21 Juni Informationen der Pensionskasse Coop Transparent. Immobilien-Sanierungen Die CPV/CAP investiert in ihren Bestand an älteren Immobilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21 Juni 2015. Informationen der Pensionskasse Coop Transparent. Immobilien-Sanierungen Die CPV/CAP investiert in ihren Bestand an älteren Immobilien"

Transkript

1 21 Juni 2015 Immobilien-Sanierungen Die CPV/CAP investiert in ihren Bestand an älteren Immobilien regelmässig durch werterhaltende Sanierungen. Seite 2 Informationen der Pensionskasse Coop Transparent Lohn, Abzüge, Leistungen Wie werden die PK-Beiträge berechnet? Was geschieht bei Lohnerhöhungen? Welche Leistungen stehen mir zu? Seite 4 Geschäftsbericht 2014 Die CPV/CAP kann auf ein erfreuliches Anlagejahr zurückblicken. Alles Wichtige zum Geschäftsbericht auf Seite 6

2 2 Immobilien Au revoir Herzlich willkommen Anspruchsvolle Sanierungsplanung Nach gut zehn Jahren als Vorsitzender der Geschäftsleitung übergibt Michael Dober das Zepter in neue Hände. Sein hohes Engagement für die Belange der CPV/CAP, gepaart mit klarem strukturiertem Denken und Handeln, haben die CPV/CAP zu dem gemacht, was sie heute ist: eine moderne, professionelle und gut aufgestellte Vorsorgeeinrichtung. Anforderungen von Seiten der Gesetzgeber, der Versicherten und interner Instanzen ging Michael Dober offen an und hat damit die Organisation der CPV/CAP ständig weiterentwickelt und für die Zukunft fit gemacht. Mit Maria Gumann konnte eine Nachfolgerin für Michael Dober gefunden werden, die als ausgewiesene Pensionskassenfachfrau die CPV/CAP weiter führen und entwickeln wird. Maria Gumann wird am ihr Amt als Vorsitzende der Geschäftsleitung antreten. Wir heissen sie herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg. Michael Dober danken wir bestens für seinen Elan und Einsatz für die CPV/ CAP und wünschen ihm im neuen Lebensabschnitt alles Gute. Die CPV/CAP saniert jedes Jahr zwei bis drei ihrer Liegenschaften und sorgt damit für ein immer attraktives Portfolio und den nachhaltigen Werterhalt ihrer Investitionen. Der ganze Prozess einer Sanierung ist dabei ähnlich aufwändig wie ein Neubau. In den vergangenen Transparent-Ausgaben durften wir Ihnen immer wieder fertige Neubauten vorstellen. Obwohl das Portfolio der CPV/CAP somit aus vielen neuen, modernen Gebäuden besteht, gibt es doch auch einige ältere Bauten: Die älteste Liegenschaft im Portfolio (in Liestal) wurde 1868 erstellt. Fünf Gebäude wurden um 1900 gebaut, 20 entstanden zwischen 1930 und 1960, weitere 50 ab 1961 bis Somit haben 48 (39%) Gebäude bzw. Überbauungen Baujahr 1991 und später. Weil die neueren Objekte tendenziell grösser sind, sind jedoch ca. 55% der Wohnungen jünger als 25 Jahre. Leider altern Gebäude nicht gleichmässig. Flachdächer können bereits ab 20 Jahren Probleme machen, Ziegeldächer halten mit geringem Unterhalt 40 und mehr Jahre problemlos. Der Ersatz von Kühlschränken und Geschirrspülern beginnt ab zehn Jahren, während Kochherde einiges langlebiger sind. Neue oder strengere Vorschriften, insbesondere bei den Heizungen, bedingen allenfalls schon nach 15 Jahren einen Ersatz, der dann generelle Überlegungen zur Thematik Gebäudeisolation und Energieverbrauch bedingt. Sind die Leitungen in einem so guten Zustand, dass sie nicht schon mit der ersten Küchen- und Badsanierung ersetzt werden müssen? Genügt allenfalls eine Teilsanierung einzelner Gebäudeteile oder ist eine Vollsanierung der richtige Entscheid? Weitere Punkte, denen es Rechnung zu tragen gilt: Entspricht die Objektgrösse (Fläche, Anzahl Zimmer), der Baustandard (nicht generationengerecht, kein Lift usw.) noch dem Bedarf und welchen Einfluss hat das veränderte Nut-

3 Immobilien 3 zerverhalten (Einpersonenhaushalte statt Familien)? Oft ist es so, dass die aktuellen Mieterinnen und Mieter sehr glücklich mit dem Angebot sind, während Neumieter andere Vorstellungen ihrer neuen Wohnung haben. Umfassende Information der Mieter Vollsanierungen bedingen in der Regel den Auszug der Mieter. Deshalb versuchen wir immer, Sanierungen so zu etappieren, dass die Mieterschaft temporär intern in eine Ersatzwohnung umziehen kann und Kündigungen seitens CPV/CAP nur in Ausnahmefällen nötig sind. Wichtig ist uns in jedem Fall eine frühzeitige und umfassende Information der Mieterinnen und Mieter. Um alle Aspekte möglichst perfekt aufeinander abzustimmen, treffen sich Portfoliomanagement, Architektur und Bewirtschaftung regelmässig zur Besprechung der Sanierungsplanung. Wichtige Hinweise liefert ein jedes Jahr durch die Verwaltung erstellter Zustandsbericht. Grundlage der Sanierungsplanung bildet ein rollender 10- Jahresplan mit immer genaueren Details, je näher der Sanierungsentscheid rückt. Die eigentliche Entscheidungsphase erfolgt in den Jahren 1 bis 4. Abklärungen von A bis Z Ein erstes wichtiges Element ist ein ausführlicher Check durch unser Architekturbüro. Dieses beschreibt den Zustand und die Restlebensdauer aller wichtigen Bauteile und macht erste Kostenschätzungen. Hier werden bereits die Weichen gestellt, ob eine Teil- oder Vollsanierung anzustreben ist. Zeigt der Check einen effektiven Sanierungsbedarf in den nächsten Jahren auf, beginnt die Detailplanung. Baukosten, Mietzinsberechnungen und eine Machbarkeitsstudie müssen die Wirtschaftlichkeit der Inves titionen aufzeigen. Abklärungen bei den Behörden zeigen geänderte Vorschriften, mögliche Nutzungsreserven, Subventionen usw. auf. Allenfalls braucht es die Zustimmung von Nachbarn, insbesondere wenn unsere Liegenschaft Teil eines Zonenoder Quartierplans ist. Weitere Abklärungen betreffen die Schallisolation, die Möglichkeiten einer verbesserten Hindernisfreiheit, Erdbebensicherheit, Brandschutz, Sicherheit generell, Energiekennzahlen, Grobterminplan, mögliche Etappierungen usw. Wenn die Überprüfung kein positives oder ein allenfalls nicht wirtschaftlich sinnvolles Ergebnis bringt, werden auch die Varianten Neubau oder Verkauf geprüft. Hat ein Projekt alle Prüfungen bestanden, werden die Ergebnisse zusammen mit dem Antrag für einen Planungskredit der Geschäftsleitung unterbreitet. In der anschliessenden Projektphase werden zusammen mit örtlichen Architekten und Fachplanern die bisherigen Ergebnisse und Entscheidungen erhärtet und allenfalls noch verbessert und alle für die Baubewilligung notwendigen Dokumente erstellt. Falls keine Überraschungen auftauchen, wird der Sanierungskredit zuhanden der Geschäftsleitung und abhängig von den Gesamtkosten zuhanden des Anlageausschusses und allenfalls auch des Stiftungsrates erstellt. Nach weiteren Detailplanungen kann schlussendlich mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten begonnen werden. Ersatzwahl Arbeitnehmervertretung Stiftungsrat CPV/CAP Durch den Austritt von Richard Niederer (Vertretung: Coop VRE NWZZ) aus der Coop-Gruppe wurden Ersatzwahlen für die Arbeitnehmervertretung im Stiftungsrat der CPV/CAP notwendig. Als neues Mitglied des Stiftungsrates der CPV/CAP für die Amtsperiode wurde Markus Beer gewählt. Abschied Geschätzte Versicherte editorial Während gut zehn Jahren hatte ich das Privileg, die CPV/CAP Pensionskasse Coop leiten zu dürfen. Ein Privileg deshalb, da ich während der ganzen Zeit auf Ihr Vertrauen zählen durfte und mich immer auf meine kompetenten Mitarbeitenden verlassen konnte. Dies war insbesondere in den schwierigen Zeiten der Finanzkrise mit tiefem Deckungsgrad von unschätzbarem Wert und hat es erlaubt, immer ruhig und besonnen im Interesse des Ganzen zu handeln. Umso mehr freue ich mich, dass ich bei Niederlegung meines Amtes Ende April 2015 die CPV/CAP in einem finanziell, strukturell und organisatorisch ausgezeichneten Zustand weitergeben kann. Davon zeugt auch der Geschäftsbericht 2014, dessen Kurzfassung Sie im vorliegenden Transparent finden. Ich möchte mich bei Ihnen, liebe Versicherte, ganz herzlich für Ihr Vertrauen bedanken und bitte Sie, dieses Vertrauen auch meiner Nachfolgerin in gleichem Masse entgegenzubringen. Ebenso gilt mein Dank den Mitarbeitenden der CPV/CAP ich bin mir sicher, dass sie auch weiterhin ihr Bestes für das weitere Gedeihen unserer Pen sionskasse tun werden. Es waren zehn schöne, erlebnisreiche und herausfordernde Jahre, an die ich mich immer mit Freude zurück erinnern werde. Danke und auf Wiedersehen. Michael Dober Vorsitzender der Geschäftsleitung

4 4 Versicherung Lohn, Lohnabzüge und Leistungen: Ein Wegweiser für Versicherte Im Gegensatz zur AHV/IV wird die berufliche Vorsorge nicht mit staatlicher Hilfe finanziell unterstützt. Die notwendigen Beiträge bringen der Arbeitgeber und die Arbeitnehmenden gemeinsam auf. Wie sich diese Beiträge rechnen und welche Leistungen daraus erwachsen, ist nicht immer ganz einfach zu ersehen. Hier ein kurzer Überblick. Mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages vereinbaren der Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Anstellungsbedingungen. Darin integriert ist auch die Verpflichtung des Arbeitgebers, dass er seine Mitarbeitenden der beruflichen Vorsorge unterstellt. Daraus folgt, dass neben den staatlich definierten Lohnabzügen für die AHV/ IV, die Arbeitslosenversicherung und die Erwerbsersatzordnung Beiträge an die Pensionskasse zu leisten sind und Reglementarische Grundlagen Versicherungs reglement Art. 13, Versicherungsarten (Koordinationsabzug) - Art. 15, versicherter Lohn - Art. 24, Beitragspflicht und Fälligkeit der Beiträge - Art. 25, ordentlicher Beitrag - Art. 26, Erhöhungsgutschriften infolge Lohnerhöhung - Art. 33, Altersleistungen - Art. 36 ff., Invalidenleistungen - Art. 39, Ehegattenrente - Art. 42, Kinderrenten Es gilt der Wortlaut des Reglements dem Arbeitnehmer vom Lohn abgezogen werden. Die Beiträge setzen sich aus den Altersgutschriften, den Risikoprämien, dem Verwaltungskostenbeitrag sowie allfälliger Erhöhungsgutschriften bei Lohnerhöhung zusammen. Bei der CPV/CAP trägt der Arbeitnehmer 1 /3 der Prämien und der Arbeitgeber übernimmt 2 /3 1). Die Rechnungsstellung über die Gesamtprämien erfolgt von der CPV/CAP an den Arbeitgeber. Lohnabzug Beitragsberechnung Der AHV-Lohn stellt die Basis für die Berechnung der Beiträge und bei späteren Lohnerhöhungen für die Berechnung von Erhöhungsgutschriften dar. Die Beiträge werden vom versicherten Lohn berechnet. Dieser ergibt sich, wenn vom AHV-Lohn der Koordinationsabzug abgezogen wird (siehe Kästli Seite 5 oben). Die Beiträge als solche sind nach Alter gestaffelt (siehe Kästli Seite 5 unten). Je älter ein Arbeitnehmer ist, umso höher ist der Anteil für das Alterssparen. Der Teil für die Risiken Tod und Invalidität und der Verwaltungskostenbeitrag bleibt hingegen unverändert. 1) Ausnahmen infolge spezieller Anschlussvereinbarungen auf Ebene Arbeitgeber und CPV/CAP sind möglich. Vers. Lohn Alter Als Besonderheit der CPV/CAP werden Lohnerhöhungen zusätzlich versichert 1). Das heisst, dass mittels eines Zusatzbeitrages (Erhöhungsgutschrift) die Lohnerhöhung von Jahr zu Jahr ausfinanziert wird. Dieser Vorgang soll sicherstellen, dass die Lohnentwicklung und die Entwicklung der zukünftigen Leistungen parallel verlaufen. Die Aufteilung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber ist ebenfalls mit 1 /3 zu 2 /3 definiert. Die Erhöhungsgutschrift wird aus dem bereits angesparten Altersguthaben und der Lohnerhöhung in Prozenten berechnet. Konkret heisst dies, dass bei einer Lohnerhöhung von 5 % das Altersguthaben mittels Erhöhungsgutschriften um 5 % erhöht werden muss. Der Frankenbetrag dieses Zusatzbeitrages hängt also stark davon ab, wie hoch das bestehende Altersguthaben ist. Bei einem Altersguthaben von CHF bedeutet eine 5 %ige-lohnerhöhung einen Zusatzbeitrag von CHF 2500 und bei einem Altersguthaben von CHF einen Zusatzbeitrag von CHF Vergleicht man die Abzüge im Laufe der Versicherungsjahre, so ist auch ohne Lohnerhöhung bei Erreichen einer Altersstaffel mit höheren Abzügen zu rechnen. Dies sei anhand der nachfolgenden Beispiele aufgrund eines Jahreslohnes von CHF verdeutlicht: Total Beitrag Altersgutschrift Anteil Arbeitnehmer Anteil Arbeitgeber Die gesamten Beiträge für das Alterssparen, die Erhöhungsgutschriften sowie eingebrachte Freizügigkeitsleistungen plus Zinsen ergeben bei Erreichen des Rücktrittsalters das

5 Versicherung 5 Koordinationsabzug Versicherungsart Abzug N 29 % vom AHV-Lohn K CHF B CHF End-Altersguthaben, welches massgebend für die Berechnung der lebenslänglichen Altersrente ist. Während der aktiven Versicherungszeit wird auf dem jährlich erstellten Vorsorgeausweis ausgewiesen, wie hoch die Beiträge im laufenden Kalenderjahr und wie hoch die voraussichtlichen Leistungen bei Erreichen des Rücktrittsalters für eine Alterspensionierung bzw. die gültigen Leistungen bei Eintritt eines Risikoereignisses im laufenden Jahr ausfallen. Die anwartschaftlichen Altersleis tungen werden einerseits mit dem Projektionszins von 3.25 % berechnet und andererseits mit einem den heutigen Erwartungen entsprechenden Zinssatz von 2 % dargestellt. Die versicherten Risikoleistungen (Invalidenrente, Renten bei Tod vor der Alterspensionierung) werden aus der anwartschaftlichen Altersrente Alter 65 abgeleitet. Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Versicherte Person: männlich, Alter 50 Altersrente 65 mit 3.25 %: CHF Altersrente 65 mit 2 %: CHF Invalidenrente: = Altersrente 65 mit 3.25 % CHF Ehegattenrente: = 70 % der Altersrente 65 mit 3.25 % CHF Kinder-/Waisenrente: = 25 % der Altersrente 65 mit 3.25 % bzw. Invalidenrente CHF 6500 sierend auf dem aktuellen Stand in die Zukunft berechnet werden. Die zukünftige Altersrente ist immer eine Annahme aufgrund der heute bekannten und gültigen Verträge und Reglemente und wird durch sich verändernde Anstellungsbedingungen, reglementarische Grundlagen oder persönliche Ereignisse (Ehescheidung, Vorbezug für Wohneigentum) Änderungen unterworfen sein. Weitere Details und Erklärungen zum Vorsorgeausweis können auf unserer Homepage entnommen werden. Beitragsstaffelung Vollversicherung Alter Altersgutschrift Bei den auf dem Vorsorgeausweis aufgeführten Leistungen muss klar unterschieden werden zwischen den Risikoleistungen, welche bezogen sind, und den Altersleistungen, welche ba- Risikobeitrag Verwaltungskostenbeitrag Total Beiträge % 5.0 % 0.3 % 13.9 % % 5.0 % 0.3 % 16.9 % % 5.0 % 0.3 % 21.9 % % 5.0 % 0.3 % 24.9 %

6 6 Gesch ä f tsbericht 2014 Ein erfreuliches Resultat Zum dritten aufeinanderfolgenden Mal kann die CPV/CAP Pensionskasse Coop ein erfreuliches Jahresergebnis präsentieren und den Deckungsgrad einmal mehr steigern. Dies ist umso erfreulicher und wichtiger, als das Umfeld nach wie vor schwierig ist und aufgrund der tiefen Zinsen und der doch recht stolz bewerteten Aktienmärkte in den nächsten Jahren nicht mehr von hohen Renditen ausgegangen werden kann. CPV/CAP damit trotz grundsätzlich guter Anlagetätigkeit in diesem Bereich nicht profitieren. Diese tiefen Zinsen werden denn auch noch über längere Zeit das Hauptproblem in der Anlagetätigkeit darstellen. Auch wenn über kurz oder lang mit einem nicht zuletzt als Zeichen der Normalisierung der Wirtschaft im Euro-Raum durchaus wünschenswerten Anstieg der Zinsen zu rechnen ist, wird dieser Anstieg in einem ersten Schritt zu geschäftsbericht 2014 Den Jahresbericht und ausführliche Erläuterungen zur Jahresrechnung finden Sie im Geschäftsbericht. Den Geschäftbericht finden Sie im Internet auf unserer Homepage (Downloads) oder Sie bestellen ihn per patricia.roduner@cpvcap.ch oder per Post: CPV/CAP, Frau P. Roduner, Dornacherstrasse 156, Postfach, 4002 Basel. Auf unserer Homepage finden Sie auch Zahlen zur Entwicklung der CPV/CAP im laufenden Jahr. Mit der in diesem Jahr erzielten Performance von 6.7% beträgt der Deckungsgrad per Ende % (Vorjahr 108.8%) und liegt damit so hoch wie nie seit über 10 Jahren. Die Wertschwankungsreserve beträgt Mio. Franken (Vorjahr Mio. Franken) und liegt noch Mio. Franken unter dem angestrebten Ziel von Mio. Franken bei einem Deckungsgrad von 115%. Zum ersten Mal seit längerer Zeit liegt das in diesem Jahr erzielte Ergebnis unter der anspruchsvollen strategischen Benchmark. Der Hauptgrund liegt in der taktischen Positionierung im Obligationenbereich, wo einerseits die Quote gegenüber der Strategie verringert und anderseits die Duration gesenkt wurde. Entgegen den Erwartungen der CPV/CAP und wohl auch der meisten Anleger sind aber die Zinsen 2014 nicht angestiegen oder zumindest gleich geblieben, sondern im Gegenteil nochmals stark gesunken. So sank der Zins für 10-jährige Anleihen des Bundes von 1% anfangs Jahr bis auf nicht für möglich gehaltene 0.3%. Vom sich dadurch steigernden Wert der Obligationen konnte die BILANZ per Mio. CHF % Mio. CHF % AKTIVEN Vermögensanlagen Liquide Mittel und Festgelder Forderungen gegenüber Dritten Obligationen Aktien Alternative Anlagen Immobilien Aktive Rechnungsabgrenzung Aktiven PASSIVEN Verbindlichkeiten Freizügigkeitsleistungen und Renten Andere Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung Arbeitgeber-Beitragsreserve Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen Vorsorgekapital Aktive Versicherte Vorsorgekapital Rentner Technische Rückstellungen Wertschwankungsreserve Freie Mittel / Unterdeckung Passiven

7 Gesch ä f tsbericht einem Wertverlust der Obligationen führen. Längerfristig ist aber ein solcher Zinsanstieg für die Pensionskassen von vitaler Bedeutung. Einen bedeutenden Beitrag zum guten Ergebnis haben die Aktien geleistet, deren Bewertung aber mittlerweile nicht mehr günstig ist. Gerade gegen Ende Jahr hat sich dies denn auch in einer zunehmend nervöseren Stimmung an den Märkten und einer grösseren Volatilität gezeigt. Wiederum erfreulich war 2014 das mit den Immobilien Schweiz und Ausland erzielte Ergebnis, und auch die Performance der Alternativen Anlagen zeigt sich von der positiven Seite. An ihrer Anlagestrategie hat die CPV/CAP auch in diesem Jahr festgehalten und diese konsequent umgesetzt. Damit trägt sie auch ihrer weiterhin eingeschränkten Risikofähigkeit aufgrund der noch nicht voll geäufneten Wertschwankungsreserven Rechnung. Aufgrund des guten Jahresergebnisses hat sich der Stiftungsrat entschieden, die Vorsorgekapitalien der am versicherten Aktiven mit 3.25% zu verzinsen. Damit konnte die für die Erreichung des langfristig angestrebten Leistungszieles von 65% des versicherten Lohnes notwendige Verzinsung gewährt werden und die immer als Ziel des Stiftungsrates definierte Gleichstellung mit den Rentnern, deren Rentenhöhe ebenfalls auf einer Verzinsung von 3.25% beruht, erreicht werden. Der provisorische Zins für 2015 wurde durch den Stiftungsrat auf 2% festgelegt. Nachdem den Rentnern im Frühjahr eine einmalige Sonderleistung in der Höhe von 800 Franken ausgerichtet wurde, entschied der Stiftungsrat, dass die Renten für 2015 unverändert bleiben. Ein für die Zukunft der CPV/CAP wichtiger Schritt war die erfolgreiche Einführung einer neuen Stan- BETRIEBSRECHNUNG Mio. CHF Mio. CHF Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen Beiträge Arbeitnehmer Beiträge Arbeitgeber Entnahme aus Arbeitgeber-Beitragsreserve zur Beitragsfinanzierung Einmaleinlagen und Einkaufsummen Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserve Zuschüsse Sicherheitsfonds Eintrittsleistungen Freizügigkeitseinlagen Einlagen in die technischen Rückstellungen Einzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen Reglementarische Leistungen Altersrenten Hinterlassenenrenten Invalidenrenten Kinder- & Waisenrenten Kapitalleistungen bei Pensionierung Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität Austrittsleistungen Freizügigkeitsleistungen bei Austritt Vorbezüge WEF / Scheidung Abfluss für Leistungen und Vorbezüge Auflösung / Bildung Vorsorgekapitalien, technische Rückstellungen und Beitragsreserven Auflösung (+) / Bildung ( ) Vorsorgekapital Aktive Versicherte Auflösung (+) / Bildung ( ) Vorsorgekapital Rentner Auflösung (+) / Bildung ( ) technische Rückstellungen Verzinsung des Vorsorgekapitals Aktive Versicherte Auflösung (+) / Bildung ( ) von Beitragsreserven Versicherungsertrag Versicherungsaufwand Netto-Ergebnis aus dem Versicherungsteil Netto-Ergebnis aus Vermögensanlage Erfolg aus liquiden Mitteln, Festgeldern & Übrigen Erfolg aus Obligationen Erfolg aus Aktien Erfolg aus Alternativen Anlagen Ergebnis aus Immobilien Anteile Dritter am Anlageergebnis Zins auf Arbeitgeber-Beitragsreserve Vermögensverwaltungskosten Sonstiger Ertrag Ertrag aus erbrachten Dienstleistungen Übrige Erträge Sonstiger Aufwand Verwaltungskosten Kosten für die allgemeine Verwaltung Kosten für die Revisionsstelle und den Experten für berufliche Vorsorge Kosten für die Aufsichtsbehörden Ertragsüberschuss (+) / Aufwandüberschuss ( ) vor Bildung Wertschwankungsreserve Auflösung (+)/ Bildung ( ) Wertschwankungsreserve Ertragsüberschuss (+)/ Aufwandüberschuss ( )

8 8 Gesch ä f tsbericht 2014 dardsoftware für den Versicherungsbereich per Damit besitzt die CPV/CAP für die nächsten Jahre wieder ein modernes, den vielfältigen Anforderungen gerecht werdendes Versicherungsinformationssystem und sie kann gleichzeitig die laufenden Kosten für die Informatik deutlich und ihre bereits heute tiefen Verwaltungskosten weiter senken. Ein weiterer Meilenstein war das Einbringen der intern verwalteten Vermögen in den bisher nur für die extern verwalteten Vermögen bestehenden Einanlegerfonds CAPVIVA. Damit kann einerseits die Administration vereinfacht werden und anderseits wird die Governance noch weiter gestärkt. Versichertenbestand Der Bestand an aktiven Versicherten hat sich erstmals seit längerer Zeit gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. Die Zunahme von 1.5 % des Bestandes auf Versicherte ( : ) zeugt von einer nach wie vor stabilen Lage bei den Beschäftigtenzahlen der Arbeitgeber. Der Bestand der Altersrentner hat sich netto um 359 auf Personen (Vorjahr ) erhöht. 708 (Vorjahr 792) Versicherte haben im Berichtsjahr zum ersten Mal ihre Rente bezogen oder das Altersguthaben als Kapitalabfindung ausbezahlt erhalten. Performance Anlagestruktur per versus Strategie 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Struktur am Strategie Bandbreite Liquide Mittel Obligationen CHF Obligationen FW Aktien Schweiz CPV/CAP Strategischer Benchmark** Liquide Mittel 0.3 % 0.1 % Obligationen CHF 6.2 % 6.2 % Obligationen FW 11.1 % 11.6 % Aktien Schweiz 12.9 % 13.0 % Aktien Ausland 13.1 % 16.5 % Alternative Anlagen 16.9 % 15.5 % Immobilien Schweiz 6.6 % 4.5 % Immobilien Ausland 8.1 % 4.9 % Gesamtvermögen* 6.7 % 7.9 % * Die Performance der einzelnen Anlageklassen wird in Lokalwährung mit Referenzwährung Franken ausgewiesen. Ein Teil der Fremdwährungsrisiken ist gegenüber dem Franken auf der Ebene des Gesamtvermögens abgesichert und wird in der Performancerechnung des Gesamtvermögens berücksichtigt. Die Ausnahme bildet die Anlageklasse Immobilien Ausland, bei welcher die Rendite in Franken inklusive Absicherung dargestellt ist. ** Der Benchmark ist eine Referenzgrösse bzw. Massstab, an dem die Performance (Erfolg) einer Anlage, einer Anlagekategorie oder eines Portfolios gemessen wird. Der strategische Benchmark entspricht einem möglichst breit diversifizierten Index für die entsprechende Anlagekategorie. Wo kein solcher vorhanden ist, handelt es sich um eine selbst definierte, anspruchsvolle Zielsetzung. Struktur am Strategie Bandbreite Aktien Ausland Alternative Anlagen Immobilien Inland Immobilien Ausland Zielwert Immobilienbestand (Mio. CHF) IMPRESSUM Herausgeber: CPV/CAP, Dornacherstr. 156, 4053 Basel Redaktion: Marco Bachmann, Michael Dober, Stefan Gehrig, Henriette Rietmann, Patricia Roduner Layout: a3 communication ag, 5022 Rombach Druck: Birkhäuser+GBC AG, 4153 Reinach Auflage: Ex Indirekte Anlagen Ausland Direkte Anlagen Schweiz Indirekte Anlagen Schweiz

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014

Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Kurzbericht Geschäftsbericht 2014 Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Wichtigste Kennzahlen 2013 2014 Rentner Alle Rentner sind bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft

Mehr

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014

Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Pensionskasse SHP Jahresbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Jahresbericht des Stiftungsrates 3 Organisation 4 Bilanz 5 Betriebsrechnung 6 Vermögensanlage 7 Versichertenbestand 9 Kennzahlen 10 Jahresbericht

Mehr

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

Brutto-Jahreslohn CHF 78'000.00. Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00 nest Vorsorgeausweis per 15.01.2015 die ökologisch-ethische Pensionskasse Herr Felix Muster Anschlussvertrag 7028 Zürich, 08.10.2015 Betrieb Muster GmbH 1. Versicherte Person Name und Vorname Muster Felix

Mehr

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis Was ist der Vorsorgeausweis? Die Pensionskasse der Gemeinde Horw informiert Sie mit dem persönlichen Ausweis über Ihre berufliche Vorsorge. Sie erhalten jährlich

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12.

Inhaltsverzeichnis. Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3. Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12. Jahresbericht 2010 2 Inhaltsverzeichnis Das Jahr 2010 im Überblick Seite 3 Kommentar zur Jahresrechnung 2010 Seite 4 Kommentar zur Bilanz per 31.12.2010 Bilanz per 31.12.2010 Seite 5 Kommentar zur Betriebsrechnung

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2011 Bundesplatz 4 3001 Bern Telefon 031 320 94 60 Telefax 031 320 91 21 www.skmu.ch Inhalt Vorwort 5 Geschäftstätigkeit 6 Kommentar zur Jahresrechnung

Mehr

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Vernehmlassungsfassung Fettschrift: materielle Änderungen Unterstreichung: redaktionelle Anpassung 165.2 Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden,

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen. Die kostengünstigste Pensionskasse für KMU * Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen. (* 1. Preis für die tiefsten Risiko- und Verwaltungskosten

Mehr

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009 com Plan Teilliquidationsreglement Gültig ab 1. Juni 2009 Genehmigt am 29.November 2012 Dieses Reglement ist auch in französischer und italienischer Sprache erhältlich Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 4

Mehr

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011 Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2 A. Tabellen 5. Beitragspläne der Pensionskasse 5 2. Höhe der Risikobeiträge 5 3. Höhe des Umwandlungssatzes 5 4. Ablösungswert für Altersrenten und AHV-Überbrückungsrenten

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Auszug der Jahresrechnung 2014 Bilanz Betriebsrechnung (Kennzahlen) Auszüge des Anhangs Rue Pedro-Meylan 7 - Postfach 260-1211 Genf 17 Tel. 022 718 99

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement 1. Januar 2014 Inhalt 1. Voraussetzungen....3 2. Grundsatz...4 3. Kollektiver und individueller Austritt...4 4. Stichtag...4 5. Freie Mittel, Rückstellung und Wertschwankungsreserven...5

Mehr

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR Reglement Teilliquidation Gültig ab 1. Januar 2014 Beschluss des Stiftungsrates vom 3. März 2014 Inhalt Art. 1 Einleitung... 3 Art. 2 Voraussetzungen... 3 Art. 3 Stichtag

Mehr

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup

APK. Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup APK Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Kurzbericht Vorwort Das Geschäftsjahr war geprägt durch die fortgeführte, lockere Geldpolitik der Notenbanken. Die Zinsen bewegten sich deshalb weiterhin auf

Mehr

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang zum Reglement für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3) gültig ab 1.1.2015 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen

Mehr

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird. PKExklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Februar 2013 PKE stellt die Weichen für eine sichere Zukunft In den vergangenen zwei Jahren ist das weltweite Zinsniveau weiter gesunken. Die Renditen werden in

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Berufliche Vorsorge: Seite 1a Was ist der Unterschied zwischen "Altersgutschrift" und "Altersguthaben" Unterschied zwischen "BVG-Mindestzinssatz" und Umwandlungssatz? Welche Personen sind von der Versicherungspflicht

Mehr

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende

MEINE PENSIONSKASSE 2016. Informationen für Arbeitnehmende MEINE PENSIONSKASSE 2016 Informationen für Arbeitnehmende 1 GastroSocial Ihre Pensionskasse Der Betrieb, in dem Sie arbeiten, ist bei der GastroSocial Pensionskasse versichert. Sie deckt die Bestimmungen

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

PENSIONSKASSE FREELANCE

PENSIONSKASSE FREELANCE PENSIONSKASSE FREELANCE der Gewerkschaft syndicom ZUSAMMENFASSUNG VORSORGEREGLEMENT 2012 Gültig ab 01.01.2012 Pensionskasse Freelance 1/26 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN Die in dieser Zusammenfassung

Mehr

REVOR Personalvorsorge in sicheren Händen

REVOR Personalvorsorge in sicheren Händen Firmenkunden REVOR Personalvorsorge in sicheren Händen REVOR Lösungen von und für Profis Die regionale Wirtschaft unterstützen 2 Als Unternehmerin, als Unternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, die

Mehr

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni 2009. der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni 2009. der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse. PKS CPS 1. Juni 2009 Teilliquidationsreglement der Pensionskasse Pensionskasse Caisse de pension Cassa pensioni Cassa da pensiun Pensionskasse Thunstrasse 18 CH-3000 Bern 15 Telefon 031 350 93 94 Fax 031

Mehr

Die 1. BVG Revision im Überblick

Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG Revision im Überblick Die 1. BVG-Revision tritt am 01.01.2005 in Kraft. Einzelne Bestimmungen werden zwischen dem 01.04.2004 und dem 01.01.2006 eingeführt. VTL Versicherungs-Treuhand Leuthold

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT TEILLIQUIDATION REGLEMENT TEILLIQUIDATION Gültig ab 01. Januar 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Grundlagen 1 2. Bestimmung der Höhe der freien Mittel 2 3. Aufteilung zwischen verbleibenden und austretenden versicherten

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des

Mehr

Basisplan II der Pensionskasse Post

Basisplan II der Pensionskasse Post Basisplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. August 2013 Für die im Basisplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. August 2013; der Basisplan II

Mehr

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation Stand 01.01.2014 Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation vom 10. Dezember 2013 (Teilliquidationsreglement) Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014

SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014 SKMU Sammelstiftung BVG der KMU Geschäftsbericht 2014 Bundesplatz 4 3001 Bern Telefon 031 320 94 60 Telefax 031 320 91 21 www.skmu.ch Inhalt Vorwort 3 Geschäftstätigkeit 4 Kommentar zur Jahresrechnung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009) PKS CPS Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009) Dieses Dokument beschreibt das Zusatzkonto im Beitragsprimat der Pensionskasse SRG SSR idée suisse (kurz: PKS).

Mehr

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen Weltweit gilt das Dreisäulensystem der Schweiz als vorbildlich. Doch angesichts globaler Einflüsse und demografischer Entwicklungen muss die 2. Säule seit

Mehr

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Kennzahlen der Pensionskassenstatistik 2000 2005 Neuchâtel, 2007 Vermögensanlage Aktiven in Millionen Franken 2000 2002 2004 1 2005 1 Direkte und kollektive Anlagen

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. Veska Pensionskasse Teilliquidationsreglement Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements. 1. Voraussetzungen

Mehr

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds Gültig ab 01.01.2015 2 Sozialfonds, erstellt im März 2015 Grundsätzliches Der Sozialfonds bietet fünf überobligatorische

Mehr

Exklusiv für Verbandsmitglieder: Unsere neuen Vorsorgelösungen.

Exklusiv für Verbandsmitglieder: Unsere neuen Vorsorgelösungen. Exklusiv für Verbandsmitglieder: Unsere neuen Vorsorgelösungen. EINE IDEALE LÖSUNG FÜR VERBANDSMITGLIEDER Damit sich Selbstständigerwerbende und Unternehmer mit oder ohne Personal der beruflichen Vorsorge

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009 BVG-Vorsorgestiftung physioswiss Geschäftsstelle: VCW Versicherungs-Treuhand AG Postfach 6331 Hünenberg Tel. 041 785 04 53 Fax 041 785 04 41 E-Mail: physiobvg@vcw.ch Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement,

Mehr

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1 Beilage 1a zur Botschaft 04.148 Statuten der Aargauischen Pensionskasse Statuten der Aargauischen Pensionskasse Teilrevision Teil 1 Die Änderungen im Vergleich zum bisherigen Text sind jeweils grau hinterlegt.

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 04 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Berufliche Vorsorge (BVG) 16.10.2015 Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung Die Berufliche Vorsorge (BVG, 2. Säule) wird nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert d. h. die Altersrenten

Mehr

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi

Fusion zum PF GF MS. Andreas Häggi Fusion zum PF GF MS Andreas Häggi Themen-Übersicht Einführung - Begriffe Entwicklungen in der Pensionskassenwelt Fusion PK Agie und PK Charmilles per 01.01.16 Leistungen und Finanzierung ab 01.01.16 Beteiligung

Mehr

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE Häufig gestellte Fragen mit Antworten (FAQ) Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE 1. Der gesetzliche Umwandlungssatz im BVG liegt ab 2014 bei 6.8 % im Alter 65. Ist es zulässig,

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011 Anlagereglement der SECUNDA Sammelstiftung Gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Grundsätze... 3 1.1. Ziele... 3 1.2. Rahmenbedingungen... 3 1.3. Einschränkungen... 3 2. Organisation

Mehr

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation SR 29.04.2009 2 I. Vorbemerkungen Dieses Reglement regelt die Auflösung eines Anschlussvertrages gemäss den einschlägigen gesetzlichen und vertraglichen

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Ihr Zeitwertkonto Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Entscheidung, aus dem aktiven Berufsleben auszu steigen, kann verschiedene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am 28.09.2011 In Kraft ab dem 31.12.2011 EGLEMENT

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am 28.09.2011 In Kraft ab dem 31.12.2011 EGLEMENT Bildung von Rückstellungen Verabschiedet am 28.09.2011 In Kraft ab dem 31.12.2011 EGLEMENT 2 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Definitionen und Grundsätze 3 Art. 2 Technische Grundlagen und Berechnungsannahmen

Mehr

Das Geschäftsjahr 2014 im Überblick

Das Geschäftsjahr 2014 im Überblick Das Geschäftsjahr 2014 im Überblick Kennzahlen und weitere Daten 2014 Die Zahlen entsprechen dem ausführlichen Jahresbericht, bzw. der Jahresrechnung 2014 und werden durch die Revisionsstelle und die Aufsichtsbehörde

Mehr

Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung

Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung Finanzielle Führung auf neuen Wegen in der Pensionskassenberatung Dr. Christian Heiniger Praktische Auswirkungen auf Pensionskassen und Umsetzungspotential Ausgangslage Demographie Tiefe Geburtenrate Zunehmende

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr Klassik modern klassisch sicher, Chance auf mehr Das Thema Altersvorsorge ist für uns alle wichtig. Denn um den Lebensstandard im Alter zu halten,

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2 Die -Planfamilie Überblick Seite 1/2 In der -Planfamilie wird der AHV-Jahreslohn um einen Koordinationsabzug in der Höhe von 87,5 % der maximalen einfachen AHV-Altersrente reduziert. Die Leistungen dieser

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Verabschiedet am 07.06.2012 In Kraft seit dem 01.07.2012 Genehmigt durch die Aufsichtsbehörde am 06.12.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab 1.1.2012 Personalvorsorgestiftung edifondo Anhang FAR gültig ab 1.1.2012 Der sprachlichen Vereinfachung halber werden die personenbezogenen männlichen Bezeichnungen in diesem Reglement für beide Geschlechter verwendet.

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse

Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse Stadtrat Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Beantwortung der schriftlichen Anfrage der Fraktion FDP/EVP betreffend Pensionskasse Am 7. Mai

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Dr. sc. math. Ernst Welti

Dr. sc. math. Ernst Welti Dr. sc. math. Ernst Welti Vorsitzender der Geschäftsleitung Einleitung Gründe für die Reduktion Konsequenzen der Reduktion Flankierende Massnahmen Informationsveranstaltungen 2005 70 1 Der technische Zinssatz

Mehr

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements) Profond Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 66, Postfach, 8800 Thalwil T 058 589 89 81 F 058 589 89 01 Profond Vorsorgeeinrichtung Hintere Bahnhofstrasse 6, Postfach, 5001 Aarau T 058 589 89 82 F 058 589

Mehr

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 15.5.2013

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab 15.5.2013 der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich Gültig ab 15.5.2013 INHALT 1. Ziel 3 2. Definitionen 3 3. Versicherungstechnische Grundlagen 3 4. Zuständigkeiten 4 5. Rückstellungsarten 4 6. Vorsorgekapitalien

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement Anhang 1 zum Personalvorsorgeund Organisationsreglement Grenzwerte und versicherungstechnische Werte, gültig ab 1. Januar 2016 der GEWERBEPENSIONSKASSE 4147 Aesch seit 1 9 8 6 gegründet und verwaltet von

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr