehr schwierig. Handballtechnisches Training war während sieben Wochen fast gar nicht möglich. Junge Spieler, wie sie für die U19 Mannschaft zur Verfügung stehen, benötigen einen seriösen, gut strukturierten und konsequent geführten Trainingsbetrieb. Leider haben sie erst nach den Sommerferien wieder zu ihrem so genannten normalen Ausbildungsrhythmus gefunden. Aussichten und Ausblick Durch die bereits erwähnte verkürzte Ausbildungsphase wird es anfänglich für die junge Mannschaft eine nicht zu vermeidende Durststrecke geben. Durch die auffallend hohe Bereitschaft zur Technikverbesserung, durch den sehr guten Einsatzwillen und durch das Potential, das in dieser Equipe vorhanden ist, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich die handballerischen Erfolge regelmässig einstellen werden. Für die Betreuer ist es nun eine nicht unbedeutende Aufgabe, nebst dem technischen Wirken, den Jungs auch den Durchhaltewillen während dieser Saison zu stärken. Junioren U17: Noch immer kein Trainer Die U17 wird dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge vom TVZ wieder geführt. Jedoch konnte die U15-Mannschaft aus Spielermangel nicht mehr angemeldet werden. Dies führt nun dazu, dass das diesjährige U17-Team eine sehr junge Truppe ist. Könnten doch viele der Junioren vom Alter her noch mindestens ein weiteres Jahr in der U15 mitspielen. Deshalb bleibt als oberstes Ziel für die bald beginnende Meisterschaft das Erreichen der Meistergruppe für die zweite Hälfte der Saison. Die Mannschaft wurde im letzten Jahr von Andi Leemann und von Stefan Schär trainiert. Diese sind jedoch beide aus beruflichen Gründen vom Traineramt zurückgetreten. Somit stand seit dem Ende der letzten Saison für die Verantwortlichen des Vereins die Suche nach einem neuen Trainer zuoberst auf der Traktandenliste. Trotz intensiven Bemühungen ist es bis heute jedoch nicht gelungen, einen Trainer für die Mannschaft zu finden. Als Assistenten konnte jedoch mit Heinz Lüscher eine sehr erfahrene und zuverlässige Person verpflichtet werden. Die Vereinsverantwortlichen versuchen nun einen möglichst geregelten Trainingsbetrieb zu organisieren, um das Team sportlich weiter zu bringen und eine richtige Mannschaft zu formen, welche Spass am Handball spielen hat. Dass dies unter den gegebenen Voraussetzungen nicht ganz einfach ist, versteht sich von selbst.

12 Männer Junioren 11 Junioren U13: U13 vor der Saison Die U13 steht am Anfang eines Zweijahresplanes. Dieses Jahr Erfahrungen sammeln und Handballtechniken erwerben. Nächstes Jahr einen grossen Erfolg feiern. Sämtliche U13 des letzten Jahres haben die Mannschaft verlassen. Der Trainingsstart mit 4.-und 5.-Klässlern erfolgte zunächst noch mit Gästen aus dem alten Team. Mittlerweile trainiert das Team aber nur noch in der neuen Besetzung: fast ausschliesslich mit Mädchen und ebenfalls fast nur mit Jahrgängen 95. Die U13 ist ein super junges und super kleines Team. Umso mehr feilen die Handballer an den Grundtechniken. In jedem Training stehen Werfen, Fangen, Täuschen, Starten, Stoppen und viele Spiele auf dem Programm. Der Schweiss fliesst in Strömen und die Muskulatur schmerzt fast nach jedem Training. Für die Meisterschaft haben sich die Spieler vorgenommen, aus jedem Spieltag möglichst viel Positives mitzunehmen und persönlich viel zu lernen. Sie haben Respekt vor den grossen und älteren Gegnern, aber verstecken wollen wir sie sich keineswegs! Sie wären sehr froh, wenn sich noch einige Knaben und Mädchen der Mannschaft anschliessen würden. Jeder ab Jahrgang 94 und jünger kann mittrainieren. Wir üben in der Halle BZZ 6, jeweils am Montag und am Mittwoch von h bis h Junioren U11: Die Küken des TV Zofingen Bei uns in der U11 steht Spiel und Spass im Vordergrund. Wir sind eine aufgestellte Bande. Leider sind wir seit der neuen Saison nur noch zwei Kinder im Training und es wäre natürlich toll, wenn noch andere Kinder mitmachen würden. Wir könnten dann auch die Sonntagsturniere besuchen und seien wir ehrlich: umso mehr Kinder, desto mehr Spass macht das Handball. Wir spielen in jedem Training Handball, jedoch kommen auch andere Sportarten und Spiele nicht zu kurz. Unser Training findet jeden Freitag von h bis h, in der Turnhalle der Bezirkschule in Zofingen, statt. Also in unser Training dürfen alle bis und mit Jahrgang 95 kommen. Wir freuen uns auf dich!!! Wenn du irgendwelche Fragen hast melde dich bei Flurina Aerni. Die Telefonnummer lautet: Also bis bald! FRISUREN FÜR HEISSE SPIELE

13 Männer 1. Liga Hinten von links: Mike Müller, Michael Kurmann, Marc Heuberger, Raphael Steger. Mitte von links: Florian Scholl, Christoph Schärli, Tobias Hottiger, Christian Gossweiler. Vorne von links: Gilles Gloor, Michael Schoch. Es fehlen: Roland Gisiger (Trainer), Nik Meuter, Charly Wilhelm, Jürg Wullschleger, Martin Stalder, Philipp Stettler, Thomas Dubach, Daniel Meschler, Barbara Liebi (Physio). Junioren U21-Inter Hinten von links: Simon Scholl (Trainer), Markus Lehmann, Ivan Antic, Pascal Stenz, Raphael Steiner, Simon Achermann, Silvan Aeschlimann, Markus Widmer (Trainer) Vorne von links: Martin Friedli, Niccollò Wyss, Sven Scheurrer, Florian Lehmann, Guido Heini, Manuel Gautschi.

14 Junioren U19 Von links: Flavio Wyss, Felix Meier, Rolf Bachmann, Tobias Buchmüller, Lukas Koch, Armin Sarac, Nicolas Gautschi, Sebastian Lüti, Patrick Hübscher, Dario Glanzmann, Flurin Guyer, Luca Geissbühl Junioren U17 Von links: Iwan Gerber, Rafael Gfeller, Luigi di Salvatore, Leandro di Salvatore, Christioph Spring, Roman Ryf, Fabian Giannelli Es fehlen: Felix Blaser, Valentin Feiermuth, Ruben Laphard, David Hug, Mujo Kandzic U13 Hinten von links: Regula Meier, Yannik Dätwyler, Livia Diriwächter, Vanessa Hauri, Martin Accola (Trainer) Vorne von links: Simon Weber, Pascal Born, Deborah Luternauer

15 14 Events Senioren Chlausturnier 2006 Das letztjährige Chlausturnier war ein voller Erfolg. Deshalb lassen wir die Tradition weiter aufleben! Mannschaften aus Brittnau, Safenwil, Wohlen, Niederwil, sowie natürlich das ortsansässige wunderbarejahre.ch-team und eine schlagkräftige Truppe aus TVZ-Ikonen haben sich bereits angemeldet und werden um den Turniersieg kämpfen. Darum nicht verpassen: Am Sonntag, 26. November 2006 steigt in der Mehrzweckhalle Zofingen der Handball-Event schlechthin.

16 Vorwort Frauen 15 Michèle Wehrli, Präsidentin TV Zofingen Handball Frauen Teamfähig Teamfähig: dieser Begriff ist allgegenwärtig. Sei es in Stelleninseraten, in der Freizeit, im Beruf; überall wird Teamfähigkeit gefordert. Teamfähigkeit braucht es auch im Verein. Darauf beruht der Erfolg unseres jungen Vereins TV Zofingen Handball Frauen. Von Juniorinnen bis Aktive, Trainer, Funktionäre, Eltern und andere Helfer leisten alle ihren Beitrag und leben genau diese Teamfähigkeit. In diesem Sinn laufen auch die Vorbereitungen zur 4. Saison wieder auf Hochtouren. Saison 2006/2007 Wir starten mit drei Juniorinnen- und drei Aktivteams in die neue Saison. Das 1. Frauenteam spielt in der Nationalliga B. Mittelfristig lautet das Ziel NLA. Das 2. Liga-Team will möglichst viele Punkte auf dem eigenen Konto verbuchen. Ein Novum kann aus dem «Frauen drü» berichtet werden. Der Regionalverband hat die Mannschaft in die 2. Liga aufsteigen lassen, in welcher das «Frauen drü» eine Einfachrunde absolvieren wird. Man darf gespannt sein, ob die erfolgsverwöhnte Mannschaft weiterhin so viele gute Resultate erzielen wird. Wir sind gerüstet und freuen uns auf eine erfolgreiche teamfähige - Saison 2006/2007! TVZ Saisonkarte für Fr. 50. SAISONKARTE 06/07 Bestellen Sie jetzt unter die neue TVZ-Saisonkarte mit folgenden Leistungen: BERECHTIGT ZUM FREIEN EINTRITT AN SÄMTLICHEN HEIMSPIELEN DES TV ZOFINGEN HANDBALL (HERREN UND FRAUEN) freier Eintritt bei sämtlichen Heimspiele der 1. Liga- Herrenmannschaft und der Damenmannschaft Nationalliga B. Gratisdrink im HAVANNA ZOFINGEN nach jedem Heimspiel des TV Zofingen Herren (1. Liga)und der TV Zofingen Frauen (NLB) 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von HASLER SPORT ZOFINGEN, ausgenommen reduzierte- und Netto-Artikel

17 16 Frauen NLB «Alles Wertvolle hat seinen Preis. Bezahle ihn!» Die NLB-Spielerinnen absolvieren pro Woche 3-4 Hallentrainings plus 1 individuelles Konditions- und Kraftraining. Bis zum Meisterschaftsstart am 17. September in Uster haben sie 9 zusätzliche Trainingstage an Wochenenden absolviert. «Wozu?», ist man geneigt zu fragen. Befragt man die Spielerinnen, was sie motiviert, diesen beachtlichen Aufwand auf sich zu nehmen, ist keine um eine Antwort verlegen. Evelina Göbel beispielsweise begründet ihren Wechsel von der SG Aarburg-Oftringen-Rothrist in die Thutstadt folgendermassen: «Nach Jahren Handball mit denselben Mitspielerinnen suchte ich eine neue Herausforderung. Die Zeit war reif für einen Wechsel: Mein Ehemann ist nicht mehr Trainer der 1. Mannschaft und ich möchte es noch mal richtig wissen.» Regula Gaberthüel, mit ihren bald 32 Jahren die Dienstälteste im Team, sieht ihren Ansporn darin, dass sie einfach nicht genug kriegt vom Handball spielen. «Ich habe das Gefühl, mich trotz meines Alters weiterzuentwickeln. Ja, auf diesem Niveau Handball zu spielen, macht mir einfach unglaublich Spass.» Hohe Ziele Die Grundsteine für die Planung der neuen Saison wurden bereits im Februar gelegt. Nachdem jede Spielerin zu ihrer sportlichen Zukunft Stellung genommen hatte, waren die Weichen für die Saison 06/07 gestellt: Die Spielerinnen hatten ein klares Bekenntnis zum Leistungssport abgegeben: Sie wollen sich handballerisch weiterentwickeln, um an der vordersten Spitze der NLB mitzuspielen. Ja, geplant ist, bis Ende Saison zumindest im athletischen Bereich NLA-Niveau zu erreichen. Erfreut haben die verantwortlichen Trainer Markus Müller und Franziska Senn dieses Statement zur Kenntnis genommen. Aufgrund ihrer Erfahrung wissen die beiden allerdings auch um die Kluft zwischen Wollen und Tun. Zu sagen «ich will Leistungssport betreiben» und diesen neben all der anstehenden Alltagsverpflichtungen zu leben, ist kein einfaches Unterfangen. Jede Spielerin arbeitet zu 100% oder geht noch zur Schule bzw. an die Uni. Diese Doppelbelastung ist nicht zu unterschätzen. Es gilt sowohl hinsichtlich der Trainingshäufigkeit als auch Intensität den richtigen Mix aus Belastung und Erholung zu finden. Da die eigentliche Leistungssteigerung erst in der Erholungsphase geschieht, wäre es fatal, würde die Regenerationszeit zu kurz kommen oder gar ganz wegfallen. «Andererseits bleibt die Trainingswirkung aus, wenn wir nicht rechtzeitig einen neuen Belastungsreiz setzen», meint Trainerin Senn, die akribisch darauf bedacht ist, keine Hallenzeit ungenutzt verstreichen zu lassen. Dezember erst 17 wird, kämpft sie zusammen mit den andern drei aktuellen Zofinger U18 Nationalspielerinnen um die Aufnahme ins U20 Kader. Die Selektion findet voraussichtlich Ende September statt. Nicht mehr ganz neu im Team sind Anja Hasch und Melanie Maurer. Sie werden in dieser Saison ausschliesslich in der ersten Mannschaft zum Einsatz kommen. Erfreuliches gibt es des weiteren von Gabi Bertschinger zu berichten, die sich von ihrer Kreuzbandverletzung erholt hat bei Stabilitätstests weiss sie zu überzeugen. Ernährung und Teambuilding auf dem Rügel Am ersten Juliwochenende reiste das Team nach dem Freitagstraining - trotz Fussball WM - zu einem gemeinsamen Wochenende nach Seengen. Die Tatsache, dass das Konditionstraining nach der vergangenen intensiven Trainingswoche nicht im Vordergrund stand, sorgte für ein erleichtertes Aufatmen. Schnell war klar, dass es dennoch kein lockeres Wochenende geben würde. Dies bestätigte auch Valerie Kern: «Die Zeit verstrich wie im Flug. Die körperliche Belastung war gering, doch für den Kopf war es ausgesprochen intensiv. Des weiteren konnten wir das friedliche Ambiente nutzen, um uns gegenseitig besser kennen zu lernen.» Am Samstag stand nach Footing, Morgenessen und gemeinsamem Abwasch das Spiel «Dark Forest» auf dem Programm. Die Spielerinnen hatte die Aufgabe erhalten, einen markierten Par- Über die Hälfte der Spielerinnen sind jünger als 20 Ende letzter Saison musste das Fanionteam zwei langjährige Mitglieder verabschieden. Während Stefanie Burger zum neuen Ligakonkurrenten HV Herzogenbuchsee wechselte, wird Daniela Baumann künftig im «Frauen Drüü» auflaufen. Nichts desto trotz lockt es Dane nach wie vor mindestens einmal die Woche ins Training mit den ehemaligen Mitspielerinnen. Neu konnten bisher drei Feldspielerinnen verpflichtet werden: Evelina Göbel und Iris Hollinger liegen mit ihren 28 bzw. 24 Jahren ein paar Jährchen über dem Durchschnittsalter, das diese Saison bei 22 liegt. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass 8 von 15 Spielerinnen noch im J+S Alter sind. Nesthäkchen Jessica Guy genannt Jebbe ist die 3. Neuverpflichtung. Obwohl sie Ende

18 Frauen NLB 17 cours innerhalb von 90 Minuten gemeinsam zu absolvieren. Der Clou an der Sache war die Bedingung, dass dies mit verbundenen Augen zu geschehen hatte wenn auch nicht von Beginn an. Spätestens nach einer Viertelstunde mussten sie angeben, ab wann alle Spielerinnen blind sein werden. Gemäss der Trainerin Franziska Senn, die immer nur beobachtend und zur Sicherheit der Spielerinnen zu Gegend war, war das Unternehmen nach anfänglichen Schwierigkeiten ein voller Erfolg: Nachdem der Testlauf problemlos verlief, starteten das Team etwas unkonzentriert in den alles entscheidenden Durchgang. Prompt verpassten sie denn auch den ersten Posten und verloren jegliche Orientierung. «Damit hatte ich nicht gerechnet. Das ganze war dem Scheitern nahe. Doch dann begann jede Dinge, wie den Schatten der Bäume, das Terrain oder die Kuhglocken ganz bewusst wahrzunehmen, sodass das Ziel genau in der Zeit - nicht zuletzt auch dank der geglückten Kommunikation erreicht wurde», beschreib die bald 34-jährige Trainerin. Kommunikation und das Aufeinander-Angewiesen-Sein waren denn auch die dominierenden Themen in der anschliessenden Auswertung. Am Nachmittag stand eine Einführung in die sportgerechte Ernährung mit der Ernährungstrainerin Beata Peier an. Ihre Erläuterungen fanden ihren Höhepunkt im gemeinsam gekochten dreigängigen Abendessen. «Die Ausführungen waren ausgesprochen interessant und informativ», meint Barbara Gaberthüel zum Nachmittagsprogramm, «das eine oder andere versuche ich mir bereits zu Herzen zu nehmen. Allerdings bedarf die Umsetzung viel Selbstdisziplin. Zwischenzeitlich frage ich mich, wann kann ich eigentlich noch so richtig zuschlagen beim Essen?» Den Grund für diese Einheit lag allerdings nicht darin, die Spielerinnen vom Essen abzuhalten, sondern vielmehr darin sie dazu zu motivieren, sich während der ganzen Woche und nicht nur am Spieltag bewusst zu ernähren. «Leider kam es des öfteren vor, dass Spielerinnen den ganzen Tag nur einen Salat assen und dann im Training schlapp und müde waren. «Um unsere Ziele aber erreichen zu können, müssen wir während zwei Stunden auf einem hohen Niveau trainieren können», sagt Senn. Am Sonntag war nochmals Konditions- und Mentaltrainer Markus Müller am Zug. Verhandelt wurden persönliche Ziele genauso wie Mannschaftsziele und der Weg, wie diese erreicht werden können. Bei diesem Vorgehen handelt es sich um einen Prozess, der während der gesamten Saison aufmerksam verfolgt wird. «Unsere Ziele sind hoch gesteckt», zieht Markus Müller Bilanz, «das ist auch in Ordnung so. Wer sich mit einem Minimum begnügt, wird rasch einmal träge und kann keine Winner-Mentalität entwickeln. Mein Ziel für die kommende Saison ist es, dass wir alle mit einer Extraportion Einsatz unsere Ziel nicht nur anvisieren, sondern leben! So werden wir unsere ehrgeizigen Ziele erreichen und mal ehrlich...gibt es etwas Schöneres als Ende Saison lachende Siegerinnen auf dem Platz zu feiern?»

19 18 Frauen NLB Hinten von links: Fränzi Senn (Trainerin), Anja Hasch, Gabi Bertschinger, Stephanie Rosen, Barbara Gaberthüel, Jessica Guy, Markus Müller (Konditionstrainer). Mitte von links: Jeannette Senn (Statistik), Regula Gaberthüel, Valerie Kern, Miriam Rosen, Patrizia Ramseier, Isabelle Allemann, Michèle Wehrli (Präsidentin). Vorne von links: Melanie Maurer, Melanie Ryser, Fabienne Zimmerli, Iris Hollinger, Evelyna Göbel. Vorne liegend: Martina Minder.

20 Das Kunststoffsyndrom auch beim Handballspieler Der Name Kunststoffsyndrom weist nicht, wie zum Teil angenommen wird, auf eine Allergie gegenüber Kunststoffen hin. Die Problematik liegt ganz anders: Zweifellos treten im Sport in besonderem Masse erhöhte Belastungen gegenüber anderen Tätigkeiten auf. Hauptsächlich im Fussbereich treten bei Sportarten wie zum Beispiel Squash, Tennis, Hallenfussball, Unihockey und eben auch Handball in denen für die Sportarten typischen Ausfall und Bremsschritten extrem hohe Kräfte, insbesondere Scherkräfte im Vorfussbereich auf. Liegt zudem noch ein bremsender Bodenbelag (Kunststoff) wie in Sporthallen vor, führen diese Belastungsspitzen aufgrund fehlender Rutschphase und damit fehlender Absorption zu Schädigungen in den tiefen Hautschichten, ähnlich einer Verbrennung mit Ansammlung von Flüssigkeit. Diese Schäden sind meistens auf anhieb nicht sichtbar, heilen nur zögernd aus und können sogar zur Ablösung von ganzen Hautschichten führen. Es ist unnötig zu erwähnen, dass solche Verletzungen sehr schmerzhaft sein können und in der weiteren Ausübung des Sportes hinderlich sind. Wichtig zu wissen ist, dass solche Schäden fast ausschliesslich durch die Belastungsspitzen und nicht durch Dauerbelastung entstehen. Dieses Kunststoffsyndrom ist uns schon seit längerer Zeit bekannt. Wir haben auch eine, wie wir glauben taugliche Lösung im Form von optimaler Schuh und Einlagenversorgung entwickelt. Nun wollten wir um diese Erkenntnisse zu bestätigen und weitere Erkenntnisse zu gewinnen, Messungen in Aktion durchführen. Als erstes organisierten wir ein mobiles Messsystem, welches sich dazu eignet im Schuh und in Bewegung Druckmessungen durchzuführen. Diese dynamischen Messungen mussten zudem temperatur- und luftfeuchtigkeitsunabhängig sein und eine hohe Reproduzierbarkeit besitzen. Als wir ein ideales System gefunden hatten reservierten wir eine grosse Squashhalle, stellten ein Team aus Spieler (Proband), Protokollführer, Fotograf und Filmer zusammen und erarbeiteten eine Vorgehensweise. Unser Ziel war es möglichst viele vergleichbare Messungen mit verschiedenem Schuhwerk und Einlagetypen in möglichst gleichen Schrittsituationen festzuhalten. Wir wählten die Sportart Squash repräsentativ für alle Hallensportarten. Nachdem wir alles Installiert und verkabelt hatten und unser Proband ein und denselben Ausfallschritt mehrmals in Abfolge geübt hatte konnten wir mit den Messungen beginnen. Wir massen insbesondere folgende Kombinationen aus: - Schlechte Schuhe ohne Einlagen - Schlechte Schuhe mit optimalen Einlagen - Gute Schuhe ohne Einlagen - Gute Schuhe mit optimalen Einlagen - Gute Schuhe mit schlechten Einlagen Die optimalen Einlagen wurden für den Probanten angefertigt und seinen Füssen exakt angepasst. Obwohl wir am Anfang Mühe hatten die Fünfschrittmessung mittels Fernauslösung mit den eingeübten Ausfallschritten zu koordinieren und verblüfft wie sehr unsere Erwartungen bestätigt wurden. Aus den Messungen wurde klar ersichtlich, dass schlechte Einlagen einen guten Schuh enorm strafen können, ja sogar schlechte Schuhe ohne Einlagen noch bessere Wirkung zeigen. immer noch weitverbreitet von Berufskollegen hergestellt und völlig unverständlich an Sportlern empfohlen und abgegeben. Fazit: Unsere nichtwissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass durch richtige und gezielte Versorgung der Füsse mit modernen Sporteinlagen ein weitgehender Schutz vor Schäden in Zusammenhang mit dem Kunststoffsyndrom auch in Situationen wo die Tätigkeit nicht der physiologischen Belastbarkeit der Füsse angepasst ist, wie zum Beispiel beim Handball, erreicht werden kann. Fuss, Einlage und Schuh müssen eine Einheit bilden und sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. marcosteffen marcosteffen marcosteffen Rabengasse Weite Gasse Baden Seestrasse Wädenswil

21 20 Frauen II 2. Liga «15 Freundinnen müsst ihr sein!» Ein kurzer Blick zurück: Das «Frauen 2» beendete die vergangene Saison nach den insgesamt 17 absolvierten Partien auf dem sechsten Tabellenrang. «Die Erinnerungen an die hinter uns liegende Spielzeit lösen gemischte Gefühle in mir aus. Zwar konnten wir die sportlichen Ziele aufgrund der etwas mageren Punkteausbeute nicht wirklich erfüllen. Nichtsdestotrotz bin ich der Überzeugung, dass eine positive Entwicklung stattgefunden hat. Zum einen sind beim Gros des Kaders individuelle technische Fortschritte deutlich zu erkennen, zum anderen ist die Gruppe als Ganzes in kleinen, aber stetigen Schritten näher zusammengerückt. Das wird uns in der aktuellen Meisterschaft sicherlich zugute kommen. Vorausgesetzt natürlich, wir sind Willens, an der eingeschlagenen Route festzuhalten», resümiert Trainer Mark Wyss, der neu von seinem Bruder Michael unterstützt wird. Mit Ausnahme der beiden beruflich bedingten Abgänge von Claudia Bolliger und Claudia Marti, hat das Team Anfang Mai in unveränderter Formation die Saisonvorbereitung in Angriff genommen. In einer ersten Trainingsphase wurde an der Ausdauer, der Kraft und insbesondere der Schnelligkeit der Spielerinnen gefeilt. Überdies galt ein besonderes Augemerk gewissen technischen Feinheiten. «Beispielsweise haben wir viel Trainingszeit investiert, um in verschiedenen kleinen Übungssituationen Laufwege zu automatisieren. Diese sollen uns helfen, mit möglichst wenig Aufwand zu möglichst vielen sogenannten einfachen Toren zu gelangen», erklärt Wyss. «Elf Freunde müsst ihr sein!», dieses Zitat stammt aus dem 1920 veröffentlichten Buch «Theorie, Technik, Taktik» des Deutschen Richard Girulatis, in Anspielung auf die elf Spieler, die während einer Fussballpartie Seite an Seite auf dem Feld stehen. Wahrscheinlich gibt es keine treffendere Aussage, um die grundsätzlichste Voraussetzung für ein erfolgreiches Schaffen innerhalb und mit einer Gruppe zu formulieren. Freunde sein bedeutet seiner Meinung nach, ohne Vorbehalt miteinander und füreinander um Punkte und Siege zu kämpfen. Das Freundsein in einem Team bringt positive Nebeneffekte mit sich. Einerseits die Fähigkeit, bei allfälligen Niederlagen nicht den Kopf in den Sand zu stecken und andererseits im Freudentaumel über hart erkämpfte Siege nicht aufzuhören, weiter an sich zu arbeiten. «Wir haben uns seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit stets Mühe gegeben, auf eine positive Art und Weise miteinander zu kommunizieren. Entscheidend wird nun sein, wie es uns gelingt, diesen kollektiven Optimismus auch in schwierigen Phasen in den Vordergrund stellen zu können», so der Trainer weiter. Dementsprechend ist das erklärte Ziel des Teams, mit einer guten Einstellung Training für Training und Spiel für Spiel anzugehen. Was schliesslich ranglistentechnisch dabei herauskommt, wird man Ende Saison sehen. Jedenfalls freut sich das «Frauen 2» auf den Meisterschaftsstart. Nicht minder gross ist die Freude über jegliche Unterstützung sowohl von den bereits gewonnenen Sympathisanten, als auch von den Handballfreunden, die dies noch werden! Frauen 2. Liga: Hinten von links: Sabrina Correia, Nadja Straumann, Andrea Schär, Rebekka Baumann, Mirjam Zedi, Mark Wyss (Trainer). Vorne von links: Renate Stucker, Melanie Bürli, Alexandra Müller, Alessandra Arcadio, Vanessa Rüfenacht. Es fehlen: Flurina Aerni, Nicole Schulthess, Sylvia Siegrist, Isabell Weyermann, Nadine Wirth, Michael Wyss (Trainer).

22 Frauen III 2. Liga 21 Herausforderung 2. Liga Nach einer weiteren erfolgreichen Saison 05/06 in der 3. Liga stellt sich nun das Plauschteam des TVZ einer neuen Herausforderung: der 2. Liga! Nach gegenseitiger Absprache mit dem HRV ist es der Mannschaft von Sandra Gut in der kommenden Saison gestattet, eine Einfachrunde in der höheren Liga zu spielen und das, obwohl der TVZ Handball Frauen eigentlich schon ein Team in der 2. Liga hat. Das F3 hat sich dabei für eine Einfachrunde entschieden, weil die Gefahr besteht, für eine ganze Runde nicht immer genug Spielerinnen auf dem Feld zu haben man ist ja schliesslich immer noch ein Plauschteam! Gespielt wird nun also im Schnitt ein Spiel pro Monat. Neben der Herausforderung 2. Liga besteht dabei noch eine andere: Landet die Mannschaft am Schluss der Saison auf dem letzten Platz, muss sie absteigen So gilt es also, mit nur 8 Spielen, anstatt 16, einen Platz im Mittelfeld zu erspielen. Keine leichte Aufgabe! Diese neuen Umstände bedürfen natürlich auch kleiner Veränderungen im Trainingsbetrieb. So wird das F3 nach der Sommerpause nicht mehr nur Basketball oder Fussball spielen, sondern jeweils am Mittwoch Handball trainieren, unter der Leitung von Spielerinnen, die sich im Turnus abwechseln. Das Ganze allerdings immer noch in möglichst spielerischer Form und ganz unverkrampft, denn an oberster Stelle in der dritten Mannschaft steht immer noch die Freude am Sport! Alle Nettopreise sind unverbindliche Preisempfehlungen inkl. 7,6% MWSt. G3X JUSTY 1.5 AWD 5-türig, 99 PS, Fr (Justy-Modelle ab Fr ) IMPREZA 2.5T AWD WRX STI 4-türig, 280 PS, Fr (Impreza-Modelle ab Fr ) FORESTER 2.5XT AWD CLUB 5-türig, 230 PS, Fr (Forester-Modelle ab Fr ) LEGACY 3.0R AWD EXECUTIVE 5-türig, 6 Zylinder, 245 PS, Fr (Legacy-Modelle ab Fr ) OUTBACK 3.0R AWD H6 5-türig, 6 Zylinder, 245 PS, Fr (Outback-Modelle ab Fr ) B9 TRIBECA AWD 5-türig, 6 Zylinder, 245 PS. Preise und Verbrauchsdaten noch nicht bekannt. (Ab Oktober bei Ihrem Subaru-Vertreter) Über 150 Fahrzeuge ab Lager Herzlich willkommen zu den sechs Modellreihen von Subaru, dem Pionier des 4x4. Zu permanentem AWD. Dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Fairen Nettopreisen. Sportlichem Fahrverhalten. Mehr Sicherheit. Und mehr Zuverlässigkeit. Überzeugen Sie sich selbst. Bei einer Probefahrt im Subaru AWD Ihrer Wahl. Äussere Luzernerstrasse 21, 4800 Zofingen Tel , Fax garagekonstantin@bluewin.ch

23 22 Frauen Juniorinnen Juniorinnen U19: Die Jungen drängen nach Mit einem überaus jungen Team steigen die FU19-Juniorinnen in die bevorstehende Saison. Dennoch werden sie für ihre Gegnerinnen nicht einfach leichte Beute abgeben. Zwar verlor die Mannschaft gegenüber letzter Saison viel an Erfahrung und Substanz, u.a. schafften mit Melanie Maurer die Topskorerin und mit Anja Hasch die zuverlässige Antreiberin endgültig den Sprung ins Fanionteam. Zudem legt Torhüterin Andrea Ruch, die so etwas wie die Lebensversicherung darstellte, eine schöpferische Pause ein. Da aber der Grossteil aus dem letztjährigen FU17-Meisterteam in die höhere Kategorie wechselte, startet die FU19 Ausgabe 2006/07 durchaus ambitioniert in die Saison, sind doch auch einige Mädchen dabei, die bereits Erfahrung auf dieser Stufe mitbringen. Gross zusammenwachsen muss das Team nicht mehr, haben doch viele Spielerinnen in der vergangenen Saison Partien auf beiden Stufen gespielt, man kennt sich also bereits. Vielmehr dürfte es um Feinabstimmungen gehen, damit spielerisch ein ansprechender Handball gezeigt werden kann. Allerdings wird sich erst weisen müssen, ob sich die Truppe auch körperlich in der U19-Kategorie durchsetzen kann. Dass gleich drei Spielerinnen eine Doppellizenz mit dem Inter-Team des HV Olten lösen wollen, um so die Gangart an der nationalen Spitze kennenzulernen, unterstreicht auch den gesunden Ehrgeiz unserer U19-Juniorinnen. Man darf jedenfalls gespannt sein! Juniorinnen U17: Titelverteidiger vor schwieriger Aufgabe Eher ungewiss stellt sich die Ausgangslage für das mittlere Juniorinnen-Team des TV Zofingen Handball Frauen dar. Aufgrund vieler Wechsel dürfte zunächst vor allem Aufbauarbeit im Grundlagenbereich angesagt sein. Ähnlich wie vor einem Jahr sind auch diesmal nur sehr wenige Spielerinnen aus dem letztjährigen Team, welches doch ein wenig überraschend den Regionalmeistertitel holte, übrig geblieben. Der Grossteil des neuen Kaders musste altersbedingt aus der FU15 übernommen werden, ein paar jüngeren Spielerinnen traute man diesen Wechsel ebenfalls zu. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Mannschaft noch nicht so geschlossen auftritt, wie sich dies die Trainer wünschen. Bis zum Saisonstart standen aber jeweils zwei wöchentliche Trainings, Trainingsspiele und der eine oder andere zusätzliche Trainingstag auf dem Programm, so dass die Truppe hoffentlich genügend gefestigt in eine vermutlich anforderungsreiche Saison starten kann. Die Stärken des Teams dürften besonders im kämpferischen Bereich liegen. Vorrangiges Ziel des Trainerduos ist es deshalb, das individuelle Können im technischen und taktischen Bereich kontinuierlich zu verbessern. Ein Spitzenplatz wie im vergangenen Jahr ist kaum realistisch, ein wenig Träumen aber sicherlich erlaubt. Juniorinnen U15: Kaderprobleme lösen sich nicht in Luft auf Nach langen Überlegungen entschieden sich der Vorstand und die Juniorinnen-Trainer drei Juniorinnen-Teams anzumelden. Die U15 Mannschaft startete mit einigen Anlaufsschwierigkeiten, wie Hallenbesetzung, Trainingszeiten und Trainerfrage, in die Saisonvorbereitung, jedoch mit einem gut besetzten Kader. Dies war jedoch nur von kurzer Dauer. Das Kader wurde immer schmaler und kämpft nun bereits wieder ums Überleben. Doch das junge Team lässt sich die Freude am Handball spielen nicht nehmen und ist hochmotiviert, die, für einige die erste, Saison in Angriff zu nehmen. Zum ersten Mal sind auch der HV Herzogenbuchsee und die SG Langendort/Solothurn in dieser Spielgruppe vertreten, was die U15 Kategorie etwas grösser macht. Doch das kann nur ein Vorteil für die Mannschaft sein, verfügt sie doch kaum über Spielerfahrung. Trotzdem ist sich Trainerin Sylvia Siegrist sicher, dass aus diesen Spielerinnen eine gute Mannschaft werden kann. Vielleicht wird bis zur Weihnachtspause kein Rang in der vorderen Hälfte belegt, doch das Potenzial der Spielerinnen ist hoch und die Schritte, welche die einzelnen Juniorinnen bis zum jetzigen Zeitpunkt gemacht haben, sind gross. Deshalb wird auch in dieser Saison viel Wert darauf gelegt, die individuelle Technik zu verbessern und zu lernen, diese dann im Mannschaftsspiel richtig umzusetzen. Nichtsdestotrotz darf eines in dieser Saison nie verloren gehen: der Spass und die Freude am Handball Spielen.

24 Juniorinnen U 19 Hinten von links: Peter Fürst (Trainer), Ramona Beeler, Stephanie Suter, Rahel Joss, Katharina Strahm, Laura Müller, Livia Fumagalli, Stefanie Köpfli, Raffaela Arcadio (Trainerin) Vorne von links: Tabea Kaderli, Alexandra Gerber, Karin Baumgartner, Christine Lack, Angela Bührer, Stefanie Bührer es fehlen: Barbara Gaberthüel (Trainerin), Patrick Hähni (Torhütertrainer) Juniorinnen U 17 Hinten von links: Raffaela Arcadio (Trainerin), Denise Albani, Jessica Achenbach, Fabienne Plüss, Fabienne Luternauer, Peter Fürst (Trainer) Vorne von links: Fabienne Gassmann, Jessica Lütolf, Annette Berger, Diana Merdanovic, Andriana Andric, Carla Kaspar es fehlen: Maja Freiermuth, Irene Giger, Patrick Hähni (Torhütertrainer) Juniorinnen U 15 Hinten von links: Tabea Wullschleger, Dragana Kuzmanovic, Marina Parancin, Ana Jurcevic, Sylvia Siegrist (Trainerin). Vorne von links: Genia Escher, Nora Sigg, Carina Lehmann, Samira Hofmann. Es fehlt: Cedrine Zanitti.

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

XANGO. Zeit für ein neues Image? FibreFit. ein visionäres Unternehmen erobert Europa und die Welt. Genießen die Vorteile von.

XANGO. Zeit für ein neues Image? FibreFit. ein visionäres Unternehmen erobert Europa und die Welt. Genießen die Vorteile von. 03 13 Die XANGO verändert Direktvertriebsbranche: Zeit für ein neues Image? Leben in Namibia Independent Representatives von QNET Genießen die Vorteile von FibreFit ein visionäres Unternehmen erobert Europa

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

SPONSORING. www.flamatt-sense.ch

SPONSORING. www.flamatt-sense.ch SPONSORING www.flamatt-sense.ch Wer ist der UHC FLAMATT-SENSE? Der UHC FLAMATT-SENSE wurde im Februar 1986 aus einer verschworenen Kollegengruppe gegründet und ist seither kontinuierlich gewachsen. Der

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Juniorenkonzept des TC Wettswil Das Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Konzept des Juniorentrainings 2. Die verschiedenen Trainingsangebote im Breitensporttennis 3. Die verschiedenen Trainingsangebote

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL Hingeguckt: Die von Poster-XXL Bilder-Box Fünfzig Fotos in einer schicken Box für unter 10 Euro das musste ich einfach mal testen. Die Box liegt schon lange in meinem Büro und es kam immer wieder was dazwischen,

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr