Kindergarten Volketswil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindergarten Volketswil"

Transkript

1 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai Kindergarten Volketswil

2 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

3 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Inhalt Vorwort Zusammenfassung Kurzportrait des Kindergartens Volketswil 7 Qualitätsprofil. Lebenswelt Schule. Lehren und Lernen. Schulführung und Zusammenarbeit Fokusthema: Individuelle Lernbegleitung 6 Anhänge A Methoden und Instrumente der externen Schulevaluation A Datenschutz und Information 7 A Beteiligte 8 A Ablauf, Evaluationsaktivitäten, Evaluationsplan 9 A Auswertung Fragebogen

4 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für den Kindergarten Volketswil vorzulegen. Der Bericht bietet der Schule und den Behörden eine fachliche Aussensicht, welche für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung nützlich ist. Die Schule kann ihre Programmarbeit auf die externe Beurteilung abstützen. Der Bericht enthält zuerst eine kurze Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse. Anschliessend wird die Beurteilung an Hand von Stärken und Schwächen erläutert. Am Schluss finden Sie die Resultate der Fragebogenerhebung, welche vor dem Schulbesuch durchgeführt wurde. Der Rücklauf der Elternfragebogen liegt mit. % deutlich unter dem üblichen Durchschnitt. Von den geplanten Eltern-Interviews konnte nur ein einziges mit insgesamt drei Teilnehmerinnen durchgeführt werden. Die erhobenen Daten wurden daher nicht für den Bericht verwendet. Thematisch beinhaltet der Bericht einen Überblick über wesentliche Qualitätsmerkmale aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. Der zweite Teil umfasst das von der Schule gewählte Fokusthema Individuelle Lernbegleitung. Der Gesetzgeber und der Bildungsrat haben die Fachstelle für Schulbeurteilung beauftragt, Qualität und Wirkung von wichtigen schulischen Prozessen zu beurteilen. Die Fachstelle orientiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Schulen und die Schulpflegen sind für die Qualitätssicherung verantwortlich, so steht es wörtlich im Volksschulgesetz. Im Kanton Zürich ist deshalb auch der Umgang mit den Evaluationsergebnissen in der Verantwortung der Schulpflege und der Schule. Die Schule legt auf der Grundlage der Beurteilungsergebnisse Massnahmen zur Weiterentwicklung fest und lässt diese wenn möglich ins Schulprogramm einfliessen. Das Evaluationsteam bedankt sich bei allen Personen der Schuleinheit Kindergarten Volketswil und der Schulpflege Volketswil für die Offenheit, die konstruktive Mitarbeit und das Interesse am Evaluationsverfahren. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünschen wir der Schule viel Erfolg! Für das Evaluationsteam der Fachstelle für Schulbeurteilung Pia Morath, Teamleitung Zürich, 8. Mai

5 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Zusammenfassung Kernaussagen zur Schulqualität Das Evaluationsteam hat die Ausprägung der evaluierten Qualitätsmerkmale mit folgenden Kernaussagen beurteilt: Lebenswelt Schule Wertschätzende Gemeinschaft Das Kindergartenteam sorgt dafür, dass sich die Kinder an den verschiedenen Standorten wohl und sicher fühlen. Durch geeignete Anlässe fördern sie das Gemeinschaftsgefühl. Lehren und Lernen Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht mit gut eingespielten Ritualen und klaren Abläufen sinnvoll und bieten den Kindern einen verlässlichen Orientierungsrahmen. Viele richten die Lernangebote konsequent an einem übergeordneten Thema aus und rhythmisieren den Unterricht gut. Individuelle Lernbegleitung Kernaussagen folgen im Fokusthema Individuelle Lernbegleitung Lernförderliches Klassenklima Den Lehrpersonen gelingt es gut, eine lernförderliche, entspannte und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Vergleichbare Beurteilung Die Klassenteams tauschen sich regelmässig über den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder aus. Gemeinsame Instrumente, welche die Entwicklungsschritte aufzeigen, fehlen weitgehend.

6 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Schulführung und Zusammenarbeit Wirkungsvolle Führung Die Schuleinheit wird organisatorisch und administrativ wirkungsvoll geleitet, die Personalführung umsichtig wahrgenommen. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Das Kindergartenteam setzt gezielt Entwicklungsschwerpunkte. Deren Umsetzung im Kindergartenalltag ist kaum gesteuert und dadurch wenig nachhaltig. Verbindliche Kooperation Die Sitzungsstrukturen sind sinnvoll eingerichtet und ermöglichen eine unkomplizierte Zusammenarbeit. Zusammenarbeit mit den Eltern Das Kindergartenteam informiert die Eltern gut über den Kindergartenalltag und bietet ihnen regelmässig Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Individuelle Lernbegleitung Differenzierte Lernangebote In vielen Klassen sind Elemente eines individualisierten und differenzierten Unterrichts anzutreffen. Die Bandbreite der Lernangebote in diesem Bereich reicht von wenig ausgeprägt bis hervorragend. Individuelle Lernstandserfassung Mit unterschiedlichen Methoden erfassen die Lehrpersonen ihre Beobachtungen zu Lernleistungen und Fortschritten der Kindergartenkinder gut. Individuelle Unterstützung / Lernreflexion Die Lehrpersonen nutzen die Gelegenheiten für die persönliche Unterstützung der Kinder gut. Gespräche mit den Kindern über ihr Lernen finden nur punktuell statt.

7 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Schulinterne Rahmenbedingungen Die Schuleinheit stellt geeignete Ressourcen für die individuelle Förderung bereit. Mangels Verbindlichkeiten in der Umsetzung wirken diese jedoch wenig nachhaltig. Die ausformulierten Qualitätsansprüche und die Erläuterungen der Kernaussagen in Form von Stärken und Schwächen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. 6

8 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Kurzportrait des Kindergartens Volketswil Zahlen und Fakten Anzahl Schüler/ -innen Regelklassen Kindergartenstufe 6 6 Anzahl Klassen Sonderpädagogisches Angebot Besondere Klassen - Aufnahmeklassen (DAZ) 9 Anzahl Schüler/ -innen (ca.) Integrative Förderung (IF) IF-Lektionen sind nicht an SuS gebunden Therapien - Psychomotorische Therapie Aufnahmeunterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - DaZ-Unterricht auf Kindergartenstufe Integrierte Sonderschulung - Unter der Verantwortung der Regelschule (ISR) Vorhanden ja/nein Ergänzende Angebote Zur Schule gehörendes Betreuungsangebot ja Schulsozialarbeit ja Anzahl Personen Direktunterstellte Mitarbeitende Lehrpersonen an Regel- und Aufnahmeklassen Fachlehrpersonen (Handarbeit, Haushaltkunde, Musik, 6 Sport, Englisch) Förderlehrpersonen 6 Therapeutinnen und Therapeuten 8 Weitere: Klassenassistenzen, Seniorin 6 7

9 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Seit 998 wird die Kindergartenstufe in Volketswil als eigene Schuleinheit geführt. Die Schule hat sich bewusst für diese Organisationseinheit entschieden. Die Kindergärten sind über die gesamte Schulgemeinde verteilt und liegen zum Teil weit auseinander. Dies stellt eine besondere Herausforderung für die Schulführung dar. Gegenwärtig werden rund 6 Kinder an acht Standorten in 6 Kindergartenklassen unterrichtet. Die Kindergärten an den Standorten Dammboden, Eichholz, Etzelweg, Kindhausen, und Wallberg werden als Doppelkindergärten geführt. Der Kindergarten Steibrugg beherbergt vier, die Standorte Dorf und Feldhof je eine Klasse. Den Schulen Gutenswil und In der Höh sind die Grundstufen angeschlossen. Auf Grund des Volksentscheids zur Abschaffung der Grundstufe werden diese zukünftig als Kindergärten weitergeführt und verbleiben in ihrer Schuleinheit. Das Büro der Schulleitung befindet sich im Sekundarschulhaus Lindenbüel. Hier finden auch die Teamkonferenzen statt. Die beiden Schulleiterinnen führen die Kindergärten mit einem 6%- und 0%-Pensum. Eine Schulleiterin unterrichtet zusätzlich in einem Teilpensum als Kindergartenlehrperson. Das Kindergartenteam besteht aus 6 Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen sowie acht Therapeutinnen. Acht Lehrpersonen arbeiten in einem 0%-Pensum. Unterstützt werden die Klassenlehrpersonen durch partiell eingesetzte Klassenassistenzen. Der Anteil fremdsprachiger Kinder in den einzelnen Klassen ist vom Einzugsgebiet abhängig. Momentan erhalten Kinder der Kindergartenstufe DaZ-Unterricht. Der Anteil fremdsprachiger Kinder beträgt, % (Bildungsstatistik /). Die Elternmitwirkung setzt sich aus den Delegierten der verschiedenen Kindergärten zusammen. Die Elterngruppe unterstützt das Kindergartenteam bei der Organisation und Durchführung spezieller Anlässe. Ausserdem führt sie pro Schuljahr zwei bis drei in der Freizeit stattfindende, stufengerechte Aktivitäten für die Kinder durch. Der Elternrat Gemeinde setzt sich zusammen aus je einem/r Delegierten aus den Elternräten der Schuleinheiten, der Schulpflege, der Fortbildungsschule und dem Lehrpersonen-Gesamtkonvent. Er fördert regelmässige Kontakte und den Austausch von Informationen zwischen den einzelnen Schulen und allen an der Schule Beteiligten. Die Verantwortung für die Schule Volketswil soll gemeinsam wahrgenommen werden. Der Elternrat hat Antragsrecht an die Schulpflege und Recht auf Vernehmlassung. Diverse Fachpersonen der Pädagogischen Beratungsstelle beraten und unterstützen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen. So zum Beispiel der Schulpsychologische Dienst oder die Schulsozialarbeit. Die Pädagogische Beratungsstelle versteht sich als Anlauf- und Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler bei Problemen in der Schule, aber auch in ihrem persönlichen Umfeld. 8

10 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Die Schule Volketswil bietet mit ihrer schulergänzenden Betreuung ein umfassendes und bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für alle Kinder, die in Volketswil eine Schule oder einen Kindergarten besuchen. Die Betreuung erfolgt durch fachlich ausgebildete Personen an geeigneten Standorten, die von den Kindern rasch und sicher zu Fuss erreicht werden können. 9

11 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Qualitätsprofil Unter diesem Titel evaluieren wir in jeder Schule wichtige Aspekte aus den Bereichen Lebenswelt Schule, Lehren und Lernen sowie Schulführung und Zusammenarbeit. QUALITÄTSANSPRÜCHE Lebenswelt Schule Die Schule pflegt eine lebendige und wertschätzende Schulgemeinschaft. Lehren und Lernen Der Unterricht ist klar strukturiert und anregend gestaltet. Die Lehrpersonen fördern und begleiten das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen schaffen ein lernförderliches Klassenklima. Das Schulteam sorgt für eine vergleichbare und nachvollziehbare Beurteilung der Schülerleistungen. Schulführung und Zusammenarbeit Eine wirkungsvolle Führung der Schule im personellen, pädagogischen und organisatorischen Bereich ist gewährleistet. Die Schule plant die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität gezielt und sorgfältig. Die an der Schule Tätigen arbeiten verbindlich im Schulalltag und in der Schul- und Unterrichtsentwicklung zusammen. Die Schule informiert die Eltern ausreichend und stellt angemessene Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten sicher.

12 Kindergarten Volketswil, Evaluation /. Lebenswelt Schule KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Bei den nachfolgenden Aussagen zum Bereich Lebenswelt Schule gilt es, den Aspekt der besonderen Situation dieser Schuleinheit zu beachten. Durch die dezentralen, über das gesamte Gemeindegebiet verstreuten Kindergartenstandorte, kann die Schuleinheit Kindergarten von aussen nur bedingt als einheitliche Schule wahrgenommen werden. Die Eltern wie auch die Kinder beziehen sich in ihren Aussagen meistens auf ihren Kindergarten im Sinne von ihrer Klasse oder ihrem Kindergartenstandort. Aus diesem Grund beziehen sich die Aussagen des Evaluationsteams über das Schulklima in diesem Kapitel meist auf die einzelnen Kindergartenstandorte. Wertschätzende Gemeinschaft Das Kindergartenteam sorgt dafür, dass sich die Kinder an den verschiedenen Standorten wohl und sicher fühlen. Durch geeignete Anlässe fördern sie das Gemeinschaftsgefühl. Stärken Die Kinder besuchen den Kindergarten gerne und fühlen sich wohl. Diese Wahrnehmung wird von den an der Schule mitarbeitenden Personen und den Kindergartenkindern bestätigt (Interviews, schriftliche Befragung LP 00). Die mündlich befragten Kinder erzählten von verschiedensten Aktivtäten, interessanten Spielmöglichkeiten und den Freundschaften, welche sie im Kindergartenalltag schätzten. Fast alle schriftlich befragten Eltern beurteilten die Aussagen zum Wohlbefinden ihres Kindes an der Schule und zur Sicherheit auf dem Kindergartenareal als gut oder sehr gut erfüllt (ELT 00/00). Das Evaluationsteam beobachtete während den Evaluationstagen ebenfalls viele fröhliche Kinder, die in einer angenehmen Atmosphäre spielten und lernten. In den Pausen im Freien war eine friedliche Stimmung unter den Kindern und ein lebendiges Miteinander festzustellen. An allen Standorten pflegen die Lehrpersonen einen wertschätzenden, einfühlsamen und unterstützenden Umgang. Während den Erhebungstagen konnte das Evaluationsteam beobachten, dass die meisten Lehrpersonen adäquat auf die Kinder eingingen, Geduld und Einfühlungsvermögen zeigten, Probleme lösungsorientiert angingen und für ein entspanntes, angenehmes Klima sorgten. Fast alle schriftlich befragten Eltern und Lehrpersonen bestätigten, dass Erwachsene und Kinder respektvoll und freundlich miteinander umgingen (ELT/LP 009, Beobachtungen). Mit gemeinsam durchgeführten Aktivitäten oder Anlässen gelingt es den Lehrpersonen an den einzelnen Kindergartenstandorten gut, den Kontakt untereinander zu fördern und die Kinder in die Gemeinschaft zu integrieren. Beispielsweise führen die Klassen eines Standortes den Waldmorgen manchmal gemeinsam durch oder verbringen die Turnstunde zusammen. An einzelnen Standorten werden über die Klassen hinweg Werkstätte oder Projekte durchgeführt. Offene Zimmertüren an bestimmten Nachmittagen laden die Kinder dazu ein, Lernangebote der anderen Klasse zu

13 Kindergarten Volketswil, Evaluation / nutzen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Pausen finden ebenfalls meist gemeinsam statt. Dadurch wird das Gemeinschaftsgefühl der Kinder innerhalb der jeweiligen Standorte gefördert. Auch standortübergreifend finden Anlässe, wie beispielsweise die Bewegungstage, der traditionelle Räbeliechtli-Umzug oder der von der Elterngruppe mit organisierte Waldtag, statt. 8% der schriftlich befragten Eltern bewerteten das Klima unter den Kindern als gut oder sehr gut (ELT 00). (Interviews, Beobachtungen) In allen Kindergärten sind sinnvolle Regeln für das Zusammenleben vorhanden. Jede Lehrperson definiert diese, angepasst auf die Situation in der Klasse. Für die gemeinsam genutzten Bereiche an einem Kindergartenstandort (z.b. Aussenräume, Pausen- oder Spielplätze) sprechen sich die Lehrpersonen miteinander ab. In vielen Unterrichtsräumen waren die geltenden Regeln bildlich dargestellt und aufgehängt. Die Kinder kennen die Regeln gut. Sie konnten in den Interviews spontan verschiedene aufzählen und erwähnten entsprechende Konsequenzen bei deren Nichtbefolgung. In den beobachteten Unterrichtssequenzen achteten die Lehrpersonen über die Klassen hinweg auf die Einhaltung der Regeln und reagierten bei Verstössen angemessen und altersgerecht. In der schriftlichen Befragung gaben die meisten Eltern an, dass die Regeln sinnvoll sind und gut auf deren Durchsetzung geachtet wird (Abbildung, A und B, ELT 0/09). (Interviews, Unterlagen vor Ort, Beobachtungen)

14 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Abbildung Das Schulklima aus Sicht von Lehrpersonen und Eltern Sicht von Lehrpersonen und Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.

15 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Abbildung Umgang mit Regeln Sicht von Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D Die Schulregeln sind sinnvoll. Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt. Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten.

16 Kindergarten Volketswil, Evaluation /. Lehren und Lernen KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht mit gut eingespielten Ritualen und klaren Abläufen sinnvoll und bieten den Kindern einen verlässlichen Orientierungsrahmen. Viele richten die Lernangebote konsequent an einem übergeordneten Thema aus und rhythmisieren den Unterricht gut. Stärken Die Lehrpersonen strukturieren den Unterricht meist sorgfältig und stimmen die einzelnen Lernschritte sinnvoll aufeinander ab. Der Unterrichtsablauf folgt in allen Kindergärten den bewährten Elementen (Auffangzeit, geführte Kreissequenz, Znünipause, Freispiel, gemeinsame Abschlusssequenz), ist gut eingespielt und bietet den Kindern einen überschaubaren Rahmen. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und eine klare Organisation wird die Selbständigkeit gefördert und die Zeit effizient für Lernprozesse genutzt. Dies war in den beobachteten Unterrichtssequenzen beispielsweise während der Auffangzeit erkennbar. Die eintreffenden Kinder beschäftigten sich einzeln oder in Gruppen mit vielfältigen Aufgabenstellungen (Lernspiele, Mal- oder Bastelarbeiten, Arbeitsblätter). Diese wurden ihnen entweder durch die Lehrperson zugewiesen oder waren frei wählbar. Die Zuweisung erfolgte oft nonverbal. Beispielsweise war der persönliche Stein bei einer Aufgabe platziert oder der Auftrag lag auf dem Stuhl bereit. Die Kinder fanden sich gut zu Recht und konnten entsprechend schnell mit der Tätigkeit beginnen. (Beobachtungen) Mit sorgfältig eingeübten Ritualen und klaren Abläufen sorgen die Lehrpersonen dafür, dass sich die Kinder im Unterricht orientieren können. Gut eingespielte Begrüssungs- und Morgenrituale beinhalteten Informationen zum Tagesablauf, zu besonderen Vorkommnissen oder zum aktuellen Wochentag. Mit Piktogrammen oder Fotos visualisierte Übersichtstafeln zu Spiel- oder Aktivitätsangeboten, Wochen- oder Tagesablauf, verständlichen Arbeitsanleitungen, Merktafeln etc. boten den Kindern sinnvolle Orientierungshilfen oder dienten als Gedächtnisstütze. (Beobachtungen) Den meisten Lehrpersonen gelingt es gut, mit spannenden Themen, einer abwechslungsreichen Rhythmisierung und vielfältigen Arbeitsmaterialien einen Unterricht mit hohem Anregungsgehalt zu gestalten. In fast allen Kindergärten bildete ein übergeordnetes Thema den Rahmen und führte als roter Faden durch den Morgen. Mehrfach bezogen die Lehrpersonen die Erlebniswelt der Kinder mit ein. Die Lernziele wurden nicht explizit erwähnt, waren für das Evaluationsteam aber meist gut erkennbar. In den besuchten Unterrichtssequenzen waren die Lehr- und Lernformen sowie die gewählten Sozialformen zielgerichtet eingesetzt. Die Lehrpersonen sprachen verschiedene Sinne an und berücksichtigten mit geschickten Aufgabenstellungen die motorischen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder. Dementsprechend konnte das Evaluationsteam während den Unterrichtsbesuchen viele motivierte Kin-

17 Kindergarten Volketswil, Evaluation / der beobachten, die die gestellten Aufgaben engagiert und mit grossem Eifer zu lösen versuchten. Die meisten schriftlichen befragten Eltern sind der Meinung, dass es die Klassenlehrperson gut verstehe, bei ihrem Kind Interesse zu wecken (ELT 0). Die Kindergartenräume sind freundlich eingerichtet, liebevoll und kreativ dekoriert und bieten den Kindern eine anregende Lernumgebung. (Beobachtungen) Schwäche In wenigen besuchten Lektionen waren der Anregungsgehalt und der Lerneffekt bescheiden. Dies ging meist mit einer besonders engen Führung einher. Die Arbeiten liessen kaum Spielraum für eigene Ideen und waren für viele Kinder wenig anregend. Einige Kinder wurden unruhig und fielen im Unterricht durch kleinere Störungen auf. Es gelang den Lehrpersonen in diesen Phasen zu wenig, flexibel auf die Unterrichtssituation zu reagieren. Die Zeit konnte deshalb nicht optimal für spielerische und kreative Lernprozesse genutzt werden. (Beobachtungen) 6

18 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Individuelle Lernbegleitung Kernaussagen sowie Erläuterungen (Stärken und Schwächen) folgen im Fokusthema Individuelle Lernbegleitung Lernförderliches Klassenklima Den Lehrpersonen gelingt es gut, eine lernförderliche, entspannte und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Stärken Die Lehrpersonen zeigen einen wertschätzenden, herzlichen Umgang mit den Kindern. Während den Evaluationstagen begrüssten sie die Kinder aufmerksam, interessierten sich für deren Lebenswelt und nahmen die Gelegenheit wahr, kurze persönliche Gespräche zu führen. Mehrfach war zu beobachten, dass die Kinder durch lobende Worte, positive Verstärkung und Anerkennung motiviert und unterstützt wurden. Diese wohlwollende Haltung trägt viel zu einer angenehme Grundstimmung und einem konstruktiven Lernklima bei. (Beobachtungen) Die Atmosphäre in den Klassen ist freundlich und entspannt. Die Kinder gingen respektvoll miteinander um. Sie spielten oder arbeiteten fast immer problemlos zusammen. Die Lehrpersonen förderten den respektvollen Umgang, indem sie bei Fehlverhalten gezielt und lösungsorientiert intervenierten und die geltenden Regeln einforderten. 90% der Eltern bewerteten das Item Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse mit gut oder sehr gut erfüllt (ELT 08). Bei Störungen reagierten die meisten Lehrpersonen umgehend und angemessen. Die besuchten Unterrichtssequenzen waren lebendig und mehrheitlich störungsfrei. Die Lehrpersonen beobachteten das Geschehen im Klassenzimmer umsichtig und wirkten mit kleinen Interventionen und Anordnungen auch präventiv. Bei auftretenden Störungen erzielten sie oft mit subtilen Zurechtweisungen gute Wirkungen. Die Eltern bestätigten diese Wahrnehmung in der schriftlichen Befragung mehrheitlich (ELT 0). (Beobachtungen) Die Lehrpersonen fördern die sozialen Fähigkeiten der Kinder angemessen. Fragen des Zusammenlebens und die Behandlung von Konflikten gehören zum Alltag und werden in vielen Klassen umsichtig angegangen. Interviewte Lehrpersonen erwähnten, dass sie mit Bildern, Spielen oder Geschichten die Kinder dafür sensibilisieren, die eigenen Gefühle bewusst wahrzunehmen, sich entsprechend auszudrücken und sich in das Gegenüber einzufühlen. Berichtet wurde beispielsweise von einem Smiley-System, das einerseits zur Wahrnehmung von Gefühlen, andererseits aber auch zur Reflexion des eigenen Verhaltens eingesetzt wird. Dabei schätzt jedes Kind zuerst seinen eigenen Beitrag oder sein Verhalten ein. Wird das gesteckte Ziel von allen Kindern erreicht, erhält die gesamte Klasse eine kleine Belohnung. Dadurch erfahren die Kinder, dass der Beitrag jedes einzelnen für die Gemeinschaft von Bedeutung ist. Die interviewten Kinder nannten die Stopp-Regel, die sie bei auftretenden 7

19 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Konflikten jeweils anwenden würden. Die meisten schriftlich befragten Eltern bewerteten die Aussage Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen mit gut oder sehr gut erfüllt (ELT 0). (Interviews, Beobachtungen) Die Lehrpersonen nehmen die Anliegen der Kinder ernst und bieten im Alltag Möglichkeiten, altersgemäss Verantwortung zu tragen. Den Grossen wird oft eine Helfer- bzw. Göttigaufgabe übertragen. Dadurch übernehmen sie eine Vorbildfunktion und ihr Verantwortungsbewusstsein für die jüngeren Kinder wird gefördert. Mit der Ausübung von verschiedenen Ämtli lernen die Kinder ebenfalls, Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen. In Interviews erwähnten Lehrpersonen, dass sie teilweise auch bei der Themenwahl die Wünsche und Ideen der Kinder miteinbeziehen würden. (Beobachtungen, Interviews) Schwäche Eine institutionalisierte Form eines einfachen Klassenrates oder Klassengespräches findet nicht statt. Obwohl die Befindlichkeit und allfällige Probleme situativ mit den Kindern gut besprochen werden, fehlt nach Einschätzung des Evaluationsteams eine altersgerechte Art der Gesprächsschulung und Gewaltprävention auf Kindergartenstufe. Das Klassengespräch, als Bestandteil einer gemeinsamen Kultur der gesamten Schuleinheit Kindergarten, würde sich auch positiv auf die Vorbereitung der Kinder im Hinblick auf den Primarschuleintritt auswirken. (Interviews) 8

20 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Abbildung Klassenführung Sicht von Eltern sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt. Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 9

21 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Vergleichbare Beurteilung Die Klassenteams tauschen sich regelmässig über den Lern- und Entwicklungsstand der Kinder aus. Gemeinsame Instrumente, welche die Entwicklungsschritte aufzeigen, fehlen weitgehend. Stärken Das Kindergartenteam wendet für die Beurteilung des Entwicklungs- und Lernstandes der Kinder einen einheitlichen Beobachtungsbogen an. Dieser orientiert sich an den ICF-Kriterien und ist verbindlich. Die Lehrpersonen halten ihre Beobachtungen zu den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fest. Das Evaluationsteam erhielt Einblick in entsprechende Unterlagen die zeigten, dass regelmässig Einträge verfasst werden, die sowohl Stärken als auch Schwächen der Kinder beschreiben. Der Beobachtungsbogen dient auch als Basis für die Elterngespräche. (Portfolio, Interviews, Unterlagen vor Ort) Alle an einer Klasse unterrichtenden Lehrpersonen pflegen einen regelmässigen Austausch über die Beurteilung der Kinder. In den zweimal jährlich stattfindenden Klassenteamkonferenzen ist der Austausch zur gesamten Klasse und zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern institutionalisiert. Er wird auch dafür genutzt, die individuellen Förderziele zu besprechen. (Portfolio, Dokumentenstudium vor Ort, Interviews) Schwäche Die meisten Lehrpersonen dokumentieren die Beobachtungen sorgfältig und informieren die Eltern gut über den Entwicklungsstand der Kinder. In der schriftlichen Befragung bezeichneten die meisten Eltern die Aussage zur fairen Beurteilung als gut oder sehr gut erfüllt (ELT 08). Auch mit den Informationen der Lehrpersonen über Fortschritte und Lernschwierigkeiten ihres Kindes zeigten sie sich zufrieden (ELT 09). Einen klassen- und standortübergreifenden Austausch über die Auswertung der Kinderbeobachtungen fehlt weitgehend. Die Beurteilungspraxis ist trotz des einheitlich verwendeten Beobachtungsbogens noch stark von der persönlichen Einschätzung der einzelnen Lehrpersonen abhängig und wird unterschiedlich genutzt. Einzelne Lehrpersonen haben nach eigenen Angaben Mühe mit dem Ausfüllen des Bogens, da er schwer zu handhaben sei. Gemeinsame Instrumente (z.b. exemplarische Aufgaben), um Entwicklungsschritte nachzuweisen, sind nur wenige vorhanden. Die Lehrpersonen diskutieren kaum über ihre Praxis, wie sie aus ihren Beobachtungen zu Beurteilungen kommen, um diese zu eichen. (Interviews)

22 Kindergarten Volketswil, Evaluation /. Schulführung und Zusammenarbeit KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Wirkungsvolle Führung Die Schuleinheit wird organisatorisch und administrativ wirkungsvoll geleitet, die Personalführung umsichtig wahrgenommen. Stärken Die Schuleinheit Kindergarten wird trotz der dezentralen Standorte organisatorisch und administrativ gut und effizient geführt. Die Schulleitung berücksichtigt dabei die Besonderheit der dezentralen Standorte angemessen. Die Co-Leitung orientiert sich an definierten Führungsgrundsätzen wie beispielsweise partizipative Entscheidungsfindung oder Förderung der Selbstverantwortung und Selbstkontrolle der Teammitglieder. Für die meisten schriftlich befragten Lehrpersonen sind die Führungsgrundsätze im Schulalltag gut oder sehr gut erkennbar (LP 06). Im aktuellen Schulprogramm sind Entwicklungs- und Sicherungsziele festgehalten und die schulinternen Weiterbildungen sinnvoll darauf abgestimmt. Die übersichtliche Jahresplanung gibt Auskunft über alle wesentlichen Anlässe und Aktivitäten während des Schuljahres. In den Jahresberichten hält die Schulleitung Rückschau und berichtet über erreichte Meilensteine. Der Informationsfluss ist klar geregelt. Eine umfassende und rechtzeitige Information der Mitarbeitenden ist gewährleistet (LP068/069). In einem an jedem Kindergartenstandort vorhandenen roten Ordner sind alle wichtigen Abläufe gesammelt und detailliert beschrieben, auf dem I-Campus finden sich die aktuellen Formulare. Gemäss verschiedenen Interviewaussagen hilft diese Dokumentation auch den Neueintretenden, sich in den Abläufen schnell zu Recht zu finden. Bestätigt wird dies in der schriftlichen Befragung. Die meisten Lehrpersonen beurteilten die Aussagen zu Entscheidungswegen, Kompetenz- und Aufgabenregelung mit gut oder sehr gut erfüllt (LP 070/07). (Portfolio, Unterlagen vor Ort, Interviews) Die Personalführung wird wohlwollend und umsichtig wahrgenommen. In den Interviews wurde geschätzt, dass die Schulführung über grosses Fachwissen verfüge, stets ein offenes Ohr habe, Verständnis für die unterschiedlichen Anliegen zeige, bei Problemen lösungsorientiert agiere und angemessene Unterstützung biete. In der schriftlichen Befragung zeigten sich die meisten Lehrpersonen gut zufrieden mit der Führung der Schule (LP 06) und ausnahmslos alle arbeiten gerne in dieser Schuleinheit (LP). Die Schule Volketswil hat für die Mitarbeiterbeurteilung, Stellenbeschreibungen oder den Rekrutierungsprozess hilfreiche Instrumente erstellt. Für die jährlich stattfindenden Mitarbeitergespräche sind sinnvolle Grundlagenpapiere vorhanden. Anhand eines Leitfadens bereiten sich die Lehrperson und die Schulleitung auf das Mitarbeitergespräch vor. Eine grosse Mehrheit der interviewten Lehrpersonen schätzt diesen Rahmen für den persönlichen Austausch und empfindet das Gespräch als sehr wertschätzend, motivierend und konstruktiv. Für berufseinsteigende

23 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Lehrpersonen hat die Schulführung eine Fachbegleitung am Arbeitsort eingerichtet. (Portfolio, Interviews) Die Schuleinheit Kindergarten setzt sich regelmässig mit pädagogischen Fragestellungen auseinander. Innovative Wege sucht sie im Bereich Frühförderung/Früherfassung. Um den neu eintretenden Kindergartenkindern einen möglichst optimalen Einstieg zu bieten, möchte die Kindergartenstufe bereits im Herbst vor Eintritt eine Besuchsmöglichkeit für Eltern und Kinder anbieten. Die Kinder dürfen am Kindergartengeschehen aktiv teilnehmen, die Eltern knüpfen einen ersten Kontakt. Den Lehrpersonen bietet sich so die Möglichkeit, den Eltern niederschwellig Tipps und Anregungen zu geben, wie sie ihr Kind bis zum Eintritt vorbereiten und fördern könnten. Bei auffälligeren Kindern könnten auch bereits erste Massnahmen in Erwägung gezogen werden. (Portfolio, Interviews) Schwäche In den Mitarbeitergesprächen nimmt die Schulführung bei der Zieldefinition ihre Steuerungsaufgabe nur zum Teil wahr. Gemäss verschiedenen Interviewaussagen obliegt es meist den Lehrpersonen, anlässlich der Mitarbeitergespräche Ziele zu definieren. Von den einen Lehrpersonen wird diese Flexibilität geschätzt, andere empfinden dies als belastend. Diese unterschiedliche Wahrnehmung zeigt sich auch in der schriftlichen Befragung. Die Werte zu Aussagen bezüglich Zielorientierung der Mitarbeitergespräche oder Nutzung besonderer Fähigkeiten und Interessen weisen eine breite Streuung auf (LP 06/066). Da das Mitarbeitergespräch ein Führungsinstrument ist, ist es wichtig, dass die Schulleitung auch bei der Zieldefinition den Fokus zur Steuerung im Auge behält und nebst individuellen auch die schulischen Anliegen berücksichtigt. Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Das Kindergartenteam setzt gezielt Entwicklungsschwerpunkte. Deren Umsetzung im Kindergartenalltag ist wenig gesteuert und dadurch kaum nachhaltig. Stärken Das Kindergartenteam plant gezielt Entwicklungsschritte und setzt sich regelmässig mit relevanten pädagogischen Themen auseinander. Das Schulprogramm setzt klare Schwerpunkte in fünf Themenbereichen. Bei der Entscheidung zur Themensetzung ist es der Schulführung ein grosses Anliegen, das Team einzubinden. Sie erhofft sich, dadurch eine möglichst hohe Akzeptanz zu erreichen. Die Themen werden in Projektgruppen oder mit externen Fachpersonen bearbeitet. Die meisten Lehrpersonen gaben in der schriftlichen Befragung an, dass die Schule klare Schwerpunkte im pädagogischen Bereich setzt (LP 067), sowie die Unterrichts- und Schulentwicklung systematisch geplant wird (LP 09). (Portfolio, Interviews)

24 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Das Kindergartenteam plant und führt Projekte nach den Grundsätzen des Projektmanagements durch. Die eingesehenen Projektaufträge weisen eine einheitliche Struktur auf und beinhalten Zielsetzung, Aktivitäten- und Ressourcenplanung, Zeitplan, Meilensteine, Informationsabläufe sowie Überprüfungsindikatoren. Koordination und Steuerung der einzelnen Projekte ist Aufgabe der Spurgruppe. In diesem Gremium berichten die Projektleitungen jeweils der Schulleitung über den Stand der Arbeiten, sprechen weiterführende Aktivitäten und führen Grundsatzdiskussionen zu den einzelnen Projekten. Ein Grossteil der schriftlich befragten Lehrpersonen findet die Aufträge der Projekt- oder Arbeitsgruppen klar (LP 07). (Portfolio, Interviews) Die Tätigkeiten aus den Arbeits- bzw. Projektgruppen werden jeweils Ende Schuljahr nach einem vorgegebenen Raster evaluiert und die nächsten Schritte festgelegt. Aus abgeschlossenen Projektaufträgen erreichte Massnahmen oder Anlässe (z.b. Bewegungstage) werden gemäss Interviewaussagen institutionalisiert und zur Weiterführung bzw. Sicherung an Arbeitsgruppen delegiert. Entsprechend bewertete ein Grossteil der schriftlich befragten Lehrpersonen die Aussage zur regelmässigen Evaluation wichtiger Bereiche von Schule und Unterricht mit gut oder sehr gut erfüllt (LP 09). (Portfolio, Interviews) Schwäche Die Schule bearbeitet Entwicklungsschritte, ohne dass daraus verbindliche Abmachungen resultieren. Dadurch wird eine zielgerichtete Umsetzung und nachhaltige Verankerung im Kindergartenalltag erschwert. Es besteht auch die Gefahr, dass der in den Projektgruppen anfänglich vorhandene Elan mit der Zeit stark nachlässt und die Attraktivität eines Themas für das gesamte Team verloren geht. Pädagogische Entwicklungen bleiben zu fest in der Verantwortung der einzelnen Lehrpersonen. Dies führt zu sehr unterschiedlichen Ausprägungen und Resultaten im Unterrichtsalltag (vgl. auch Fokusthema Individualisierende Lernbegleitung ). Verbindliche Kooperation Die Sitzungsstrukturen sind sinnvoll eingerichtet und ermöglichen eine unkomplizierte Zusammenarbeit. Stärken Die Schuleinheit Kindergarten hat eine sinnvolle Sitzungsstruktur eingerichtet, welche die besondere Gegebenheit der dezentralen Standorte berücksichtigt und eine effiziente Zusammenarbeit auf Standort- wie auch Schuleinheitsebene gewährleistet. Alternierend mit der Teamzeit findet vierzehntäglich die Schulkonferenz statt. Die Teamzeit ist ein offenes Zeitfenster, welches die Lehrpersonen für Teamarbeit, Vorbereitungen, Projektgruppenarbeit oder die zusätzlichen Austauschgefässe (Pädagogische Schulkonferenz, Spurgruppe, IF-/DaZ-Austauschsitzung, Klassenteamkonfe-

25 Kindergarten Volketswil, Evaluation / renz) verwenden. Teilnahmeverpflichtung, Organisation sowie Informationsfluss sind klar geregelt und schriftlich festgehalten. In verschiedenen Interviews lobten die Lehrpersonen die klare, effiziente Sitzungsführung. Die während den Evaluationstagen beobachtete Zuteilungssitzung war gut vorbereitet und klar strukturiert. In der schriftlichen Befragung gaben die meisten Lehrpersonen an, dass die Zusammenarbeit sinnvoll geregelt ist (LP 080). Dieser Wert zeigt im Vergleich zur letzten Evaluation (09) eine steigende Tendenz. (Portfolio, Interviews, Beobachtungen) Die Lehrpersonen arbeiten an den verschiedenen Standorten engagiert und unkompliziert zusammen. In der Selbstbeurteilung wurde positiv erwähnt, dass Meinungsfreiheit und Austausch gepflegt werden und sich die Teammitglieder gegenseitig unterstützten. In verschiedenen Interviewaussagen wurde die Zusammenarbeit an den einzelnen Standorten sowie die grosse Hilfsbereitschaft untereinander ebenfalls lobend erwähnt und als Bereicherung empfunden. In den Unterrichtsbesuchen konnte das Evaluationsteam einige gute Beispiele sehen, wie die Zusammenarbeit mit Fachlehrpersonen und Klassenassistenzen im Unterrichtsgeschehen Hand in Hand funktionierte und für die Kinder einen Mehrwert darstellte. Die meisten Lehrpersonen bewerteten in der schriftlichen Befragung das Item Die Zusammenarbeit im Team trägt zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität bei mit gut oder sehr gut erfüllt und sind auch mit der Art der Zusammenarbeit zufrieden (LP 086/07). (Portfolio, Interviews, Beobachtungen) Die Mitarbeitenden halten Vereinbarungen und Beschlüsse mehrheitlich ein. In der schriftlichen Befragung beurteilten die meisten Lehrpersonen die verbindliche Zusammenarbeit sowohl im Schulalltag als auch in der Unterrichtsentwicklung positiv (LP 076/077). (Interviews) Schwäche Verschiedentlich wurde erwähnt, dass die obligatorische Verpflichtung, einer Projektoder Arbeitsgruppe anzugehören, nicht von allen als sinnvoll angesehen wird. Dadurch könnten besondere Fähigkeiten und Interessen der Lehrpersonen zu wenig genutzt werden, was als ineffizient empfunden wurde. Die entsprechende Aussage in der schriftlichen Befragung von Lehrpersonen weist eine starke Streuung auf (LP 066).

26 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Zusammenarbeit mit den Eltern Das Kindergartenteam informiert die Eltern gut über den Kindergartenalltag und bietet ihnen regelmässig Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Stärken Das Kindergartenteam orientiert die Eltern angemessen über die relevanten Belange. 8 % der schriftlich befragten Eltern beurteilten eine diesbezügliche Aussage als gut oder sehr gut erfüllt (ELT 097). An einem Informationselternabend werden die Eltern über den Kindergarteneintritt orientiert. Das Kindergartenteam berücksichtigt nach Möglichkeit die Heterogenität der Elternschaft. Um möglichst viele Eltern anzusprechen, wird die Einladung in vier Sprachen übersetzt. Auch hat das Kindergartenteam für die Eltern ein Merkblatt Sprachförderung mit Vorschlägen zur Förderung der Sprachentwicklung verfasst. Im Schulfenster, der Schulzeitung für die gesamte Schule Volketswil, berichtet die Kindergartenstufe über unterschiedliche Anlässe. (Portfolio, Unterlagen vor Ort, Interviews, Homepage) Die Lehrpersonen informieren die Eltern gut über Termine und Aktivitäten in den Klassen. In vielen Interviewaussagen wurde deutlich, dass es den Lehrpersonen ein wichtiges Anliegen ist, den Eltern einen Einblick in die Kindergartenwelt zu ermöglichen. Sie sehen dies als wichtige Basis für die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes. Während den Erhebungstagen konnte verschiedentlich beobachtet werden, dass Eltern die niederschwelligen Kontaktmöglichkeiten (z.b. während Auffangzeit) nutzten und sich kurze Gespräche mit der Lehrperson ergaben. 9 % der Eltern gaben in der schriftlichen Befragung an, dass sie gut oder sehr gut mit den Kontaktmöglichkeiten zufrieden sind. Der Wert dieser Aussage liegt deutlich über dem Mittelwert der Kindergartenstufe (ELT ). (Interviews, Beobachtungen, Unterlagen vor Ort) Die Eltern erhalten gute Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten. Aus eingesehenen Unterlagen geht hervor, dass viele Lehrpersonen immer wieder Anlässe organisieren, an welche die Eltern eingeladen sind (z.b. Frühstück zum Muttertag) oder aktiv miteinbezogen werden. Im Zusammenhang mit der Sprachförderung wurde beispielsweise in einigen Kindergärten das Projekt Kleiner Wolf lanciert. Die Bilderbuchgeschichte wurde im Kindergarten besprochen. Die Kinder durften das Buch in ihrer Muttersprache mit nach Hause nehmen, damit ihnen die Eltern die Geschichte erzählen können. In der Schuleinheit Kindergarten besteht eine Elterngruppe. Sie hilft einerseits bei der Organisation von verschiedenen Anlässen und Projekten mit (z.b. gesunder Znüni), organisiert aber auch immer wieder spannende Anlässe für die Kinder in der Freizeit (z.b. Spitalbesuch). Die schriftliche Befragung der Eltern zeigte in den Aussagen zu Mitwirkungsmöglichkeiten positive Werte und eine steigende Tendenz im Vergleich zur letzten Evaluation 09 (ELT /). (Portfolio, Interviews, Unterlagen vor Ort, Homepage)

27 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Fokusthema: Individuelle Lernbegleitung QUALITÄTSANSPRÜCHE Die Lehrpersonen gestalten Unterrichtssequenzen, welche unterschiedliche Lernwege und Leistungsniveaus zulassen. Die Lehrpersonen erfassen die Lernleistungen der der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Lehrpersonen unterstützen die einzelnen Schülerinnen und Schüler gezielt. Die Lehrpersonen fördern die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Lernen. Die Schule fördert die Zusammenarbeit in der individuellen Lernbegleitung. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen und Schulbehörden sind mit der individuellen Lernbegleitung zufrieden. 6

28 Kindergarten Volketswil, Evaluation / KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGEN Differenzierte Lernangebote In vielen Klassen sind Elemente eines individualisierten und differenzierten Unterrichts anzutreffen. Die Bandbreite der Lernangebote in diesem Bereich reicht von wenig ausgeprägt bis hervorragend. Stärken Die meisten Lehrpersonen stellen ihrer Klasse Arbeitsaufträge mit unterschiedlichen Anforderungen bereit. Gemäss eigenen Aussagen bieten sich hauptsächlich in der Auffangzeit Gelegenheiten für die Individualisierung des Unterrichts. Die Lehrpersonen passen die Angebote von Hilfestellungen an die Möglichkeiten der Kinder an. Meist finden diese am Morgen schon zugeteilte Arbeiten vor. Sie sind mit ihrem Namen angeschrieben oder liegen auf ihrem Stuhl bereit. Damit steuern die Lehrpersonen die Ansprüche an die Kinder und haben die Kontrolle über den Stand der Aufträge. Einige Arbeiten sind beispielsweise unterschiedlich weit vorbereitet. In der Mehrheit der beobachteten Lektionen waren zwei Niveaus für die Kindergartenkinder im ersten und diejenigen im zweiten Jahr vorbereitet. Einzelne Lehrpersonen lassen diese Zuteilung offen, so dass auch jüngere Kinder sich den schwierigeren Aufgaben widmen können und umgekehrt. Mehrere Lehrpersonen schaffen Gelegenheiten, das unterschiedliche Vorwissen der Kindergartenkinder abzurufen. Wer schon lesen kann, darf gelegentlich den anderen aus einem Bilderbuch vorlesen, wer schon schreiben kann, schreibt einen eigenen Muttertagsbrief, statt ihn von einer Vorlage zu kopieren. In den meisten der beobachteten Unterrichtssequenzen waren die Kinder adäquat gefordert. In der Selbstbeurteilung erscheint die passende Förderung jedes Kindes während der Auffangzeit unter den Stärken der Schuleinheit. Die Lehrpersonen ermöglichen den Kindern, voneinander zu profitieren. Damit die Kinder eigene Lernwege ausprobieren können, legen viele Lehrpersonen die Gruppenzusammensetzung bewusst fest. Sie entscheiden je nach Zielsetzung, ob sie Gruppenmitglieder mit unterschiedlichen oder ähnlichen Leistungsmöglichkeiten zusammenarbeiten lassen. Bei einigen separierten Unterstützungsangeboten dürfen die Kinder einzelne Kollegen und Kolleginnen mitbringen. Dadurch versprechen sich die Förder-Fachleute eine zusätzliche Motivation ihrer Schützlinge. In der Werkstatt- oder Postenarbeit legen mehrere Lehrpersonen besonderen Wert auf Arbeitsaufträge, welche unterschiedliche Lernwege zulassen. Dies war bei einzelnen Unterrichtsbesuchen zu sehen. Die Kinder nutzten ihre Freiräume und bauten die Aufträge aus, erweiterten die Pläne ihrer Häuser beispielweise um Anbauten und Türme. In einzelnen Klassen können sich die Kindergartenkinder hervorragend ihren Interessen auf ihrem Anforderungsniveau widmen. Im zweiten Jahr bearbeiten sie eigene 7

29 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Themen in Projekten und mit eigentlichen Abschlussarbeiten, welche in einem Lernvertrag festgehalten werden. Mit unterschiedlichem Vorgehen erreichen sie ihre Ziele, wie beispielsweise Xylophon spielen, die Uhrzeit lesen, einen Kuchen backen oder Spiderman zeichnen lernen. Sie spannen dafür auch schon mal ihre Familie ein. (Interviews, Beobachtung) Schwäche Die individualisierte und differenzierte Gestaltung des Unterrichts ist sehr stark von der einzelnen Lehrperson abhängig und wird nicht durch verbindliche Abmachungen gesteuert. Im beobachteten Unterricht waren kaum Gemeinsamkeiten bei der Berücksichtigung von eigenen Lernwegen und unterschiedlichem Leistungsvermögen anzutreffen. Dies ist auch im vielfältigen Umgang mit leistungsfähigen Kindern festzustellen. Es gibt einen mannigfaltigen, von der Lehrperson abhängigen Umgang mit leistungsstarken Kindergartenkindern. Die einen sprechen mit den Eltern ab, welcher Bedarf für zusätzliche Förderung in der Unterrichtszeit besteht oder inwiefern dieser in der Freizeit des Kindes abgedeckt wird. Andere Lehrpersonen erwähnten spezielle Spiele, die sie eigens für diese Kinder angeschafft hätten. In einigen Klassen werden Kinder, welche schnell einen Auftrag gut erledigen können, zu Experten für die Kollegen und Kolleginnen und geben diesen Tipps und Anleitung. In weiteren Klassen wird die Gruppe der leistungsfähigen Kinder kaum speziell berücksichtigt und läuft im normalen Klassenunterricht eher unterfordert mit. Einige Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Eltern und Lehrpersonen fallen in diesem Bereich kritischer aus als vor vier Jahren (ELT/LP 09, ELT 0). 8

30 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Abbildung Individuelle Lernbegleitung Sicht von Eltern und Lehrpersonen sehr gut gut genügend schlecht sehr schlecht A B C D E F Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind. Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte. Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erkläre ich den Schülerinnen und Schülern individuell, was sie das nächste Mal besser machen können. Ich gebe den Schülerinnen und Schülern oft offene Aufgabenstellungen, die individuelle Lösungen zulassen. 9

31 Kindergarten Volketswil, Evaluation / Individuelle Lernstandserfassung Die Lehrpersonen erfassen ihre Beobachtungen zu Lernleistungen und Fortschritten der Kindergartenkinder gut. Die Zielorientierung der Portfolios wird unterschiedlich stark berücksichtigt. Stärken Alle Lehrpersonen halten ihre Beobachtungen zu den einzelnen Kindern fest. Dafür verwenden sie unterschiedliche Methoden. Das Evaluationsteam hörte von Unterrichtsheften, Karteiboxen, Ordnern, Tagesrapporten, einer Sammlung von Post-it- Zetteln auf dem Pult etc., welche die Lehrpersonen dafür verwenden. Die Notizen erfolgen ungeordnet zu einem Kind und werden diesem anschliessend in den Kategorien des vorgegebenen Beobachtungsbogens oder des ICF-Formulars zugeordnet. Zusätzlich sammeln mehrere Lehrpersonen Zeichnungen, an welchen der Entwicklungsverlauf des Kindes abzulesen ist. Diese Unterlagen verwenden sie für die Elterngespräche. (Portfolio, Interviews) Einige Lehrpersonen legen ihrer Dokumentation über die Fortschritte des Kindes Ergebnisse von Tests bei. Die Logopädin führt Reihenuntersuchungen in allen Kindergärten durch. Auf Anfrage hin stellt die heilpädagogische Fachperson mit dem Wiener Entwicklungstest den Stand in verschiedenen Bereichen fest und schreibt einen Bericht zuhanden der Klassenlehrperson. Gemäss Interviewaussagen deckten sich die Erkenntnisse sehr oft mit den Einschätzungen der Lehrpersonen. Einige legten ihrer Dokumentation zum Kind spezielle Arbeitsblätter bei, mit denen sie den Lernstand des Kindes überprüft hat. Damit belegen sie ihre Aussagen bei den Beurteilungsgesprächen mit den Eltern. Welche Verfahren angewendet werden, ist der Klassenlehrperson überlassen. In der Schuleinheit genau festgelegt ist hingegen, welche Dokumente ins Kinderdossier gehören, das an die folgende Stufe weitergereicht wird. (Portfolio, Interviews) Viele Lehrpersonen holen das Vorwissen der Kinder zu einem Thema ab oder verknüpfen bereits Behandeltes mit den neuen Lerninhalten. In mehreren beobachteten Lektionen repetierten die Lehrpersonen mit der Klasse, was sie vom Vortag noch zum Thema wussten, sprachen über Erfahrungen, welche die Kinder über das Wochenende gemacht hatten oder trugen bereits vorhandenes Wissen zu einem Thema zusammen. Interviewaussagen zufolge bauten die Lehrpersonen auch die Kenntnisse der Kinder aus anderen Kulturen ein. Sie sängen Lieder aus den verschiedenen Herkunftsländern, erweiterten die Morgen- oder Geburtstagslieder um die in der Klasse vertretenen Muttersprachen oder lernten in Fremdsprachen zählen. Spezialitäten aus den verschiedenen Ländern sei auch ein geeignetes Thema, bei dem einige Lehrpersonen schon die Eltern miteinbezogen und ein internationales Klassenfest gefeiert hätten. 0

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten 1 Aufbau Elternbefragung im KinderGarten/Rübchen Die Elternbefragung im Rübchen und KinderGarten untergliedert sich in die Themenbereiche Arbeit mit

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Jahresgespräche: Jahresgespräche werden auch Mitarbeitergespräche Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche (MVG) Planungs- und Entwicklungsgespräche (Eikenbusch) Standort- und Perspektivengespräche

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Im Auftrag der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich Katharina Haab Zehrê 21. Januar 2016 Evaluationsauftrag Umsetzungsevaluation

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Leitlinien.. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d. Rot Die BDKJ Ferienwelt Die BDKJ Ferienwelt ist eine Einrichtung des Bundes

Mehr

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule Konflikten zwischen Elternhaus und Schule Walter Minder lic. phil. Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Systemberatung Krisenmanagement Weiterbildung 5400 Baden E-Mail: walter.minder@pop.agri.ch Wenn

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Evaluationsbasierte Schulaufsicht

Evaluationsbasierte Schulaufsicht Departement Bildung und Kultur Gerichtshausstr. 25 8750 Glarus Evaluationsbasierte Schulaufsicht Pilotphase Schuljahr 07/08 Einleitung Evaluationsbasierte Schulaufsicht als Teil der Qualitätssicherung

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v. Auswertung und Zufriedenheit durch Fragebögen aus Sicht der Eltern nach der Beendigung der SPFH und EB (systematische Evaluation und Entwicklungszusammenarbeit durch Fragebögen) bei Trapez e.v. Durchgeführt

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr