Marketingspezialisierung: Pharmamarketing
|
|
- Hede Kolbe
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl Organisatorischer Ablauf: 1. Themenvergabe , Uhr c.t. Esplanade 36, Raum ESP 4030/31 (Anwesenheitspflicht) 2. Thematische Einführung , Uhr c.t. Esplanade 36, Raum ESP 4030/31 (Anwesenheitspflicht) 3. Präsentation der Ergebnisse , 08:00-18:00 Uhr , 08:00-18:00 Uhr Esplanade 36, Raum ESP 4030/31 (Anwesenheitspflicht an beiden Tagen) 4. Abgabe im Studienbüro Sozialökonomie, VMP 9 1
2 Themenliste # Thema 1 Branchenstrukturanalyse des Hamburger Apothekenmarktes 2 Die Apotheke als Handels- und Dienstleistungsunternehmen 3 Möglichkeiten zur Produktdifferenzierung bei deutschen Apotheken 4 Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in deutschen Apotheken 5 Kundenorientierung im Dienstleistungssektor 6 Preispolitik von Apotheken 7 Kommunikationspolitik für rezeptfreie und rezeptpflichtige Arzneimittel in deutschen Apotheken 8 Konsumentenvertrauen am deutschen Apothekenmarkt 9 Wahrgenommener Kundenwert aus der Kundenperspektive 10 Kundensegmentierung in deutschen Apotheken Pflichtliteratur: Berry LL, Bendapudi N (2007): Health Care: A Fertile Field for Service Research. In: Journal of Service Research 10(2), S
3 Themenbeschreibung 1. Branchenstrukturanalyse des Hamburger Apothekenmarktes Zur unternehmerischen Planung ist eine genaue Analyse der Umwelt eines Unternehmens notwendig. Ziel der Arbeit ist es mit Hilfe von Porter s Five Forces eine Branchenstrukturanalyse für den Apothekenmarkt in Hamburg durchzuführen. Hungenberg H (2011): Externe Analyse: Einschätzung der Chancen und Risiken der Umwelt. In: Strategisches Management in Unternehmen. 6. Auflage. Wiesbaden: Gabler, S Die Apotheke als Handels- und Dienstleistungsunternehmen Durch die Notwendigkeit, in Apotheken umfassende Beratung zu leisten sowie Dienstleistungen über die Abgabe von Arzneimitteln hinaus anzubieten, können Apotheken nicht nur als Handels-, sondern insbesondere auch als Dienstleistungsunternehmen betrachtet werden. Ziel der Arbeit ist es, den klassischen Marketing-Mix der 4 P s (product, price, place, promotion) um die Instrumente people, processes und physical facilities auszuweiten ( 7 P s ) und diesen auf den deutschen Apothekenmarkt anzuwenden sowie kritisch zu diskutieren. Meffert H, Bruhn M (2012): Operatives Dienstleistungsmarketing. In: Dienstleistungsmarketing. 7. Auflage Wiesbaden: Gabler Verlag, S
4 3. Möglichkeiten zur Produktdifferenzierung bei deutschen Apotheken Apotheken bieten neben dem Vertrieb von rezeptpflichtigen Arzneimitteln, noch eine Vielzahl von anderen Produkten und Leistungen an. Um die Möglichkeiten der Produktdifferenzierung möglichst strukturiert zu analysieren, wird unter anderem das sogenannte Schalenmodell verwendet. Ziel der Arbeit ist es, Anhand dieses Modells die Apotheken auf dem deutschen Markt zu diskutieren und die Untersuchung gegebenenfalls um eine weitere Differenzierungsmethode zur Analyse des Produktkerns zu erweitern. Homburg C et al. (2011): Commodity Differenzierung Ein branchenübergreifender Ansatz. In: Enke M, Geigenmüller A (Hrsg.) (2010): Commodity Marketing - Grundlagen - Besonderheiten - Erfahrungen. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag, S Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität in deutschen Apotheken Unternehmen versprechen sich durch zufriedene Kunden einen positiven Effekt auf den ökonomischen Erfolg. Dieser tritt allerdings erst ein, wenn sich Kundenzufriedenheit entscheidend auf die Loyalität des Kunden auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, die Kausalbeziehung zwischen den Konstrukten Zufriedenheit und Loyalität kritisch zu beschreiben und auf den deutschen Apothekenmarkt anzuwenden. Kaiser M-O (2005): Erfolgsfaktor Kundenzufriedenheit, Dimensionen und Messmöglichkeiten. 2. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH, S
5 5. Kundenorientierung im Dienstleistungssektor Um den Erwartungen der Kunden zu entsprechen, richten Unternehmen ihre Maßnahmen an den Bedürfnissen und Problemen der Kunden aus. Dieses Vorgehen wird allgemein als Kundenorientierung bezeichnet und hat besonders in Serviceintensiven Bereichen eine große Bedeutung. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept der Kundenorientierung im Bereich der Apotheken darzustellen und den Zusammenhang zwischen Kundenorientierung und Kundenloyalität zu analysieren. Bruhn M (2009): Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In: Hinterhuber H H, Matzler K (Hrsg.) (2008) Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, S Preispolitik von Apotheken Erst seit wenigen Jahren ist es deutschen Apotheken gestattet, die Preise für rezeptfreie Arzneimittel selbst festzulegen. Zudem gibt es Spielräume für das sogenannte Ergänzungssortiment (z.b. Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel). Somit haben Apotheker die Möglichkeit sich durch bestimmte Preissetzungsstrategien von ihren Wettbewerbern zu differenzieren. Ziel der Arbeit ist es, für den deutschen Apothekenmarkt einen Überblick über mögliche Preissetzungsstrategien zu geben. In diesem Zusammenhang soll sich die Arbeit auch mit möglichen Auswirkungen auf rezeptpflichtige Medikamente beschäftigen, bei denen keine freie Preissetzung seitens der Apotheker möglich ist. Simon H, Fassnacht M (2009): Preismanagement: Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. (insbesondere Kapitel 9: Preismanagement für Dienstleistungen und Kapitel 11: Preismanagement im Handel) Stargardt T, Schreyögg J, Busse R (2007): Pricing behaviour of pharmacies after market deregulation for OTC drugs: The case of Germany. In: Health policy 84 (1), S
6 7. Kommunikationspolitik für rezeptfreie und rezeptpflichtige Arzneimittel in deutschen Apotheken Die Möglichkeit zur Vermarktung von Arzneimitteln hängt in Deutschland von der Rezeptpflicht ab. Apotheker stehen vor der Herausforderung, beide Typen von Arzneimitteln abzugeben. Daher müssen in der Kommunikation mit den Kunden unterschiedliche Instrumente gewählt werden. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über mögliche Strategien der Kommunikationspolitik für Apotheken anhand des Kundenbeziehungslebenszyklus (Recruitment, Retention, Recovery) für rezeptpflichtige als auch rezeptfreie Arzneimittel zu identifizieren und Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien kritisch zu diskutieren. Bruhn M (2009): Das Konzept der kundenorientierten Unternehmensführung. In: Hinterhuber H H, Matzler K (Hrsg.) (2008): Kundenorientierte Unternehmensführung. Gabler, S Konsumentenvertrauen am deutschen Apothekenmarkt Die Bildung von Vertrauen beim Kunden ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor zur Entwicklung von Kundenbindung. Besonders im Gesundheitssektor, in welchem es um die eigene Gesundheit geht, herrscht ein hohes Bedürfnis nach Zuverlässigkeit. Ziel der Arbeit ist es, das Konstrukts Konsumentenvertrauen auf den deutschen Apothekenmarkt anzuwenden und den Einfluss auf die Kundenloyalität zu analysieren. Neumann MM (2007): Konsumentenvertrauen: Messung, Determinanten, Konsequenzen. 1. Auflage. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S
7 9. Wahrgenommener Kundenwert aus der Kundenperspektive In den letzten Jahren hat der Begriff Kundenwert in der Marketingforschung an Beachtung gewonnen und gilt als wichtige Größe bei Unternehmen. Der Kundenwert aus der Kundenperspektive (perceived customer value) zeigt auf welchen Wert ein Anbieter mit seinem Angebot für den Kunden generiert. Hierbei wägt der Kunde zwischen dem verbundenen Wert und Aufwand eines entsprechenden Angebots, wie z. B. einer Dienstleistung, ab. Ziel der Arbeit ist es, den Kundenwert aus Kundenperspektive im deutschen Apothekenmarkt darzustellen und seinen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit zu analysieren. Eggert A (2006): Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration. In: Günter B, Helm S (Hrsg.) (2006) Kundenwert Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag, S Kundensegmentierung in deutschen Apotheken Durch den herrschenden Bedarf an Arzneimitteln in jeder Region oder Gesellschaftsschicht in Deutschland, stehen die Apotheken einer heterogenen Kundschaft gegenüber. Um homogene Kundengruppen zu identifizieren und besser auf die gesonderten Bedürfnisse einzugehen, wenden Unternehmen das Konzept der Kundensegmentierung an. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept der Kundesegmentierung darzustellen und auf den deutschen Apothekenmarkt anzuwenden. Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2012): Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente Praxisbeispiele. 11. Auflage. Wiesbaden: Gabler, S
Ertragsorientiertes Retail Banking
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ertragsorientiertes Retail Banking von Dr. Elisabeth Adrion MIBibliothek
ABWL Grundlagen des Marketing
The Business and IT Architects ABWL Grundlagen des Marketing SS 2009 Lars-Albert Nagtegaal Vorlesungsüberblick 1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung 2. Zum Begriff des Marketing
2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung
Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1
Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele
medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk
Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management
Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann
Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer
Schriften verzeichnis
Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian Marketing Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing
systems for success Unsere Lösungen bringen Sie den Sternen näher 1. danova GmbH 2. Grundlagen Database Marketing 3. win cr
1999 in Eichstätt/Bayern gegründet systems for success Unsere Lösungen bringen Sie den Sternen näher Technischer Dienstleister für Database Marketing Systeme Wissens- und Erfolgsmanagement Von den Kundenanforderungen
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001
Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen
Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub
Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik
Spitzenleistungen im Vertrieb. Optimierungen im Vertriebs- und Kundenmanagement. Mit Handlungsempfehlungen
PARLA -Buchtipps Interessante Publikationen ausgewählter Verlage zum Thema Akquisition & Vertrieb Spitzenleistungen im Vertrieb Kundenorientierte Unternehmensführung Sales Excellence Kundenwert Grundlagen,
Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen
Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis
3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.
Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,
Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen
Modul WS-14-B-07: Wertschöpfung. Teilmodul Marketing
Modul WS-14-B-07: Wertschöpfung Teilmodul Marketing Kursplan für Studierende Univ.-Prof. Dr. Claudia Fantapié Altobelli HT 11: Käuferverhalten und Marktforschung WT 12: Markenstrategie und Markenpolitik
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden Achte, überarbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer Teil A Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
Retention Marketing im Private Banking
Retention Marketing im Private Banking Theoretische und empirische Analyse des Kundenbindungsmarketing im schweizerischen Private Banking Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität
Trainingsbrief 1.01. Kundenbeziehungsmanagement. Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern. Christian R Dickmann
Trainingsbrief 1.01 Kundenbeziehungsmanagement Kundenzufriedenheit aufbauen Kundenbindung erreichen Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2
1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII XIX Teil A: Patient Relationship Management als Herausforderung für die pharmazeutische Industrie 1 1. Das Pharmamarketing
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden von Manfred Bruhn erweitert, überarbeitet Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Bruhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
Manfred Bruhn Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen, Konzepte, Methoden Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen 4y Springer Teil A Grundlagen des Qualitätsmanagements
Handbuch Kundenbindungsmanagement
Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und
Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung
Seminarausschreibung Empirische Dienstleistungsforschung Verhalten in Dienstleistungstransaktionen und Geschäftsbeziehungen
Seminarausschreibung Empirische Dienstleistungsforschung Verhalten in Dienstleistungstransaktionen und Geschäftsbeziehungen Eine der Aufgaben der Forschung besteht nach Popper darin, theoretische Erklärungsansätze
Innovations- und Marketingmanagement
Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung
Innovations- und Marketingmanagement
Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls
Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102
STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16
STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Wintersemester 2015/16 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M.
Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs?
Vertriebsmanagement das Ende des Blindflugs? Marketing-Club Braunschweig e.v. und Technische Universität Braunschweig Institut für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Marketing Vortrag von Braunschweig,
wagner management consulting
Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt
Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben
Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden bleiben Customer-Value-Controlling als Herausforderung zur Steuerung des Kundenwerts Diplomica Verlag Oliver Holtmann Produkte kommen und gehen, Kunden
Vorwort zur neunten Auflage...
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage... V Teil A: Grundlagen des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen... 7 1 Bedeutung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungsunternehmen..... 9 1.1
Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele
Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2
Worüber reden wir heute? Resilienz. » Lebensstile im Wandel der Zeit. » Identiting als Instrument zur Resilienzsteigerung und -sicherung
20. November 2013 B7 Arbeit und Leben STARKE MENSCHEN! STARKE WIRTSCHAFT! Resilienz und neuer Lebensstil Resilienz AGENDA Worüber reden wir heute?» Lebensstile im Wandel der Zeit» Identiting als Instrument
Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Simon Grammel Wintersemester 2013/2014 Kursangebot LS Marketing Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit
Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Customer Care
Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Customer Care Dr. Stefan Michel Dr. Michel Partner, 6330 Cham stefan.michel@dplanet.ch Agenda Defensives Marketing Service Qualität und Kundenzufriedenheit Kundenloyalität
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise
Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie
Kundenbindung aus theoretischer Perspektive
Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V XIII Erster Teil Begriff und Grundlagen des Kundenbindungsmanagements Christian Homburg und Manfred Bruhn Kundenbindungsmanagement - Eine Einfuhrung in die
PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016
PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?
Schriften zu Tourismus und Freizeit
Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber
Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller
Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen
Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen
Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld
Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement
MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage
MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig
Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim
Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Kundenbezogener Ansatz Qualität wird als die Wahrnehmung der betrachteten Leistung durch den Kunden bezeichnet, sowie dessen Zufriedenheit mit der
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul
Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003
Unit 13 Marketing October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003 Agenda Unit 13: Marketing Was ist Marketing? Das richtige Produkt Marktsegmentierung Marketing Mix 2 Was ist
Servicemanagement. Prof. Dr. Karsten Hadwich. Sommersemester 2010
Prof. Dr. Karsten Hadwich Servicemanagement Sommersemester 2010 Prof. Dr. Karsten Hadwich Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Institut für Betriebswirtschaftslehre Universität Hohenheim Wollgrasweg
Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic
Marketing-Umbruch // Umbruch-Marketing Prof. Dr. habil. Jan Drengner (FH Worms, Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) Paradigmenwechsel in der Markenführung? - Der Beitrag der Service-Dominant Logic Vortragsgliederung
- 1 - Unternehmen. Internes Marketing. Interaktives Marketing nach Kotler
- 1 - Internes Marketing Der wichtigste Beitrag, den die Marketingabteilung zum serfolg leisten kann, besteht darin, auf besonders geschickte Weise jedermann im dazu zu bringen, Marketing so zu praktizieren,
Bündelung der gesundheitsökonomischen Aktivitäten der Universität Hamburg/UKE im Hamburg Center for Health Economics (HCHE)
Prof. Dr. Jonas Schreyögg Bündelung der gesundheitsökonomischen Aktivitäten der Universität Hamburg/UKE im Hamburg Center for Health Economics (HCHE) Hamburg Center for Health Economics Universität Hamburg
Dienen oder leisten... oder wie professionelles Dienstleistungsmarketing und management in Zukunft den Unterschied macht?
Dr. Adrienne Schäfer Dienen oder leisten... oder wie professionelles Dienstleistungsmarketing und management in Zukunft den Unterschied macht? Vortrag SMC Mittelland am 26.4.2006 IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS-
Optimierung von Kundenbeziehungen. Kundenzufriedenheit messen, Kundenbindung managen
Optimierung von Kundenbeziehungen Kundenzufriedenheit messen, Kundenbindung managen Eine häufige, aber nicht immer zutreffende Annahme ist, dass treue Kunden auch gerne Kunden sind Die Analyse der Wiederkaufswahrscheinlichkeit
Fachsimpeln kann jeder Tipps & Tricks für die zielführende Vermarktung eines erklärungsbedürftigen Portfolios
Fachsimpeln kann jeder Tipps & Tricks für die zielführende Vermarktung eines erklärungsbedürftigen Portfolios Projekte Paderborn, November 2013 Merkmale von ash Projekte ash Projekte unterstützt mittelständische
Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 8 1.1 Einführung Was ist Loyalty Profiling?... 8 1.2 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 13 Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html
Seminar Controlling SS 2016 (B.Sc.) Institut für Controlling 28.01.2016 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 03.02.2016, Raum He18/2.20 um 18.00 Uhr s.t. Die
Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt. MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH
Markt- und Wettbewerbsanalyse im deutschen Uhrenmarkt MP II Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, CASEM in Kooperation mit TEMPOREX Uhren GmbH Temporex Uhren GmbH Unternehmensporträt Mittelständisches Unternehmen
Integriertes Marketing-, Vertriebs- und Kundenmanagement Richard Hofmaier ISBN: 978-3-11-035429-4
Integriertes Marketing-, Vertriebs- und Kundenmanagement Richard Hofmaier ISBN: 978-3-11-035429-4 Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht / List of Tables 2 Abb. 1: Der Bezugsrahmen eines
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
o o Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen,
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: What are the 7 Ps? - The extended marketing mix
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: What are the 7 Ps? - The extended marketing mix Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 The extended marketing mix
Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01
Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne
Die Auswirkung von Kollaborationsvielfalt auf den Erfolg von radikal neuen Produkten entlang des Produktentwicklungsprozesses
Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 028 Die Auswirkung
Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des Marketing
Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing..................................... 3 1.1 Entstehung und Leitideen des heutigen Marketing................ 3 1.1.1 Grundidee
Agribusiness Marketing
Agribusiness Marketing SS 2011 Prof. Dr. Jutta Roosen Lehrstuhl Marketing und Konsumforschung Alte Akademie 16 jroosen@tum.de 08161 / 71-3316 www.mcr.wi.tum.de Zielsetzung Ziel der Lehrveranstaltung ist
Die Besonderheiten des Bildungsmarketings - Überblick über das Marketing- Management. HK: Bildungsmarketing
Die Besonderheiten des Bildungsmarketings - Überblick über das Marketing- Management WS 2010/11 HK: Bildungsmarketing Heiner Barz Vorbehalte gegenüber g Weiterbildungsmarketing Das machen wir doch schon
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 -
Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg - Stand November 2005 - I. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften 2005: Stock, Ruth (2005), Interorganizational Teams as Boundary
90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015
Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie
Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam
Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,
Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger
Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer
Marketing für Nonprofit-Organisationen
Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Wachstumsförderung mit CRM
Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung
Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG)
Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität Hamburg Key Facts 4,6
Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. mit 102 Abbildungen
Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen mit 102 Abbildungen Prof. Dr. Andreas Pfnür (Hrsg.) Professor für Allgemeine BWL insbesondere Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre
Dienstleistungs marketing
Heribert Meffert /Manfred Bruhn Dienstleistungs marketing Grundlagen - Konzepte - Methoden Mit Fallstudien 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis TVorwort I Kapitel 1: Gegenstand
Supply Risk Managements
Frühwarnsysteme als Bestandteil eines effektiven Supply Risk Managements Dr. Andreas Wels BME-/IHK-Forum Risikomanagement im Einkauf, Chemnitz, 25ster September 2008 Dr. Andreas Wels Frühwarnsysteme als
Modul: Kundenbindungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Christinne Volkmann Univ.-Prof. Dr. Nicolae Al. Pop. Beantworten Sie bitte folgende Fragen:
Beantworten Sie bitte folgende Fragen: 1. Die Hauptdimensionen des Internen Marketings sind: a) die organisatorische Dimension; b) die zeitliche Dimension; c) die inhaltliche Dimension; d) gar keine davon.
Schwerpunkt - Vertrieb
HSBA Hamburg School of Business Administration Schwerpunkt - Vertrieb Modulbeschreibungen (3 Seminare) Allgemeines Code: B12-SPBA-VER Studienjahr: 2014/2015 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit
Analytisches CRM in der Automobilindustrie
Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in
Alles für den Kunden Analyse von Kundendaten. Katrin Plickert, Heiko Hartenstein
Alles für den Kunden Analyse von Kundendaten Katrin Plickert, Heiko Hartenstein Zum Verständnis 9. Februar 2007 Heiko Hartenstein, Katrin Plickert 2 Quelle: Heilmann, Kempner, Baars: Business and Competitive
Möglichkeiten der Effizienzsteigerung. gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland
A A0f GM Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung Band 58 Herausgeber Prof.Dr. E. Helten Möglichkeiten der Effizienzsteigerung für die private und gesetzliche Krankenversicherung
Markenpolitik. Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013
Hauptseminar im Wintersemester 2012/2013 Markenpolitik Hausarbeitsthemen und Einstiegsliteratur: Hinweis: Die genannten Quellen sind als Einführung in die Thematik zu verstehen und entbinden nicht von
Five Forces. Dr. Kraus & Partner
Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens
Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung
Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft Stuttgart, 24.10.2007 Joachim Maaß Agenda Faktoren für den Erfolg
Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Service Level Agreement
Kurzzusammenfassung der Master Thesis Masterstudiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Service Level Agreement Ein strategisches Instrument für Facility Management-Unternehmen
BWL für soziale Berufe
Gabriele Moos, André Peters BWL für soziale Berufe Eine Einführung 2., aktualisierte Auflage Mit 71 Abbildungen und 25 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Gabriele Moos lehrt Sozialmanagement
Professionelles Kundenmanagement
Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement
Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel-Marketing
Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel- - Strategische CRM-Unternehmensberatung Vortrag im Rahmen des MTP-Alumni Forums Erfolgsfaktor Kundendialog warum Kunden wiederkommen, Darmstadt,
Professionelles Kundenmanagement
Professionelles Kundenmanagement Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen von Günter Hofbauer und Barbara Schöpfel PUBLICIS Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 A Einleitung 15 B Kundenmanagement
Etablierung von Best in Class Service-Organisationen
Etablierung von Best in Class Service-Organisationen Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im Juni 2013 www.eleven-mc.com Für Industrie-Unternehmen ist