I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64"

Transkript

1 Inhalt Coy Abkürzungen...10 orwort...11 Sensotae Grundlagen Geschichte des Taens...14 Wie wirkt Senso-Taing?...14 Taeformen...19 Die Bedeutung der Taefarben...22 Grundregeln für die Sensotae -Anlage...23 Anlagetechniken...25 Hinweise für Theraeuten und Patienten...33 Sensotae In der Praxis Sensotae -Techniken für Rumf, LWS und ISG I. uskulatur des Rumfes und der LWS 38. rectus abdominis...40 uskelanlage obliquus externus abdominis...42 uskelanlage obliquus internus abdominis...44 uskelanlage quadratus lumborum...46 uskelanlage erector sinae LWS...48 uskelanlage...49 II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumfes und des ISG 52 LWS...54 Gelenk- und uskelanlage uskel-, Ligament- und Saceanlage uskel- und Gelenkanlage ISG/LWS uskel-, Sace- und Gelenkanlage Thorakolumbaler, lumbosakraler Übergang und ISG uskel-, Gelenk- und Ligamentanlage Iliosakralgelenk (ISG)...60 Sace- und Gelenkanlage Sace- und Ligamentanlage ISG-Gelenkbewegung und LBH-uskelzüge Gelenk- und uskelanlage III. Faszien des Rumfes 64 Fascia transversalis mit Fascia iliaca und Fascia abdominalis suerficialis...66 Faszienanlage...67 Fascia thoracolumbalis, Fascia transversalis und Fascia lumbodorsalis...68 Fascia thoracolumbalis Faszienanlage Fascia transversalis und Fascia lumbodorsalis uskel- und Faszienanlage Fascia lumbosacralis, Fascia iliosacralis und Fascia thoracolumbalis Faszienanlage ISG und Band- und embranverbindungen des Beckens Faszien- und Saceanlage I. Lymhbahnen im Bereich des Rumfes 74 Lymhbahnen im Bereich des Rumfs...76 Oberer ventraler Rumf Lymhanlage Unterer ventraler Rumf Lymhanlage Oberer dorsaler Rumf Lymhanlage Unterer dorsaler Rumf I Lymhanlage Unterer dorsaler Rumf II Lymhanlage Lateraler Rumf/ Taille Lymhanlage Abdomen I Lymhanlage Abdomen II Lymhanlage Unterer Rumf / ntrales Abdomen Lymhanlage Oberer Rumf / Brust Lymhanlage Gesamtes Bein: Hüfte / Oberschenkel Lymhanlage Unterer Rumf / LBH-Region Lymhanlage

2 Coy Sensotae -Techniken für die untere Extremität. uskulatur der unteren Extremität 92. iliosoas (. iliacus und. soas major)...94 uskelanlage gluteus maximus...96 uskelanlage gluteus medius und minimus...98 uskelanlage tensor fasciae latae uskelanlage iriformis uskelanlage sartorius uskelanlage m. adductores uskelanlage quadrices femoris uskelanlage semimembranosus uskelanlage bices femoris uskelanlage semitendinosus,. semimembranosus und. bices femoris Ischiokrurale uskulatur uskelanlage trices surae (. gastrocnemius und. soleus) uskelanlage gastrocnemius uskelanlage oliteus uskelanlage tibialis anterior uskelanlage tibialis anterior uskelanlage tibialis osterior uskelanlage eroneus longus und brevis uskelanlage extensor hallucis longus uskelanlage flexor hallucis longus uskelanlage flexor hallucis brevis uskelanlage abductor hallucis uskelanlage flexor digitorum brevis uskelanlage extensor digitorum brevis uskelanlage I. Gelenke und Ligamente der unteren Extremität 144 Hüftgelenk und Bandstrukturen Gelenk- und Ligamentanlage niegelenk und Bandstrukturen Lymhanlage, funktionelle Gelenk- und uskelanlage niegelenk: anteriorer Funktionskomlex Ligamentanlage Sehnenanlage Gelenk- und Ligamentanlage Lig. atellae Gelenk- und Ligamentanlage Patellofemoralgelenk: Fehlstellungen der Patella orrektur des lateralen Tilts Gelenkanlage orrektur des lateralen Glides Gelenkanlage orrektur der Außenrotation der Patella Gelenkanlage orrektur des anteroosterioren (inferioren) Tilts Gelenkanlage orrektur des lateralen Glides, des Tilts und der Rotation Gelenkanlage orrektur der kranialen Fehlstellung (Patella alta) Gelenkanlage orrektur einer Subluxation / Luxation nach lateral Gelenk-, Ligament-, uskel- und Saceanlage niegelenk und Lig. collaterale mediale und laterale Ligamentanlage Gelenk- und Ligamentanlage Posteriore Gelenkkasel: Lig. oliteum obliquum und arcuatum Ligament- und Saceanlage Proximales Tibiofibulargelenk Gelenkanlage und manuelle orrektur-anlage Distales Tibiofibulargelenk: Bänder der Syndesmosis: Ligg. tibiofibulare anterius und osterius Gelenkanlage und manuelle orrektur-anlage, Ligamentanlage Oberes Srunggelenk (OSG), Unteres Srunggelenk (USG) und Achillessehne OSG und USG Gelenkanlage OSG Anteriore funktionelle Gelenkanlage OSG Posteriore funktionelle Gelenkanlage, uskelanlage. 177 OSG: Ligg. collaterale mediale bzw. laterale Ligamentanlage OSG, USG und asel-band-aarat uskel-, Lymh-, Gelenk- und Ligamentanlage

3 Coy USG (Art. talotarsalis) Gelenk- und Ligamentanlage Art. subtalaris (USG) Gelenkanlage Syndesmose, Außenbänder des Srunggelenks und Innenbänder Syndesmosenbänder Ligament- und Gelenkanlage Außenbänder Ligament-, Gelenk- und Faszienanlage Innenbänder Ligamentanlage ittelfußgelenke und ihre Bandstrukturen ittelfußgelenke / Längs- / Quergewölbe des Fußes uskel- und Gelenkanlage ittelfußgelenke und ihre Bänder: asel-band-faszienaarat Ligament- und Gelenkanlage ittelfußgelenke und ihre Bänder Ligamentanlage Plantaraoneurose und Lig. calcaneonaviculare lantare Ligamentanlage manuelle orrektur und Gelenkanlage Achillessehne und Lig. lantare longum Ligamentanlage Achillessehne und Plantaraoneurose Sehnen-, uskel- und Ligamentanlage Lig. lantare longum und Achillessehne Sehnen- und Ligamentanlage Plantaraoneurose und Achillessehne Sehnenanlage Zehengelenke funktionelle Gelenkanlage Hallux I Gelenk- und Ligamentanlage Hallux II Gelenk- und Ligamentanlage Hallux III manuelle orrektur und Gelenkanlage Hallux I und Faszienanlage Hallux und Lig. collaterale I manuelle orrektur und Ligamentanlage Hallux und Lig. collaterale II manuelle orrektur mit Ligament- und Gelenkanlage II. Bursen und Faszien der unteren Extremität 204 Bursa trochanterica musculi glutei maximi, Bursa iriformis und Bursa trochanterica musculi glutei medii Lymh-, Sace-und uskelanlage Bursa suraatellaris, Bursa raeatellaris und Bursa infraatellaris Suraatellaris Saceanlage Praeatellaris suerficialis Saceanlage Praeatellaris subcutanea, subfascialis, rofunda Saceanlage Infraatellaris suerficialis und rofunda Saceanlage Hoffa-Fettkörer Saceanlage Bursa anserina Saceanlage Bursa gastrocnemiosemimembranosa Saceanlage Bursa subcutanea calcanea, Bursa tendinis calcanei Lymh-Saceanlage Faszien des Beins Fascia glutea (Aoneurosis glutealis) Lymh- und Faszienanlage Fascia femoris mit Fascia cribrosa / ventrale orrektur der Strukturen im Trigonum femorale mediale Faszienanlage Fascia femoris medio-distalis anuelle Positionierung der Faszie und Faszienanlage Fascia lata und Tractus iliotibialis Faszienanlage Fascia lata des Tractus iliotibialis Gelenk- und Faszienanlage Fascia ischiadica am dorsalen Oberschenkel Faszienanlage Fascia ischiadica cruris Faszienanlage Fascia cruris edio-roximalis Faszien- und uskelanlage Antero-medialis Faszien- und uskelanlage Antero-lateralis Faszien- und uskelanlage Fascia lantaris und dorsalis edis Plantaris edis und Plantaraoneurose Faszien-, Ligament- und uskelanlage Dorsalis edis und Dorsalaoneurose des Os metatarsale I Faszien-, uskel- und Saceanlage III. Lymhbahnen der unteren Extremität 236 Lymhgefäße des Ober-/Unterschenkels und Fußes Hüfte Lymhanlage Oberschenkel und niegelenk Lymhanlage niegelenk / Patella Lymhanlage Fußgelenk und Fuß Lymhanlage Fuß: USG, ittelfuß und Hallux Lymh- und Saceanlage Oberschenkel anterior Lymhanlage Oberschenkel lateral Lymhanlage Unterschenkel anterior Lymhanlage Unterschenkel lateral Lymhanlage Fuß Lymhanlage Zehen Lymhanlage Gesamtes Bein anterior Lymhanlage Gesamtes Bein lateral / osterior Lymhanlage Gesamtes Bein Lymhanlage IX. Nerven der unteren Extremität 254 Nervus ischiadicus Nervus ischiadicus Nervenanlage

4 Coy Sensotae -Techniken bei sezifischen rankheitsbildern X. Sezifische rankheitsbilder des Rumfs 258 Schmerzen im Bereich der Bauchmuskulatur LWS-Syndrom, Ischialgie uskelanlage uskel-, Ligament-, Sace- und Gelenkanlage Bandscheibenvorfall im Bereich der LWS LWS-Syndrom, Linkskonvexe LWS-Skoliose uskel-, Sace- und Gelenkanlage uskel-, Sace-, Ligament-, Gelenk- und Faszienanlage LWS-Syndrom, Lumbale Diskushernie Thorakolumbale und lumbosakrale Schmerzen, ISG uskel-, Ligament-, Sace-, Faszien- u. Gelenkanlage uskel-, Faszien-, Gelenk- und Saceanlage XI. rankheitsbilder UEX 268 Coxarthrose Lymh-, uskel-, Gelenk-, Sace- und Faszienanlage uskelfaserriss /-zerrung des. rectus femoris Lymh-, uskel-, Gelenk-, Sace- und Faszienanlage uskelfaserriss /-zerrung der ischiokruralen uskulatur uskel-, Gelenk-, Sace- und Faszienanlage omressionsneuroathien uskel-, Faszien- und Saceanlage Bursitis des niegelenks Lymh- und Saceanlage Patellasitzensyndrom Gelenk-, uskel-, Sace-, Ligament- und Sehnenanlage Chondroathia atellae, Patellar Tracking Disorder Gelenk-, uskel- und Saceanlage Läsionen des Lig. collaterale mediale und / oder laterale Gelenk-, Ligament-, uskel- und Faszienanlage Rutur des vorderen reuzbands (Lig. cruciatum anterior / ACL) Lymh-, Gelenk- und Ligamentanlage Tractus-iliotibialis-Syndrom: Tendinitis und Bursitis Ligament-, Faszien- und Saceanlage Tibialis-anterior-Syndrom (Ansatzeriostitis) uskel- und Faszienanlage Tibialis-osterior-Syndrom (Ansatzeriostitis) uskel- und Faszienanlage uskelfaserriss des. trices surae uskel-, Gelenk-, Sehnen- und Saceanlage soleus-syndrom: omressionssyndrom des Arcus tendineus uskel-, Sehnen- und Faszienanlage Subluxation der Peroneussehnen Gelenk- und Saceanlage Achillessehnen-Ansatzreizung Lymh-, uskel-, Sehnen-, Gelenk- und Saceanlage Achillodynie uskel-, Sehnen- und Saceanlage Inversionstrauma uskel-, Ligament- und Saceanlage Eversionstrauma Ligament- und Gelenkanlage Bursitis calcanei retrotendinea und raetendinea uskel-, Sehnen- und Saceanlage Tendinitis des Flexor hallucis longus, tibiotalares omressionssyndrom uskel- und Saceanlage Plantarfasziitis uskel-, Sehnen-, Sace- und Gelenkanlage Plantarfasziitis: Pes lanus/abductus Ligament-, manuelle orrektur-, Gelenk- und Saceanlage Hallux valgus Gelenk-, Ligament-, uskel- und Faszienanlage nick-senkfuß Gelenk-, uskel-, Sehnen- und Faszien-orrektur: ombinationsanlage uskel- und Gelenkanlage Register

5 I Sensotae -Techniken für Rumf, LWS und ISG Lymhbahnen im Bereich des Rumfs Coy Zu sehen sind die Drainageterritorien des Rumfes und der angrenzenden Beine bzw. Arme (nach Földi). Dargestellt sind außerdem die sagittalen bzw. horizontalen lymhatischen Wasserscheiden an den Territoriumsgrenzen und die Lymhabflussgebiete der Haut, über Umleitungs- oder Umgehungswege (Anastomosen oder Collateralgefäße), darunter in der ventralen Ansicht homolaterale axillo-ingui- nale, homolaterale inguino-axilläre und homolaterale lumbo-inguinale Anastomosewege. In der dorsalen Ansicht sind vor allem heterolaterale inguino-axilläre, homolaterale axillo-lumbale, homolaterale lumbo-iliacale und homolaterale lumbo-inguinale Anastomosewege gezeigt. 76

6 I Oberer ventraler Rumf Lymhanlage Coy Wirkung: Aktivierung des Lymhsystems und Umleitung des Lymhflusses; Schmerz- und Ödemreduktion der Axilla und des oberen Rumfs; Stimulierung der Lymhmenge und des Lymhflusses; Reduktion des interstitiellen Drucks Indikationen für die Sensotae-Anlage n traumatische Ödeme im Armbereich n Ödeme bei chronisch-venösen Stauungen n Schwellungen im Bereich des Arms und des oberen Rumfs n bei insuffizienten Lnn. axillares (Abfluss zu den intakten Lymhknoten der Leiste) aterial blaues Fächertae (4 Zügel) Anlage des Ankers des ventralen Fächertaes ASTE: Im Stand, der Oberkörer befindet sich in aufrechter Haltung mit dem Arm im Nacken. Schritt 1: Der Anker des ventralen Fächertaes wird ohne Zug in neutraler WS-Stellung in der Nähe des intakten rechten Leistenlymhknotens in der Regio iliaca angebracht. Nach dem Entfernen der rückseitigen Trägerfolie wird das Fächertae mit einer Lymhtechnik nach roximal auf der Haut lose abgelegt. Anlage der ventralen Fächerzügel ASTE: Im Stand, WS-Extension und Lateralflexion nach links. Schritt 2: Den Anker fixieren, während man die Zügel einzeln löst und mit sehr leichtem Zug über die Regiones abdominis und hyochondriaca zur Regio axillaris dextra nach roximal verteilt und anlegt. an beginnt dorsal lateral mit dem ersten Zügel und endet medial. Lymhbahnen Rumf Anlage der ventralen Fächerzügelenden ASTE: Im Stand, der örer befindet sich in Neutralstellung. Schritt 3: Die Zügelenden des Fächertaes laufen dehnungsfrei zu den insuffizienten Achsellymhknoten nach kranial aus. an beginnt dorsal lateral mit dem ersten Zügelende und endet medial. omlette Fächertaeanlage ESTE: Im Stand, der Oberkörer befindet sich in einer entsannten, aufrechten Haltung. Schritt 4: Die komlette ventrale Lymhanlage zeigt eine Umleitung und Anwendung eines homolateralen Fächertaes von den insuffizienten Achsellymhknoten zu den intakten Lnn. inguinales. Die gesamte Anlage wird durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und fixiert. 77

7 I Sensotae -Techniken für die untere Extremität Posteriore Gelenkkasel: Lig. oliteum obliquum und arcuatum Coy Die Regio genu osterior entsricht der niekehle (Fossa olitea). Sie ist rautenförmig und in der itte durch die Flexionsfalte in die Regio olitea suerior (. bices femoris,. semitendinosus) und inferior (m. gastrocnemii,. oliteus) geteilt. Das Lig. oliteum obliquum wird von lateralen Ausstrahlungen der Ansatzsehne des. semimembranosus gebildet und verläuft, von medial kommend, nach lateral und leicht nach kranial. Die Ligg. oliteum arcuatum und obliquum bilden dorsale aselverstärkungen. Das Lig. oliteum arcuatum entsringt dem Aex caitis fibulae und verläuft nach kranial und kranial-medial, um in die Gelenkkasel einzustrahlen. Auf seinem Weg wird das Band von der Sehne des. oliteus unterkreuzt. 168

8 I Posteriore Gelenkkasel: Lig. oliteum obliquum und arcuatum Ligament- (Abb. 1 4) und Saceanlage (Abb. 4) Wirkung: Schmerz-, Schwellungs- und Ödemreduktion (Akuthase); Entlastung und rstärkung der dorsalen Gelenkkasel bzw. des Bandaarats; Stabilisation des dorsalen asel-band-aarats eines überstreckten nies Indikationen für die Sensotae-Anlage n Hyerextension und asel- und Bandschwäche n eniskusvorderhorn-reizung bzw. Läsionen n Baker-Zyste, Genu recurvatum n Baker-Zyste und Schmerzen in der niekehle n Überdehnung oder Riss des vorderen reuzbands n Retroatellarschmerz, Chondroathia atellae aterial 2 rote X-Taes Coy Anlage des queren X-Ankers ASTE: Im Stand, das niegelenk befindet sich in Extension. Schritt 1: it einer Ligamentanlage wird die itte des X-Taes als Anker mit starkem Zug direkt über die niekehle in der Fossa olitea angelegt. Der Anker liegt auf der schmerzhaftesten Stelle, z. B. auf der osterioren Gelenkkasel über dem Lig. oliteum obliquum und teilweise über dem Lig. oliteum arcuatum. Anlage der X-Zügel ASTE: Im Stand, das niegelenk befindet sich in leichter nieflexion. Schritt 2: Den Anker fixieren, während lateralseitig die beiden X- Zügel nach anterior hin angebracht werden. Der kraniale X-Zügel verläuft schräg nach kranial über den Ursrung des. gastrocnemius lateralis zur Patellabasis, während der kaudale X-Zügel über das Ligamentum arcuatum zum Aex atellae zieht. Der Anker wird fixiert und die X-Zügel nach anterior angebracht (s. kl. Abb.). Gelenke und Ligamente des nies Anlage des Längs-X-Ankers ASTE: Im Stand, das niegelenk befindet sich in Extension. Schritt 3: Zur Erlangung einer größtmöglichen Entlastung und Stabilität der osterioren Gelenkkasel wird ein X-Tae als Saceanlage in Längsrichtung zum ersten angelegt. Die itte des X-Taes wird als Anker mit leichtem Zug direkt über die schmerzhafteste Stelle der Fossa olitea angelegt. omlette Anlage zweier X-Taes ESTE: Im Stand, das niegelenk befindet sich in Flexion. Schritt 4: it Fixierung des Ankers werden alle vier Zügel des X- Taes in kraniale bzw. kaudale Richtung über dem Oberschenkel und dem Unterschenkel angelegt. Die Zügelenden dehnungsfrei auslaufen lassen. Die komlette Anlage wird durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und fixiert. q Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten und zu sehen, ob die Taeanlage in der Fossa olitea zu straff oder zu eng ist, führt man mehrmals den Hocke-Test durch. 169

9 I Sensotae -Techniken für die untere Extremität Unteres Srunggelenk (Art. talotarsalis) Gelenk- und Ligamentanlage Wirkung: Schmerz- und Ödemreduktion; Limitierung und ontrolle der subtalaren Beweglichkeit; Otimierung und Stabilisierung des asel-band-aarats Indikationen für die Sensotae-Anlage n Inversions-/Eversionstrauma n chronische aselbandinsuffizienzen n Instabilitäten und Hyermobilitäten im USG n Arthrosen Coy aterial Abb. 1 und 2: blaues und rotes I-Tae Abb. 3 und 4: blaues und rotes I-Tae Anlage des I-Ankers ASTE: In Schrittstellung, das Gewicht wird auf das linke Bein veert. Das rechte Bein ist in Neutralstellung. Schritt 1: it einer zentralen mechanischen orrektur wird das erste I-Tae mit seinem Anker osterior direkt über dem USG angelegt. an benutzt das mittig eingerissene I-Tae als Anker, welcher mit starkem Zug und Innendruck von osterior bis schräg über den medialen und lateralen USG-Salt aliziert wird. Die beiden I-Taeenden dehnungsfrei über die alleolen hinaus auslaufen lassen. omlette I-Taeanlage ESTE: In Schrittstellung, das Gewicht wird auf das linke Bein veert. Das rechte Bein ist gestreckt, der Fuß in Dorsalextension. Schritt 2: Ein zweites I-Tae wird mit seinem Anker roximal halb überlaend über dem ersten in gleicher Weise und mit der gleichen Technik bis zum medialen bzw. lateralen alleolus hinaus angelegt. Die beiden I-Taeenden dehnungsfrei auslaufen lassen. Die gesamte Anlage wird durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und fixiert. Alternative Anlage zweier I-Taes ESTE: In Bauchlage, mit nieextension, der Fuß in Dorsalextension. Schritt 3: Es werden zwei I-Taes mit medial bzw. lateral über dem USG angelegt. Das laterale I-Tae wird mit seinem Anker mit starkem Zug und Innendruck angelegt und verläuft schräg über den Gelenksalt. Die beiden Enden dehnungsfrei roximal/medial oberhalb des alleolus bzw. distal/lantar über der Fußsohle auslaufen lassen. Das mediale I-Tae wird analog dazu mit dem Anker medial angelegt. q an kann auch eine zentrale Ligamentanlage alizieren, um eine geringere omression zu erreichen. omlette I-Tae-Anlage ESTE: Im Stand, Ansicht von dorsal. Schritt 4: Die beiden die Ferse umschließenden I-Taes stabilisieren den asel-band-aarat und kontrollieren die subtalaren Bewegungen in Neutralosition durch Limitieren exzessiver Calcaneusexkursionen. q Diese I-Taeanlage ist bei einer akuten Achillessehnenentzündung kontraindiziert. Beachte die regelmäßige Funktionskontrolle, um eine Irritation der Achillessehne zu vermeiden. 180

10 I Art. subtalaris (USG) Gelenkanlage Wirkung: Limitierung von übermäßigen Calcaneusbewegungen; Otimierung und Stabilisierung des USG in Neutralstellung Indikationen für die Sensotae-Anlage n Inversionstrauma n Sinus-tarsi-Schmerzsyndrom n Achillodynie aterial blaues und rotes I-Tae Coy Anlage des I-Taes ASTE: In Rückenlage, der Fuß befindet sich in Neutralstellung mit einer assiven orrektur des Calcaneus im USG (mit linker Hand). Schritt 1: Um eine exzessive arusbewegung des Calcaneus zu vermeiden, erfolgt zuerst seine assive orrektur in die gewünschte Stellung. Dann wird das I-Tae mit dem Anker oberhalb des medialen alleolus angelegt. Das I-Tae zieht nach lateral über den Außenknöchel. Es umrundet medial die Ferse und verläuft lateral über den Fußaußenrand und -rücken und endet neben dem Anker. omlette I-Taeanlage ASTE: In Rückenlage, der Fuß befindet sich in Neutralstellung. Schritt 2: Die I-Taeanlage zeigt die Ansicht von lateral einer mechanischen orrektur des USG mit seinem rlauf um den Calcaneus in Form einer halben Acht. Die Anlage wird durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und fixiert. Gelenke und Ligamente des Fußes Anlage des zweiten I-Taes ASTE: In Rückenlage, der Fuß befindet sich in Neutralstellung mit einer assiven orrektur des Calcaneus im USG. Schritt 3: Um eine ausreichende Stabilität im USG zu erreichen, wird zuerst die arusstellung des USG assiv korrigiert und dann in gleicher Weise und mit der gleichen Technik ein zweites I-Tae halb überlaend distal des ersten angebracht. omlette isilaterale I-Taeanlage ESTE: In Rückenlage, der Fuß befindet sich in Neutralstellung. Schritt 4: Die komlette Anlage wird durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und fixiert. Das Bild zeigt die laterale Ansicht zweier I-Taes in Form einer halben Acht. q Bei exzessiver algusbewegung des Calcaneus soll das I-Tae an der Lateralseite über dem USG starten und die Ferse lateral umrunden. 181

11 II Sensotae -Techniken für die untere Extremität Bursa subcutanea calcanea, Bursa tendinis calcanei Coy Zwischen der roximalen Fläche des Calcaneus und der Achillessehne befindet sich die Bursa tendinis calcanei. In einigen Fällen befindet sich zusätzlich eine Bursa subcutanea calcanea dorsal der Achillessehneninsertion. 218

12 II Coy Bursa subcutanea calcanea, tendinis calcanei Lymh-Saceanlage Wirkung: Entzündungs- und Ödemreduktion; Schmerzlinderung; Durchblutungsförderung; Stimulierung des Lymhabflusses; Entlastung der Bursa; Wiederherstellen und Otimieren der echanik im niegelenk; rmeidung von athologischen Bewegungen Indikationen für die Sensotae-Anlage n Bursitis n Achillodynie n enges, hartes Schuhwerk n Trauma / Trittverletzungen aterial Abb. 1 und 2: rotes und blaues Fächertae, 2 blaue I-Taes Abb. 3 und 4: blaues I-Tae, 2 rote Netztaes ombinationsanlage: Anlage eines I-Ankers ASTE: Im aufrechten Stand und in Schrittstellung. Schritt 1: Die ombinationsanlage besteht aus einer Lymh- und einer Saceanlage. In der Akuthase ist es angebracht, zwei Fächertaes mit einer Lymhanlage um die Ferse herum in der Regio calcanea anzulegen. Das mediale und das laterale Fächertae beginnen oberhalb der beiden Fußknöchel und überkreuzen sich mit ihren Zügeln (s. kl. Abb.). Das I-Tae wird mit seinem zentralen Anker mit mäßigem Zug quer über den Achillessehnenansatz um die Ferse angelegt. omlette ombinationsanlage mit Fächer- und zwei I-Taes ESTE: Im Stand, der Fuß ist unteert in Dorsalextension. Schritt 2: Zusätzlich zur Lymhanlage und dem ersten I-Tae direkt über der betroffenen Bursa (s. kl. Abb.) wird ein zweites I-Tae in gleicher orgehensweise und mit der gleichen Saceanlage angelegt. Das I-Tae wird sich halb mit dem ersten überlaend über der Bursa raetendinea zwischen der Achillessehne und dem Calcaneus angebracht. Die I-Taeenden dehnungsfrei auslaufen lassen. Bursen und Faszien der UEX Alternative ombinationsanlage: Anlage eines Netz-Ankers ASTE: In Bauchlage, der Fuß befindet sich in leichter Dorsalextension. Schritt 1: Die ombinationsanlage besteht aus einer detonisierenden uskelanlage über dem. soleus und über der Plantaraoneurose und aus zwei diagonalen, in 45 überkreuzenden Netztaes. it der gleichen Saceanlage wie das laterale Netztae (s. kl. Abb.) wird auch das mediale Netztae mit seinem Anker unter mittlerem Zug direkt über die Bursaregion angelegt. Alternative komlette ombinationsanlage ESTE: In Bauchlage, der Fuß ist unteert in leichter Plantarflexion. Schritt 2: Alle I-Taeenden dehnungsfrei medial bzw. lateralseitig auslaufen lassen. Die gesamte Anlage wird in ordehnung durch leichtes Reiben anmodelliert, aktiviert und auf der Haut fixiert. 219

13 IX Sensotae -Techniken für die untere Extremität Nervus ischiadicus Coy Der N. ischiadicus entsringt aus den Segmenten L4 S3 des Plexus sacralis. Er ist der längste Nerv des menschlichen örers und verlässt das Becken durch das Foramen infrairiforme. Er verläuft unter dem. gluteus maximus nach distal auf die Rückseite des Oberschenkels. Der N. ischiadicus teilt sich roximal der niekehle in den N. fibularis (eroneus) communis und den N. tibialis. Auf diesem Weg gibt der N. ischiadicus motorische Äste zur Innervation der m. semitendinosus, semimembranosus, bices femoris und adductor magnus (medialer Anteil) ab. 256

14 IX Nervus ischiadicus Nervenanlage Coy Wirkung: Schmerz- und Ödemreduktion; Limitierung und Reduzierung des Drucks auf das Nervengewebe an den Prädilektionsstellen; Entlasten und Faszilitieren der Nervenbahn; Stimulieren der Sensibilität und der otorik Indikationen für die Sensotae-Anlage n ausstrahlende Schmerzen im Bereich des N. ischiadicus n Ischialgie, Bandscheibenvorfall (LWS) n bei Lähmungen nach Aolexie n verkürzter oder hyertoner. iriformis aterial blaues Y-Tae Anlage des Y-Ankers ASTE: In Seitenlage rechts, der Fuß befindet sich unteert in Dorsalextension und leichter Inversion (mit einem eil in Dehnstellung). Schritt 1: Zuerst wird das Y-Tae in einer Dehnstellung des Beins vom distalen lateralen Fuß bis zur LWS hin abgemessen. Danach erfolgt das Zurechtschneiden der roximalen Y-Zügel. Der Anker des Y-Taes wird ohne Zug lantar unter der Fußsohle (N. tibialis) und am lateralen Fußrand (N. suralis) angelegt. Anlage des distalen Y-Taes ASTE: In Seitenlage rechts, der Fuß befindet sich unteert in Dorsalextension und leichter Inversion (mit einem eil in Dehnstellung). Schritt 2: it einer Neuraltechnik wird das distale Tae im rlauf des N.ischiadicus mit leichtem Zug angelegt, wobei jeder Nerventeil beim Anlegen des Taes in ordehnung gebracht werden muss. Das Y-Tae verläuft hinter dem lateralen alleolus roximalwärts, arallel zur Achillessehne entlang der Fibularis-Loge am Unterschenkel bis zur osterioren Seite des Fibulaköfchens. Nerven der UEX Anlage des roximalen Y-Taes ASTE: In Seitenlage rechts, das Bein befindet sich in Hüft- und nieflexion. Der Fuß befindet sich in Dorsalextension mit leichter Inversion. Schritt 3: Das Y-Tae zieht mit leichtem Zug über die niekehle zwischen den m. semimembranosus und bices zum osterioren lateralen Drittel des Oberschenkels und kranialwärts unterhalb des Gluteus maximus und. iriformis nach lateral über die Gesäßbacke. omlette Y-Tae-Anlage ESTE: In Seitenlage rechts, das Bein befindet sich in Hüft- und nieflexion, Fußdorsalextension und leichter Inversion. Schritt 4: Das roximale Y-Tae zieht über das Becken weiter bis zur Regio lumbosacralis (Plexus lumbosacralis: L1 S3). Die Y-Taeenden dehnungsfrei an der LWS zu den DF L4 S3 auslaufen lassen. q Um bessere Nervendehnung zu erreichen, sollte zuerst das Bein gestreckt werden und dann eine nie- und Hüftflexion ausgeführt werden. or den sezifischen Nerven-Dehnungstests müssen Gelenkeinschränkungen und uskelverkürzungen ausgeschlossen werden. 257

15 XI Sensotae -Techniken bei sezifischen rankheitsbildern nick-senkfuß Gelenk-, uskel- (Abb. 1 4), Sehnen- (Abb. 1) und Faszien-orrektur (Abb. 1 3): ombinationsanlage Wirkung: Schmerz- und Ödemreduktion; Unterstützung des Längs- und Quergewölbes; detonisierende und tonisierende muskuläre Beeinflussung; Reduktion der Eversion des Calcaneus im USG aterial Abb. 1: blaues Fächer-, rotes und blaues I-Tae Abb. 2: blaues Y-Tae, rotes I-Tae Abb. 3: 2 rote I-Taes, 1 blaues I-Tae Abb. 4: rotes Fächertae, 4 blaue I-Taes Coy a) Akute Phase: Plantare ombinationsanlage mit Fächerund I-Tae ESTE: In Rückenlage, das Bein ist gestreckt in Neutralstellung. Schritt: Zusätzlich zur lantaren uskelanlage werden zwei Quer-I- Taes angebracht. Das rote I-Tae wird mit mechanischer orrektur mit seinem Anker unter maximalem Zug und Innendruck über das ittelfußgewölbe angelegt. Das blaue Quer-I-Tae wird als Saceanlage mit mittlerem Zug über der emfindlichen Plantaraoneurose, über dem Lig. lantare longum und dem Pfannenband angelegt. b) Plantare ombinationsanlage mit Y- und I-Tae ESTE: In Rückenlage, das Bein ist gestreckt und der Fuß in Inversion. Schritt: Der Anker des detonisierenden Y-Taes wird am Tuber calcanei angelegt, die Zügel laufen über die Ränder der Plantaraoneurose nach distal zu den etatarsalen. Zusätzlich wird ein I-Tae mit dem Anker am lateralen Fußrand angebracht. Er wird fixiert und mit einer mechanischen orrektur in Längsalikationsform bringt man das I-Tae mit maximalem Zug und Innendruck über den mittleren abgeflachten Fußbogen zum Innenknöchel hin an (s. kl. Abb.). c) Chronische Phase: Plantare ombinationsanlage mit drei I-Taes ESTE: In Bauchlage, das Bein ist gestreckt außerhalb der Bank in ordehnung. Schritt: Zusätzlich zu den zwei tonisierenden Längs-I-Taes über den lantaren kurzen hyotonen Fußmuskeln (Abductor hallucis und Abductor digiti minimi) wird ein Quer-I-Tae über das Schmerz- und / oder Areal der Weichteilschwellung angebracht (s. kl. Abb.). Das Quer-I- Tae aliziert man mit einer Lifting-Technik mit bis zu mittlerem Zug über das Längsgewölbe, direkt über der Läsionsstelle. Die I-Taeenden dehnungsfrei auslaufen lassen. Es folgt das Anmodellieren, Aktivieren und Fixieren durch Anreiben der gesamten Anlage auf der Haut. Alternative ombinationsanlage: Anlage der uskel-i-taes ESTE: In Rückenlage, das Bein ist gestreckt und entsannt. Schritt: Die ombinations-uskelanlage zeigt ein tonisierendes Fächertae über der Fußsohle, ein mit einer mechanischen orrektur quer angelegtes I-Tae über dem Fußlängsgewölbe und ein zweites Quer-I-Tae über dem ittelfußbogen. Zusätzlich werden über die Zehenextensoren (m. extensores digitorum, hallucis longus et brevis), die durch ihre dorsale Hyeraktivität die Plantaraoneurose stets reizen, detonisierende I-Taes vom Ansatz zum Ursrung angelegt (s. kl. Abb.). 298

16 XI nick-senkfuß uskel- (Abb. 1 3) und Gelenkanlage (Abb. 1 4) (Fortsetzung) Coy aterial Abb. 1 3: rotes Fächer-, blaues Y-Tae, blaues I-Tae Abb. 4: rotes und blaues I-Tae Alternative ombinationsvariante: Anlage des Fächer- und Y-Taes ASTE: In Rückenlage, das Bein ist gestreckt in Neutralstellung. Schritt 1: Bei einer Fasciitis lantaris mit Senk-Plattfuß als Folge tonisiert man die Plantarfaszie und das Lig. lantare mit einem Fächertae, während man mit einem Y-Tae den Senk-Plattfuß entlastet. Das Y-Tae wird mit einer mechanischen Längs-Alikation mit maximalem Zug und Druck über das talonaviculäre Gelenk von lantar nach medial über den Fußrücken angelegt. Alternative ombinationsvariante: Antironationstae Anlage des I-Ankers ASTE: In Rückenlage, das Bein befindet sich unteert im Fuß in Dorsalextension. Schritt 2: Es wird ein I-Tae mit einer mechanischen orrektur in einer Schlinge angebracht. an fixiert den Anker an der Basis des etatarsale. Unter Suination das I-Tae diagonal vor der Gelenkachse zur medialen Unterschenkelseite anlegen, unter Pronation das mediale Tae über die Gelenkachse diagonal nach lateral hin anlegen. rankheitsbilder UEX omlette alternative ombinationsvariante: Antironations-I-Taeanlage ESTE: In Rückenlage, das Bein befindet sich gestreckt in Neutralstellung. Schritt 3: Bei dieser ombinationsanlage (Schritt 1 3) findet entweder mit dem I-Tae oder assiv eine manuelle orrektur der nickfußstellung im USG statt. Das I-Tae läuft mit bis zu maximalem Zug und Innendruck unter dem lantar-medialen Längsbogen weiter, um die Plantarflexion der T-Phalangen unterstützend zu korrigieren. Die Taeenden dehnungsfrei oberhalb der beiden nöchel auslaufen lassen. Es folgt das Anmodellieren, Aktivieren und Fixieren durch Anreiben der gesamten Anlage auf der Haut. omlette alternative ombinationsvariante: mit Steigbügel-Tae ESTE: In Bauchlage, das Bein ist entsannt, das Srunggelenk wird in ordehnung der Wadenmuskulatur unteert. Schritt: Die ombinationsanlage besteht aus einem medialen, roten I-Tae über dem. tibialis osterior und einem lateralen, blauen I- Tae über dem. eroneus longus. Fällt die Steigbügelfunktion dieser uskeln aus, kommt es zu einem Absinken des Längsgewölbes; dies führt zu einer Rückfußvalgisierung bzw. nickfußstellung. Gegen eine oftmals auftretende mediale Talusabweichung, wie bei einem Pes abductus, aliziert man zusätzlich ein Quer-I-Tae mit einer mechanischen orrektur direkt über den etatarsalen (s. kl. Abb.). 299

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Übungen mit der Foam-Roll

Übungen mit der Foam-Roll Übungen mit der Foam-Roll 2 Foam-Roll Foam-Roll Theorie Die Muskulatur ist wie ein Gummiband, das elastisch und geschmeidig gehalten werden sollte, um eine optimale Leistung bringen zu können. Verspannungen

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Wir machen Sie fit für das Laufen Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Das effiziente Trainingsprogramm der KKH: So starten Sie richtig durch Die KKH bietet Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation Institute für Anatomie I und II, Uniklinikum Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Bein/Seite 8 Untere Extremität Präpariergebiete (für 10 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 1.1 Regio femoris anterior

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben 7 verschiedene Übungen, die anhand von Tiernamen spielerisch verpackt sind 1. Bär 1. Ausgangsposition: Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Yoga verbessert die Laufqualität

Yoga verbessert die Laufqualität ASANAS YOGA FÜR JOGGER 25 Yoga verbessert die Laufqualität Das Laufen ist zusammen mit dem Gehen die natürlichste Art der Fortbewegung und kann mit wenig Aufwand jederzeit und überall praktiziert werden.

Mehr

PILATES BRASIL GABI FASTNER

PILATES BRASIL GABI FASTNER PILATES BRASIL GABI FASTNER ÜBUNGSKATALOG PILATES BRASIL PILATES BRASIL Die Brasils wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag Alle Tape-Anlagen von Kopf bis Fuß Bevor Sie die spezifischen Tape-Anlagen kennenlernen, die Ihnen bei einem umgeknickten Knöchel, bei Nackenverspannungen oder Knieproblemen helfen, machen wir Sie mit

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: Vorgeschriebene Gewichte in Kilogramm und Übungen (für die jeweilige Altersklasse):

In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: Vorgeschriebene Gewichte in Kilogramm und Übungen (für die jeweilige Altersklasse): Q15.2 WORKOUT BESCHREIBUNG Professional Kategorie: In 7 Minuten, absolviere so viele Wiederholungen wie möglich von: - 8 alternating Kettlebell Snatches - 6 Backsquats - 4 Bar Muscle Ups Vorgeschriebene

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Inhaltsverzeichnis 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.2.1 2.3 2.3.1 Teil 1-Allgemeines 1 2.4 Wiederholung und allgemeine 2.4.1

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Von Peter Greif, November 2003 Nichts wird in unserer Szene mehr vernachlässigt als die Kräftigung und Dehnung der wichtigsten zum Laufen benötigten Muskeln.

Mehr

Allgemeine Anweisungen beim Anlegen einer Vorlage

Allgemeine Anweisungen beim Anlegen einer Vorlage Anlegetechnik Klein, sicher und bequem Ziel ist es, dass der Inkontinente trocken bleibt und zwar mit der kleinstmöglichen Vorlage. Es ist bequemer, eine kleine Vorlage zu tragen als eine große. Hinzukommt,

Mehr

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Warum sind Schimpansen einzigartig? Warum sind Schimpansen einzigartig? Schimpansen sind uns sehr ähnlich: Schimpansen sind erstaunlich: Es ist einfach zu erkennen, warum Sie leben in engen Sozialverbänden, sie Menschen von diesen ausgesprochen

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

Einleitung. Massage mit Ball

Einleitung. Massage mit Ball Einleitung Oft ist man verspannt die Muskeln schmerzen, man fühlt sich steif. Mit einem Ball kann Abhilfe geschaffen werden. Bei den folgenden Übungen werden gezielt punktuelle Muskelverhärtungen mithilfe

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr