Bankentgelte im Kreditgeschäft Was ist laut Rechtsprechung noch möglich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bankentgelte im Kreditgeschäft Was ist laut Rechtsprechung noch möglich?"

Transkript

1 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jens Koch Bankentgelte im Kreditgeschäft Was ist laut Rechtsprechung noch möglich? 12. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts 19./20. November 2015 in Erfurt

2 Die Ursprünge

3 Bearbeitungsentgelte die Anfänge 1. Ausgangspunkt im III. Zivilsenat: Laufzeitunabhängiges (Bearbeitungs-) Entgelt in Gestalt eines vereinbarten Disagio von 5-6% zulässig (BGHZ 81, 124, 127 f. = NJW 1981, 2180; BGH NJW 1981, 2181). 2. Modifizierung durch XI. Zivilsenat: Disagio als laufzeitabhängiges Entgelt, das bei vorzeitiger Kündigung anteilig zurückzuerstatten ist (BGHZ 111, 287, 289 = NJW 1990, 2250). 3. Offene Frage: Wirksamkeit einer ausdrücklichen Vereinbarung eines laufzeitunabhängigen Entgelts in Gestalt einer Bearbeitungsgebühr?

4 Die Nobbe-Liste

5 Die Nobbe-Liste Aufsatz Nobbe: Die Zulässigkeit von Bankentgelten, WM 2008, Inhalt. Umfassende Zusammenfassung der bisherigen Rspr., aber auch Ausblick auf künftige Entwicklungen. 3. Startschuss: BGH, Urteil vom 7. Mai 1991 XI ZR 244/90, BGHZ 114, 330, 335: Die als Allgemeine Geschäftsbedingung aufzufassende Klausel einer Bank, dass für die Ausfertigung von Löschungsbewilligungen bei Grundpfandrechten ein Entgelt zu entrichten ist, benachteiligt die Kunden unangemessen und ist deshalb unwirksam.

6 Nobbe-Grundsätze 1. Eine Bepreisung von Arbeiten, die keine Dienstleistung für den Kunden sind, ist unzulässig. 2. Unangemessen ist es weiter, für vertraglich geschuldete Nebenleistungen oder für die Erfüllung von Pflichten zur Vermeidung von sekundären vertraglichen Schadensersatzansprüchen ein Entgelt zu verlangen. 3. Auch für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten darf kein Entgelt ausgeworfen werden. 4. Gegen 307 I und II BGB verstoßen ferner Entgeltklauseln, die einem Kunden im Ergebnis eine Haftung ohne Verschulden auferlegen. 5. Ebenfalls unzulässig sind Klauseln, die eine zeitanteilige Erstattung eines nach einem bestimmten Zeitraum bemessenen Entgelts bei vorzeitiger Beendigung des Vertrags ausschließen.

7 Bearbeitungsentgelte bei Darlehensverträgen 1. Laufzeitunabhängiges Bearbeitungsentgelt ihv 2-3% der Kreditsumme dürfte AGB-rechtlich unzulässig sein. 2. Bearbeitung des Kreditantrags, insbes. Bonitäts- und Sicherheitenprüfung ist keine Dienstleistung für den Kunden, sondern dient den Vermögensinteressen der Bank. 3. Auch kein Entgelt für Beratung, da sie im Vorfeld des Vertragsschlusses erfolgt. 4. Keine Beschränkung auf Verbraucher, sondern allg. Darstellung (einzige Ausnahme: Bei Verbraucherdarlehen kommt hinzu, ). 5. Ausnahme: Subventionierte zweckgebundene Darlehen aus öffentlichen Programmen zur Förderung wirtschaftspolitischer Ziele.

8 Die Folgeentwicklung in der Rechtsprechung

9 Folgerechtsprechung 1. Oberlandesgerichte OLG Bamberg vom U 78/19 WM 2010, 2072 OLG Zweibrücken vom U 174/10 juris OLG Düsseldorf vom U 162/10 juris OLG Hamm U 192/10 juris OLG Karlsruhe vom U 192/10 WM 2011, 1366 (anders noch OLG Karlsruhe WM 2011, 782) OLG Frankfurt vom U 59/11 juris OLG Dresden vom U 562/11 WM 2011, 2320 OLG Celle vom W 86/11 juris (aa noch OLG Celle WM 2010, 355) 2. BGH XI. Zivilsenat: keine Gelegenheit zur Äußerung (Revision zurückgezogen) stattdessen: Schmieder-Aufsatz (WM 2012, 2358)

10 Verteidigungslinie der Banken 1. Bearbeitungsgebühren als Preis für die Kapitalüberlassung (keine zwingende Ausgestaltung als Zins Casper/Möllers, BKR 2014, 59). 2. Angemessenheit der Bearbeitungsgebühren: berechtigtes Anliegen der Bank, ihre Kosten in die Gegenleistung einzupreisen (Casper/ Möllers, BKR 2014, 59). 3. Laufzeitunabhängigkeit sachgerecht, da vergüteter Aufwand tatsächlich laufzeitunabhängig angefallen ist. 4. Rechtsökonomische Überlegungen: Verursacherprinzip zur ökonomischen Verhaltenssteuerung (dazu insbesondere Bitter in FS Ott, 2002, 153, 164 ff.; ders., JZ 2015, 170 ff.)

11 Positionierung des BGH in Urteilen vom BGH vom XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 und BGH vom XI ZR 170/13, BGH BKR 2014, 415: 1. Für die Annahme von AGB genügt es, wenn Vertragsbedingung zum Zwecke künftiger wiederholter Einbeziehung in Vertragstexte im Kopf des Verwenders gespeichert ist. Angabe muss nicht in Preis- oder Leistungsverzeichnis ausgewiesen sein. 2. Bearbeitungsentgelt ist schon nach klarer Selbstbezeichnung der Kreditinstitute keine Gegenleistung für Darlehensüberlassung und damit nicht Preishauptabrede, sondern Preisnebenabrede und damit kontrollfähig nach 307 III BGB. 3. Das Entgelt ist auch unangemessen, da damit Aufwand für Tätigkeiten auf den Kunden abgewälzt wird, zu denen der Verwender gesetzlich oder nebenvertraglich verpflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt.

12 Insbesondere: Verjährung BGH vom XI ZR 348/13 (BGHZ 203, 115 ff.) und BGH vom XI ZR 17/14 (BKR 2015, 26 ff.): Die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des 199 I BGB begann für Rückforderungsansprüche wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte in Verbraucherdarlehensverträgen nach 488 BGB erst mit dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen. Zuvor war einzelnen Darlehensnehmern die Erhebung einer Rückforderungsklage nicht zumutbar.

13 Rechtliche Rahmenbedingungen

14 Sedes materiae: AGB-Recht Prüfungsreihenfolge: I. Vertragliche Voraussetzungen 1. Vorliegen von AGB isd 305 BGB 2. Wirksame Einbeziehung isd 305 II BGB 3. Keine vorrangige Individualabrede isd 305b BGB II. Überraschende Klausel isd 305c I BGB III. Inhaltskontrolle 1. Kontrollfähige abweichende Regelung nach 307 III BGB 2. Spezielle Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit nach 309 BGB 3. Spezielle Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit nach 308 BGB 4. Generalklausel des 307 I und II BGB: keine unangemessene Benachteiligung: Transparenzgebot nach 307 I 2 BGB Indizien für unangemessene Benachteiligung isd 307 II BGB

15 Hauptkriegsschauplatz: 307 III BGB (1) Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist. (2) Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung 1. mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder 2. wesentliche Rechte oder Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrags ergeben, so einschränkt, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet ist. (3) Die Absätze 1 und 2 sowie die 308 und 309 gelten nur für Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart werden. Andere Bestimmungen können nach Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit Absatz 1 Satz 1 unwirksam sein.

16 Ausschlusswirkung des 307 III 1 BGB Nach ständiger Rechtsprechung des XI Zivilsenats sind nach 307 III 1 BGB von der Inhaltskontrolle ausgenommen: Bloß deklaratorische Klauseln (also solche, die nur den Inhalt einer ohnehin geltenden Rechtsvorschrift vollständig und in jeder Hinsicht zutreffend wiedergeben) sowie Klauseln, die unmittelbar den Preis der vertraglichen Hauptleistung oder das Entgelt für eine rechtlich nicht geregelte, zusätzlich angebotene Sonderleistung bestimmen.

17 Zentrale Unterscheidung Preishauptabreden: Vereinbarungen über Art und Umfang der vertraglichen Hauptleistungspflicht und die dafür zu zahlende Vergütung. Preisnebenabreden: Entgeltklauseln, die keine Leistung zum Gegenstand haben, die dem Kunden auf rechtsgeschäftlicher Grundlage erbracht wird, sondern mit denen der Verwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand zur Erfüllung eigener Pflichten oder für Tätigkeiten, die im eigenen Interesse liegen, auf den Kunden abwälzt.

18 Hauptstreitpunkt: Gewerbliche Kredite

19 Meinungsstand

20 Für Übertragbarkeit der Rechtsprechung LG Itzehoe vom O 66/13 (juris) LG Chemnitz vom O 28/13 (juris) LG Freiburg vom O 136/13 (juris, dürfte Förderdarlehen) LG Magdeburg vom O 1887/14 (juris) AG Stuttgart vom C 1137/15 (juris)

21 Gegen Übertragbarkeit der Rechtsprechung OLG Frankfurt vom W 27/14 (juris schon verjährt) OLG München vom U 1088/14 (juris Immobilienkaufmann) LG München I vom O 21794/13 (Kontokorrentkredit an Bauträger) LG Augsburg vom O 3164/14, BKR 2015, 205 (Förderdarlehen) LG Wiesbaden vom O 298/14 (juris Grundbesitzverwaltungsgesellschaft) LG Cottbus vom O 27/15 (juris) LG Neubrandenburg vom O 55/15 (juris) LG Leipzig vom O 3450/14 (juris gewerbliche Immobilienverwaltung) LG Frankfurt vom O52/15 (WM 2015, 2044) LG Kleve vom O13/15 (ZIP 2015, 1968) LG Hamburg vom HKO 109/14 (juris Immobilienentwickler) LG Hamburg vom O 520/14 (juris Unternehmensgruppe, die zur Herrichtung, Erschließung und Errichtung von Seniorenresidenzen Grundstücke erwirbt) LG Braunschweig vom S 341/15 (juris)

22 Rechtlicher Rahmen für gewerbliche Kredite

23 Rechtlicher Rahmen 310 I 1 BGB: 305 II und III, 308 Nr. 1, 2 bis 8 und 309 BGB finden keine Anwendung auf Allgemeine Geschäftsbedingungen, die gegenüber einem Unternehmer, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen verwendet werden. Folgerung: Kontrolle im Wesentlichen über 307 BGB, in den Wertungen der 308, 309 BGB indes ausstrahlen. Erster reiner Wortlautbefund: 310 I 1 BGB berührt Übertragung der Rspr. auf gewerbliche Kredite nicht, da Urteile allein auf 307 BGB gestützt sind (vgl. auch Nobbe-Liste 2008).

24 Würdigung der Argumente

25 Argumente mit geringer Erfolgsaussicht Kritik an der Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf Unternehmer Kritik an den Ausgangsurteilen Wiederholung von Argumenten, die BGH bereits verworfen hat o Kein Leitbild laufzeitabhängiger Vergütung in 488 I BGB o Bonitätsprüfung im Interesse des Kreditnehmers ( aus Sicht des verständigen Unternehmers ) o Kreditanfrage dient Finanzierungs- und Liquiditätsinteressen des Kreditnehmers o Entgegenstehende Wertung des 312a III BGB, anderer verbraucherrechtlicher Regelungen und PAngV, die Existenz gesonderter Kosten belegen. o Inländerdiskriminierung ivm Art. 3 GG Verstoß gegen die Berufsfreiheit: möglicherweise verschobene Verhältnismäßigkeitsprüfung, aber flankierender Hinweis des BGH auf anderweitige Gestaltungsmöglichkeit Fazit: Inhaltskontrolle ist eröffnet (vgl. auch Casper/Möllers, WM 2015, 1689 sowie überwiegende instanzgerichtliche Rechtsprechung)

26 Hauptkriegsschauplatz: Angemessenheit Keine Erfolgsaussicht: Hinweis auf hohe volkswirtschaftliche Belastungen durch mögliche Rückzahlungspflicht Wohl auch nicht weiterführend: rechtsökonomische Überlegungen o Vor dem Urteilen von formuliert von Bitter in FS Ott, 2002, S. 153 ff. o Für gewerbliche Darlehensnehmer wieder aufgegriffen von Casper/Möllers, WM 2015, 1689 ff. o Verursacherprinzip vom XI. Zivilsenat seit zwei Jahrzehnten durchgängig verneint (vgl. schon Schimansky, WM 1995, 461, 463 f.) o Speziell bei Darlehensentgelten auch von geringerer Überzeugungskraft als etwa bei Kontopfändungen, Einzahlungen am Bankschalter etc.

27 Bearbeitungsentgelt als Handelsbrauch? Für Angemessenheit qua Handelsbrauchs: o LG Wiesbaden vom O 298/14 (juris) o LG Neubrandenburg vom O 55/15 (juris) o LG Kleve vom O 13/15 (juris) o LG Hamburg vom HKO 109/14 (juris) o LG Braunschweig vom S 341/15 (juris) Gegen Angemessenheit qua Handelsbrauchs o LG Magdeburg vom O 1887/14 (juris) o AG Stuttgart vom C 1137/15 (juris) Zentrale Begründungsstränge: o jahrzehntelange Praxis o vom BGH ursprünglich gebilligt

28 Verbleibende Zweifel 1. Behandlung von Freiberuflern, Landwirten, Kleingewerbetreibenden (einbezogen seit HRefG 1998) dazu Palandt/Grüneberg, 310 Rn. 5: Das Gebot, auf die im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche angemessen Rücksicht zu nehmen, gilt nicht, wenn AGB gegenüber einem Unternehmer verwendet werden, der nicht Kaufmann isd HGB ist. 2. Wichtigstes Argument: Handelsbrauch darf nicht erst durch AGB eingeführt werden, sondern AGB müssen bestehenden Handelsbrauch aufgreifen, vgl. Koller in Staub HGB, 346 Rn. 11, 21: Eine Übung, die nur deshalb entstanden ist, weil eine Marktseite Macht besitzt, kann nicht zur Grundlage eines Handelsbrauchs werden. Aus diesem Grunde können Allgemeine Geschäftsbedingungen, die in einer Branche einheitlich verwendet werden, kaum jemals die Qualität von Handelsbrauch gewinnen. Ähnlich Baumbach/Hopt HGB, 346 Rn. 2: Nicht Handelsbrauch sind AGB, die die eine Vertragspartei der anderen stellt und die bei wirksamer Unterwerfung als Vertragsbedingungen gelten.

29 Zentraler Unterschied: Angemessenheit Drei mögliche Ansatzpunkte: Größere Vorteile für Unternehmer Größerer Aufwand für Kreditinstitut Geringere Schutzbedürftigkeit des Unternehmers

30 Größere Vorteile für Unternehmer 1. Vorteile durch Bonitätsprüfung: Information über Erfolgsaussichten gewerblicher Tätigkeit: zweifelhaft, da von BGH am in deutlicher Form in andere Richtung entschieden. Positive Bonitätsprüfung niedrigere Zinsen: ebenfalls von BGH in andere Richtung entschieden: bloße Reflexwirkung. 2. Steuerliche Vorteile: Kunde kann Interesse daran haben, Entgelt in voller Höhe als Betriebsausgaben sofort absetzen zu können. Ebenfalls zweifelhaft, da entsprechendes Interesse in Einzelfällen vorliegen mag, es aber nicht gerechtfertigt erscheint, es qua AGB standardisiert auf alle Kundentypen zu übertragen. Auch identische Struktur bei Verbraucherdarlehen spricht gegen besondere Berücksichtigung des Kundeninteresses. Richtiger Standort: Individualvereinbarung

31 Größerer Aufwand 1. Größerer Aufwand bei Bonitätsprüfung: unbeachtlich, da nach klarer Wertung des BGH im Interesse des Kreditinstituts (keine Verschiebung bei größerem Aufwand). 2. Tatsächliche Mehrleistung, die über Bonitätsprüfung und sonstige Bearbeitung hinausgeht: Insbesondere: erweitertes Serviceprogramm Sofern schon im Vertrag umschrieben: nicht kontrollfähige Sonderleistungen Sofern nur unter Bearbeitungsentgelt gefasst: trotzdem bei Angemessenheit zu berücksichtigen Unzulässige Argumentationsschiene: Aufwand bei bestimmten Kreditnehmergruppen auf sämtliche Unternehmer übertragen Stattdessen: Differenzierung nach Kundengruppen und Darlehenstypen (dazu unten)

32 Geringere Schutzbedürftigkeit 1. Geringe Überzeugungskraft: Möglichkeit der Abwälzung auf Abnehmer Von Branche und Marktsituation abhängig Auch Endverbraucher soll nicht über Gebühr belastet werden Bei anderem Verständnis könnte Abwälzungsargument letztlich jede Belastung rechtfertigen 2. Wichtigste Argumentationsschiene in Rspr. und Lit.: geringere Schutzbedürftigkeit aufgrund höherer Expertise

33 Würdigung 1. Grds. verbreitetes Argument in Rspr. und Lit. 2. Ursprung in verbreitetem Irrglauben: AGB-Recht als Verbraucherrecht AGB-Recht schützt nicht dummen und faulen Verbraucher (Ulmer) Schutzgrund liegt nicht in geringerer Geschäftserfahrung, intellektueller oder wirtschaftlicher Unterlegenheit, sondern in situativer Unterlegenheit Dieser Ansatz darf nicht durch Annahme umgekehrt werden, dass Geschäftserfahrung situative Unterlegenheit pauschal beseitigen würde Besonderheiten für Handelsverkehr liegt nicht in Angemessenheitsprüfung auf geringerem Schutzniveau, sondern in Flexibilisierung für Handelsbräuche und besondere Erfordernisse an Schnelligkeit und Vertrauen Anderes Ergebnis mit Blick auf weiten Unternehmerbegriff (Kleingewerbetreibende, Künstler, Handwerker) auch in der Sache nicht angemessen Bestätigung durch geringe Differenzierung zwischen beiden Gruppen in Rspr. des BGH (kein gesondertes Reich des unternehmerischen AGB-Rechts) Größere Aussicht: keine gleiche Belastung durch laufzeitunabhängiges Entgelt, da 501 BGB nicht anwendbar ist (abhängig von Vertragsgestaltung)

34 Zutreffende Behandlung Berücksichtigung von Handelsbräuchen: hier (-) Berücksichtigung von gesteigertem Bedürfnis nach Vertrauen, Schnelligkeit, Flexibilität: hier (-) Berücksichtigung geringerer Schutzbedürftigkeit? o Nicht pauschal, da auch nicht pauschal bei allen Unternehmern gegeben o Trotz grundsätzlich individueller Betrachtungsweise Möglichkeit der Differenzierung nach Kundengruppen und Darlehensformen o Besondere Bedeutung: ständig wiederkehrender Geschäftstyp Konsequenz für Bearbeitungsentgelte: o Unzulässigkeit idr bei Kleingewerbetreibenden und Freiberuflern o Zulässigkeit bei branchennahen Unternehmertypen, denen gegenüber höhere Leistungen angeboten werden

35 Unsicherheitsfaktor Verjährung Verjährung für Verbraucherdarlehen ab Grund: Unzumutbarkeit der Klageerhebung vor OLG-Kehrtwende 2011 Zumutbarkeit bei gewerblichen Krediten: o Frühere BGH-Rspr.: zulässig o Seit 2014: mehrheitliche Rspr. und insb. OLG-Rspr.: zulässig o Risiko eines neuerlich verschobenen Verjährungsaufschubs, etwa bis zu erster abweichender OLG-Entscheidung o Alternative Sichtweise: Signalwirkung schon der OLG-Wende 2011 auch für gewerbliche Kreditnehmer? o Entwicklung: ungewiss verschobener Verjährungsbeginn liegt in Konsequenz der Urteile vom ; Rspr. ist aber ohnehin weitreichend und sollte nicht über Gebühr ausgeweitet werden o Nobbe-Liste 2008: nicht auf Verbraucher beschränkt

36 Förderdarlehen

37 Bearbeitungsentgelte bei Förderdarlehen Stand der Rechtsprechung: 1. Für Zulässigkeit von Bearbeitungsentgelten: OLG Düsseldorf vom U 202/13 (juris) LG Freiburg vom O 136/13 (juris) LG Itzehoe vom O 66/13 (juris) LG Bückeburg vom O 136/13 (juris) LG Augsburg vom O 3164/14, BKR 2015, 205 AG Hamburg vom C 387/12 (juris) 2. Für Unzulässigkeit: LG Magdeburg vom O 1887/14 (juris) 3. Wichtiges Indiz für Zulässigkeit: Ausnahme in Nobbe-Liste 2008 Sonderbehandlung in BGH-Rspr.

38 Nobbe, WM 2008, 185, 193 f. Von diesem Grundsatz Unzulässigkeit von Bearbeitungsentgelten wird man allerdings eine Ausnahme machen müssen für subventionierte zweckgebundene Darlehen aus öffentlichen Programmen zur Förderung wirtschaftspolitischer Ziele. Bei solchen subventionierten Darlehen übermittelt die in der Regel zwischengeschaltete Bank durch die Hausbankfunktion eine besondere Dienstleistung für den Kreditnehmer in Form von erheblichen Beratungs- und Kommunikationsleistungen. Daraus und vor allem aus der Tatsache, dass die ausgebende Stelle eine vorzeitige Rückzahlung der Mittel ohne Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung gestattet, ergibt sich, dass das Disagio dem Kreditgeber unabhängig von der tatsächlichen Laufzeit des Kredits ungekürzt zufließen soll.

39 Würdigung Gesteigerter Aufwand durch Beratung und Koordination Aufbau von speziellem Know-How im Institut Gesteigerte Risikoübernahme aufgrund vorzeitiger Kündigungsmöglichkeit Gesteigerter Nutzen des Kunden durch erhebliche Konditionenvorteile Spiegelbildlicher Nachteil des Instituts: kein zinsträchtigeres Darlehen auf konventioneller Ebene

40 Konsortialkredite

41 Wertungsunterschiede bei Konsortialkrediten Höherer Aufwand: zumindest auf Seiten des Arrangeurs in Gestalt der Orchestrierung und vertraglichen Ausgestaltung o Greifbare Gegenleistung daher namentl. bei Arrangierungsprovision und wie bei herkömmlichen Kreditverträgen (Nobbe, WM 2008, 185, 191) bei Bereitstellungsprovision o Problematischer: bloße Beteiligungsprovision anderer Konsorten o Einzelheiten: Becker/Dreyer, ZIP 2014, 2057 ff. Geringerer Verwaltungsaufwand für Kreditnehmer o Zugang zu mehreren Banken, aber zu einheitlichen Konditionen o ein Ansprechpartner Geringere Schutzbedürftigkeit, da typischerweise Großprojekt Bei entsprechender vertraglicher Hervorhebung: nicht kontrollfähige Sonderleistung, sonst bei Angemessenheit zu berücksichtigen

42 Bauträgerfinanzierung

43 Wertungsunterschiede bei Bauträgerfinanzierung Höherer Aufwand durch Sonderregeln der MaBV (adressiert an Bauträger, nicht an Kreditinstitut) Erweiterung des Serviceprogramms, um Leistungsspektrum an veränderte Vorgaben anzupassen Sicherung der Voraussetzungen nach 3 I MaBV Spezifisches Kontenmodell (Vorzug für Kreditnehmer durch Kontokorrentverrechnung lediglich Kreditsaldo zu verzinsen) Weitere Leistungen: Mittelverwendungskontrolle, Erlöskontrolle, detaillierte Bautenstandskontrolle Geringe Schutzbedürftigkeit, da ständig wiederkehrendes Geschäft

44 Darlehensentgeltklauseln in Allgemeinen Bausparbedingungen

45 Bauspardarlehen 1. Abweichend von anderen Fallgruppen: idr Verbraucher betroffen 2. Meinungsstand: von ganz herrschender instanzgerichtlicher Rspr. als zulässig erachtet (Nachw. bei Herresthal, ZIP 2015, 1949 ff.; aa aber AG Ludwigsburg, ZIP 2015, 1165) 3. Zentrales Argument für Zulässigkeit: Gedanke des Kollektivsparens o In Rspr. anerkannt für Ansparphase, insofern Sonderstellung der Bausparkassen bestätigt (BGH vom XI ZR 3/10 BGHZ 187, 360) o Noch nicht entschieden für Darlehensphase o Für herkömmliche Darlehen wurde von Banken vorgebrachter Gedanke einer Solidargemeinschaft der Darlehenskunden nicht anerkannt o Maßgebliche Argumentation über Verursacherprinzip und unangemessener Quersubventionierung, die Rspr. grds. ablehnt o Ob sich bausparkassentypische Spezifika auch hier durchsetzen, ist deshalb derzeit noch nicht absehbar Für Zulässigkeit: Haertlein, WM 2014, 189 ff.; Herresthal, ZIP 2015, 1949 ff.

46 Weitere kautelarjuristische Gestaltungen

47 Kautelarjuristische Auswege I 1. Einpreisung in den Zins: Ausgestaltung als Staffelzins Anbindung der Entgeltabrede an die konkrete Laufzeit des Darlehens, ergänzt um anteilige Rückzahlung bei vorzeitiger Beendigung 2. Aushandeln Problem: hohe Anforderungen Inhaltlich ernsthaft zur Disposition stellen Hinreichend, wenn Vertragsbedingung im Kopfe des Verwenders gespeichert Keine Erleichterung der Beweislast durch vorformulierte Bestätigung des Aushandelns (vgl. zuletzt BGH NJW 2014, 1725 Rn. 27) AGB-Recht kann auch individualvertraglich nicht ausgeschlossen werden (BGH NJW 2014, 1725 Rn. 28 ff.) Keine Widerlegung der Vorformulierung durch unterschiedliche Entgelthöhen Wahl zwischen verschiedenen vorformulierten Vertragsmodellen: noch nicht eindeutig geklärt, aber wohl eher ungeeignet (vgl. BGH ZIP 1985, 1272, 1274) Angebot unterschiedlicher Preisgestaltungen, Konditionenvariabilität, Anpassung an individuelle Verhältnisse Sorgfältige Vertragsdokumentation Freie Formulierung statt Vorformulierung

48 Kautelarjuristische Auswege II 3. Formulierung als nicht kontrollfähige Sonderleistung: Erfordernis tatsächlichen Mehrwerts Bemessung an Nobbe-Grundsätzen Erweiterung des Kreises vertraglich vereinbarter Hauptpflichten, namentlich durch gemischte Verträge, zb Darlehensvertrag kombiniert mit Geschäftsbesorgungsvertrag Beratungsvertrag nur sofern über bloße Akquise- und Vorbereitungstätigkeiten im Rahmen der Antragsbearbeitung hinausgehend; Option des Haftungsausschlusses erwägenswert Keine Bezeichnung als Bearbeitungsentgelt Sorgfältige Umschreibung des Mehraufwands in der Vertragsdokumentation

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

Stock Aders + Partner

Stock Aders + Partner Stock Aders + Partner SA+P Newsletter 2014 l SPEZIAL Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Tagen wurde bekannt, dass der Bundesgerichtshof interessante Entscheidungen zur Verjährung der Ansprüche von

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm Gut vorbereitet auf Vertragsverhandlungen: Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen Energie & Wohnen Die Fachtagung am 20. März 2012 im Steigenberger Frankfurter

Mehr

Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet

Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Zahlung mit Kreditkarte und Lastschrift im Internet Chancen und Risiken für den Verbraucher www.georg-bitter.de

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anhang zu Artikel 2 Nummer 11 Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge Anlage 7 (zu Artikel 247 6 Absatz 2 und 12 Absatz 1) Widerrufsrecht Widerrufsinformation Der Darlehensnehmer*

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 22/2014 16.05.2014 IL Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherdarlehen aufgrund der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Der Geschäftsführer als Verbraucher -- Anwendung der AGB-Kontrolle auf Dienstverträge

Der Geschäftsführer als Verbraucher -- Anwendung der AGB-Kontrolle auf Dienstverträge 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut. Urteil. EITVGHG;N-dENl" IM NAMEN DES VOLKES. 'Klägerin -

I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut. Urteil. EITVGHG;N-dENl IM NAMEN DES VOLKES. 'Klägerin - Amtsgericht Hamburg Az.: 8a C 406112 Verkündet am 31.07.2013 Menzel, JOSekr'in Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle EITVGHG;N-dENl" I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut Urteil IM NAMEN DES VOLKES ln dem Rechtsstreit

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05

Leitsatz: OLG Dresden, 8. Zivilsenat, Beschluss vom 19.09.2005, Az. 8 W 1028/05 Leitsatz: Auf den der Finanzierung des Eigentumswohnungskaufs dienenden Kreditvertrag findet 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG a.f. nach wie vor uneingeschränkte Anwendung. OLG Dresden 8. Zivilsenat Beschluss vom

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: i15w201_202_10 letzte Aktualisierung: 23.2.2011 OLG Hamm, 14.12.2010 - I-15 W 201 + 202/10 GBO 29; HGB 123; BGB 705 Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce Vortrag von Rechtsanwalt Björn Leineweber im Rahmen der Veranstaltung Orientierung im Paragraphendschungel: Rechtssicher dim Internet unterwegs Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH September 2011 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Widerrufsbelehrung Dienstleistungsverträge Seite 5 2

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Vertrag Individualberatung

Vertrag Individualberatung Zwischen Vertrag Individualberatung Betrieb/Firma Name, Vorname Unternehmernr. Straße PLZ, Ort Telefon Fax Mobil-Telefon E-Mail-Adresse - Auftraggeber - und Landwirtschaftskammer NRW - Auftragnehmerin

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren

Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Musterbriefe Kreditbearbeitungsgebühren Über die Rechtslage informiert test.de unter www.test.de/kreditgebuehren. Für die folgenden Mustertexte gilt: Suchen Sie den für Ihren Fall passenden Mustertext

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Oberlandesgericht Celle

Oberlandesgericht Celle Oberlandesgericht Celle Urteil vom 27. November 2014, 13 U 89/13 Gründe I. Von einer Darstellung des Sach- und Streitstandes wird gemäß 542 Abs. 2 Satz 1, 313 a Abs. 1 Satz 1 ZPO abgesehen. II. Die zulässige

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung 2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB a) Haftungsmodus Unmittelbar: Gläubiger kann Gesellschafter ohne Umweg über Gesellschaft in Anspruch nehmen. Primär:

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen

Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen Rechtsanwalt Dr. Andreas Klemm Energie-Contracting in Zeiten knapper Kassen Symposium des Kommunal-Verlages am 10. März 2011 im Stadtmuseum Siegburg Siegburg, 10.03.2011 Dr. Andreas Klemm 1 Gliederung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen im E-Commerce

Allgemeine Geschäftsbedingungen im E-Commerce Allgemeine Geschäftsbedingungen im E-Commerce Durch allgemeine Geschäftsbedingungen (kurz AGB) kann der Webshop-Betreiber vieles zu seinen Gunsten regeln. Allerdings dürfen Verbraucher dadurch nicht unangemessen

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen) Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Sichere Rechte und Strukturen

Sichere Rechte und Strukturen Sichere Rechte und Strukturen Workshop Krisensicheres Handeln und Gestalten 23. Januar 2003 Berlin Inhalt 1. Rechte 2. Strukturen Folie: 2 Rechte an Software - Übersicht Urheberrecht Patentrecht Eigentum

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Rechtstipps für b2b-shops

Rechtstipps für b2b-shops Rechtstipps für b2b-shops So laufen Sie nicht in die Abmahnfalle INTERNET World Kongress 26.02.2014 München Download der Präsentation unter www.res-media.net/internetworld 2 Grundsätzliche Anforderungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr