Herzlich Willkommen. Blitzinfo. zur DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen. Blitzinfo. zur. 2014 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Blitzinfo

2 Manfred SOMMER Dipl(HTL)-Ing. Vertriebsingenieur Süd Blitzschutzfachkraft DEHN AUSTRIA GMBH Volkersdorf 8 A-4470 ENNS Mobil: 0664/ TEL /80356 FAX

3 Blitzeinschlag in Fernmeldeturm S ppt / /

4 Blitzeinschlag in landwirtschaftliches Anwesen Quelle: OÖ-Blitzschutzgesellschaft Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 6413_D_1

5 Blitzeinschlag in ein Einfamilienhaus Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-007

6 Blitzeinschlag in ein Wirtschaftsgebäude Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-008

7 Geschichte

8 Gebäudeblitzschutz von G. Ch. Lichtenberg im Jahre 1778 S ppt / / CG

9 Geschichte

10 Geschichte

11 Geschichte

12 Normen Blitzschutz Überspannungsschutz Erdung Baurecht Normen können bezogen werden über: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik KURATORIUM FÜR ELEKTROTECHNIK (KFE) Normen, Adaptiert für Österreich

13 Rechtliche Grundlagen für die Errichtung von Blitzschutzanlagen Bundesgesetze / Verordnungen (Elektrotechnikgesetz, Elektrotechnikverordnung) Bauordnungen der Bundesländer (OIB-Richtlinien) ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Elektroschutzverordnung, Schieß- und Sprengmittelverordnung, Gewerbeordnung, Verordnung über Brennbare Flüssigkeiten, Flüssiggasverordnung, Aufstellen und Betrieb von Dampfkesseln, Bergpolizeiverordnung für Elektrotechnik, Bund- und Bundesländer Warn- und Alarmsystem, Bundesbedienstetenschutzgesetz, Munitionslagerverordnung, Seeschiffahrtverordnung, Explosionsgefährdete Bereiche, usw. Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-024

14 Blitzschutz Normen ÖVE E 49, Version 1988, gesetzlich verbindlich bis 2007 ÖVE/ÖNORM E , Version 2001, gesetzlich verbindlich 2002 bis 2015 ÖVE/ÖNORM EN Reihe gesetzlich verbindlich seit 2010 Normen, Adaptiert für Österreich

15 Blitzschutznormung ÖVE/ÖNORM EN "Blitzschutz" ÖVE/ÖNORM EN Ed. 2 Teil Allgemeine Grundsätze Teil Risiko- Management Teil Schutz von baulichen Anlagen und Personen Beiblatt Explosionsgefährdete Bereiche Teil Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Beiblatt Auswahl der Mindest- Blitzschutzklasse und der Prüfintervalle für bauliche Anlagen Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-019

16 Zusammenhang der verschiedenen Normenteile der ÖVE/ÖNORM EN ÖVE/ÖNORM EN Blitzbedrohung ÖVE/ÖNORM EN LP Blitzrisiko Blitzschutz (LP: Lightning Protection ) LPS ÖVE/ÖNORM EN SPM ÖVE/ÖNORM EN Blitzschutz-System (LPS: Lightning Protection System) Schutzmaßnahmen gegen elektromagnetischen Blitzimpuls LEMP (SPM: Surge Protection Measures)) Schutzmaßnahmen Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-020

17 ÖVE/ÖNORM E /Abschnitt 18 Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Teil 1: Begriffe und Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutzmaßnahmen) 18. Schutz elektrischer Anlagen gegen transiente Überspannungen Überspannungs- Schutzmassnahmen Normen, Adaptiert für Österreich

18 ÖVE/ÖNORM E 8014-Reihe Ausgabe: Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC 1000 V und DC 1500 V Normen, Adaptiert für Österreich

19 ÖVE/ÖNORM E 8014-Reihe Ausgabe: Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Begriffe Teil 2: Fundamenterder Teil 3: Besonderheiten von Erdungsanlagen in Gebäuden mit speziellen EMV-Anforderungen der informationstechnischen Einrichtungen Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-027

20 ÖVE-Richtlinien Normen, Adaptiert für Österreich

21 ÖVE-Richtlinie Blitzschutz für besondere Anlagen ÖVE-Richtlinie R 6-1 Blitzschutz für besondere bauliche Anlagen Teil 1: Maßnahmen für Fliegende Bauten ÖVE-Richtlinie R Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2-1: Photovoltaikanlagen Blitz- und Überspannungsschutz ÖVE-Richtlinie R Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2-2: Photovoltaikanlagen Auswahl und Anwendungsgrundsätze an Überspannungsschutzgeräte ÖVE-Richtlinie R 6-3 Blitz- und Überspannungsschutz Teil 3: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-035

22 ÖVE Fachinformationen Die Fachinformationen sind Informationen zu Normen und Richtlinien und beim ÖVE kostenlos zum Downloaden: - Normung OEK - Informationen zu Normen und Richtlinien - Fachinformationen - Themenbereich auswählen Normen, Adaptiert für Österreich

23 ÖVE Fachinformationen des OEK Blitzschutz Prüfbefund für Blitzschutzanlagen - Ausfüllhilfe Äußerer Blitzschutz bei Gasdruckregelanlagen EMV-, Erdungs-, Potentialausgleichs-, Blitz- und Überspannungsschutz-Konzepte für Krankenhaus Besondere Anforderungen für den Blitzschutz von Biogasanlagen Blitz- und Überspannungsschutz sowie Erdung von Antennen und Antennenanlagen Anforderungen an Blitzschutzsysteme bei wesentlichen Änderungen oder wesentlichen Erweiterungen an baulichen Anlagen Blitzschutzfangeinrichtungen unter Windbeanspruchungen Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystem (LPS) Koordination von Überspannungsschutzgeräte verschiedener Hersteller Anpassung von OVE-Richtlinie R 6-2-2:2012 an EN :2013 Blitzschutz von ortsfesten metallenen Flüssiggastanks erscheint im Herbst 2014 Normen, Adaptiert für Österreich / DAT-NORM-034

24 Gewitterbildung Feuchte Luftmassen steigen in grosse Höhen auf und kondensieren WÄRMEGEWITTER Einwirkung von Wärmestrahlung auf bodennahe Luftschichten FRONTGEWITTER Kaltfronteinbruch schiebt kalte, schwere Luftmassen unter warme Luftschichten Orographische Gewitter Durch Überströmen von ansteigendem Gelände wird eine Warmluftschicht angehoben

25 Gewitterbildung Aufwindschlauch mit vertikalen Windgeschwindigkeiten bis über 100 km/h Eispartikel prallen auf Wassertropfen Elektrostatische Ladungstrennung in der Wolke Feldstärke unter der Gewitterwolke: 5 bis 10 kv/m

26 Gewitterbildung Quelle: Aldis

27 Blitzentladung LEITBLITZ kein Einschlagpunkt negativ geladener Leitblitz mit Feldstärken grösser 100 kv/m Durchmesser: einige 10 m Bewegung in Ruckstufen von 10 bis 100 m Richtung Erde Geschwindigkeit: ca km/s (Lichtgeschwindigkeit) Pausenzeit von 30 bis 120 s

28 Blitzentladung FANGENTLADUNG Enddurchschlagstrecke Vom Boden aus starten an exponierten Stellen mit hoher Felddichte (Bäume, Türme, Dachfirst, etc.) Entladungen in Richtung Leitblitz (Bis zu einigen 100 m) Erstkontakt mit Leitblitz = Einschlagstelle

29 Blitzentladung HAUPTENTLADUNG Durchgehend leitende Verbindung zwischen Wolke und Erde (Einschlagpunkt) über Leitblitz und Enddurchschlagstrecke Entladung von der Erde zur Wolke Geschwindigkeit: ca. 100 km/s (1/3 Lichtgeschwindigkeit) eingeprägter Blitzstoßstrom bis über 200 ka Temperatur: ca C Überdruck in der Luft Donner (330 m/s = Schallgeschwindigkeit)

30 Blitzentladung Quelle: Aldis

31 Blitzentladung FOLGEBLITZ Nach der Hauptentladung bleibt der hochionisierte Blitzkanal bestehen weitere Ladungsträger aus der Wolke werden zur Erde hin entladen (nach 10 bis 100 ms) sichtbares Flackern keine Verästelungen Durchschnittlich 2 bis 3 Folgeentladungen

32 Blitzschlag in Gebäude Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 1915_D_2

33 ALDIS Austrian Lightning Detection & Information System Funktionsprinzip Die Ortungsgenauigkeit beträgt durchschnittlich einige 100 Meter. Quelle / Lit.: Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-002

34 Mittlere Blitzdichte Österreich Jahre 1992 bis 2012 Quelle / Lit.: Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-003

35 Registrierte Blitzereignisse Anzahl der in Österreich registrierten Blitzereignisse von 1992 bis Die Blitzdichte für die Risikoabschätzung wird aus dem Mittelwert von gebildet Achtung: es handelt sich um nicht homogenisierte Daten, die sich auch infolge Verbesserung der Messmethoden geändert haben können. Jahr Quelle / Lit.: Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-004

36 Gefährdung durch Blitze in Österreich ca Blitzereignisse pro Jahr* * Quelle: ALIDS, Auswertung Energietechnisches System Informationstechnisches System Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-006

37 Blitzeinschlag in ein Nebengebäude Überschlag zum Hauptgebäude, Wohnzimmer Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 4398_D_5

38 Überspannungsschaden an LSA - Leisten Produkthaftung: Schadenssumme ca ,00 Euro, plus unbekannte Summe wegen Produktionsausfall Quelle: Stadtwerke Frankenthal GmbH, 2007 Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 6827_D_1

39 Blitzstromschaden am Hausanschlusskasten Provisorischer Hausanschlusskasten Zerstörter Hausanschlusskasten Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 6410_D_2

40 Blitzstromschaden an einer Telefondose Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 2678_D_3

41 Überspannungsschaden Zerstörte Waschmaschinenelektronik Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 6410_D_2

42 Ursachen für Überspannungen bei Blitzentladungen Direkt-/Naheinschlag: Einschlag in Äußeren Blitzschutz, Prozessgerüst (in Industrieanlagen), Kabel usw. Spannungsfall am Stoßerdungswiderstand R st Induzierte Spannungen in Schleifen Ferneinschlag: Einschlag in Mittelspannungsfreileitung Überspannungswanderwellen auf Freileitung infolge von Wolke-Wolke- Blitzen Felder des Blitzkanals L1 L2 L3 PEN 20 kv IT Informationstechnisches Systems R st Niederspannungsversorgungs-System IT: Informationstechnik Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 535_D_1

43 Galvanische Kopplung / Ermittlung der Blitzstoßspannung 100 ka Gefährdungspegel LPL Stromamplitude ka I 200 II 150 III - IV 100 û E = î R st HES R st = 1 Ω û E : Stoßspannung î: Stoßstrom R St : Stoßerdungswiderstand Beispiel: û E = 100 ka 1 = 100 kv HES: Haupterdungsschiene Lit.: DIN EN (VDE ) Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 88_D_2

44 Galvanische Kopplung Blitzspannung in einem Gebäude 100 ka PC 230 V 100 kv 100 kv Heizung 230 V HAK Z UV HES Wasser 100 kv 2 Ω HES: Haupterdungsschiene HAK: Hausanschlusskasten Z: Zähler UV: Unterverteiler Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-010

45 Innerer Blitzschutz Blitzschutz-Potentialausgleich Überspannungsschutz Überspannungsschutz am Endgerät Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich

46 Blitzschutz- Potentialausgleich Schutzgeräte T1 für die Energietechnik Einsatz von SPD s T1 um zerstörerische Funkenbildung zu verhindern. Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich

47 Normative Forderungen für Blitzstrom-Ableiter Blitzschutz-System vorhanden* / gefordert ÖVE/ÖNORM EN : SPD = Surge Protective Devices (Überspannungs-Ableiter) *) Bestandsschutz beachten 6 Inneres Blitzschutzsystem 6.1 Allgemeines Gefährliche Funkenbildung innerhalb der zu schützenden baulichen Anlage verhindern 6.2 Blitzschutz-Potentialausgleich Allgemeines Verbindung aller metallenen Teile direkt oder bei energie- und elektronischen Systemen indirekt über SPD Blitzschutz-Potentialausgleich für äußere leitende Teile Einbauort Anforderung an SPD (Blitzstrom-Ableiter, Prüfung Typ 1, ausreichender Schutzpegel ) Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 5399_D_1

48 Blitzschutz-Potentialausgleich für eingeführte Leitungen HES äußerer Blitzschutz VNB (z. B. TN-C) Telekommunikation / DSL BK-Netz Wasser Gas Heizung Tankrohr kathodisch geschützt VNB: Verteilernetzbetreiber; HES: Haupterdungsschiene; BK: Breitbandkabel Fundamenterder Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 532_D_1

49 Vergleich von Prüfströmen 1 2 i [ka] Wellenform [µs] 10/350 8/20 i max [ka] Prüfstoßstrom für Blitzstrom-Ableiter Lit.: DIN EN (VDE ) Prüfstoßstrom für Überspannungs-Ableiter t [µs] Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 916_D_3

50 Vergleich von Prüfströmen Video 1 2 i [ka] Wellenform [µs] 10/350 8/20 i max [ka] Lit.: DIN EN (VDE ) t [µs] Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / 916_D_1

51 Auswirkung auf die Elektroinstallation Video Blitzschäden/Blitzentstehung, Adaptiert für Österreich / DAT-SCHÄ-009

52 Maximalwerte von Blitzstromparametern entsprechend dem Gefährdungspegel LPL Erster positiver Stoßstrom Gefährdungspegel LPL I II III-IV Stoßstrom I (ka) spez. Energie W/R (MJ/Ω) 10 5,6 2,5 Ladung Q short (C) Zeitparameter T 1 /T 2 (µs/µs) 10/350 Lit.: ÖVE/ÖNORM EN : , Tab. 3 (Auszug) Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 6006_D_1

53 Angenommene Verteilung des Blitzstromes 100% äußerer Blitzschutz 50% informationstechnisches System Niederspannungs-Versorgungssystem metallene Rohrleitungen HES HES = Haupterdungsschiene Erdungsanlage Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich 50% / 602_D_1

54 Typ 1 Ableiter Produktübersicht Red/Line Blitzstrom-Ableiter Kombi-Ableiter spezielle Bauformen für TNC-, TNS-, TT-Systeme integrierte Vorsicherung Wellenbrecher-Funktion AC-, DC-, PV- Anwendungen Vielzahl an Spannungsebenen Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 8062_D_1

55 TYPE 1-Ableiter Produktübersicht Yellow/Line Blitzstrom-Ableiter fail-safe -Verhalten Kombi-Ableiter anwendungsorientierte Bauformen Condition Monitoring Vielzahl an Spannungsebenen Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 8252_D_1

56 Überspannungskategorien IEC A1 Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Bemessungs- Stehstoßspannung 6 kv 4 kv 2,5 kv Haushaltsgeräte Schutzpegel 1,5 kv 1,5 kv empfindliche Geräte HAK Z UV Endgerät 230/400 V Ableiter Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 3 HAK: Hausanschlusskasten; Z: Zähler; UV: Unterverteilung Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 608_D_5

57 Überspannungsschutz Einsatz von SPD s T2 um gefährliche Überspannungen zu begrenzen, die durch: Mindestforderung ÖVE/ÖNORM E , Induktionswirkung in die Verkabelung, Induktionswirkung in die eingeführten Leitungen, Schutzlängenabschätzung ÖVE/ÖNORM EN notwendig sind. Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich

58 Überspannungsschutz Schutzgeräte T2 für die Energietechnik Einsatz von SPD s T2 um gefährliche Überspannungen zu begrenzen. Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich

59 Zusammenfassung Normative Forderungen für Überspannungsschutz ÖVE/ÖNORM E Abschnitt 18 bzw. ÖVE/ÖNORM HD fordert Überspannungsschutz für bestimmte Gebäudenutzungen und deren Sicherung der Verfügbarkeit EN gibt Hinweise auf die Gefährdung von Datennetzwerken Überspannungsschutz Energietechnik im Verteiler Überspannungsschutzgeräte in Varistortechnik mit tiefem Schutzpegel zum Schutz von Endgeräten im Verteiler und im Umkreis von 5 m Leitungslänge Einbau immer vor dem FI (RCD)-Schutzschalter Überspannungsschutz Informationstechnik Schnittstellen-Schutzbeschaltung im Schaltschrank (Zonenübergang 1-2) anwendungsorientierter Schutzgeräteeinsatz Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich

60 Überspannungskategorien IEC A1 Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen Bemessungs- Stehstoßspannung 6 kv 4 kv 2,5 kv Haushaltsgeräte Schutzpegel 1,5 kv 1,5 kv empfindliche Geräte HAK Z UV Endgerät 230/400 V Ableiter Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 3 HAK: Hausanschlusskasten; Z: Zähler; UV: Unterverteilung Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 608_D_5

61 Merkmale der Produktfamilie DEHNguard modular Hochleistungs-Varistor-Ableiter - Nennableitstoßstrom I n (20x) = 20 ka (8/20µs) - Maximaler Ableitstoßstrom I max (1x) = 40 ka (8/20µs) - Tiefer Schutzpegel bei I n = 1,25 kv hohe Gerätesicherheit durch Ableiterüberwachung Thermo- Dynamik-Control Betriebs- / Funktions- und Defektanzeige aller Schutzpfade durch Kennmelder Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 4538_D_12

62 Typ 2 Ableiter Produktübersicht Red/Line ein-/mehrpolig für TNC-, TNS-, TT-Systeme mit/ohne Fernmeldekontakt spezielle Bauformen (für NH Trenner) integrierte Vorsicherung Schutzgeräte für Photovoltaik Vielzahl an Spannungsebenen Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 8073_D_1

63 Anwendung Überspannungsschutz für die Energietechnik UV Typ 2 DEHNguard M 5 m > 5 m Endgerät Typ 3 DEHNsafe Endgerät UV Typ 2 Typ 3 > 5 m Endgerät DEHNguard M DEHNrail HV Typ m Endgerät > 5 m Typ 3 Endgerät DEHNventil M DEHNprotector HV: Hauptverteilung; UV: Unterverteilung Innerer Blitzschutz, Adaptiert für Österreich / 2445_D_1

64 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen!

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? LUMIT -Fachtagung - 18. September 2014 PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten? Wolfgang Wegmann DEHN + SÖHNE Blitz-Fotos dieser Präsentation von Michael Bath, www.lightningphotography.com

Mehr

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home 2015 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 BSZK-Umsetzung im SMART-Home Referent Oliver Born Leiter Vertriebsmarketing/DEHNacademy Vertrieb Deutschland

Mehr

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 31 SCHUTZVORSCHLAG Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112 Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA Sowohl durch die Anwendung des PROFIBUS

Mehr

DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter

DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter DS193/0212 DEHNshield hält, was andere versprechen: Endgeräteschutz Der Vergleich von Typ 1-Ableitern auf Funkenstreckenbasis und Typ 1-Ableitern auf Varistorbasis

Mehr

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.

Mehr

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden 11.6 Seite 1 von 19 Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu dem Vortrag von Dipl.-Ing.

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor In einer Sitzung des IEC TC 81 Lightning Protection wurde 1990 der

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014

Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung....3 Kapitel 1.1 Grundlage:...3 Kapitel 1.2

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 SMF-I / 2010-01-20 / ESD_Elektro Statische Entladung_2010-01-20_de.ppt 1 Inhalt 1. Definition und Ursache 2. Wahrnehmung und Wirkung 3. Ausfallverteilung 4. Vorschädigungen 5. Maßnahmen und Kosten 6. Handlungsanweisungen

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN 62305-3 Dipl.-Ing. Josef Birkl DEHN + SÖHNE GmbH & Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1, Germany 92318 Neumarkt Tel.:

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen. www.dehn.de

DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen. www.dehn.de DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen www.dehn.de 2 Mehr Sicherheit bei Blitzströmen in Gleichspannungssystemen DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen Der Einsatz von Gleichstromsystemen hat in

Mehr

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH

LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage

Mehr

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik. www.dehn.de

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik. www.dehn.de Auswahlhilfe Red/ine Überspannungsschutz für die Energietechnik www.dehn.de Stromversorgungssysteme weltweit Internationale etzformen* nach IEC 606-1 (DI VDE 0100-100) T-C-System T-S-System R B R B T-C-System

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz Inhalt 1. Allgemeines 2 1.1 Geltungsbereich.. 2 1.2 Gültigkeitsdauer.. 2 1.3 Normen und Regeln... 2 1.4 Technische Hinweise.. 3 2. Baustrom/ Provisorische

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar 2013. Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar 2013 Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305 Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen Schäden durch Blitzteilströme und Überspannungen ziehen nicht nur hohe Reparaturkosten nach sich, sondern führen häufig auch zu Ausfallzeiten

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Überspannungsschutz maßgeschneidert

Überspannungsschutz maßgeschneidert Überspannungsschutz maßgeschneidert Andreas König / OBO Bettermann, Menden Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. www.obo.de OBO Bettermann Germany 2009 1 OBO. 1911 Erster Spatenstich durch Firmengründer Franz Bettermann.

Mehr

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx

http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Antennenanlagen Blitzschutz und Antennenerdung 18.09.2009 http://www.vde.de/de/ausschuesse/blitzschutz/faq/blitzschutz/oeffentlich/seiten/blitzschutz- Antennenerdung.aspx Frage: Bei der Installation von

Mehr

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely. www.opwglobal.com Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren Making Fuel Flow Safely www.opwglobal.com Brandschutz Feuer an Tankstellen ist etwas, das definitiv verhindert werden muss. Die Gefahr, dass sich eine entzündliche

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich

Blitzschutz-Potentialausgleich DEHN + SÖHNE Blitz Seminar Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich Blitzschutz-Potentialausgleich DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2006-10 6.2.1 Allgemeines Der Potentialausgleich wird erreicht, indem das LPS verbunden wird: mit dem Metallgerüst

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Hausanschlussbeispiele im T- bzw. TT- System (nach DI VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele: Auszug aus der DI VDE: 444.4.3 T-System Um die elektromagnetischen Beeinflussungen zu minimieren, gelten die folgenden

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

15.5. Überspannungsschutz für Arztpraxen. Arztpraxen: Sichere Verfügbarkeit der Systemtechnik durch konsequente Überspannungsschutzmaßnahmen!

15.5. Überspannungsschutz für Arztpraxen. Arztpraxen: Sichere Verfügbarkeit der Systemtechnik durch konsequente Überspannungsschutzmaßnahmen! Seite 1 von 9 Arztpraxen: Sichere Verfügbarkeit der Systemtechnik durch konsequente Überspannungsschutzmaßnahmen! Bei der Anschaffung neuer medizinischer Gerätschaften wird die Wirtschaftlichkeit dem Anschaffungspreis

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Sicherheitsanforderungen

Sicherheitsanforderungen VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY Illwerke vkw Land Vorarlberg Innung der Elekrtro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker 27.11.2015 Dipl-Ing (FH) Hans Graf / Abt VIc-Maschinenbau und Elektrotechnik

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt

Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt Donnerwetter wir verhindern Ihren Stillstand Mit uns sind Sie rundum geschützt F LPL (Blitzschutzklasse) L LPL I X = 200 ka Y = 0 ka Y2 = 0 ka c Es gilt: Angaben für die VP I Serie/Typ I (Stichleitungsanschluss)

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

Photovoltaik Sicherungssysteme

Photovoltaik Sicherungssysteme Photovoltaik Sicherungssysteme ernst gmbh Postfach 1112 63683 Ortenberg Telefon 06041 / 1058 + 1059 Telefax 47 79 1 Photovoltaik Sicherungssysteme Unter Photovoltaik (PV) versteht man die direkte Umwandlung

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung

BLITZPLANER. Austrofizierte Ergänzung BLITZPLANER Austrofizierte Ergänzung Hinweise zur Anwendung der 3. aktualisierten Auflage des BLITZPLANER in Österreich bezogen auf die Normen mit Stand 2013-11-01. Inhalt: Zu 3.2 Erläuterung zur DIN EN

Mehr

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft

Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg,

Mehr

Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes

Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes Blitz- und Anlagenschutz in neuen Energieversorgungssystemen Technik-Veranstaltung des e.v. Stadtwerke Erfurt 03. November 2011 Grundsätze des Blitz- und Überspannungsschutzes Prof. Dr.-Ing. Michael Rock

Mehr

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547

EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547 EXPERTEN INFORMIEREN Hochspannungsprüfungen von LED-Leuchten gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61547 Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Juli 2015 Ing. Robert Mark Die L-ED Abteilung der Energie Graz Seit Jahrzehnten

Mehr

Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007. Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007. Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle Anlage zu Ziffer 05 der TAB 2007 Netzanschlüsse Inhalt 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle... 1 2 Netzanschlusssäule NH 00 / NH 2... 2 3 Zähleranschlusssäule... 4 4 Mehrfach-Netzanschluss... 5 4.1 Allgemein...

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik Rudolf Mörk-Mörkenstein www.regro.at www.regroshop.at Bitzan/EKG für REGRO-Kongress, Mai. 2013 in Salzburg Folie 1 führend in Kompetenz & Partnerschaft

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Blitzschutz. Überspannungsschutz. Immer da, immer nah. Blitzschutz. Überspannungsschutz. Elementarschäden Ursachen. Naturereignis Gewitter als riesiger Kurzschluss. So faszinierend Blitze am nächtlichen Himmel sind, so verheerend können

Mehr

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Januar 2013 Siemens AG Sektor Industry, I IA CE Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter Übersicht Technische Maßnahmen

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 Grundsätzliche Anforderungen an den Fundamenterder Gefordert wird der Fundamenterder in DIN 18015-1, Abs. 8 und in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Stromnetz Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg Inhaltsverzeichnis Allgemein Aufteilung der Stromlast Grundlast Mittellast Spitzenlast Gefahren Hochspannungsleitungen Freileiter

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Energieeffizienz bei Elektromotoren Konsequenzen aus der Durchführungsverordnung Nr. 640/2009 vom 22.Juli 2009 zur Richtlinie 2005/32/EG (EuP - Richtlinie) Energieeffizienz

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kauf- und Nutzungsbedingungen Geleitwort 1. Zum Umgang mit der CD-ROM 2. AGB 3. VOB (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)) 4. Musterverträge

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess-Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Montageanleitung (Original: de) 803 0NH [8037] Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F Festo AG & Co. KG Postfach 7372 Esslingen Deutschland +9 7 37-0 www.festo.com. Sicherheitshinweise und e zur Montage Warnung

Mehr

Blitz- und Überspannungsschutz: Ist das Herz Ihres Betriebes sicher geschützt?

Blitz- und Überspannungsschutz: Ist das Herz Ihres Betriebes sicher geschützt? Blitz- und Überspannungsschutz: Ist das Herz Ihres Betriebes sicher geschützt? 5 Minuten, die Ihnen Gewissheit verschaffen! Aktuelles zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens: Hier könnte Ihr Logo stehen!

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 2.x für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Power and Signal Quality TRABTECH

Power and Signal Quality TRABTECH 1 2 Allgemeines Blitzschläge zwischen den Wolken sind zwar die häufigsten Erscheinungen, aber für unsere Betrachtung weniger interessant (wichtig jedoch für Flugzeuge). Blitzeinschläge, die sich auf der

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik Frage-/Antwortkatalog zu Photovoltaik Stadtwerke Waldkirch GmbH Fabrikstraße 15 79183 Waldkirch Tel.: 07681/ 477889-0 Fax: 07681/ 477889-51 E-Mail: info@sw-waldkirch.de www.stadtwerke-waldkirch.de - 1

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015)

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter (14.07.2015) AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf Zwei 10 x 10 Meter große Quadrate nebeneinander markieren 2 Mannschaften zu je 4 Spielern bilden Je 1 Spieler postiert sich mit Ball im Feld Die anderen Spieler verteilen

Mehr

BLITZ PLANER. www.dehn.de

BLITZ PLANER. www.dehn.de BLITZ PLANER www.dehn.de Vorwort Seit seiner Gründung im Jahr 980 hat das IEC TC8 Blitzschutz der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) vielfältige Normen zum Blitzschutz von Gebäuden, zum

Mehr