Hinweise für Bachelorarbeiten im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement (Stand:10/2015) 1. Inhaltliche Ausrichtung der Bachelorarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Bachelorarbeiten im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement (Stand:10/2015) 1. Inhaltliche Ausrichtung der Bachelorarbeiten"

Transkript

1 1 Hinweise für Bachelorarbeiten im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement (Stand:10/2015) 1. Inhaltliche Ausrichtung der Bachelorarbeiten Als Bachelorarbeiten im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement sind drei verschiedene Formen möglich: 1. Empirisch-praktische Thesis Empirisch-praktische Thesisarbeiten basieren auf einer konkreten Fragestellung mit hoher aktueller praktischer Relevanz, die mit anerkannten Methoden empirischer Sozialforschung bearbeitet wird. Den empirischen Rahmen bildet in der Regel ein Projekt in der Praxis im Auftrag eines Wirtschaftsunternehmens oder einer Organisation aus dem Non-Profit-Bereich (z.b. öffentliche Verwaltung, Verbände) im In- oder Ausland. 2. Empirisch-forschende Thesis Empirisch-forschende Thesisarbeiten basieren auf einer konkreten wissenschaftlichen Fragestellung, die mit anerkannten Methoden empirischer Sozialforschung bearbeitet wird. Der wissenschaftliche Rahmen kann hier ein existierendes Forschungsprojekt mit oder ohne Unternehmensbindung sein oder eine eigene empirische Betrachtung wissenschaftlicher Positionen. Es ist also durchaus möglich, eine empirische Thesis zu schreiben, auch wenn kein kooperierendes Unternehmen gefunden wurde oder eine eher forschende Arbeitsweise gewünscht wird. Denkbar sind z.b. die Befragung einer Zielgruppe oder eine Sekundär- bzw. Meta-Analyse auf der Basis bereits vorhandener Daten. 3. Theoretische Thesis Theoretische Thesisarbeiten erörtern und entwickeln anspruchsvolle bisher noch nicht vollständig bearbeitete Fragestellungen aus dem Bereich des Personalmangements in einer stringenten theoretischen Diskussion und Betrachtung. Eine reine Deskription der Theorie reicht nicht aus, eine Bachelorthesis verlangt eine tiefergehende und kritische Auseinandersetzung mit der Theorie sowie Weiterentwicklung von bestehenden Gedanken und Zusammenbringen dieser Erkenntnisse. Die Themen für theoriebezogene Abschlussarbeiten werden von den Professorinnen und Professoren des Studiengangs vergeben. Die konkreten Anforderungen an die drei Arten von Bachelorarbeiten werden in Punkt 3 näher erläutert.

2 2 2. Formale Hinweise Für die Betreuung einer Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc. BW/Personalmanagement benötigt die/der Betreuer/in folgende Angaben 1 (bitte das PDF-Formular (Exposé Bachelor-/Masterthesis) ausfüllen): Name, Anschrift, Telefon, der/s Studierenden sowie Name, Anschrift, Telefon, und Funktionsbezeichnung des Betreuers im Unternehmen (für Arbeiten, die in einem Unternehmen geschrieben werden), Arbeitstitel der Bachelorarbeit, kurzes Exposé (5 bis 10 Zeilen) der Arbeit mit Beschreibung des (auch vorläufigen) empirischen Projekts (Unternehmensprojekt oder Forschungsprojekt) bzw. der relevanten Forschungsfragen bei theoriebezogenen Arbeiten, geplanter Bearbeitungszeitraum von bis Als Betreuer seitens der Hochschule kommen alle Kollegen/innen in Frage, die im Studiengang lehren, grundsätzlich auch alle anderen Kollegen/innen der Hochschule Pforzheim. Die Initiative in der Ansprache eines Betreuers geht jeweils von den Studierenden aus. Der Zweitgutachter in der Regel eine Professorin/ein Professor aus dem Studiengang Personalmanagement - wird vom Studiendekan benannt. Bei empirischen Arbeiten geht die/der Studierende auf den Betreuer zu, wenn die Vereinbarung mit dem Unternehmen und das empirische Projekt annähernd gesichert sind bzw. zur Auswahl stehen. Mit dem Betreuer sollten dann drei grundsätzliche Absprachen getroffen werden (s. auch Übersicht Prozess der Thesisbetreuung): Auftragsklärung, inkl. Projektziele und grundsätzliche Vorgehensweise, Details zum methodischen Vorgehen (z.b. Datenanalyse, Interviewleitfaden, Fragebogen) sowie zur Auswertung, Gliederung und Ausrichtung des theoriebezogenen Teils der Thesis. Rein theoriebezogene Arbeiten werden auf Initiative der Kollegen/innen vergeben, die im Studiengang lehren. Die Themen für Theoriearbeiten werden einmal pro Semester (i.d.r. zum Semesterstart) auf der E-Learning-Plattform bekannt gegeben (s. auch Übersicht Prozess der Thesisbetreuung). Da nur begrenzt Theoriethemen zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, sich möglichst rechtzeitig beim jeweiligen Professor zu melden, ob das Thema noch frei und Betreuungskapazität vorhanden ist. Bitte sehen Sie von Parallelanfragen bei mehreren Professoren gleichzeitig ab (dies bindet unnötig Ressourcen und führt zu Schleifen). Ist das Thema und der betreuende Professor gefunden, wird ein erstes Klärungsgespräch vereinbart. 1 Vertragliche Vereinbarungen mit dem Unternehmen sind für die Hochschule nicht relevant und werden von uns nicht benötigt.

3 3 Die Betreuung erfolgt nach Absprache mit dem Betreuer in vereinbarten persönlichen oder telefonischen Terminen; nur in Ausnahmefällen per . Eine Vorkorrektur von Textteilen durch den Betreuer findet nicht statt. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Die Anmeldung der Arbeit auf dem im StudiCenter bzw. auf der Homepage der Hochschule erhältlichen Formblatt ist erst dann mit dem Betreuer der Hochschule vorzunehmen, wenn der Titel der Arbeit, das empirische Projekt und der geplante Abgabetermin als gesichert angesehen werden können. Die Anmeldung muss jedoch mindestens sechs Wochen vor der Abgabe erfolgen. Der/die Studierende muss zum Zeitpunkt der Abgabe immatrikuliert sein, Ausnahmen davon gelten für Studierende, die die zulässige Höchststudiendauer (10 Semester) erreicht haben. Sollte es sich abzeichnen, dass Sie den in der Anmeldung fixierten Abgabetermin aus von Ihnen nicht zu verantwortenden Gründen (Krankheit, Projektverlauf im Unternehmen ) nicht einhalten können, so kann der Abgabetermin nach rechtzeitiger Absprache mit dem Betreuer einmalig um maximal zwei Monate verlängert werden. Der Antrag auf Verlängerung ist unter Angabe der Matrikelnummer, des Antraggrundes und des gewünschten neuen Abgabetermins an den zuständigen Betreuer zu richten. Der Betreuer und der Studiendekan müssen den Antrag genehmigen und an das Prüfungsamt weiterleiten. Falls der Abgabetermin (Eingang beim StudiCenter) ohne Verlängerungsgenehmigung überschritten wird, muss die Bachelorarbeit mit nicht bestanden bewertet werden. Abgabe der Arbeit: Bei einem Sperrvermerk (Vertraulichkeit) sind zwei gebundene Exemplare, ohne Sperrvermerk drei Exemplare beim StudiCenter (eines davon für die Bibliothek) abzugeben (nicht beim Betreuer); bei Postversand ist der rechtzeitige Eingang beim StudiCenter sicherzustellen. Eine einfache Leimbindung ist ausreichend und erwünscht; bitte keine Spiralbindung o. Ä. vorsehen. Um eine stichprobenmäßige Plagiatskontrolle zu ermöglichen, geben Sie bitte eine CD-Rom ab (eingelegt in ein Exemplar der Arbeit). Die CD enthält die Arbeit als Word- oder als PDF-Dokument. Umfang der Arbeit: 60 Seiten (plus/minus 10 Seiten) Text. Ein englischsprachiges Abstract und eine für fachfremde Adressaten verständliche Zusammenfassung in Deutsch ist der Arbeit beizufügen; Umfang: je eine Seite; bitte vor dem Inhaltsverzeichnis einheften. Die formalen Aspekte wie z.b. Schriftgröße und Zeilenabstand entnehmen Sie bitte den Richtlinien der Fakultät, die Sie auf der E-Learning-Plattform (unter Lehrangebot der Fakultät Wirtschaft und Recht/FVWL/ECO2111 Wissenschaftliches Arbeiten - Beck) finden. Zitierweise, Fußnoten und Quellenangaben entsprechend den üblichen Standards für wissenschaftliche Arbeiten. Grundsätzlich sind die internationale Zitierweise (im Text in Klammern) oder die traditionelle Zitierweise (mit Fußnoten) möglich. Bachelorarbeiten können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.

4 4 3. Hinweise zur Ausgestaltung und Bewertung der Bachelorarbeiten 3.1 Empirische Bachelorarbeiten Empirische Bachelorarbeiten bestehen i.d.r. im Wesentlichen aus fünf Teilen: Einführung, Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung Theoriebezogene Grundlagen Empirisches Projekt Handlungsempfehlungen/Fazit Tabellen und Anhänge Einführung, Ziele und Vorgehensweise der Untersuchung Die Einführung beinhaltet neben der relevanten Problemstellung und Zielsetzung (inkl. zentrale Untersuchungsfragen) auch eine kurze überblicksartige Darstellung der Vorgehensweise der Untersuchung. Wenn erforderlich, sind die zentralen Begriffe abzugrenzen (keine Definitionen). Kurz gefasst beinhaltet eine Themenstellung im engeren Sinne die Verknüpfung von theoretischen Elementen mit praktischen Fragestellungen. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Fragestellung eher konkret und spezifisch als "breit" angelegt sein sollte. Der Umfang beträgt zwei bis drei Seiten Theoriebezogene Grundlagen Dieser Teil der Arbeit macht, zusammen mit der Einführung, maximal die Hälfte, aber mindestens ein Drittel der gesamten Thesis aus. Er umfasst die theoriebezogenen Grundlagen zum Untersuchungsthema auf Basis der einschlägigen wissenschaftlichen (nationalen wie internationalen) Quellen und führt inhaltlich wie methodisch zum empirischen Projekt hin bzw. bereitet dieses vor. Existierende Forschungsergebnisse, die zur Beantwortung der relevanten Problemstellung geeignet sind, werden kompakt berichtet. Daraus werden erkenntnisleitende Fragestellungen für die empirische Studie abgeleitet bzw. Aufgabenstellungen eingeordnet und begründet. Aus dem theoriebezogenen Teil sollten die inhaltlichen Dimensionen der empirischen Erhebung abgeleitet sein, sodass der Leser diesen Zusammenhang klar erkennen kann. Wichtige Beurteilungskriterien des theoriebezogenen ersten Teils der Thesis sind eine schlüssige Argumentation, die Qualität der Literaturintegration (inhaltliche Verarbeitung von Quellen) und ein klar erkennbarer roter Faden, ebenso ggf. eine kritische Betrachtung von Trends in Wissenschaft und Praxis. Rein deskriptive Darstellungen sind zu vermeiden, wenn sie keinen Beitrag für die Bearbeitung der relevanten Fragestellungen bieten.

5 Empirisches Projekt Dieser Teil der Arbeit macht mindestens die Hälfte der Thesis aus. Empirisch bedeutet, dass die Arbeit eine bestimmte Form der Datengewinnung, -aufbereitung, -auswertung und -interpretation einschließt. Diese ist zu begründen und zu dokumentieren. Dieser Teil umfasst im Einzelnen: Kurzporträt des Unternehmens und des Auftrag gebenden Bereichs, in dem die empirische Untersuchung durchgeführt wurde (sofern mit einem Unternehmen zusammengearbeitet wird und dies für die bearbeitete Thematik von Bedeutung ist). Die konkrete Beschreibung des empirischen Untersuchungsdesigns: Erläuterung und Begründung des geplanten Untersuchungsablaufs; Zielgruppen der Untersuchung, Untersuchungsmethodik (quantitative oder qualitative Methodik), Instrumente der Datenerhebung, Auswertungsmethodik. einen Methodenteil bei quantitativen Arbeiten (repräsentatives Vorgehen auf Basis von Fragestellungen (nicht: Hypothesen) abgeleitet aus der Theorie): Begründung der empirischen Vorgehensweise, Zielgruppen der Untersuchung, die Stichprobenzusammensetzung und der Stichprobenumfang, ggf. Begründung des Fragebogens oder des Interviewleitfadens, Vorgehensweise bei der Datenerhebung, die Auswertungsmethodik (Art der statistischen Auswertung unter Einsatz von deskriptiven oder analytischen statistischen Methoden, die sich nach der Fragestellung der Untersuchung richten). Möglich sind hier Primärerhebungen (z.b. Befragungen) sowie Sekundäranalysen vorhandener Datensätze (z.b. bei nicht unternehmensgebundenen empirischen Arbeiten die statistische Auswertung eines bereits vorliegenden Datenmaterials). einen Methodenteil bei qualitativen Arbeiten (exploratives Vorgehen). Qualitative Arbeiten beinhalten folgende Schritte: Datenerhebung (z.b. unstrukturierte Interviews, Tiefeninterviews, narrative Interviews), Datenaufbereitung (z.b. Transkription, inhaltliche Dokumentation), Datenauswertung (z.b. Inhaltsanalyse) sowie die Dateninterpretation. Ebenso wichtig ist die begründete Auswahl der Befragten (Mitarbeiter, Experten - wer wurde wozu befragt?). Möglich sind auch rein beobachtende Arbeiten in Unternehmen (z.b. Fallstudien) oder die Begleitung von OE-Prozessen im Sinne der Aktionsforschung. Darstellung der Ergebnisse (zu berücksichtigen: Systematik in Bezug auf die Fragestellung, Übersichtlichkeit und Prägnanz, Visualisierung, ggf. Begründung der Selektivität der Ergebnisdarstellung) sowie zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse Handlungsempfehlungen/Fazit Dieser Teil der Bachelorthesis beinhaltet je nach Art und Zielen der Arbeit: Konzeption, Handlungsempfehlungen, Schlussfolgerungen, Umsetzung etc. Außerdem sollte ein aussagefähiges (sinnvolles) sowie in kritischer Distanz zum Auftrag oder seinen Zielen zu entwickelndes Fazit enthalten sein.

6 Tabellen und Anhänge Alle zum unmittelbaren Verständnis eines Textes notwendigen Tabellen und Abbildungen gehören in den Text (als Teil des Gesamtumfangs einer Arbeit). Zum Anhang zählen üblicherweise das Quellenverzeichnis (am Ende des Anhangs), Interviewleitfaden oder Fragebogen, konsolidierte Rohdatentabellen bei Forschungsuntersuchungen sowie sonstige relevante Daten, die nicht im Text verarbeitet werden und erforderlich bzw. hilfreich sind, um diesen zu untermauern. Darüber hinaus können Produkte als Resultat eines empirischen Projekts (z.b. eine Betriebsvereinbarung, eine Entsendungsrichtlinie o.ä.) ganz oder teilweise (exemplarisch) in den Anhang aufgenommen werden Bewertung der empirischen Bachelorarbeit Die Bewertung setzt sich zusammen aus der Qualität des theoriebezogenen Grundlagenteils sowie der empirischen Untersuchung hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise sowie des Reflexionsteils. Ein weiteres wichtiges Beurteilungskriterium ist der konkrete Nutzen der Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die zugrundeliegende betriebliche Problemstellung und/oder für die wissenschaftliche Diskussion. Weitere wichtige Beurteilungskriterien des empirischen Projekts sind: Transferkompetenz im Sinne des Zusammenhangs von theoriebezogenem Teil und empirischem Projekt, Schlüssigkeit der Methodenwahl und der Auswertung, Darstellungssystematik, logische Stringenz in der Ableitung von Konsequenzen, Konzeptionen oder Handlungsempfehlungen, Kreativität bzw. erkennbar eigene Impulse, Generalisierbarkeit bzw. Relativierung der Ergebnisse bzw. Handlungsempfehlungen (auch über die Auftraggeber- bzw. Projektziele hinaus; ggf. kritische Beurteilung). Auch formale Gesichtspunkte werden bei der Beurteilung selbstverständlich berücksichtigt (Gliederungsstruktur, Grammatik, Rechtschreibung, Kommasetzung, Sorgfalt, Optik und Lesbarkeit von Abbildungen, Umgang mit und Umfang der Quellen, Quellenverzeichnis). 3.2 Theoriebezogene Bachelorarbeiten Inhaltliche Ausgestaltung Bei Bachelorarbeiten zu Fragestellungen, die mithilfe der Analyse von wissenschaftlichen Publikationen näher untersucht werden sollen, sind folgende Varianten möglich: Ausgangspunkt ist ein offenes Thema/Problem im Personalmanagement und/oder der personalwissenschaftlichen Diskussion. Die Abschlussarbeit behandelt dann z. B. einen Spezialfall, untersucht wichtige Details, um interessante Strukturen herauszufinden, oder unternimmt erste Schritte zur allgemeinen Lösung des Problems. Beispiel für ein Thema: Gestaltung und Nutzung des Kompetenzmanagement-Konzeptes zur Unterstützung einer strategisch ausgerichteten PE- Arbeit in klein- und mittelständischen Unternehmen.

7 7 Zu einem interessanten Forschungsthema, das in der fachwissenschaftlichen Diskussion noch nicht umfassend behandelt wurde, wird neuere Literatur zusammengestellt und unter einheitlichen Gesichtspunkten aufgearbeitet, kritisch reflektiert und im Zuge einer nachvollziehbaren kritischen Erörterung zu einem Ergebnis geführt. Beispiel für ein Thema: Nachhaltiges Personalmanagement als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Zu einem ausgewählten Theorie-Thema gehört nicht nur der zu bearbeitende Themenbereich sondern auch eine passende Forschungsfragestellung. Diese sollte jede/r Kandidat/in selbst herausarbeiten. Damit wird der erste Schritt gemacht, ein Thema in den "Griff zu bekommen" und selbständig weiterzuentwickeln. Beispiel: Wer als Titel der Abschlussarbeit "Das multimodale Auswahlinterview" wählt, sagt damit noch nichts darüber aus, wie sie/er das Thema angehen möchte, was bei diesem Thema genau untersucht werden soll. Das eigentliche Anliegen, die Kernfrage, muss noch gefunden werden. Eine Fragestellung könnte folgendermaßen lauten: Kann der Einsatz des Auswahlinstruments Multimodales Interview die Frühfluktuation von Fach- und Führungskräften in erfolgskritischen Positionen in klein- und mittelständischen Unternehmen reduzieren? Erst damit ergibt sich ein Thema, das dann auch in den Titel der Arbeit einfließen kann. So könnte man in dem genannten Beispiel den Titel folgendermaßen fassen: "Das multimodale Interview ein Auswahlinstrument und sein Beitrag zur Reduzierung von Frühfluktuation. Kurz gefasst beinhaltet eine Themenstellung im engeren Sinne die Verknüpfung von theoriebezogenen Elementen mit praktischen Fragestellungen. Es kann auch eine empirische Untersuchung mit einer theoriebezogenen Thesis kombiniert werden. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Fragestellung eher "schmal und tief" als "breit" angelegt sein sollte Qualitäts-Aspekte einer rein theoriebezogenen Bachelorarbeit Formeller Rahmen Regelgerechte Zitierungen, korrektes Quellenverzeichnis, Über- oder Unterschreiten des vorgesehenen Umfangs der Arbeit, richtige Bezeichnung von Abbildungen und Tabellen, Einhaltung der Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Sprache Verständlichkeit, Eindeutigkeit, korrekte und angemessene Verwendung von Fachbegriffen. Struktur & Aufbau sinnvolle Gliederung, Übergänge zwischen Kapiteln, Fazit, Übersichtlichkeit.

8 8 Quellen Erschöpfende Sichtung der relevanten Literatur (Bücher, Zeitschriften, wissenschaftliche Quellen im Internet, deutschsprachige und ggf. auch englischsprachige Quellen), Zitierung aktueller Forschungsarbeiten. Erörterung, Analyse und Darstellung Erläuterung der Fragestellung (Präzision, Beantwortbarkeit, wissenschaftlicher Anspruch), analytische Vorgehensweise: Klare Darstellung des Themengegenstands, Ausgangsannahmen, Voraussetzungen, Rand- u. Rahmenbedingungen, Geltungsbereich, ggf. kurze Abgrenzung zu verwandten Themenbereichen, zielführende Darstellung der relevanten Theorien und Untersuchungen (ggf. kritische Diskussion), Verdeutlichung des Bezugs der existierenden Theorien und Untersuchungsergebnisse zur eigenen Fragestellung, Bedeutung der Fragestellung (z.b. praktische Relevanz, Originalität, Aufklärung von Widersprüchlichkeiten), logisch korrekte Ableitung der Fragestellung aus den existierenden Theorien und Untersuchungsergebnissen, ggf. kritische Reflexion. Argumentation Klare und konsistente Argumentationslinie in der gesamten Ausarbeitung ( roter Faden ), interne logische Widerspruchsfreiheit in allen Schritten der Argumentation, Plausibilität von Schlussfolgerungen, klare Gegenüberstellung von widersprüchlichen Aussagen. Ergebnisse Klare, nachvollziehbare Darstellung der Ergebnisse im Sinne einer logisch entwickelten Konklusion, Herstellung des Bezugs der herausgearbeiteten Ergebnisse zur Fragestellung, Einbettung der eigenen Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand, kritische Einordnung der eigenen Ergebnisse (Geltungsbereich, Ausgangsannahmen), Ableitungen für die zukünftige Forschung. Fazit Klare Darstellung des Erkenntnisgewinns, verständliche, pointierte Zusammenfassung.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation (Empfehlung der Arbeitsgruppe Prüfungswesen für den Studienbereich Wirtschaft der DHBW-Mannheim) 1. Einordnung ( 13 (1) PO vom 18.05.2009)

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften (Rückseite) Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Rückseite) Interdisziplinäres

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT MASTERSTUDIENGANG REGIONALMANAGEMENT UND WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ORDNUNG FÜR MODUL BERUFSPRAKTISCHE

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Wirtschaft Melanie Rixen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Prof. Dr. Carolin Häussler Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Mehr

Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung. Prof. Dr. W. Laufner. Beschreibende Statistik. Wozu statistische Methoden

Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung. Prof. Dr. W. Laufner. Beschreibende Statistik. Wozu statistische Methoden Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung 1 Modul 02: unübersichtliche, unstrukturierte große Datenmenge Wozu statistische Methoden Informationen, Erkenntnisse DV-gestützte Datenanalyse

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5 Studiengang Systems and Project Management (berufsbegleitend) Formblatt Anmeldung und Bewertung der Masterarbeit und Ablauf der Anmeldung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr