Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30"

Transkript

1 VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Die wichtigsten Aussagen des Jahresgutachtens Bundestagswahlkampf 2013: Umverteilung statt richtige Reformen Konjunkturentwicklung Vermeiden, Bewahren, Handeln: Eine wirtschaftspolitische Agenda... 3 Arbeitsmarkt... 4 Haushaltskonsolidierung... 6 Steuerpolitik... 7 Sozialpolitik... 8 Energiepolitik... 9 Immobilienmarkt Die EZB als Krisenmanagerin Nationale Verantwortung und Vorbildfunktion Das Konzept Maastricht 2.0 als Leitlinie Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf ERSTES KAPITEL Internationale Konjunktur: Erholung zeichnet sich ab I. Überblick zur Weltkonjunktur Industrieländer im Aufschwung, Schwellenländer schwächeln Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums Industrieländer: Wirtschaft belebt sich Vereinigte Staaten: Haushaltsstreit gefährdet den Aufschwung Japan: Abenomics führt aus der Rezession Vereinigtes Königreich: Wirtschaft wird vom Aufschwung im Euro- Raum begünstigt Schwellenländer: Abwärtstrend setzt sich fort China: Weiterhin starke Abhängigkeit von den Investitionen Indien: Hausgemachte Probleme dämpfen Produktionsausweitung Brasilien: Robuste Entwicklung trotz hoher Inflation Russland: Schwache Rohstoffnachfrage belastet Konjunktur III. Zur Lage im Euro-Raum Euro-Raum überwindet die Rezession Anpassungsprozesse machen Fortschritte Erholung festigt sich im kommenden Jahr Konjunktur in ausgewählten Volkswirtschaften des Euro-Raums Frankreich: Expansion der Konsumausgaben verhindert Rezession Italien: Politische Unsicherheit belastet konjunkturelle Erholung Spanien: Anziehender Außenhandel kompensiert schwache Binnennachfrage... 61

2 VII Literatur ZWEITES KAPITEL Konjunktur in Deutschland: Aufschwung ist angelegt I. Konjunktur in Deutschland: Aufschwung ist angelegt Zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland Rahmenbedingungen und Annahmen der Prognose Die Entwicklung im Einzelnen Außenhandel: Exportbelebung nach magerem Jahr Investitionen: Indikatoren signalisieren Beschleunigung Konsumausgaben: Anhaltend positive Perspektiven Preisentwicklung: Leichter Auftrieb von niedrigem Niveau Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Beschäftigung Öffentliche Finanzen: Weiterhin ausgeglichene Haushalte erreichbar Literatur DRITTES KAPITEL Geldpolitik und fiskalische Konsolidierung im Euro-Raum I. Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik Ziele, Instrumente, Wechselwirkungen und Risiken II. Die Zinspolitik der EZB: Einordnung und Kommunikation Konjunktur, Inflation und Notenbankzinsen Zinsregeln zur Einordnung der geldpolitischen Entscheidungen Vergleich der EZB-Leitzinspolitik mit einfachen Zinsregeln Kommunikation der EZB: Forward Guidance und Protokolle Transparenz durch Veröffentlichung der EZB-Sitzungsprotokolle erhöhen Zwischenfazit III. Außergewöhnliche geldpolitische Maßnahmen Die Entwicklung an den Staatsanleihe- und Interbankenmärkten Die Outright Monetary Transactions der EZB Die Notfallliquiditätshilfen der nationalen Zentralbanken Zwischenfazit IV. Fiskalische Konsolidierung im Euro-Raum: Vorhaben und Wirkung Notwendigkeit fiskalischer Konsolidierung Konsolidierungspläne für den Euro-Raum Wirkungskanäle der fiskalischen Konsolidierung und ihre Modellierung Zentrale Wirkungskanäle der fiskalischen Konsolidierung Eine quantitative Analyse der Auswirkungen für den Euro-Raum

3 VIII Die Gewichtung von ausgaben- und einnahmeorientierten Maßnahmen Effekte der aggregierten Konsolidierungspläne für den Euro-Raum Zwischenfazit Eine andere Meinung V. Die neue Welt der OMT: Keine Basis für den Schuldentilgungspakt Die Welt der OMT: Die EZB zwischen Geld- und Fiskalpolitik Haftung ohne starke Kontrolle: Die Anreizprobleme der OMT Haftung mit mehr Kontrolle: Der Schuldentilgungspakt als Alternative Eine andere Meinung Literatur VIERTES KAPITEL Institutionelle Reformen für die Europäische Währungsunion: Zwischen vertiefter Wirtschafts- und Finanzunion und Maastricht I. Vorschläge für einen langfristigen Ordnungsrahmen für den Euro-Raum Das Konzept des Sachverständigenrates Fiskalpolitik Krisenmechanismus Wirtschaftspolitik Eine andere Meinung II. Finanzmarktordnung Europäische Bankenaufsicht Harmonisierung und Zentralisierung von Abwicklungsverfahren Abwicklungsfinanzierung III. Fiskalpolitik Regelgebundener Rahmen Fiskalkapazität zur Schockabsorption Effekte einer Fiskalkapazität Bewertung IV. Wirtschaftspolitik Koordinierung der Wirtschaftspolitik Vertragliche Vereinbarungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit V. Fazit Literatur

4 IX FÜNFTES KAPITEL Deutschland auf dem Weg in die Europäische Bankenunion I. Strukturprobleme im europäischen Bankensektor Indikatoren für Strukturprobleme Effekte auf die Kreditmärkte Wirtschaftspolitische Optionen Forcierte Sanierung der Banken Keine subventionierten Kreditprogramme Verbesserter Zugang zu Eigenkapital Zwischenfazit II. Marktstrukturen im deutschen Bankensektor Bestandsaufnahme Wettbewerb im Bankensektor und realwirtschaftliche Entwicklung Marktstrukturen und Finanzstabilität Wettbewerb und Finanzstabilität Verbundstrukturen und Finanzstabilität Zwischenfazit III. Umsetzungsfragen der Bankenunion aus deutscher Sicht Europäische Bankenaufsicht: Verbundstrukturen nicht außer Acht lassen Abwicklungsfinanzierung: Viele offene Fragen Einbeziehung von Einlagensicherungssystemen Ausgestaltung der europäischen Bankenabgabe IV. Fazit Literatur SECHSTES KAPITEL Arbeitsmarkt: Institutionelle Rahmenbedingungen für mehr Flexibilität I. Europäische Arbeitsmärkte: Einheit in Vielfalt Die heterogene Entwicklung der europäischen Arbeitsmärkte Die Institutionenvielfalt der europäischen Arbeitsmärkte II. Institutionen des Arbeitsmarkts: Bedeutung und Wirkung Institutionen des Arbeitsmarkts: Die Balance von Kontinuität und Wandel Ausgewählte Institutionen des Arbeitsmarkts und ihre Interaktion Kündigungsschutz, Lohnersatzleistungen, befristete Beschäftigung Interne Flexibilität: Arbeitszeitkonten, Kurzarbeit, Lohnzurückhaltung Arbeitskosten und Produktivität: Steuern, Abgaben, Mindestlöhne III. Aktive Arbeitsmarktpolitik: Instrument mit begrenzter Wirkung IV. Europa: Institutionelle Reformen in nationaler Verantwortung Die Umsetzung institutioneller Reformen

5 X 2. Die Notwendigkeit nationaler Reformanstrengungen V. Deutschland: Institutionelle Reformen weiter stärken Gegen einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn Mehr Flexibilität, statt mehr Regulierung Fazit Eine andere Meinung Literatur SIEBTES KAPITEL Konsolidierung der öffentlichen Haushalte: Kein Grund zur Selbstgefälligkeit I. Langfristige Herausforderungen nicht unterschätzen Rückkehr zu tragfähigen Haushalten erfordert weitere Haushaltsdisziplin Die positive Haushaltslage als Spiegelbild außergewöhnlicher Entwicklungen Einfluss des niedrigen Zinsniveaus auf die Einnahmen und Ausgaben des Staates Demografisches Zwischenhoch II. Die Verschuldungssituation des Staates III. Konsolidierung auf Ebene der Gebietskörperschaften Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrags Der Bundeshaushalt im Rahmen der Schuldenregel Die Länder auf dem schwierigen Weg zu ausgeglichenen Haushalten Konsolidierungserfordernisse der Länder und Gemeinden bis zum Jahr Potenziale bei den Ausgaben von Ländern und Kommunen IV. Fazit Eine andere Meinung Literatur ACHTES KAPITEL Steuerpolitik: Vor falschen Weichenstellungen I. Vermögensteuer und Spitzensteuersatz der Einkommensteuer Die Vermögensteuer: Steuerpolitischer Holzweg Investitionstätigkeit und internationale Standortattraktivität Erhebungskosten und gleichmäßige Besteuerung bei einer Vermögensteuer Anhebung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer II. Reform des Ehegattensplittings

6 XI 1. Reformvorschläge zur Eingrenzung des Ehegattensplittings Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Arbeitsanreize für den Zweitverdiener Grundsätzliche Auswirkungen der Reformoptionen Wechselwirkungen von Ehegattensplitting und Minijob-Regelung Aufkommens- und Verteilungswirkungen Familiensplitting und Familienrealsplitting III. Was steuerpolitisch zu tun und zu lassen ist Anhang: Mehrbelastungen durch die Kalte Progression Literatur NEUNTES KAPITEL Sozialpolitik: Die richtigen Reformen statt Leistungsausweitungen I. Die Agenda 2010 und ihre Weiterentwicklung II. Zur Verteilungsdiskussion: Mehr Chancengleichheit notwendig Verteilung der Einkommen Intra- und intergenerationale Mobilität Eine andere Meinung III. Sozialversicherungen: Erfolge der Agenda 2010, dennoch weiterhin Handlungsbedarf Gesetzliche Rentenversicherung Zur Aufstockung niedriger Renten Zur rentenrechtlichen Besserstellung von Müttern Was noch zu tun ist Gesetzliche Krankenversicherung Was noch zu tun ist Soziale Pflegeversicherung Was noch zu tun ist IV. Familienpolitik aus ökonomischer Perspektive Überblick über die familien- und ehebezogenen Leistungen Familienpolitik und die Agenda Was noch zu tun ist Familienpolitik, Potenzialwachstum und demografischer Wandel Zur Erhöhung der Anzahl der Erwerbspersonen Zur Erhöhung der Fertilität Zur Erhöhung der Produktivität durch Bildung Fazit Anhang zur Analyse der Einkommensverteilung: Datenbasis, Einkommenskonzepte und Verteilungsmaß Datenbasis

7 XII 6. Einkommenskonzepte Verteilungsmaß Literatur ZEHNTES KAPITEL Energiepolitik: Warten auf die dringend notwendigen Weichenstellungen I. Kaum Fortschritte im zweiten Jahr der Energiewende Erzeugungsmix und Stromaußenhandel Strompreis und EEG-Umlage Versorgungssicherheit II. Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Grundsätzliche Überlegungen Vorschläge für eine grundlegende Neugestaltung des EEG Die mangelnde Reformierbarkeit des EEG III. Was wirtschaftspolitisch zu tun ist Eine andere Meinung Literatur ELFTES KAPITEL Immobilienmarkt: Kein Grund für Aktionismus I. Anspannungen am deutschen Immobilienmarkt? II. Die makroökonomische Perspektive Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft Gefahr gesamtwirtschaftlich destabilisierender Effekte Spekulative Prozesse und Fehlallokationen Effekte auf den privaten Verbrauch Effekte auf das Finanzsystem Bisher kaum Anzeichen für Fehlentwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt Stabilisierende Elemente Zwischenfazit III. Die mikroökonomische Perspektive Eingriffe in den Preismechanismus Private Investitionsanreize Öffentlicher Wohnungsbau Sozialpolitische Optionen Fazit

8 XIII Literatur ZWÖLFTES KAPITEL Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Ganzheitliche Wohlfahrtsberichterstattung: Einordnung Anstrengungen zur Wohlfahrtsmessung: Der Indikatorensatz W Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität im Jahresgutachten Literatur ANHÄNGE I. Methodische Erläuterungen A. Berechnung der Arbeitseinkommensquote B. Berechnung des lohnpolitischen Verteilungsspielraums II. Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung III. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft IV. Verzeichnis der Gutachten und Expertisen des Sachverständigenrates

9 XIV Verzeichnis der Schaubilder im Text 1 Voraussichtliche Entwicklung der Weltproduktion Voraussichtliche Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung der Weltproduktion Indikatoren zur Entwicklung der Weltkonjunktur Output-Lücken in ausgewählten Ländern und im Euro-Raum Inflationsraten und Leitzinssätze ausgewählter Länder und des Euro-Raums Tatsächlicher Finanzierungssaldo in ausgewählten Ländern Voraussichtliche Entwicklung der Weltproduktion Zinsstrukturkurven im Euro-Raum und in den Vereinigten Staaten Impulsantwortfolgen einer zukünftigen Anhebung des Leitzinses in den Vereinigten Staaten Konjunkturindikatoren für die Vereinigten Staaten Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreisindex in Japan und im Vereinigten Königreich Wirtschaftliche Entwicklung ausgewählter Schwellenländer Wechselkurse und Devisenreserven ausgewählter Schwellenländer Konjunkturindikatoren für den Euro-Raum Privater Finanzierungssaldo und Verschuldung der privaten Haushalte ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Leistungsbilanzsalden ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Wettbewerbsfähigkeitsindikatoren ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro- Raums Reale effektive Wechselkurse ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums nach Berechnungsbasis Beiträge zu Lohnstückkostenveränderungen ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Exportelastizitäten ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Arbeitnehmerentgelt und Lohnstückkosten ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Kredithürde und Zinssätze für Neukredite an Unternehmen in ausgewählten Mitgliedstaaten des Euro-Raums Voraussichtliche Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Ausgewählte Indikatoren zur konjunkturellen Entwicklung Voraussichtliche Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Produktionspotenzial und Output-Lücke für Deutschland Voraussichtliche Entwicklung des außenwirtschaftlichen Umfelds für Deutschland Deutscher Außenhandel nach Regionen in den Jahren 2000 und

10 XV 30 Messung der Effekte von Unternehmensunsicherheit auf Ausrüstungsinvestitionen Komponenten des Bruttoinlandsprodukts Private Konsumausgaben und Index der Verbraucherpreise Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Bestand und Ströme der Arbeitslosigkeit Konjunkturindikatoren für den Euro-Raum Zinsbänder geldpolitischer Regeln im Vergleich zum Leitzins Leitzinsprognosen mit Änderungsregel Renditedifferenzen für ausgewählte Mitgliedstaaten des Euro-Raums Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte und TARGET2-Salden im Euro- Raum Struktur der Aktiva verschiedener Zentralbanken Zuwachs an von Banken gehaltenen Wertpapieren öffentlicher Haushalte ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Notfallliquiditätshilfen für ausgewählte Mitgliedstaaten des Euro-Raums Schuldenstandsquote und Finanzierungssaldo des Euro-Raums Aggregierte Konsolidierungsprogramme des Euro-Raums Konsolidierungspläne ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Hypothetische Konsolidierungspläne ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro- Raums Simulationsergebnisse Konsolidierungsprogramme der Jahre 2009 bis Langfristiger Ordnungsrahmen für den Euro-Raum Politischer Fahrplan zur Bankenunion Single Supervisory Mechanism (SSM): Governance-Strukturen bei der EZB Single Resolution Mechanism (SRM): Kompetenzverteilung bei Abwicklung eines Kreditinstituts Konsolidierte Auslandsforderungen von Banken in Deutschland und Frankreich gegenüber ausgewählten Mitgliedstaaten des Euro-Raums Von Banken gehaltene Wertpapiere öffentlicher Haushalte ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Inländischer Kreditbestand und notleidende Forderungen von Banken ausgewählter Mitgliedstaaten der Europäischen Union Kapitalquoten von Banken in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union Zinssätze für Neukredite und Einlagen ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Kurs-Buchwert-Verhältnis von Kreditinstituten ausgewählter Länder

11 XVI 58 Kreditanträge und -bewilligungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in ausgewählten Mitgliedstaaten des Euro-Raums Zusammensetzung der Auslandsaktiva und -passiva Nettozinserträge der deutschen Kreditinstitute nach ausgewählten Bankengruppen Lerner-Index und seine Komponenten nach Bankengruppen Beitrag gemeinsamer Faktoren zu wichtigen Ertragskomponenten deutscher Banken Entwicklung der Erwerbslosigkeit in Europa Entwicklung der Erwerbslosigkeit in ausgewählten Industrieländern Zusammenhang zwischen Wirtschafts-und Arbeitsmarktentwicklung Wahrnehmung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und der Funktionsweise des Arbeitsmarkts im internationalen Vergleich Ausgaben der Arbeitsmarktpolitik in ausgewählten Ländern Nettozuwanderung nach Deutschland Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit in Deutschland Beveridge-Kurve und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Kaitz-Index für ausgewählte Länder im Jahr Finanzierungssaldo des Staates Staatsverschuldung in Deutschland und in ausgewählten Ländern Ausgewählte finanzpolitische Kennziffern im Zeitverlauf Umlaufrendite und impliziter Durchschnittszins auf staatliche Schulden Demografisches Zwischenhoch Schuldenstandsentwicklung und Erwerb von Finanzvermögen Vermögensbilanz des Staates Konsolidierungsbedarf der Länder einschließlich ihrer Gemeinden bis zum Jahr Entwicklung der Schülerzahlen an Allgemeinbildenden Schulen Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage in den Jahren 2012 und 2013 in den G7-Ländern Öffentliche Investitionen in ausgewählten Ländern im Jahr Besteuerung der Gewinne von Personengesellschaften bei Einführung einer Vermögensteuer von 1 % Einkommensteuerpläne von Bündnis 90/Die Grünen und SPD Indikatoren der Abgabenbelastung des Zweitverdienereinkommens in ausgewählten Ländern im Jahr Einkommensteuerliche Belastung des Zweitverdieners bei Reformoptionen des Ehegattensplittings

12 XVII 87 Abgabenbelastung des Zweitverdieners unter Berücksichtigung der Minijob- Regelung Änderungen des Nettoeinkommens bei Reformalternativen des Ehegattensplittings für verschiedene Einkommensrelationen Änderungen des Nettoeinkommens beim Familienrealsplitting Mehrbelastungen der Kalten Progression gegenüber dem Grundtarif Gini-Koeffizient für Markt- und Haushaltsnettoeinkommen in den Jahren 1991 bis Gini-Koeffizienten der Einkommensverteilung ausgewählter OECD-Länder für das Jahr Bevölkerungsanteile nach relativer Einkommensposition im Querschnitt Anteil der Personen mit unveränderter Einkommensposition Veränderung der Gini-Koeffizienten für ausgewählte Länder der OECD Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen Produktivität und Reallöhne in Deutschland Umfang der familien- und ehebezogenen Leistungen im Jahr Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern Photovoltaik- und Windenergieeinspeisung und Stromexporte nach Österreich EU-ETS: Preis für EU-Emissionsberechtigungen Strompreise für Privathaushalte und Industriekunden im Vergleich Elektrizitätspreiskomponenten für Industrieabnehmer nach Jahresverbrauch Geplante Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern EEG-Zahlungsströme und Nettoposition im Länderfinanzausgleich nach Ländern Struktur des Nettoanlagevermögens in der Gesamtwirtschaft und des Bruttovermögens der privaten Haushalte im Jahr Bruttowertschöpfung und Erwerbstätige ausgewählter Wirtschaftsbereiche im Jahr 2011 in Deutschland Indikatoren zum Bauboom in Spanien Bautätigkeit in West- und Ostdeutschland Sparquote und Vermögen der privaten Haushalte in den Vereinigten Staaten Immobilienpreisentwicklung Indikatoren für den Wohnungsbau in Deutschland Bauinvestitionen in ausgewählten Mitgliedstaaten der Europäischen Union Gesamtwirtschaftliche Ersparnis Veränderung der Wohnungspreise und der Einwohnerzahl in ausgewählten Großstädten

13 XVIII 116 Immobilienkaufklima für ausgewählte Städte im Jahr Neu- und Wiedervermietungsmieten Entwicklung der ausstehenden Kredite für den Wohnungsbau und Schuldenstandsquoten in ausgewählten Mitgliedstaaten des Euro-Raums Wohneigentümerquote in ausgewählten Ländern Prognostizierte Entwicklung der Anzahl der privaten Haushalte Wohneigentümerquote in Deutschland nach Bundesländern Kapitalkosten von Immobilieninvestitionen (keine Wertsteigerung) Kapitalkosten von Immobilieninvestitionen (mit jährlichen Wertsteigerungen von 1,5 %) Die W 3 -Indikatoren der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Verzeichnis der Tabellen im Text 1 Reales Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreise ausgewählter Länder Fiskalische und außenwirtschaftliche Kennziffern ausgewählter Schwellenländer Finanzpolitische Kennziffern ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Langfristige Konsolidierungserfordernisse ausgewählter Mitgliedstaaten des Euro-Raums Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote im Euro-Raum Wirtschaftliche Eckdaten für Deutschland Umfang des Revisionsbedarfs des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland Zur Genauigkeit ausgewählter Herbst-Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt Wachstumsbeiträge zum Bruttoinlandsprodukt nach Verwendungskomponenten Komponenten der Wachstumsprognose des Bruttoinlandsprodukts Der Arbeitsmarkt in Deutschland Einnahmen und Ausgaben des Staates sowie finanzpolitische Kennziffern Die wichtigsten Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Deutschland Publikationspraxis der Sitzungsprotokolle ausgewählter Notenbanken Aggregierte Konsolidierungsprogramme des Euro-Raums Die Wirkung der gesamten europäischen Konsolidierung über einzelne Instrumente Aggregierte Konsolidierungspläne des Euro-Raums Simulationsergebnisse Umsetzung ausgewählter e des Fiskalvertrags in europäisches Recht

14 XIX 19 Umsetzung des Fiskalpakts in den Mitgliedstaaten des Euro-Raums Haushaltssalden und Defizitverfahren für Mitgliedstaaten des Euro-Raums Instrumente der wirtschaftspolitischen Koordinierung Jugendarbeitslosigkeit in Europa Institutionelle Arbeitsmarktindikatoren für das Jahr Ausgewählte länderspezifische Empfehlungen des Rates der Europäischen Union im Jahr Finanzpolitische Kennziffern Kumulierte Effekte der Maßnahmen im Rahmen der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise auf den Maastricht-Schuldenstand (Bruttogröße) Finanzielle Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzielle Entwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung Finanzielle Entwicklung der Sozialen Pflegeversicherung Redispatch-Maßnahmen auf ausgewählten Netzelementen Vergleich verschiedener Fördersysteme für erneuerbare Energien Ausbauziele der Länder zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Institutionelle Charakteristika der Hypothekenfinanzierung Steuerliche Abschreibungen von Wohngebäuden (EStG 7) Verzeichnis der Kästen im Text 1 Konjunkturelle Effekte einer möglichen Zinserhöhung in den Vereinigten Staaten Makroökonomische Verwundbarkeit der Schwellenländer Abgrenzung und Messung von Wettbewerbsfähigkeit Die Bedeutung nominaler Wechselkurse und relativer Preise für die europäischen Exporte Evaluation der Prognosen des Sachverständigenrates Prognoseannahmen im Überblick Der Einfluss von Unsicherheit auf die Ausrüstungsinvestitionen Forward Guidance: Absichten und aktuelle Beispiele Gründe für die Reduktion von ELA-Krediten in Griechenland und Irland seit Ende des Jahres Die Wirkung von Konsolidierung auf das Wachstum - der verwendete Modellrahmen Umsetzung des Fiskalpakts in den Mitgliedstaaten

15 XX 12 Überschreitungen des 3 %-Kriteriums vor der Krise Asset Quality Review Bail-in von Gläubigern in der europäischen Schuldenkrise Haftungsverbünde öffentlich-rechtlicher und genossenschaftlicher Kreditinstitute Evidenzbasierte Politikberatung als Basis für eine informiertere Politik Die Zunahme der Nettozuwanderung nach Deutschland Teststrategie für eine Analyse der Tragfähigkeit der Staatsfinanzen Mehrbedarfe für öffentliche Investitionen? Ausgaben für allgemeinbildende Schulen und demografischer Wandel Das Ehegattensplitting im internationalen Vergleich: Die Belastung des Zweitverdieners Simulationsergebnisse zu Reformoptionen des Ehegattensplittings , Umsetzung und Weiterentwicklung der Agenda Auswirkungen der Maßnahmen zur Vermeidung von Altersarmut Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz versus Betreuungsgeld Fallbeispiele für Baubooms Wichtige Regulierungen auf dem Immobilienmarkt Einfluss der Besteuerung von Immobilien auf das Immobilienangebot

Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik

Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik SACHVERSTANDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1963-2013 50 ^ JAHRE Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Jahresgutachten 2013/14 C VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte

Mehr

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30

Inhalt. 2. Leichte Beschleunigung im kommenden Jahr Risiken II. Zur Lage in den Ländern außerhalb des Euro-Raums... 30 VI KURZFASSUNG Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik Die wichtigsten Aussagen des Jahresgutachtens 2013... 1 1. Bundestagswahlkampf 2013: Umverteilung statt richtige Reformen... 1 2. Konjunkturentwicklung...

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Stabilitätskurs halten

Stabilitätskurs halten 7.. Stabilitätskurs halten Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Münster,.. Konjunktur im Euro-Raum 7.. Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen Konjunkturindikatoren

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 2014/15 Mehr Vertrauen in Marktprozesse Jahresgutachten 214/15 Christoph M. Schmidt Berlin, 14. November 214 DIW Lunchtime Meeting Die konjunkturelle Entwicklung der Welt ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben;

Mehr

/ * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f. SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten 2011/12

/ * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f. SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten 2011/12 / * ja ^» I mm* m% ^ ^m jk H f SACHVERSTANDICENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Jahresgutachten 2011/12 Si;iriu i VIII Inhalt Inhalt ERSTES KAPITEL Verantwortung für Europa wahrnehmen

Mehr

Wasser predigen, Wein trinken

Wasser predigen, Wein trinken Wasser predigen, Wein trinken Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat Saarbrücken, 9.2.2015 Konjunktur in Deutschland 2 2 Zum Jahresende 2014 wird das

Mehr

Mehr Vertrauen in Marktprozesse

Mehr Vertrauen in Marktprozesse Mehr Vertrauen in Marktprozesse Prof. Dr. Lars P. Feld Walter Eucken Institut, Universität Freiburg und Sachverständigenrat München, 14.11.214 Konjunktur im Euro-Raum 2 Euro-Raum: Im Griff der Reformunwilligen

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2000 Konvergenzbericht 2000 Vorschlag für eine Entscheidung des Rates gemäß Artikel

Mehr

STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN

STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung STAATSFINANZEN KONSOLIDIEREN STEUERSYSTEM REFORMIEREN Jahresgutachten 2003/04 Erstes Kapitel: Eine kürzere Fassung Staatsfinanzen

Mehr

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16 Volker Wieland Fakultätseminar Universität Tübingen 20.1.2016 1 In 1 1 Übergabe Berlin, 11. November 2015 2 In 2 2 Der Rat ist unabhängig von der Regierung.

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM

ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ZWANZIG PUNKTE FÜR BESCHÄFTIGUNG UND WACHSTUM Jahresgutachten 2002/03 METZLER-POESCHEL STUTTGART Erstes Kapitel: Zwanzig Punkte

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik

Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung Für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik 1 Kräftiger Aufschwung, beste Bedingungen für Reformen 1 Geldpolitische Wende, steigende Risiken im Finanzsystem 3 Stabilität

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle Herbst 2018 Aufschwung verliert an Fahrt - Weltwirtschaftliches Klima wird rauer GEMEINSCHAFTS DIAGNOSE #2-2018 Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 281 398 Der Projektgruppe

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger Lohnt es sich den Euro zu retten? Euro schützt vor Spekulation am Devisenmarkt 3 2,9 2,8 2,7 DM je Pfund Sterling 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 Abwertung des Euro

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2010/11

Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2010/11 VI Inhalt Inhalt Seite ERSTES KAPITEL Chancen für einen stabilen Aufschwung 1 I. Die Ausgangslage: Starke wirtschaftliche Erholung verliert an Fahrt 8 II. Europäische Währungsunion in der Krise 11 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

XIX. Inhaltsübersicht

XIX. Inhaltsübersicht XIX Inhaltsübersicht Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Kapitel 2 Volkswirtschaftliches Denken... 23 Kapitel 3 Interdependenz und die Handelsvorteile... 57 Teil II Angebot

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Stabile Architektur für Europa -

Stabile Architektur für Europa - I SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Stabile Architektur für Europa - Handlungsbedarf im Inland Jahresgutachten 2012/13 \ IM Will i I euer der Geschäftsstelle und

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird Konjunkturaussichten 2011 Ewald Walterskirchen langjähriger WIFO-Mitarbeiter(bis 2010) u.a. stellvertretender Leiter und Koordinator der Makroökonomie BMÖ Neujahrsempfang 20. Jänner 2011 Fragen im Überblick

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2013 Anspruch und Wirklichkeit der EU- Finanzpolitik. Dargestellt vor dem Hintergrund

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Europäische Kommission EUROPAISCHE WIRTSCHAFT Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen 2001 Nummer 72 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 2001 Statistischer Anhang Inhalt Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

http://www.foederalist.eu Manuel Müller www.foederalist.eu Nach den Reformen: Wie wetterfest ist die europäische Währungsunion? Die Währungsunion nach Maastricht Finanzpolitische Abschreckung : gemeinsame

Mehr

Europa: Stagnation oder Aufschwung?

Europa: Stagnation oder Aufschwung? Europa: Stagnation oder Aufschwung? Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Universität Mannheim Köln, 20.2.2014 I.Konjunkturmotor für Europa?Wirtschaftliche Aussichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Interdependenz und die Handelsvorteile

Interdependenz und die Handelsvorteile XXI Einführung Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Wie Menschen zusammenwirken Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Volkswirtschaftliches Denken Der Ökonom als

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Auswirkungen auf die Wirtschaft von Industriestaaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten, Japans, Großbritanniens und Frankreichs

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen

Makroökonomik. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Europa und die gesetzliche Rentenversicherung Dr. Herbert Rische Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Weißbuch Rente* Eine

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013 Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz Frankfurt am Main, Agenda 1. Die Staatsschuldenkrise und ihre Bewältigung 2. Lagerstellen für deutsche Goldreserven 3. Wirtschaftliche Lage in Deutschland 4. Die Bilanz

Mehr

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme

Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Die Zukunft der Weltwirtschaft konjunktureller Ausblick und strukturelle Probleme Prof. Dr. Henning Vöpel Veritas Institutional Hamburg, 7. April 2016 Die Weltwirtschaft nach der globalen Finanzkrise Wo

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Industrietagung 28, 3. und 31. Oktober 28, DIW Berlin Entwicklung in der Weltwirtschaft und Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Weltwirtschaft 2 Weltwirtschaftliches Umfeld Annahmen der DIW-Herbstprognose

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Gibt es den Euro noch in fünf Jahren? Vortrag im Rahmen des 1. Unternehmerfrühstücks der Standortförderung Furtal Anastassios Frangulidis Chefökonom der Zürcher Kantonalbank Golfpark Otelfingen, 4. September

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr