Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik"

Transkript

1 SACHVERSTANDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ^ JAHRE Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Jahresgutachten 2013/14 C

2 VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik - Die wichtigsten Aussagen des Jahresgutachtens Bundestagswahlkampf 2013: Umverteilung statt richtige Reformen 1 2. Konjunkturentwicklung 2 3. Vermeiden, Bewahren, Handeln: Eine wirtschaftspolitische Agenda 3 Arbeitsmarkt 4 Haushaltskonsolidierung 5 Steuerpolitik 7 Sozialpolitik 8 Energiepolitik 9 Immobilienmarkt Die EZB als Krisenmanagerin Nationale Verantwortung und Vorbildfunktion 13 Das Konzept Maastricht 2.0 als Leitlinie 13 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf 14 ERSTES KAPITEL Internationale Konjunktur: Erholung zeichnet sich ab 18 I. Überblick zur Weltkonjunktur Industrieländer im Aufschwung, Schwellenländer schwächein Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr 25 Risiken 26 II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums Industrieländer: Wirtschaft belebt sich 30 Vereinigte Staaten: Haushaltsstreit gefährdet den Aufschwung 31 Japan: Abenomics" fuhrt aus der Rezession 33 Vereinigtes Königreich: Wirtschaft wird vom Aufschwung im Euro- Raum begünstigt Schwellenländer: Abwärtstrend setzt sich fort 36 China: Weiterhin starke Abhängigkeit von den Investitionen 36 Indien: Hausgemachte Probleme dämpfen Produktionsausweitung 38 Brasilien: Robuste Entwicklung trotz hoher Inflation 39 Russland: Schwache Rohstoffnachfrage belastet Konjunktur 39 III. Zur Lage im Euro-Raum Euro-Raum überwindet die Rezession Anpassungsprozesse machen Fortschritte Erholung festigt sich im kommenden Jahr Konjunktur in ausgewählten Volkswirtschaften des Euro-Raums 60 Frankreich: Expansion der Konsumausgaben verhindert Rezession 60 Italien: Politische Unsicherheit belastet konjunkturelle Erholung 61 Spanien: Anziehender Außenhandel kompensiert schwache Binnennachfrage 61 Literatur 62

3 sverzeichnis VII ZWEITES KAPITEL Konjunktur in Deutschland: Aufschwung ist angelegt 64 I. Konjunktur in Deutschland: Aufschwung ist angelegt Zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland Rahmenbedingungen und Annahmen der Prognose Die Entwicklung im Einzelnen 78 Außenhandel: Exportbelebung nach magerem Jahr 79 Investitionen: Indikatoren signalisieren Beschleunigung 81 Konsumausgaben: Anhaltend positive Perspektiven 85 Preisentwicklung: Leichter Auftrieb von niedrigem Niveau 85 Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Beschäftigung 86 Öffentliche Finanzen: Weiterhin ausgeglichene Haushalte erreichbar 90 Literatur 95 DRITTES KAPITEL Geldpolitik und fiskalische Konsolidierung im Euro-Raum 98 I. Das Zusammenspiel von Geld-und Fiskalpolitik 100 Ziele, Instrumente, Wechselwirkungen und Risiken 100 II. Die Zinspolitik der EZB: Einordnung und Kommunikation Konjunktur, Inflation und Notenbankzinsen 103 Zinsregeln zur Einordnung der geldpolitischen Entscheidungen 105 Vergleich der EZB-Leitzinspolitik mit einfachen Zinsregeln Kommunikation der EZB: Forward Guidance und Protokolle 109 Transparenz durch Veröffentlichung der EZB-Sitzungsprotokolle erhöhen Zwischenfazit 114 III. Außergewöhnliche geldpolitische Maßnahmen Die Entwicklung an den Staatsanleihe-und Interbankenmärkten Die Outright Monetary Transactions der EZB Die Notfallliquiditätshilfen der nationalen Zentralbanken Zwischenfazit 124 IV. Fiskalische Konsolidierung im Euro-Raum: Vorhaben und Wirkung Notwendigkeit fiskalischer Konsolidierung 124 Konsolidierungspläne für den Euro-Raum Wirkungskanäle der fiskalischen Konsolidierung und ihre Modellierung 129 Zentrale Wirkungskanäle der fiskalischen Konsolidierung Eine quantitative Analyse der Auswirkungen für den Euro-Raum 134 Die Gewichtung von ausgaben- und einnahmeorientierten Maßnahmen 134 Effekte der aggregierten Konsolidierungspläne für den Euro-Raum Zwischenfazit 140 Eine andere Meinung 141

4 VIII V. Die neue Welt der OMT: Keine Basis für den Schuldentilgungspakt 143 Die Welt der OMT: Die EZB zwischen Geld- und Fiskalpolitik 144 Haftung ohne starke Kontrolle: Die Anreizprobleme der OMT 146 Haftung mit mehr Kontrolle: Der Schuldentilgungspakt als Alternative 147 Eine andere Meinung 149 Literatur 151 VIERTES KAPITEL Institutionelle Reformen für die Europäische Währungsunion: Zwischen vertiefter Wirtschafts- und Finanzunion und Maastricht I. Vorschläge für einen langfristigen Ordnungsrahmen für den Euro-Raum Das Konzept des Sachverständigenrates 159 Fiskalpolitik 160 Krisenmechanismus 161 Wirtschaftspolitik 164 Eine andere Meinung 164 II. Finanzmarktordnung Europäische Bankenaufsicht Harmonisierung und Zentralisierung von Abwicklungsverfahren Abwicklungsfinanzierung 174 III. Fiskalpolitik Regelgebundener Rahmen Fiskalkapazität zur Schockabsorption 188 Effekte einer Fiskalkapazität 189 Bewertung 191 IV. Wirtschaftspolitik Koordinierung der Wirtschaftspolitik Vertragliche Vereinbarungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 199 V. Fazit 202 Literatur 204 FÜNFTES KAPITEL Finanzmarkt: Deutschland auf dem Weg in die Europäische Bankenunion 208 I. Strukturprobleme im europäischen Bankensektor Indikatoren für Strukturprobleme Effekte auf die Kreditmärkte Wirtschaftspolitische Optionen 218 Forcierte Sanierung der Banken 218

5 sverzeichnis IX Keine subventionierten Kreditprogramme 223 Verbesserter Zugang zu Eigenkapital Zwischenfazit 226 II. Marktstrukturen im deutschen Bankensektor Bestandsaufnahme Wettbewerb im Bankensektor und realwirtschaftliche Entwicklung Marktstrukturen und Finanzstabilität 232 Wettbewerb und Finanzstabilität 232 Verbundstrukturen und Finanzstabilität Zwischenfazit 237 III. Umsetzungsfragen der Bankenunion aus deutscher Sicht Europäische Bankenaufsicht: Verbundstrukturen nicht außer Acht lassen Abwicklungsfinanzierung: Viele offene Fragen 239 Einbeziehung von Einlagensicherungssystemen 239 Ausgestaltung der europäischen Bankenabgabe 240 IV. Fazit 242 Literatur 244 SECHSTES KAPITEL Arbeitsmarkt: Institutionelle Rahmenbedingungen für mehr Flexibilität 248 I. Europäische Arbeitsmärkte: Einheit in Vielfalt : Die heterogene Entwicklung der europäischen Arbeitsmärkte Die Institutionenvielfalt der europäischen Arbeitsmärkte 257 II. Institutionen des Arbeitsmarkts: Bedeutung und Wirkung Institutionen des Arbeitsmarkts: Die Balance von Kontinuität und Wandel Ausgewählte Institutionen des Arbeitsmarkts und ihre Interaktion 265 Kündigungsschutz, Lohnersatzleistungen, befristete Beschäftigung 265 Interne Flexibilität: Arbeitszeitkonten, Kurzarbeit, Lohnzurückhaltung 267 Arbeitskosten und Produktivität: Steuern, Abgaben, Mindestlöhne 268 III. Aktive Arbeitsmarktpolitik: Instrument mit begrenzter Wirkung 272 IV. Europa: Institutionelle Reformen in nationaler Verantwortung Die Umsetzung institutioneller Reformen Die Notwendigkeit nationaler Reformanstrengungen 277 V. Deutschland: Institutionelle Reformen weiter stärken 282 Gegen einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn 284 Mehr Flexibilität, statt mehr Regulierung 287 Fazit 289 Eine andere Meinung 289 Literatur 293

6 X SIEBTES KAPITEL Konsolidierung der öffentlichen Haushalte: Kein Grund zur Selbstgefälligkeit 302 I. Langfristige Herausforderungen nicht unterschätzen Rückkehr zu tragfähigen Haushalten erfordert weitere Haushaltsdisziplin Die positive Haushaltslage als Spiegelbild außergewöhnlicher Entwicklungen 313 Einfluss des niedrigen Zinsniveaus auf die Einnahmen und Ausgaben des Staates 313 Demografisches Zwischenhoch" 315 II. Die Verschuldungssituation des Staates 317 III. Konsolidierung auf Ebene der Gebietskörperschaften Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags Der Bundeshaushalt im Rahmen der Schuldenregel Die Länder auf dem schwierigen Weg zu ausgeglichenen Haushalten 323 Konsolidierungserfordernisse der Länder und Gemeinden bis zum Jahr Potenziale bei den Ausgaben von Ländern und Kommunen 326 IV. Fazit 329 Eine andere Meinung 330 Literatur 333 ACHTES KAPITEL Steuerpolitik: Vor falschen Weichenstellungen 336 I. Vermögensteuer und Spitzensteuersatz der Einkommensteuer Die Vermögensteuer: Steuerpolitischer Holzweg 339 Investitionstätigkeit und internationale Standortattraktivität 340 Erhebungskosten und gleichmäßige Besteuerung bei einer Vermögensteuer Anhebung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer 345 II. Reform des Ehegattensplittings Reformvorschläge zur Eingrenzung des Ehegattensplittings Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Arbeitsanreize für den Zweitverdiener 352 Grundsätzliche Auswirkungen der Reformoptionen 352 Wechselwirkungen von Ehegattensplitting und Minijob-Regelung Aufkommens- und Verteilungswirkungen Familiensplitting und Familienrealsplitting 362 III. Was steuerpolitisch zu tun und zu lassen ist 364

7 sverzeichnis XI Anhang: Mehrbelastungen durch die Kalte Progression 367 Literatur 369 NEUNTES KAPITEL Sozialpolitik: Die richtigen Reformen statt Leistungsausweitungen 372 I. Die Agenda 2010 und ihre Weiterentwicklung 374 II. Zur Verteilungsdiskussion: Mehr Chancengleichheit notwendig Verteilung der Einkommen Intra- und intergenerationale Mobilität 379 Eine andere Meinung 381 III. Sozialversicherungen: Erfolge der Agenda 2010, dennoch weiterhin Handlungsbedarf Gesetzliche Rentenversicherung 384 Zur Aufstockung niedriger Renten 385 Zur rentenrechtlichen Besserstellung von Müttern 388 Was noch zu tun ist Gesetzliche Krankenversicherung 391 Was noch zu tun ist Soziale Pflegeversicherung 393 Was noch zu tun ist 394 IV. Familienpolitik aus ökonomischer Perspektive Überblick über die familien- und ehebezogenen Leistungen Familienpolitik und die Agenda Was noch zu tun ist Familienpolitik, Potenzialwachstum und demografischer Wandel 399 Zur Erhöhung der Anzahl der Erwerbspersonen 400 Zur Erhöhung der Fertilität '. 402 Zur Erhöhung der Produktivität durch Bildung Fazit 405 Anhang zur Analyse der Einkommensverteilung: Datenbasis, Einkommenskonzepte und Verteilungsmaß Datenbasis Einkommenskonzepte Verteilungsmaß 408 Literatur 409 ZEHNTES KAPITEL Energiepolitik: Warten auf die dringend notwendigen Weichenstellungen 414 I. Kaum Fortschritte im zweiten Jahr der Energiewende Erzeugungsmix und Stromaußenhandel 417

8 XII 2. Strompreis und EEG-Umlage Versorgungssicherheit 424 II. Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Grundsätzliche Überlegungen Vorschläge für eine grundlegende Neugestaltung des EEG Die mangelnde Reformierbarkeit des EEG 432 III. Was wirtschaftspolitisch zu tun ist 436 Eine andere Meinung 437 Literatur 439 ELFTES KAPITEL Immobilienmarkt: Kein Grund für Aktionismus 440 I. Anspannungen am deutschen Immobilienmarkt? 442 II. Die makroökonomische Perspektive Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft Gefahr gesamtwirtschaftlich destabilisierender Effekte 445 Spekulative Prozesse und Fehlallokationen 446 Effekte auf den privaten Verbrauch 449 Effekte auf das Finanzsystem Bisher kaum Anzeichen für Fehlentwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt Stabilisierende Elemente Zwischenfazit 461 III. Die mikroökonomische Perspektive Eingriffe in den Preismechanismus Private Investitionsanreize Öffentlicher Wohnungsbau Sozialpolitische Optionen Fazit 475 Literatur 476 ZWÖLFTES KAPITEL Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Ganzheitliche Wohlfahrtsberichterstattung: Einordnung Anstrengungen zur Wohlfahrtsmessung: Der Indikatorensatz W Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität im Jahresgutachten 488 Literatur 492

9 sverzeichnis XIII ANHÄNGE I. Methodische Erläuterungen 495 A. Berechnung der Arbeitseinkommensquote >. 496 B. Berechnung des lohnpolitischen Verteilungsspielraüms 497 II. Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 498 III. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft 500 IV. Verzeichnis der Gutachten und Expertisen des Sachverständigenrates 501

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30 VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Die wichtigsten Aussagen des Jahresgutachtens 2013... 1 1. Bundestagswahlkampf 2013: Umverteilung statt richtige Reformen... 1 2. Konjunkturentwicklung...

Mehr

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30 VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Die wichtigsten Aussagen des Jahresgutachtens 2013... 1 1. Bundestagswahlkampf 2013: Umverteilung statt richtige Reformen... 1 2. Konjunkturentwicklung...

Mehr

/ * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f. SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten 2011/12

/ * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f. SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten 2011/12 / * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Jahresgutachten 2011/12 Si;iriu i VIII Inhalt Inhalt ERSTES KAPITEL Verantwortung für Europa wahrnehmen

Mehr

ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM

ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM Jahresgutachten 2002/03 METZLER-POESCHEL STUTTGART Erstes Kapitel: Zwanzig Punkte

Mehr

STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN

STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN Jahresgutachten 2003/04 Erstes Kapitel: Eine kürzere Fassung Staatsfinanzen

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik

Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik 1 Kräftiger Aufschwung, beste Bedingungen für Reformen 1 Geldpolitische Wende, steigende Risiken im Finanzsystem 3 Stabilität

Mehr

Stabile Architektur für Europa -

Stabile Architektur für Europa - I SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Stabile Architektur für Europa - Handlungsbedarf im Inland Jahresgutachten 2012/13 \ IM Will i I euer der Geschäftsstelle und

Mehr

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Volker Wieland Fakultätseminar Universität Tübingen 20.1.2016 1 In 1 1 Übergabe Berlin, 11. November 2015 2 In 2 2 Der Rat ist unabhängig von der Regierung.

Mehr

Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2010/11

Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2010/11 VI Inhalt Inhalt Seite ERSTES KAPITEL Chancen für einen stabilen Aufschwung 1 I. Die Ausgangslage: Starke wirtschaftliche Erholung verliert an Fahrt 8 II. Europäische Währungsunion in der Krise 11 III.

Mehr

Europa: Stagnation oder Aufschwung?

Europa: Stagnation oder Aufschwung? Europa: Stagnation oder Aufschwung? Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Universität Mannheim Köln, 20.2.2014 I.Konjunkturmotor für Europa?Wirtschaftliche Aussichten

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Auswirkungen auf die Wirtschaft von Industriestaaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten, Japans, Großbritanniens und Frankreichs

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

XIX. Inhaltsübersicht

XIX. Inhaltsübersicht XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken... 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile... 57 Teil II Angebot

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21 Inhalt Verzeichnis der Tabellen.......................... 11 Verzeichnis der Schaubilder........................ 15 Vorwort.................................. 21 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik MEMORANDUM 2012 Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat PapyRossa Verlag 2012 by PapyRossa Verlags GmbH & Co. KG, Köln Luxemburger

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen

Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen ISACHVERSTÄNDIGiNRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen Jahresgutachten 2009/10 Inhalt ERSTES KAPITEL Die Zukunft nicht aufs Spiel setzen 1 I. Die

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Interdependenz und die Handelsvorteile

Interdependenz und die Handelsvorteile XXI Einführung Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Wie Menschen zusammenwirken Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Volkswirtschaftliches Denken Der Ökonom als

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21 Inhalt Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 23 1.1 Was braucht man zum Produzieren? 24 1.2 Wie unterscheidet

Mehr

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Iris Böschen. MakroÖkonomik und. Wirtschaftspolitik. Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise Mohr Siebeck

Iris Böschen. MakroÖkonomik und. Wirtschaftspolitik. Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise Mohr Siebeck Iris Böschen MakroÖkonomik und Wirtschaftspolitik Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise 2009 Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Worum es geht 1 Die Idee

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen

Makroökonomik. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau EURO Der Kampf der Wirtschaftskulturen Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt C.H.Beck Inhalt i. Einleitung 11 Wirtschaftspolitische Traditionen

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Prof. Dr. Henning Vöpel Veritas Institutional Hamburg, 7. April 2016 Die Weltwirtschaft nach der globalen Finanzkrise Wo

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen

Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen Arbeitsanreize für Zweitverdiener und mögliche Reformen Mehr Gleichstellung für Wachstum und Beschäftigung Diskussion im Rahmen des Europäischen Semesters für wirtschaftspolitische Koordinierung 20. Februar

Mehr

in der Schweiz Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger, Heiko T. Burret, Lukas A. Schmid et al.

in der Schweiz Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger, Heiko T. Burret, Lukas A. Schmid et al. Föderalismus und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweiz Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger, Heiko T. Burret, Lukas A. Schmid et al. Studie im Auftrag der ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung - Dokumentation - 2007 Deutscher Bundestag WD 5-158/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Ursache der AGENDA 2010

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Katharina U. Greszczuk. Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens. Verlag Dr.

Katharina U. Greszczuk. Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens. Verlag Dr. Katharina U. Greszczuk Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011

Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011 Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2011 Entwicklung der Weltkonjunktur Weltproduktion und Welthandel 25 Produktion Handel 20 15 10 5 0 1992 01 1994 01 1996 01 1998 01 2000 01 2002 01 2004 01 2006 01

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt

Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel/Straßburg, 25. Februar 2014 Winterprognose 2014: Konjunktur fasst Tritt Laut Winterprognose der Europäischen Kommission wird sich die wirtschaftliche Erholung

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Stabilitätskurs halten

Stabilitätskurs halten 7.. Stabilitätskurs halten Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Münster,.. Konjunktur im Euro-Raum 7.. Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen Konjunkturindikatoren

Mehr

83. Jahresbericht. 1. April März 2013

83. Jahresbericht. 1. April März 2013 83. Jahresbericht 1. April 2012 31. März 2013 Basel, 23. Juni 2013 Diese Publikation ist auf der BIZ-Website verfügbar (www.bis.org). Auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch veröffentlicht.

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15

KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15 KURZFASSUNG DES JAHRES- GUTACHTENS 2014/15 Konjunkturausblick 2015 Deutschland: Wirtschaftspolitik von der Realität eingeholt Deutschland: Öffentliche Finanzen Europa: Strukturelle Anpassungsprozesse und

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F. 2 Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Währungsunion 3 Boxenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2012

Mehr

WIDERSTREITENDE INTERESSEN UNGENUTZTE CHANCEN

WIDERSTREITENDE INTERESSEN UNGENUTZTE CHANCEN SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung WIDERSTREITENDE INTERESSEN UNGENUTZTE CHANCEN Jahresgutachten 2006/07 ERSTES KAPITEL Inhalt Widerstreitende Interessen - Ungenutzte

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Eine Verbindung von Makrookonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen von Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 3.,

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Dr. Ulrich Walwei Halle, 15.11.2004 Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Ausgangspunkt: Arbeitsmarktkrise hält an! Was

Mehr

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB

ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB 511 ifst Institut Finanzen und Steuern In Medienkooperation mit DER BETRIEB www.ifst.de Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste auf einen Blick 9 A. Einleitung (Hey) 15 B. Die Niedrigzinsphase aus ökonomischer

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Wasser predigen, Wein trinken

Wasser predigen, Wein trinken Wasser predigen, Wein trinken Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Saarbrücken, 9.2.2015 Konjunktur in Deutschland 2 2 Zum Jahresende 2014 wird das

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark?

Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark? Deutschland in der Rezession: wie lange, wie stark? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut HWWI Universität Hamburg Mitgliederversammlung Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen

Mehr

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik Von Prof. Dr. ERNST DÜRR Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. GERTRUD NEUHAUSER Universität Salzburg Mit 8 Abbildungen GUSTAV FISCHER VERLAG

Mehr

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln Lage in Deutschland: Einerseits Beschäftigungsboom seit 2005, der die

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur VWL-4 Konjunktur Der Schweine-Zyklus 1. wenige Schweine = hohe Nachfrage = hoher Preis 2. Der Bauer investiert in Schweine 3. viele Schweine = Nachfrage + Preise normalisieren sich Der Schweine-Zyklus

Mehr

Einführung in die Währungspolitik

Einführung in die Währungspolitik HELMUT LIPFERT Einführung in die Währungspolitik Achte, verbesserte und ergänzte Auflage VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. WÄHRUNGSPOLITIK UND GELDWERT A. Zur Eigenart

Mehr