Bearbeitung und Analyse großer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bearbeitung und Analyse großer"

Transkript

1 Auf dem Weg zur perfekten Fabrik: Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen in MES 1

2 Fachthema: Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen in MES Über den Autor Der Autor ist spezialisiert auf die MES Thematik. Er definiert heute MES neu als Manufacturing Efficiency System, das integriert den Produktionsprozess steuert und die Gesamteffizienz steigert. Der Autor berät Produktionsunternehmen bei der Optimierung ihrer Prozessabläufe und unterstützt sie bei der Auswahl eines geeigneten Produktionssteuerungssystems der neuen Generation (MES/MOM) Artikel vom Autor über folgenden Link mes-consult.de/auf%20dem%20weg%20zur%20perfekten%20fabrik%20mit%20mes.pdf Bücher vom Autor: MES Grundlage der Produktion von Morgen (Koautor; Oldenbourg Verlag) MES Integriertes Produktionsmanagement (Carl Hanser Verlag) 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltszusammenfassung 4 Begriffe: Begriffserläuterungen zum Thema Data Warehouse 7 Fachthema: Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen in MES 13 Produktvorstellung: mdice Manufacturing Data Warehouse von camline, Petershausen 22 Seminare: Seminar 1: MES Marktüberblick Individuelles Anforderungsprofil 31 Anbieter Vorauswahl Lastenheft Seminar 2: MES Schulungskurs 34 3

4 Inhaltzusammenfassung Begriffe: Begriffserläuterung zum Thema Data Warehouse Es werden die Begriffe OLTP, ETL, Data Mining, OLAP und Data Warehouse erläutert. Fachthema: Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen in MES Durch das industrielle Internet der Dinge (IIoT) sind die darin involvierten Systeme, und hier speziell MES gefordert. Der Großteil der angebotenen Systeme ist noch nicht darauf ausgerichtet. Wir werden nachfolgend aufzeigen, wie ein MES der Zukunft aufgebaut sein muss, wenn es diesen Anforderungen gerecht werden will. Eine besondere Rolle kommt der Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data)zu. Das betrifft einmal die Filterung der Massen Daten bzw. das Herausfinden relevanter Daten, die Echtzeit Weiterleitung dieser Daten an die im Netz beteiligten Personen und Objekte und ihre Speicherung in Datenbanken. Darauf baut eine schnelle, intelligente Analyse dieser Daten auf. Wir zeigen dabei auf, welche unterschiedlichen Formen der Datenhaltung erforderlich werden, insbesondere wollen wir beleuchten, welche Bedeutung einem universellen Datawarehouse zukommt, in dem aus unterschiedlichen Datenquellen Daten nach den OLAP Prinzipien gespeichert und diese entsprechend schnell auf Anfragen zur Verfügung gestellt und analysiert werden. 4

5 Produktvorstellung: mdice Manufacturing Data Warehouse von camline, Petershausen Mit dem Kunden Continental hat camline in den letzten Jahren das Data Warehouse Produkt mdice (Manufacturing Data and Information Cube) entwickelt. Dieses Daten Lager ist speziell für die Speicherung und Analyse von Produktionsdaten ausgelegt. Um die OLTP Systeme nicht unnötig zu belasten, setzt camline mit einem Zugriffs-Scheduler auf der OLTP Datenbank (Oracle) seiner MES Suite LineWorks auf und liest in einem einstellbaren Zyklus für die verschiedenen LineWorks Funktionsbausteine (WIP, CarMa, MaMa etc.) die Daten mit der dafür vorgesehenen Tabellen Struktur in einen Zwischenspeicher. Dieser Arbeitsspeicher ist Basis für die weiteren ETL Prozeduren. Mit vorgefertigten Plugins werden die Daten in das mdice Datenlager mit seinen multidimensionalen Zugriffsschlüsseln gebracht. Interessant dabei ist, dass der ETL Prozess auch mit anderen OLTP Datenbanken auf Kundenseite durchgeführt werden kann, um ein universelles Datenlager für große Datenmengen mit seinen Zugriffsmöglichkeiten zu bekommen. 5

6 Seminare: Seminar 1: MES Marktüberblick Individuelles Anforderungsprofil Anbieter Vorauswahl Lastenheft In diesem eintägigen Seminar erhält der Teilnehmer einen Überblick über das heutige MES Angebot am Markt. Es werden dabei die Stärken und Schwächen der einzelnen Anbieter beleuchtet. Wir stellen die unterschiedlichen Anforderungsprofile einzelner Branchen vor, die Grundlage für eine Vorauswahl von MES Anbietern ist. Abschließend diskutieren wir den Aufbau eines Lastenhefts für eine Ausschreibung. Die Teilnehmer erhalten für eigene Zwecke eine Lastenheft Vorlage. Seminar 2: MES Schulungskurs In diesem zweitägigen Seminar werden in einem Workshop neutral die Inhalte qualifizierter MES vermittelt. Dies geschieht auf der Basis eines MES Simulators, der im Rahmen langjähriger Beratungsprojekte im Produktionsumfeld entstanden ist. Es werden die Grundlagen der Prozessablaufmodellierung nach den Standards der ISA-88 und ISA-95 dargestellt. Darauf aufbauend zeigen wir die Funktionsweise der Feinplanung, speziell ausgerichtet an den Anforderungen einer bedarfsorientierten Produktionsplanung. Auf der Basis der Planungsvorgaben wird gezeigt, wie die Prozesskette im Rahmen eines Workflows abgearbeitet wird und die Leistungsdaten integriert aufgezeichnet und kontrolliert werden. Die Teilnehmer erhalten den MES Simulator kostenfrei für eigene Zwecke mitgeliefert. Zur Installation auf einem PC oder Laptop ist ein Speicherplatz von 120 GB erforderlich. 6

7 Begriffe: Begriffserläuterungen zum Data Warehouse Es werden Begriffe erläutert, die in einem Data Warehouse System eine Rolle spielen. Die Quelle für die Definitionen ist Wikipedia. Wir haben uns das Recht herausgenommen, Abänderungen bzw. Ergänzungen vorzunehmen. Quelle: MES-Consult OLTP Online-Transaction-Processing (OLTP), Online-Transaktionsverarbeitung, auch Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, bezeichnet ein Benutzungsform von Datenbanksystemen und Geschäftsanwendungen, bei dem die Verarbeitung von Transaktionen direkt und schnell, also ohne nennenswerte Zeitverzögerung, abgewickelt wird. Das technische Hauptaugenmerk beim OLTP liegt auf der Transaktionssicherheit bei parallelen Anfragen und Änderungen, auf der Minimierung der Antwortzeit von Anfragen sowie auf einem möglichst hohen Durchsatz (Anzahl Transaktionen pro Zeiteinheit). 7

8 Die Effizienz von OLTP-Systemen ist dabei von der Auswahl geeigneter Hardware (Datenbankserver, Netzwerkkomponenten wie LAN und WAN) und Software (Datenbankmanagementsystem) abhängig. Durch die Beachtung von Transaktionskriterien wird sichergestellt, dass die Konsistenz der Datenbank erhalten bleibt und Daten nie unvollständig oder inkonsistent gespeichert werden. OLTP-Datenbank-Systeme speichern typischerweise die Transaktionen eines Geschäftsvorganges in dem höchsten Detaillierungsgrad, der für die operative Tätigkeit des Unternehmens erforderlich ist. Der klassische Anwendungsfall von OLTP ist die IT-gestützte Durchführung der Geschäftsprozesse von Unternehmen, aus denen das operationale Tagesgeschäft besteht. Diese Aufgabe wird unter anderem von so genannten ERP-PLM-MES Systemen wahrgenommen. Hier werden bei MES die Stammdaten zu den Produkten und den Ressourcen verwaltet und es erfolgt die Aufzeichnung des Tracking Prozesses. Zeitaufwendige Funktionen werden dabei ausgelagert und in anderen Systemen abgewickelt wie z.b. APS Planungsfunktionalität und die Online Datenanalyse in einem Data Warehouse (siehe dazu weiter unten). ETL Extract, Transform, Load (ETL) ist ein Prozess, der die Aufgabe hat, aus ein oder mehreren Daten Quellen Daten zu extrahieren und in die Ziel Tabellen des Data Warehouse zu bringen. Vor diesem Ladeprozess wird in ETL eine Transformation der Business Logik vollzogen, d.h. es erfolgt eine ev. notwendige Bereinigung des Datenmaterials und eine entsprechende Harmonisierung bzw. eine Neustrukturierung der Warehouse Datenbank mit seinen Zugriffsschlüsseln. OLAP Dieser Technik kommt in einem Data Warehouse System eine besondere Bedeutung zu; daher werden wir hier etwas tiefer einsteigen. Mit Online Analytical Processing (OLAP) (eine Definition von Microsoft) bezeichnet man die Analyse und Auswertung von multidimensional aufbereiteten Daten, um Informationen für Unternehmensentscheidungen zu gewinnen. OLAP strukturiert Daten auf hierarchische Weise und erlaubt in der Regel sowohl Einzelals auch Trendanalysen sowie die Zusammenfassung und Rotation von Daten für Vergleichsberechnungen. OLAP beschreibt auch eine Kategorie von Werkzeugen, die aus dem Datenbestand eines Unternehmens geschäftsrelevante, multidimensionale Datenverknüpfungen extrahieren und deren Analyse aus mehreren Blickwinkeln ermöglichen. Dazu verwendet man multidimensionale Datenwürfel (sogenannte Cubes). 8

9 Diese Art der Darstellung ist für die Analyse von Daten von Vorteil, da auf verschiedene Aspekte (Dimensionen) der Daten auf gleiche Weise zugegriffen wird. OLAP Online Analytical Processing (OLAP) ist kein Werkzeug, sondern vielmehr eine Art der Datenspeicherung und Verarbeitung. Es wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssysteme gezählt. OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den OLTP Datenbeständen eines Unternehmens oder aus einem Data-Warehouse (Datenlager). Hierdurch wird verhindert, dass die Analysedaten mit den transaktionsorientierten Datenbeständen in Kontakt kommen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt wird. Im Gegensatz zum Online Transaction Processing (OLTP) steht hier die Durchführung komplexer Analysevorhaben im Vordergrund, welche ein sehr hohes Datenaufkommen verursachen. OLTP dagegen zeichnet sich dadurch aus, dass viele Anwender gleichzeitig Daten eingeben und ändern können. Damit verbunden sind allerdings in aller Regel Ressourcenkonflikte. Denn Analysen und Auswertungen während der normalen Geschäftszeit führen bei OLTP stets zu einer Überlastung des Gesamtsystems. Deswegen lassen sich Berichte und komplexe Abfragen mit OLTP meistens nur abends oder in der Nacht durchführen. Das ist nicht besonders effizient und für alle, die sich mit der Analyse von Daten beschäftigen, kein befriedigender Zustand. Das Ziel von OLAP ist, durch multidimensionale Betrachtung dieser Daten ein schnelles, entscheidungsunterstützendes Analyseergebnis zu gewinnen. Als besondere Zielgruppe wird hier das Management in seiner Rolle als Entscheidungsträger genannt. Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein OLAP-Würfel (englisch cube), der aus der operationalen Datenbank erstellt wurde. Dieser folgt einer multidimensionalen, datenpunktorientierten Logik im Gegensatz zur zeilenorientierten Logik beim OLTP. Die Lösung des Problems heißt OLAP. In drei Schritten gelangen die Daten vom OLTP-System ins OLAP-basierte Data Warehouse: Zunächst werden die Analysedaten konsolidiert, d.h. auf separater Hardware in Kopie gespeichert. Anschließend optimiert man die Datenstruktur der OLAP-Quelldaten für die Analyse. Daraufhin werden die Daten zusammengeführt, vorgefertigte Antworten auf häufig gestellte Fragen ermittelt und so die Antwortzeiten des Systems erheblich minimiert. 9

10 Gegenüberstellung von OLTP und OLAP 10

11 Einige Grundoperationen bei einem OLAP Würfel Ein OLAP-Cube ist ein in der Data-Warehouse Theorie gebräuchlicher Begriff zur logischen Darstellung von Daten. Die Daten werden dabei als Elemente eines multidimensionalen Würfels (engl. Cube) angeordnet. Die Dimensionen des Cubes beschreiben die Daten und erlauben auf einfache Weise den Zugriff. Daten können über eine oder mehrere Achsen des Würfels ausgewählt werden. Die Bezeichnung OLAP stammt aus der Datenanalyse, dem Online Analytic Processing. Schematisches Beispiel eines Dimensionswürfel mit den Dimensionen Zeit, Produkt, Maschine Quelle: nach Wikipedia Slicing: Ausschneiden von Scheiben aus dem Datenwürfel Hiermit ist das Anzeigen von Teilen des Cubes gemeint. Es wird also nicht der gesamte Cube, sondern nur eine Scheibe (Slice) dargestellt. Quelle: nach Wikipedia 11

12 Dicing: Gleichzeitige Slicing-Vorgänge in unterschiedlichen Dimensionen. Hierbei wird ein kleinerer Würfel erzeugt, der einen Teilbereich des Gesamtwürfels enthält. Mit Dice meint man das Ändern der Bezugsgröße. Es wird also der Blickwinkel der Analyse verändert. Quelle: nach Wikipedia Drill-Down: Aggregationen eines Informationsobjekts auf detaillierte Werte herunterbrechen; Beim Drill down werden dargestellte Daten detaillierter aufgeschlüsselt. Werden zum Beispiel Produktgruppen angezeigt, so kann man sich ohne viel Aufwand die darin liegenden Produkte und ihre Ausbringung etc. ansehen. Quelle: nach Wikipedia 12

13 Fachthema: Bearbeitung und Analyse großer Datenmengen in MES Zusammenfassung Durch das industrielle Internet der Dinge (IIoT) sind die darin involvierten Systeme, und hier speziell MES gefordert. Der Großteil der angebotenen Systeme ist noch nicht darauf ausgerichtet. Wir werden nachfolgend aufzeigen, wie ein MES der Zukunft aufgebaut sein muss, wenn es diesen Anforderungen gerecht werden will. Eine besondere Rolle kommt der Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data)zu. Das betrifft einmal die Filterung der Massen Daten bzw. das Herausfinden von relevanten Daten, die Echtzeit Weiterleitung dieser Daten an die im Netz beteiligten Personen und Objekte und ihre Speicherung in Datenbanken. Darauf baut eine schnelle, intelligente Analyse dieser Daten auf. Wir zeigen dabei auf, welche unterschiedlichen Formen der Datenhaltung erforderlich werden, insbesondere wollen wir beleuchten, welche Bedeutung einem universellen Datawarehouse zukommt, in dem aus unterschiedlichen Datenquellen Daten nach den OLAP Prinzipien gespeichert und diese entsprechend schnell auf Anfragen zur Verfügung gestellt und analysiert werden. Nach den allgemeinen Ausführungen zu diesem Thema zeigen wir anhand des Produkts mdice von camline auf, wie ein solches Data Warehouse speziell in der Produktionsumgebung eingesetzt werden kann. Das System wurde von camline zusammen mit Continental entwickelt und ist nicht an das camline MES LineWorks gebunden, d.h. auch andere MES können dieses Produkt nutzen. Besonders interessant sind hier die Möglichkeiten des Data Mining mittels Cornerstone, einem sehr leistungsfähigen Tool zur explorativen Statistik, das ebenfalls von camline angeboten wird. 13

14 Der Aufbau von MES im IIoT Mit einem MES, das den Anforderungen des IIoT gerecht wird, haben Anbieter ein großes Marktpotenzial. Das MES der Zukunft ist einmal geprägt durch Unabhängigkeit von ERP und steuert auf der Basis eines konsistenten Produkt- und Produktionsdatenmodells in standardisierter, integrierter Form die Produktionsprozesse. Der zentrale MES Teil synchronisiert und koordiniert die Prozessketten, verteilt Funktionen an ein dezentrales Embedded Maschinen MES, indem es jede Maschine individuell mit seinen selbststeuernden Funktionen konfiguriert. Das dezentrale Maschinen MES übernimmt Steuerungsfunktionen der darunterliegenden Sensor- bzw. Automationsebene mittels intelligenter Apps, Überwachungsfunktionen in eigener Sache und Filterfunktionen der Massendaten, die in einem ersten Schritt in einer Realtime Datenbank landen. Quelle: MES-Consult 14

15 Die Datenmodelle in der Produktion Unter den angebotenen MES gibt es kaum ein System mit einem umfassenden, konsistenten Produkt- und Produktionsdatenmodell. Die Systeme beruhen im Einzelfall immer auf einer zentralen, relationalen OLTP Datenbank. Diese Datenbanken haben die Aufgabe Transaktionen direkt und schnell, also ohne nennenswerte Zeitverzögerung durchzuführen. Das bezieht sich auf das Verwalten von Stammdaten, Erfassung von Bewegungsdaten, Durchführung von Updates und das Anzeigen von gespeicherten Daten, meist in Form von Leistungs-Indikatoren. Funktionen der Feinplanung, die Inhalt eines qualifizierten MES sind, werden nicht innerhalb der OLTP Datenbank bearbeitet, sondern verwenden aus Geschwindigkeitsgründen ein binäres Filesystem, parallel zur OLTP Datenbank. Quelle: MES Consult Beim IIoT mit dezentraler Intelligenz in den einzelnen Maschinenobjekten, den dort anfallenden Massendaten, ihrer Filterung und Vorverarbeitung wird eine Realtime Datenbank erforderlich. Da es bislang nur Ansätze für ein Embedded Maschinen MES gibt, muss hier in der Zukunft noch viel Entwicklungsarbeit geleistet werden. 15

16 Universelles Datawarehouse Nach Wikipedia ist ein Data-Warehouse, deutsch Datenlager, eine Datenbank, in der Daten aus unterschiedlichen Quellen in einem einheitlichen Format zusammengefasst werden (Informationsintegration). Dadurch verbessert sich der Komfort beim Zugang zu diesen Daten. Die Daten werden von den Datenquellen bereitgestellt und im ETL-Prozess in das Data-Warehouse geladen und dort vor allem für die Datenanalyse (OLAP) und zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfe in Unternehmen sowie zum Data-Mining langfristig gespeichert. Der Erstellung eines Data-Warehouses liegen zwei Leitgedanken zugrunde: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Datenbeständen, um im Data-Warehouse eine globale Sicht auf die Quelldaten und damit übergreifende Auswertungen zu ermöglichen. Separation der Daten, die für das operative Geschäft genutzt werden, von solchen Daten, die im Data-Warehouse etwa für Aufgaben des Berichtswesens, der Entscheidungsunterstützung, der Geschäftsanalyse sowie des Controllings und der Unternehmensführung verwendet werden. Das Data-Warehouse ist die zentrale Komponente eines Data-Warehouse- Systems. Daten werden aus verschiedenen Quellen extrahiert, durch Transformation bereinigt und vereinheitlicht, um danach in das Data- Warehouse geladen zu werden (ETL-Prozess). Dieser Prozess kann turnusgemäß durchgeführt werden, so dass im Data-Warehouse nicht nur Daten nach inhaltlichen Aspekten, sondern auch nach dem Aspekt Zeit also langfristig vorgehalten werden, was Analysen über die Zeit ermöglicht. Das Data-Warehouse ist für die Aggregierung und Analyse großer Datenmengen optimiert. Aggregierung und Analyse können auf zahlreiche unterschiedliche, scheinbar unvorhersehbare Art und Weisen ablaufen. 16

17 Quelle: MES Consult Es geht also zuerst darum, auf der Automationsebene das Phänomen der Massendaten aus dem Steuerungsprozess mit intelligenten Apps zu beherrschen, d.h. unter anderem die Massendaten auf eine relevante Datenmenge zu reduzieren mit Speicherungsmechanismen einer Realtime DB. Im nächsten Schritt geht es darum diese Daten in die zentrale MES OLTP Datenbank zu übertragen und zu integrieren. In der OLTP Datenbank werden die Daten im Regelfall kurz- bis mittelfristig gehalten. Für die Langfristspeicherung und eine schnelle Analyse kommt nun das Data Warehouse ins Spiel. Hier greifen dann die Mechanismen von ETL bzw. OLAP, die das OLTP Datenmaterial in multidimensionale Ziel Tabellen bringen. Die Ziel Tabellen sind im Regelfall relationale Tabellen (meist nach dem Star Schema aufgebaut) aus einer Kombination von Fakten Tabellen und Dimensions- Tabellen für die Zielobjekte. 17

18 Beispiel für OLTP Datenbank Tabellen Struktur in MES Quelle: MES Consult 18

19 Die zu verwaltenden Daten werden als Fakten bezeichnet; sie werden typischerweise fortlaufend in der Faktentabelle gespeichert. Andere Namen für die Fakten sind Metriken, Messwerte oder Kennzahlen. Faktentabellen können sehr groß werden, was ein Data-Warehouse zwingt, die Daten nach und nach zu verdichten (aggregieren) und schließlich nach einer Halteperiode zu löschen oder auszulagern (Archivierung). Beispiel für Kumulations-Daten Tabellen in MES OLTP Datenbank Quelle: MES Consult Die Tabellen enthalten Kenn- oder Ergebniszahlen, die sich aus dem laufenden Geschäft ableiten lassen und wirtschaftliche Leistung widerspiegeln, wie z.b. in der Produktion Leistungskennzahlen zum Produkt und den eingesetzten Ressourcen über die Zeit betrachtet. 19

20 Jedoch erst wenn diese Zahlen in einen Zusammenhang gebracht werden, ergeben sie auch einen Sinn, z.b. den Durchsatz an bestimmten Maschinen zu festgelegten Produkten in einem definierten Zeitraum zu vergleichen. Dimensionstabellen sind vergleichsweise statisch und üblicherweise erheblich kleiner als Faktentabellen. Die Bezeichnung Dimension rührt daher, dass jede Dimensionstabelle eine Dimension eines multidimensionalen OLAP-Würfels darstellt. Einfach ausgedrückt in den Faktentabellen werden eine Mehrzahl von Dimensionen als Keys oder Kombinationen aus den einzelnen Dimensions-Keys den eigentlichen Fakten vorangestellt, die relational mit den Keys der Dimensionstabellen verknüpft sind. Dadurch können die Abfragen sehr schnell beantwortet werden. Quelle: Wikipedia 20

21 Die Hauptaufgabe der OLAP Tools ist die schnelle Datenanalyse und das Berichtswesen auf der Basis von sehr großen Datenbeständen. Es lädt die durch ETL extrahierten und ins Data Warehouse übertragenen Daten aus den Ziel Tabellen in das OLAP Repositorium mit den vorgefertigten, mehrdimensionalen OLAP Cubes bzw. es erfolgen ad hoc Anfragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist OLAP und Data Mining zu kombinieren.. Data Mining heißt Wissen aus dem Datenmaterial zu generieren. Dies gelingt unter Einsatz der explorativen Statistik. Die MES Anbieter haben sich bislang kaum mit der Langzeitspeicherung und Analyse der großen Datenmengen aus der Produktion auseinandergesetzt. Durch das Internet der Dinge werden die Datenmengen weiter gewaltig ansteigen und es wird geradezu unabdingbar, dass die Datenmengen aus dem operativen Datenmanagement regelmäßig in ein Data Warehouse System mit seinen multidimensionalen Zugriffsstrukturen gebracht werden, um effiziente, schnelle Analysen der Daten für das Leitungsmanagement durchführen zu können. Eine Ausnahme unter den MES Anbietern ist camline, ein Anbieter, der bislang als einziger ein universelles Data Warehouse System unter dem Namen mdice anbietet. Der Name steht für Manufacturing Data and Information CubE. Er soll zum Ausdruck bringen, dass mit diesem System speziell Produktionsdaten analysiert werden sollen. Nachfolgend werden wir die besonderen Features und Möglichkeiten des Systems erläutern, insbesondere auch die Möglichkeiten des Data Mining mit Cornerstone, einem leistungsfähigen Tool zur explorativen statistischen Analyse. 21

22 mdice Manufacturing Data and Information CubE Das Data Warehouse System für die Produktion der Firma camline 22

23 Hintergrunddaten zu camline camline entwickelt seit ca. 20 Jahren MES Software, speziell für die Groß Industrie wie u.a. Continental.. In der Kategorie der Anbieter von Monitoring Software (BDE, MDE, SPC, SQC, WIP, Instandhaltung) für die Groß Industrie hat camline eine absolute Führungsstellung, d.h. man konzentriert sich auf den Execution Teil von MES (Manufacturing Flow Execution). In der Groß Industrie sind im Regelfall die zwei anderen Säulen eines MES (Manufacturing Flow Design und Manufacturing Flow Planning) auf der Ebene von ERP angesiedelt. Im Einzelfall wird die Komponente des Prozessablauf Design von camline mitgeliefert, bei APS Bedarf wird ein Fremdprodukt eingebunden. mdice Mit dem Kunden Continental hat camline in den letzten Jahren das Data Warehouse Produkt mdice entwickelt. Dieses Daten Lager ist speziell für die Speicherung und Analyse von Produktionsdaten ausgelegt. Um die OLTP Systeme nicht unnötig zu belasten, setzt camline mit einem Zugriffs-Scheduler auf der OLTP Datenbank (Oracle) seiner MES Suite LineWorks auf und liest in einem einstellbaren Zyklus für die verschiedenen LineWorks Funktionsbausteine (WIP, CarMa, MaMa etc.) die Daten mit der dafür vorgesehenen Tabellen Struktur in einen Zwischenspeicher. Dieser Arbeitsspeicher ist Basis für die weiteren ETL Prozeduren. Mit vorgefertigten Plugins werden die Daten in das mdice Datenlager mit seinen multidimensionalen Zugriffsschlüsseln gebracht. Interessant dabei ist, dass der ETL Prozess auch mit anderen OLTP Datenbanken auf Kundenseite durchgeführt werden kann, um ein universelles Datenlager für große Datenmengen mit seinen Zugriffsmöglichkeiten zu bekommen. 23

24 Die Tabellen Struktur in mdice Data Warehouse Die vorgefertigte Tabellen Struktur richtet sich an den Fragestellungen aus, die grundsätzlich mit Produktionsdaten verbunden sind. Der unterste Daten Record ist immer der Datensatz für eine produzierte Einheit in einem bestimmten Prozessschritt zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das kann eine Seriennummer sein oder ein Behälter mit einer bestimmten Menge. Dahinter steht immer ein Auftrag für ein bestimmtes Produkt. Es geht nun immer darum die mit dem Prozess verbundenen Leistungsdaten schnell aus einer großen Datenmenge (Datenbestände im TB Bereich) nach den verschiedensten Fragestellungen herauszufiltern. Dafür hat camline eine entsprechende Grundstruktur geschaffen, die für jedes Unternehmen verwendet werden kann. Quelle: camline 24

25 Entscheidend ist, dass mit der kontinuierlichen Auffüllung des Data Warehouses mit den Daten Records der feinsten Auflösung auch parallel dazu aggregierte Tabellen für eine schnelle verdichtete Betrachtung gebildet werden. Beispiel einer Suchanfrage zu einer Seriennummer Quelle: camline Durch Drill Down wird die Prozessstruktur der Seriennummer angezeigt und welches Material aus einer Liefercharge in einem Prozessschritt eingeflossen ist. Quelle: camline 25

26 Durch Anklicken der Liefercharge wird dann auf alle Seriennummern verlinkt, in die die Liefercharge eingegangen ist. Quelle: camline Die nächste Frage könnte sein, welche der Seriennummern aus der Liefercharge zeigten beim ICT Test einen Fehler. Diese und ähnliche Fragen tauchen in jedem Unternehmen auf und können über das mdice Data Warehouse System mit seinen vorgedachten Strukturen sehr effizient beantwortet werden. 26

27 Production Performance and Quality Reporting (PPQR) PPQR wird periodisch aus dem mdice Datawarehouse System gefüllt. Die Daten des DWH werden in PPQR komprimiert und als multidimensionaler Cube für unterschiedliche KPI Reports zur Verfügung gestellt. Eine wichtige Dimension ist dabei die Zeit, über die verdichtet wird. Eine Verdichtung der Daten erfolgt in mehreren Schritten 10 Minuten (feinste Granularität) Stunde Woche Monat Quartal Jahr Nach einer definierten Zeit werden die Daten in die jeweils nächste Zeitscheibe verdichtet. Dadurch können die Daten über viele Jahre hinweg gespeichert werden und der Zugriff bleibt auch bei Auswertungen über Jahre hinweg sehr schnell. PPQR bietet Auswertungen über Produktions- KPIs wie First Pass Yield Qualitätslage Ausschuss Taktzeit Output sowie Analyse und Nacharbeit KPIs wie DPMO (Fehler pro Million Output) Fehler Rate (PPM) Nacharbeit Rate Effektive Ausschuss Rate Nacharbeitszeit Fehler Analyse und andere 27

28 Der Report lässt sich in unterschiedlichen Darstellungsformen anzeigen. Quelle: camline 28

29 Data Mining mit Cornerstone mdice bietet die Möglichkeit Daten aus dem DWH in flacher Form auszulesen, um sie mit den Mitteln der explorativen Statistik in Cornerstone weiterzubearbeiten. Das Data Mining Tool bietet hier entsprechende erweiterte Möglichkeiten, die mit den üblichen OLAP Analyse Funktionen gekoppelt werden können. Mit Cornerstone werden Prozesse optimiert und Zusammenhänge aufgezeigt. Dieses Tool kombiniert leistungsstarke Datenanalyse Techniken mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. Die Software ist speziell für typische Engineering-Aufgaben ausgelegt. Die aufeinander abgestimmte Zusammenstellung von statistischen Analyse-Tools macht die Cornerstone Software so interessant. Explorative Datenanalyse (EDA), Modellierung, und statistischer Versuchsplanung (DoE) sind unter den Herausforderungen von IIoT mit seinen riesigen Datenmengen ein wichtiges Instrument. Quelle: Cornerstone 29

30 Forbes veröffentlichte vor kurzem die Ergebnisse zu einer Untersuchung von McKinsey & Company, wie Advanced Analytics angewendet auf Big Data die Produktionsprozesse entscheidend verbessern können. Quelle: McKinsey & Company Dies verdeutlicht, dass camline mit seinen MES Modulen mdice und Cornerstone zwei Edelsteine im Produktportfolio hat, die es zu nutzen gilt. Innerhalb des MES Markts bietet nur camline ein Data Warehouse System kombiniert mit dem Data Mining System Cornerstone an. Das ist auch Hintergrund für eine Einstufung der MES Produktpalette von camline in die Qualitätsklasse I. 30

31 Seminar 1: Tagesseminar MES Marktüberblick Einzelbeurteilung MES Anbieter 31

32 Globaler Markt: - Veränderte Anforderungen an Produktionssysteme Paradigmenwechsel bei Produktionssystemen: - MES/MOM Systeme verdrängen ERP Systeme in der Produktion MES/MOM Systeme Ausrichtung am Leitungs- und Entscheidungsmanagement: - Monetärer Nutzennachweis vor Einführung eines MES/MOM Systems Veränderte Anforderungen an MES/MOM Systeme: - Integrations-Management mit einem Manufacturing Flow Management für - Design, Planung, Ausführung (Intelligent Adaptive Manufacturing) - Intern und extern vernetzte Systeme (Webtechnologie) - Werke vergleichende Systeme (Multi Plant Management) - Anspruchsvolle Analytik Systeme (Advanced Analytics) Individuelles Anforderungsprofil: - Ermittlung des Unternehmensqualitätsstatus - Prozessablaufdesign und individuelles Anforderungsprofil Beurteilung des MES/MOM Marktangebots: - Beurteilungskriterien eines MES/MOM Systems - Einordnung der Systeme in Qualitätsklassen - MES/MOM Anforderungsspektrum gespiegelt am deutschsprachigen MES Produktangebot bei adicom, Apriso, itac, GFOS, SIMATIC IT, SAP ME, camline, InQu Informatics, Werum Software & Systems, Felten Group, Wonderware, SYNCOS, Proxia, FASTEC, FORCAM, PSIPENTA, Industrie Informatik, Grass, IBS AG, apromace, AIS, ADVARIS, GEFASOFT, Plex Systems, DE Software, ifm Datalink, TIG, Critical Manufacturing. 32

33 Vorgehen beim Auswahlprozess: - Vorauswahl gemäß der Kernanforderungen - Simulation der Prozessabläufe durch die verbleibenden Anbieter MES/MOM Einführung: - Einführungsmanagement des ausgewählten Systems - Nutzenkontrollmanagement An wen wendet sich das Seminar: Das Seminar wendet sich an Alle, die in den Entscheidungsprozess für ein MES eingebunden sind: Geschäftsführer, Werksleiter, Produktionsleiter, Arbeitsvorbereitung, Controlling Preis: EUR Im Preis enthalten sind umfassende Unterlagen und eine CD mit dem MES Simulator System SI MES. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Das Seminar kann auch individuell abgestimmt auf die jeweilige Firma abgehalten werden. Teilnehmerzahl unbeschränkt. Preis: EUR plus Mehrwertsteuer, Fahrtkosten, Übernachtungskosten. Veranstaltungsort: in der jeweiligen Firma 33

34 Seminar 2: 2 Tage Seminar MES Schulungskurs 34

35 Seminarbasis In diesem Schulungskurs werden in Form eines zweitägigen Workshops die Inhalte eines qualifizierten MES vermittelt. Dies erfolgt anhand eines MES Simulators, der im Rahmen von Beratungsprojekten im Produktionsumfeld in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt wurde. Dieser Simulator enthält sämtliche Funktionsbausteine eines qualifizierten MES im Sinne eines integrierten, flexiblen und anpassungsfähigen Produktionsmanagementsystems der neuen Generation. Für den Workshop erhält jeder Seminarteilnehmer eine CD mit dem Simulator, der gemeinsam auf den Laptops der Teilnehmer installiert wird, weil er die praktische Grundlage für die Vermittlung der MES Funktionsinhalte ist. Die Teilnehmer können diesen Simulator kostenlos für eigene Anwendungsfälle verwenden (Simulationen, Ausschreibungsprojekte). Seminarinhalte 1.Tag Modell eines integrierten, flexiblen, adaptiven Produktionsmanagementsystems. Es folgt die Entwicklung und Erläuterung eines Produktionsmanagementsystems der neuen Generation anhand der Bausteine Manufacturing Flow Design Manufacturing Flow Planning Manufacturing Flow Execution Dabei wird auf die Kriterien eingegangen, die bei der Auswahl eines MES zu berücksichtigen sind. Es folgt die Darstellung und Einordnung der einzelnen MES Funktionsbausteine. 35

36 Manufacturing Flow Design Als erstes werden die Grundlagen eines qualifizierten MES erläutert. Es ist dies das Produktdatenmodell, das anhand der Richtlinien der ISA 95 und 88 dargestellt wird. Es betrifft dies die Thematik Product Definition Management und das Resources Management. Hier wird insbesondere die Bedeutung des Arbeitsplans als Datendrehscheibe für sämtliche Planungs- und Ausführungsfunktionen aufgezeigt. Anhand von Beispielen wird ein allgemeingültiger Ansatz zur Arbeitsplanverwaltung und -gestaltung simuliert. Simulation Arbeitsplan Der Stoff bezüglich Manufacturing Flow Design wird anhand eines gemeinsam entwickelten Beispiels aufgefrischt und vertieft. Hier wird auch gezeigt, wie das Auftragsmanagement Eingang in den Arbeitsplan finden kann. Manufacturing Flow Planning Zuerst wird den Teilnehmern ein Überblick über die Inhalte eines operativen Planungssystems gegeben. Es werden die verschiedenen Planungsphilosophien anhand ausgewählter qualifizierter Planungstools erläutert. 36

37 Order Management Danach erfolgt die Darstellung eines Auftragsmanagement der neuen Generation. Insbesondere wird hier die Demand Driven Manufacturing Philosophie als Kern einer auf den Einzelbedarf ausgerichteten Produktion dargestellt mit den verschiedenen Inhalten zur Produktionsglättung und zu einem elektronischen Kanban. Zur Simulation werden einzelne Aufträge erfasst, die verplant werden. Es wird die Integration der Bestell- und Wareneingangsfunktionen in ein MES anhand eines Simulationsbeispiels abgebildet. Terminierungsmanagement Es folgt die eigentliche Terminierung. Hier wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie ausgehend von einem Einzelbedarf die Prozesskette rückwärts aufgelöst und synchronisiert wird bei simultaner Berücksichtigung der Ressourcenverfügbarkeit. Danach wird der Einzelauftrag in den Kontext mit einem bestehenden Auftragspool gebracht mit einer Reihenfolgebestimmung auf der Basis von Prioritäten und Regeln (Rüstmatrix). 37

38 Änderungsmanagement Hier wird gezeigt, wie ein MES Anpassungen aufnimmt, verarbeitet und die Auswirkungen in Echtzeit aufzeigt. Anhand von Beispielen werden verschiedene Szenarien simuliert, wie Kalenderänderungen, Schichtmodellanpassungen, Änderung des Termins und Änderungen der Auftragsmenge. Personaleinteilung In einer weiteren Sektion wird gezeigt, wie in einem MES die kurzfristige Personaleinteilung zu erfolgen hat, die Voraussetzung ist für die Ausführungsfreigabe der verplanten Aufträge. 2.Tag Rekapitulation des Themas Planung Es werden die Planungsinhalte kurz rekapituliert und mittels eines Beispiels wird ein Auftrag erfasst, verplant und einzelne Änderungen vorgenommen, um die Inhalte praktikabel zu vertiefen und zu verankern. Manufacturing Flow Execution Es werden die klassischen Inhalte der Ausführungssysteme in ihrem Ablauf dargestellt. Dabei wird anhand eines Simulationsbeispiels gezeigt, wie mittels eines Workflows die einzelnen Funktionen im Arbeitsgang abzuarbeiten sind. Insbesondere wird gezeigt, wie in einem qualifizierten MES die Materialflusssteuerung (Vorgänger-, Nachfolgerbeziehungen) auf unterster Einheitenebene durchzuführen ist. 38

39 Rüst-, Fertigungs-, Reinigungsvorgänge Es werden die BDE Abläufe für das Rüsten, das Fertigen und den Ausbau- bzw. Reinigungsprozess mit den Zeitstempeln gezeigt sowie die Funktionsabläufe innerhalb dieses BDE Rahmens für die Materialbereitstellung, den Materialeinsatz, die Werkzeugzuordnung sowie die Output Erstellung mit den Prüfabläufen. Tracking und Tracing Funktionen Ein besonderes Gewicht wird auf die Aufzeichnung des Tracking Prozesses gelegt mit den verketteten Input-, Output Vorgängen, die Voraussetzung ist für eine lückenlose Auftragsrückverfolgung. 39

40 Prüfdatenerfassung und -kontrolle Gesondert wird gezeigt, wie die Arbeitsgang spezifische Prüfdatenerfassung variabler wie attributiver Prüfmerkmale mit den damit verbunden Kontrollfunktionen zu einem SPC/SQC erfolgt. Echtzeitkostenkontrolle Es wird in einem gesonderten Kapitel die Echtzeitkostenkontrolle behandelt, die in einem künftigen MES eine immer größere Bedeutung bekommt. Hinzukommen die Echtzeitereignismeldungen im laufenden Prozess. Diese Kontrollprozesse werden anhand der simulierten Beispiele präsentiert. Performance Management Abschließend wird ein Überblick über die Darstellung der erfassten Leistungsdaten in Dashboards gegeben. Zertifikat Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahmezertifikat am Seminar. Wer an einer qualifizierten Beurteilung interessiert ist, erhält ein Beispiel zur Simulation des Lernstoffs. Dieses ist innerhalb von 14 Tagen mittels des mitgelieferten Simulators abzubilden und dem Seminarleiter zuzuschicken. Es erfolgt eine Beurteilung, die zum Zertifikat des MES Informations-Manager (MIM) führt. 40

41 An wen wendet sich das Seminar: Das Seminar wendet sich an Alle, die mit einem MES arbeiten müssen. Preis: EUR Im Preis enthalten sind umfassende Unterlagen und eine CD mit dem MES Simulator System SI MES. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Der Veranstaltungsort wird frühzeitig bekanntgegeben. Das Seminar kann auch individuell abgestimmt auf die jeweilige Firma abgehalten werden. Teilnehmerzahl unbeschränkt. Preis: EUR plus Mehrwertsteuer, Fahrtkosten, Übernachtungs-kosten. Veranstaltungsort: in der jeweiligen Firma. 41

Seminar 2: 3 Tage Seminar. MES Schulungskurs

Seminar 2: 3 Tage Seminar. MES Schulungskurs Seminar 2: 3 Tage Seminar MES Schulungskurs Seminarbasis In diesem Schulungskurs werden in Form eines dreitägigen Workshops die Inhalte eines qualifizierten MES vermittelt. Dies erfolgt anhand eines MES

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses

Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses Anwendung des Prinzips der Doppik beim Aufbau eines Data Warehouses Einführung Einer der Nachteile der Data Warehouse Technologie besteht daran, dass in einem Data Warehouse (DWH ) nur Momentaufnahmen

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

myfactory.businessworld und myfactory.com...2 3 Inhalt myfactory.businessworld und myfactory.com...2 Individuelle oder standardisierte Unternehmenslösung für die Zukunft...2 myfactory.businessworld: Individuell für Ihr Unternehmen nach Maß gefertigt...2

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT ÜBERSICHT: FUNKTIONSWEISE AUSWERTUNGSGLIEDERUNG OHNE BASISGLIEDERUNG...

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH? 1 GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH? Mit GrafStat ist nicht nur sehr produktiv ein ansprechendes Layout für Fragebogen anzufertigen, sondern der fertige Fragebogen kann auch als htm-datei abgespeichert,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken

SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken WEITER BLICKEN. MEHR ERKENNEN. BESSER ENTSCHEIDEN. Analyse von Dimensions-Schlüsselfehlern bei der Aufbereitung von SSAS Datenbanken SOLISYON GMBH TOBIAS GRUBER BEN WEISSMAN ANALYSE VON OLAP-AUFBEREITUNGSFEHLERN

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

IT Sicherheitsmanagement

IT Sicherheitsmanagement mitp Professional IT Sicherheitsmanagement Arbeitsplatz IT Security Manager Bearbeitet von Thomas W. Harich 1. Auflage 2012. Buch. 472 S. Hardcover ISBN 978 3 8266 9193 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen: 1. Firmendaten: Klicken Sie auf den Bereich Firma oder gehen Sie über das Menü Bearbeiten Firma Firmendaten in die Firmenanlage und über die Schaltfläche weiter > auf die 2. Seite um den nachfolgenden

Mehr

Beurteilungskriterien

Beurteilungskriterien skriterieen skriterien Zur der einzelnen Anbieter wurde von uns ein Schema entwickelt, mit dem es möglich ist, die einzelnen angebotenen Produkte relativ objektiv zu qualifizieren. Das Schema richtet sich

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr