Lernen von Obama. Redaktion. Matthias Bianchi, M.A. Tel. +49 (0) 203 / Fax +49 (0) 203 / matthias.bianchi@uni-due.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen von Obama. Redaktion. Matthias Bianchi, M.A. Tel. +49 (0) 203 / 379-2706 Fax +49 (0) 203 / 379-3179 matthias.bianchi@uni-due."

Transkript

1 Melanie Diermann Lernen von Obama Regierungskommunikation mit dem Yes-we-can - Faktor 13. September 2010 Redaktion Matthias Bianchi, M.A. Tel. +49 (0) 203 / Fax +49 (0) 203 / matthias.bianchi@uni-due.de Wissenschaftliche Koordination Kristina Weissenbach, M.A. Tel. +49 (0) 203 / Fax +49 (0) 203 / kristina.weissenbach@uni-due.de Sekretariat Anita Weber Tel. +49 (0) 203 / Fax +49 (0) 203 / anita.weber@uni-due.de Herausgeber (V.i.S.d.P.) Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Redaktionsanschrift Redaktion Regierungsforschung.de NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße Duisburg Tel. +49 (0) 203 / Fax +49 (0) 203 / redaktion@regierungsforschung.de

2 Lernen von Obama: Regierungskommunikation mit dem Yes-we-can -Faktor Forschungsbericht im Rahmen des Fellowship-Programms 2009 der NRW School of Governance und dem American Insitute for Contemporary German Studies Die Studie thematisiert die Regierungskommunikation der Regierung Obama und die Möglichkeiten einer Übertragbarkeit erfolgreicher Kommunikationsstrategien auf NRW. Die Regierungskommunikation der Regierung Obama ist erfolgreich, weil es Obama besser als anderen Regierungschefs gelingt, den Handlungskorridor für Regierungskommunikation angemessen zu bewerten und zu nutzen. Für Regierungskommunikation in NRW ergeben sich aus der Analyse seiner Regierungskommunikation folgende Handlungsempfehlungen: Ressourcen und Restriktionen fallbezogen herauszuarbeiten, Handlungskorridore definieren und optimal nutzen. Dieses Ziel ist am ehesten durch kontinuierliche politikwissenschaftliche Beratung erreichbar. Regierungskommunikation stärker als bisher an der Erwartungshaltung der Bürger orientieren. Dazu bedarf es einer regelmäßigen systematischen Erhebung der Erwartungshaltung sowie einer konzertierten Auswertung. Den Einsatz von Web 2.0-Instrumenten im Kontext der kommunikativen Anliegen fallbezogen planen und Instrumente sinnvoll (nicht blind) einsetzen. Auch hier bietet sich das Einholen wissenschaftlicher Expertise an. 2

3 I UNTERSUCHUNGSRAHMEN 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung 2. Definition zentraler Begriffe 3. Modell zum Vergleich von Regierungskommunikation II MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ÜBERTRAGBARKEIT 4. Regierungskommunikation in den USA 5. Regierungskommunikation in Deutschland und in NRW 6. Hypothesen zur Übertragbarkeit III FALLSTUDIE: REGIERUNGSKOMMUNIKATION DER REGIERUNG OBAMA IM FALL DER GESUNDHEITSREFORM OBAMACARE 7. Reformagenda und Verlauf des Entscheidungsprozesses 8. Analyse der Regierungskommunikation 9. Herausarbeitung der charakteristischen Kommunikationsstrategien IV WHICH LESSONS CAN BE LEARNED? 10. Schlussfolgerungen für Regierungskommunikation in NRW ANHANG Fussnoten Verzeichnis der Interviewpartner im Rahmen der Fallstudie zu Obamacare Primaerquellen der Zeitungsanalyse im Rahmen der Fallstudie zu Obamacare 3

4 I UNTERSUCHUNGSRAHMEN 1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung Dieses Papier thematisiert die Regierungskommunikation der Regierung Obama in den USA und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit der verwendeten Strategien auf deutsche (Landes-)Regierungen. Aufseiten der Landesregierungen wird hier exemplarisch auf den institutionellen Kontext einer Landesregierung in NRW Bezug genommen. Die hier zugrunde liegende Forschungsfrage lautet insofern: Was kennzeichnet die Regierungskommunikation der Regierung Obama und was können deutsche (Landes-)Regierungen daraus lernen? Die Beantwortung der Fragestellung soll auf Basis eine Fallstudie erfolgen, in deren Rahmen die Regierungskommunikation der Regierung Obama im Rahmen der Gesundheitsreform Obamacare analysiert wird. Die Analyse erfolgt auf der Basis eines Modells, dass zum kontextsensitiven Vergleich von Regierungskommunikation in modernen Demokratien entwickelt worden ist (Diermann 2010). Die Bemühungen der Regierung Obama um eine umfassende Reform des amerikanischen Gesundheitswesens (mit dem Ziel der Verbesserung der gesundheitlichen Absicherung der Amerikaner) stellen eine sozialpolitische Schlüsselentscheidung von großer Tragweite dar. Dennoch gilt das Vorhaben als kontrovers, so dass Kommunikation (als Mittel zur Überwindung dieser Kontroversen) von großer Bedeutung war. Im Folgenden werden zentrale Begriffe definiert und das Modell zur Analyse von Regierungskommunikation vorgestellt, das hier zugrunde gelegt werden soll. In Teil II werden die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien der Regierung Obama auf NRW erörtert. Auf der Basis der Fallanalyse in Teil III sollen dann in Teil IV charakteristische Merkmale der Regierungskommunikation der Regierung Obama aufgezeigt und die Übertragbarkeit auf deutsche Kontexte geprüft werden. 2. Definition zentraler Begriffe Der Definition der hier verwendeten Begriffe liegt der theoretische Zugang des akteurszentrierten Institutionalismus zugrunde, der für die Untersuchung von Regierungskommunikation drei zentrale Ansatzpunkte anbietet (Petring 2007: 421): Erstens die Akteure, die miteinander kommunizieren, zweitens die Institutionen, die sie umgeben und drittens die Handlungskorridore, die aus den Institutionen für das Handeln der Akteure entstehen. Insgesamt soll auf dieser Basis im Weiteren davon ausgegangen werden, dass der institutionelle Kontext moderner Demokratien Regierungskommunikation beeinflusst, indem er Ressourcen und Restriktionen für die Regierungskommunikation determiniert (Diermann 2010: 10ff). 2.1 Regierung und Regierungskommunikation 4

5 Der Regierungsbegriff fokussiert den Inhaber exekutiver Macht in einem politischen System. Daran orientiert soll der Regierungsbegriff hier definiert werden als Bezeichnung des kollektiven korporatistischen Akteurs Regierung, für dessen (kommunikatives) Handeln insbesondere die landesspezifischen Merkmale des institutionellen Kontextes determinieren, über welche Ressourcen und Restriktionen er im politischen System verfügt. Der institutionelle Kontext von Regierungskommunikation in modernen Demokratien soll hier operationalisiert werden über die Indikatoren Regierungssystemtyp, Demokratietyp und Wohlfahrtsstaatstyp. Hier wird davon ausgegangen, dass Regierungen nach außen durch den Regierungschef vertreten werden. Der Regierungschef spricht insofern für seine Regierung. Modellhaft vereinfachend wird somit gefolgert, dass Regierungen in Phasen sozialpolitischer Schlüsselentscheidungen als kohärente Akteure auftreten. Die innere Organisation und Kommunikation der Regierungsapparate (insbesondere mögliche Diskurse innerhalb der Regierungen) werden hier nicht betrachtet. Der Begriff Regierungskommunikation setzt sich aus den Bestandteilen Regierung und Kommunikation zusammen und bietet insofern zunächst verschiedene Interpretationsmöglichkeiten (Kamps/Nieland 2006: 7ff): Regieren im Sinne von Regierungshandeln kann zum einen Gegenstand (politischer) Kommunikation sein ( Kommunikation über Regieren ). Regieren im Sinne von Regierungshandeln kann aber auch durch Kommunikation erfolgen ( Regieren durch Kommunikation ). 1 Hier wird vor allem die zweite Definition als maßgeblich erachtet. Regierungshandeln geschieht demnach durch Kommunikation (Korte/Diermann 2008). Regierungskommunikation wird hier insofern als kommunikative Handlung (Akteurshandeln) des Akteurs Regierung definiert, die in modernen Demokratien vor dem Hintergrund institutioneller Rahmenbedingungen stattfindet. Sie ist in diesem Sinne an andere Akteure, die Öffentlichkeit oder bestimmte Teilöffentlichkeiten (als Empfänger) adressiert und zielt auf die Legitimation von Entscheidungen nach innen und außen ab (Clinton 2004: 464ff). Regierungskommunikation wird hier insofern unter der Prämisse betrachtet, dass sie in Phasen bedeutender Schlüsselentscheidungen mit dem Ziel der Legitimationserzeugung nach innen und außen erfolgt. Regierungskommunikation wird dazu im Rahmen der Fallstudie exemplarisch auf eine bedeutende Schlüsselentscheidung bezogen. Dieser Fokussierung liegt die Annahme zugrunde, dass Regierungskommunikation insbesondere dann erforderlich wird, wenn sich Regierungshandeln nicht mehr in der Form von Handlungsroutinen vollziehen lässt. 2 Bei der 1 Kamps und Nieland (2006: 7ff) nennen darüber hinaus die Begriffsdeutung Kommunikation mit der Regierung und Kommunikation über Regieren und Kommunikation. Regierungskommunikation soll hier verstanden werden als Interaktion zwischen der Regierung als Akteur mit anderen politischen Akteuren oder der Öffentlichkeit, die mit dem Ziel der Entscheidungs- und Darstellungslegitimation geschieht. Der Begriff der Regierungskommunikation wird hier auf der Basis der Definition des Regierungsbegriffs und in Abgrenzung zu den Begriffen des Regierens und des Regierungshandelns definiert. 2 Regierungshandeln soll hier insofern nicht als Synonym für den Begriff der Regierungskommunikation verstanden werden. Regierungshandeln wird hier vielmehr definiert als Summe aller Handlungen (so dass insbesondere auch 5

6 Analyse von Regierungskommunikation sollen hier grundlegend zwei analytische Ebenen, die Entscheidungskommunikation und die Darstellungskommunikation voneinander unterschieden werden. Regierungskommunikation, die mit dem Ziel der Herstellung einer politischen Entscheidungsmehrheit erfolgt, wird dabei als Entscheidungskommunikation bezeichnet. Regierungskommunikation, die mit dem Ziel der Erörterung eines Entscheidungsvorhabens in der Öffentlichkeit erfolgt, wird hier als Darstellungskommunikation definiert Institutionen Institutionen sollen hier mit Mayntz und Scharpf (1995: 43ff) als Normen angemessenen Verhaltens definiert werden, die mögliche Verhaltens- und Verfahrungsnormen eingrenzen. Indem sie Dominanzbeziehungen und Abhängigkeitsstrukturen formulieren, aus denen aus der Sicht der Regierung Machtressourcen oder Machtrestriktionen hervorgehen, strukturieren sie Handlungsoptionen der Akteure, wenngleich sie keinen Aufschluss darüber geben, für welche der möglichen Optionen sich ein Akteur letztlich entscheidet (Grunden 2008: 51). 2.3 Institutioneller Kontext und Handlungskorridore Regierungen moderner Demokratien werden hier als kohärent auftretende Akteure betrachtet, die in einem Handlungskorridor kommunizieren, der sich neben situativen Kontexten maßgeblich aus den Institutionen ihres politischen und gesellschaftlichen Systems ergibt. Indem Institutionen Anreize für oder gegen bestimmte Handlungsmuster setzen, strukturieren sie Akteurshandeln vor. Der institutionelle Kontext beeinflusst insofern Akteurshandeln (und damit auch Regierungskommunikation, die hier definiert worden ist als Akteurshandeln) durch das Setzen von Anreizen und Restriktionen. 2.4 Akteure und Vetospieler Handlungsroutinen eingeschlossen sind, die kein hohes Konfliktniveau aufweisen und insofern auch nicht besonderer kommunikativer Handlungen bedürfen). 3 Die Unterscheidung dieser Ebenen ist an der grundlegenden Unterscheidung in Entscheidungs- und Darstellungspolitik orientiert (Sarcinelli 2008, Korte/Hirscher 2000). Dabei gilt es, Sachprobleme einer Lösung zu zuführen (Entscheidungspolitik) und die getroffenen Entscheidungen adressatengerecht zu vermitteln (Darstellungspolitik), um auf dieser Basis den eigenen Machterhalt zu sichern. Vergleiche grundlegend zu der Unterscheidung von Entscheidungs- und Darstellungskommunikation auch Tenscher 2002: 247. Entscheidungspolitik und Darstellungspolitik sind in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung in der Realität nicht unabhängig von einander zu sehen. Vielmehr kommt es zunehmend zu einer Verschmelzung von Herstellung und Darstellung von Politik im Kontext einer übergeordneten strategischen Orientierung (von Beyme/Weßler 2002: 314, Jarren, Donges/Weßler 1996: 12, Sarcinelli 1994, Schmitt-Beck/Pfetsch 1994). Die hier vorgenommene Unterscheidung ist insofern als analytische Modellierung zu sehen, mit der implizit die Annahme einhergeht, dass der Kommunikation auf beiden Kanälen eine übereinstimmende Strategie zugrunde liegt. 6

7 Regierungen werden hier als Akteure betrachtet, die im institutionellen Kontext moderner Demokratien handeln. Der Akteursbegriff wird hier verstanden als eine Beschreibung für ein Kollektiv, dessen zentrales Merkmal die Fähigkeit zu zielgerichtetem sozialen Handeln ist (Vowe 2002: 636ff). Der Akteur wird hier immer auch vor dem Hintergrund der Institutionen gesehen, die ihn umgeben und seine Handlungsoptionen durch das Setzen von Anreizen und Restriktionen vorstrukturieren. Vetospieler werden hier in Anlehnung an Tsebelis (2002) definiert als Akteure, die aus Sicht der Regierung (verstanden als geschlossener Akteur) in Entscheidungsprozesse eingreifen können, indem sie mittelbar oder unmittelbar Einfluss nehmen. Sie können aufgrund ihres Vetopotentials den Handlungskorridor für Regierungskommunikation erweitern oder schmälern. 3. Modell zum Vergleich von Regierungskommunikation Die Analyse der Regierungskommunikation in Teil III soll auf der Basis eines Modells erfolgen, dass zur kontextsensitiven Analyse und zum Vergleich von Regierungskommunikation in modernen Demokratien entwickelt worden ist (dazu grundlegend: Diermann 2010). Die Verwendung des Modells, das in Abbildung 1 dargestellt ist, bietet insgesamt die Möglichkeit, institutionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede abzubilden und ermöglicht insofern die Erstellung Übertragbarkeitsprognose unter Berücksichtigung dieser Unterschiede. 4 Das Modell ist für die Prüfung einer Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien in der Regierungskommunikation gut geeignet, weil es insbesondere Kontextgemeinsamkeiten und Unterschiede offen legt, so dass eine Übertragbarkeit von Kommunikationsmechanismen kontextsensitiv geprüft werden kann ohne dass Strategien eins zu eins (blind) übertragen werden (dazu auch Kapitel 6). Regierungskommunikation wird hier zunächst modellhaft sowohl horizontal als auch vertikal auf zwei unterschiedlichen Ebenen betrachtet: Auf der horizontalen Ebene werden grundlegend Entscheidungskommunikation und Darstellungskommunikation unterscheiden. 5 Auf der 4 Regierungskommunikation wird hier grundlegend als dynamischer Prozess zwischen Sender und Empfänger verstanden, die sich wechselseitig aufeinander beziehen (Beck 2006: 133). Regierungen moderner Demokratien werden hier ferner primär in der Rolle des Senders betrachtet, die in Phasen sozialpolitischer Reformprozesse das Anliegen verfolgen, ihre Reformagenda zu legitimieren. Aus diesem Anlass kommunizieren sie so wird es hier vorausgesetzt mit anderen politischen Akteuren und dem Elektorat, die als (Empfänger der Kommunikation) über die Legitimation einer Schlüsselentscheidung mitentscheiden. 5 Als Entscheidungskommunikation wird Regierungskommunikation bezeichnet, wenn sie an andere politische Akteure adressiert ist und darauf ausgerichtet ist, eine politische Mehrheit für eine Schlüsselentscheidung herzustellen. Als Darstellungskommunikation wird Regierungskommunikation hier bezeichnet, wenn sie primär an die Öffentlichkeit adressiert und darauf ausgerichtet ist, öffentliche Legitimation für eine Schlüsselentscheidung herzustellen. Auf der Ebene der Entscheidungskommunikation können politische Akteure beispielsweise im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses durch Nicht-Zustimmung die Entscheidungslegitimation gefährden. Auf der Ebene der Darstellungskommunikation können Wähler beispielsweise durch Nicht-Wiederwahl am Ende der Legislatur die 7

8 vertikalen Ebene unterscheidet das Modell eine Prozessdimension (Regierungskommunikation) und eine Zieldimension (Legitimation). Regierungen moderner Demokratien kommunizieren ihre Reformvorhaben in Phasen bedeutender Schlüsselentscheidungen daher so wird es hier modellhaft vereinfachend vorausgesetzt als Sender auf zwei unterschiedlichen Ebenen: Erstens als Entscheidungskommunikation adressiert an andere politische Akteure, mit dem Ziel erfolgt eine Entscheidungsmehrheit herzustellen (Dies wird hier als Entscheidungslegitimation bezeichnet). Zweitens kommunizieren in die Öffentlichkeit hinein mit dem Ziel, öffentliche Legitimation für eine Schlüsselentscheidung zu erhalten und so beispielsweise die eigene Wiederwahl zu sichern (Diese Zielsetzung wird hier als Darstellungslegitimation bezeichnet). Regierungen kommunizieren dabei allerdings nicht im luftleeren Raum, sondern so soll es hier angenommen werden in vorher definierten Handlungskorridoren die der institutionelle Kontext formuliert, der sie umgibt. 6 Hier wird der Regierungsakteur in seiner Rolle als Sender betrachtet, der im Rahmen des institutionell vorgeprägten Handlungskorridors kommunikative Handlungen vollziehen kann. Der institutionelle Kontext wird insofern hier als unabhängige Variable angeführt. Regierungskommunikation, die in Phasen bedeutender Schlüsselentscheidungen mit dem Ziel der Legitimationserzeugung erfolgt, wird ferner als abhängige Variable definiert. Legitimation entziehen. Bei der Unterscheidung der beiden Ebenen handelt es sich um eine modellhafte, analytische Trennung, die so in der Realität nicht zu erwarten ist. Sie wird erwogen, um die unterschiedlichen Rationalitäten im Rahmen einer Schlüsselentscheidung von einander getrennt betrachten zu können. Beispielsweise ist es möglich, dass eine Regierung für eine Schlüsselentscheidung eine politische Mehrheit findet (die Entscheidung auf der Sachebene also umgesetzt wird) auf der Darstellungsebene aber keine Legitimation dafür erhält (die Wählerschaft die Entscheidung nicht nachvollziehen kann und bei folgenden Wahlen die Zustimmung entzieht). Dieser Zusammenhang wird hier als Darstellungslegitimation bezeichnet. 6 Diese Prämisse ergibt sich aus dem theoretischen Zugang des akteurszentrierten Institutionalismus. Er bietet für die Analyse von Regierungskommunikation drei zentrale Ansatzpunkte an: Erstens die Akteure, die miteinander kommunizieren, zweitens die Institutionen, die sie umgeben und drittens die Handlungskorridore, die aus den Institutionen für die Kommunikation der Akteure entstehen. 8

9 Abbildung 1: Eigenes Modell zum Vergleich von Regierungskommunikation (mit Indikatoren). Quelle: Eigene Darstellung. Die hier vorgenommene Indikatorauswahl aufseiten der unabhängigen Variablen ist dabei an drei zentralen Ansatzpunkten der Regierungsforschung orientiert: (Erstens) an der Frage nach dem Grad der Machtteilung im politischen System, (zweitens) an der Frage nach der Position der Regierung im politischen System und (drittens) da hier eine wohlfahrtsstaatliche Schlüsselentscheidung als Untersuchungsgegenstand fokussiert wird an der Frage nach der Art des wohlfahrtsstaatlichen Wertekonsenses. 7 Aufseiten der abhängigen Variablen ergibt sich zunächst die vertikale Unterscheidung in Prozess und Zielsetzung. Die prozessuale Ebene von Regierungskommunikation sollen hier zunächst grundlegend in zwei (horizontale) unterschieden werden: Regierungskommunikation, die mit dem Ziel der Herstellung einer Entscheidungsmehrheit 7 Die Dimension der Machtverteilung wird hier operationalisiert durch den Indikator Demokratietyp (Lijphart 1999), die Dimension der Position der Regierung im politischen System soll hier operationalisiert werden über den Indikator Regierungssystemtyp (Steffani 1979) und die Dimension des wohlfahrtstaatlichen Wertekonsenses soll hier operationalisiert werden über den Indikator Wohlfahrtsstaatstyp (Esping-Andersen 1990). Für die unabhängige Variable ergeben sich somit folgende Indikatoren und Ausprägungen: (Indikator 1) Regierungssystemtyp: parlamentarisch, semi-präsidentiell, präsidentiell, (Indikator 2) Demokratietyp: Verhandlungsdemokratie, verhandelnde Wettbewerbsdemokratie, Wettbewerbsdemokratie, (Indikator 3) Wohlfahrtsstaatstyp: sozialdemokratisch, konservativ, liberal. 9

10 erfolgt, wird dabei als Entscheidungskommunikation bezeichnet. 8 Regierungskommunikation, die mit dem Ziel der Erörterung eines Entscheidungsvorhabens in der Öffentlichkeit erfolgt, wird hier als Darstellungskommunikation bezeichnet. 9 Als zweite vertikale Unterscheidungsebene soll Legitimation als Zieldimension von Regierungskommunikation in betracht genommen werden. Entsprechend der Ebenenunterscheidung in Entscheidungs- und Darstellungskommunikation soll auch das Ziel der Legitimation in die horizontalen Ebenen der Entscheidungslegitimation und der Darstellungslegitimation unterschieden werden. Regierungskommunikation ist demnach dann erfolgreich, wenn sowohl auf der Entscheidungsebene als auch auf der Darstellungsebene Legitimation erzeugt werden konnte. 10 II MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ÜBERTRAGBARKEIT Die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien ergeben sich insbesondere aus den Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die aus dem institutionellen Kontext für Regierungskommunikation resultieren (dazu grundlegend: Diermann 2010: 27ff). Dass sich die politischen Systeme der USA und Deutschland in vielerlei Hinsicht grundlegend unterscheiden, ist in diesem Kontext häufig herausgestellt worden. In Fragen der Regierungskommunikation ergeben sich aber dennoch gemeinsame Tendenzen, die die Möglichkeit einer Übertragbarkeit erfolgreicher Strategien nicht vollkommen ausschließen. Hier soll argumentiert werden, dass sich die Möglichkeit, von den USA zu lernen, insbesondere dann noch vergrößert, wenn man die Möglichkeiten der Übertragbarkeit inbetracht nimmt, die sich auf Basis des institutionellen Kontextes ergeben und gleichzeitig die Grenzen der Übertragbarkeit im Blick behält, die aus den unterschiedlichen institutionellen Kontexten resultieren. Hier werden drei Indikatoren zur institutionellen Kontextualisierung angeführt: Der 8 Die hier verwendeten Indikatoren stellen eine qualitative Auswahl dar, die auf der Basis vorliegender wissenschaftlicher Literatur und der eigenen wissenschaftlichen Expertise getroffen worden ist. Weitere Arbeiten müssten klären, inwiefern andere Indikatoren bessere Alternativen darstellen oder inwieweit besser geeignete Operationalisierungen vorliegen. Die Ebene der Darstellungskommunikation soll über den Indikator Modus operationalisiert werden. Der Indikator Modus gibt Aufschluss darüber, inwieweit Regierungen im Rahmen der Entscheidungskommunikation die inhaltliche Position potentieller Vetospieler akzeptieren (Diermann 2010: 37ff). 9 Diese Ebene der Darstellungskommunikation soll über den Indikator Zeitpunkt und Argumentation operationalisiert werden. Der Indikator Zeitpunkt soll Regierungskommunikation moderner Demokratien vergleichbar machen, wann in Phasen sozialpolitischer Schlüsselentscheidungsprozesse die Regierung auf der Ebene der Darstellungskommunikation aktiv wird. Der Auswahl dieses Indikators liegt die Annahme zugrunde, dass sich der Zeitpunkt der Darstellungskommunikation unterscheidet, wenn sich der institutionelle Kontext unterscheidet (Korte/Fröhlich 2006: 29ff). Zur Analyse der Argumentation soll eine Typisierung von Argumentationen herangezogen werden, die Delhees u.a. (2008) für sozialpolitische Reformprozesse aufgestellt und exemplarisch vergleichend für vier Länder Schweden, Deutschland, Frankreich und Großbritannien angewendet haben. 10 Theoretische Herleitung und detaillierte Entwicklung des Modells: Diermann 2010: 27 ff. 10

11 Regierungssystemtyp, der Demokratietyp und der Wohlfahrtsstaatstyp. Verglichen an Diesen ist der größte Unterschied zwischen USA und Deutschland aufseiten des Regierungssystemtyps auszumachen (USA und Deutschland unterscheiden sich hier diametral). Hinsichtlich des Demokratietyps und des Wohlfahrtstaatstyps sind auch Unterschiede vorhanden, USA und Deutschland sind hier aber nicht grundlegend gegensätzlich verortet, so dass insbesondere Kommunikationsmechanismen, die sich vor dem institutionellen Hintergrund von Wohlfahrtsstaatstyp (und damit einhergehend auf Basis der Frage Was erwarten die Buerger von ihrem Staat? ) und Demokratietyp (womit die Frage einhergeht wie werden die checks and ballances moderiert, die sich aus den föderalen Machtteilungsmustern ergeben? ) zu einer Übertragung geeignet sind. Im Folgenden werden die institutionellen Kontexte der USA und Deutschlands und NRWs vorgestellt und anschließend werden Hypothesen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit formuliert. 4. Regierungskommunikation in den USA Regierungskommunikation in den USA ist institutionell geprägt durch das präsidentielle Regierungssystem, den Demokratietyp der verhandelnden Wettbewerbsdemokratie und einem liberalen Wohlfahrtsstaatstyp. Letztere beschreibt einen Wertekonsens, der die Verantwortlichkeit zur sozialen Grundsicherung vor allem aufseiten der Bürger selbst sieht.11 Die Verfassung der Vereinigten Staaten sieht zunächst insbesondere den Präsidenten als Träger politischer Macht (Ulrich/Rudloff 2005). Seine Regierung bildet eine einheitliche Exekutive, in der die Funktion des Staatsoberhaupts mit der des Regierungschefs verknüpft ist (Lösche/Wasser 2004). Der Präsident steht an der Spitze der amerikanischen Regierung und wird direkt (über Wahlmänner) von den amerikanischen Bürgern gewählt. Obwohl Kongress und Präsident zunächst voneinander unabhängig erscheinen, sind sie insgesamt verfassungsrechtlich eng miteinander verbunden, weil Sie als getrennte Organe gemeinsame Aufgaben erfüllen müssen (Jäger 2007, Adams 1995). Hinsichtlich dieser unvermeidlich von Spannungen geprägten antagonistischen Partnerschaft (Shell 1999: 207) unterscheidet sich das politische System der USA deutlich von den parlamentarischen Systemen Europas. Die durch zwei zeitlich und personell getrennte Wahlen entstehende doppelte Legitimation führt insofern zu den für die USA charakteristischen Spannungslinien der Regierungskommunikation (Lösche/Wasser 2004): Sowohl der Kongress als auch der Präsident können sich im Konfliktfall darauf berufen, demokratische Legitimation zu besitzen. Das Auseinanderfallen von Kongressmehrheit und der Parteizugehörigkeit des amerikanischen Präsidenten wird dabei als divided government bezeichnet. Die rhetorische Präsidentschaft (Tulis 1988) ist als Ergebnis dieser Situation beschrieben worden. Die amerikanische Legislative ist der Kongress, der sich aus gewählten Repräsentanten aller 50 Bundesstaaten zusammensetzt (Jäger/Haas/Welz 2007). Laut Verfassung hat der aus zwei 11

12 Kammern bestehende Kongress die Budgethoheit sowie das Recht zur Gesetzesinitiative. 12 Jeder Bundesstaat hat zudem Anspruch auf zwei Senatoren. Die amerikanische Verfassung versucht zwischen den Staatsorganen ein System der gegenseitigen Kontrolle zu etablieren, die so genannten checks and ballances. Für die Regierungskommunikation in den USA resultiert daraus, dass aus Sicht des Regierungschefs sowohl Ressourcen erwachsen (beispielsweise aus dem präsidentiellen Regierungssystem) aber auch Restriktionen, die beispielsweise aus der föderalen Machtteilung entstehen. Hinsichtlich der Regierungskommunikation ist der amerikanische Präsident nur scheinbar machtvoll im Vergleich zu anderen modernen Demokratien, zumal er große öffentliche Aufmerksamkeit genießt. Tatsächlich ist sein faktischer Handlungsspielraum im Vergleich beispielsweise zum britischen Premierminister aber enger bemessen da insgesamt mehr Restriktionen seinen Handlungsspielraum schmälern (Diermann 2010: 145ff). 5. Regierungskommunikation in Deutschland und in NRW Regierungskommunikation ist in Deutschland insgesamt geprägt durch ein parlamentarisches Regierungssystem, den Demokratietyp der Verhandlungsdemokratie und einen konservativen Wohlfahrtsstaatstyp. 13 Das personalisierte Verhältniswahlrecht hat bisher auf der Bundesebene dazu geführt, dass nur durch die Bildung von Koalitionen eine Regierungsmehrheit im Bundestag gefunden werden konnte (Korte 2005: 20ff). Die beiden großen Volksparteien CDU und SPD koalieren dabei in der Regel mit einer der kleinen Parteien (zu einer Koalition beider kam es bisher nur zwei von 16 Fällen). Für deutsche Regierungschefs resultierte aus dieser Situation die Notwendigkeit zusätzlicher Kooperation, weil sie nicht nur mit der eigenen Partei, sondern auch mit dem Koalitionspartner Einvernehmlichkeit herstellen mussten, um den Erhalt der parlamentarischen Mehrheit sicherzustellen. Hinzukommt, dass auf der Bundesebene die Landesregierungen der deutschen Bundesländer über den Bundesrat in zahlreichen zentralen Entscheidungen ein Mitspracherecht besitzen. Hier besteht insofern weiterer Abstimmungsbedarf. Die Situation eines divided government ist insofern auch in Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Wahltermine und -populationen möglich (Rudzio 2006: 297ff), so dass sich hier 12 Das Repräsentantenhaus wird alle zwei Jahre gewählt. Die Anzahl der Abgeordneten pro Bundesstaat im Repräsentantenhaus hängt dabei von der Einwohnerzahl ab. Im Senat wird alle zwei Jahre jeweils ein Drittel der Mitglieder neu gewählt. 13 Grundlegend zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland siehe Ismayr Grundlegend zur Regierungskommunikation in Deutschland siehe Kamps/Nieland 2006: 7ff, Meckel/Kamps 2006: 54ff, Patzelt 2006: 139ff, Ruhenstroth-Bauer Grundlegend zum Regierungssystemtyp in Deutschland siehe Hesse/Ellwein Die Einordnung des Demokratietyps erfolgt hier in allen Länderanalysen nach dem Modell von Lijphart (1999: 48ff). Grundlegend zum Wohlfahrtsstaatstyp in Deutschland siehe Schmid 2002: 82ff und Esping-Andersen 1990: 26ff. 12

13 eine Vergleichbarkeit zu den USA ergibt. Der Bundesrat muss somit im Rahmen der Entscheidungskommunikation als potentieller Vetospieler ebenfalls berücksichtigt werden. Als weiterer potentieller Vetospieler ist aus der Sicht der deutschen Regierung das Bundesverfassungsgericht zu nennen. Es wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes und wird durch Anrufung aktiv. Wie auf der Bundesebene ist Regierungskommunikation auch auf der Landesebene von NRW geprägt durch ein parlamentarisches Regierungssystem, den Demokratietyp der Verhandlungsdemokratie und den konservativen Wohlfahrtsstaatstyp, der im Vergleich zu den USA stärker die Verantwortlichkeit der sozialen Sicherung der Bürger aufseiten von Staat und Politik sieht. 14 Auch in NRW sind Koalitionsregierungen üblich. In der Vergangenheit waren Koalitionen der SPD mit den Grünen üblich. Bis 2005 war die SPD stärkste Partei und stellte insofern den Ministerpräsidenten. Infolge der Landtagswahl 2005 kam es jedoch zu einem massiven Stimmeinbruch aufseiten der Sozialdemokraten im Stammland der SPD und infolge dessen zu einer Regierungskoalition von CDU und FDP unter Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Sein Büro ist die Staatskanzlei, die unweit des Düsseldorfer Landtages die Kommunikation seiner Regierung unterstützt und gestaltet. Weitere zentrale Gremien sind die Fraktionssitzungen der Koalitionsparteien sowie der Koalitionsausschuss, der im Bedarfsfall tagt. Ein Koalitionsvertrag manifestiert die zentralen Ziele der Regierung, auf die sich FDP und CDU nach der Wahl verständigt haben. Die Ressorthoheit (Resortprinzip, Korte/Fröhlich 2009: 73ff) aber auch die Richtlinienkompetenz des Ministerpräsidenten (auf Bundesebene als Kanzlerprinzip bezeichnet von Korte 2009: 73ff) sind dabei von Bedeutung. Sie wird verstärkt durch den Zugang zu Medien, der im Rahmen von Landespolitik in Deutschland klar auf die Person des Ministerpräsidenten fokussiert ist, während Minister oder Landespolitiker der Parteien weniger im Licht der Öffentlichkeit stehen (Schatz 2004). Landesmedien berichten zwar differenziert, haben im Vergleich zu bundesweiten Formaten geringe Einschaltquoten (Schatz 2004). Wie auch in den USA ist die Regierungskommunikation in NRW somit sowohl Ressourcen als auch einigen Restriktionen unterworfen, die sich aus dem institutionellen Kontext ergeben. Eine zentrale Ressource besteht in der gesteigerten Medienöffentlichkeit, die der Ministerpräsident im Vergleich zu anderen politischen Akteuren im Land genießt. Eine zentrale Restriktion ist wie auch in den USA in der föderalen Machtteilung zusehen, die den Handlungsspielraum des Ministerpräsidenten begrenzt. 6. Hypothesen zur Übertragbarkeit Hier wird argumentiert, dass die grundlegende Möglichkeit einer Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien der Regierung Obama auf die Kommunikation politischer Schlüssel- 14 Zur Bedeutung des institutionellen Kontextes für Regierungskommunikation siehe grundlegend auch Diermann Grundlegend zum Regieren in NRW siehe Korte/Florack/Grunden

14 entscheidung in NRW dann besteht, wenn man die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Betracht nimmt, die sich auf Basis des institutionellen Kontextes ergeben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden hier auf der Basis von drei Indikatoren bestimmt: Dem Regierungssystemtyp, dem Demokratietyp und dem Wohlfahrtsstaatstyp. Der größte Unterschied zwischen den USA, Deutschland und NRW ist dabei aufseiten des Regierungssystemtyps auszumachen, worin sie sich praktisch diametral unterscheiden. Hinsichtlich des Demokratietyps und des Wohlfahrtstaatstyps sind Unterschiede vorhanden, USA und Deutschland und NRW sind hier aber nicht grundlegend gegensätzlich auf den Achsen verortet. Daraus folgt, dass insbesondere Kommunikationsmechanismen, die sich vor dem institutionellen Hintergrund von Wohlfahrtsstaatstyp (und damit einhergehend auf Basis der Frage Was erwarten die Bürger von ihrem Staat? ) und Demokratietyp (womit die Frage einhergeht wie werden die checks and ballances moderiert, die sich aus den föderalen Machtteilungsmustern ergeben? ) ergeben, die Chance einer Übertragbarkeit beinhalten. 15 Auf dieser Basis lassen sich für die Prüfung der Übertragbarkeit der Kommunikationsstrategien der Regierung Obama auf die Kommunikation von Schlüsselentscheidungen der Regierung Rüttgers in NRW folgende Hypothesen ableiten: Die Chancen für eine erfolgreiche Übertragbarkeit erhöhen sich, wenn nicht nur mögliche Gemeinsamkeiten, sondern auch zentrale Unterschiede inbetracht genommen werden. 16 Die Möglichkeit der Übertragbarkeit endet, wenn die Prägekräfte der Unterschiede größer sind als die der Gemeinsamkeiten. Für eine einseitige Übertragbarkeit von amerikanischen Kommunikationsstrategien auf deutsche Kontexte betrifft dies insbesondere alle Ressourcen und Restriktionen, die sich aus dem präsidentiellen Regierungssystemtyp ergeben. Da Deutschland sich hier diametral unterscheidet, ist diesbezüglich am deutlichsten die Grenze der Übertragbarkeit erreicht. Möglichkeiten der Übertragbarkeit sind dagegen insbesondere dort zu suchen, wo insbesondere die Variablen des Demokratietyps und des Wohlfahrtsstaatstyps die Regierungskommunikation dominieren. Hier unterscheiden sich USA und Deutschland zwar auch, aber sie sind nicht grundlegend als verschieden einzustufen Dazu grundlegend: Diermann Hypothese 1 zu Übertragbarkeit: Je besser die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Betracht genommen werden, die Regierungskommunikation auf der institutionellen Ebene prägen, desto eher ist eine Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien möglich. 17 Hypothese 2 zu Übertragbarkeit: Je stärker Kommunikationsstrategien in Zusammenhang mit Demokratietyp und Wohlfahrtsstaattyp stehen, desto eher ist eine Übertragbarkeit auf Regierungskommunikation in NRW gegeben. 14

15 III FALLSTUDIE OBAMACARE 7. Reformagenda und Verlauf des Entscheidungsprozesses Betrachtet man die Staatsausgaben im Bereich Gesundheit, kann das amerikanische Gesundheitssystem als eines der Teuersten der Welt bezeichnet werden. Die hohen Kosten entstehen aufseiten des Staates vor allem deshalb, weil zahlreiche US-Bürger (48 Millionen von 305 Millionen) nicht oder nur unzureichend krankenversichert sind. 18 Erkranken sie, führt eine Notfallbehandlung zu häufige Verschuldung des Einzelnen und im Zweifelsfall muss der Staat für die Behandlung aufkommen. Hinzukommt, dass präventive Maßnahmen wie Vorsorgeuntersuchungen von einer Vielzahl von Amerikanern nicht in Anspruch genommen werden können, weil ihre Versicherung sie nicht abdeckt und eine Finanzierung aus eigenen Mitteln nicht erwogen wird oder nicht möglich ist. Aufgrund dessen kommt es in vielen Fällen erst zu Arztbesuchen, wenn bereits gesundheitliche Probleme substanzieller Art aufgetreten sind. Dieses Zusammenspiel von Nicht- oder Unterversicherung und aus individuellen oder finanziellen Engpässen heraus nicht erwogener medizinischer Versorgung führte in der Vergangenheit immer wieder dramatischen Einzelschicksalen, die medial begleitet und intensiv rezipiert worden sind. Eine gewisse Sensibilität für die Notwendigkeit einer gesundheitspolitischen Reform kann insofern als gegeben bezeichnet werden. Gleichzeitig gab es im Vorfeld der Reformbemühungen der Regierung Obama aber auch Vorbehalte innerhalb der amerikanischen Gesellschaft. Insbesondere jene, die ausreichend versichert waren, fürchteten im Fall einer Reform höhere Preise zahlen zu müssen oder künftig weniger Leistungen empfangen zu können (Scherer 2009). Den Versuch der Einführung einer allgemein gültigen Versicherungsoption im Gesundheitsbereich war in der Vergangenheit bereits häufiger unternommen worden. Zuletzt hatte sich Präsident Clinton intensiv um eine diesbezügliche Veränderung bemüht. Ziel der von seiner Regierung im Oktober 1993 dem Kongress vorgelegten Health Care Reform war es, allen Amerikanern einen Versicherungsschutz mit einer gesundheitlichen Grundversorgung zu garantieren (Schreyer 2004). Auch die Demokraten stellten sich im Rahmen der Kongresswahlen im gleichen Jahr hinter diese Forderung, die insbesondere sozial schwachen Schichten im Krankheitsfall einen ausreichenden Versicherungsschutz sichern sollte. Zu Erreichung dieses Ziels sollte zum einen die regionale Gesundheitsversorgung in den Staaten gestärkt und zum anderen die Zugangsmöglichkeit zu Versicherungsschutz gesenkt werden (OECD 1994: 335). Als Präsident Clinton im September 1993 in einer Rede vor dem Kongress seine Reformagenda vorstellte, waren die Ausgangsbedingungen günstig das Projekt in Angriff zu nehmen, denn Umfragen bestätigten eine breite öffentliche Befürwortung für eine entsprechende Gesundheits- 18 Im Rahmen der Fallstudie erfolgt die Datenerhebung auf Basis einer Medienanalyse (Tageszeitungen) und auf Basis von Experteninterviews. Eine Liste der Interviewpartner, ein Umriss des Gesprächsleitfaden sowie die Beschreibung von Art und Umfang der Zeitungsanalyse befinden sich im Anhang. 15

16 reform (Clinton 2004: 751). 19 Die Aufsicht über die health alliances sollte durch die Bundesstaaten erfolgen. Für dieses Konzept gab es jedoch weder in der Bundes- noch einzelstaatlichen Sozialgesetzgebung Vorbilder, so dass es der Regierung Clinton letztlich nicht gelang, es in der Öffentlichkeit ausreichend zu erklären. Ferner konnten Vorwürfe, dass dadurch neue, bürokratische Nebenregierungen entstehen würden, nicht entschärft werden (Hildebrandt 1992: 14). Die Regierung Clinton signalisierte kein Entgegenkommen im Sinne einer Verhandlungslösung, so dass auch moderate Republikaner letztendlich nicht zu einer Unterstützung der Reform bereit waren (Dreyer 2000). Interessenverbände und Republikaner starteten schließlich eine kostenintensive Gegenkampagne, an der das demokratische Vorhaben einer flächendeckende gesundheitliche Grundabsicherung einzuführen letztlich scheiterte. Präsident Clinton überschätzte das öffentliche Mandat für sein Vorhaben und verlor in der Folge deutlich an Popularität. Der Versicherungsschutz in den USA blieb infolgedessen an den Arbeitsplatz gebunden, obwohl der Schutz für sozial Schwache nach einer weiteren Reform verbessert werden konnte. Im Wahlkampf gegen den republikanischen Kandidaten McCain trat nun, 2008, der demokratische Kandidat Obama erneut mit dem Versprechen an, die gesundheitliche Grundversorgung über Versicherungen so auszuweiten, dass künftig alle Amerikaner über einen ausreichenden Versicherungsschutz verfügen können. Bereits im Vorwahlkampf hatte das Thema einer großen Gesundheitsreform für gewisse Aufmerksamkeit gesorgt, da neben Obama Hillary Clinton als aussichtreichste Konkurrentin im Rahmen des Nominierungsprozesses um die von den Demokraten unterstützte Kandidatur für das Präsidentschaftsamt galt. Sie hatte 1993 die Kommission geleitet, die im Auftrag der Regierung Bill Clinton den Entwurf zu einer entsprechenden Reform ausgearbeitet hatte und bereits betont, an die damaligen Bemühungen anknüpfen zu wollen. Obama hatte daher bereits im Vorwahlkampf innerhalb des demokratischen Lagers klar bekennen müssen, diesen Inhalt genauso vehement vertreten zu wollen, wie seine Mitbewerberin. Die Reform des Gesundheitswesens entwickelte sich insofern von Beginn des Vorwahlkampfes zu einem wesentlichen Indikator für den innenpolitischen Erfolg der Regierung Obama. Seit dem Beginn seiner Regierungszeit versuchte Obama entsprechend dieser hohen Priorität aus den Fehlern des gescheiterten Reformversuchs der Regierung Clinton zu lernen und eine entsprechende Reform auf den Weg zu bringen. Die Regierung Clinton hat ursprünglich von einer 19 In den Wahlkämpfen ab 1990 hatte das Thema der gesundheitlichen Grundversorgung die höchste Priorität bei der Nennung der wichtigsten Themen und auch die Demokraten und ihr Kandidat Clinton erhielten in diesem Punkt hohe Werte bei der Kompetenzzuschreibung. Zur Finanzierung plante Clinton Einsparungen in anderen Politikfeldern, so beispielsweise im Verteidigungshaushalt (Clinton 2004: 751). Ferner war die Einführung so genannter mandatory purchasing cooperatives und so genannter health alliances geplant. Sie sollten regional verankert eine flächendeckende gesundheitliche Grundversorgung sicherstellen (OECD 1994: 334) und den Wettbewerb unter den potenziellen Anbietern erhöhen, was eine Kostenreduzierung und verbesserte Wirtschaftlichkeit des Gesundheitssystems zur Folge haben sollte. 16

17 Expertenkommission, die unter der Leitung von First Lady Hillary Clinton tagte, eine eigene Reformagenda entwickeln lassen, und dann versucht, diese durch den Kongress zu bringen. Obama machte die Reform des Gesundheitswesens hingegen zur Chefsache, indem er an Politiker aller Parteien appellierte, eine mehrheitsfähige Reformagenda zu entwickeln, deren Implementation allen Amerikaner gesundheitlichen Versicherungsschutz ermöglichen würde. Anders als die Regierung Clinton ließ er keine eigene Reformagenda ausarbeiten, sondern beauftragte Kongress und Senat mit der Umsetzung einer entsprechenden Reform. Infolge dessen kursierten unterschiedliche Entwürfe einer Reformagenda in der Öffentlichkeit, von denen allerdings nicht klar war, welcher nun der von Obama favorisierte Entwurf sein würde. Während sich die Regierung Obama im Juli 2009 in die Sommerpause zurückzog, kam es in so genannten Townhallmeetings zu tumultartigen Szenen bei denen sich Abgeordnete vor empörten Bürgern für die bevorstehende Reform rechtfertigen mussten. Aufgebrachte Inhaber einer Versicherungspolice erklärten ihre Sorge, zu den Verlierern der Reform zu gehören, wenn im Fall steigender Kosten ein Absinken der ihnen zustehenden Leistungen unausweichlich werden würde. Wie schon im Rahmen der Hillarycare 15 Jahre zuvor kam es in dieser Zeit zu finanzintensiven Gegenkampagnen der Versicherungsdienstleister, die diese Verunsicherung der amerikanischen Mittelschicht noch verstärkte (Dreyer 2000). Die republikanische Senatorin Palin bezeichnete Obama in diesem Kontext beispielsweise auf Ihrer Facebookseite als faschistisch, was von medial intensiv aufgegriffen und breit diskutiert wurde. Auch wurde Obamas Reformbemühungen als sozialistisch und kapitalistisch bezeichnet (siehe etwa Gloger 2009). Mit einer Rede vor beiden Kammern des Kongresses am 10. September 2009, die zur Primetime im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde, griff Obama schließlich erneut in die öffentliche Debatte ein und appellierte erneut an Kongress und Senat, gemeinsam eine Reformagenda zu entwickeln und entsprechende Gesetze auf den Weg zu bringen. Seine Rede begann mit patriotischen Argumenten, Obama ging dabei insbesondere auf die Wirtschaftskrise und den damit verbundenen Anstieg der Arbeitslosigkeit ein. Dann folgten emotional Argumentationsstränge, in denen Obama die Dramatik exemplarischer Krankengeschichten verdeutlichte. Daran schloss er eine inhaltliche Rechtfertigung der Ziele seiner Reformidee an (kostenneutrale Ausweitung der gesundheitlichen Absicherung auf alle amerikanischen Bürger). Dann appellierte er erneut an beide politischen Lager, einen gesellschaftlichen Konsens zu ermöglichen. Abschließend nahm er Bezug auf die diesbezüglichen Bemühungen des in kürzlich verstorbenen Senators Ted Kennedy 20 und schloss mit einem patriotischen Appell ( was für eine Nation wollen wir sein?! ). Die genaue Ausgestaltung der für sein Vorhaben nötigen Gesetze ließ er erneut offen, stellte aber seine Zustimmung zu republikanischen Reformanliegen in Aussicht, wenn in diesem Punkt eine Entscheidungsmehrheit mit den Republikanern zustande kommen 20 Der Tod Ted Kennedys war medial intensiv rezipiert worden. Kennedy wurde in diesem Zusammenhang insbesondere für sein politisches Lebenswerk gewürdigt. 17

18 würde (Schmitz 2009b). Infolge seiner Rede wurde öffentlich vor allem die so genannte Baucus- Bill diskutiert, die einen konkreten Entwurf zur Umsetzung des Regierungsanliegens enthielt (Schmitz 2009b). Im Oktober 2009 stimmte der Finanzausschuss des demokratisch dominierten Senats zu, was als Meilenstein auf dem Weg zu einer entsprechenden Reform bezeichnet werden kann (Schmitz 2009b). Im November stimmte das Repräsentantenhaus ebenfalls zu (Schmitz 2009a). 8. Analyse der Regierungskommunikation Hinsichtlich der Entscheidungskommunikation lässt sich auf der Basis des hier zugrunde gelegten Modells zunächst konstertieren, dass Obamas Kommunikation insbesondere auf einen gesellschaftlichen Konsenses und einen gemeinsamen Reformentwurf beider politischer Lager ausgerichtet blieb, obschon dieser als äußerst unwahrscheinlich einzuschätzen war. Diese Strategie kann vor dem Hintergrund der knappen Mehrheitsverhältnisse im Senat vor allem damit erklärt werden, dass Obama insbesondere moderate Republikaner gewinnen wollte, seine Bemühungen zu unterstützen, um damit gegebenenfalls einen Verlust an Zustimmung aus dem eigenen Lager kompensieren zu können. Obama gab gleichwohl keine Reformagenda vor und setzte keine eigene Expertenkommission ein. Er überlies die konkrete Ausgestaltung vielmehr dem Hill 21, was ebenfalls in die Richtung einer Konsensorientierung gedeutet werden kann. Der Modus seiner Entscheidungskommunikation kann in diesem Sinne als verhandelnd bezeichnet werden. Er kommunizierte dabei vor allem in der parlamentarischen Arena verhandelnd, als er Republikanern wiederholt andere Reformprojekte als Gegenleistung in Aussicht stellte. Darüber hinaus prägten allerdings auch argumentierende Elemente die Entscheidungskommunikation, da Obama von einer großen Medienöffentlichkeit begleitet immer wieder die Notwendigkeit einer entsprechenden Reform herausstellte und so den als do-nothing-hill bezeichneten Kongress unter einen gewissen Zugzwang setzte. Die Darstellungskommunikation Obamas im Rahmen der Bemühungen um eine umfassende Gesundheitsreform erfolgte insgesamt in der Input- und Throughput-Phase des Entscheidungsprozesses und kann in der Argumentation insbesondere als kümmernd und patriotisch (vor allem zu Beginn) und als wettbewerbsorientiert (im weiteren Verlauf des Entscheidungsprozesses charakterisiert werden. Im Wahlkampf und um die Amtseinführung war die Darstellungskommunikation vor allem von kümmernden ( Alle Amerikaner sollten eine Krankenversicherung haben ) und patriotischen ( Was für eine Nation wollen wir sein? ) Argumenten geprägt. Wie schon im Fall des Reformversuchs durch Clinton kam es in Folge dessen im Frühjahr 2009 zu öffentlichkeitswirksamen Gegenkampagnen (die insbesondere finanziert wurden von Interessensvertretern der privaten Krankenversicherungen). Ihre Argumentation zielte vor allem darauf ab, Angst vor bürokratischen quasi-sozialisitischen Nebenregierungen zu schüren 21 Das Capitol liegt in Washington auf einem Berg, so dass die Vorgehensweise Obamas, die Ausgestaltung der entsprechenden Gesetze den beiden Kammern des Parlaments zu überlassen, als Abgabe entsprechender Kompetenzen an den Hill bezeichnet wird. 18

19 (Scherer 2009). Obama wurde in diesem Kontext auch als Sozialist, Kommunist und Faschist bezeichnet (Gloger 2009), griff aber selbst zu diesem Zeitpunkt (im Sommer 2009) nicht in die Debatte ein (leiser Argumentationstyp). Während der Sommerpause kam es in so genannten Townhall-Meetings zu tumultartigen Szenen, als demokratische Abgeordnete in ihren Heimatwahlkreisen die Pläne für eine flächendeckende Krankenversicherung zu rechtfertigen versuchten, was Obama in eine öffentlich wahrgenommene Defensive gleiten lies (Scherer 2009). Erst mit einer Rede vor beiden Kammern des Kongresses um September 2009, die zur Primetime um 20 Uhr auf allen zentralen Fernsehsendern des Landes live übertragen wurde, griff er erneut selbst in die Debatte ein und betonte dabei erneut die moralisch-wertethische Relevanz der Reform. Seine Rede enthielt nun aber auch wettbewerbsorientierte Argumente, die vor allem den finanziellen Nutzen der Reform in den Vordergrund stellten (Schmitz 2009c). 9. Herausarbeitung der übertragbaren Kommunikationsmechanismen Vergleicht man Regierungskommunikation in den USA, Deutschland und NRW werden zunächst zahlreiche Unterschiede deutlich, die eine Übertragbarkeit von Kommunikationsstrategien schwierig oder unmöglich erscheinen lassen. Gleichzeitig ist bekannt, dass politische Parteien und Stiftungen in Deutschland seit Jahrzehnten große Geldbeträge investieren, um einen Transfer von Expertenwissen aus den USA nach Deutschland und Europa zu ermöglichen. Warum werden diese Übertragbarkeitsversuche unternommen, wenn ein Vergleich grundlegend ausgeschlossen ist? Nimmt man den institutionellen Kontext in betracht, der jeweils in den USA und Deutschland zugrunde liegt (und insofern die Regierungskommunikation prägt), wird deutlich, dass sich die USA, Deutschland und NRW auch hinsichtlich einiger Faktoren gleichen oder sich zumindest nicht diametral unterscheiden. Die Vergleichbarkeit von Regierungskommunikation, die in Phasen bedeutender Schlüsselentscheidungen mit dem Ziel der Legitimationserzeugung erfolgt, ist insofern nicht grundlegend unvergleichbar. Die Analyse der Regierungskommunikation im Rahmen der Obamacare - Gesundheitsreform, die allen amerikanischen Bürgern den Zugang zu einer Krankenversicherung ermöglichen sollte, hat in diesem Zusammenhang verdeutlicht, wie stark auch in den USA Sach- und Machtfragen miteinander verwoben sind. Was genau machte die Regierungskommunikation der Regierung Obama im Fall der Gesundheitsreform Obamacare erfolgreich? Hier ist argumentiert worden, dass Regierungskommunikation dann erfolgreich ist, wenn sie die Ressourcen ausschöpft, die sich auf der Basis des institutionellen Kontextes anbieten und gleichzeitig Restriktionen umgeht, die den Handlungskorridor für Regierungskommunikation beschränken. Im Folgenden werden aus der Analyse der Regierungskommunikation im Fall der Gesundheitsreform Obamacare Thesen abgeleitet, deren Übertragbarkeit auf NRW in Kapitel 10 befasst wird. (1. These) Obama nimmt institutionelle Ressourcen und Restriktionen bei der Planung seiner Kommunikation in betracht: Je klarer es seiner Regierung gelingt, die Ressourcen und 19

20 Restriktionen herauszuarbeiten, die sich in Phasen sozialpolitischer Schlüsselentscheidungen für die Regierungskommunikation ergeben, desto besser kann die Auswahl der Strategien entlang dieser Schnittmenge von Ressourcen und Restriktionen erfolgen. Handlungsspielräume können dann am ehesten optimal genutzt werden. Obama war sich der Brisanz seiner Reformbemühungen bewusst. Bereits das Scheitern Bill Clintons im Jahr 1994 hatte gezeigt, wie schwierig die Einführung gleichmachender Sicherungselemente in den USA werden würde. Obama hielt trotzdem weiter an seinem normativ-wertethischen Anspruch fest, stellte argumentativ aber dennoch den wirtschaftlichen Nutzen der Reform in den Mittelpunkt. Er umging damit die Restriktion, die sich aus dem Unverständnis für bürokratische Nebenregierungen in den USA ergab, indem er das Bewusstsein der Wirtschaftskrise nutzte, um die wirtschaftlichen Vorteile seines Reformanliegens herauszustellen. (2. These) Obama gelingt es, Restriktionen föderaler Machtteilung in Ressourcen umwandeln: Je enger der Handlungskorridor für Regierungskommunikation in Phasen bedeutender politischer Schlüsselentscheidungen bemessen ist, desto bedeutender für den Erfolg der Regierungskommunikation ist die Frage, inwieweit es gelingt, den eigenen Handlungskorridor zu vergrößern. Obama gelang dies beispielsweise, weil er darauf verzichtete eine eigene Reformagenda zu entwickeln. Auch als er öffentlich massiv unter Beschuss geriet, als zunehmend unklar wurde, welcher der kursierenden Reformentwürfe nun der vom Präsidenten unterstütze sein würde, blieb er dieser Linie treu und setzte Kongress und Senat öffentlich unter Zugzwang (was seinen Handlungskorridor letztlich vergrößerte). (3. These) Obama orientiert sich argumentativ am wohlfahrtstaatlichen Wertekonsens: Je besser die Regierungskommunikation an der Erwartungshaltung orientiert ist, die sich auf Basis des wohlfahrtstaatlichen Wertekonsens ergibt, desto eher ist sie erfolgreich im Sinne der Legitimationserzeugung. Obama hat sich im Rahmen der Darstellungskommunikation an dem wohlfahrtstaatlichen Wertekonsens der USA orientiert, indem er wettbewerbsorientiert die wirtschaftliche Bedeutung der Reform immer wieder herausgestellt hat, anstatt aufseiten der Mittelschicht über eine normativ-wertethische Argumentation eine Zustimmung erzielen zu wollen (wie Clinton es Jahre zuvor versucht hatte). (4. These) Obama weiß Web 2.0-Instrumente sinnvoll einzusetzen: Je professioneller die Auswahl von Web 2.0-Instrumenten (welches Instrument, warum, zu welcher Zeit und mit welchem Ziel?), desto eher führt ihr Einsatz zu einer positiven Unterstützung der Regierungskommunikation (im Sinne der öffentlichen Legitimationserzeugung). Das Überraschende an Obamas Internetstrategie ist nicht unbedingt, dass er Web 2.0-Formate einsetzt, sondern, dass es ihm gelingt, sie so einzusetzen, dass US-Bürger sich besser informiert und eingebunden fühlen (Sturz 2009). Dass Obama bei der Verwendung von Web 2.0 neue Wege in der Politikdarstellung einschlägt, kann dabei als Ergebnis technischer Entwicklung gesehen werden. Wie er sie jedoch einsetzt ist vor allem das Ergebnis professioneller Planung und Umsetzung von Regierungskommunikation und einer konsequenten Orientierung an den Ressourcen und 20

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr