1 Der Zustand Pflegebediirftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter 3 Stefan Bluher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Der Zustand Pflegebediirftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter 3 Stefan Bluher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey"

Transkript

1 Teil I Schwerpunktthema Die Versorgung der Pflegebediirftigen 1 Der Zustand Pflegebediirftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter 3 Stefan Bluher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey 1.1 Der Zustand Pflegebediirftigkeit Determinanten der Pflegebediirftigkeit Krankheitsentwicklungen als Determinanten der Pflegebediirftigkeit Soziale Determinanten der Pflegebediirftigkeit Mobilitat, Sturz und Inkontinenz als Determinanten der Pflegebediirftigkeit Wohlbefinden und psychische Erkrankungen als Determinanten der Pflegebediirftigkeit Subjektive Gesundheit als Determinante der Pflegebediirftigkeit Fazit 9 2 Der neue Pflegebediirftigkeitsbegriff im Recht der Pflegeversicherung - Paradigmenwechsel (auch) fur die pflegerische Versorgung 13 Heike Hoffer 2.1 Einfuhrung Die Konzeption und Ziele des neuen Verstandnisses von Pflegebediirftigkeit Das neue Verstandnis von Pflegebediirftigkeit als Grundlage eines neuen Pflegeverstandnisses der Pflegeversicherung Die Gestaltung einer guten pflegerischen Versorgung auf der Grundlage des neuen Pflegeverstandnisses Fachlich-konzeptionelle Ausrichtung der Pflegeeinrichtungen auf das neue Pflegeverstandnis Ausrichtung des Qualitatsverstandnisses der Pflegeversicherung am neuen Pflegeverstandnis Vertragliche Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung Zusammenfassung und Fazit 21

2 3 Pflegebediirftigkeit von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung fiir die Familien 25 Christopher Kofahl, Oliver Matzke, Pablo Bade Verdugo und Daniel Ludecke 3.1 Hintergrund Wie ist Pflegebediirftigkeit bei Kindern definiert? Ursachen der Pflegebediirftigkeit von Kindern Auswirkungen der Pflegebediirftigkeit von Kindern auf die Familien Diskussion 33 4 Pflege von Menschen mit Behinderung - Herausforderungen und Handlungserfordernisse 39 Karin Tiesmeyer 4.1 Begriffliche Annaherung Epidemiologische Daten Zur Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung Pflege in der Begleitung ausgewahlter Zielgruppen Menschen mit sogenannter schwerer Behinderung und komplexem Unterstiitzungsbedarf Menschen mit Behinderung im Alter Zusammenfassende Betrachtung und Fazit 48 5 Pflege von Menschen mit Demenz 51 Sabine Bartholomeyczik und Margareta Halek 5.1 Hintergrund'. Demenz Grundlagen fur eine Pflege von Menschen mit Demenz Besondere Herausforderungen fur die Pflege Pflegende Angehorige Strukturen Fazit 59 6 Pflegebediirftige mit komplexem therapeutisch-technischem Unterstiitzungsbedarf am Beispiel beatmeter Patienten 63 Michael Ewers und Yvonne Lehmann 6.1 Einleitung Beatmete Patienten - eine quantitative Annaherung Beatmete Patienten - eine qualitative Annaherung Angehorige beatmeter Patienten Pflege- und Versorgungsangebot Fazit und Ausblick 70

3 7 Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund 73 Hurrem Tezcan-Guntekin und Oliver Razum 7.1 Zahl pflegebedilrftiger Menschen mit Migrationshintergrund Pflegerische Bediirfnisse heterogener Bevolkerungsgruppen Pflegesituation und pflegerische Bediirfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund Demenzerkrankte Menschen mit Migrationshintergrund als besondere Herausforderung Notwendige Weiterentwicklung pflegerischer Versorgungsstrukturen 79 8 Technikeinsatz bei Pflegebediirftigkeit 83 Uwe Fachinger 8.1 Einfuhrung Technikeinsatz in der ambulanten Pflege Technikeinsatz in der stationaren Pflege Informations- und Kommunikationssysteme Ausblick: Chancen und Herausforderungen 88 9 Sicherung und Koordination der (zahn)arztlichen Versorgung bei Pflegebediirftigkeit 95 Heinz Rothgang 9.1 Einleitung Versorgungssituation und Versorgungsdefizite Ursachen moglicher Versorgungsdefizite Weiterentwicklung der (zahn)arztlichen Versorgung Pflegebedilrftiger Fazit Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Pflegebediirftigen 107 Hans Gutzmann, Martina Schaufeie, Eva-Marie Kessler und Michael A. Rapp 10.1 Welche psychiatrischen Erkrankungen treten bei Pflegebediirftigkeit vermehrt auf? Anmerkungen zur psychiatrischen Versorgung von Pflegebediirftigen Gibt es Hinweise auf die Qualitat der psychiatrischen Versorgung? Psychiatrische Versorgung durch AUgemeinmediziner Psychiatrische Versorgung durch Facharzte Psychotherapie Ill Psychotherapie im Alter - geht das und gibt's das? Ill Psychotherapeutische Versorgung Pflegebedilrftiger 112

4 10.5 Welche Handlungsoptionen werden diskutiert? Fazit und Ausblick 11 Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebediirftigen 119 Petra A. Thurmann 11.1 Einleitung 11.2 Epidemiologie der Psychopharmakaverordnungen bei Pflegebediirftigen ' Anwendung von Psychopharmaka bei Pflegebediirftigen Fazit Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege 131 Antje Schwinger, Chrysanthi Tsiasioti und Jurgen Klauber 12.1 Einleitung Methodik und Stichprobenbeschreibung Herausforderndes Verhalten bei Demenz im Arbeitsalltag der Pflegefachkrafte Nichtmedikamentose Interventionen Medikamentose Interventionen Zusammenfassung und Fazit Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus 153 Von der Diskrepanz zwischen innovativen Ansatzen und Versorgungsrealitat Sabine Kirchen-Peters 13.1 Pravalenz kognitiver Beeintrachtigungen im Akutkrankenhaus Ausgestaltung von Behandlung und Versorgung Barrieren fur die Umsetzung demenzsensibler Strukturen und Prozesse Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und Beispiele Guter Praxis Fazit Palliativversorgung von pflegebediirftigen Menschen 165 Sabine Pleschberger und Gabriele Muller-Mundt 14.1 Einleitung Von der Hospizidee zur Palliativversorgung Entwicklung und Konzeption Definition und konzeptionelle Aspekte Aspekte der Zielgruppe Palliative Care im Krankheitsverlauf Spezialisierte Hospiz- und Palliativversorgung 169

5 Kurzdarstellung der Angebote Ausbaugrad und Inanspruchnahme der Angebote Palliative Care in der Grundversorgung Kurzdarstellung der Angebote Ausbaugrad und Inanspruchnahme von Palliative Care in der Grundversorgung An- und Zugehorige Palliativversorgung im Spannungsfeld zwischen Uberversorgung und Unterversorgung - abschliebende Bemerkungen Der Zustand Pflegebediirftigkeit - Pflege und Versorgungsprobleme geriatrischer Patienten 187 Nils Lahmann, Ursula Miiller-Werdan, Kathrin Raeder, Simone Kuntz und Antje Latendorf 15.1 Einleitung Methoden und Studiendesign Ergebnisse der Studie Diskussion und Schlussfolgerungen Gewalt in der Versorgung von Pflegebediirftigen 195 Beate Blattner und Henny Annette Grewe 16.1 Gewalt gegen Pflegebedtirftige Gewalt durch Pflegebedtirftige Wissen urn die Wirksamkeit von Prevention Praxis in Deutschland Neue Impulse durch das Praventionsgesetz Schnittstellenprobleme bei der gesundheitlichen Versorgung von Pflegebediirftigen 205 Klaus Jacobs und Stefan GreB 17.1 Hintergrund Schnittstellenprobleme Medizinische Versorgung in stationaren Pflegeeinrichtungen Versorgung von Pflegebediirftigen mit rehabilitativen Leistungen Losungsansatze Ansatze zur Verbesserung der arztlichen Versorgung in Pflegeheimen Veranderte Zustandigkeiten zwischen Kranken- und Pflegeversicherung Fazit 213

6 18 Versorgungsiibergange im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung 217 Use Heberlein und Ingo Heberlein 18.1 Einleitung: Schnittstellenproblematik in der Patienteniiberleitung Begriffsdefinition: Entlassungsmanagement, Uberleitungs- und Versorgungsmanagement Rechtsfragen Aktuelle Rechtslage Das Entlassmanagement - ein Anspruch nur gegen das Krankenhaus? Entlassungsmanagement aus Sicht der beteiligten Akteure Perspektive von Patienten und Angehorigen Rolle und Perspektive des Krankenhauses Perspektive der nachsorgenden Leistungserbringer Rolle und Perspektive der Krankenkassen Qualitatssicherung des Entlassungsmanagements Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Gemeinsamer Bundesausschuss Fazit Rehabilitationspotenziale zur Vermeidung, Verzogerung und Verminderung von Pflegebediirftigkeit im Alter - Wie weit hilft die Evidenz? 229 Norbert Lubke 19.1 Einleitung Ubersichtsgutachten des Kompetenz-Centrums Geriatrie Hintergrund Methodische Herausforderungen Methodisches Vorgehen Kernergebnisse der systematischen Recherchen Kernergebnisse der explorativen Recherchen Umsetzung externer in interne Evidenz Schlussfolgerungen und Ausblick Grenzen externer Evidenz Herausforderungen an die Forschung und Politik Versorgungspraktische Konsequenzen Integrierte Versorgungskonzepte fur Pflegebediirftige 241 Mathias Funfstuck 20.1 Hintergrund und gesetzliche Grundlagen der Integrierten Versorgung Stand der Literatur zum Thema Pflege in der Integrierten Versorgung" 243

7 20.3 Begriffliche Abgrenzung und Alternativen Anlasse fur Pflegeeinrichtungen und besondere Kompetenzen Organisationsformen und Innovationen in der Integrierten Versorgung Praxisbeispiele Ausblick 248 Teil II Daten und Analysen 21 Pflegebediirftigkeit in Deutschland 255 Antje Schwinger, Kathrin Jiirchott und ChrysanthiTsiasioti 21.1 Einfuhrung Pflegepravalen/en und Versorgungsformen bei Pflegebediirftigkeit Pravalenz der Pflegebediirftigkeit Versorgungsformen bei Pflegebediirftigkeit Eintritt in die Pflegebediirftigkeit und Verweildauer Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pflegebediirftigen Ambulante arztliche Versorgung Stationare Versorgung Versorgung mit Arzneimitteln Versorgung mit Heilmittelleistungen Znsammenfassung 300 Autorenverzeichnis 305 Index 323

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey Jacobs VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Die Versorgung der Pflegebedürftigen 1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter........................................

Mehr

Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger. Pflege- Report 2017

Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger. Pflege- Report 2017 Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger Pflege- Report 2017 This page intentionally left blank Pflege- Report 2017 Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen

Mehr

Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger. Pflege- Report 2017

Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger. Pflege- Report 2017 Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger Pflege- Report 2017 This page intentionally left blank Pflege- Report 2017 Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen

Mehr

Pflege-Report 2017 Zusammenfassung Seite 1. Schwerpunktthema: Die Versorgung der Pflegebedürftigen

Pflege-Report 2017 Zusammenfassung Seite 1. Schwerpunktthema: Die Versorgung der Pflegebedürftigen Pflege-Report 2017 Zusammenfassung Seite 1 Pflege-Report 2017 Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hrsg.) Zusammenfassung

Mehr

Einführung: Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung

Einführung: Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung XV Einführung: Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger Der Pflege-Report 2017 widmet sich in einem ersten Schwerpunkt dem

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Pflege-Report Inhaltsverzeichnis. Schwerpunkt: Qualität in der Pflege. Auszug Seite VI X

Pflege-Report Inhaltsverzeichnis. Schwerpunkt: Qualität in der Pflege. Auszug Seite VI X Pflege-Report 2018 Schwerpunkt: Qualität in der Pflege Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hrsg.) Springer-Verlag GmbH (Berlin) Auszug Seite VI X Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen MDK-Kompetenz-Centrum Geriatrie Expertenforum 29. Juni 2017 Das Positionspapier der Diakonie Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland

Mehr

Stellungnahme BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Stellungnahme BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax: Stellungnahme 06.07.2018 BPtK Klosterstraße 64, 10179 Berlin Tel.: 030. 278 785 0 Fax: 030. 278 785 44 info@bptk.de www.bptk.de Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Artikel 7 Nummer 6 Änderung in 87 Absatz

Mehr

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Günther Sauerbrey-Merkel Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Eine empirische und institutionenökomische Analyse Verlag P.C.O. Bayreuth

Mehr

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Projekt Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement Auftaktveranstaltung 27. Januar 2016 im Kulturhaus Lÿz in Siegen Sophia Janz caritas tut gut Agenda

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Verbundleitung: Prof. Dr. Doris Schaeffer 1. Symposium der Initiative

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? AOK Nordost Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? 13.12.2017 Deutsches Pflege Forum Jens Kreutzer, Unternehmensbereichsleiter Pflege Verträge/Qualitätsmanagement bei der AOK Nordost

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie Aktuelle strukturelle Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Geriatrie Sibylle Kraus Vorstandsmitglied Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Pflege- Report 2016 Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus

Pflege- Report 2016 Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus Pflege- Report 2016 Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus Herausgegeben von Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger Mit Beiträgen von Denise Becka Johann Behrens

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2 Palliative Care von älteren Menschen mit einer Demenz oder einer Depression im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie und der Nationalen Strategie Palliative Care Eine Studie Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin,

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Entlassen und was dann? 12. Plattform Gesundheit IKK, 18.03. 2015 Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung Prof. Dr. Michael Sailer . Gesetzliche Grundlagen

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung Pflegekongress der CSU am Dr. Thomas Goppel, MdL Landesvorsitzender der SEN Prof in Dr in Veronika Schraut 14.07.2018,

Mehr

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Versorgungsforschung der BARMER GEK Versorgungsforschung der BARMER GEK Schwerpunkt "Pflege" BARMER GEK Heilbronn Bahnhofstr.19-23 74072 Heilbronn Datum: 04. November 2010 Ansprechpartner: Oliver Leimert Oliver.leimert@barmer-gek.de Telefon

Mehr

1 Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix... 3 Stefan Görres, Kathrin Seibert und Susanne Stiefl er

1 Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix... 3 Stefan Görres, Kathrin Seibert und Susanne Stiefl er VII Teil I Schwerpunktthema Die Pflegenden im Fokus 1 Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix................ 3 Stefan Görres, Kathrin Seibert und Susanne Stiefl er 1.1 Pflegebedürftigkeit und Gestaltung

Mehr

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege 1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Regelungen und bisherige Umsetzung in Sachsen präsentiert von Simone Lang Einleitung Neues Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung?

Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflege neu denken: Was verändert der neue Pflegebegriff in der Versorgung? Pflegebedürftigkeit und Lebensqualität: Was müssen neue Versorgungsmodelle in der Pflege leisten? Prof. Dr. Andreas Büscher, Leiter

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann 1 Qualitätsentwicklung in der Pflege Versuch einer Standortbestimmung... 11 Martin Moers, Doris Schiemann & Andreas Büscher 2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Die Sorge um schwerkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, wird Hospiz- und Palliativversorgung genannt. Der Begriff Hospiz (von lateinisch

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)...zuhause leben bis zuletzt Lasst keinen zu Euch kommen, ohne dass er glücklicher wieder geht. (Mutter Teresa) SAPV Allgemeines Die Bundesregierung hat

Mehr

Krankenkassen und Digitale Medizin zum Nutzen des Patienten. Thomas Bodmer, Mitglied des Vorstandes. Opinion Leader Meeting der DGIM

Krankenkassen und Digitale Medizin zum Nutzen des Patienten. Thomas Bodmer, Mitglied des Vorstandes. Opinion Leader Meeting der DGIM Krankenkassen und Digitale Medizin zum Nutzen des Patienten Thomas Bodmer, Mitglied des Vorstandes Opinion Leader Meeting der DGIM 21.01.2017 Agenda 1. Technische Möglichkeiten versus gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung Bildquelle: Pixabay Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Alice Salomon Hochschule

Mehr

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Quelle: privat Veranstaltungen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung 1 B Anderungen fur Pflegebediirftige und deren Angehorige. 5 I Starkung der ambulanten Versorgung nach personlichem Bedarf 5 II Individualanspruch

Mehr

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle 37b Ambulante Palliativversorgung (1) Versicherte mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung, die eine besonders aufwändige

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke 20. Mai 2015 Persönliche Erfahrungen auf dem Weg zum Geriater Nicht alles Machbare macht

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Mag. Monika Wild, MAS, MSc Jeder Mensch hat das Recht in Würde zu sterben mit kompetenter Betreuung und Begleitung. Fredy

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel sabine.engel@edukation-demenz.de 09.06.2017 Geschichte der Angehörigenforschung Beginn der Erforschung der Belastung von Angehörigen von Menschen mit

Mehr

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung Expertenforum - Spezifische geriatrische Versorgung 29.06.2017 1 KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung MDK Expertenforum Dr. Bernhard Gibis Hamburg, 29. Juni 2017 Expertenforum - Spezifische

Mehr

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32

Vorwort 11. Übersichtstabelle zu den Pflege- und Tagesoasen 32 INHALT Andreas Kruse Vorwort 11 Hermann Brandenburg, Renate Adam-Paffrath Einleitung 13 Hintergrund: Quality of Life bei Menschen mit schwerer Demenz als eine zentrale Herausforderung für die Langzeitpflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

Innovationsfonds der Bundesregierung

Innovationsfonds der Bundesregierung Innovationsfonds der Bundesregierung Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Delegiertenkonferenz der AWMF Samstag, 06.05.2017 Ort: Steigenberger AIRPORT-Hotel, Frankfurt am Main Grundlage für Innovationsfonds: GKV-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf - Feststellung des individuellen funktionsbezogenen Bedarfs an Rehabilitationsleistungen für behinderte Menschen mit Pflegebedarf

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Medizin Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen Bachelorarbeit Stephanie Schmidt Spezialisierte ambulante Palliativversorgung.

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung von Gliederung Grundlagen Vorraussetzungen Ziele Anspruchs SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Neue Richtlinie Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Fachtagung Telgte, 29. August 2012 Blickwechsel! Der Paritätische NRW GSP 2 1 1. Patientenstruktur im Krankenhaus Mehr

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit 1 Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohnund Versorgungsformen eine Einführung in das Thema.......... 3 Adelheid

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil1 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Gesetz zu Stärkung des Wettbewerbs in der

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Rahmenbedingungen 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung JOACHIM GÖRTZ 1.1 Einführung 1.2 Sozialrecht 1.3 Kranken- und Pflegekassen 1.4 Leistungserbringer 1.5

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter 9. Juli 2013 Blickwechsel! Der Paritätische NRW GSP 2 Die Blickwechsel-Projekte

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr