Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen"

Transkript

1 Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen In Druck bzw. in Vorbereitung: Becker, S. (i.dr.) Lebensqualität für Mensch mit Demenz bis zuletzt. In: I. Bopp (Hrsg.) Herausforderung Demenz. Zürich: rüffer&rub. Becker, S. (i.dr.) Palliativversorgung psychisch Kranker in der Schweiz. Psychotherapie im Alter Becker, S. (2015) Psychiatrisch Kranke Menschen am Lebensende. InFo Neurologie & Psychiatrie, 13/2, S Becker, S.( 2015) Herausforderung für die Soziale Arbeit: Demografischer Wandel. In: A. Riedi, M. Zwilling, M. Meier Kressig. P. Benz Bartoletta & D. Aebi Zindel (Hrsg) Handbuch Sozialwesen Schweiz. Haupt Verlag: Bern, S Becker, S. (2015) Ein Leben mit Demenz - lebenswert : Gewinn fèr das eigene Leben in der Begleitung von Menschen mit Demenz.. In: NOVAcura, 46/1, S Blaser, R., Becker, S., Wittwer, D & Berset J. (2015) : Kitwood reconsidered: Personenzentrierung und die Haltung Pflegender im Umgang mit Menschen mit Demenz. In: Journal für Psychologie 53/1.S Blaser, R. & Becker, S. (2015) : Bilder-Reisen Kunstbetrachtung mit demenzkranken Menschen. Kundenmagazin Impuls 3/2015. Blaser, R., Wittwer, D., Berset, J. & Becker, S. (2015) : Menschen mit Demenz profitieren von technisch gestützter Stimulation. Kundenmagazin Impuls 2/ Becker, S. & Brandenburg, H. (2014) Lehrbuch der Gerontologie für Soziale Arbeit und Pflege. Huber Verlag: Bern. Becker, S. (2014) Eine gerontologische Perspektive auf das Sterben Komplexe Bedürfnisse und Gestaltungsoptionen. In: W. George (Hrsg.) Sterben in stationären Einrichtungen - Situationsbeschreibungen, Zusammenhänge, Empfehlungen. Psychosozial-Verlag. S Becker, S. (i2014) Demenz und Lebensqualität. ARS MEDICI Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin,8, Becker, Stefanie (2014) : Das «Büro für die letzte Reise» Eine Exkursion zum Friedhof Forum in Zürich. Kundenmagazin Impuls 3/2014 Blaser, R. & Becker, S. (i2114) Demenzerkrankungen und Sehbeeinträchtigung: eine fatale Kombination. Kundenmagazin Impuls 1/14. Bennett, J. & Becker, S. (2014.) Erfolgreich Altern ein umstrittenes Konzept jenseits der Ökonomie. Kundenmagazin Präsenz, 1/14. 1/6

2 2013 Becker, S. (2013) Evaluation einer Pflegeoase. In H. Brandenburg & Kuhn, Chr. (Hrsg.) Pflegeoasen Eine Positionierung der Expertengruppe. Kohlhammer: Stuttgart. S Becker, S. (2013) Gerontologie. In: A.M. Riedi, M. Zwilling, M.M. Kressig, P. Benz, D.A Zindel (Hrsg.) Handbuch Sozialwesen Schweiz. Bern: Haupt, S Becker, S. (2013) Innovation im Demographischen Wandel: Ein internationaler Blick. Kundenmagazin Präsenz, 1, Becker, S. (2013) Ein Beitrag zum Stadtmarketing: Das Alterskonzept der Stadt Bern. Kundenmagazin Präsenz, 8, S Becker, S., Blaser, R., Riedel, M. & Geiser, M. (2013): Wollen. Wissen. Können. Gestaltung attraktiver Arbeitsplätze in der Langzeit-, Kurzzeit- und Übergangspflege und Betreuung. Curaviva, Verband der Heime und Institutionen (Hrsg.). Bern: Eigenverlag. Blaser R., Wittwer, D & Becker, S. (2013) Demenzerkrankungen und Seh-/Hörsehbeeinträchtigungen - Eine Untersuchung zur wechselseitigen Beeinflussung von Demenzerkrankungen und Seh- /Hörsehbeeinträchtigungen in der Diagnostik bei älteren Menschen. Schweizerischen Zentralverband des Blindenwesens (SZB). Eigenverlag. Wittwer, D., Blaser, R. & Becker, S. (2013) Virtuelle Reise für Demenzkranke. Kundenmagazin Impuls 1/13, S Torben Nielsen, K. & Becker, S. (2013) Eine Schweiz für alle Generationen. Kundenmagazin Präsenz 8, S Becker, S. (2012) Das Herz wird nicht dement: Lebensqualität und Glücksgefühle für Menschen mit Demenz. CURAVIVA, 6, S Becker, S. (2012) Der Einfluss (unbewusster) Altersbilder in der Mediation auf die Kommunikation. Perspektive Mediation, 4, S Becker, S. (2012) Demographische Herausforderungen: In: P. Bechtel & A. Smerdka-Arhelger (Hrsg.): Wandel in der Pflege eine Führungsaufgabe: Lösungsansätze, Strategie, Chancen. Springer: Heidelberg, S Hahn, S., Klie, Th. & Becker, S. (2012) Risiken eingehen, Ziele erreichen- die Kunst Sicherheit und Autonomie zu gewährleisten. Psychiatrische Pflege, 18, S Becker, S. (2011) Kommunikation mit alten Menschen. In: PM. Hax & Th. Hax-Schoppenhorst (Hrsg.): Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie. Kohlhammer: Stuttgart, S Becker, S. (2011) HILDE in der Pflegepraxis Ein praktikables Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker. Die Schwester Der Pfleger, 11/11, S Becker, S. & Hahn, S. (2011) Bewegungsfreiheit oder Stillstand? NovaCura, 1/11, S Becker, S. (2011) Angewandte gerontologische Forschung zukünftige Perspektiven einer Disziplin. Impuls 2/11, S /6

3 Becker, S. (2011) Buch Rezension Prof. Dr. Christian Stamov Rossnagel: Mythos alter Mitarbeiter. Lernkompetenz jenseits der 40!? PVU: Weinheim. Zeitschrift für Grundlagen und Praxis: Weiterbildung 2/11, S Becker, S. (2011) Die Wahrheit über ein Leben mit Demenz ein Plädoyer für Normalität. Impuls, 9/11, S Becker, S., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). H.I.L.DE. Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen. Bern: Huber Verlag. Becker, S., Kaspar, R. & Kruse, A. (2010). Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen H.I.L.DE. - das Instrument in seinen konzeptionellen Grundlagen und in seiner praktischen Anwendung. In: A. Kruse (Hrsg.): Lebensqualität bei Demenz? Zur Auseinandersetzung des Menschen mit Grenzsituationen. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft, S Becker, S., Kaspar, R. & Lindenthal, M. (2010). Lebensqualität bei Demenz. In: J. Haberstroh & J. Pantel (Hrsg.): Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: AKA Verlag, S, Becker, S. (2010) HILDE: Lebensqualität bei Demenz individuell bewerten. Altenheim, 11, S Kaspar, R., Becker, S. & Lindenthal, M. (2010). Zentrale theoretische Zugänge zu Lebensqualität bei Demenz. In: A. Kruse (Hrsg.): Lebensqualität bei Demenz? Zur Auseinandersetzung des Menschen mit Grenzsituationen. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft, s Becker, S. (2009). Lebensqualität und Demenz Ergebnisse und Ausblick des HILDE-Projekts. Betreuungsmanagement, 4, S Becker, S. (2009). Arbeitskreis Demenz, Theresienkrankenhaus und St. Hedwigs-Klinik in Mannheim. In: Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. (Hrsg.): Leben im Anderland, S Selbstverlag Schuler, M., Becker, S., Kaspar, R., Nikolaus, T., Kruse, A., & Basler, H.-D. (2007). Psychometric properties of the German "Pain Assessment in Advanced Dementia Scale" (PAINAD- G). Journal of the American Medical Directors Association, 8(6), Wahl, H.-W., Schilling, O., & Becker, S. (2007). Age-Related Macular Degeneration and change in psychological control: Role of time since diagnosis and functional ability. Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 62, Seidl, U., Lueken, U., Völker, L., Re, S., Becker, S., Kruse, A., & Schröder, J. (2007) Nicht- kognitive Symptome und psychopharmakologische Behandlung bei demenzkranken Heimbewohnern. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 75, S Becker, S., Kaspar. R. & Kruse, A. (2006). Die Bedeutung unterschiedlicher Referenzgruppen für die Beurteilung der Lebensqualität demenzkranker Menschen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (5), S /6

4 Becker S. (2006). Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Menschen als Grundlage zur Verbesserung der Interventions- und Pflegeplanung. Tagungsdokumentation des IX. Essener Forums Demenz Gewinn an Lebensqualität durch bessere Versorgung, Essen, 27. Oktober Becker, S. & Kruse A. (2006). Zur Bedeutung interdisziplinärer Kooperation im Rahmen des HILDE- Projekts. Dokumentation der Fachtagung Unsere Zukunft gestalten Hilfen für alte Menschen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Demenz der Aktion Psychisch Kranke e.v., Berlin, November, Kämmerer, A., Wahl, H.-W., Becker, S., Kaspar, R., Himmelsbach, I. Holz, F. & Miller, D. (2006). Psychosoziale Unterstützung von älteren Menschen mit einer chronischen Sehbeeinträchtigung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 14(3), S Wahl, H.-W., Heyl, V., Becker, S., Schilling, O. & Mollenkopf, H. (2006) Age-relateted loss in Vision: A case to learn about ageing in context. In: H.-W. Wahl, H. Brenner, Mollenkopf, H. Rothenbacher, D. & C. Rott (Eds.) The many faces of health, competence and well-being in old age. Springer: Dordrecht, pp Wahl, H.-W., Kämmerer, A., Holz, F., Miller, D., Becker, S., Kaspar, R. & Himmelsbach, I. (2006). Psychosocial Intervention for Age-Related Macular Degeneration: A Pilot Project. Journal of Visual Impairment and Blindness, 100(9), Becker, S. (2005). Differential Impact of User Participation: Evaluation of Senior Friendly Product Development. In: B. Jaeger (Ed.): Young technologies in old hands An international view on senior citizens utilization of ICT, DJOF Publishing: Copenhagen, pp Becker, S. (2005). Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker (H.I.L.DE.) - Entwicklung eines Instrumentes zur adäquaten Erfassung der Lebensqualität demenzkranker Bewohner in Langzeitpflegeeinrichtungen. Berichtband zum 4. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Becker, S. & Kruse, A. (2005) Emotionaler Ausdruck ein Zugang zum subjektiven Erleben Demenzkranker: Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität Demenzkranker (H.I.L.DE.), Alzheimer Info Nachrichten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Ausgabe 4/04. Becker, S., Wahl, H.-W., Schilling, O. & Burmedi, D. (2005). Assistive device use in visually impaired older adults: Role of control beliefs. The Gerontologist, 45, Becker, S., Kruse, A., Schröder, J. & Seidl, U. (2005) Das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I. L.DE.). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 38 (2), S Wahl, H.-W., Becker, S., Schilling, O., Burmedi, D. & Himmelsbach, I. (2005). Primäre und Sekundäre Kontrolle versus Hartnäckige Zielverfolgung und Flexible Zielanpassung. Ein Vergleich am Beispiel von Anpassungsprozessen bei alten Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37(2), S Wahl, H.-W., Schilling, O., & Becker, S. (2005). Psychosocial adaptation to age-related macular degeneration: The role of control beliefs. In: S. Jones & P. MacDonald (Eds.), Vision 2005, pp Elsevier: International Congress Series, Volume /6

5 2004 Becker, S. (2004). Gesundheitswissenschaften Gesundheitsförderung. Studienbrief der Kaiserswerther Diakonie in Kooperation mit der Ev. Fachhochschule Ludwigshafen/Rh., er- stellt im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegepädagogik. Eigendruck. Becker, S. & Wahl, H.-W. (2004). Psychosoziale Bewältigung schwerer Sehverluste im Alter. In: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen (VBS) (Hrsg.): "Qualitäten". Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung. Kongressbericht. edition bentheim: Würzburg: S Wahl, H.-W. & Becker, S. (2004). Zur Psychologie von Seheinbußen im höheren Lebensalter: Ausgewählte Grundlagenbefunde und Anwendungsaspekte. In: LowVision Stiftung (Hrsg.): 2. Interdisziplinärer LowVision-Kongress. Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Würzburg, 1. und 2. Oktober 2004, S Baunach: Spurbuchverlag. Wahl, H.-W., Becker, S., Burmedi, D. & Schilling, O. (2004). The role of primary and secondary control in adaptation to age-related vision loss: A study of older adults with macular degeneration. Psychology and Aging, 19(1), pp Wahl, H.-W., Holz, F., Kämmerer, A. & Becker, S. (2004). Psychosoziale Beratung in der Versorgung von älteren Menschen mit altersabhängiger Makuladegeneration. Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer modellhaften Intervention. Abschlussbericht zum Förderpreis der Wilhelm Woort-Stiftung für Altersforschung Birk, T., Hickl, S., Wahl, H.-W., Kämmerer, A., Miller, D., Holz, F., Becker, S. & Völcker, H.E. (2004). Ein psychosoziales Trainingsprogramm für ältere Menschen mit altersabhängiger Makuladegeneration: Befunde einer Pilot-Evaluationsstudie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(5), S Birk, T., Hickl, S., Wahl, H.-W., Miller, D., Kämmerer, A., Holz, F., Becker, S. & Völcker, H.E. (2004). Development and pilot evaluation of a psychosocial intervention program for patients with Age-Related Macular Degeneration. The Gerontologist. 44, pp Becker, S., Himmelsbach, I. & Wahl, H.-W. (2003). Wenn Hilfsmittel allein nicht mehr helfen: Psychosoziale Beratung von AMD Patienten. Retina aktuell, 89(3), S Wahl, H.-W. & Becker, S. (2003). Zur Anwendung grundlagenwissenschaftlicher Befunde des DZFA: das Beispiel psychosoziale Versorgung von älteren Menschen mit Makuladegeneration (Making use of basic findings of the DZFA: the sample case of psychosocial intervention with older adults suffering from age-related macula degeneration). Newsletter DZFA, 6(1), S. 7. Wahl H.-W., Becker, S. & Himmelsbach, I. (2003). Entwicklung und Evaluation eines psycho- sozialen Versorgungsangebots für ältere Patienten mit Makuladegeneration: Update. (Development and evaluation of a psychosocial intervention program for older patients with macular degeneration: update). Newsletter DZFA, 6(2), S. 7. Wahl, H.-W., Schilling, O., Becker, S., & Burmedi, D. (2003). A German research program on the psychosocial adaptation to age-related vision impairment: Recent findings based on a control theory approach. European Psychologist, 8(3), pp /6

Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen

Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen In Druck bzw. in Vorbereitung: Becker, S. & Brandenburg, H. (Hrsg.i.Dr.) Lehrbuch der Gerontologie für Soziale Arbeit und Pflege. Huber Verlag:

Mehr

Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen

Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen Dr. Stefanie Becker Publikationsliste Ausgewählte Publikationen In Druck bzw. in Vorbereitung: Hahn, S., Klie, Th. & Becker, S. (i.dr.) Pflege die Kunst Sicherheit und Autonomie zu gewährleisten. Pflegeaktuell.

Mehr

Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive

Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive Vera Heyl Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik Fachtagung Nicht nur sehbehindert?,

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen Dr. Marion Bär Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Network Aging Research. Pflegetag,

Mehr

Psychosoziale Aspekte von

Psychosoziale Aspekte von Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter Prof. Dr. Vera Heyl Institut für Sonderpädagogik Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Auftaktveranstaltung für das Projekt Sehen im Alter, 13.03.2013, Würzburg

Mehr

Dr. Oliver Karl Schilling

Dr. Oliver Karl Schilling CURRICULUM VITAE Dr. Oliver Karl Schilling Universität Heidelberg Psychologisches Institut Abteilung für Psychologische Alternsforschung Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg, Germany Phone: +49 6221 548104;

Mehr

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Zeitschriften 2019 1 Preisliste Euro / Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00 Aviation Psychology and Applied Human Factors 219,00 268,00 316,00

Mehr

-

- www.szb.ch - spring@szb.ch 1. Häufigkeiten 2. Wenn Zwei das Gleiche haben, ist es noch lange nicht dasselbe 3. Achtung Verwirrung 4. Gelingendes Altern mit Sehbehinderung? 1. Häufigkeiten 2. Wenn Zwei

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Frühe Diagnose Demenz

Frühe Diagnose Demenz Esme Moniz-Cook Jill Manthorpe Frühe Diagnose Demenz Rechtzeitige evidenzbasierte psychosoziale Intervention bei Menschen mit Demenz Aus dem Englischen von Sabine Umlauf-Beck Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter

Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter Kooperationspartner: Zentrum für Gerontologie Schlecht sehen gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter Ringvorlesung FS 2017 Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität trotz Vulnerabilität? Zentrum

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung

Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung Kooperationspartner: Zentrum für Gerontologie Faktoren für erfolgreiches Altern mit Sehbehinderung 2. Fachtagung Sehen im Alter 2017 Prävention: Gemeinsam vorausschauend handeln Bonn, 08.07.2017 Alexander

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Workshop Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen DGKPin Sandra Nimmervoll, APN Gespag Freistadt DGKPin Marie-Christin Gerhardinger, APN Gespag

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. 2. St. Galler Demenz Kongress 26. November 2014 Background: Assistive Technologien Entwicklung und Evaluation

Mehr

Empowerment Hilfe zur Selbsthilfe bei Demenz Menschen mit Demenz in der Kommunikation unterstützen. Olten, 22. November 2017

Empowerment Hilfe zur Selbsthilfe bei Demenz Menschen mit Demenz in der Kommunikation unterstützen. Olten, 22. November 2017 Empowerment Hilfe zur Selbsthilfe bei Demenz Menschen mit Demenz in der Kommunikation unterstützen Olten, 22. November 2017 Inhalt 1. Kognitive Dysphasie 2. Gelingende Kommunikation 3. Kommunikationsstrategien

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

EDUKATION VON BEWOHNERN DER

EDUKATION VON BEWOHNERN DER Wohnanlage Sophienhof EDUKATION VON BEWOHNERN DER STATIONÄREN ALTENPFLEGE AM BEISPIEL DER VERSORGUNG MIT HARNINKONTINENZMITTELN PROBLEMSTELLUNG 72% der Bewohner sind harninkontinent (1) Psychische, körperliche

Mehr

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Ich bin in meiner Welt gefangen! Ich bin in meiner Welt gefangen! Sehen, was ist. Machen, was geht 2.Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz Duisburg 8. und 9. September 2016 Was brauchen Menschen mit Demenz am Ende ihres

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Fachtagung Curaviva, Olten 19. Juni 2013 Das Team - Judith Adler - Simon Meier - Kooperationspartner

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: Juni 2013) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische Alternsforschung

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: Juli 2011) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische Alternsforschung

Mehr

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter

Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter Psychosoziale Aspekte von Sehschädigung im Alter Prof. Dr. Vera Heyl Institut für Sonderpädagogik Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Auftaktveranstaltung für das Projekt Sehen im Alter, 13.03.2013, Würzburg

Mehr

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!? Departement Gesundheit Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!? 26. September 2014 Studiengangsleiterin Geriatric Care Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Übersicht Bedeutung hochbetagter Menschen

Mehr

GERONTOPSYCHOLOGIE IN DER VERSORGUNG VON HEIMBEWOHNER/INNEN

GERONTOPSYCHOLOGIE IN DER VERSORGUNG VON HEIMBEWOHNER/INNEN DIE ROLLE DER GERONTOPSYCHOLOGIE IN DER VERSORGUNG VON HEIMBEWOHNER/INNEN Curaviva Ipulstag 26.November 2015 Schweizerische Fachgesellschaft für Gerontopsychologie (SFGP) 1 Inhalt 1. Definition Gerontopsychologie

Mehr

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren

Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren Thema XY Überschrift Untertitel Sehen im Alter Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Einrichtungen für Senioren Sehen im Alter Demografischer Wandel Anstieg altersbedingter Augenerkrankungen Sehen im Alter

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: September 2009) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr. Frank Oswald (Homepage 02/2015)

Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr. Frank Oswald (Homepage 02/2015) Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr. Frank Oswald (Homepage 02/2015) Kurzbiographie Frank Oswald ist Professor für Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der

Mehr

Publikationen und Kongressbeitra ge

Publikationen und Kongressbeitra ge Publikationen und Kongressbeitra ge Prof. Dr. Ines Himmelsbach Stand Mai 2015 I. PUBLIKATIONEN Monographie Himmelsbach, I. (2009): Altern zwischen Kompetenz und Defizit. VS Verlag, Wiesbaden. Aufsätze

Mehr

H.I.L.DE.: Praktikable Erfassung und Beurteilung von Lebensqualität bei Demenz

H.I.L.DE.: Praktikable Erfassung und Beurteilung von Lebensqualität bei Demenz Impulsveranstaltung Lebensqualität auch für Menschen mit Demenz im Heim Curaviva, 8. September 2011, Zürich Interdisziplinärer Arbeitsschwerpunkt Alter Interdisziplinärer Arbeitsschwerpunkt Alter H.I.L.DE.:

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand ) Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand 07.09.15) Digitale Veröffentlichung der Dissertation http://www.diss.fu-berlin.de/2004/117/ Buchbeiträge 2011 Lißmann, I. & Renneberg, B. (2011). Persönlichkeitsstörungen.

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: August 2014) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische Alternsforschung

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: März 2015) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische Alternsforschung

Mehr

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion

Mehr

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Aufgabenumverteilung im Krankenhaus Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege Wandel des Gesundheitswesens Neue Aufgabenfelder

Mehr

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Tiere versus Musik Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention Dresden, 08. September 2012

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen Dr. phil. Barbara Romero romero@t-online.de www.set-institut.de Leben mit Demenz = ständig neue Anpassung an primäre und sekundäre Krankheitsfolgen

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

CCG Competence Center Gesundheit

CCG Competence Center Gesundheit Menschen mit Demenz im Stationsalltag Herausforderung (in) der Praxis Ralf Schattschneider mit Ergebnissen aus einem Fachprojekt von Anna Ohlerich, Rebecca Robertson, Ina Tinis, Constanze Weichert unter

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit

Goral, Jasmin. Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit Goral, Jasmin Validation als Methode der Sozialen Arbeit im Umgang mit alten desorientierten Menschen Grenzen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit (validation as a method of social work in dealing with

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses Präsentation am 04.11.2015 Auf dem 16. OWL Forum Gesundheitswirtschaft: Wo sind die Kümmerer? Benjamin Volmar (B.A.) Psychiatrische Pflege

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD) Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK UND POLIKLINIK FÜR PSYCHIATRIE Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 info.dp@gef.be.ch, www.gef.be.ch/upd Versorgungsstrategie: Universitäre

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung Andreas W. Gold Clara Römer, Dr. Doris Arnold Lernwelten 2018 Basel, den 31.08.2018 Agenda

Mehr

Überblick Publikationsorgane

Überblick Publikationsorgane Seite 1 von 5 Sprachtherapie / Logopädie American Journal of Speech-Language Pathology 1058-0360 4 EN US ASHA 2.448 2.897 0.227 Annals of Dyslexia 0736-9387 2 EN US Springer 1.520 2.094 0.333 Aphasiology

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32 INHALT Andreas Kruse Vorwort 11 Hermann Brandenburg, Renate Adam-Paffrath Einleitung 13 Hintergrund: Quality of Life bei Menschen mit schwerer Demenz als eine zentrale Herausforderung für die Langzeitpflege

Mehr

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae

Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae Prof. Dr. Hans-Werner Wahl - Curriculum vitae (Stand: August 2015) Name: Vorname: Wahl Hans-Werner Akademische Grade: Prof., Dr. phil., Dipl.-Psych. Derzeitige Position: Professor für Psychologische Alternsforschung

Mehr

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung Expertenforum - Spezifische geriatrische Versorgung 29.06.2017 1 KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung MDK Expertenforum Dr. Bernhard Gibis Hamburg, 29. Juni 2017 Expertenforum - Spezifische

Mehr

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG) Wissenschaftliche Organisationen Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

Mehr

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke 20. Mai 2015 Persönliche Erfahrungen auf dem Weg zum Geriater Nicht alles Machbare macht

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften

Mehr

Postgraduale Weiterbildungen

Postgraduale Weiterbildungen Postgraduale Weiterbildungen Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert & Dr. phil. Tiziana Perini Postgraduale Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin Lehrstuhl für klinische Psychologie

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal. Gemeindenahes alterspsychiatrisches Ambulatorium und Tagesklinik in der Integrierten Psychiatrie und Zürcher Unterland Frau Dr. med. Jacqueline Minder Chefärztin Alterspsychiatrie ipw 09_Folie_2010.pot

Mehr

Bathing without a Battle

Bathing without a Battle Bathing without a Battle Kritische Reflektion des Handlungskonzeptes Elke Munderloh Eva Reischuck Entstehung des Konzeptes Barrick, Rader, Hoeffer, Sloane, Biddle Forschungsarbeit USA (1992-2008) Handlungskonzept

Mehr

technisch gestützter Stimulation

technisch gestützter Stimulation 42 Menschen mit Demenz profitieren von technisch gestützter Stimulation In der Gestaltung der Umgebung im Domicil Kompetenzzentrum Demenz Bethlehemacker kommen verschiedenste Technikangebote zum Einsatz

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

RHAPSODY Forschung für jung an Demenz erkrankte im europäischen Verbund

RHAPSODY Forschung für jung an Demenz erkrankte im europäischen Verbund Janine Diehl- Schmid Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München RHAPSODY Forschung für jung an Demenz erkrankte im europäischen Verbund Fachtagung: Demenz in jungen Jahren

Mehr

3 1.1 Zielsetzungen und Fragestellungen Projektetappe 1: Literaturgestützte Expertise Projektetappe 2: Experteninterviews 11

3 1.1 Zielsetzungen und Fragestellungen Projektetappe 1: Literaturgestützte Expertise Projektetappe 2: Experteninterviews 11 3 1.1 Zielsetzungen und Fragestellungen 4 4 4 3.1 Projektetappe 1: Literaturgestützte Expertise 4 3.2 Projektetappe 2: Experteninterviews 11 3.3 Projektetappe 3: Diskussion/Schlussfolgerungen 25 29 29

Mehr

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13 Einleitung 15 A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19 1 Der demographische Wandel - Fakten und Zahlen

Mehr

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex

Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Nein Danke! Person-zentrierte Fallarbeit in der Spitex Annadora Müller, Zentrumsleitung Spitex Knonaueramt, Bonstetten Christine Rex, Leitung Pflege, Spitex Knonaueramt SBK Kongress, St. Gallen, 03.Mai

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr.

Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen. Prof. Dr. Pflegediagnostik lehren Strategien der Vermittlung von Pflegediagnostik in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen Gliederung des Vortrags Einleitung 1. Anforderungen an die Vermittlung von Pflegediagnostik

Mehr

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Diaconis, 14.11.2011 1 Menschen mit Demenz in der Schweiz

Mehr

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung

Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung Sandra Oppikofer UFSP Dynamik Gesunden Alterns & der Universität Zürich Ringvorlesung FS 2017 Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität trotz Vulnerabilität?

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Stand: Oktober 2017 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden], Prüfungsformen Kernmodul Departmentspezifisches

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Johanna Sievering Fachbereich Gesundheit Hannover, 16.11.2011 2 Ziele der Zukunftswerkstatt

Mehr

Publikationen in chronologischer Reihenfolge

Publikationen in chronologischer Reihenfolge Publikationen in chronologischer Reihenfolge PD Dr. Rainer Wetzler FAIX, W.G., WETZLER, R. (1988): Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter im Reinraumbereich. Journal für Pharmatechnologie, 6/1988, 48-56.

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr