Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung"

Transkript

1 Kapitel 1 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang Schneider Die in den letzten Jahren vorgelegten nationalen und internationalen Schulleistungsvergleiche haben einige Besorgnis erregende Ergebnisse ins öffentliche Bewusstsein getragen, die insbesondere zu Diskussionen über die mangelhaften Lesekompetenzen von Schulkindern und Jugendlichen in Deutschland geführt haben. Die Frage der Rechtschreibung und der Rechtschreibkompetenz ist dabei kaum thematisiert worden. Dies hat zum Teil seinen Grund darin, dass Rechtschreibung vielfach als Folgefertigkeit des Lesenlernens aufgefasst wird. So ist die Auffassung weit verbreitet, dass Kinder, die erfolgreich lesen lernen, ebenso erfolgreich das Rechtschreiben lernen. Trotz substanzieller empirischer Korrelationen zwischen Leseleistungen und Rechtschreibleistungen ist diese verbreitete Auffassung nicht wirklich zutreffend. So finden sich in Längsschnittstudien zum Schriftspracherwerb in nennenswerter Häufigkeit Kinder, die trotz altersangemessener Leseentwicklung gravierende Minderleistungen beim Rechtschreiben zeigen oder aber bei unauffälligen Rechtschreibfertigkeiten Lesestörungen aufweisen (vgl. Moll, Landerl & Kain, in diesem Band). Substanzielle Korrelationen zwischen Lese- und Rechtschreibleistungen tragen auch erheblich zu dem Fehlschluss bei, dass es sich beim Lesen und Rechtschreiben um ähnliche Prozesse handelt. Dies ist keineswegs der Fall. Während beim Lesen orthografisches Wissen und Wiedererkennungsleistungen eine große Rolle spielen, scheinen beim Rechtschreiben phonologische Prozesse und Arbeitsgedächtnisfunktionen wesentlich stärker an der Gesamtleistung beteiligt zu sein. Im Deutschen kommt hinzu, dass die Orthografie im Hinblick auf das Lesen regulär ist, während für das Rechtschreiben große Irregularitäten bestehen (vgl. Schneider, 1997). Man kann sich das so vorstellen, dass die Zahl der Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regeln relativ überschaubar ist, ein bestimmtes Graphem (Buchstabe) also mit nur wenigen Lauten verknüpft werden kann, was den Leseprozess zweifellos erleichtert. Im Unterschied dazu ist die Anzahl der Phonem-Graphem-Korrespondenz-Regeln im Deutschen sehr groß; für einen wahrgenommenen Laut können demnach durchaus regelkonform eine Vielzahl von Graphemen (Buchstaben) erzeugt werden (z. B. sind für das Wort Fuchs theoretisch sehr unterschiedliche Versionen ( Vuks, Fux, Vuchs etc.) mit dem Regelsystem kompatibel).

2 2 Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang Schneider Es lässt sich daraus ableiten, dass deutschen Schulanfängern der Erwerb des Rechtschreibens üblicherweise schwerer fällt als der des Lesens, und Kinder in der Regel auch mehr Zeit benötigen, bis sie zu kompetenten Rechtschreibern werden. Dies entspricht interessanterweise keinesfalls der Situation im angloamerikanischen Bereich, wo das Lesen aufgrund der irregulären englischen Orthografie für Schulanfänger ein linguistic guessing game darstellt (also ähnlich problematisch wie das Rechtschreiben ist), und es meist etwa ein Jahr länger dauert als im Deutschen oder anderen regulären Orthografien, bis sich die basale Lesekompetenz einstellt (vgl. Seymour, Aro et al., 2003). Es scheint nun interessant, dass die Situation schwacher deutscher Rechtschreiber der von schwachen Lesern im angloamerikanischen Raum sehr ähnlich ist: beide Gruppen machen im Verlauf der Grundschulzeit vergleichsweise geringe Fortschritte und verbleiben auch im fortgeschrittenen Schulalter auf einem unzureichenden Niveau, fallen also gegenüber normalen Rechtschreibern im Entwicklungsverlauf deutlich ab (vgl. etwa Klicpera & Gasteiger-Klicpera, 1993). Dies ist insofern besonders problematisch, als der Rechtschreibleistung für das Fortkommen im deutschen Schulsystem immer noch eine vergleichsweise größere Bedeutung als der Leseleistung zukommt. Der schon von Höhn (1969) und Kemmler (1976) in den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts empirisch belegte Trend, demzufolge Rechtschreibprobleme sehr eng mit Schulversagen korreliert ist, lässt sich auch heute noch leicht belegen: Schülerinnen und Schüler, die im Grundschulalter besondere Probleme mit dem Rechtschreiben aufweisen, scheitern häufig an den Notengrenzwerten, die in den einzelnen Bundesländern den Übertritt an weiterführende Schulen regeln. Wie Schneider (in diesem Band) ausführt, sind die Forschungsaktivitäten zur Beschreibung und Erklärung des Erwerbs und der individuellen Unterschiede des Rechtschreibens leider immer noch eher spärlich, was für die Leseforschung überhaupt nicht gilt. Aus pädagogischer wie psychologischer Perspektive ist dies höchst bedauerlich, zumal die Rechtschreibkompetenz gerade im deutschen Sprachraum nach wie vor in der Praxis des Bildungswesens hoch relevant ist, wie schon oben belegt wurde. Korrektes Rechtschreiben ist nicht nur für das schulische und berufliche Fortkommen bedeutsam. Dies wird durch empirische Befunde zum Übergang auf weiterführende Schulen eindrucksvoll unterstrichen, wonach die Rechtschreibkompetenz eine vergleichsweise wichtige Rolle spielt wahrscheinlich sogar wichtiger ist als die Rolle der Intelligenz (vgl. Schneider, in diesem Band). Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat bundesweit geltende Bildungsstandards zur Entwicklung und Vergleichbarkeit der Qualität schulischer Bildung vereinbart. Die Bildungsstandards legen im Sinne von Regelstandards fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe in den Kernbereichen eines Faches erworben haben sollen. Unter Kompetenzen sind kontextspezifische Leistungsdispositionen zu verstehen, die grundsätzlich erlernbar sind. Kompetenzen befähigen zur Bewältigung unter-

3 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung 3 schiedlicher Situationen und sind als Bindeglied zwischen Wissen und Können zu betrachten (Hartig & Klieme, 2006). Auch in den im Oktober 2004 von der Kultusministerkonferenz veröffentlichten Bildungsstandards für das Fach Deutsch wird die besondere Bedeutung des Rechtschreibens herausgestellt. Für den Primarbereich wird das richtige Schreiben als Bildungsstandard wir folgt definiert: geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Rechtschreibstrategien verwenden: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen Zeichensetzung beachten: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Zeichen bei wörtlicher Rede Über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen Rechtschreibhilfen verwenden (z. B. Wörterbuch nutzen, Rechtschreibhilfen des Computers kritisch nutzen) Arbeitstechniken nutzen (z. B. methodisch sinnvoll abschreiben, Übungsformen selbstständig nutzen, Texte auf orthografische Richtigkeit überprüfen und korrigieren) Im Übrigen ist das Rechtschreiben in den Bildungsstandards keineswegs auf die Primarstufe begrenzt. So findet man z. B. auch in den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss entsprechende Festlegungen. Danach sollen Hauptschulabgänger über folgende Rechtschreibkompetenzen verfügen: Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden häufig vorkommende Wörter auch wichtige Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien vermeiden (z. B. Ableiten, Wortverwandschaften suchen, grammatisches Wissen nutzen) Von Fachwissenschaftlern und Didaktikern wird bisweilen das Argument vorgebracht, dass der Rechtschreibunterricht einen nur geringen Bildungswert habe und daher seine Bedeutung in Schule und Gesellschaft überschätzt würde. Man mag darüber streiten, ob dieses Argument stichhaltig ist oder nicht, sicher ist jedoch, dass es dazu verleitet, Fragen zur angemessenen Diagnose und zur Förderung von Rechtschreibfertigkeiten zu vernachlässigen. Von daher ist die Sorge um das Leistungs- und Kompetenzniveau unserer Schulen und Schüler durchaus berechtigt. In vielen Berufsgruppen und nicht zuletzt auch bei Eltern besteht eine zunehmende Nachfrage nach diagnostischen Verfahren zur Erfassung von Rechtschreibleistungen und nach Förderansätzen zur Verbesserung von Rechtschreibkompetenzen. Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen, Berufsberater, Schulpsychologen und Legasthenie-Therapeuten sind sich hier mit Schulverantwortlichen und Bildungsforschern darüber einig, dass Rechtschreibung nach wie vor eine große pädagogische Bedeutung besitzt. Auch die Debatte der letzten Jahre um die Rechtschreibreform in Deutschland hat diese Einschätzung nicht verändert. Sie hat zwar zu Verunsicherungen von

4 4 Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang Schneider Lehrern, Eltern und Schülern geführt, nicht aber zur Abkehr von der Position, dass Rechtschreiben zu den pädagogisch wichtigen Kulturtechniken in unserer Gesellschaft gehört. Es ist daher nicht verwunderlich, dass vorhandene diagnostische Verfahren in den letzten Jahren an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst wurden und teilweise auch neu normiert wurden. Die Neunormierungen waren aber nicht nur dadurch motiviert, dass vorhandene und bewährte diagnostische Verfahren an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst werden mussten. Ein weiterer Grund war der stetig durch Praktiker berichtete Eindruck, dass die Rechtschreibkompetenz von Schulkindern und Jugendlichen in Deutschland im Laufe der letzten zwei bis drei Jahrzehnte sich im Durchschnitt deutlich verschlechtert habe. Dieser Verdacht wurde immer wieder auch durch empirische Befunde gestützt. Ein systematischer Vergleich hierzu war im Rahmen der Neunormierung der WRT-Reihe möglich (vgl. Birkel & Stammet, in diesem Band). Dabei zeigte sich, dass dieser Eindruck zwar prinzipiell berechtigt ist, jedoch etwas differenziert werden muss: Während zwischen 1990 und 2005 offenbar die Fehleranzahl bei standardisierten Rechtschreibtests wie dem WRT für Schülerinnen und Schüler ab Ende der dritten Klassenstufe bedeutsam zugenommen hat, finden sich für jüngere Grundschüler bis zu Beginn der 3. Klasse keine solchen Fehlerzunahmen. Dies spricht dafür, dass etwas ältere Normen von Rechtschreibtests auch dann heute noch brauchbar sind, wenn es sich um Normen für jüngere Schulkinder handelt. Bei älteren Schulkindern dagegen scheint es besonders wichtig zu sein, möglichst aktuelle Normen für die Bewertung von Testergebnissen heranzuziehen. Die Frage, warum denn heute die Rechtschreibleistungen älterer Grundschulkinder schlechter ausfallen als noch vor etwa 15 Jahren, lässt sich bisher nicht empirisch fundiert beantworten. Plausibel ist jedoch die Annahme, dass dies u. a. mit der veränderten Bedeutung des Rechtschreibens im Deutschunterricht der Grundschule zu tun hat. Das zunehmend größere Gewicht der Deutschdidaktik auf Eigenproduktionen von Text und die veränderten Bewertungsgrundlagen für die Erstellung der Deutschnote scheinen offensichtlich zu einem geringerem Übungsanteil der Rechtschreibung geführt zu haben. Eine andere Frage, die im Zusammenhang mit der Individualdiagnostik des Rechtschreibens immer wieder Anlass zu Irritationen gibt, ist die Frage, ob Bewertungsmaßstäbe (Normen) generell erstellt werden sollten, oder ob es für spezielle Subpopulationen (z. B. Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, Sonderschüler vs. Hauptschüler vs. Realschüler vs. Gymnasiasten, Jungen vs. Mädchen) unterschiedliche Normen geben sollte. Um diese Frage sinnvoll zu diskutieren, muss zunächst geklärt sein, zu welchem Zweck die Diagnose der Rechtschreibleistungen bzw. -kompetenzen durchgeführt wird bzw. zu welcher Art von Entscheidungsfindung sie beitragen soll. Handelt es sich um die Klärung einer Selektionsentscheidung (z. B.: Liegt eine Rechtschreibschwäche oder gar eine spezifische Rechtschreibstörung vor?) oder einer Förderentscheidung (z. B.: Soll das Kind an einem Förderunterricht oder gar an einer individuellen Recht-

5 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung 5 schreibtherapie teilnehmen?), oder dient sie der Bereitstellung von Informationen zur Bewertung der Qualität von Unterricht bzw. realisierter Schulwirklichkeit. Während in den beiden letzteren Fällen es durchaus sinnvoll sein kann, subgruppenspezifische Normen anzulegen, bedarf es bei Selektionsentscheidungen zumeist der Hinzuziehung allgemeiner Normen. So dürfte unmittelbar einleuchten, dass die Frage, ob einem Kind eine Rechtschreibstörung attestiert werden kann, nicht davon abhängig sein darf, ob es ein Junge bzw. ein Mädchen ist (da Mädchen durchschnittlich bessere Rechtschreibleistungen als Jungen aufweisen vgl. Schneider, in diesem Band würde ein Mädchen bei Verwendung geschlechtsspezifischer Normen bereits eher als gestört eingestuft als ein gleichaltriger Junge derselben Klassenstufe mit der gleichen Fehlerzahl im selben Rechtschreibtest). Wir haben uns dazu entschieden, erstmals einen ganzen Band ausschließlich dem Thema der Rechtschreibdiagnostik zu widmen, weil sich in jüngerer Zeit einige Trends abzeichnen, die zu vermehrten Forschungs- und Verfahrensentwicklungsaktivitäten in diesem Bereich geführt haben. Zu diesen Trends gehören die zunehmende Orientierung der Rechtschreibdiagnostik an den Bildungsstandards, die Ausweitung der Verfahren auf den Sekundarstufenbereich bis hin ins Berufsbildungswesen sowie die Nutzung computerbasierter Technologien zur Ökonomisierung und Ausdifferenzierung der Rechtschreibdiagnostik. Orientierung der Rechtschreibdiagnostik an Bildungsstandards Bei unseren Bemühungen als Herausgeber der Reihe Deutsche Schultests haben wir in jüngerer Zeit mehrfach die Kultusministerien der Bundesländer in Deutschland angeschrieben und um Genehmigung von Normierungsuntersuchungen für verschiedene Schulleistungstests gebeten. Insbesondere dann, wenn wir darauf hingewiesen haben, dass es sich bei den zu normierenden Verfahren um curricular valide handele, erhielten wir skeptische Rückfragen: Die Orientierung an curricularen Vorgaben sei nicht mehr gewünscht; man habe sich von den curricularen Vorgaben verabschiedet und wolle alles in Zukunft an Bildungsstandards ausrichten. Solchen Äußerungen scheint das Missverständnis zugrunde zu liegen, dass die Ausrichtung an Bildungsstandards impliziere, dass man sich von curricularen Vorgaben verabschiedet. Dem ist keineswegs so. Bildungsstandards verändern nur den Blickwinkel. Während curriculare Vorgaben den Fokus auf die Inhalte des Unterrichts richteten, fokussieren Bildungsstandards die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Solange Rechtschreibkompetenzen in den Bildungsstandards verankert sind (s. o.), ist daher der Inhalt Rechtschreiben nicht aus dem Kanon der schulisch zu vermittelnden Kompetenzen wegzudenken. Daraus ergeben sich vielleicht neue Anforderungen an die Schule. In Niedersachsen beispielsweise wurden jüngst Kerncurricula für die Grundschule vorgelegt, mit deren Hilfe man sich eine bessere Erreichung der Bildungsstandards erhofft.

6 6 Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang Schneider Rechtschreibdiagnostik bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die Bedeutung von diagnostischen Verfahren zur Feststellung der Rechtschreibkompetenzen über das Grundschulalter hinaus ist in jüngerer Zeit vermehrt in den Blick geraten. Dies hat nicht nur seinen Grund darin, dass die Anzahl der funktionalen Analphabeten unter den erwachsenen Deutschen auf über 4 Millionen geschätzt wird. Der Umgang mit Schriftsprache ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Erfolg in Schule, Ausbildung und Beruf. Da ist es wenig verwunderlich, dass die Nachfrage nach standardisierten und normierten Verfahren der Rechtschreibdiagnostik jenseits des Grundschulalters immer mehr ansteigt. Computerbasierte Rechtschreibdiagnostik Im Zeitalter der Computertechnologie allüberall ist es ebenso wenig verwunderlich, dass der Bedarf an computerbasierten Verfahren der Rechtschreibdiagnostik geweckt ist und vermutlich in den kommenden Jahren noch stark ansteigen wird. Dies hat zum einen Ökonomisierungsgründe, zum anderen aber auch den Grund, dass eine computerbasierte Diagnostik viel genauere und differenziertere Verhaltensparameter zu erfassen vermag. Von diesen erhofft man sich gerade im Zusammenhang mit dem Anspuch, Rechtschreibdiagnostik als Förderdiagnostik zu betreiben, eine neue Generation rechtschreibdiagnostischer Verfahren. Literatur Hartig, J. & Klieme, E. (2006). Kompetenz und Kompetenzdiagnostik. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S ). Berlin: Springer. Höhn, E. (1969). Der schlechte Schüler. Göttingen: Hogrefe. Kemmler, L. (1976). Schulerfolg und Schulversagen. Göttingen: Hogrefe. Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben Entwicklung und Schwierigkeiten (2. Aufl.). Bern: Huber. Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (Enzyklopädie der Psychologie, Serie I: Pädagogische Psychologie, Bd. 3) (S ). Göttingen: Hogrefe. Seymour, P., Aro, M. et al. (2003). Foundation literacy acquisition in European orthographies. British Journal of Psychology, 94,

7 Kapitel 2 Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern (PB-LRS) Karlheinz Barth und Berthold Gomm Zusammenfassung In zahlreichen Längsschnittstudien haben sich in sehr überzeugender Weise phonologische Bewusstheit, Arbeitsgedächtniskapazität und die Abrufgeschwindigkeit von Informationen aus dem semantischen Gedächtnis als relevante Prädiktoren für spätere Lese-Rechtschreibleistungen herausgestellt. Als prognostisch besonders bedeutsam zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten hat sich dabei die phonologische Bewusstheit herauskristallisiert. Zwar gibt es inzwischen einige Screening-Verfahren zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, die im Kindergartenalter oder zu Schulbeginn eingesetzt werden können, doch handelt es sich dabei ausnahmslos um Einzeltests, deren Durchführung pro Kind etwa 30 bis 40 Minuten in Anspruch nimmt. Der Gruppentest zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ist der erste in Deutschland publizierte Gruppentest, der es ermöglicht, sehr zeitökonomisch eine größere Gruppe von Kindern gleichzeitig auf ihre phonologischen Kompetenzen zu überprüfen. Damit können im Rahmen von Einschulungsuntersuchungen ganze Jahrgänge zeitökonomisch auf eine Risikogefährdung untersucht werden. Der Gruppentest kann so einen wertvollen Beitrag zur Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten leisten. Einsetzbar ist der Gruppentest bei Kindergartenkindern ein halbes Jahr vor der Einschulung sowie bei Schulanfängern in den ersten 2 bis 4 Wochen nach der Einschulung in die Grundschule. Im Kindergartenalter werden 4 phonologische Untertests durchgeführt, in der Schuleingangsphase 6 Untertests. Die Stichprobe bestand aus 105 Kindergartenkindern sowie 474 Schulanfängern aus verschiedenen Grundschulen. Empirische Befunde zu den Leistungen der Kinder in den verschiedenen Subtests, zu Gruppenunterschieden sowie zur prognostischen und klassifikatorischen Validität des Gruppentests bei Schulanfängern werden dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gruppentest in der Lage ist, phonologische Fähigkeiten bei Kindergartenkindern und Schulanfängern valide zu erfassen und daher eine gute Vorhersage auf spätere lese-rechtschreibschwache Kinder Ende der ersten Klasse erlaubt.

8 8 Karlheinz Barth und Berthold Gomm 1 Problemstellung Die Grundidee der Früherkennung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten besteht in der Absicht, eine Fehlentwicklung bereits in der Entstehung zu identifizieren, um frühzeitig Fördermaßnahmen einleiten zu können. Damit soll auch die Entwicklung von sozial-emotionalen Verhaltensproblemen als Folgesymptome von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verhindert werden. Das Vorschulalter sowie der Schulbeginn stellen deshalb für die Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in mehrfacher Hinsicht eine wichtige, oft richtungsweisende Zeitspanne dar (Barth, 2006). Mit der Früherkennung und Frühförderung verbindet sich die begründete Erwartung, dass sich spätere Lese-Rechtschreibschwierigkeiten verhindern oder zumindest abschwächen lassen. Für die Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ist insbesondere die Beantwortung folgender Fragen von erheblicher Relevanz: Sind Lese-Rechtschreibschwierigkeiten so häufig und in ihren Auswirkungen so gravierend, dass sich die Durchführung frühdiagnostischer Verfahren und Frühfördermaßnahmen rechtfertigt? Was sind relevante Prädiktoren, die eine bedeutsame Vorhersage von späteren Lese-Rechtschreibkompetenzen der Kinder ermöglichen? Zu welchem Zeitpunkt ist eine verlässliche Prognose möglich? Lässt sich durch eine Frühförderung die Langzeitprognose der Kinder verbessern? Wo liegen die Grenzen in der frühen Vorhersage von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 4 8 % aller Kinder eine Lese-Rechtschreibstörung entwickeln (Warnke, Hemminger & Plume, 2004). Klicpera und Gasteiger-Klicpera (1995) berichten, dass im Grundschulalter etwa % der Schüler im Lesen und Rechtschreiben ein bis zwei Schuljahresstufen hinterherhinken, wobei 3 bis 4 mal mehr Jungen als Mädchen von einer Lese-Rechtschreibschwäche betroffen sind. Die Angaben zur Prävalenz einer Lese-Rechtschreibstörung schwanken, da die Definition an eine Intelligenzmessung gekoppelt ist, sowie Normierungsprobleme der Lese- und Rechtschreibtests und unterschiedliche Schweregradskriterien die Häufigkeit beeinflussen. Die klinische Relevanz von Lese-Rechtschreibstörungen ergibt sich nicht nur daraus, dass diese bis ins Erwachsenenalter persistieren können, sondern insbesondere aus den sekundären Auswirkungen auf die soziale und emotionale Entwicklung sowie auf die Chancen in der Schule und im Beruf. In zahlreichen Untersuchungen (Strehlow, 2004; v. Suchodoletz, 2005; Warnke et al., 2004) wurde übereinstimmend eine erhöhte Rate psychischer Auffällig-

9 Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 9 keiten bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nachgewiesen. Charakteristisch sind dabei insbesondere expansiv oppositionelle Verhaltensprobleme und in höherem Schulalter antisoziale Verhaltensweisen (Esser, 1991; Esser & Schmidt, 1993). Es besteht weitgehende Übereinstimmung, dass die mittel- und langfristigen schulischen und beruflichen Perspektiven von Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten als ungünstig beschrieben werden (Petermann, 2000; Warnke et al., 2002). Der schulische und berufliche Erfolg der Betroffenen bleibt langfristig hinter dem Niveau von Vergleichsgruppen zurück. Viele lese-rechtschreibschwache Kinder verlassen ohne Schulabschluss vorzeitig die Schule. Trotz ihrer durchschnittlichen allgemeinen Intelligenz haben lese-rechtschreibschwache Kinder wesentlich seltener als ihre gleich begabten Mitschüler weiterführende Schulabschlüsse. Als Folge fehlender oder niedriger Schulabschlüsse schließen nur 50 % der lese-rechtschreibschwachen Kinder eine Berufs- und lediglich 1 % eine akademische Ausbildung ab (v. Suchodoletz, 2005). Neben ihren besonderen Schwierigkeiten beim Erwerb von Schriftsprachkompetenz zeigen die betroffenen Kinder oft noch eine Reihe weiterer komorbider Entwicklungsauffälligkeiten. Komorbid sind Entwicklungsauffälligkeiten, die zusätzlich zur Lese-Rechtschreibstörung bei einem Kind vorliegen. Warnke et al. (2004) beschreiben eine Reihe primärer und sekundärer komorbider Störungen wie Sprachentwicklungsauffälligkeiten, sprachgebundene Gedächtnisschwächen, psychomotorisches Ungeschick, Störungen der Fein- und Grobmotorik sowie der Visuomotorik, hyperkinetische Störungen, Konzentrationsstörungen und motorische Unruhe, Motivationsverlust, Schul- und Versagensängste, depressive und ängstliche Anpassungsstörungen. Die häufige Komorbidität von Lese-Rechtschreibstörungen mit Verhaltens- und hyperkinetischen Störungen sowie schlechte sozio-ökonomische Lebensverhältnisse erweisen sich als bedeutsame Risikofaktoren für einen ungünstigen Entwicklungsverlauf. 2 Frühe Hilfen sind die wirksamsten Hilfen Angesichts des häufigen Auftretens von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und des langen Leidensweges dieser Kinder stellt sich die vordringliche Aufgabe, die entsprechenden Defizite der Kinder so frühzeitig zu identifizieren, dass noch vor Schuleintritt, spätestens aber zu Schulbeginn, derart effizient geholfen wird, dass sich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten erst gar nicht entwickeln. Daraus lassen sich die folgenden Paradigmen ableiten: Die Identifikation von Kindern, bei denen begründeterweise ein Risiko in der Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten besteht, muss präventiv, also vor dem Beginn des eigentlichen Schriftspracherwerbs erfolgen. Dazu

10 10 Karlheinz Barth und Berthold Gomm ist eine frühe Diagnostik relevanter Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb erforderlich Die Früherkennung und Förderung von Risikokindern kann bereits im Kindergarten erfolgen Präventive und förderdiagnostische Maßnahmen zur Erfassung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache müssen aber spätestens in der Anfangsphase des Schriftspracherwerbs, also in den ersten Wochen des schulischen Anfangsunterrichts realisiert werden Die Schuleingangsdiagnostik stellt somit eine wichtige Schlüsselfunktion zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (und Rechenschwierigkeiten) dar Die Früherkennung von Risikokindern ist die Voraussetzung für eine zielgerichtete Intensivförderung der Kinder Binnendifferenzierende und individuelle Fördermaßnahmen sind nur dann möglich, wenn die Lernausgangslage eines Kindes diagnostisch erfasst wird. Dies ist durch eine explizite Förderplanung möglich. 3 Lesen und Schreiben lernen als Entwicklungsprozess Nach heutigem wissenschaftlichem Erkenntnisstand wird Lesen und Schreiben lernen als Entwicklungsprozess verstanden, der lange vor Eintritt des Kindes in die Schule beginnt. Der Schulanfang stellt also nicht die Stunde Null dar. Wichtige Basiskompetenzen, die für den Erwerb von Schriftsprachkompetenz von erheblicher Bedeutung sind, entwickeln die Kinder bereits im Vorschulalter. Diese relevanten Vorläuferfertigkeiten haben Kinder bis zum Zeitpunkt der Einschulung in unterschiedlichem Maße entwickelt, wobei bereits zu Schulbeginn Entwicklungsunterschiede von zwei bis drei Jahren bestehen. Die sehr erfolgreiche Forschung zum Schriftspracherwerb der vergangenen zwei Jahrzehnte hat zur Identifikation von Vorläuferfertigkeiten geführt, die Lese-Rechtschreibkompetenzen vorhersagen bzw. ihrem Erwerb zugutekommen. Schriftspracherwerb findet demnach auf mehreren Ebenen statt: Metalinguistische Fähigkeiten wie Grammatik (Regeln einer Sprache), Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Lehre von der Bedeutung der Wörter), die phonologische Informationsverarbeitung mit phonologischer Bewusstheit, dem phonologischen Rekodieren beim Zugriff auf das semantische Lexikon, dem phonetischen Rekodieren im Arbeitsgedächtnis und der Sprachwahrnehmung und -produktion, hier Sprachwahrnehmung (Rhythmik, Einzellaute/kategorielle Wahrnehmung), Artikulation und narrative Sprache (Schulte-Körne, 2001). Basierend auf kognitiven Informationsverarbeitungsmodellen zur Schriftsprachentwicklung (Frith, 1985; Scheerer-Neumann, 1987) zeigen diese Studien, dass insbesondere Merkmale der phonologischen Informationsverarbeitung in er-

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber..................................... VII Kapitel 1 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Wolfgang Schneider, Harald Marx, Marcus Hasselhorn (Hrsg.): Diagnostik von Rechtschreibleistungen und -kompetenz, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber..................................... VII Kapitel 1 Aktuelle Trends der Rechtschreibdiagnostik: Eine Einführung Marcus Hasselhorn, Harald Marx und Wolfgang

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben

1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben 1 Teststatistik 1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben Die Idee zur Entwicklung eines Gruppentests zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten entstand während verschiedener Lehrerfortbildungen.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger Rhetorik 02. Mai 2012 Für heute Mündlichkeit Rhetorik Mündlichkeit Der weitaus größte Teil unserer Kommunikation läuft mündlich ab. Die mündliche Sprache ist das primäre, zentrale Mittel des Austausches

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr