Fludara i.v. (2nd line NHL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fludara i.v. (2nd line NHL)"

Transkript

1 Anlage 1 FLUDARA: Marketing Autorization Status (Schering) Fludara i.v. (2nd line NHL) Country Date 1 TURKEY LATVIA CZECH REPUBLIC LITHUANIA SLOVAKIA CANADA RUSSIAN FEDERATION HUNGARY SWITZERLAND ESTONIA GUATEMALA COLOMBIA URUGUAY ISRAEL PERU VENEZUELA SERBIA and MONTENEGRO THAILAND TAIWAN PROVINCE OF CHINA UKRAINE DOMINICAN REPUBLIC KOREA REPUBLIC OF ARGENTINA ARUBA JAMAICA ROMANIA MEXICO TRINIDAD And TOBAGO VIETNAM

2 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Axel Heyll Stand der Bearbeitung Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Dhodapkar MV et al., Blood 88: 41 48, Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht Prospektive multizentrische Beobschtungsstudie Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: Therapiestudie mit randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit nicht-randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) X herapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Beobachtungsstudien und Anwendungsbeobachtungen) Fall-Kontrollstudien Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Falls Therapiestudie: mit Placebokontrolle(n) mit Aktivkontrolle(n) mit Dosisgruppen sonstige Kontrollgruppe(n): Nennen 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien oder Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist X 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit niedrigem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und 1

3 Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung einem signifikanten Risiko, so dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Therapieoptimierungsstudie einer US-amerikanischen Studiengruppe (SWOG), IIT, keine Interessenskonflikte angegeben 6 Indikation Waldenström Makroglobulinämie (lymphoplasmozytisches NHL nach WHO mit IgM-Paraproteinämie) 7 Primäre Fragestellung / primäre Zielsetzung(en) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Ansprechrate unter Studientherapie, Ermittlung von Prognosefaktoren für Überlebenszeit Histologische und laborchemische Diagnose eines lymphoplasmozytischen NHL nach WHO mit IgM- Paraproteinämie Allgemeinzustand 0 2 nach WHO Granulozyten > 1.500/µl, Thrombozyten > /µl wenn nicht lymphombedingte Zytopenie Keine Chemotherapie innerhalb von 4 Wochen vor Protokolleinschluss Alle Patienten mit diesen Einschlusskriterien wurden registriert. Die Studienmedikation erhielten nur Patienten, die bereits bei Registrierung oder im weiteren Krankheitsverlauf eine Lymphom-bezogene Symptomatik und/oder einen Lymphomprogess entwickelten. 9 Prüfintervention Fludarabin 30 mg/m 2 Tag 1 5, alle 4 Wochen, mindestens 4 Zyklen, bei Ansprechen bis zu 8 Zyklen 10 Vergleichsintervention Nein 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Nein 12 Subgruppen Enthält die Studie Subgruppen, die für die Fragestellung an die Kommission relevant sind? keine relevanten Subgruppen X prospektiv geplante Subgruppenauswertung (wahrscheinlich) post hoc definierte oder in Auswertung gefundene Subgruppen Unterscheidung bei Auswertung der Ansprechrate zwischen vorbehandelten und nicht vorbehandelten Patienten 2

4 13 Studiendesign Anzahl der Behandlungsarme 1 Typus: Parallelgruppendesign Cross-Over Design Prae-Post-Vergleich Sonstige:... Geplante Fallzahl (falls angegeben) Nicht angegeben Wurde eine Fallzahlplanung (Power-Kalkulation) durchgeführt? Entfällt, da keine Vergleichsintervention Waren Interimanalysen geplant? Nein 14 Zentren Anzahl der Zentren nicht angegeben Vergleichbarkeit der Studiendurchführung in den einzelnen Zentren beurteilen nicht angegeben 15 Randomisierung Keine Randomisation 16 Verblindung der Behandlung Keine Verblindung (offene Behandlung) Patienten verblindet Behandler verblindet Beurteiler verblindet ( z.b. bei Bildgebung) 17 Beobachtungsdauer Median 30 Monate für Ansprechrate Median 41 Monate für Überleben 18 Primäre Zielkriterien Zielkriterien (outcomes) nennen, die von den Autoren als die primären bzw. Haupt-Zielkriterien genannt wurden. Ansprechrate Wurden relevante patientennahe Zielkriterien verwendet? Nein Mit welchen Instrumenten und in welcher Form erfolgte die Erfassung der Zielkriterien (z. B. Interview, Untersuchung, standardisierte Fragebögen, Referenzbeurteilung)? Nicht angegeben 19 Sekundäre Zielkriterien Überlebenszeit 20 Statistische Methoden für die Analyse der primären Endpunkte 21 Anzahl der behandelten Patienten 22 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten Bezeichnung der verwendeten Test- bzw. Schätzprozeduren Signifikanz-/Konfidenzniveau Entfällt, kein Vergleich Erreichte Fallzahl. 231 Patienten registriert 182 behandelt mit Fludarabin Wurde die Studie vorzeitig beendet? (Gründe) Differenzierte Darstellung nach Behandlungsgruppen vorhanden? Darstellung des Patientenflusses nach CONSORT Sind die Ausfälle von Studienteilnehmern (Drop-outs) dokumentiert und begründet? Erfolgte eine Intention-to-treat- (ITT-) Analyse? Erfolgte eine Per Protocol- (PP-) Analyse? Gibt es Hinweise auf systematische und relevante 3

5 23 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen 24 Ergebnisse und ihre Darstellung 25 Unerwünschte Therapiewirkung Unterschiede zwischen den Drop-outs und den gemäß Studienprotokoll behandelten Patienten. Entfällt, kein Vergleich Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen bei Studienbeginn (Baseline)? in der Durchführung der Intervention? Entfällt, kein Vergleich Ansprechrate insgesamt 36 %, 95 %-KI; 29 44%, Ansprechen definiert als Reduktion M-Gradient und Tumormasse um > 50 % Ansprechrate 38 % bei nicht vorbehandelten Patienten (n=118) und 33 % bei mit Alkylantien vorbehandelten Patienten (n=64) Sind unerwünschte Ereignisse (UEs/AEs) berichtet? Ja, Tabelle 4 der Publikation Sind schwerwiegende UEs (SUEs/SAEs) berichtet? Ja Wurde der Bezug zur Behandlung beurteilt? Ja 26 Fazit der Autoren Beschreibung des Prognosefaktormodells, für Fragestellung der Expertengruppe nicht relevant Fludarabin ist wirksam bei Patienten mit oder ohne Vorbehandlung mit Alkylantien, aber die Studie begründet nicht, Fludarabin an Stelle von Alkylantien in der Erstlinientherapie zu bevorzugen, 27 Abschließende Bewertung durch den Bearbeiter Völlige Übereinstimmung mit dem Resümee der Autoren 4

6 Zu Feld 24 Ergebnisdarstellung für quantitative Zielkriterien (mit Beispiel) Zielkriterium Prüftherapie Kontrolle n x SD* n x SD* Maß für Gruppenunterschied Schätzer und 95% Konfidenzintervall für Gruppenunterschied p-wert (optional) VAS Differenz** 4.8 (3.25 ; 6.35) * ggf. aus SE umrechnen: SD = SE n ** Es kann u.u. notwendig sein, die Richtung des angegebenen Unterschieds deutlich zu machen (z.b. negative Angaben kennzeichnen eine Überlegenheit von Verum ) Ergebnisdarstellung für dichotome Zielkriterien (mit Beispiel) Zielkriterium Anzahl Patienten mit Ereignis / Anzahl aller Patienten Verum Kontrolle Maß für Gruppenunterschied Schätzer und 95% Konfidenzintervall für Gruppenunterschied p-wert (optional) Erfolg 12 / 120 (10%) 8 / 127 (6.3%) Odds Ratio 1.65 (0.65 ; 4.2) 5

7 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Datum der Bearbeitung Datum der Diskussion mit der Expertengruppe Prof. Dr. med. J. T. Hartmann Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Forstpointner R, Dreyling M, Repp R, Hermann S, Hanel A, Metzner B, Pott C, Hartmann F, Rothmann F, Rohrberg R, Bock HP, Wandt H, Unterhalt M, Hiddemann W. The addition of rituximab to a combination of fludarabine, cyclophosphamide, mitoxantrone (FCM) significantly increases the response rate and prolongs survival as compared with FCM alone in patients with relapsed and refractory follicular and mantle cell lymphomas: results of a prospective randomized study of the German Low-Grade Lymphoma Study Group. Blood 104: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Phase III, kontrolliert, randomisiert Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: x Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Fallkontrollstudien Kohortenstudien Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Vorher- Nachher-Studien ) Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen Hier folgt eine formale Zuordnung zu den Evidenzstufen gemäß SIGN: 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias x 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias

8 5 Bezugsrahmen GLSG 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit einem niedrigen Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einem signifikanten Risiko, dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 6 Indikation Mantelzell-Lymphom und follikuläres Lymphom 7 Fragestellung / Zielsetzung Addition von Rituximab in Kombination mit FCM beim rezidivierten follikullären- und Mantelzellymphom 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Typische Einschlusskriterien bzgl. der Hämatologie, Leber und Nierenfunktion. Alter> 18 Jahre, ECOG 0-2. Relaps oder refraktäres Mantelzelllymphom, FL, oder Lymphoplasmozytisches Lymphom (Pathologie-Review) 9 Prüfintervention Fludarabin 25 mg/m2 d1-3, Cyclophosphamid 200 mg/m2 d1-3, Mitoxantron 8mg/m2 d1, Wdh d28 max. 4 Zyklen (FCM), Rituximab 375mg/m2 am Tag vor FCM (alle 4 Wochen) 10 Vergleichsintervention FCM 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Entfällt 12 Studiendesign Offene, multizentrische, randomisierte Phase III-Studie 13 Zahl der Zentren Randomisierung Offen 15 Concealment ( Maskierung der Randomisierung) Entfällt

9 16 Verblindung der Behandlung Erfolgte eine Verblindung der Behandlung? x Nein, offene Behandlung Patienten verblindet Behandler verblindet Patienten und Behandler verblindet Wie wurde die Verblindung durchgeführt? 17 Beobachtungsdauer Mittlere Beobachtungsdauer: 18 Monate 18 Primäre Zielkriterien Objektive Response-Rate (Anstieg um 20%, antizipiert unter FCM 57%, 1-seitig alpha 5%, 228 observationen), CR-, PR-Rate, TTF, AE s 19 Sekundäre Zielkriterien 20 Anzahl der zu behandelnden Patienten 21 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 22 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen 228 Beobachtungen Es wurde ein zentraler Pathologie-Review durchgeführt, der zu einer Änderung einiger Diagnosen führte. 147 Patienten randomisiert, 128 ausgewertet, 114 per protocol behandelt. Follikuläre Lyphome: 49%, MZL: 35%, Lymphoplasmozytisches Lymphom: 11%. Mittl. Alter 62 Jahre (35-80) Ist gegeben 23 Ergebnisse Intent to treat-auswertung. Ansprechen R-FCM: 82% (CR 36%, PR 45%) FCM: 61% (CR 14%, PR 47%) 2-Jahres Ueberlebenszeit: 63%# PFS: 13 Monate, für FCM vs. R-FCM: 16 Monate vs. 10 Monate (p=0.03) OS: 24 Monate vs. Not reached (p=0.003). 24 Unerwünschte Therapiewirkungen Häufigste Nebenwirkungen waren hämatologischer Art, insbesondere Grad 3/4 Neutropenie (40%). Die Nicht- Hämatologischen Toxizitäten waren gering ausgeprägt. 4 Fälle von allergischen Reaktionen unter Rituximab, die zum Therapieabbruch führten. Keine Veränderung gegenüber dem bisherigen Stand. 25 Fazit der Autoren Rituximab additiv zu einer Fludarabinhaltigen Kombinationschemotherapie hier FCM- ist hocheffektiv als Salvage-Therapie bei folikullärem, Mantelzell- und Lymphozytischen Lymphom. 26 Abschließende Bewertung durch x den Bearbeiter die Expertengruppe Diese Studie zeigt eine verbesserte Wirksamkeit von Fludarabin-haltiger Chemotherapie in der Salvage-Therapie des low grade Lymphoms in Kombination mit Rituximab versus FCM allein. Einschränkend ist die kurze Beobachtungszeit und die Fallzahl.

10

11 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Stand der Bearbeitung Name Datum Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Forstpointner R et al.; Blood 108: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht Prospektive, randomisierte, nicht-verblindete Phase 3 Studie Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: X Therapiestudie mit randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit nicht-randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Beobachtungsstudien und Anwendungsbeobachtungen) Fall-Kontrollstudien Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Falls Therapiestudie: mit Placebokontrolle(n) X mit Aktivkontrolle(n) mit Dosisgruppen sonstige Kontrollgruppe(n): Nennen X 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien oder Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit niedrigem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und 1

12 Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung einem signifikanten Risiko, so dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Therapieoptimierungsstudie einer deutschen Studiengruppe (GLSG), IIT, Der Seniorautor (W. Hiddemann) hat von der Herstellerfirma des Prüfmedikaments Rituximab (Roche) Honorare und Drittmittel für Forschung erhalten, die übrigen Autoren haben keine Interessenkonflikte angegeben 6 Indikation Follukläre NHL und Mantelzelllymphom 7 Primäre Fragestellung / primäre Zielsetzung(en) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Reduktion des Rezidivrisikos um 50 % durch Ritruximab- Erhaltung Follikuläres NHL (FL) oder Mantelzelllymphom (MCL) nach WHO Rezidiv oder primär refraktär Mindestens 18 Jahre alt 9 Prüfintervention Patienten erhielten zunächst 4 Kurse FCM (Fludarabin, Cyclophosphamid, Mitoxantrone) je nach erster Randomisation mit oder ohne Ristuximab. Patienten, die anschließend eine CR oder PR (Tumorreduktion um mindestens 50 %) erreicht hatten, wurden zum zweiten Mal randomisiert und erhielten entweder Rituximab 375 mg/m 2 jeweils 4 Gaben in wöchentlichen Abständen 3 und 9 Monate nach Ende der Chemotherapie oder wurden nur beobachtet. 10 Vergleichsintervention s. o. 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Keine 12 Subgruppen Enthält die Studie Subgruppen, die für die Fragestellung an die Kommission relevant sind? X keine relevanten Subgruppen prospektiv geplante Subgruppenauswertung post hoc definierte oder in Auswertung gefundene Subgruppen Subgruppen ggf. benennen 2

13 13 Studiendesign Anzahl der Behandlungsarme Typus: X Parallelgruppendesign Cross-Over Design Prae-Post-Vergleich Sonstige:... Geplante Fallzahl (falls angegeben) Nicht angegeben Wurde eine Fallzahlplanung (Power-Kalkulation) durchgeführt? Ja Waren Interimanalysen geplant? Ja 14 Zentren Anzahl der Zentren 109 Vergleichbarkeit der Studiendurchführung in den einzelnen Zentren beurteilen Keine Angaben 15 Randomisierung Ausreichend beschrieben? Zentrale Randomisation durch Studienleitung über Telefon Erfolgte die Randomisierung maskiert, d.h. wurde sicher gestellt, dass die Randomisierungssequenz vor Behandlern und den Studienteilnehmern verborgen blieb (Concealment; z.b. durch zentrale telefonische Randomisierung)? Ja 16 Verblindung der Behandlung 17 Beobachtungsdauer Median 26 Monate X Keine Verblindung (offene Behandlung) Patienten verblindet Behandler verblindet Beurteiler verblindet ( z.b. bei Bildgebung) 18 Primäre Zielkriterien Zielkriterien (outcomes) nennen, die von den Autoren als die primären bzw. Haupt-Zielkriterien genannt wurden. Rezidivrisiko bzw. Dauer der Remission Wurden relevante patientennahe Zielkriterien verwendet? Ja sekundärer Endpunkt war auch Überlebenszeit Mit welchen Instrumenten und in welcher Form erfolgte die Erfassung der Zielkriterien (z. B. Interview, Untersuchung, standardisierte Fragebögen, Referenzbeurteilung)? Keine Angabe 19 Sekundäre Zielkriterien Ansprechrate Überlebenszeit 20 Statistische Methoden für die Analyse der primären Endpunkte 21 Anzahl der behandelten Patienten Bezeichnung der verwendeten Test- bzw. Schätzprozeduren Log-Rang-Test Signifikanz-/Konfidenzniveau Berechnung für p=0,05 Erreichte Fallzahl. n=194 (2. Randomisation Wurde die Studie vorzeitig beendet? (Gründe) 3

14 22 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 23 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen 24 Ergebnisse und ihre Darstellung 25 Unerwünschte Therapiewirkung Ja, 1. Randomisation nach 147 Patienten gestoppt, nachdem für R-FCM im Vergleich zu FCM ein signifikanter Vorteil (Überleben?) gefunden worden war, danach erhielten alle Patienten R-FCM, 2. Randomisation nach 194 Patienten gestoppt, nachdem signifikant geringeres Rezidivrisiko für R-Erhaltung gefunden worden war Differenzierte Darstellung nach Behandlungsgruppen vorhanden? Ja Darstellung des Patientenflusses nach CONSORT Nein Sind die Ausfälle von Studienteilnehmern (Drop-outs) dokumentiert und begründet? Nein, bei 14 von 19 nicht ausgewerteten Patienten unvollständige Dokumentation Erfolgte eine Intention-to-treat- (ITT-) Analyse? Ja Erfolgte eine Per Protocol- (PP-) Analyse? Nein Gibt es Hinweise auf systematische und relevante Unterschiede zwischen den Drop-outs und den gemäß Studienprotokoll behandelten Patienten. Gibt es relevante Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen bei Studienbeginn (Baseline)? in der Durchführung der Intervention? Studienarm R-Erhaltung Beobachtung Patientenzahl n=80 n=82 Histologie FL/MCL 52/28 53/29 Endpunkte Dauer Remission Median / Monate nicht erreicht 17 p-wert < 0,001 Überleben nach 3 Jahren 77 % 57 % p-wert 0,1 Sind unerwünschte Ereignisse (UEs/AEs) berichtet? Ja Sind schwerwiegende UEs (SUEs/SAEs) berichtet? Nicht aufgetreten Wurde der Bezug zur Behandlung beurteilt? Ja 26 Fazit der Autoren Erhaltung mit Rituximab nach Chemotherapie verlängert Dauer der Remission 27 Abschließende Bewertung durch den Bearbeiter Fazit der Autoren trifft zu, aber Dauer der Remission ist bei einer palliativen Therapie, wie im vorliegenden Fall nicht der für die Nutzenbewertung relevante Endpunkt. Entscheidend ist vielmehr, der Endpunkt Überlebenszeit für den kein signifikanter Unterschied im Gesamtkollektiv nachgewiesen werden konnte. Zudem hat ein Teil der Patienten im Rahmen der FCM-Therapie kein Rituximab erhalten, was aber inzwischen den Standard entspricht. Daten anderer Studien belegen, dass der Effekt einer 4

15 Rituximab-Erhaltung bei Patienten ohne Zugabe von Rituximab zur vorausgegangenen Chemotherapie deutlich ausgeprägter ist. Die entscheidende Frage ist somit, ob eine Rituximaberhaltung nach Zweitlinientherapie mit R-FCM zu einer Verlängerung der Überlebenszeit führt. Dazu müsste die entsprechende Untergruppe ausgewertet werden. Wenn aber schon im Gesamtkollektiv die Differenz der Überlebenszeit nicht signifikant war, ist dies für die R- FCM-Untergruppe erst recht nicht zu erwarten. 5

16 Zu Feld 24 Ergebnisdarstellung für quantitative Zielkriterien (mit Beispiel) Zielkriterium Prüftherapie Kontrolle n x SD* n x SD* Maß für Gruppenunterschied Schätzer und 95% Konfidenzintervall für Gruppenunterschied p-wert (optional) VAS Differenz** 4.8 (3.25 ; 6.35) * ggf. aus SE umrechnen: SD = SE n ** Es kann u.u. notwendig sein, die Richtung des angegebenen Unterschieds deutlich zu machen (z.b. negative Angaben kennzeichnen eine Überlegenheit von Verum ) Ergebnisdarstellung für dichotome Zielkriterien (mit Beispiel) Zielkriterium Anzahl Patienten mit Ereignis / Anzahl aller Patienten Verum Kontrolle Maß für Gruppenunterschied Schätzer und 95% Konfidenzintervall für Gruppenunterschied p-wert (optional) Erfolg 12 / 120 (10%) 8 / 127 (6.3%) Odds Ratio 1.65 (0.65 ; 4.2) 6

17 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Datum der Bearbeitung Datum der Diskussion mit der Expertengruppe Prof. Dr. med. J. T. Hartmann Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Foussard C, Colombat P, Maisonneuve H, Berthou C, Gressin R, Rousselet MC, Rachieru P, Pignon B, Mahe B, Ghandour C, Desablens B, Casassus P, Lamy T, Delwail V, Deconinck E. Long-term follow-up of a randomized trial of fludarabine-mitoxantrone, compared with cyclophosphamide, doxorubicin, vindesine, prednisone (CHVP), as first-line treatment of elderly patients with advanced, low-grade non-hodgkin's lymphoma before the era of monoclonal antibodies. Ann Oncol 16: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Phase III, randomisiert Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: x Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Fallkontrollstudien Kohortenstudien Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Vorher- Nachher-Studien ) Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen Hier folgt eine formale Zuordnung zu den Evidenzstufen gemäß SIGN: 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias x 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias

18 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit einem niedrigen Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einem signifikanten Risiko, dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Dr. E. Deconinck, Hematology Department, CHU Besancon, France 6 Indikation Ältere Patienten mit nicht vorbehandeltem, fortgeschrittenem indolentem B-Non-Hodgkin s Lymphom 7 Fragestellung / Zielsetzung Effizienz und Toxizität von Fludararbin/Mitoxantron (FM) versus Cyclophosphamid/Vincristin/Doxorubicin/Prednison (CHVP) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Typische Einschlusskriterien bzgl. der Hämatologie, Leber und Nierenfunktion. Alter: Jahre. Nicht vorbehandelte, indolente Lymphome (nach REAL- Klassifikation): zentraler histologischer Review. 9 Prüfintervention FM Fludarabin 20 mg/m2/d i.v. Tag 1-5 und Mitoxantron 10 mg/m2 Tag 1 Wdh. an Tag 28 6 Zyklen, dann 3 x alle 2 Monate 1 Zyklus Anpassung der Dosierung an hämatologische, Leber- und Nierentoxizität 10 Vergleichsintervention CHVP Cyclophosphamid 750 mg/m2 Tag 1, Doxo 25 mg/m2 Tag 1, Vindesine 3 mg/m2 Tag 1, Prednison 50 mg/m2 p.o. Tag 1-5 Wdh. an Tag 28 6 Zyklen, dann 3 x alle 2 Monate 1 Zyklus Anpassung der Dosierung an hämatologische, Leber- und Nierentoxizität 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Entfällt 12 Studiendesign Offene, zweiarmige Phase III-Studie 13 Zahl der Zentren 18 französische Zentren 14 Randomisierung Offen

19 15 Concealment ( Maskierung der Randomisierung) 16 Verblindung der Behandlung Entfällt 17 Beobachtungsdauer 7 Jahre Erfolgte eine Verblindung der Behandlung? x Nein, offene Behandlung Patienten verblindet Behandler verblindet Patienten und Behandler verblindet Wie wurde die Verblindung durchgeführt? 18 Primäre Zielkriterien Objektive Response-Rate, CR-,PR-Rate, 19 Sekundäre Zielkriterien RR nach 7 Zyklen, FFS, OS 20 Anzahl der zu behandelnden Patienten 21 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 22 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen Keine Angabe, Fallzahlkalkulation nach RR Rate nach 6 Zyklen (15% Differenz, 45% FM vs. 30% CHVP) 155 Patienten wurden primär eingeschlossen. Es wurde ein zentraler Pathologie-Review durchgeführt. Danach wurden 11 Patienten ausgeschlossen. 144 Patienten wurden ausgewertet. Mittleres Alter 66 Jahre Gleichmässige Verteilung in den Gruppen, etwas mehr Grad 1 FL in der FM-Gruppe (32% versus 22%). 23 Ergebnisse Nach 6 Zyklen FM versus CHVP: CR 34% versus 6% PR 45% versus 63% Failure 10 versus 26% (p=0.0001) Medianes Follow-up: 53 Monate 4-J-FFS-Rate 42 versus 10% (p=0.0001) 7-OS-Rate 53% (ohne Unterschied zwischen den Behandlungsarmen. 24 Unerwünschte Therapiewirkungen Grad III/IV Alopezie: 41% CHVP versus 9% FM (p=0.001) Grad III/IV Infektionen: 5% versus 14% (n.s.) Grad III/IV Neutropenie: 54% versus 64% (n.s.) 25 Fazit der Autoren FM ist gut durchführbar und wirksam in der Erst- Linienbehandlung des indolenten Lymphoms bei älteren Patienten, assoziiert mit höherer Remissionsrate und längerem progressionsfreies Überleben als CHVP- Therapie. Eine PCP-Prophylaxe wird für das Fludarabinhaltige Regime empfohlen. 26 Abschließende Bewertung durch x den Bearbeiter die Expertengruppe Behandlung älterer Patienten mit fortgeschrittenem, indolentem Lymphom ist mit der Kombination aus FM + PCP-Prophylaxe mit hoher Effizienz und guter Verträglichkeit verbunden.

20 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Datum der Bearbeitung Datum der Diskussion mit der Expertengruppe Prof. Dr. med. J. T. Hartmann Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Hagenbeek A, Eghbali H, Monfardini S, Vitolo U, Hoskin PJ, Wolf-Peeters C, Maclennan K, Staab-Renner E, Kalmus J, Schott A, Teodorovic I, Negrouk A, van Glabbeke M, Marcus R. Phase III intergroup study of fludarabine phosphate compared with cyclophosphamide, vincristine, and prednisone chemotherapy in newly diagnosed patients with stage III and IV low-grade malignant Non-Hodgkin's lymphoma. J Clin Oncol 24: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Phase III Studie Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: x Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Fallkontrollstudien Kohortenstudien Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Vorher- Nachher-Studien ) Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen Hier folgt eine formale Zuordnung zu den Evidenzstufen gemäß SIGN: 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias x 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias 1

21 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit einem niedrigen Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einem signifikanten Risiko, dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen EORTC Lymphoma-Group, British National Lymphoma Investigation Group, Dutch-Belgian Working Party on Hemato-Oncology; Kein Hinweis auf inhaltlich relevante Interessenskonflikte 6 Indikation Stadium III und IV Niedrig maligne Non-Hodgkin Lymphome, Vergleich von Fludarabin Phosphat mit dem Kombinationsregime Cyclophosphamid, Vincristin und Prednison (CVP) in einer unbehandelten Patientengruppe 7 Fragestellung / Zielsetzung 15-% Differenz in der 4-Jahres-Progressionsrate. α-fehler 0,05, beta-fehler 0,2, Fallzahlkalkulation 163 Patienten/Behandlungsarm (Gesamtpatientenzahl 326) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Patienten mit Alter > 18 Jahre, unbehandelt, mit lowgrade Lymphom der Gruppen A, B oder C der International Working Formulation (WF), Ann Arbor Stadium III oder IV, eingeschlossen nodale und Waldeyer scher Rachenring-Lokalisationen, mindestens eine messbare Tumormasse, WHO Status Prüfintervention Vergleich von Fludarabin Phosphat (25 mg/m2/d i.v. an Tag 1-5, Wh alle 4 Wochen bis zu maximal 8 Zyklen versus CVP (Cyclophosphamid 750 mg/m2 i.v. an Tag 1, Vincristin Sulfat 1,2 mg/m2/i.v. (2 mg maximal) an Tag 1 und Prednison oder Prednisolon 40 mg/m2 p.o. an Tag 1-5, Wh alle 4 Wochen bis zu 8 Zyklen 10 Vergleichsintervention s.o. 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Entfällt 12 Studiendesign 2-armig, randomisiert, keine Daten zum Crossover, aber anzunehmen. 13 Zahl der Zentren Randomisierung Randomisierung über die EORTC-Zentrale (Brüssel, Belgien) 15 Concealment ( Maskierung der Ja 2

22 Randomisierung) 16 Verblindung der Behandlung 17 Beobachtungsdauer 79 Monate Erfolgte eine Verblindung der Behandlung? x Nein, offene Behandlung Patienten verblindet Behandler verblindet Patienten und Behandler verblindet Wie wurde die Verblindung durchgeführt? 18 Primäre Zielkriterien 4-Jahres-pogressionsfreie Rate (Differenz antizipiert 15%) 19 Sekundäre Zielkriterien Remissionsrate (komplette/partielle Remission), TTP,Überleben 20 Anzahl der zu behandelnden Patienten 21 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 22 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen Fallzahlplanung siehe oben Es wurden 381 Patienten randomisiert. 194 Patienten in den Fludarabin-, 187Patienten in den CVP-Arm. Es folgte eine intention-to-treat Analyse (ITT). Im Flowchart über die Dispositionen der Patienten sind keine systematischen oder relevanten Unterschiede zwischen den Drop outs und den gemäss dem Studienprotokoll behandelten Patienten zu erkennen. Die Safety-Population beinhaltete 188 Patienten im Fludarabin- und 179 Patienten im CVP-Arm. Eine Darstellung des Patientenflusses nach dem Consort-Flussdiagramm ist in der Publikation gegeben. Die Patientencharakteristika sind getrennt nach Studienarm dargestellt, betreffend Alter, Geschlecht, Ann- Arbor-Stadium, Histologie, LDH-Level, Knochenmarkbefall,WHO Performance-Status. Eine statistische Auswertung liegt nicht vor. Aufgrund der histologischen Vorgaben sind 19,1% der Patienten im Fludarabin-Arm sowie 21,4% der Patienten im CVP-Arm als Protokollverletzer zu werten. Grobe Abweichung bzgl. der Verteilungen ergeben sich sonst nicht. Aus dem Manuskript ist anzunehmen, dass die Patienten bis auf die Intervention gleichbehandelt wurden, allerdings handelt es sich um eine Multicenterstudie mit Einschluss von 60 Studienzentren, und dieser Aspekt ist in der Publikation nicht abgebildet. 23 Ergebnisse Es sind die Ergebnisse der ITT-Population dargestellt. Diese bezieht auch die etwa 20-%-ige Protokollviolation bzgl. der Histologie mit ein, im wesentlichen durch den Einschluss von CLL- sowie Mantelzell-Lymphomen. Die Responserate wurde durch Fludarabin signifikant verbessert. Die CR-Rate lag bei 38,6 versus 15,0%. Es ergaben sich keine statistischen Unterschiede in der Time to progression oder Time to treatment failure oder in im Gesamtüberleben. Die Gesamtansprechrate betrug 70% unter Fludarabin und 51,9% und CVP. Es ergaben sich bzgl. des Ansprechens keine Unterschiede zwischen Patienten, die bzgl. der Watch and wait policy verfolgt wurden oder eine sofortige Behandlung im Rahmen es Protokolls erhielten. 3

23 24 Unerwünschte Therapiewirkungen Die Therapie mit Fludarabin war mit einer höheren Rate an Grad III/IV hämatologischen Toxizitäten verbunden (WHO-Klassifikation). Allerdings kamen es nicht zu häufigeren Infektionen unter den Patienten, die Fludarabin erhielten. Insgesamt brachen 13 Patienten im Fludarabin- Arm die Therapie aufgrund der Toxizität ab, ein Patient im CVP-Arm. 25 Fazit der Autoren Bei Patienten mit low-grade Non-Hodgkin-Lymphomen wurden mit Fludarabin höhere Gesamtansprechraten sowie höhere komplette Remissionsraten verglichen mit CVPbehandelten Patienten beobachtet. Es ergaben sich keine Unterschiede zwichen TTP, TTF und OS. Fludarabin ist eine hochaktive Mono-Therapie in dieser Patientengruppe. 26 Abschließende Bewertung durch x den Bearbeiter die Expertengruppe Das primäre Studienziel wurde in dieser randomisierten Phase-3-Gruppe nicht erreicht. Es fanden sich Vorteile zugunsten Fludarabin bzgl. der objektiven Remissionsrate sowie der kompletten Remission, die sich aber im Rahmen des Beobachtungszeitraums nicht in einen Vorteil im progressionfreien Überleben oder Gesamtüberleben widerspiegelten (wie in dieser Patientengruppe mit langsamen Progressionsverlauf häufig). Die Nebenwirkungsrate war, was die hämatologische Toxizität angeht, im Fludarabin-Arm erhöht. 4

24 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Datum der Bearbeitung Datum der Diskussion mit der Expertengruppe Prof. Dr. med. J. T. Hartmann Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Klasa RJ, Meyer RM, Shustik C, Sawka CA, Smith A, Guevin R, Maksymiuk A, Rubinger M, Samosh M, Laplante S, Grenier JF. Randomized phase III study of fludarabine phosphate versus cyclophosphamide, vincristine, and prednisone in patients with recurrent low-grade non- Hodgkin's lymphoma previously treated with an alkylating agent or alkylator-containing regimen. J Clin Oncol 20: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Randomisiert, Phase III Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: x Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Fallkontrollstudien Kohortenstudien Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Vorher- Nachher-Studien ) Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen Hier folgt eine formale Zuordnung zu den Evidenzstufen gemäß SIGN: 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias x 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias

25 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit einem niedrigen Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einem signifikanten Risiko, dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Industriegesponsert: Unterstützt von Berlex, Kanada 6 Indikation low-grade NHL und CLL, vorbehandelt 7 Fragestellung / Zielsetzung Überlegenheit einer Fludarabin-Therapie gegenüber der Therapie mit CVD im 18-Monats-PFS 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Histologie gemäss inter. Working formulation WHO PS >=2 Alter >18 Jahre Übliche Parameter für Nieren-Leber und hämatologische Funktion 9 Prüfintervention FLU: Fludarabin 25 mg/m2 d1-5 alle 4 Wochen 10 Vergleichsintervention CVP (Cyclophosphamid 750 mg/m2 d1/vincristin 1,2 mg/m2 d1/prednison 40 mg/m2 d1-5) alle 3 Wochen 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Entfällt 12 Studiendesign Randomisation in 2 Behandlungsarme Stratifikation in Vortherapien (Zahl), Alter, Art der Vortherapie (Antrazyklin vs. Nicht-Antrazyklin) 13 Zahl der Zentren Randomisierung Ja 15 Concealment ( Maskierung der Randomisierung) Maskiert

26 16 Verblindung der Behandlung Erfolgte eine Verblindung der Behandlung? x Nein, offene Behandlung Patienten verblindet Behandler verblindet Patienten und Behandler verblindet Wie wurde die Verblindung durchgeführt? 17 Beobachtungsdauer Mittlere Beobachtungsdauer 42 Monate 18 Primäre Zielkriterien PFS nach 18 Monaten (20% Differenz zugunsten Fludarabin), Alpha 5%, beta 20%, 19 Sekundäre Zielkriterien Ansprechraten CR/PR/PD Toxizität Überleben QoL und Soziale Funktion (nicht genau angegeben, ob mit Fragebogen erfasst) Zeit bis zum Einsatz einer folgenden Chemotherapie 20 Anzahl der zu behandelnden Patienten 21 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 22 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen N=180 über 3 Jahre 91 Patienten aufgrund langsamer Rekrutierung 98% in Stad. III/IV für beide Gruppen, gleichverteilt. Es gibt keine statistischen Unterschiede in der Verteilung der Gruppen. Alle eingeschlossenen Patienten wurden ausgewertet. Es liegen die Angaben, getrennt nach Behandlungsgruppen, in tabellarischer Form nachvollziehbar vor für Alter, Geschlecht, Histologie, Stage Ann-Arbor, WHO PS, Anzahl der Vortherapien, durchschnittliche Zeit von der Diagnose, Monate von der letzten Therapie. Es gibt keine relevanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. 23 Ergebnisse CR/PR Fludarabin: 9 / 55% CR/PR CVP: 7 % / 45%: Medianes PFS Fludarabin: 11 Monate vs. CVP: 9,2 Monate (p=0,03) 2-Jahres PFS: Fludarabin 30% vs. CVP: 13% Zeit bis zum Einsatz einer folgenden Chemotherapie unter Fludarabin 15,3 Monate vs. CVP 11,2 Monate QoL ohne signifikanten Unterschied in beiden Gruppen. Höhere Scores bzgl. social function zugunsten Fludarabin (p=0.008). 24 Unerwünschte Therapiewirkungen Fludarabin verursacht mehr Grad III/IV Neutropenie (22 vs. 11%) Mehr Neurotoxizität, Alopezie in CVP-Gruppe Keine unbekannten Toxizitäten 25 Fazit der Autoren Die Fludarabin-Monotherapie verbessert PTS, TFS und social function scores bei rezidivierten, fortgeschrittenen low grade Lymphomen.

27 26 Abschließende Bewertung durch X den Bearbeiter die Expertengruppe Gut durchgeführte und dokumentierte Phase III-Studie, die die Wirksamkeit von Fludarabin gegenüber CVP beim rezidivierten, fortgeschrittenen low grade Lymphom im randomisierten Vergleich belegt. Die längere Nachbeobachtungszeit mit höherer Anzahl von Ereignissen kompensiert die geringere Zahl eingeschlossener Patienten.

28 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Datum der Bearbeitung Datum der Diskussion mit der Expertengruppe Prof. Dr. med. J. T. Hartmann Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Lazzarino M, Orlandi E, Baldanti F, Furione M, Pagnucco G, Astori C, Arcaini L, Viglio A, Paulli M, Gerna G, Bernasconi C. The immunosuppression and potential for EBV reactivation of fludarabine combined with cyclophosphamide and dexamethasone in patients with lymphoproliferative disorders. Br J Haematol 107: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Phase II, unkontrolliert Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: Therapiestudie mit randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit nicht-randomisierter Vergleichsgruppe Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Fallkontrollstudien Kohortenstudien x Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Vorher- Nachher-Studien ) Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen Hier folgt eine formale Zuordnung zu den Evidenzstufen gemäß SIGN: 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias

29 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist x 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit einem niedrigen Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einem signifikanten Risiko, dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Prof. Lazzarino, Institute of Hematology, Policlinico San Matteo, Pavia, Italy 6 Indikation Patienten mit lymphoproliferativen Erkrankungen. 7 Fragestellung / Zielsetzung Frage nach der Immunsuppression und möglicher EBV- Reaktivierung von Fludarabin kombiniert mit Cyclophosphamid und Dexamethason 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Typische Einschlusskriterien bzgl. der Hämatologie, Leber und Nierenfunktion. erwachsene Patienten mit low-grade NHL oder CLL EBV-Serologie positiv 9 Prüfintervention Fludarabin 25 mg/m2/d Tag 1-3, Cyclophosphamid 350 mg/m2 d1-3 i.v., Dexamethason 20 mg/d po d1-3 Wh an Tag 28 für max. 6 Zyklen. Anpassung der Dosierung an hämatologische, Leber- und Nierentoxizität. PCP-Prophylaxe Kein GCSF 10 Vergleichsintervention Entfällt 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Entfällt 12 Studiendesign Offene, einarmige Phase II Studie 13 Zahl der Zentren Nicht angegeben 14 Randomisierung Entfällt 15 Concealment ( Maskierung der Randomisierung) 16 Verblindung der Behandlung Entfällt Erfolgte eine Verblindung der Behandlung? x Nein, offene Behandlung Patienten verblindet Behandler verblindet Patienten und Behandler verblindet

30 17 Beobachtungsdauer 114 Monate Wie wurde die Verblindung durchgeführt? 18 Primäre Zielkriterien RR (CR, PR), EBV-Reaktivierung, CD4/8 Zellzahl, histologische Transformation in high grade NHL 19 Sekundäre Zielkriterien 20 Anzahl der zu behandelnden Patienten 21 Zahl und Charakteristika der eingeschlossenen und ausgewerteten Patienten 22 Vergleichbarkeit der Behandlungsgruppen 24 Patienten 24 Patienten, vorbehandelt, mittleres Alter 56 Jahre, Mittlere Zahl an Vortherapien 2 (1-4). Mittleres Intervall von Diagnosestellung: 44 Monate 21 Patienten mit low-grade NHL 3 Patienten mit CLL Entfällt 23 Ergebnisse 22 Patienten (91%) erhielten 5 oder 6 Zyklen, 2 Patienten Stop aufgrund von Toxizität (n=24) Overall RR: 79% (36% CR, 50% PR) 24 Unerwünschte Therapiewirkungen CD4 Zellzahl (n=19): Abfall auf ein Minimum nach dem 6. Zyklus (max. 484 CD4+/ul, min. 198 CD4+/ul) Im 12 Monate Follow-up: 229 CD4+/ul (n=9) 16 Infektionen bei 11/24 Patienten, keine Hospitalisierung notwendig EBV-Kopien: Peak am Ende der Therapie, wenn die CD4 Zellen ein Minimum erreicht haben. Im Follow-up sinken die Kopien mit steigender CD4-Zellzahl. Insgesamt 6/24 Patienten (25%) Transformation im Mittel 39 Monate nach Diagnosestellung und 8 Monate nach Fludarabin-Therapie (von 5 Non-Respondern 2 mit Transformation).. 25 Fazit der Autoren Fludarabin mit Cyclophosphamid und Dexamethason führt zu einem deutlichen Abfall der CD-4 Zellzahl. Dies war jedoch nicht assoziiert mit einer höheren Rate an opportunistischen Infektionen. Die untersuchten Fälle zeigen keine höhere Rate an EBV-assoziierten histologische Transformationen. Die beobachtete EBV- Reaktivierung war nach Therapieabschluss regredient. 26 Abschließende Bewertung durch x den Bearbeiter die Expertengruppe Eine PCP-Prophylaxe erscheint sinnvoll unter Fludarabin- Therapie, insbesondere wenn kombiniert mit Steroiden. Darunter ist die Fludarabin assoziierte Immunsuppression nicht mit vermehrten opportunistischen Infektionen verbunden. Die Daten belegen auch die Effizienz einer Fludarabin-kombinieren Therapie bei low-grade NHL.

31 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Axel Heyll Stand der Bearbeitung Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Leblond V et al., Blood 98: , Studientyp vom Autor bezeichnet als 3 Studientyp nach Durchsicht Randomisierte multizentrische Studie Zuordnung zu einem der folgenden Studientypen: X Therapiestudie mit randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit nicht-randomisierter Gruppenzuteilung Therapiestudie mit Vergleichen über Zeit und Ort (z. B. historische Kontrollen) Therapiestudie ohne Vergleichsgruppen (auch Beobachtungsstudien und Anwendungsbeobachtungen) Fall-Kontrollstudien Fallserie Fallbericht / Kasuistik (case report) Nicht eindeutig zuzuordnen 4 Formale Evidenzkriterien gemäß SIGN Falls Therapiestudie: mit Placebokontrolle(n) X mit Aktivkontrolle(n) mit Dosisgruppen sonstige Kontrollgruppe(n): Nennen 1 ++ : Qualitativ hochwertige Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit sehr geringem Risiko von Bias X 1 + : Gut durchgeführte Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit geringem Risiko von Bias 1 - : Metaanalyse bzw. systematischer Review von RCTs oder RCT mit hohem Risiko von Bias 2 ++ : Qualitativ hochwertiger systematischer Review von Fallkontroll- oder Kohortenstudien oder Qualitativ hochwertige Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit sehr geringem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und hoher Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist 2 + : Gut durchgeführte Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit niedrigem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und einer mittleren Wahrscheinlichkeit, so dass der Zusammenhang kausal ist 2 - : Fallkontroll- oder Kohortenstudie mit hohem Risiko von Confounding, Bias oder Zufallsschwankungen und 1

32 Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung einem signifikanten Risiko, so dass der Zusammenhang nicht kausal ist 3: Andere Studien wie Einzelfallberichte, Fallserien 4: Expertenmeinung 5 Bezugsrahmen Therapieoptimierungsstudie einer französischen Studiengruppe (French Cooperative Group on Chronic Lymhocytic Leukemia and Makroglobulinemia), IIT, keine angaben zu Interessenkonflikten 6 Indikation Waldenström Makroglobulinämie (lymphoplasmozytisches NHL nach WHO mit IgM-Paraproteinämie) 7 Primäre Fragestellung / primäre Zielsetzung(en) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Verdopplung der Ansprechrate durch Fludarabin im Vergleich zu CAP von 25% auf 50% Alter Jahre Histologische und laborchemische Diagnose eines lymphoplasmozytischen NHL nach WHO mit IgM- Paraproteinämie Rezidiv oder primär refraktär nach/auf Alkylantienhaltige Chemotherapie 9 Prüfintervention Fludarabin 25 mg/m 2 Tag 1-5, alle 4 Wochen für 6 Kurse 10 Vergleichsintervention Cyclophosphamid 750 mg/m 2 Tag 1, Doxorubicin 25 mg/m 2 Tag 1 und Prednison 40 mg/m 2 Tag 1 5, alle 4 Wochen für 6 Kurse 11 Evtl. weitere Behandlungsgruppen Keine 12 Subgruppen Enthält die Studie Subgruppen, die für die Fragestellung an die Kommission relevant sind? X keine relevanten Subgruppen prospektiv geplante Subgruppenauswertung post hoc definierte oder in Auswertung gefundene Subgruppen Subgruppen ggf. benennen 2

33 13 Studiendesign Anzahl der Behandlungsarme Typus: X Parallelgruppendesign Cross-Over Design Prae-Post-Vergleich Sonstige:... Geplante Fallzahl (falls angegeben) 176 Patienten Wurde eine Fallzahlplanung (Power-Kalkulation) durchgeführt? Ja Waren Interimanalysen geplant? Ja 14 Zentren Anzahl der Zentren 37 Vergleichbarkeit der Studiendurchführung in den einzelnen Zentren beurteilen Nicht angegeben 15 Randomisierung Ausreichend beschrieben? Nicht beschrieben Erfolgte die Randomisierung maskiert, d.h. wurde sicher gestellt, dass die Randomisierungssequenz vor Behandlern und den Studienteilnehmern verborgen blieb (Concealment; z.b. durch zentrale telefonische Randomisierung)? Nicht beschrieben 16 Verblindung der Behandlung X Keine Verblindung (offene Behandlung) Patienten verblindet Behandler verblindet Beurteiler verblindet ( z.b. bei Bildgebung) 17 Beobachtungsdauer Median 52 Monate für überlebende Patienten 18 Primäre Zielkriterien Zielkriterien (outcomes) nennen, die von den Autoren als die primären bzw. Haupt-Zielkriterien genannt wurden. Ansprechrate Wurden relevante patientennahe Zielkriterien verwendet? Ja als sekundärer Endpunkt auch Überlebenszeit Mit welchen Instrumenten und in welcher Form erfolgte die Erfassung der Zielkriterien (z. B. Interview, Untersuchung, standardisierte Fragebögen, Referenzbeurteilung)? Nicht angegeben 19 Sekundäre Zielkriterien Ereignisfreies Überleben Überleben 20 Statistische Methoden für die Analyse der primären Endpunkte 21 Anzahl der behandelten Patienten Bezeichnung der verwendeten Test- bzw. Schätzprozeduren Für primären Endpunkt nicht angegeben, für Überleben Log-Rang-Test Signifikanz-/Konfidenzniveau Für primären Endpunkt p=0,05 Erreichte Fallzahl. 92 3

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

6 Indikation Behandlung des fortgeschrittenen HCC 7 Primäre Fragestellung / primäre Zielsetzung(en) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien

6 Indikation Behandlung des fortgeschrittenen HCC 7 Primäre Fragestellung / primäre Zielsetzung(en) 8 Relevante Ein- und Ausschlusskriterien Anlage 2 Bewertung und Extraktion von Therapiestudien Stand der Bearbeitung Bearbeiter Stand der Bearbeitung 08.12.08 Nr. Feld Hinweise für die Bearbeitung 1 Quelle Barbare, J., O. Bouché, et al. (2005).

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien Grundlagen klinischer Studien Eine Studie ist eine systematische Sammlung von Daten, die dazu dient, eine oder mehrere Fragen zu beantworten. Eine

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Systematische Übersichtsarbeit 20. April, 2011 Donau-Universität

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin

Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu. Fludarabin Bewertung der Expertengruppe Off-Label Onkologie zu Fludarabin bei anderen als in der Zulassung genannten niedrig bzw. intermediär malignen B-NHL als CLL Stand: 17.10.08 Revised: Dezember 2009 1. Im Geltungsbereich

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C62: Hodentumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-214 Patienten 935 3 262 Erkrankungen 95 3 33 Fälle in Auswertung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Experiment vs. Beobachtungsstudie Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken 2 Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken Eisverkauf 3 Ursache und Wirkung Opfer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr