Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 04"

Transkript

1 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programmen der ARD, sat,, Phoenix, KI.Ka und über ASTRA Gerhards Spikofski spikofski@irt.de und Siegfried Klar klars@irt.de Institut für Rundfunktechnik GmbH München Zusammenfassung Es wurden insgesamt 14 kurze analoge und digitale TV-Tonsequenzen der dritten Programme der ARD sowie sat,, Phoenix, und unter dem Aspekt Lautstärkeunterschiede analysiert. Die Lautstärkebeurteilung basierte auf der Messung der Signalpegel, sowie der IRT-Lautstärke LSM. Die ermittelten Lautstärkeunterschiede sind als gravierend zu bezeichnen. An 7 von 1 Sendeterminen wurden nicht tolerierbare Lautstärkeunterschiede von > db festgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass die gemessenen gravierenden Lautstärkeunterschiede zwischen unterschiedlichen Sendern im wesentlichen durch Abweichungen von der Aussteuerungsempfehlung (max = d, Integrationszeit 1 ms) zurückzuführen sind. Nach rechnerischer Aussteuerungskorrektur (max = 1% = d) traten nur noch in wenigen Fällen Lautstärkeunterschiede von > db auf. Die vorgelegten Messergebnisse und praktischen Erfahrungen mit den Prototypen (DAG2, PINGUIN) mit IRT-Lautstärke-Implementierung zeigen, dass mit diesen Geräten sowohl gravierende Lautstärkeunterschiede gemessen werden als auch die nach korrigierter Aussteuerung verbleibenden Lautstärkeunterschiede vermieden werden können. Infolge der gemessenen gravierenden Abweichungen von der gültigen Aussteuerungsempfehlung muss an die untersuchten Sender bzw. an die Verantwortlichen für Produktion und Distribution appelliert werden, die Empfehlung einzuhalten bzw. die entsprechenden Kontrollmechanismen zu verbessern. 1

2 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 1. Aufgabenprofil und Bearbeitungskonzept Auf Wunsch der Fernsehbetriebsleiter hat das IRT eine Untersuchung zum Thema Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programmen der ARD, sat,, Phoenix, und über ASTRA durchgeführt (s. Protokoll der Fernsehbetriebsleiter- Konferenz am 25./2..2 bei tpc, Zürich). Zur Bearbeitung der gestellten Aufgabe wurde das folgende Konzept erarbeitet. Im Detail werden die folgenden 14 analogen und digitalen TV-Sender untersucht (Spezifikationen s. Tab. 1): sat Bayerisches Fernsehen Hessen Fernsehen KI.KA Fernsehen Fernsehen Phoenix RBB Berlin RBB Brandenburg Fernsehen Südwest Fernsehen Fernsehen Es werden geeignete Proben der genannten Sender mit Hilfe eines handelsüblichen analogen und digitalen Sat-Empfängers (Kathrein UFD 2 (analog), Kathrein UFD 515 (digital)) parallel empfangen und digital aufgezeichnet. Die digitale Aufzeichnung erfolgt mit Hilfe einer Digibeta (Sony), wobei das Videosignal des digitalen Sat- Empfängers auf der Videospur und die beiden stereofonen Audiosignale (analoger und digitaler Sat-Empfänger) parallel auf den zur Verfügung stehenden 4 digitalen Audiospuren aufgezeichnet werden. Im nächsten Bearbeitungsschritt werden aus dem aufgezeichneten Programmmaterial geeignete Audio-Testsequenzen ausgewählt und diese audioonly Sequenzen editiert und analysiert. Das zugehörige Videosignal unterstützt dabei die Auswahl geeigneter Testsequenzen. Für die Analyse des Audio-Testmaterials werden im vorliegenden Fall die Analyseparameter Signalpegel bzw. Aussteuerung und Lautstärke als relevant betrachtet. Die Messung der Signalpegel (Quasi Peak Programme Meter) und (Peak Programme Meter) erfolgt dabei mit einem Aussteuerungsmesser nach ARD- Pflichtenheft Nr. / [ 1 ], mit den Integrationszeiten 1 ms () und ms () und der Rücklaufzeit von 1.5 s/2 db. Zur Messung der Lautstärke wird der Lautstärkemesser DAG2 verwendet (Digital Peak Programme Meter B). 2

3 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Dieses Gerät sowie der PC-basierte Lautstärkemesser Pinguin PG-AM Pro sind die beiden zur Zeit zur Verfügung stehenden Prototypen mit IRT-Lautstärke- Implementierung. Der IRT-Lautstärke-Algorithmus basiert auf o. g. -Anzeige. Der Lautstärkepegel LSM ergibt sich aus der Berechnung des Medianwerts der - Pegel über ein definiertes Zeitintervall von sec. [ 2,, 4 ]. Die beiden Lautstärkemesser mit IRT-Lautstärke-Algorithmus bieten die Möglichkeit, die gemessenen Lautstärkepegel für die spätere Analyse aufzuzeichnen bzw. zu speichern. Im Falle des Pinguin werden die Lautstärkedaten direkt in ein entsprechendes File geschrieben, im Falle des DAG2 erfolgt die Datenaufzeichnung über das zur Verfügung stehende PC-Interface (RS22 serial port). Neuere Messungen zur Bestimmung der Korrelation zwischen subjektiver und objektiver Lautstärke auf der Basis von Hörfunkprogrammbeispielen zeigen, dass die subjektiven und - mit Hilfe des IRT-Lautstärkealgorithmus gemessenen - objektiven Lautstärkepegel %ig miteinander korrelieren ( Abb. 1 ). Diese hohe Korrelation kann als ausreichend angesehen werden, auf die relativ aufwendigen subjektiven Lautstärkeuntersuchungen der untersuchten 14 Fernsehprogramme zu verzichten. Abb. 1: Korrelation zwischen subjektiver und objektiver Lautstärke (IRT-Lautstärkealgorithmus) von Hörfunkprogrammen 2. Aufzeichnung der Programmsignalproben Mit dem Ziel, die aufgezeichneten Programmsignalproben unter unterschiedlichen Aspekten analysieren zu können (s. u.), wurden die folgenden Aufnahmen durchgeführt. Aufgenommen wurden an den folgenden Sendeterminen (unterschiedliche Tage und Tageszeiten). TNr Tag Uhrzeit Bemerkungen 1 Dienstag Dienstag Mittwoch Donnerstag Donnerstag Aufnahmefehler, nicht analysiert Freitag (TNr=Sendetermin-Nr.) Tab. 2: Beurteilte Sendetermine Jedes Programm wurde dabei etwa 4 min lang aufgezeichnet. Nach der 4 minütigen Aufzeichnung des jeweiligen Programms wurden der analoge und digitale Sat- Empfänger parallel auf das nächste Programm umgeschaltet, um dieses aufzuzeichnen. Das so aufgezeichnete Programmmaterial bzw. der Inhalt der so erstellten min-digibeta-bänder je Sendetermin ist in Abb. 2 dargestellt.

4 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Abb. 2: Bandaufzeichnungen der untersuchten Sendetermine (T1... T) Tab. enthält eine detaillierte Zusammenstellung der ausgewählten Testsequenzen. Es handelt sich dabei jeweils um Sequenzen mit einer Länge von 1 bis 2 sec, die durch entsprechendes Editieren aus den aufgezeichneten 4 minütigen Takes je Sendung herausgeschnitten wurden. Sender_T1 Titel Genre Inhalt satorf_t1 Zeit im Bild Nachrichten Sprecher/m _T1 Vorschau Vorschau Sprecher/m - Musik BR_T1 Kunst&Krempel Information Live Dialog _T1 ARD-Buffet / Ratgeber für Leib und Seele Information Live Sprecher/w _T1 Jim Henson - Die Hoobs Kinderserie Dialog Specher/m - mdr_t1 Prisma Wissenschaft Geräusch Sprecher/w (O-Ton mit Übersetzung) _T1 Schätze der Welt Dokumentation Phoenix_T1 Bundestag Bundestag Sprecher/m _T1 Berliner Platz Diskussion Live Sprecher/m RRBrg_T1 Engel unter Sündern Spielfilm Dialog Ein Schloss am Wörthersee Serie Film Dialog / Atmo _T1 _T1 Planet Wissen Information Sprecher/w _T1 markt Nachrichten Sprecher/m - Musik _T1 heute Nachrichten Sprecher/w Sender_T2 Titel Genre Inhalt sat_t2 Kulturzeit Dokumentation Sprecher/w _T2 info Information Sprecher/m - Geräusch Bilder einer Landschaft Dokumentation Sprecher/m - Atmo BR_T2 _T2 Hessenschau Nachrichten Sprecher/m _T2 Minis Plan Zeichentrickfilm Dialog / Musik mdr_t2 aktuell Nachrichten Sprecher/m NR_T2 Hamburg Journal Dokumentation Sprecher/m - Musik Phoenix_T2 der Tag Naxhrichten Sprecher/w _T2 Abendschau Nachrichten Sprecher/w _T2 Brandenburg aktuell Nachrichten Sprecher/m _T2 Tagesschau Nachrichten Sprecher/m Landesschau Baden-Würtemberg Information Live Sprecher/m _T2 _T2 Lokalzeit Nachrichten Sprecher/w _T2 heute Nachrichten Sprecher/m Sender_T Titel Genre Inhalt sat_t Schweizer Tagesschau Nachrichten Sprecher/m _T? Spielfilm Dialog / Atmo 4

5 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 BR_T Magische Orte in Bayern Dokumentation Sprecher/w - Musik _T Geliebt und gefürchtet Spinnen Dokumentation Sprecher/m - Musik T PENGO! Steinzeit! Fantasykomödie Dialog / Atmo mdrt aktuell Nachrichten Sprecher/w _T Das! ab 4 Service Information Live Sprecher/m Europäisches Phoenix_T Straßburg Parlament Sprecher/w (O-Ton mit Übersetzung) _T ARD-Buffet / Ratgeber für Leib und Seele Information Live Dialog _T Abendschau Nachrichten Sprecher/m Südwest_T Südwest Kaffe oder Tee? Information Live Sprecher/m Baden-Würtemberg Aktuell Nachrichten Sprecher/w _T _T punkt Information Live Dialog _T heute Nachrichten Sprecher/w Sender_4 Titel Genre Inhalt sat_t4 Turkmenistan Dokumentation Sprecher/w (O-Ton mit Übersetzung) _T4 Grad die georeportage Dokumentation Sprecher/m (O-Ton mit Übersetzung) BR_T4 Rundschau Nachrichten Sprecher/w - Musik _T4 service tr nds Information Sprecher/w - Musik _T4 logo! Information Sprecher/w - Atmo mdr_t4 Hier ab vier Information Dialog _T4 Das! ab 4 Service Information Sprecher/m Phoenix_T4 Bundeskongress verdi Kongress Sprecher/m _T4 Wohin in Berlin Information Sprecher/w _T4 Brandenburg aktuell Nachrichten Sprecher/m Südwest_T4 Südwest Aktuell Nachrichten Sprecher/w _T4 Kaffe oder Tee Information Sprecher/m _T4 aktuell Nachrichten Sprecher/w _T4 heute In Europa Nachrichten Sprecher/m Sender_T Titel Genre Inhalt sat_t quivive / ARD RBB Information Sprecher/m _T Vorschau Vorschau Sprecher/w - Musik BR_T quer Information Dialog _T Talk vor Ort Information Live Sprecher/w - Atmo _T Sesamstraße Puppenserie Dialog mdr_t um zwölf Information Live Dialog _T Mädchen, Mädchen Spielfilm Dialog Phoenix_T Bundestag Bundestag Sprecher/w _T Wiedergutmachung statt Strafe Information Sprecher/w _T Kochen Information Live Dialog _T Landesschau Baden-Württemberg Information Live Dialog 5

6 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 _T Düsseldorf Information Live Dialog drehscheibe _T Deutschland Nachrichten Sprecher/m Tab. : Beurteilte SAT TV-Tonaufzeichnungen. Prinzip der Analyse Wie bereits erwähnt, basiert die Lautstärkebeurteilung auf den Parametern Aussteuerung und Lautstärke, das bedeutet, auf der Messung der Signalpegel (Quasi Peak Programme Meter, Integrationzeit 1 ms) und (Peak Programme Meter, Integrationszeit ms) sowie der IRT-Lautstärke LSM (Loudness Meter). Die Messung und Registrierung dieser Analyseparameter erfolgt mit den Studio-Aussteuerungs-/Lautstärkemessern DAG2. Um die Messmethode und die Darstellung der Ergebnisse zu verdeutlichen, wurden in Abb. a und b beispielhaft die an 7 Testsequenzen gemessenen Pegel über der Zeit dargestellt. Im einzelnen sind der Spitzenpegel (gelb), der Quasispitzenpegel (orange) und der Lautstärkepegel LSM (grün) dargestellt. Aus den über der Zeit dargestellten Pegelverläufen in Abb. a (_ms, _1ms, LSM_s) wurden für die weitere Diskussion jeweils die folgenden individuellen Pegelwerte jeder Testsequenz berechnet: - und -Maximalwert, LSM-Medianwert (=repräsentativer Lautstärkepegel). Diese drei Pegelwerte - grafisch in Form eines Säulendiagramms dargestellt - repräsentieren jeweils eine individuelle Testsequenz. Die sich ergebenden Pegelprofile unterschiedlicher Testsequenzen erlauben einen direkten qualitativen Vergleich (Abb. b). Abb. a: Prinzip der Auswertung Darstellung der Pegel _ms, _1ms und LSM_s über der Zeit für 7 ausgewählte Testsequenzen Abb. b: Prinzip der Auswertung Darstellung der Maximalpegel, und des LSM- Medianwertes In Bezug auf die individuellen Signal- und Lautstärkepegel interessieren insbesondere die Pegelprofile der maximalen - und LSM-Werte der untersuchten Testsequenzen, die das Verhältnis zwischen Aussteuerung und Lautstärke verdeutlichen (Abb. ). Das gewählte Analyseprinzip in Form der - und LSM-Profile, erlaubt eine übersichtliche Darstellung der Aussteuerungspraxis der untersuchten Fernsehanstalten sowie die sich daraus ergebenden Lautstärkeprofile (Abb. b). Entsprechend der FS-Produktionsrichtlinien [ 5 ] (und ARD-HFBL-K-Empfehlungen 15 IRT Headroom bei digitalen Tonsignalen [ ]) sollen die maximalen -Pegel bei digitalen Audioproduktionen d (FS Full Scale) nicht überschreiten. Das bedeutet, unter Verwendung eines Aussteuerungsmessers entsprechend [ 1 ] mit einer Integrationszeit von 1 ms soll ein Headroom von db eingehalten werden.

7 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 4. Beurteilungsaspekte und Messergebnisse Das ausgewählte Testmaterial erlaubt eine Analyse in Bezug auf Aussteuerung und Lautstärke unter unterschiedlichen Aspekten. Im folgenden werden die hier untersuchten Aspekte im Detail dargestellt. A) Lautstärkeunterschiede beim zappen Vergleich zwischen Sendern/Programmen B) Aussteuerung Vergleich zwischen Sendern/Programmen C) Aussteuerung - Vergleich unterschiedlicher Sendetermine sowie digitaler und analoger Übertragung individueller Sender/Programme D) Lautstärkeunterschiede beim zappen wie A), jedoch bei (rechnerisch ermittelter) korrekter Aussteuerung (max = db) - Vergleich zwischen Sendern/Programmen Messergebnisse In Abb. 4-8 sind zunächst alle Messergebnisse der analogen und digitalen Sat- Übertragung (/d Ta/d) je Sendetermin entsprechend des oben erläuterten Prinzips dargestellt. Im einzelnen sind die Messwerte max, max und LSMmedian in Form von Säulendiagrammen dargestellt. Die Messwerte in Abb. 4-8 stellen die Basisdaten für die weitere Analyse dar. Abb. 4a: Ergebnisse Sendetermin nalog Abb. 4d: Ergebnisse Sendetermin T1igital : Abb. 8a: Ergebnisse Sendetermin Tanalog Abb. 8d: Ergebnisse Sendetermin Tdigital 4. 1 Messergebnisse Beurteilungsaspekt A Durch die Organisation der Testaufnahmen je Sendetermin (sukzessive Aufnahme der untersuchten Sender durch direktes Umschalten) entsprechen die ermittelten Lautstärkeunterschiede den Verhältnissen, die der Hörer beim zappen wahrnimmt. Dementsprechend erfolgt die Analyse Sendetermin-bezogen. Zur deutlichen Darstellung der auftretenden Lautstärkeunterschiede wurden aus den entsprechenden Lautstärkepegeln LSM in Abb. 4-8 die individuellen Lautstärken je Sendetermin auf den jeweils leisesten Sender bezogen und die so berechneten Lautstärkeunterschiede in Abb. -1 dargestellt. Das bedeutet je Sendetermin und Sender wurde die Differenz (LSMi LSMmin) berechnet. Abb. a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin nalog (Bezug = LSMmin) Abb. d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin T1igital : Abb. 1a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tanalog Abb. 1d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tdigital Fazit Beurteilungsaspekt A 7

8 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Legt man für die Beurteilung der Lautstärkeunterschiede folgenden durch entsprechende Untersuchungen bestätigten Zusammenhang zwischen LSM- Unterschieden und subjektiver Beurteilung zu Grunde, sind die ermittelten Lautstärkeunterschiede in Abb. 1 sind als gravierend zu bezeichnen. LSM-Unterschied / db Subjektive Beurteilung + deutlich wahrnehmbar + störend + stark störend Tab. 4: Zusammenhang zwischen LSM-Unterschieden und subjektiver Beurteilung Gerade noch tolerierbare Lautstärkeunterschiede von > db wurden nur an den Sendeterminen, T1 und (Abb. a, d, 1a) festgestellt. An allen anderen Sendeterminen wurden nicht tolerierbare Lautstärkeunterschiede von > db festgestellt, im Falle Td (Abb. 11) sogar von > db. Es kann gezeigt werden, dass die gemessenen gravierenden Lautstärkeunterschiede zwischen den Sendern im wesentlichen durch entsprechende Aussteuerungsunterschiede, d. h. Abweichungen von der Aussteuerungsempfehlung [ 5, ] (max = d, Integrationszeit 1 ms)) zurückzuführen sind (s. Beurteilungsaspekt B, C, D) Messergebnisse Beurteilungsaspekt B In Bezug auf die Aussteuerung scheint es wichtig zu analysieren, wie stark die untersuchten Sender in der Praxis von der Aussteuerungsempfehlung der Produktionsrichtlinien abweichen [ 5, ]. Um die entsprechenden Abweichungen in übersichtlicher Form präsentieren zu können, wurde je Sender die Differenz (max ( db = Bezug)) berechnet und diese Ergebnisse in Abb je Sendetermin dargestellt. Abb. 14a: max bezogen auf d - Programme nalog Abb. 14d: max bezogen auf d - Programme T1igital : Abb. 18a: max bezogen auf d - Programme Tanalog Abb. 18d: max bezogen auf d - Programme Tigital Fazit Beurteilungsaspekt B Prinzipiell kann die Aussteuerungsempfehlung [ 5, ] so interpretiert werden, dass Abweichungen von ±1-2 db, z. B. hervorgerufen durch Monitoringfehler, gerade noch tolerierbar scheinen. Entsprechende Kontrollmechanismen sollten jedoch sicher stellen, dass Abweichungen außerhalb des angegebenen Toleranzbereiches nicht auftreten. Die Ergebnisse in Abb zeigen jedoch, dass derartige Abweichungen von der gültigen Aussteuerungsempfehlung nicht nur in Einzelfällen auftreten. An den Sendeterminen, Td,, Td (Abb. 15d, 1d, 17d, 18d) treten entsprechende Abweichungen in mehr als 2% der Fälle auf. Gravierende Aussteuerungsfehler 8

9 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 wurden an den Terminen Td und (Abb. 1d, 17d) festgestellt. Hier betrugen die maximalen Abweichung -1 db und -5 db. 4. Messergebnisse Beurteilungsaspekt C Der Beurteilungsaspekt C bezieht sich auf die Aussteuerungspraxis der Sender in Bezug auf unterschiedliche Sendetermine sowie analoge/digitale Übertragung. Das heißt, es wird untersucht, ob die Aussteuerung der Sender zu verschiedenen Sendezeiten bzw. bei analoger und digitaler Übertragung konstant ist, oder ob die Aussteuerung gewissen Schwankungen unterliegt, bzw. max variiert. Zur besseren Darstellung der max-schwankungen wurden in Abb. 1-2 jeweils die max-messwerte (bezogen auf d) für die untersuchten Sender an den gemessenen Sendeterminen dargestellt. Für die ausgewählten Sender werden zunächst jeweils die entsprechenden Pegelprofile (,, LSM) dargestellt (Abb. Xa), aus denen die -Schwankungen in Abb. Xb für unterschiedliche Sendetermine und analoge/digitalen Übertragung für identische Sendetermine berechnet wurden. Abb. 1a: sat - (,, LSM)-Profile der Sendetermine Abb. 1b: sat - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung : Abb. 2a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine Abb. 2b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung Fazit Beurteilungsaspekt C Die Messung der Aussteuerungsschwankungen innerhalb eines Senders an verschiedenen Terminen und für analoge/digitale Übertragungen am selben Termin zeigt, dass die oben definierten Toleranzen weitgehend eingehalten werden. Es gibt jedoch gravierende Aussteuerungsschwankungen, wie im Falle von sat,, KI.Ka, RBB Brandenburg, (Abb. 1, 2, 2, 28). In diesem Zusammenhang soll auch auf die -Messergebnisse hingewiesen werden (Abb. 25). Es wurden hier zwar keine signifikanten Aussteuerungsschwankungen festgestellt, die Aussteuerung ist für die untersuchten Termine sowie analoge/digitale Übertragungen homogen, liegt aber im Mittel etwa 2 db unter der 1% -Marke. 4.4 Messergebnisse Beurteilingsaspekt D Wie im Falle des Beurteilungsaspektes A (Abb. 1) werden die Lautstärkeunterschiede in Form der Differenz (LSMi LSMmin) für die untersuchten Sender berechnet. Bei der neuen Berechnung wurden jedoch vorher die ermittelten Aussteuerungsunterschiede (Aspekte B, Abb ), die sich aus der Abweichung von der Aussteuerungsempfehlung [ 5, ] ergeben, rechnerisch korrigiert, um zu überprüfen welche resultierenden Lautstärkeunterschiede sich daraus im Vergleich zu Beurteilungsaspekt A (Abb. 1) ergeben. Die sich so ergebenden Pegelverhältnisse (, und LSM) sind für die Beispiele in Abb. 2 und in Abb. und 4 dargestellt.

10 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Abb : Darstellung der Pegel _ms, _1ms und LSM_s über der Zeit für 7 ausgewählte Testsequenzen für rechnerisch optimierte Ausssteuerung (max = d) Abb. 4: Darstellung der Maximalpegel, und des LSM-Medianwertes für 7 ausgewählte Testsequenzen und rechnerisch optimierte Ausssteuerung (max = d) Vergleicht man die neu berechneten Lautstärkeunterschiede am Beispiel der Sendetermine /d, Ta/d, die als typisch anzusehen sind, mit den Lautstärkeunterschieden der ausgestrahlten Programme (s. Beurteilungsaspekt A), so erkennt man eine deutliche Reduzierung der Lautstärkeunterschiede (Abb. 5 - ). Abb. 5a: nalog - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei originaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) : Abb. d: Tdigital - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei orginaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) Fazit Beurteilungsaspekt D Wie in Abb. 5 beispielhaft zu erkennen ist, treten nach rechnerischer Aussteuerungskorrektur (max = d) nur noch in wenigen Fällen Lautstärkeunterschiede von > db (=wahrnehmbar aber nicht störend) auf Damit konnte gezeigt werden, dass bei korrekter Aussteuerung entsprechend [ 5, ] die gemessenen gravierenden Lautstärkeunterschiede bei originaler Aussteuerung auf ein tolerierbares Maß reduziert werden konnten. Die präsentierten Ergebnisse dokumentieren, was die korrekte Aussteuerung in Bezug auf Lautstärkeunterschiede leisten kann. Es treten zwar keine gravierenden Lautstärkeunterschiede > db (=störend) oder sogar > db (=stark störend) mehr auf, dennoch sind weiterhin Lautstärkeunterschiede nach der Aussteuerungsnivellierung erkennbar, die in einigen Fällen bis zu 5 db betragen können. Um die verbleibenden Lautstärkeunterschiede eliminieren zu können, ist bei der Aussteuerungskontrolle neben dem Aussteuerungsmesser ein geeigneter Lautstärkemesser einzusetzen. Die vorgelegten Messergebnisse und praktischen Erfahrungen mit den Prototypen (DAG2, PINGUIN) mit der IRT-Lautstärke- Implementierung [ 2,, 4 ] zeigen, dass mit diesen Geräten sowohl gravierende Lautstärkeunterschiede als auch die nach korrekter Aussteuerung verbleibenden Lautstärkeunterschiede vermieden werden können. 5. Schlussfolgerungen Es wurden insgesamt 14 kurze TV-Tonsequenzen der dritten Programme der ARD sowie sat,, Phoenix, und unter dem Aspekt Lautstärkeunterschiede analysiert. Bei den untersuchten Testsequenzen handelt es sich um analoge und digitale Programme, die im Oktober 2 über ASTRA ausgestrahlt wurden. Die Lautstärkebeurteilung basierte auf den Parametern Aussteuerung und Lautstärke, das bedeutet, auf der Messung der Signalpegel (Quasi Peak Programme Meter, Integrationzeit 1 ms) und (Peak Programme Meter, Integrationszeit ms) sowie der IRT-Lautstärke LSM (Loudness Meter). Die Messung und Registrierung dieser Analyseparameter erfolgte mit dem Studio- Aussteuerungs- und Lautstärkemesser DAG2. 1

11 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 Das ausgewählte Testmaterial erlaubte eine Analyse in Bezug auf die Aspekte Lautstärke- und Aussteuerungsunterschiede zwischen Sendern/Programmen Lautstärke- und Aussteuerungsunterschiede - Vergleich unterschiedlicher Sendetermine sowie gleichzeitiger digitaler und analoger Übertragung. Aus den Messergebnissen können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: Legt man für die Bewertung der gemessenen Lautstärkeunterschiede LSM folgenden Zusammenhang zwischen Lautstärkeunterschied und subjektiver Beurteilung zu Grunde (+ db = deutlich wahrnehmbar / + db = Störend / + db = stark störend), so sind die ermittelten Lautstärkeunterschiede als gravierend zu bezeichnen. An 7 von 1 Sendeterminen wurden nicht tolerierbare Lautstärkeunterschiede von > db festgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass die gemessenen gravierenden Lautstärkeunterschiede zwischen unterschiedlichen Sendern im wesentlichen durch entsprechende Aussteuerungsunterschiede, d. h. Abweichungen von der Aussteuerungsempfehlung [ 5, ]) zurückzuführen sind. Nach rechnerischer Aussteuerungskorrektur (max = 1% = d) traten nur noch in wenigen Fällen Lautstärkeunterschiede von > db (=wahrnehmbar aber nicht störend) auf. Damit konnte gezeigt werden, dass bei korrekter Aussteuerung die gemessenen gravierenden Lautstärkeunterschiede bei originaler Aussteuerung auf ein tolerierbares Maß reduziert werden konnten. Die präsentierten Ergebnisse dokumentieren, was die korrekte Aussteuerung in Bezug auf Lautstärkeunterschiede leisten kann. Es treten zwar keine gravierenden Lautstärkeunterschiede LSM-Unterschiede > db (=störend) oder sogar > db (=stark störend) mehr auf, dennoch sind weiterhin wahrnehmbare Lautststärkeunterschiede nach der Aussteuerungsnivellierung messbar. Um die verbleibenden Lautstärkeunterschiede eliminieren zu können, ist bei der Aussteuerungskontrolle neben dem Aussteuerungsmesser ein geeigneter Lautstärkemesser hilfreich. Die vorgelegten Messergebnisse und praktischen Erfahrungen mit den Prototypen (DAG2, PINGUIN) mit der IRT-Lautstärke- Implementierung [ 2,, 4 ] zeigen, dass mit diesen Geräten sowohl gravierende Lautstärkeunterschiede als auch die nach korrigierter Aussteuerung verbleibenden Lautstärkeunterschiede vermieden werden können. Die Messung der Aussteuerungsschwankungen innerhalb eines Senders an verschiedenen Terminen und für analoge/digitale Übertragungen am selben Termin zeigt, dass die oben definierten Toleranzen weitgehend eingehalten werden. Es gibt jedoch in Einzelfällen gravierende Aussteuerungsschwankungen. Infolge der gemessenen gravierenden Abweichungen von der gültigen Aussteuerungsempfehlung muss an die untersuchten Sender bzw. an 11

12 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 die Verantwortlichen für Produktion und Distribution appelliert werden, die Aussteuerungsempfehlung einzuhalten bzw. die entsprechenden Kontrollmechanismen zu verbessern. Denn aus diesen Aussteuerungsschwankungen resultieren nicht nur Probleme in Bezug auf den nationalen und internationalen Programmaustausch sondern auch in Bezug auf störende Lautstärkeunterschiede.. Literatur [ 1 ] Technische Pflichtenhefte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Pflichtenheft Nr. / Aussteuerungsmesser [ 2 ] Spikofski, Gerhard: Lautstärkemessung im Rundfunk-Sendestudio (Loudness measurement in broadcast studios). In: Tonmeistertagung <21, 2, Hannover>: Bericht. München: Saur, 21, S [ ] Gerhard Spikofski and Siegfried Klar: Levelling and loudness in radio and television broadcasting. EBU-Technical Review No. 27, Januar 24. [ 4 ] Gerhard Spikofski and Siegfried Klar: DAB and CD quality reality or illusion? EBU-Technical Review No. 2, October 2 [ 5 ] Technische Richtlinien zur Herstellung von Fernsehproduktionen für ARD, und ORF. München: Institut für Rundfunktechnik, Mai 2 [ ] Empfehlung 15 IRT der ARD-Hörfunkbetriebsleiterkonferenz: Headroom bei digitalen Tonsignalen. München: Institut für Rundfunktechnik, Okt

13 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 IRT-Loudness Subj. Loudnes Spearman Rank Order correlation =. 8 Subj. Loudness (average & 5% Confidence interval) L ABRAw Sqam4 Eny1/1 RLS8 Sqam54 L1 SFBMulti.w L2 Dire2 L41 DLFm L52 L28 DLFw L5 Sqam1 L8 BBRadio L4 L5 Sqam5 L2 ABRA L45 Ant B5w B2m ORB1w B5m SPL / dba Abb. 1: Korrelation zwischen subjektiver und objektiver Lautstärke (IRT- Lautstärkealgorithmus) von Hörfunkprogrammen Nr SAT Programm DVB TP TP FM Kommentar 1 sat 1154 H 77 1 V H 71 5 H 14 BR 118 H H H 71 V H 77 4 H FS 1211 H 85 4 H MV 1211 H H Phoenix 118 H 71 V 11 RBB Berlin 1211 H H FM nur zeitweise 1 RBB Branbg 1211 H 85 V H nur DVB 12 -BW 118 H V H 71 H H 77 H 14 Tab. 1: TV-Programme auf ASTRA Transpondern 1

14 T1 : :4 :8 :12 :1 :2 :24 :28 :2 : :4 :44 :48 :52 sat Phoen BR mdr ZIB (ORF) JimHenson Puppnserie Programm vorschau Vor Ort - Bundestag Kunst & Krempel ARD Buffet - Ratgeber Spielfilm - Wörthersee Markt - Berichte Prisma - Wissensch. Schätze - Dokument. Berl. Platz TalkShow Spielfilm USA 15 ARD Mag./ heute :1 1:14 1:18 1:22 1:2 1: 1:4 1:8 1:42 1:4 1:5 1:54 1:58 14:2 T2 : : :1 :18 :22 :2 : :4 :8 :4 :4 :5 :54 :58 Wissen - Kunstfälsch sat Phoen mdr BR heute Zeichentrick WildWest heute / kulturzeit der TAG [news] info [euro news] Landeschau aktuell Lokalzeit (aktuell) aktuell Hbg.Journ./ Nordmagaz. Abendschau (aktuell) Brandenburg aktuell Hessensch./ Tagessch. Landschaft Doku :8 1:14 1:18 1:2 1: 1:4 1:8 1:42 1:4 1:48 1:54 1:58 2:2 2: T : :4 :8 :12 :1 :2 :24 :28 :2 :5 :45 :48 :52 :5 Tagesschau (ARD) Phoen mdr sat BR BW aktuell Abendschau news heute DAS! ab 4 Service mega mag - Wissen Pengo! Fantasy Euro Paralament Hier ab 4/ aktuell Abent.Alltag Tierarzt ARD-Buffet Ratgeber Schweizer Tagesschau Die Abendschau punkt - (regional) : 17:4 17:8 17:12 17:1 17:2 17:24 17:28 17:2 17:5 17:45 17:48 17:52 17:5 T4 : : : :8 :1 :14 :18 :22 :24 : : :4 :47 :5 Doku.() / Maintower BR mdr Phoen sat Spiel /Rundschau Aktuell BW aktuell / Kochen aktuell heute in Europa Hier ab vier - Studio DAS! ab 4 Service 7 geo reportage Bundes Kongress Doku() /Service Doku - Turkmenistn SpielFilm / in Berlin Sitcom US / logo! news :5 1:2 1:5 1:7 1: 1:1 1:17 1:21 1:2 1:2 1:5 1: 1:4 1:55 T5 :1 :5 :1 :14 :1 :2 :27 :1 :4 :8 :41 :45 :5 :5 Glückwun./ Bran.Aktuell mdr sat Phoen BR Logo! news /Reläxx Natur / aktuell Kultur Magazin Talk / aktuell Kurzfilm / ZIB 2 (orf) Spät- Abendschau heute mit Gebärden heute Journal Doku-1/ Doku-2 Aktuell BW aktuell Film/ R's Tagesshow Ja mei / AL- Reportage :58 21:44 21:4 21:5 21:58 22:2 22: 22:1 22:1 22:17 22:2 22:24 22:2 22:5 T : :4 :8 :12 :14 :2 :24 :28 :2 : :4 :44 :48 :55 hessen aktuell BR sat mdr Phoen Wildnis Doku Spielfilm Spielfilm Doku Landschaft Koch Studio Drehscheibe Deutschland Medizin aus Berlin um 12 regional mag 8 Zusch. Telefon Bundestag Sesam strasse Talk vor Ort :58 12:2 12: 12:1 12:12 12:18 12:22 12:2 12: 12:4 12:8 12:42 12:4 12:5 # Programm Vorschau Doku Geschichte Abb. 2: Bandaufzeichnungen der untersuchten Sendetermine (T1... T)

15 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session, left ch sat Phoenix _ms - level/ [dbr] - _1ms test _s Pinguin Audio Meter time/ [sec] Abb. a: Prinzip der Auswertung Darstellung der Pegel _ms, _1ms und LSM_s über der Zeit für 7 ausgewählte Testsequenzen TV SAT Sound, Session _sel, left ch Level [dbr] 1% - - sat, T1 analogue Abb. b: Prinzip der Auswertung Darstellung der Maximalpegel, und des LSM-Medianwertes 15

16 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T1, analogue Abb. 4a: Ergebnisse Sendetermin nalog TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T1, digital Abb. 4d: Ergebnisse Sendetermin igital 1

17 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T2, analogue Abb. 5a: Ergebnisse Sendetermin nalog TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T2, digital Abb. 5d: Ergebnisse Sendetermin igital 17

18 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session Ta, left ch. 1% - - sat, T, analogue Abb. a: Ergebnisse Sendetermin Tanalog TV SAT Sound, Session Td, left ch. 1% - - sat, T, digital Abb. d: Ergebnisse Sendetermin Tdigital 18

19 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T4, analogue Abb. 7a: Ergebnisse Sendetermin nalog TV SAT Sound, Session, left ch. 1% - - sat, T4, digital Abb. 7d: Ergebnisse Sendetermin igital 1

20 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session Ta, left ch. - 1% - sat, T, analogue Abb. 8a: Ergebnisse Sendetermin Tanalog TV SAT Sound, Session Td, left ch. 1% - - sat, T, digital Abb. 8d: Ergebnisse Sendetermin Tdigital 2

21 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of analogue sound channels T1 2% (= 4 of 14) exceed + db Reference - sat Abb. a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin nalog (Bezug = LSMmin) 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of digital sound channels T1 21% (= of 14) exceed + db Reference - sat Abb. d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin igital 21

22 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of analogue sound channels T2 5% (= 7 of 14) exceed + db Reference - sat Abb. 1a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin nalog 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of digital sound channels T2 2% exceed + db 4% exceed + db Reference - sat Abb. 1d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin igital 22

23 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of analogue sound channels T 14% (=2 of 14) exceed + db 5% (=7 of 14) exceed + db Reference - sat Abb. 11a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tanalog 12 TV SAT Sound, left ch 2% exceed + db 71% exceed + db % exceed + db Reference Loudness differences of digital sound channels T - sat Abb. 11d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tdigital 2

24 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of analogue sound channels T4 21% (= of 14) exceed + db 4% (= of 14) exceed + db Reference - sat Abb. 12a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin nalog 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of digital sound channels T4 7% (= 1 of 14) exceed + db 57% (= 8 of 14) exceed + db Reference - sat Abb. 12d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin igital 24

25 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of analogue sound channels T 7% (= 1 of 14) exceed + db 57% (=8 of 14) exceed + db Reference Reference - sat Abb. 1a Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tanalog 12 TV SAT Sound, left ch Loudness differences of digital sound channels T 14% (= 2 of 14) exceed + db 4% (= of 14) exceed + db Reference - sat Abb. 1d Lautstärkeunterschiede zwischen Programmen Sendetermin Tdigital 25

26 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of analogue sound channels T1-1% tolerance range, 2 overs 1% 1% - sat Abb. 14a: max bezogen auf d - Programme nalog TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of digital sound channels T1-1% tolerance range, 2 overs 1% 1% 1% 1% - sat Abb. 14d: max bezogen auf d - Programme igital 2

27 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of analogue sound channels T2 - tolerance range, 1 over - sat Abb. 15a: max bezogen auf d - Programme nalog TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of digital sound channels T2 - tolerance range, 5 overs 1% 1% - sat Abb. 15d: max bezogen auf d - Programme igital 27

28 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of analogue sound channels T - 1% tolerance range, 2 overs 1% - sat Abb. 1a: max bezogen auf d - Programme Tanalog TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of digital sound channels T - 1% tolerance range, 5 overs 1% 1% - sat Abb. 1d: max bezogen auf d - Programme Tdigital 28

29 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of analogue sound channels T4-1% tolerance range, 1 over 1% 1% 1% - sat Abb. 17a: max bezogen auf d - Programme nalog TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of digital sound channels T4-1% 1% 1% 1% 1% tolerance range, overs - sat Abb. 17d: max bezogen auf d - Programme igital 2

30 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of analogue sound channels T - tolerance range, 2 overs 1% - sat Abb. 18a: max bezogen auf d - Programme Tanalog TV SAT Sound, left ch, referring d levelling differences of digital sound channels T - 1% tolerance range, overs 1% 1% - sat Abb. 18d: max bezogen auf d - Programme Tigital

31 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme 'sat', left ch., max. Levels at different hours sat, analogue sound channel sat, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme sat, analogue & digital sound Abb. 1a: sat - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, left ch, levelling differences referring d (= db) sat analogue sound, max sat digital sound, max - average: +.5 db 1% average: -4. db - Ta Ta Td Td Programme sat, analogue & digital sound Abb. 1b: sat - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 1

32 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 2

33 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 21a: BR - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db) , analogue sound, max 1%, digital sound, max - Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 21b: BR - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung

34 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel - 1% Ta Ta Programme, analogue & digital sound Abb. 22a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine Td Td TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db) %, analogue sound, max, digital sound, max - Ta Ta Programme, analogue & digital sound Abb. 22b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung Td Td 4

35 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2a: KI.KA - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2b: KI.KA - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 5

36 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Programme, analogue & digital sound Abb. 24a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine Td Td TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db) - 1% , analogue sound, max, digital sound, max - Ta Ta Programme, analogue & digital sound Abb. 24b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung Td Td

37 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 25a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 25b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 7

38 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme 'Phoenix', left ch., max. Levels at different Phoenix, analogue sound channel Phoenix, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme Phoenix, analogue & digital sound Abb. 2a: Phoenix - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme 'Phoenix', levelling differences referring d (= db) - 1% Phoenix, analogue sound, max Phoenix, digital sound, max - Ta Ta Td Td Programme Phoenix, analogue & digital sound Abb. 2b: Phoenix - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 8

39 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme 'RBB Bln.', left ch., max. Levels at different hours RBB Bln., analogue sound channel RBB Bln., digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme RBB Bln., analogue & digital sound Abb. 27a: RBB Berlin - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme 'RBB Bln.', levelling differences referring d (= ) - 1% RBB Bln., analogue sound, max RBB Bln., digital sound, max - Ta Ta Td Td Programme RBB Bln., analogue & digital sound Abb. 27b: RBB Berlin - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung

40 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme 'RBB Brg.', left ch., max. Levels at different hours RBB Brg., analogue sound channel RBB Brg., digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme RBB Brg., analogue & digital sound Abb. 28a: RBB Brandenburg - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme 'RBB Brg.', levelling differences referring d (= db) RBB Brg., analogue sound, max RBB Brg., digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme RBB Brg., analogue & digital sound Abb. 28b: RBB Brandenburg - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 4

41 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel 1% - -, digital sound channel Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2a: Fernsehen Südwest - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db) - 1% , analogue sound, max, digital sound, max - Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2b: Fernsehen Südwest - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 41

42 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 42

43 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 1a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 1b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 4

44 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Programme '', left ch., max. Levels at different hours, analogue sound channel, digital sound channel 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2a: - (,, LSM)-Profile der Sendetermine TV SAT Sound, Programme '', levelling differences referring d (= db), analogue sound, max, digital sound, max - 1% Ta Ta Td Td Programme, analogue & digital sound Abb. 2b: - max-schwankungen Sendetermine, analoge/digitale Übertragung 44

45 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 TV SAT Sound, Session, left ch sat Phoenix _ms - level/ [dbr] - _1ms test _s Pinguin Audio Meter time/ [sec] Abb. Darstellung der Pegel _ms, _1ms und LSM_s über der Zeit für 7 ausgewählte Testsequenzen für rechnerisch optimierte Ausssteuerung ( - d) TV SAT Sound, Session _sel, left ch Level [dbr] - 1% - sat, T1 analogue Abb. 4: Darstellung der Maximalpegel, und des LSM-Medianwertes für 7 ausgewählte Testsequenzen und rechnerisch optimierte Ausssteuerung ( = - d) 45

46 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 15 TV SAT Sound, left ch 12 Loudness differences of analogue sound channels T2 original loudness difference Reference Loudness difference after alignment to 1% - sat Abb. 5a: nalog - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei originaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) 15 TV SAT Sound, left ch 12 Loudness differences of digital sound channels T2 original loudness difference Reference Loudness difference after alignment to 1% - sat Abb. 5d: igital - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei originaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) 4

47 Spikofski/Klar - IRT/AS Lautstärkeunterschiede bei den dritten Programme der ARD Februar 4 15 TV SAT Sound, left ch 12 Loudness differences of analogue sound channels T original loudness difference Reference Loudness difference after alignment to 1% - sat Abb. a: Tanalog - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei originaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) 15 TV SAT Sound, left ch 12 Loudness differences of digital sound channels T Reference original loudness difference Loudness difference after alignment to 1% - sat Abb. d: Tdigital - Gemessene Lautstärkerunterschiede bei orginaler und empfohlener Aussteuerung ( db = d) 47

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie sortieren Informationen und formulieren Interessen. Was machen Sie? Sie suchen und ordnen Informationen, schreiben Texte. Das Fernsehprogramm Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Das sind die Aufgaben vom ZDF ZDF ist die Abkürzung für: Zweites Deutsches Fernsehen. Das ZDF ist eine große Firma. Da arbeiten viele Menschen. Das ZDF macht zum Beispiel: Fernsehen, und Informationen für das Internet. Das sind die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10 Kunden Information! Seite Problem 2 Der Sendersuchlauf ist bis 100% durchgelaufen, zeigt aber keine Sender an. Das Gerät hat kein Empfang! 3 Es werden nicht alle Programme

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Kommentaraufnahme (Voice-Over)

Kommentaraufnahme (Voice-Over) Kommentaraufnahme (Voice-Over) Mit Voice-Over wird die Möglichkeit bezeichnet, direkt in ausgewählte Bereiche der Timeline über ein Mikrophon Kommentare einzusprechen. Dies geht in Premiere Pro sehr komfortabel

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. 1 Fenster und Türen Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür. 1.1 Fenster-Stückeingabe 1) Fenster hinzufügen Erfassung eines neuen Fensters oder einer neuen Terrassentür.

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. Online Intelligence Solutions TESTABLAUF 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing. SCHRITT1 DAS PROBLEM IDENTIFIZIEREN UND BESCHREIBEN Ein Problem, das auftritt, identifizieren Wenn es kein Problem gibt,

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

16:9 - Das neue Fernsehformat

16:9 - Das neue Fernsehformat 16:9 - Das neue Fernsehformat Der ORF hat die Programmreform genutzt, um eine Vielzahl seiner Produktionen auf das Format 16:9 umzustellen. Warum 16:9? Das 4:3-Format wird bald Teil der Fernsehgeschichte

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Synchronisieren von Audio- und Videodateien

Synchronisieren von Audio- und Videodateien Synchronisieren von Audio- und Videodateien Wilfried Schütte, Bearbeitungsstand: 11.04.2014 Von einem Gespräch kann man separat neben der oder den Videoaufnahmen (z.b. mit AVCHD-Camcordern wie dem Panasonic

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board

Dokumentation. Mindestanforderungen: Das Board Dokumentation Mindestanforderungen: 1. Einen Computer (Mac oder Pc) oder flash-unterstutztes System 2. Flash Player oder Browser mit Flash PlugIn 3. Das Board 4. Tondateien zum Abspielen Je mehr Tondateien

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr