Fachberatung für Kindertagespflege und die Bedingungen ihrer Qualität. Die QualFa-Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachberatung für Kindertagespflege und die Bedingungen ihrer Qualität. Die QualFa-Studie"

Transkript

1 Fachberatung für Kindertagespflege und die Bedingungen ihrer Qualität Die QualFa-Studie Prof. Dr. Gabriel Schoyerer Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogik der Kindheit Fakultät für Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München

2 Übersicht 1. Was bedeutet Qualität in pädagogischen Handlungs-/Beratungskontexten?? 2. Was bedeutet Qualität in der Fachberatung für Kindertagespflege? 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen der QualFa-Studie 4. Ergebnisse oder: Wie kann man Qualität praktisch umsetzen? 5. Empfehlungen: Wie kann man Qualität in Fachberatung für Kindertagespflege erkennen und entwickeln? 6. Ertrag der QualFa-Studie 2

3 Publikation (124 Seiten) ist kostenlos bestellbar unter: Oder online als barrierefreies PDF abrufbar unter: 3

4 Makrosystem Kultur Jugendamt Exosystem Mikrosystem Tagespflegeperson/Eltern/AA Geschichte Jugendhilfeplanung Gesetze Kollegiale Beratung Qualität Private Ressourcen Finanzen Finanzen Fachliche Beratung Sozialräumlicher Kontext Unterstützung und Entwicklung (in Anlehnung an Bronfenbrenner 1981) 4 Politiken

5 1. Was bedeutet Qualität in pädagogischen Handlungs-/Beratungskontexten? 5

6 Qualität in (sozial-)pädagogischen Handlungszusammenhängen Das System Kindertagespflege ist wesentlich auf professionelle sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsstrukturen angewiesen und hat sich mit Blick auf Qualität der Beratungsleistung dabei an bestimmten Kriterien von sozialpädagogischer Professionalität zu orientieren (S. 409) 6

7 Qualität in (sozial-)pädagogischen Handlungszusammenhängen professionelle sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsstrukturen Qualität der Beratungsleistung Was heißt das und wie ist Qualität in (sozial-) pädagogischen Handlungsfeldern charakterisiert? 7

8 Wie ist Handeln in (sozial)pädagogischen Situationen charakterisiert? Sozialpädagogisches Handeln als Ko-Produktionspraktiken zwischen professionellen und nicht-professionellen Akteuren Komplexe Interaktionssituationen: nicht standardisierbar, mehrdeutig, schwer vorhersehbar, nur begrenzt planbar interaktiv, fallspezifisch, kontextgebunden, rekonstruktiv, ergebnisoffen ambivalente, dilemmatische Situationen und dialektische Grundfigur pädagogischer Handlungszusammenhänge 8

9 Wie ist Handeln in (sozial)pädagogischen Situationen charakterisiert? (Sozial-)Pädagogisches Handeln als soziale Dienstleistung bedeutet Handeln in Ungewissheitsstrukturen (Rabe-Kleberg 1992) Unaufhebbares Technologiedefizit (Luhmann/Schorr 1982): Erfolg nicht allein durch Wissen, Können, Methoden und geplantes Handeln herstellbar relativer Erfolg Autonomes Handeln im Kontext von Organisationskulturen und dadurch erzeugter Zwänge und Widersprüche Notwendigkeit von sozialen Räumen zur Verhandlung dieser Widersprüche Frage nach der Norm des Handelns 9

10 Was bedeuten solche Bedingungen für eine Auseinandersetzung mit bzw. Entwicklung von Qualität? 10

11 Wie kann man Qualität nun betrachten und verstehen? Optimierung und Messung von Qualität? Unverfügbarkeit pädagogisch rückführbarer Wirkungen Bezugnahme auf Beurteilungsmaßstäbe Prozess und Bedingungen von Qualität! organisatorischer Rahmen Multiple Interessen und Erwartungen Aushandlung mit Adressat*Innen 11

12 Wie kann man Qualität nun betrachten und verstehen? Bezugnahme auf Beurteilungsmaßstäbe organisatorischer Rahmen Prozess des Entstehens von Qualität? Multiple Interessen und Erwartungen Aushandlung mit Adressat*Innen nicht allein in der autonomen Gestaltungsmacht der Organisationen und ihrer Fachkräfte ergibt sich als relationales Konzept in Aushandlungsprozessen zwischen den Ansprüchen von Leistungserbringern, Anspruchsberechtigten und Kostenträgern (Schoyerer/Wiesinger 2017)

13 Qualität verlangt Relationierung und Rekontextualisierung Qualität wird als eine symbolische Kategorie des Feldes verstanden, in deren Horizont die Akteure ihre eigene Praxis zu den an diese Praxis gestellten Erwartungen relationieren (Honig et al. 2013, S. 11). Qualität ist an ein Publikum adressiert [ ] und [muss] von diesem als gute Praxis anerkannt werden [ ], um Qualität zu sein (Honig et al. 2013, S. 12). Die praktische Bezugnahme auf Qualität ist eine Interpretationsleistung des offiziellen Programms (Fend 2008, S. 174) aus rechtlichen und organisationalen Vorgaben vor dem Hintergrund lokaler Anforderungen. Eine solche Rekontextualisierung (Fend 2008, S. 174) lässt Qualität begreifen als eine praktizierte Umsetzung der institutionellen Aufgaben und formalen Vorgaben unter Bezugnahme auf die konkreten lokalen Bedingungen. (Schoyerer/Wiesinger 2017) 13

14 2. Was bedeutet Qualität in der Fachberatung für Kindertagespflege? 14

15 Kindertagespflege: Gleichrangig bei spezifischen Voraussetzungen Die Tätigkeit als Tagespflegeperson ist kein eigenständiges, pädagogisch professionalisiertes Berufsfeld. Tagespflegepersonen sind überwiegend keine pädagogischen Fachkräfte im Sinne des 72 SGB VIII. Tagespflegepersonen sind überwiegend als Einzelpersonen tätig. Aufgaben richten sich in anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe an (multiprofessionelle) Teams und können ein Stück weit aufgeteilt werden. Fachberatung für Kindertagespflege erhält hohe Bedeutung bei der Unterstützung der Tagespflegepersonen in der Umsetzung ihres Förderauftrags und bei der Initiierung, Sicherung, Weiterentwicklung von Qualität 15

16 Umfassender gesetzlicher Anspruch auf Beratung Erziehungsberechtigte und Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 SGB VIII) Weitere relevante rechtliche Grundlagen für die Fachberatung: Die Förderung in Kindertagespflege umfasst die Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten Tagespflegeperson, soweit diese nicht von der erziehungsberechtigten Person nachgewiesen wird, deren fachliche Beratung, Begleitung und weitere Qualifizierung ( 23 Abs. 1 SGB VIII) Ersatzbetreuung: Für Ausfallzeiten einer Tagespflegeperson ist rechtzeitig eine andere Betreuungsmöglichkeit für das Kind sicherzustellen. ( 23 Abs. 4 SGB VIII) Zusammenschlüsse von TPP: Zusammenschlüsse von Tagespflegepersonen sollen beraten, unterstützt und gefördert werden. ( 23 Abs. 4 SGB VIII) Erlaubnis zur Kindertagespflege: 43 SGB VIII 16

17 Zwischenfazit: Wie kann Qualität für die Fachberatung in Kindertagespflege gefasst werden? 17

18 Qualität für die Fachberatung in Kindertagespflege Qualität wird zu einer auszuhandelnden Anwendungsaufgabe der Fachberaterinnen und Fachberater, die für ihre lokale Praxis ( Ziele ) begründete Orientierungen von Qualität angesichts der am besten passenden fachlichen Standards entwickeln und mit den Erwartungen der Klientel verhandeln müssen. Bleibt diese Rekontextualisierungsaufgabe aus, bleiben die Handlungszusammenhänge von Fachberatung entkoppelt von Qualität (Schoyerer/Wiesinger 2017) 18

19 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen 19

20 Fragestellungen Wie wird der Beratungsauftrag von Fachberatung für Kindertagespflege lokal interpretiert und in der Praxis umgesetzt? Welche Aufgaben werden von Fachberatung für Kindertagespflege dabei wie bearbeitet? Unter welchen Rahmenbedingungen und organisationalen Kontexten werden diese Aufgaben bearbeitet, und welche Ziele und Motive stehen jeweils im Zentrum? Was konstituiert gute Fachberatung für Kindertagespflege? Was sind Bedingungen ihrer Qualität? 20

21 Ziele des Projekts QualFa Das Handlungsfeld Fachberatung Kindertagespflege soll auf der konkreten Praxisebene detailliert beschreiben und analysiert werden. Das heißt, es ist empirisch herauszuarbeiten, welche Leistungen Fachberater/innen für Kindertagespflege in ihren Handlungszusammenhängen erbringen, um Qualität herzustellen. In den Blick rücken dabei die typischen organisationalen Praktiken der Fachberater/innen in ihrem Alltag sowie die sie rahmenden konzeptionellen Bedingungen und strukturellen Kontexte. Zentrale Frage: Wie realisiert Fachberatung Kindertagespflege praktisch ihren Auftrag, wenn sie Qualität herstellt? 21

22 Forschungsdesign Qualitativ-explorativer Forschungszugang Dichte Beschreibung statt Hypothesentestung Neue Erkenntnisse / Hypothesen in einem wenig untersuchten Feld Methodentriangulation: Verknüpfung unterschiedlicher qualitativer Methoden Dokumentenanalysen, problemzentrierte Interviews, teilnehmende Beobachtung Auswahl der Fälle: 20 Fachberatungsstellen aus 10 Bundesländern bei öffentlichen und bei freien Trägern der Jugendhilfe verortet zuständig für Städte, Landkreise oder bestimmte Gemeinden eines Landkreises 22

23

24 Explorationsphasen 24

25 4. Ergebnisse oder: Wie kann man Qualität praktisch umsetzen? 25

26 Qualität für die Fachberatung in Kindertagespflege Qualität wird zu einer auszuhandelnden Anwendungsaufgabe der Fachberaterinnen und Fachberater, die für ihre lokale Praxis ( Ziele ) begründete Orientierungen von Qualität angesichts der am besten passenden fachlichen Standards entwickeln und mit den Erwartungen der Klientel verhandeln müssen. Bleibt diese Rekontextualisierungsaufgabe aus, bleiben die Handlungszusammenhänge von Fachberatung entkoppelt von Qualität (Schoyerer/Wiesinger 2017) 26

27 Beobachtung von Beratungshandeln Fallportraits von Fachberatungsstellen 27

28 Qualität für die Fachberatung in Kindertagespflege ein Dreischritt 1. Was sind unsere Ziele für Qualität in der Fachberatung? Klärung der normativen, lokalen Bezugspunkte von Qualität im Kontext formalrechtlicher Vorgaben und organisationaler Ziele 2. Welche Mittel setzen wir ein, um diese Ziele zu erreichen? Ergreifen von Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen und Priorisieren des Einsatzes der verfügbaren Ressourcen 3. Wie arbeiten wir an der Anerkennung unserer Leistungen durch unsere AdressatInnen? Erklären und Begründen von Qualität gegenüber den Adressatnnen und das Arbeiten an ihrer Anerkennung (Schoyerer/Wiesinger 2017) 28

29 Qualität für die Fachberatung in Kindertagespflege Beispiel (Schoyerer/Wiesinger 2017) 29

30 Schritt 1: Was sind unsere Ziele für Qualität in der Fachberatung? Das Kindeswohl soll durch die Fachberatung gegenüber den Interessen anderer Stakeholder Eltern und Tagespflegepersonen in Anschlag gebracht und hervorgehoben werden Ein wesentlicher Bezugspunkt ist für die Fachberatungsstelle Lindstadt das Kindeswohl. Die Leiterin Frau Richter erklärt zum Beispiel, dass sie im Team der Fachberaterinnen in schwierigen Fällen [ ] die Position des Kindes und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt rücken und von da aus unser weiteres Handeln bestimmen. Ich denk da an Kündigungen, also wenn sich ein Konflikt mit den Eltern ergibt, dass man auch das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt rückt und sagt, die Erwachsenen müssen sich jetzt einfach professionell verhalten. [ ] Auch kritisch beraten, Eltern zum Beispiel, [ ] mit ganz frühen Betreuungen, [ ] wenn die Kinder so ganz jung sind, oder langen Betreuungszeiten, dass wir uns da schon auch immer wieder einmischen. 30

31 Schritt 2: Welche Mittel setzen wir ein, um diese Ziele zu erreichen? Es geht darum, [ ] eine pädagogische Qualität herzustellen, die dem gesetzlichen Auftrag entspricht, mit den Potenzialen, die die Tagespflegepersonen haben. So sehe ich jetzt mal grob zusammengefasst den Auftrag der Fachberatung, auch die Grenzen zu erkennen und wertschätzend und beratend Einfluss zu nehmen, zur Verbesserung der Qualität. Maßnahmen zur Prävention möglicher problematischer Entwicklungen, potenzieller Konflikte und Krisen in der KTPS, die das Kindeswohl gefährden könnten. (Schoyerer/Wiesinger 2017) 31

32 Schritt 2: Welche Mittel setzen wir ein, um diese Ziele zu erreichen? (Schoyerer/Wiesinger 2017) 32

33 Schritt 3. Wie arbeiten wir an der Anerkennung unserer Leistungen durch unsere AdressatInnen? Die Anerkennung von Qualität ist davon abhängig, inwieweit Tagespflegepersonen der Förderung ihrer Kompetenzen offen gegenüber stehen und inwieweit sie darin einen Mehrwert für ihre Praxis erkennen können. Die Akzeptanz durch die Tagespflegepersonen wird daher zur bedeutsamen Qualitätsbedingung für Fachberatung und verweist auf die Notwendigkeit, diesen Adressaten die eigenen Ziele in begründeter Weise zu erklären. Denn: Die Zieldimension von Kompetenzentwicklung ist bereits wesentlich durch die normativen Beurteilungsmaßstäbe von guter Praxis durch die Fachberatungsstelle vorgegeben und muss deshalb praktisch sichergestellt werden. 33

34 5. Empfehlungen: Wie kann man Qualität in Fachberatung für Kindertagespflege erkennen und entwickeln? 34

35 Leitfragen für Fachberatungsstellen Ziel: Unterstützung der Reflexion und Selbstvergewisserung in der Fachberatung Leitfragen zu 5 Bereichen: 1. Werte und Haltungen 2. Ziele und Zielgruppen 3. Aufgaben und Umsetzung 4. Rahmenbedingungen und Ressourcen 5. Weiterentwicklung der Arbeit 35

36 Leitfragen für Fachberatungsstellen 36

37 Personalschlüssel für Fachberatungsstellen Ziel: Hilfestellung bei der individuellen Berechnung eines angemessenen Fachberatungsschlüssels auf Basis lokaler Schwerpunktsetzungen Schritt 1: Klärung eigener Schwerpunktsetzungen und ausgelagerter Aufgabenbereiche Wie viele Aufgabenbereiche bearbeitet unsere Fachberatungsstelle mit sehr hohem Arbeits- und Ressourcenaufwand? (Faktor 0,2) mit mittlerem Arbeits- und Ressourcenaufwand? (Faktor 0,15) mit geringem Arbeits- und Ressourcenaufwand? (Faktor 0,1) gar nicht (da sie z.b. an andere Träger ausgelagert sind)? (keine Gewichtung) Schritt 2: Berechnung des näherungsweise empfehlenswerten Fachberatungsschlüssels 37

38 Beispielrechnung 1 zu einer fiktiven Fachberatungsstelle 38

39 Kompetenzanforderungen an Fachberater/innen 39

40 6. Ertrag der QualFa-Studie 40

41 Zusammenfassung und Ertrag Was leistet ein praxeologisch angelegtes Forschungsprojekt durch die Linse eines relationalen Qualitätskonzepts für die Praxis der Fachberatung Kindertagespflege? Verständnis der Logik der Praxis anhand typischer Aufgabenbereiche von Fachberatung: Wie interpretiert Fachberatung praktisch ihren Förderauftrag? Prozesslogik als Handwerkszeug für den eigenen, lokale gestalteten Qualitätsentwicklungsprozess Impulse für die organisationale Weiterentwicklung: Wie soll und will sich Fachberatung weiterentwickeln? 41

42 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. phil. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Professor für Pädagogik der Kindheit Fakultät für Soziale Arbeit Katholische Stiftungshochschule München University of Applied Sciences Preysingstraße München Tel.: 089 / gabriel.schoyerer@ksh-m.de 42

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Landesverband Kindertagespflege NRW D O K U M E N T A T I O N Fachtag Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Ergebnis aus dem Forschungsprojekt Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege

Mehr

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Profile der Kindertagesbetreuung (ProKi) - Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege? Prof. Dr. Gabriel

Mehr

Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven

Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches Jugendinstitut e.v., München/Katholische Stiftungsfachhochschule

Mehr

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege Qualität für alle Fachberatung in der Kindertagespflege Dr. Eveline Gerszonowicz Wissenschaftliche Referentin 5 Expertisen im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015)

Mehr

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Qualitätsbedingungen von Fachberatung Kindertagespflege (QualFa) Gabriel Schoyerer Julia Wiesinger Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung

Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung Versuch perspektivischer Klärungen angesichts empirischer Unsicherheiten Prof. Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches

Mehr

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen Landratsamt Esslingen Kreisjugendamt Stand Oktober 2015 Fachberatung Kindertagesbetreuung Vertretungsregelung Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Mehr

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung 21.05.2014 Qualitätsansprüche von und an Fachberatung FORUM FACHBERATUNG KINDERTAGESBETREUUNG AUGUSTINERKLOSTER, ERFURT DR. REGINA REMSPERGER, STEFAN WEIDMANN M.A. 2 01 Zum Forschungsprojekt Die Rolle

Mehr

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven BUNDESKONGRESS Mehr Qualität in Kitas. Impulse aus dem Bundesprogramm Sprache & Integration Forum 6: Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung BMFSFJ Berlin 23.06.2015 1.

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014 Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla Potsdam, Gute KiTa in Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe I. Gute KiTa was ist das? II. Rahmenbedingungen in

Mehr

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen Wir sagen es reicht! Wir fordern eine leistungsgerechte Vergütung, deutschlandweite gleiche Bedingungen und die Anerkennung als Berufsbild! 1. Die Kindertagespflege

Mehr

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege?

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege? Vortrag auf der Fachtagung Ein Blick in die Zukunft:

Mehr

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS 16.05.2014 PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS Die Rolle von Fachberatung im System der 01 Vorstellung des Forschungsprojekts 2 Forschungsprojekt

Mehr

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen Fachtagung für kommunale Fachberaterinnen und Fachberater 2. Juni 2015 Renate Eschweiler, Angelika

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie! Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern Dipl.-Päd. Michaela Berghaus, M.A. Wissenschaftliche

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am 18.11.2015

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege Stefan Heeg, DJI Abschlusstagung: Professionalisierung der Kindertagespflege Empirie und Diskurse DJI in München, 30./31. März 2011

Mehr

Skizzen und Anmerkungen

Skizzen und Anmerkungen 1 Handlungsstrategien und Reformimpulse zur Sicherung pädagogischer Qualität Skizzen und Anmerkungen von Detlef Diskowski 2 3 Klärung: Was ist Qualität? 4 Qualität ist Übereinstimmung mit Erwartung in

Mehr

Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven

Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven Öffentliche Förderung in Kindertagespflege und die Bedeutung von Fachberatung Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches Jugendinstitut e.v.,

Mehr

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am 05.05.2017 in Berlin Qualität zeigt sich in Struktur, Prozess- und Ergebnisqualität An welchen Standards sollte sich in den jeweiligen

Mehr

Fachberatung Quo vadis?

Fachberatung Quo vadis? Fachberatung Quo vadis? Gestalten oder verwalten? Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW) Inhalt: Standpunkt Aufgaben Perspektiven Aktion statt Reaktion - Haltung - Begründetheit - Handlungskompetenz

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Ein Modell interdisziplinärer Projektarbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Elisabeth Schmutz

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Bedarfsgerechte Personalausstattung in Thüringer Kindertagesstätten

Bedarfsgerechte Personalausstattung in Thüringer Kindertagesstätten FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA FAKULTÄT FÜR SOZIAL- UND VERHALTENSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG UNIV.-PROF. DR. ROLAND

Mehr

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten: Arbeitshilfe zur Planung von Modellen der Kindertagespflege mit Festanstellung von Tagespflegepersonen und/oder Nutzung anderer geeigneter Räumlichkeiten - Stand 5.12.2013 - Unabdingbar notwendige Voraussetzung:

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken Agenda 1 Leitgedanken Zielsetzungen Konkrete Forschungsfragen

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Fachliche Dimension: Ohne Partizipation keine Identifizierung

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017 Gabriele Berry, Christa

Mehr

Wie wird man Tagespflegeperson?

Wie wird man Tagespflegeperson? Wie wird man Tagespflegeperson? Berufsmotivationen und Tätigkeitsbedingungen in der Kindertagespflege Prof. Dr. Gabriel Schoyerer Katholische Stiftungshochschule München Landeskongress Kindertagespflege

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Dr. Eveline Gerszonowicz - wiss. Referentin- Was Sie erwartet: 1. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Bund-Länder-Erklärung zum Zwischenbericht

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft Vortrag auf der Veranstaltung Kindertagespflege

Mehr

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Mike Seckinge nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Entwicklungen der letzten Jahre Steigende Inanspruchnahme Aus Gadow/Peucker/Pluto/van Santen/Seckinger (2013): Wie geht`s der

Mehr

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht 19. Netzwerk-Workshop Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung 1. Aktualisierung 2017 Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer

Mehr

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität.

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität. Kindertagesbetreuung: Zoom Zoom auf: Fachberatung Seite 01 Ausgabe 1, April 2017 Die Fachberatung spielt eine zunehmend stärkere Rolle im System der Kindertagesbetreuung. Sie unterstützt Kitas, Träger

Mehr

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung Dr. Christa Preissing

Mehr

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung 1 Auf welcher rechtlichen Grundlage arbeitet Wildwasser e.v.? Wildwasser e.v. ist Träger der

Mehr

Désirée Frese Regine Müller

Désirée Frese Regine Müller Elternbesuchsdienste in Nordrhein-Westfalen - Umsetzung und Perspektiven 1. Elternbesuchsdienste in NRW: Ziele, Zugänge und Methodenvielfalt Ergebnisse aus der Studie Kindeswohlgefährdung (MGFFI, 2010)

Mehr

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG) Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB V (BKiSchG) Steuerungserwartungen im Kontext BKiSchG n der Jugendhilfe zu beobachten: Zunehmende Dominanz der Logik des Kinderschutzes:... durch Steuerungshandeln

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen

Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen Möglichkeit der Anschlussqualifizierung 160+ von Kindertagespflegepersonen 2 Seite 3 Bundesweit qualifizierte Kindertagespflegepersonen 5 448; 12% 10 062; 23% 29 175; 65% unter 160 UE 160 und mehr anderer

Mehr

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal Informationsveranstaltung Kindertagespflege 20.06.2017 14.00 Uhr Kreistagssitzungssaal Kindertagesbetreuung im Qualität Evaluation Finanzierung Familienzentren Ausbau der Kindertagespflege Förderprogramme

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs NUBBEK-Studie Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit Durchführungszeit: 02. 12.2010 www.nubbek.de Ziele

Mehr

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE

INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE INKLUSIVE KINDERTAGESPFLEGE Ergebnispräsentation LVR-Modellprojekte Netzwerk Kinderbetreuung in Familien, Bonn VAMV NRW e.v., Essen wir für pänz, Köln Gefördert: Arbeitskreis Kinder- und Jugendhilfe, 20.11.2013,

Mehr

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz Johannes Münder, Barbara Mutke, Bernd Seidenstücker, Britta Tammen, Gabriele Bindel-Kögel Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz Mit 30 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität Reinhard Wiesner 20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität EREV Forum 38-2009 Ambulante, flexible Hilfen 23.-25.September 2009 Frankfurt/ Main Übersicht 1. Flexible Hilfen: Annäherung

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit eine Non-Profit-Organisation seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte sie nicht nur wissen, was sie mit den Programmen oder Aktivitäten bei den Zielgruppen

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Sozialpädagogik Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen Qualitätsentwicklung in den erzieherischen Hilfen mit Hilfe von Nachbefragungen

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP) Weiterbildung im Prozess der Arbeit () Personal- und Sozialwesen / Ausbildung Stand: 05.11.2010 3 Pü Personal- und Sozialwesen / Ausbildung Stand: 05.11.2010 4 Pü Personal- und Sozialwesen / Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen

Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Evaluation von Bildungsprozessen in Weiterbildungsorganisationen: Herausforderungen und Kompetenzanforderungen Vortrag auf der Fachtagung Forschung über Evaluation des AK Aus- und Weiterbildung in der

Mehr

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement

QMF. Kooperatives. Qualitätsmanagement. der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken. Modellprojekt. Qualitätsmanagement Modellprojekt Kooperatives Qualitätsmanagement der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken QMF Qualitätsmanagement der Jugendhilfe in der Region Heilbronn Franken Projektträger: Stiftung Deutsche Jugendmarke

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand KK Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert Tagesmütter im Landkreis Wunsiedel e.v. Adresse: 95100 Selb, Friederich-Ebert-Str.7 Tel.:09287/70208

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016 Dr. Christa Preissing Fachberatung

Mehr

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Professur für Berufs-

Mehr

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen

Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Schulsozialarbeit heute Standortbestimmungen Fachtag AWO NRW Perspektiven der Schulsozialarbeit in NRW 07.03.2018 Prof. Dr. Gertrud Oelerich Bergische Universität Wuppertal Erziehungswissenschaft / Sozialpädagogik

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven.

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Dipl.-Päd. Antje Pabst Prof. Dr. Christine Zeuner Projektvorstellung Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven. Strukturelle und biographische Aspekte zum Lernen im Lebenslauf

Mehr

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Andrea Conraths & Heike Thee Düsseldorf, 11.3.2015 +++ BiGa NRW +++

Mehr

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung 15. rheinische Jugendhilfekonferenz Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung Modell zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Mehr

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW 21. Juni 2011, Düsseldorf Forschungshintergrund

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom 21.12.2010 Bundesgesetzliche Regelungen 43 SGB VIII Pflegeerlaubnis für die Betreuung von bis zu 5 Kindern je Tagespflegeperson in deren Haushalt oder anderen

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS

Regina Langer. Innovationslobbying. Eine Analyse am Beispiel. der Elektromobilität. ^ Springer VS Regina Langer Innovationslobbying Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität ^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Problemstellung 19 1.2 Identifizierung

Mehr

Kindheits- und Jugendforschung

Kindheits- und Jugendforschung Cathleen Grunert Kindheits- und Jugendforschung Einführung zum Modul Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der BNE Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz Dipl. Umweltwiss. Matthias Barth 02. Februar 2007 Überblick Ausgangslage

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr