Nicole Berger. Herbert Utz Verlag München. Herbert Utz Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nicole Berger. Herbert Utz Verlag München. Herbert Utz Verlag 2010 www.utzverlag.de"

Transkript

1 Nicole Berger Mehr als nur ein WorT Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts Herbert Utz Verlag München

2 Psychologie Zugl.: Diss., Würzburg, Univ., 2009 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2010 ISBN Printed in Germany Herbert Utz Verlag GmbH, München

3 Zusammenfassung Lese-Rechtschreibschwierigkeiten gehören zu den am häufigsten auftretenden schulischen Problemen. Obwohl die Angaben zur deren Verbreitung stark schwanken, kann davon ausgegangen werden, dass nahezu jede Lehrkraft in ihrer täglichen Arbeit mit dem Phänomen schwacher Lese- und/ oder Rechtschreibleistungen in Kontakt kommt. Dennoch herrscht häufig Unsicherheit darüber, wie Schüler/innen mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts gefördert werden können. Der Bereich der Lese- Rechtschreibschwierigkeiten wurde zwar in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten intensiv beforscht, die Befunde beziehen sich jedoch größtenteils auf außerschulische bzw. klinische Stichproben. Die vorliegende Arbeit versucht insofern eine Lücke zu schließen, als dass sie verschiedene Aspekte der Stabilität, Diagnostik und Förderung schwacher Rechtschreibleistungen aus dem klinischen Kontext in die Schulpraxis überträgt. Die Datengrundlage stammt dabei aus der Evaluation des eigens für die Förderung im Rahmen des Regelunterrichts entwickelten»würzburger orthografischen Trainings«(WorT) und umfasst insgesamt N = 751 Schüler/innen der zweiten und N = 703 Schüler/innen der dritten Klassenstufe. Diese bearbeiteten jeweils zu Beginn und zum Ende des Schuljahres 2007/2008 einen standardisierten Rechtschreibtest (den Salzburger Rechtschreibtest; SLRT; Landerl, Wimmer & Moser, 2006) der orthographische Fehler, Verstöße gegen die Lauttreue und Groß- und Kleinschreibungsfehler erfasste. An der Gesamtstichprobe wurde dabei zunächst der Aspekt der Stabilität der (schwachen) Rechtschreibleistungen geprüft. Es fanden sich über ein Schuljahr hinweg ähnlich hohe Stabilitäten wie in Untersuchungen an außerschulischen und klinischen Stichproben sowie eine höhere Stabilität im dritten als im zweiten Schuljahr. Die unterschiedlichen Fehlerkategorien dif-

4 ferierten teilweise deutlich hinsichtlich ihrer Stabilität, wobei die Groß- und Kleinschreibungsfehler die geringste Stabilität aufwiesen. Weiterhin wurde an einem Teil der Stichprobe untersucht, inwieweit die Rechtschreibleistung im SLRT mit der Leistung in diagnostischen Arbeitsblättern, die speziell für die Arbeit im Regelunterricht entwickelt wurden und sich jeweils auf isolierte Rechtschreibphänomene beziehen, in Zusammenhang stehen. Dabei wurde deutlich, dass die beiden Maße zwar zu einem gewissen Anteil die Gesamtkompetenz im Rechtschreiben erfassen, jedoch auch unterschiedliche, diagnostisch wertvolle, Informationen liefern. In einem dritten Schritt konnte gezeigt werden, dass der SLRT als standardisierter Rechtschreibtest sich nicht uneingeschränkt dazu eignet, Rechtschreibleistungen schwacher Schüler/innen diagnostisch zu erfassen und im unteren Leistungsbereich zu differenzieren, wie es von den Testautoren intendiert ist. Zumindest zum ersten Messzeitpunkt lies sich ein Bodeneffekt nachweisen, in dem Sinne, dass die durchschnittliche Fehlerzahl deutlich über derjenigen lag, die aus der Normierungsstichprobe zu erwarten gewesen wäre. Der vierte und umfangreichste Teil der eigenen empirischen Untersuchung bezog sich auf die Förderung rechtschreibschwacher Schüler/innen im Rahmen des Regelunterrichts. Die Wirksamkeit der Förderung mit WorT wurde dabei in einem Prä-Post-Vergleich mit Kontrollgruppe überprüft. Hierfür wurden anhand der Fehleranzahlen im SLRT zu Schuljahresbeginn jeweils etwa sechs Kinder mit schwachen Rechtschreibleistungen ausgewählt, die über etwa ein Schuljahr hinweg zwischen einem und fünf Modulen aus WorT durchliefen. Verschiedene Maßen wiesen auf eine generelle Wirksamkeit der Förderung mit WorT hin, im zweiten Schuljahr konnte auch die Überlegenheit des Programmes gegenüber der üblichen Förderung im Regelunterricht nachgewiesen werden. Die vorliegenden Befunde erscheinen im Bezug auf die Wirksamkeit von WorT ermutigend, es bedarf jedoch aufgrund verschiedener methodischer Einschränkungen Replikationen, um diese Wirksamkeit genauer zu überprüfen. In der Gesamtbetrachtung erweist es sich sowohl unter forschungstheoretischen, als auch schulpraktischen Gesichtspunkten als lohnenswert, die verschiedenen Aspekte der Betrachtung schwacher Rechtschreibleistungen auf schulische Stichproben zu übertragen.

5 Inhaltsverzeichnis 1. Hinführung zum Thema 9 2. Theoretischer Hintergrund Begrifflichkeiten Definition Kritik an der Diskrepanzdefinition Prävalenz Verlauf Komorbiditäten Zur Übertragbarkeit auf den deutschen Sprachraum Modelle des Schriftspracherwerbs Das Phasenmodell von Marsh, Friedman, Welsh und Desberg (1981) Das Phasenmodell von Frith (1985) Das Modell des»sight Word Reading«von Ehri (1999) Das Interaktive Modell des Lesens von Goswami (1993) Das Integrierte Entwicklungsmodell von Ellis (1994) Das Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs von May (2002) Das Kompetenzentwicklungsmodell von Klicpera, Schabmann und Gasteiger-Klicpera (2003) Kritische Würdigung der Modelle Ursachen Phonologische Informationsverarbeitung Sprachliche Fähigkeiten Auditive Wahrnehmungsschwächen/ Zeitliche Verarbeitung 56

6 2.9.4 Visuelle Informationsverarbeitung Beeinträchtigung des Gedächtnisses Biologische Grundlagen Äußere Einflüsse Zusammenfassende Betrachtung zur Verursachung Diagnostik Allgemeines Auswahl gängiger Verfahren Lesetests Rechtschreibtests Kombiniertes Verfahren Verfahren zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit Andere Ansätze Zusammenfassende Betrachtung zur Diagnostik Intervention Ältere Ansätze Funktionstrainings Automatisierungstrainings Phonetisch orientierte Ansätze Strategisch orientierte Verfahren Aktuelle Ansätze Phonetisch orientierte Ansätze Strategisch orientierte Ansätze Verhaltenstherapeutische Ansätze Alternative Verfahren Zusammenfassende Betrachtung zur Intervention Resümée zu den theoretischen Grundlagen und Ausblick Methode Theoretische Grundlagen von WorT Phasenmodelle Motivationsförderung Automatisierung Abgrenzung zu anderen Programmen Praktische Umsetzung 131

7 5.2.1 Beschreibung der Rahmenbedingungen Allgemeine Prinzipien der Durchführung Beschreibung der Module Durchführung der Evaluationsstudie Beschreibung des Designs Zeitlicher Ablauf Beschreibung der Messinstrumente Der Salzburger Lese-Rechtschreibtest (Landerl, Wimmer & Moser 2006) Diagnostikbögen aus WorT Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens Hypothesen Ergebnisse Beschreibung der Stichprobe Stabilität schwacher Rechtschreibleistungen (Hypothese 1) Korrelationen der Fehlerwerte im SLRT Stabilität des Prozentranges < Korrelationen der Erfassungsmodi (Hypothese 2) Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3) Verteilung der Fehlerwerte Itemschwierigkeiten des SLRT Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4) Veränderungen in den Diagnostikbögen Leistungssteigerung im SLRT im Vergleich zur Kontrollgruppe Leistungssteigerung im SLRT im Vergleich zur Klasse Zusammenhang zwischen der Leistungssteigerung und der Anzahl der besuchten Module Diskussion Allgemeine Einschränkungen der Ergebnisse Stabilität (schwacher) Rechtschreibleistungen (Hypothese 1) Korrelation der Erfassungsmodi (Hypothese 2) Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3) Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4) Ausblick 250

8 Literatur 253 Anhang 279 Anhang A: Übersicht über die Module in WorT 279 Anhang B: Übersicht über die diagnostischen Arbeitsblätter 297 Anhang C: Übersicht zum SLRT 302

9 1 Hinführung zum Thema Schwache Leistungen im Lesen und Rechtschreiben zählen zu den am häufigsten auftretenden schulischen Problemen. Obwohl die Angaben zur Prävalenz aufgrund unterschiedlicher Diagnosekriterien stark schwanken, kann man davon ausgehen, dass im deutschen Sprachraum etwa 6 9 % der Kinder an spezifischen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten leiden (Strehlow & Haffner, 2002). Statistisch gesehen befinden sich demnach in jeder Grundschulklasse ein bis zwei betroffene Kinder. Häufig verfestigen sich die schwachen Lese- Rechtschreibleistungen im Laufe der Schuljahre und persistieren bis ins Erwachsenenalter. So ist nicht nur die schulische Laufbahn beeinträchtigt, sondern auch die spätere berufliche Entwicklung. Viele Betroffene wählen einen Beruf, in dem sie möglichst wenig Lesen und Schreiben müssen und bleiben damit hinter ihren eigentlichen Möglichkeiten zurück. Auch die persönliche Entwicklung leidet, denn die Fähigkeit, über die Schriftsprache zu kommunizieren ist ein essentieller Bestandteil des täglichen Lebens und nimmt im Zeitalter der kurzlebigen»informationsgesellschaft«beständig zu. In vielen Fällen wirken die Schwierigkeiten auch weit über den Schriftsprachbereich hinaus, indem sich bereits bei Kindern emotionale Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Schulangst, Depressivität oder Schulverweigerung zeigen. Diese können sich bis ins Jugend- und Erwachsenenalter fortsetzen bzw. ausweiten bis schließlich schwerwiegende Beeinträchtigungen auftreten. Es liegt also auf der Hand, dass durch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten für die Betroffenen eine Reihe von Nachteilen entsteht, was gleichzeitig die Notwendigkeit einer möglichst frühen und intensiven Förderung deutlich macht. Daher liegt es nahe, Risikokindern bereits im Vorschulalter, spätestens aber im Rahmen des regulären Unterrichts eine solche Förderung zukommen zu lassen. Viele Schulen versuchen, dies mit speziellen»förderstunden«um- 9

10 Hinführung zum Thema zusetzen. Allerdings kann wenn überhaupt meist nur eine Schulstunde pro Woche für die zusätzlichen Fördermaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Dabei handelt es sich häufig um Randstunden, in denen die Konzentration der Kinder entsprechend leidet und darüber hinaus um Stunden, die als erstes krankheits- oder deputatsbedingter Personalknappheit zum Opfer fallen, um den regulären Unterricht aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus stehen Lehrkräfte dem Auftreten von Problemen im Schriftspracherwerb trotz deren Häufigkeit häufig recht hilflos gegenüber. Überfordert durch die Fülle an Materialien und Ansätzen zur Förderung suchen sie nach Möglichkeiten, den lese-rechtschreibschwachen Kindern trotz knapper zeitlicher und personeller Ressourcen eine wirksame Hilfestellung zu bieten. Dabei verfügen Lehrkräfte häufig über kein oder nur wenig spezialisiertes Wissen bezüglich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, zudem lassen sich viele Förderprogramme nur schlecht in den regulären Unterricht integrieren. So entsteht eine Situation, die bei vielen Lehrkräften Verunsicherung hervorruft. Einerseits scheint der Markt vor Förderprogrammen und Trainingsmaßnahmen überzuquellen, andererseits sind diese schlecht an die Situation im Regelunterricht anpassbar und darüber hinaus selten einer systematischen Evaluation unterzogen worden. Bewertungen einzelner Programme beschränken sich häufig auf die subjektive Beteuerung der Wirksamkeit durch den Entwickler; nur wenige Programme wurden unter der Berücksichtigung methodischer Mindeststandards evaluiert. Die schulische Förderung durch die Lehrkräfte beschränkt sich daher in vielen Fällen bestenfalls auf die Intensivierung der Bemühungen, mit dem regulären Arbeitsmaterial Erfolge hinsichtlich der schwachen Lese-Rechtschreibleistungen zu erzielen. Dass dieses Vorgehen jedoch nicht ausreicht, wird überdeutlich. Welche rechtlichen Möglichkeiten betroffene Schüler/innen im Einzelnen haben, liegt in der Verantwortung der Länder, die diese recht unterschiedlich handhaben. In Bayern sind beispielsweise auf der Grundlage des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 20. April 1978 Richtlinien zur»förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens«erlassen worden (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 1999). In diesen wird zwischen Schülern/innen mit einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) und solchen mit einer vorübergehenden Lese-Rechtschreibschwäche unterschieden. Erstere können dabei einen Nachteilsausgleich im Form einer Befreiung von Diktaten, verlängerter Be- 10

11 Hinführung zum Thema arbeitungsdauer schriftlicher Aufgaben oder einer veränderten Leistungsbewertung, bei der die Rechtschreibleistung nachrangig gewichtet wird, in Anspruch nehmen. Allerdings gelten nur diejenigen Kinder als Legastheniker, die zwar schwache Lese-Rechtschreibleistungen aufweisen, aber über eine mindestens durchschnittliche Intelligenz verfügen (sogenanntes»diskrepanzkriterium«). Für Kinder, bei denen diese Diskrepanz nicht nachzuweisen ist, liegen die durchzuführenden Maßnahmen im Ermessen der Schule. Zusätzliche Förderung wird daher häufig in die Hände der Eltern gegeben, die über keinerlei Vorkenntnisse verfügen und in der ohnehin angespannten Schul- und Hausaufgabensituation schnell kapitulieren. Es existiert zwar eine Vielzahl von außerschulischen Institutionen, wie beispielsweise private Nachhilfeeinrichtungen. Diese stellen allerdings für die Eltern eine hohe finanzielle Belastung dar, zumal nicht wenige sich Methoden bedienen, die einer wissenschaftlichen Prüfung nicht standhalten und keinerlei Erfolgsgarantie gewährleistet werden kann. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse wird ebenfalls nur dann ermöglicht, wenn eine Legasthenie im oben genannten Sinne diagnostiziert und eine drohende seelische Behinderung nach 35 a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes festgestellt wurde. Dadurch werden Kinder mit einer diagnostizierten Legasthenie innerhalb der Schule, aber auch in der außerschulischen Förderung bevorzugt. Die Unterscheidung zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche ohne eine diskrepante Intelligenz erscheint allerdings vor dem Hintergrund empirischer Befunde höchst problematisch: Bereits auf einer theoretischen Ebene kann die Sinnhaftigkeit der Diskrepanzdefinition angezweifelt werden (siehe 2.3). Darüber hinaus finden sich in der Literatur keine überzeugenden Belege für ein unterschiedliches Ansprechen auf Fördermaßnahmen bei Kindern ohne feststellbare Diskrepanz im Vergleich zu Kindern, bei denen eine solche vorliegt (z. B. Weber, 2003). Verwendet man die empirische Evidenz als Argumentationsgrundlage, so ergibt sich daraus keinerlei Hinweis darauf, die Förderung von Kindern mit geringerer Intelligenz nachrangig zu behandeln. Gleichzeitig zeigt sich deutlich die Notwendigkeit einer frühen und intensiven Förderung aller Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Rahmen des regulären Unterrichts. Die vorliegende Arbeit setzt an genau dieser Notwendigkeit an. Es wurde ein Trainingsprogramm für rechtschreibschwache Grundschulkinder entwi- 11

12 Hinführung zum Thema ckelt und systematisch evaluiert, das im Gegensatz zu vielen anderen Programmen problemlos in den Regelunterricht integrierbar ist. Der Schwerpunkt der Arbeit soll daher auf der Darstellung des Programms und seiner Evaluation liegen. Kapitel 2 gibt zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es werden im Einzelnen Daten zu Prävalenz, Prognose und Komorbiditäten berichtet sowie ausführlich die in der Forschung diskutierten Hypothesen bezüglich möglicher Ursachen dargestellt. Möglichkeiten der Diagnostik schwacher Lese-Rechtschreibleistungen sind in Kapitel 3 aufgeführt. Die Darstellung beschränkt sich aufgrund der Fülle an Verfahren auf den für die vorliegende Arbeit relevanten Altersbereich der Grundschule. In Kapitel 4 folgt ein Überblick über Interventionsansätze. Die zahlreichen unterschiedlichen Ansätze können dabei nur exemplarisch dargestellt werden, wobei sich die Auswahl an relevanten Überblicksartikeln der vergangenen Jahre orientiert. Es zeigt sich, wie viele unterschiedliche Verfahren auf dem Markt existieren und wie klein der Anteil derer ist, zu denen nach methodischen und inhaltlichen Gesichtspunkten als aussagekräftig geltende empirische Studien durchgeführt wurden. Auf der Basis dieser Zusammenschau stellt Kapitel 5 die Entwicklung und Evaluation des Trainingsprogramms WorT (»Würzburger orthografisches Training«) dar. Es werden Methoden der Umsetzung und Evaluation und schließlich in Kapitel 6 Ergebnisse berichtet. Dabei steht die empirische Wirksamkeitsüberprüfung des Trainingsprogrammes bzw. seiner verschiedenen Anteile im Vordergrund, allerdings soll anhand der vorliegenden Datenbasis auch auf Fragen der Diagnostik näher eingegangen werden, insbesondere auf die Stabilität der schwachen Lese-Rechtschreibleistungen. Kapitel 7 diskutiert die empirischen Ergebnisse kritisch und ordnet diese in die aktuelle Befundlage ein. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen schulischer Rechtschreibförderung aufgezeigt. Wie noch zu zeigen sein wird, treten Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben häufig gemeinsam auf, obwohl ein Teil der betroffenen Kinder lediglich in einer der beiden Domänen schwache Leistungen aufweist. Daher wird im Folgenden meist von»lese-rechtschreibschwierigkeiten«gesprochen, ohne eine Aussage darüber zu implizieren, ob die Problematik sich in der einen Domäne stärker zeigt als in der anderen. Wird ausdrücklich nur auf das Lesen bzw. das Rechtschreiben rekurriert, so ist dies entsprechend gekennzeichnet. 12

13 Psychologie Band 25: Nicole Berger: Mehr als nur ein WorT Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts Seiten ISBN Band 24: Anne Frey: Gewaltprävention in der Grundschule Entwicklung und Analyse eines Präventionsprogramms zur Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage Seiten ISBN Band 23: Simone Jullien: Elterliches Engagement und Lern- & Leistungsemotionen Seiten ISBN Band 22: Astrid Reiter: Dopamine and Olfaction Olfactory Functions in Patients with Parkinson's Disease Seiten ISBN Band 21: Martina Zellner: Abrufhemmungen über die Lebensspanne Seiten ISBN Band 20: Thomas Götz: Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik Seiten ISBN Band 19: Yongling Xue: Gifted Women from Potential to Achievement Seiten ISBN Band 18: Doris Höll: Raumorientierung und Hirnleistung bei Alkoholikern Seiten ISBN Band 17: Jana Welte: Wer nicht»sagt«, der nicht gewinnt Eine Fallstudie zum Zusammenhang zwischen Kommunikation, Commitment und Engagement in einem deutsch-amerikanischen Merger Seiten ISBN Band 16: Tanja N. Clarkson-Grabs: Entwicklung der räumlichen Orientierung und des räumlichen Gedächtnisses bei reif- und frühgeborenen Säuglingen und Kleinkindern Seiten ISBN Band 15: Indra Rosendahl: Der Einfluss auffälliger Reize auf die Aufmerksamkeit Seiten ISBN Band 14: Igor Schindler: Visuelles Explorationstraining oder Vibration der Nackenmuskulatur? Eine Cross-over-Studie zur Behandlung von räumlichem Neglect Seiten ISBN Band 13: Christian Schaipp: Validität und diagnostische Brauchbarkeit ausgewählter indirekter und direkter Befragungsmethoden zur Diagnostik von Aggressivität, Neurotizismus bzw. psychischer Stabilität Seiten ISBN Band 12: Markus Wirtz: Der Einfluss der Kantenkontrastverarbeitung auf die wahrgenommene Helligkeit angrenzender Flächen Ein Modell der Kantenkontrastverarbeitung durch orientierungs- und kontrastempfindliche einfache Zellen im kortikalen Areal 17 und anschliessender Helligkeitseinfüllung Seiten ISBN

14 Band 11: Maria M. Lehnung: Die Entwicklung räumlicher Repräsentationen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter und ihre Beeinträchtigung durch Schädel-Hirn-Traumata Seiten ISBN Band 10: Hiltraut M. Müller-Gethmann: Der Effekt zeitlicher Unsicherheit bei der Vorbereitung von Handlungen: Prämotorische oder motorische Ursache? Seiten ISBN Band 9: Bernhard Kühnl: Subjektive Theorien der Erziehungsberatung Eine qualitative Studie über Angebote und Effekte der Erziehungsberatung aus der Sicht von Praktikern Seiten ISBN Band 8: Young-Dal You: Das [i]flow[/i]-erlebnis und seine empirischen Implikationen für die Psychotherapie Seiten ISBN Band 7: Günter Kriz: Ausführen von Handlungen als Gedächtnisstrategie für Patienten mit Hirnschädigungen Einflußgrößen und praktische Anwendungen Seiten ISBN Band 6: Helmut Kolmerer: Entwicklung und Implementierung eines Führungsqualifizierungsprogrammes in der chemischen Industrie unter besonderer Berücksichtigung von Selbstorganisation und Handlungsorientierung als pädagogischpsychologischen Grundkonzepten Seiten ISBN Band 4: Elisabeth Frank: Der Einfluß der Bewußtseinslagen des Abwägens und Planens auf Zielsetzung und Zielverfolgung Seiten ISBN Band 3: Uwe Berger: Salienz sozialer Kategorisierung und Positiv-negativ-Asymmetrie sozialer Diskriminierung Seiten ISBN Band 1: Ralf Orlich: Da hängt halt was dran! Zur Bedeutung von vertrauten Dingen um das häusliche Krankenbett pflegebedürftiger Menschen Seiten ISBN Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Herbert Utz Verlag GmbH, München Gesamtverzeichnis unter

Otto Schmid. Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität. Herbert Utz Verlag München

Otto Schmid. Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität. Herbert Utz Verlag München Otto Schmid Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität Herbert Utz Verlag München Psychologie Band 30 Zugl.: Diss., Lüneburg, Univ., 2013 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI) Psychologie 33 Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI) Entwicklung eines neuropsychologischen diagnostischen Standards zur Untersuchung von visuellen Wahrnehmungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen im

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001 2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Geisteswissenschaft Kerstin Woltkamp Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Thomas Serrano Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter Empirische

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche. Zusammenfassung der Bestimmungen zur Legasthenie oder Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) beim Übertritt an weiterführende Schulen oder bei einem Schulartwechsel (z.b. Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule,

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Die Erkundung organisationaler Umwelten Norman Franz Die Erkundung organisationaler Umwelten Eine qualitative Studie der Kommunikationswahrnehmungen von Leitungspersonen im Gesundheitssystem 2011 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr