Optimiertes Sensordesign zur Bestimmung von Feuchteprofilen in verlustbehafteten Böden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimiertes Sensordesign zur Bestimmung von Feuchteprofilen in verlustbehafteten Böden"

Transkript

1 tm Technisches Messen 74 (2007) 5 / DOI /teme Oldenbourg Verlag 308 Optimiertes Sensordesign zur Bestimmung von Feuchteprofilen in verlustbehafteten Böden Alexander Scheuermann, Andreas Bieberstein, Universität Karlsruhe (TH), Stefan Schlaeger, SCHLAEGER mathematical solutions & engineering, Horn-Bad Meinberg, Rolf Becker, IMKO Micromodultechnik GmbH, Ettlingen Manuskripteingang: 24. Februar 2007; zur Veröffentlichung angenommen: 07. März 2007 Spatial-TDR ermöglicht die Erfassung von Feuchteprofilen entlang von Kabelsensoren. Hierfür sind unabhängige Messungen erforderlich, wofür der Sensor beidseitig anschlossen ist. Bei ausgeprägt verlustbehafteten Böden ist der Übergang vom Sensor zur Zuleitung im TDR-Signal schwierig zu identifizieren. Diese Information ist aber für die Bestimmung von Feuchteprofilen von großer Bedeutung. Zur Verbesserung der Identifizierbarkeit des Sensorendes wurden Sensorschalter entwickelt. Schlagwörter: Spatial-TDR, Sensordesign, Kalibrierung, elektrische Leitfähigkeit Optimized Sensor Design for the Determination of the Spatial Moisture Distribution in Electrical Lossy Soils Spatial-TDR allows to record moisture profiles along extended flat band cables. For this purpose independent measurements are necessary where the sensor is connected from both sides. For distinctively electrical lossy materials it is difficult to identify the transition from the sensor to the input lead. But this information is absolutely necessary for the determination of moisture profiles. In order to afford a unique and reliable identification of the end of the sensor, switches are developed. Keywords: Spatial TDR, sensor design, calibration, electric conductivity 1 Einführung Die Time Domain Reflectometry (TDR) ist eine weit verbreitete und in vielen Disziplinen bewährte Methode zur Bestimmung des volumetrischen Wassergehaltes, z. B. von Böden. Zu diesem Zweck kommen zumeist Zwei- oder Dreistabsonden zur Anwendung, die von der Bodenoberfläche aus eingebracht werden. Für die eigentliche TDR-Messung wird ein Rechteckimpuls in die Sonde eingespeist. Dieser breitet sich entlang der Sonde aus und wird an Orten, an denen sich die Leitungseigenschaften ändern (z. B. Sensoranfang und Sensorende sowie bei wechselnden Wassergehalten) teilweise reflektiert. Die Reflexionen laufen auf dem Wellenleiter wieder zurück und können als Summe zum Eingangssignal in Abhängigkeit von der Zeit gemessen

2 309 werden. Hierzu wird neben einem Signalgenerator ein Sampling-Oszilloskop benötigt. In der Regel werden für derartige Messungen Geräte verwendet, die beide Komponenten in sich vereinigen. Bei der herkömmlichen TDR-Methode wird bislang lediglich die Laufzeit zwischen Sondenanfang und -ende ausgewertet. Mit zunehmender Dielektrizität des Materials entlang der Sonde nimmt die Laufzeit zu, was mit einer Zunahme des Wassergehaltes gleichgesetzt werden kann. Die Laufzeit liefert somit eine mittlere Dielektrizitätszahl entlang der Sonde, aus der mit entsprechenden Kalibrierfunktionen eine mittlere Bodenfeuchte abgeleitet werden kann. Die Reflexionsmessung beinhaltet allerdings wesentlich mehr Informationen, als nur eine Laufzeit und somit eine mittlere Geschwindigkeit. Aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung von Wasser entlang der Sonde wird der Impuls gedämpft und teilweise reflektiert. Ursächlich hierfür ist zum einen die Polarität des Wassers, was sich durch eine Zunahme der elektrischen Kapazität bei steigendem Wassergehalt ausdrückt. Zum anderen wirkt die elektrische Leitfähigkeit, was zu einer Dissipation der elektrischen Energie führt. Mit Hilfe eines neu entwickelten Rekonstruktionsalgorithmus ist es möglich, unter Berücksichtigung beider Einflussgrößen Wassergehaltsprofile entlang von Sensoren zu erfassen (vgl. [1 3]). Dieses Verfahren zur Erfassung von Wassergehaltsprofilen wurde bereits in verschiedenen Anwendungen mehrfach erfolgreich eingesetzt und ist als Spatial-TDR eingeführt (vgl. [4; 5]). Für die Anwendung von Spatial-TDR hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Sensoren aus Flachbandkabeln zu verwenden, an denen von beiden Seiten aus ein Signal eingespeist und aufgezeichnet werden kann. Hierzu wurde ein mit Polyethylen beschichtetes Drei-Leiter- Flachbandkabel entwickelt (vgl. [6]). Durch beidseitige TDR-Messungen ist es möglich, sowohl die Kapazität eines Materials als auch die elektrische Leitfähigkeit hier allerdings des Systems Boden/Sensor (vgl. [1; 7]) innerhalb des Rekonstruktionsalgorithmus unabhängig voneinander anzupassen. Ist allerdings nur eine einseitige Messung möglich, so sind für die elektrische Leitfähigkeit Annahmen über deren Größe und Verteilung entlang dem Sensor zu treffen. Alternativ kann mittels spezieller Kalibrierversuche eine Beziehung zwischen Kapazität und elektrischer Leitfähigkeit des Systems Boden/Sensor abgeleitet werden [3]. In elektrisch sehr leitfähigen bzw. elektrisch verlustbehafteten Materialien wird allerdings der sich entlang dem Flachbandkabel ausbreitende Spannungsimpuls aufgrund des Energieverlustes stark gedämpft. Bei einem angeschlossenen Koaxialkabel am Sensorende was elektrisch betrachtet einer 50-Ω-Randbedingung entspricht können infolgedessen die Reflexionen am Übergang nicht mehr ausreichen, um das Sensorende anhand dieser Reflexion eindeutig zu identifizieren, was allerdings für eine erfolgreiche Bestimmung der exakten Laufzeit des Signals entlang der Sonde unbedingt erforderlich ist [1]. Zur Verbesserung der Laufzeitbestimmung bzw. zur Erfassung der erforderlichen TDR-Signale für Spatial- TDR wurden daher Sensorschalter entwickelt, die an beiden Enden des Flachbandkabels am Übergang zur Koaxialleitung angeordnet werden. Durch diese Modifikation des Kabelsensors ist mit Hilfe der Sensorschalter eine Variation der elektrischen Randbedingungen an den Sensorenden möglich. Dadurch kann man auf die Identifizierung der schwachen Reflexion am Leitungsende verzichten und stattdessen den starken Einfluss der unterschiedlichen Randbedingungen analysieren. Erstmals eingesetzt wurde diese technische Lösung bei Feuchtemessungen mit Hilfe von Spatial-TDR an einem aus Müllverbrennungsschlacke und Bauschutt errichteten Modelldeich. 2 Spatial-TDR mit modifizierten Kabelsensoren Eine schematische Darstellung der Messanordnung für TDR-Messungen unter Verwendung von Sensorschaltern zeigt Bild 1. Mit Hilfe eines Multiplexers können beide Enden des Sensors, bestehend aus einem Flachbandkabel, angesteuert werden. An den Übergängen von Koaxialleitung auf den Sensor sind hochfrequenzfähige Bild 1: Messanordnung für TDR-Messungen mit Hilfe von Sensorschaltern an den Sensorenden (schematische Darstellung). Figure 1: Operating mode of the TDR measurement set-up with switching at the transmission line ends (schematic description).

3 310 Relais (Sensorschalter) angeordnet, die mit Hilfe einer 12-Volt-Spannungsquelle von einer konventionellen Relaiseinheit aus geschaltet werden. Die Steuerung des TDR-Gesamtsystems und die Datenerfassung werden dabei von einem konventionellen PC übernommen. Mit dieser einfachen Modifikation ist es möglich, durch Umschaltung der Sensorschalter die elektrischen Randbedingungen an den Sensorenden (offenes Ende mit der Folge einer Totalreflexion bzw. angeschlossenes Koaxialkabel als 50-Ω-Randbedingung) unabhängig voneinander systematisch zu variieren. Die Bestimmung der Sensorenden im TDR-Signal ist schließlich mit einfachen Methoden der Signalanalyse z. B. durch Differenzbildung der TDR-Signale mit am Ende offenen und geschlossenen Relais zu realisieren. Ein weiterer Vorteil der Anordnung eines Schalters am Übergang der Zuleitung zum Sensor ist die Möglichkeit der Aufzeichnung einer Totalreflexion am Ende der hinführenden Koaxialleitung. Diese Information ist als Eingangsgröße im Rekonstruktionsalgorithmus quasi als Eingangsimpuls in den Sensor (Referenzmessung vgl. [7]) erforderlich, um letztlich ein Feuchteprofil zu ermitteln. Bild 2 zeigt exemplarisch gemessene TDR-Signale an einem 2 m langen Sensor aus Flachbandkabel, die in elektrisch verlustbehaftetem Material für unterschiedliche elektrische Randbedingungen an den Enden des Sensors erfasst wurden. Der Sensor hatte hierbei eine vertikale Orientierung und war teilweise eingestaut. Entsprechend zeigt Bild 2 links eine von oben durchgeführte Messung (wasserungesättigter Bereich am Anfang) und Bild 2 rechts eine Messung von unten (gesättigter Bereich am Anfang). Für die Bestimmung eines Feuchteprofils entlang dem Sensor mit Hilfe des Rekonstruktionsalgorithmus sind beidseitig Messungen mit folgenden Relaiskombinationen erforderlich (vgl. Bild 1): Relais I offen: Eingangssignal in den Sensor (Totalreflexion am Ende der Zuleitung aus Koaxialkabel). Relais I geschlossen, Relais II offen: Ausgangssignal 1 mit Totalreflexion am Ende des Sensors. Relais I geschlossen, Relais II geschlossen: Ausgangssignal 2 mit Reflexion am Ende des Sensors für eine 50-Ω-Randbedingung. Der Übergang von gesättigten zu ungesättigten Bedingungen ist besonders gut am Knick in den Kurvenverläufen von Bild 2 rechts (Ausgangsmessungen 1 und 2 von unten) zu erkennen. Die Bestimmung des Sensorendes im TDR-Signal von Ausgangsmessung 2 in Bild 2 links (Messung ohne Sensorschalter mit angeschlossener Koaxialleitung) wäre mit Hilfe der Tan- Bild 2: Gemessene TDR-Signale an einem vertikal eingebauten, teilweise eingestauten Sensor in elektrisch verlustbehaftetem Material unter verschiedenen elektrischen Randbedingungen (links: Messung von oben, rechts: Messung von unten, vgl. Bild 1). Figure 2: Measured TDR trace on a vertically installed sensor in saturated/unsaturated electrical lossy material under different electrical boundary conditions (on the left measurement from above and on the right measurement from below, cf. Bild 1).

4 311 gentenmethode äußerst schwierig gewesen. Im Falle einer Messung mit Sensorschalter ist jedoch durch einfache Differenzbildung mit Ausgangssignal 1 aus Bild 2 links die Bestimmung des Sensorendes im TDR- Signal auf einfache Weise möglich. Die erforderlichen Schritte für die Bestimmung des Feuchteprofils mit dem Rekonstruktionsalgorithmus sind in [1] und [7] erläutert. 3 Deichmodell und Instrumentierung 3.1 Deichmodell Mit dem Ziel, die Eignung von Recyclingmaterialien für den Bau von Deichen zu untersuchen, wurde vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Darmstadt ein naturmaßstäbliches Deichmodell mit dem hier vorgestellten Messsystem ausgerüstet. Das Deichmodell besitzt eine Höhe von ca. 3 m und ist etwa 55 m lang (vgl. Bilder 3 und 4). Auf der Wasserseite wird das Modell von einer Spundwand umschlossen, sodass ein Becken geformt wird, mit welchem das Modell eingestaut werden kann. Das Modell ist auf einer wasserundurchlässigen Kunststoffdichtungsbahn errichtet. Das Modell ist mit Hilfe einer vertikal eingebauten Tondichtung in zwei gleich große Abschnitte unterteilt, sodass zwei Deichquerschnitte mit unterschiedlichem strukturellen Aufbau gleichzeitig untersucht werden können (vgl. Bild 3). In beiden Abschnitten wurde ein sogenannter Drei-Zonen-Deich, bestehend aus einer Bild 3: Draufsicht auf das Deichmodell mit Auslage der Messquerschnitte und der Messausrüstung. Figure 3: Top view of the dike model with set-up of the measurement devices. Bild 4: Positionen und Längen der Flachbandkabel in den Querschnitten A und B des Deichmodells. Figure 4: Positions and lengths of the flat band cables in the cross-sections A and B of the dike model. Bild 5: Korngrößenverteilungen der Baumaterialien für den Stützkörper des Deichmodells. Figure 5: Grain size distributions of the supporting shell materials. wasserseitigen Dichtung, einem Stützkörper und einem luftseitigen Dränteppich, verwirklicht (vgl. Bild 4). Während das Dichtungselement und der Drän bei beiden Querschnitten mit den gleichen Materialien aufgebaut sind, besteht der Stützkörper in Querschnitt A aus Müllverbrennungsschlacke und in Querschnitt B aus Bauschutt. An den Korngrößenverteilungen in Bild 5 ist zu erkennen, dass beide Materialien einen besonders hohen Kornanteil im Größenbereich von Kies besitzen. Fünfzig Prozent des Bauschutts besitzten sogar einen nennenswerten Korngrößenanteil größer als 1 cm. 3.2 Instrumentierung Das Deichmodell ist in jedem Abschnitt mit zwölf vertikal eingebauten Sensoren aus Flachbandkabeln instrumentiert; fünf im Dichtungselement und sieben im Stützkörper (vgl. Bild 4). Um zu vermeiden, dass es entlang einem Sensor zu einem Wechsel des anstehenden

5 312 Bodens kommt, sind an den Positionen y = 10 m, 11 m und 12 m jeweils zwei übereinander liegende Sensoren in Dichtung und Stützkörper angeordnet. Die Messquerschnitte befinden sich dabei in der Mitte der jeweiligen Abschnitte (vgl. Bild 3). Zusätzlich ist das Deichmodell mit Pegeln ausgestattet, um zusätzlich direkte Informationen über den Wasserstand innerhalb des Deichkörpers zu erhalten. Das TDR-Gerät (TDR 100 der Fa. Campbell Scientific), ein Multiplexer und die Relaiseinheit für die 12-Volt-Umschaltspannung der Sensorschalter befinden sich im Kronenbereich in einem wetterfesten Kasten in der Mitte des Modells (Hauptverteilerkasten, vgl. Bild 3). Über Zuleitungen aus Koaxialkabeln für die Hochfrequenzmessungen, eine Steuerleitung für die Multiplexer sowie eine Versorgungsleitung für die 12-Volt-Umschaltspannung ist der Hauptverteilerkasten mit zwei Nebenverteilerkästen verbunden, die auf der Krone in den jeweiligen Messquerschnitten angeordnet sind. Dort sind weitere Multiplexer positioniert, mit welchen die eingebauten Sensoren angesteuert werden. Ein konventioneller PC im Messcontainer übernimmt die Steuerung des Messsystems sowie die Datenaufzeichnung. 4 Ergebnisse 4.1 Materialkalibrierung Zur Bestimmung der dielektrischen und elektrischen Eigenschaften beider Stützkörpermaterialien sind Laborversuche durchgeführt worden. Aufgrund der geometrischen Randbedingungen der hierfür zur Verfügung stehenden Laborgeräte musste jeweils der Anteil grobkörnigen Materials > 1 cm abgesiebt werden. Für die Untersuchungen wurde eine Bodenprobe bei bekanntem Wassergehalt in ein PVC-Rohr (25 cm Höhe und 10 cm Durchmesser) eingebaut und mit einer definierten Energie verdichtet. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit σ wurde mit Hilfe konventioneller Widerstandsmessungen nach dem Prinzip der Vier- Punkt-Anordnung an derselben Probe ermittelt. Hierzu wurden an den Stirnseiten der Probe Versorgungselektroden vollflächig angebracht. Zwei Stabsonden, die in den Drittelspunkten der Probe angeordnet waren, erfassten schließlich den Potenzialabbau innerhalb der Probe. Die Umrechnung in eine spezifische elektrische Leitfähigkeit erfolgte anhand eines Geometriefaktors. Anschließend wurde an derselben Probe die Dielektrizitätszahl ε bestimmt. Hierzu wurde eine etwa 90 mm lange Zwei-Stab-Sonde verwendet, deren Stäbe elektrisch isoliert waren, und als Messgerät diente ein TDR-Gerät der Fa. Tektronix. Die Ergebnisse dieser Kalibrierungsmessungen sind in Bild 6 für beide Recyclingmaterialien zusammengefasst. Das linke Diagramm zeigt die Beziehung zwischen dem volumetrischen Wassergehalt θ und der Dielektrizitätszahl ε. Zusätzlich zu den Messergebnissen ist im Diagramm die Standard-Umrechnungsfunktion nach Topp [8] eingetragen. Wie dem Diagramm entnommen werden kann, besitzen beide Materialien im trockenen Zustand eine etwas höhere Dielektrizitätszahl, als sie in der Funktion nach Topp zugrunde gelegt Bild 6: Beziehung zwischen Dielektrizitätszahl ε und volumetrischem Wassergehalt θ (links) und zwischen Sättigung S und spezifischer elektrischer Leitfähigkeit σ (rechts) für beide Recyclingmaterialien. Figure 6: Relationship between relative permittivity ε and volumetric water content θ (left) and between saturation S and specific conductivity σ (right) of the supporting shell materials.

6 313 Bild 7: Mit Spatial-TDR ermittelte Verteilungen des volumetrischen Wassergehaltes in Querschnitt A mit Stützkörper aus Müllverbrennungsschlacke (oben) und in Querschnitt B mit Bauschutt (unten) als Baumaterial. Figure 7: Distribution of volumetric water content in cross-section A with slag from refuse incineration as supporting shell (above) and in cross-section B with building rubble as supporting shell (below) as results of spatial TDR measurements. wird. Mit steigendem Wassergehalt (bis etwa 25 Vol-%) nimmt die Dielektrizität in etwa entsprechend der Funktion nach Topp zu. Für höhere Wassergehalte nahe der Sättigung (Anteil des Wassers am Porenanteil) ist allerdings im Vergleich zum Verlauf der Kurve nach Topp eine erhöhte Zunahme der Dielektrizitätszahl zu verzeichnen. Ein Grund hierfür ist in den elektrischen Eigenschaften der Recyclingmaterialien zu finden. Das rechte Diagramm von Bild 6 zeigt den Verlauf der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit σ in Abhängigkeit der Sättigung S. Zusätzlich sind im Diagramm Messergebnisse für einen Sand (Rauten) und für einen natürlichen Ton (Dreiecke) eingetragen. Beide Recyclingmaterialien zeigen mit zunehmender Sättigung eine wesentlich höhere elektrische Leitfähigkeit als natürliche Böden. Speziell die Müllverbrennungsschlacke (schwarze Punkte) besitzt für hohe Sättigungsgrade ein Vielfaches der elektrischen Leitfähigkeit von beispielsweise wassergesättigtem Ton, der für sich schon ein elektrisch verlustbehaftetes Medium darstellt. Mit diesen vereinfachten Laborversuchen ist eine umfassende Beschreibung des verlustbehafteten Charakters beider Recyclingmaterialien bei Weitem nicht möglich, dennoch konnten mit Hilfe der Messergebnisse aus Bild 6 links Kalibrierfunktionen abgeleitet werden, um realitätsnahe Wassergehalte am Deichmodell ableiten zu können. 4.2 Messergebnisse am Deichmodell Die Feuchtemessergebnisse während eines im September 2003 durchgeführten Einstauversuches am Deichmodell sind in Bild 7 zusammengestellt. Die beiden Abbildungen zeigen die Feuchtesituation innerhalb des Deiches als Verteilung des volumetrischen Wassergehaltes im Vergleich zu Wasserstandsmessungen in der Dichtung als auch im Stützkörper, die als Dreiecke dargestellt sind. Die Positionen der einzelnen Kabel sind als Punkte wiedergegeben und die daneben stehenden Werte wurden an diesen Punkten ermittelt. Für eine bessere Visualisierung sind die Wassergehalte zwischen den Messprofilen interpoliert. Die obere Darstellung von Bild 7 zeigt die Feuchteverteilung in Querschnitt A mit Müllverbrennungsschlacke als Baumaterial für den Stützkörper. Eine erste Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse macht deutlich, dass die höchsten ermittelten volumetrischen Wassergehalte in etwa gleich dem Porenanteil des Stützkörpermaterials von 38% entsprechen, was für wassergesättigte Verhältnisse zutrifft. Weiterhin stimmen die Wasserstandsmessungen mit dem durch das Feuchtemesssystem aufgezeichneten Übergang von nahezu wassergesättigten Bedingungen zu ungesättigten Verhältnissen gut überein (ab etwa 30 Vol-% kann hier

7 314 von nahezu wassergesättigten Bedingungen ausgegangen werden, vgl. Grauskalierung in Bild 7). Da ein vergleichbares weiteres Messsystem für die Erfassung der Feuchte innerhalb des Deiches fehlt, ist es nicht möglich, eine quantitative Aussage über die Genauigkeit der Messungen zu liefern. Allerdings kann aufgrund der zuvor beschriebenen Vergleiche von einer durchaus realistischen Wiedergabe der Feuchtesituation ausgegangen werden. Die untere Darstellung von Bild 7 zeigt die Verteilung des volumetrischen Wassergehaltes in Querschnitt B mit Bauschutt als Stützkörpermaterial. Wie im zuvor diskutierten Fall ist auch für dieses Stützkörpermaterial eine zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen Wasserstandsmessungen und Feuchteverteilung zu erkennen. Allerdings zeigt ein Vergleich der ermittelten Wassergehalte mit dem Porenanteil (etwa 35%), dass insbesondere im unteren Bereich des Stützkörpers zu hohe Wassergehalte aufgezeichnet werden. Im wasserungesättigten Bereich oberhalb der Sickerlinie sind sogar negative Wassergehalte zu verzeichnen. Der Grund hierfür liegt wohl im hohen Grobkornanteil (Korngröße > 1 cm), der für die Kalibrierversuche im Labor entfernt werden musste. 5 Zusammenfassung und Ausblick Der vorgestellte Beitrag beschäftigt sich mit Wassergehaltsmessungen mittels Spatial-TDR in stark verlustbehafteten Materialien. Um die Auswertung von TDR-Messungen in derartigen Materialien zu verbessern, wurden Sensorschalter entwickelt, mit deren Hilfe es möglich ist, die elektrischen Randbedingungen an Sensoren aus Flachbandkabeln gezielt zu variieren. Die Bestimmung der Laufzeit ist durch diese Modifikation mit Hilfe einfacher Signalanalyseverfahren zu bewerkstelligen. Ein Deichmodell aus Recyclingmaterialien (Müllverbrennungsschlacke und Bauschutt) wurde mit einem Messsystem aus modifizierten Kabelsensoren instrumentiert und Feuchtemessungen während eines Einstauversuches wurden durchgeführt. Zu Kalibrierungszwecken durchgeführte Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass beide Recyclingmaterialien mit zunehmendem Wassergehalt hohe elektrische Leitfähigkeiten entwickeln. Entsprechend weichen die ermittelten Dielektrizitätszahlen mit zunehmender Wasseraufnahme von der Standard-Umrechnungskurve nach Topp [8] ab. Trotz dieser besonderen Eigenschaft beider Materialien ist es zumindest für die Müllverbrennungsschlacke gelungen, mit dem Feuchtemesssystem durchaus realistische Ergebnisse am Deichmodell zu ermitteln. Der Bauschutt hingegen wies aufgrund des hohen Grobkornanteils teilweise erhebliche Abweichungen der Feuchtemessungen auf. Die Feuchtemessungen am Deichmodell haben somit einige bislang noch nicht untersuchte Aspekte in Zusammenhang mit Spatial-TDR-Messungen in verlustbehafteten Materialien und in Haufwerken mit hohem Grobkornanteil ergeben. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die Untersuchung von elektrischen und dielektrischen Eigenschaften von verlustbehafteten Materialien speziell hinsichtlich ihres Frequenzverhaltens, die Weiterentwicklung von Kalibrierungsmethoden speziell für verlustbehaftete Materialien und für Haufwerke mit einem hohen Grobkornanteil, die Entwicklung von neuen Mischungsregeln insbesondere für verlustbehaftete Materialien und die Ermittlung der Genauigkeit von Spatial-TDR- Messungen speziell vor dem Hintergrund der hier vorgestellten Zusammenhänge. Die Untersuchung dieser Fragestellungen ist eine Aufgabe, die innerhalb der Forschergruppe Feuchtemesstechnik SMG (Soil Moisture Group) der Universität Karlsruhe interdisziplinär wahrgenommen wird. Danksagung Die Untersuchungen am Deichmodell hinsichtlich der Eignung von Recyclingmaterialien für den Deichbau wurden von den Instituten für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachgebiet Wasserbau der Universität Darmstadt und des Instituts für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe durchgeführt. Die Autoren bedanken sich bei beiden Institutionen für die Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Ergebnisse. Literatur [1] S. Schlaeger: A fast TDR-inversion technique for the reconstruction of spatial soil moisture content. Hydrol. Earth Sys. Sci. 9, 2005, [2] A. Scheuermann, S. Schlaeger, J. Brauns, C. Hübner, A. Brandelik: Bestimmung von Feuchteprofilen mittels TDR während eines Einstauversuches an einem naturgemäßen Deichmodell. tm Technisches Messen 1, 2002, [3] R. Becker: Spatial time domain reflectometry for monitoring transient soil moisture profiles. Mitteilungen des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung der Universität Karlsruhe, Heft 228, [4] H. Wörsching, R. Becker, S. Schlaeger, A. Bieberstein, P. Kudella: Spatial-TDR moisture measurement in a large scale levee model of loamy soil material. In: Proc. TDR 2006: 3rd International

8 315 Symposium and Workshop on Time Domain Reflectometry for Innovative Soils Applications, Sep. 2006, Purdue University, West Lafayette, USA. [5] R. Becker, A. Bieberstein, C. Hübner, R. Nüesch, W. Schädel, A. Scheuermann, S. Schlaeger, R. Schuhmann: Nondestructive in-situ and online measurements of soil-physical parameters. In: 12 th Panamerican Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering and 39 th U.S. Rock Mechanics Symposium, Cambridge, Massachusetts, USA, June 22 26, 2003, [6] C. Hübner: Enwicklung hochfrequenter Messverfahren zur Boden- und Schneefeuchtebestimmung. Forschungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte 6329, [7] S. Schlaeger: Inversion von TDR-Messungen zur Rekonstruktion räumlich verteilter bodenphysikalischer Parameter. Mitteilungen des Instituts für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Karlsruhe, Heft 156, [8] G. C. Topp, J. L. Davis, A. P. Annan: Electromagnetic determination of soil water content: measurement in coaxial transmission lines. Water Resour. Res. 16, 1980, Dr.-Ing. Alexander Scheuermann ist Sprecher der Forschungsarbeitsgruppe Bodenfeuchtedynamik und Messtechnik am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Karlsruhe (TH). Adresse: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Engler-Bunte-Ring 14, Karlsruhe, Dr.-Ing. Andreas Bieberstein ist Sprecher der Forschungsarbeitsgruppe Erddammbau und Deponiebau am Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Karlsruhe (TH). Adresse: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Engler-Bunte-Ring 14, Karlsruhe, Dr.-Ing. Stefan Schlaeger gründetet nach dem Studium der Technomathematik und Promotion an der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen ein Ingenieurbüro im Bereich der mathematischen und messtechnischen Dienstleistungen. Schwerpunkte sind Innovative Verfahren zur Feuchtemessung sowie die kundenspezifische Entwicklung von Mess-, Steuerungsund Auswertesoftware. Adresse: SCHLAEGER mathematical solutions & engineering, Lammbergweg 23, Horn-Bad Meinberg, Dr.-Ing. Rolf Becker beschäftigte sich in seiner Dissertation mit der Verbesserung und Anwendung von Messmethoden zur ortsaufgelösten Feuchtebestimmung und ist Entwicklungsleiter bei IMKO Micromodultechnik GmbH. Adresse: IMKO Micromodultechnik GmbH, Im Stöck 2, Ettlingen, Alle Autoren sind Mitglieder der Forschergruppe Feuchtemesstechnik (Soil Moisture Group SMG) der Universität Karlsruhe (TH).

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche Universität Karlsruhe (TH) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag) Zu DT Übung 11.1 FF oben links RS-FF ungetaktet, dominierender Setzeingang A Kein Takteingang und keine direkt wirkenden Setz- und Rücksetzeingänge. Die Signale T und C haben deshalb hier keine Wirkung.

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11. Datentransparenz- Energieflüsse transparent Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.2007 1 Die Ausgangslage. Für die Entwicklung von Optimierungs-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Test. Bin ich ein Umweltingenieur? Test Der nachfolgende Test soll dir Aufschluss darüber geben, ob Umweltingenieurwesen ein Studiengang ist der zu dir passt. Beim Lösen der Aufgaben geht es nicht zwingend um das richtige Ergebnis, sondern

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr