Axilladissektion vs. keine Axilladissektion bei Frauen mit invasivem Brustkrebs und positiven Sentinellymphknoten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axilladissektion vs. keine Axilladissektion bei Frauen mit invasivem Brustkrebs und positiven Sentinellymphknoten"

Transkript

1 Strahlenther Onkol : DOI /s Online publiziert: 9. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 T. Fehm D. Wallwiener Universitätsfrauenklinik Tübingen Axilladissektion vs. keine Axilladissektion bei Frauen mit invasivem Brustkrebs und positiven Sentinellymphknoten Konsequenzen für den Strahlenonkologen Originalpublikation Giuliano AE, Hunt KK, Ballman KV et al (2011) Axillary dissection vs. no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis. JAMA 305: Ziel der Arbeit. In den letzten Jahren hat der Lymphknotenstatus zunehmend bei der Selektion der adjuvanten Systemtherapie an Bedeutung verloren. Hingegen tragen die Tumorbiologie sowie die Ergebnisse von modernen molekularbiologischen Tools (z. B. upa/pai-1, Oncotype Dx) zunehmend zur Entscheidungsfindung bei. Darüber hinaus ist der therapeutische Benefit einer kompletten Axilladissektion, insbesondere bei klinisch unauffälliger Axilla, fraglich [1, 2]. Da die Sentinellymphknotenbiopsie (SNB) den Lymphknotenstatus adäquat vorhersagt, wird die komplette Axilladissektion bei fehlender prognostischer und prädiktiver Relevanz sowie fraglichem therapeutischen Benefit zunehmend in Frage gestellt. Ziel der Z0011-Studie war es, den Einfluss einer kompletten Axilladissektion bei Mammakarzinompatientinnen mit positiven Sentinellymphknoten (SN) und klinisch unauffälliger Axilla auf das Gesamtüberleben zu evaluieren [3]. Patienten und Methodik. Für die Studie geeignete Mammakarzinompatientinnen hatten folgende Einschlusskriterien zu erfüllen: ct1/ct2-tumore, klinisch unauffällige Axilla, weniger als 3 histologisch befallene Lymphknoten. Alle Patientinnen erhielten eine brusterhaltende Therapie mit anschließender perkutaner Homogenbestrahlung der Brust über tangentiale Felder. Eine gesonderte Bestrahlung der Lymphabflusswege erfolgte nicht und galt als Ausschlusskriterium. Die Systemtherapie war nicht vorgegeben und wurde durch den behandelnden Arzt festgelegt. Patientinnen, die die Einschlusskriterien erfüllten, erhielten entweder nur eine alleinige SNB oder eine komplette Axilladissektion (ALND; mindestens 10 Lymphknoten entfernt). Ergebnisse. Insgesamt konnten nur 891 von 1900 geplanten Patientinnen rekrutiert werden. Letztendlich wurden 856 Patientinnen in die Intention-totreat -Analyse eingebracht. In 106 Fällen (27,4%) mit positivem SN wurden durch die ALND weitere positive Lymphknoten nachgewiesen. Das mediane Follow-up betrug 6,3 Jahre. Die 5-Jahres-Überlebenrate (5-JÜR) betrug 91,8% in der Gruppe mit ALND im Vergleich zu 92,5% bei Patientinnen mit alleiniger SNB. Das rezidivfreie Überleben lag bei 82,2% bzw. 83,9%. Die Raten lokoregionaler Rezidive waren unabhängig vom axillären Management, jedoch waren die Komplikationen bei einer SNB signifikant geringer. Schlussfolgerung der Autoren. Bei Mammakarzinompatientinnen kann unter bestimmten Umständen auf eine komplette Axilladissektion trotz positiver Sentinellymphknoten verzichtet werden. Kommentar Die Studie von Guiliano [3] zeigt, dass Mammakarzinompatientinnen mit klinisch unauffälliger Axilla und 1 2 positiven Sentinellymphknoten nicht von einer Axilladissektion profitieren. Diese Ergebnisse haben mittlerweile die senologischen Fachgesellschaften, z. B. die AGO-Kommission Mamma veranlasst, für diese spezielle Subgruppe von Mammakarzinompatientinnen die komplette Axilladissektion bei positiven SN nicht mehr als alleinigen Standard zu empfehlen ( Dennoch müssen in diesem Zusammenhang die Schwächen und Besonderheiten der Studie insbesondere unter Berücksichtigung radioonkologischer Aspekte berücksichtigt werden. 1. Insgesamt war das Rezidivrisiko der eingeschlossenen Patientinnen sehr gering. Über 70% hatten lediglich T1- Tumore. Mehr als ein Drittel der Patientinnen wiesen nur Mikrometastasen auf, die aufgrund der effizienten Systemtherapiekonzepte keine prognostische Relevanz aufweisen [3]. Deshalb sind die geringen Raten lokoregionaler Rezidive unabhängig vom axillären Management plausibel. Mittlerweile wurden die Daten der IBCSG-23-Studie vorgestellt, die eine alleinige SNB beim Vorliegen von Mi- Strahlentherapie und Onkologie

2 krometastasen als adäquates axilläres Management aufgrund der geringen Lokalrezidivrate und identischer Überlebenswahrscheinlichkeiten im Vergleich zu den Patientinnen, die eine komplettes Axillastaging erhalten haben, rechtfertigen [4]. 2. Die Ergebnisse der Z0011-Studie dürfen nur auf Patientinnen mit brusterhaltender Therapie übertragen werden, da diese alle obligat eine Bestrahlung der betroffenen Brust erhalten. Diese bedingt, dass auch die ipsilateralen axillären Lymphabflusswege zumindest in Teilbereichen von Level I und möglicherweise auch im Level II relevante, d. h. tumorizide Dosen erhalten. Angaben zu den in der Z0011- Studie eingesetzten Bestrahlungstechniken bzw. den über die tangentialen Felder axillär eingestrahlten Dosen liegen bisher nicht vor. Dies schränkt die Interpretation der Daten deutlich ein und relativiert die Schlussfolgerung der Autoren erheblich. Auf keinen Fall darf aufgrund der Z0011- Daten eine ALND bei Patientinnen mit positiven SN nach Mastektomie unterlassen werden, da diese häufig keine postoperative Strahlentherapie erhalten. 3. Eine Radiotherapie der Axilla als gesondertes Zielvolumen wurde in der Z0011-Studie nicht durchgeführt. Eine solche ist ebenfalls mit einer Morbidität analog zur Axilladissektion verbunden. Mittlerweile wurden jedoch erste Daten der NCIC-CTG- MA.20-Studie vorgestellt [5]. Diese belegen einen signifikanten Benefit für die Radiotherapie der Axilla bei nodalnegativen (!) Patientinnen sowie bei Befall von 1 bis 3 Lymphknoten. Ab 4 befallenen Lymphknoten ist eine Bestrahlung der Lymphabflusswege laut Leitlinien obligat. Die Ergebnisse aus der Z0011-Studie sowie der NCIC-CTG-MA.20-Studie könnten zunächst zu einem therapeutischen Dilemma beim axillären Management führen. Die Daten der Z0011-Studie weisen darauf hin, dass eine lokale Sanierung der Axilla auch bei positiven Sentinels nicht notwendig ist. Die MA.20-Studie zeigt jedoch einen signifikanten Benefit für die lokoregionale Tumorkontrolle der Axilla durch eine Radiotherapie. Jedoch muss bei der Interpretation der Studien bedacht werden, dass sich das Risikoprofil der in den beiden Studien eingeschlossenen Patientinnen erheblich unterscheidet. Aus diesem Grund wird im Kommentar von Haffty et al. [6] empfohlen, Low-risk -Patientinnen mit positivem Sentinel mit alleiniger SNB ohne zusätzliche Radiotherapie der Axilla zu behandeln. Hingegen sollten bei High-risk -Patientinnen (d. h. bei G3, ER-negativ, LVI-positiven Kon stellationen) mit hohem Risiko für den Befall weiterer Lymphknoten (definiert als >30%) die Lymphabflusswege inklusive Axilla mitbestrahlt werden. In diesem Zusammenhang kann auch der Einsatz von Nomogrammen, welche die Wahrscheinlichkeit weiterer positiver Non- Sentinellymphknoten abschätzen, sinnvoll sein. Diese an der Tumorbiologie orientierten und differenzierten Therapieempfehlungen zeigen, dass one size fits all heute nicht mehr für die Primärtherapie bei Mammakarzinompatientinnen zutrifft. Bei jeder Patientin muss basierend auf Tumorbiologie, individuellen Rezidivrisikofaktoren und geplantem operativen Konzept eine individualisierte Entscheidung bezüglich des axillären Managements unter Berücksichtigung der aktuellen Studien erfolgen. Korrespondenzadresse Prof. Dr. T. Fehm Universitätsfrauenklinik Tübingen Calwer Str. 7, Tübingen tanja.fehm@med.uni-tuebingen.de Literatur 1. Fisher B, Montague E, Redmond C et al (1980) Findings from NSABP protocol No. B-04-comparison of radical mastectomy with alternative treatments for primary breast cancer: I radiation compliance and its relation to treatment outcome. Cancer 46: Hwang RF, Gonzalez-Angulo AM, Yi M et al (2007) Low locoregional failure rates in selected breast cancer patients with tumor-positive sentinel lymph nodes who do not undergo completion axillary dissection. Cancer 110: Giuliano AE, Hunt KK, Ballman KV et al (2011) Axillary dissection vs. no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastasis. JAMA 305: Galimberti V, Cole BF, Zurrida S et al (2011) Update of International Breast Cancer Study Group Trial to compare axillary dissection versus no axillary dissection in patients with clinically node negative breast cancer and micrometastases in the sentinel node. Cancer Res 24: Whelan TJ, Olivotto I, Ackerman I et al (2011) NCIC- CTG MA.20: an intergroup trial of regional nodal irradiation in early breast cancer. J Clin Oncol 29:80 6. Haffty BG, Hunt KK, Harris JR et al (2011) Positive sentinel nodes without axillary dissection: implications for the radiation oncologist. J Clin Oncol 29: Strahlentherapie und Onkologie

3 Strahlenther Onkol : DOI /s Online publiziert: 19. Oktober 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 R. Souchon MVZ Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen Kein Vorteil für die Gesamtgruppe der Mammakarzinompatientinnen durch adjuvante Therapie mit Zoledronsäure Originalpublikation Yan T, Yin W, Zhou Q et al (2012) The efficacy of zoledronic acid in breast cancer adjuvant therapy: a meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Cancer 48: Hintergrund. Ob Patientinnen mit Mammakarzinom von einer adjuvanten Therapie mit Zoledronsäure in Bezug auf ihre Überlebenswahrscheinlichkeit profitieren, ist unklar. Eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien (RCT) sollte die klinischen Ergebnisse von Zoledronsäure im adjuvanten Therapiekonzept genauer klären [1]. Methodik. Unter den in Pubmed seit 1996 gelisteten Arbeiten und den online verfügbaren Abstracts der ASCO-Jahrestagungen ( ) und der San Antonio Breast Cancer Symposien ( ) erfüllten 5 Studien mit 3676 Studien- und 3678 Kontrollgruppenpatientinnen die Suchkriterien und wurden in die Metaanalyse einbezogen. Primärer Studienendpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS); sekundäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS), ein lokoregionaler oder distanter Erkrankungsrückfall und das Überleben ohne ossäre Metastasierung. Ergebnisse. Verglichen mit den Kontrollgruppen bewirkte Zoledronsäure in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms keine signifikanten Vorteile hinsichtlich OS, DFS, lokoregionalem oder distantem Erkrankungsrückfall oder dem Überleben ohne Knochenmetastasen. Allerdings ergab die Hinzunahme von Zoledronsäure für die Subgruppe postmenopausaler Patientinnen einen signifikanten Vorteil bezüglich DFS (RR 0,763; 95%- KI 0,658 0,884; p<0,001), distantem (RR 0,744; 95%-KI 0,611 0,906; p=0,003) und lokoregionalem Rückfall (RR 0,508; 95%- KI 0,340 0,760; p=0,001). Schlussfolgerung der Autoren. Zoledronsäure hat möglicherweise bei postmenopausalen Patientinnen einen Effekt. Weitere Studien sind jedoch notwendig für die Beurteilung von Zoledronsäure bei prämenopausalen Patientinnen, abhängig vom Erkrankungsstadium und den verschiedenen pathologischen Typen des Mammakarzinoms. Kommentar Kommt es bei Patientinnen mit Mammakarzinom zu einem Erkrankungsrückfall, manifestiert sich dieser in 70% als ossäre Metastasierung. Ist das der Fall, beträgt die mittlere Überlebenswahrscheinlichkeit nur noch ca. 20 Monate. Eine Skelettmetastasierung ist verbunden mit dem Risiko pathologischer Frakturen, weiterer relevanter Morbidität und eingeschränkter Lebensqualität. Außerdem sind zusätzliche Verluste an Knochensubstanz durch GnRH-Analoga mit Östrogenentzug bei prämenopausalen oder durch Aromatase-Inhibitoren bei postmenopausalen Patientinnen zu bedenken. Hierin begründet sich die besondere Bedeutung von Therapien zur Verhinderung von Knochenschwund und ossärer Metastasierung. Bisphosphonate erwiesen sich dafür als sehr geeignet, indem sie die durch Osteoklasten vermittelte Knochenresorption blockieren. Als Vertreterin der 3. Generation von Bisphosphonaten steigert die intravenös zu applizierende Zoledronsäure die Knochendichte signifikant und reduziert dadurch die Häufigkeit von Knochenbrüchen durch Metastasierung und Osteoporose. Präklinische Daten und klinische Untersuchungen legen nahe, dass Zoledronsäure darüberhinausgehende direkte und indirekte antitumoröse Effekte hat: Verhinderung von Tumorzelladhäsion, -invasion und -proliferation sowie Apoptoseinduktion bei verschiedenen humanen Mammakarzinomzelllinien. In Tiermodellen mit Mammakarzinomen wurde ein längeres Überleben gefunden, aber auch Verstärkungen der Chemotherapiewirkungen in vitro und in vivo. Des Weiteren wurde in einer Phase-II-Studie die Fähigkeit von Zoledronsäure zur Reduktion disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Mammakarzinompatientinnen der Stadien II und III dokumentiert, allerdings auf marginalem Signifikanzniveau [2]. In der vorliegenden Metaanalyse, in die ABCSG-12-, ZO-FAST-, Z-FAST-, E-ZO- FAST- und AZURE-Trials eingingen, haben sich solche Effekte der adjuvant oder neoadjuvant applizierten Zoledronsäure für die Gesamtgruppe der Patientinnen mit Mammakarzinom in den Stadien II oder III nicht bestätigen lassen, gemessen am DFS oder an pathologisch kompletter Remission nach primärer Systemtherapie. Auffallend war jedoch eine hochsignifikante Heterogenität des Zoledron- Strahlentherapie und Onkologie

4 säureeffekts in Abhängigkeit vom Menopausenstatus, ohne dass es hierfür eine Erklärung gäbe. Immerhin deutet die Analyse der postmenopausalen Patientinnen darauf hin, dass adjuvant gegebene Zoledronsäure prognostisch günstige Effekte bzgl. DSF und Erkrankungsrückfall haben kann Effekte, die sich bei nichtpostmenopausalen Patientinnen, bei denen die Ovarialfunktion nicht unterdrückt wird, nicht nachweisen ließen. Die Ergebnisse für die Subgruppen postmenopausaler und mit GnRh- Analogon therapierter prämenopausaler (ABCSG-Trial) Patientinnen in der Metaanalyse mit mutmaßlich positivem Effekt von Zoledronsäure für Patientinnen mit niedrigem Östrogenspiegel bzw. unter antiöstrogener endokriner Systemtherapie werden gestützt durch den Nachweis synergistischer Interaktionen von Letrozol und Zoledronsäure bezüglich einer Apoptoseinduktion unter Postmenopausalstatus-Bedingungen in vitro [3]. Im Gegensatz dazu ließ sich bei prämenopausalen Patientinnen dieser Effekt im AZURE-Trial, dem einzigen unter den in die Metaanalyse einbezogenen Daten von prämenopausalen Patientinnen mit unbeeinflusster Ovarialfunktion, nicht finden. Fazit F Die Gesamtgruppe der Patientinnen mit Mammakarzinom profitiert nicht von einer adjuvanten Zoledronsäuretherapie, liefert jedoch beachtenswerte Argumente für die Anwendung bei postmenopausalen Patientinnen. F Ob und worin möglicherweise Unterschiede im Menopausenstatus im Hinblick auf Effekte der Zoledronsäure bestehen, ist weiterhin unklar. F Fünf der in die erste Metaanalyse zur adjuvanten Zoledronsäuretherapie einbezogenen Studien wiesen z. T. substantielle Schwächen auf: Fokussierung auf postmenopausale und ER-/PR-positive Patientinnen, stark divergierende Definitionen der Postmenopause, hoher Anteil an fehlenden detaillierten Angaben zu den Langzeitverläufen einschließlich applizierter endokriner Systemtherapie (AZU RE-, ABCS12-, E-ZO-FAST-Trials), uneinheitliche Methoden für die Ermittlungen des Ausgangspunkts und des Erkrankungsrückfalls, divergierende, insgesamt relativ kurze mittlere Nachbeobachtungszeiten (36 62 Monate), fehlende Doppeltverblindung sowie Effekte eines verspäteten Einsatzes von Zoledronsäure in den ZO-FAST-, Z-FAST-, E-ZO-FAST-Z-Trials. F All dies kann in unterschiedlichem Ausmaß die Ergebnisse beeinflussen. Somit sind die Interpretationen aus den Daten der Metaanalyse limitiert und weisen worauf auch die Autoren hinweisen die Metaanalyse eher als hypothesengenerierende Studie aus. F Die zurückhaltenden Empfehlungen in der aktualisierten deutschen S3- Leilinie und in den AGO-Empfehlungen von 2012 bezüglich einer adjuvanten Zoledronsäuretherapie werden durch die vorliegende Metaanalyse gerechtfertigt. Es besteht keine Zulassung der Zoledronsäure für diese Indikation [4, 5]. Korrespondenzadresse Prof. Dr. R. Souchon MVZ Radioonkologie, Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Str. 3, Tübingen rainer.souchon@med.uni-tuebingen.de Literatur 1. Yan T, Yin W, Zhou Q et al (2012) The efficacy of zoledronic acid in breast cancer adjuvant therapy: a meta-analysis of randomised controlled trials. Eur J Cancer 48: Aft R, Naughton M, Trinkaus K et al (2010) Effect of zoledronic acid on disseminated tumour cells in women with locally advanced breast cancer: an open label, randomized, phase II trial. Lancet Oncol 11: Neville-Webbe HL, Coleman RE, Holen I (2010) Combined effects of bisphosphonate, zoledronic acid and aromatase inhibitor letrozol on breast cancer cells in vitro: evidence of synergistic interaction. Br J Cancer 102: Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 3.0, Aktualisierung AWMF-Register-Nummer: L 5. Guidelines of the AGO Breast Committee 2012, Version 1. Herausgegeben von der Kommission Mamma der AGO (vertreten durch: Anton Scharl) Update AGO Breast Committee. Deutsche Version 2012 vs Strahlentherapie und Onkologie

5 Strahlenther Onkol : DOI /s Online publiziert: 31. Oktober 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 M. Bremer Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover Radikale Prostatektomie versus Zuwarten beim lokalisierten Prostatakarzinom Originalpublikation Wilt TJ, Brawe MK, Jones KM et al (2012) Radical prostatectomy versus observation. N Engl J Med 367: Ziel der Arbeit. Untersuchung der Effektivität der radikalen Prostatektomie (RPE) gegenüber dem Zuwarten ( observation ) beim lokal begrenzten, mittels PSA-Testung diagnostizierten Prostatakrebs (PI- VOT trial). Patienten und Methode. Von 1994 bis 2002 wurden 731 Männer (<75 Jahre, Lebenserwartung mind. 10 Jahre) mit lokalisiertem Prostatakarzinom (T1 2, Nx, M0, ipsa <50) randomisiert zwischen RPE und Zuwarten. Das mittlere Alter betrug 67 Jahre, nur 10% der Patienten waren <60 Jahre. Der mediane ipsa-wert betrug 7,8. Etwa 50% der Patienten hatten einen nichtpalpablen Tumor (ct1c) und nur ca. 25% hatten einen Gleason-Score 7. Die Risikogruppen nach D Amico verteilten sich in 40% niedriges, 34% intermediäres und 21% hohes Risiko. Der primäre Endpunkt war die Gesamtmortalität, sekundärer Endpunkt war die prostatakarzinomspezifische Mortalität. Patienten im Beobachtungsarm erhielten eine palliative Therapie im Falle einer symptomatischen Progression oder Metastasierung. Wegen langsamer Rekrutierung wurde das ursprüngliche Ziel von 2000 Patienten während der Studienlaufzeit auf 740 gesenkt (Rekrutierung 7 Jahre, Nachbeobachtung 8 Jahre). Statistisch wäre hiermit eine 25%ige relative Risikoreduktion mit einer Power von 91% nachweisbar gewesen. Ergebnisse. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren waren 47% der Patienten im Operationsarm und 49,9% der Patienten im Beobachtungsarm verstorben (HR 0,88; 95%-KI 0,71 1,08; p=0,22). Nur 5,8% der Patienten im Operationsarm und 8,4% im Beobachtungsarm starben am Prostatakrebs (HR 0,63; 95%-KI 0,36 1,09; p=0,09), wobei der absolute Unterschied nach 4 Jahren 0% und nach 12 Jahren 3,0% betrug. Knochenmetastasen traten im Verlauf nach RPE in 4,7% und beim Zuwarten in 10,6% der Fälle auf (HR 0,4; 95%-KI 0,22 0,70; p<0,001). Unterschiede im Überleben in Abhängigkeit von Alter, Komorbidität, selbstberichtetem Allgemeinzustand oder Histologie fanden sich nicht. Die RPE war bei einem ipsa >10 (p=0,04 für Interaktion) mit einer verringerten Gesamtmortalität assoziiert, bei Tumoren mit intermediärem oder hohem Risiko zeigte sich eine Senkung der Mortalität (p=0,07 für Interaktion). Patienten mit niedrigem Risiko zeigten nach RPE gegenüber Zuwarten hingegen einen nichtsignifikanten Anstieg der Gesamtmortalität (absoluter Unterschied nach 12 Jahren 5,4%). Therapiebedingte Nebenwirkungen traten innerhalb von 30 Tagen nach der Operation bei 21,4% der Patienten auf, darunter war ein Todesfall. Die 2-Jahres-Raten für Harninkontinenz und erektile Dysfunktion waren bei Patienten im Operationsarm signifikant häufiger. Schlussfolgerung der Autoren. Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom, detektiert in der frühen PSA-Ära, profitierten während einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 12 Jahren nicht von einer radikalen Prostatektomie hinsichtlich Gesamt- und prostatakarzinomspezifischer Mortalität. Der absolute Unterschied betrug weniger als 3%. Kommentar Zwar beträgt das Lebenszeitrisiko des Mannes an Prostatakrebs (PCA) zu erkranken 17%, das Risiko, daran auch zu sterben hingegen nur 3% [3, 5], was eine therapeutische Zurückhaltung bei einer relevanten Anzahl betroffener Männer nahelegt. Bei der hier kommentierten Arbeit (PI- VOT-Studie, [7]) handelt es sich um eine hochrelevante Untersuchung zum Wirksamkeitsvergleich der radikalen Prostatektomie gegenüber einem reinen Zuwarten ( observation ) in der frühen PSA- Ära. Lediglich Patienten mit höherem Risiko wiesen tendenziell eine Senkung der Mortalität durch die RPE auf. Folgende Aspekte erscheinen für den Radioonkologen besonders erwähnenswert: 1. Gegenüber der einzigen vergleichbaren randomisierten Studie der Scandinavian Prostate Cancer Group (SPCG4 trial, RPE vs. watchful waiting ; [1]), welche aus einem Untersuchungszeitraum vor Anwendung regelhafter PSA-Tests stammt, hatten in der PIVOT-Studie mehr Patienten einen nichtpalpablen Tumor (50% vs.12%) und einen PSA-Wert <10. Die Senkung der Gesamtmortalität im Operationsarm betrug in der hier kommentierten PIVOT-Studie absolut 2,9%, in der SPCG4-Studie hingegen 6,6%. In der PIVOT-Studie Strahlentherapie und Onkologie

6 starben 7,1% der Patienten an ihrem Prostatakarzinom gegenüber 19,5% in der SPCG4-Studie. 2. Die fehlende Signifikanz der Mortalitätssenkung in der PIVOT-Studie lässt sich mit der günstigeren Prognose von Patienten erklären, deren Tumoren mittels PSA-Testung und damit frühzeitig diagnostiziert werden. Die hiermit verbundene geringere Wahrscheinlichkeit einer Tumorprogression führt zu einem geringeren Benefit einer aktiven Therapie und zur Notwendigkeit längerer Nachbeobachtungszeiten, um solche Effekte überhaupt nachweisen zu können. 3. Wegen der Absenkung der ursprünglich geplanten Patientenzahl von 2000 auf 740 Patienten war die Studie nicht ausreichend gepowert, um klinisch relevante Unterschiede tatsächlich aufzudecken [6]. Nur 15% der Todesfälle waren PCAbzw. therapiebedingt. Für das Erreichen des Studienziels (Senkung der Mortalität um relative 25% durch die RPE!) hätte es somit eines enormen Therapieeffektes durch die RPE bedurft. 4. Zeitgemäßer Vergleich zur RPE (bzw. zur radikalen Strahlentherapie) beim lokal begrenzten PCA ist heute nicht mehr das Zuwarten ( observation ), sondern die aktive Überwachung ( active surveillance ). Randomisierte Studien hierzu laufen [4]. Mittels aktiver Überwachung können bei Patienten mit lokalisiertem PCA tumorspezifische 10-Jahres-Überlebensraten von % erreicht werden, wenn bei niedrigem Risiko weiter überwacht und nur bei Übergang in ein höheres Risiko aktiv therapiert wird [2, 3]. Therapeutische Zurückhaltung mittels Active-surveillance -Strategien ist den geeigneten Patienten (ct1c 2a, PSA 10, GS 6, Tumor in 2 Stanzen, 50% Tumor in einer Stanze) leitliniengerecht als adäquate Methode zu vermitteln und als Beitrag zur Vermeidung von Übertherapien und allen damit verbundenen Konsequenzen anzusehen. Korrespondenzadresse Prof. Dr. M. Bremer Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover Hannover Bremer.Michael@mh-hannover.de Literatur 1. Bill-Axelson A, Holmberg L, Filén F et al (2008) Radical prostatectomy versus watchful waiting in localized prostate cancer: the Scandinavian prostate cancer group-4 randomized trial. J Natl Cancer Inst 100: Dall era MA, Albertsen PC, Bangma C et al (2012) Active surveillance for prostate cancer: a systematic review of the literature. Eur Urol [Epub ahead of print] 3. (o A) (2011) Interdisziplinäre Leitlinie der S3 Qualität bei zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Vers. 2,0. Aktualisierung Rosario DJ, Lane JA, Metcalfe C et al (2012) Short term outcomes of prostate biopsy in men tested for cancer by prostate specific antigen: prospective evaluation within ProtecT study. BMJ 344:d7894 doi: /bmj.d SEER cancer statistics review , Bethesda National Cancer Institute. csr 6. Thompson IM (2012) Prostate cancer uncertainty and a way forward. N Engl J Med 376: Wilt TJ, Brawe MK, Jones KM et al (2012) Radical prostatectomy versus observation. N Engl J Med 367: Fazit Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom profitieren hinsichtlich Gesamtüberleben oder tumorspezifischem Überleben nicht von einer radikalen Prostatektomie, wenn sie bei Diagnosestellung ein niedriges Risiko aufweisen. Gleiches ist im Analogieschluss von der radikalen Strahlentherapie anzunehmen. Die in der Rubrik Literatur kommentiert seit 2010 erschienenen Beiträge sind online verfügbar unter Strahlentherapie und Onkologie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla

Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla Operative Maßnahmen (Staging / Therapie) in der Axilla G. Emons Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Georg-August-Universität Göttingen Axilläre Lymphknoten sind für Pat. mit Mamma Ca von Bedeutung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes Anett Tillack, Wolfgang Hartmann Tumorzentrum Land Brandenburg Gliederung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge Schaffhausen 28.10.2014 Dr. U.R. Meier Direktor Klinik für Radio-Onkologie Kantonsspital Winterthur Radio-Onkologie Die Lehre von der Behandlung bösartiger

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Evidenzbasiertes Vorgehen in der Gynäkologie. der Gynäkologie

Evidenzbasiertes Vorgehen in der Gynäkologie. der Gynäkologie Evidenzbasiertes Vorgehen in der Gynäkologie Dr. med. Friederike M. Perl Frauenärztin DRCOG Frauenklinik Charlottenhaus Gerokstraße 31, 70184 Stuttgart Traditionelle Denkmuster in der Gynäkologie Warum

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Pressespiegel 2014. Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA Pressespiegel 2014 Klinik für Urologie Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge Ist die Prostatakrebs-Früherkennung für alle älteren Männer sinnvoll? Laut einer europäischen Studie senkt sie die Zahl

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL Anlage 6 Qualitätssicherung auf Grlage der Datensätze nach Teil B Ziffer I Nr. 5 der DMP-Richtlinie zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Brustkrebs zwischen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5 Anlage 8 zur Vereinbarung über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Qualitätssicherung Brustkrebs auf

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben

Brustkrebs Deutschland. Prognose Leben Kongressbericht St. Gallen 2005 Brustkrebs Deutschland Prognose Leben Kongressbericht St.Gallen 2005 Alle Zwei Jahre treffen sich Experten aus der ganzen Welt, um neue Empfehlungen in der adjuvanten Brustkrebstherapie

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Wie gut ist mein Brustzentrum?

Wie gut ist mein Brustzentrum? Wie gut ist mein Brustzentrum? I. Allgemeine Angaben zur Person: 1. Ich wohne (bitte PLZ eintragen): 2. Ich bin Jahre alt 3. Meine Muttersprache ist Deutsch eine andere, und zwar: 4. Ich bin in einer gesetzlichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Primäre systemische Therapie PST

Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie PST Primäre systemische Therapie (PST) Version 2002: Costa Version 2003: Kaufmann / Untch Version 2004: Nitz / Heinrich Version 2005: Schneeweiss / Dall Version 2006: Göhring

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen

C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen C. Sánchez Tumor- und Brustzentrum ZeTuP St. Gallen Der axilläre LK Status ist der bislang wichtigste prognostische Faktor für den Verlauf der Brustkrebserkrankung. Die Anzahl der befallenen LK korreliert

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen 197 Wegener Folien-5/4_SD/D Dienstag 19.4.25 12:35:3 Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen G. Wegener 1, B. Braatz 2,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen

Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen Dresden, 13.06.2015 Klinische Konsequenzen: prophylaktische Operationen Cornelia Meisel Universitätsfrauenklinik Dresden Direktorin: Prof. P. Wimberger Risikoreduzierende Mastektomie BRCA1 / BRCA2 Erkrankungsrisiken

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Implementierung von Lebensqualität in die medizinische Versorgung: Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs Patricia Lindberg Tumorzentrum

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr