Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung von Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung von Lehre"

Transkript

1 Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung von Lehre Doktorandensymposium 2015 Hochschule Osnabrück, Fachhochschule Münster Katharina Schurz, Hochschule Osnabrück Projekt Voneinander Lernen lernen, Akademische Personalentwicklung Betreuer_innen: Prof. Dr. Wolf (Uni Bremen), Dr. Wulf (HS Osnabrück) 13. November 2015

2 Ausgangspunkt Projekt Voneinander Lernen lernen, Akademische Personalentwicklung Aufgabe: Qualifizierungsangebote für alle Zielgruppen der Hochschule anbieten, die sich mit LEHRE befassen Zielstellung Studie: Konzeptionierung von Qualifizierungsangeboten für Professor_innen, die schon länger an der Hochschule lehren Schwerpunkte Studie: Lehrpraxis Betreuungspraxis Nutzung digitaler Lehr-/Lerntechnologien in der Lehre Qualifizierungswünsche LEHREN LERNEN Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 2

3 Motivation Akademische Lehre im Wandel der Zeit? Mittelalter 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Lehrende und ihr Lehrhandeln unterliegen Veränderungsprozessen Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 3

4 Fragestellungen Promotionsvorhaben Welche digitalen Lehr-/Lerntechnologien nutzen die Lehrenden der Hochschule bereits in ihren Veranstaltungen? Auch ohne sich dessen bewusst zu sein? Was verstehen die Lehrenden unter digitalen Lehr-/Lerntechnologien? Welche Vorstellungen haben Lehrende, wie eine Einbindung digitaler Lehr- /Lerntechnologie in die Lehre gut und sinnvoll funktionieren kann? Dafür grundlegend: Wie stellen sich Lehrende einen guten Lehr-Lern-Prozess vor? Wie gestalten sie selbst Lehre? Was hat die Art und Weise ihrer Lehrgestaltung geprägt? Welchen weiteren (die Person betreffenden) Faktoren haben darauf Einfluss, ob Lehrende digitale Lehr-/Lerntechnologie einsetzen? Welche Überzeugungen haben Lehrende über den sinnvollen Einsatz und die Wirksamkeit von digitalen Lehr-/Lerntechnologien auf den Lehr-Lern-Prozess unter Betrachtung ihrer Sozialisierung? Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 4

5 Forschungsfrage(n) Welche Überzeugungen haben Lehrende über den sinnvollen Einsatz und die Wirksamkeit von digitalen Lehr-/Lerntechnologien auf den Lehr-Lern-Prozess unter Betrachtung ihrer Sozialisierung? Überzeugungen digitale Lehr-/Lerntechnologien Lehr-Lern-Prozess Sozialisierung Lehr-Lern-Überzeugungen: Beliefs/Subjektive Theorien über den Lehr-Lern-Prozess Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 5

6 Theoretische Grundlagen Lehr-Lern-Überzeugungen Ansatz, um Ursachen von Lehrverhalten zu erforschen: Untersuchung von Lehr-Lern-Überzeugungen Verschiedene Begriffe, um die Annahmen, Vorstellungen, Konzepte, Überzeugungen etc. von Lehrenden zu bezeichnen Subjektive Theorien (z.b. Groeben & Scheele, 1977) Lehr-Lern-Überzeugungen (Teachers ) beliefs (z.b. Norton et al, 2005) Merkmale (Kane et al., 2002, nach Trautwein & Merkt, 2012) durch eigene Erfahrungen als Schüler_in/Student_in beeinflusst; relativ robust und veränderungsresistent in vorbewusster Form vorhanden; schwer zu artikulieren Funktion eines Filters mit vorhandenen Überzeugungen vereinbares oder unvereinbares Wissen unterscheiden prägen Wahrnehmung der Lehrenden und damit auch Lehrhandlungen Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 6

7 Theoretische Grundlagen Lehrorientierungen Lehr-Lern-Überzeugungen als Quelle für Lehrorientierungen Vorstellungen der Lehrenden, die sie selbst über Wissenserwerb und Wissensvermittlung mitbringen (Braun & Hannover, 2008) Lehrender vermittelt Informationen an passive Studierenden Lernen als aktiver Prozess, Lehrender stellt dafür notwendiges Material zusammen lehrendenzentrierte, inhaltsorientierten Auffassung von Lehre in der Praxis Mischformen studierendenzentrierte, lernorientierte Auffassung von Lehre (Lehrorientierungen nach Trigwell & Prosser, 2006) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 7

8 Theoretische Grundlagen Lehrorientierungen und Lehrkonzeptionen Lehrkonzeptionen (1) Überbringung von Informationen (2) Wissensvermittlung (3) Lehrende- Studierende Interaktion (4) Verstehen erleichtern (5) Veränderung von Konzepten Lehrender vermittelt Informationen an passive Studierenden Lernen als aktiver Prozess, Lehrender stellt dafür notwendiges Material zusammen lehrendenzentrierte, inhaltsorientierten Auffassung von Lehre in der Praxis Mischformen studierendenzentrierte, lernorientierte Auffassung von Lehre (Abstufung der Lehrkonzeptionen nach Kember, 1997) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 8

9 Forschungsfrage(n) Welche Überzeugungen haben Lehrende über den sinnvollen Einsatz und die Wirksamkeit von digitalen Lehr-/Lerntechnologien auf den Lehr-Lern-Prozess unter Betrachtung ihrer Sozialisierung? Überzeugungen digitale Lehr-/Lerntechnologien Lehr-Lern-Prozess Sozialisierung Lehr-Lern-Überzeugungen: Beliefs/Subjektive Theorien über den Lehr-Lern-Prozess Digitale Technologien in der Lehre: Beliefs über digitale Lehr- Lerntechnologien, Beliefs über die Einbindung digitaler Lehr- Lerntechnologien in den Lehr- Lern-Prozess Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 9

10 Theoretische Grundlagen Digitale Lehr-/Lerntechnologien Begriffsdefinition Labels: mediengestützte Lehre, E-Learning, Online-Lernen, E-Teaching, E-Education, Internet-basiertes Lernen, Multimediales Lernen, Medienbasiertes Lernen Unterschiedliche Verwendung der Begriffe je nach Kontext Verschmelzung von Bildungsprozessen mit digitalen Technologien (Fischer, 2013, S. 32) Einsatz von digitalen Lehr-/Lerntechnologien Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung, Virtuelles Seminar Gruppengröße: individuell, in kleinen Gruppen, in großen Gruppen Nutzungsmodus: passiv, aktiv Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 10

11 Theoretische Grundlagen Lehrorientierungen und Lehrkonzeptionen Lehrkonzeptionen (1) Überbringung von Informationen (2) Wissensvermittlung (3) Lehrende- Studierende Interaktion (4) Verstehen erleichtern (5) Veränderung von Konzepten Lehrender vermittelt Informationen an passive Studierenden Lernen als aktiver Prozess, Lehrender stellt dafür notwendiges Material zusammen lehrendenzentrierte, inhaltsorientierten inhaltsorientierten Auffassung von Lehre Skripte online zur Verfügung stellen? Auffassung von Lehre Arbeit mit Beamer? Online-Aufzeichnungen? studierendenzentrierte, lernorientierte Auffassung von Lehre Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 11

12 Theoretische Grundlagen Lehrorientierungen und Lehrkonzeptionen Lehrkonzeptionen (1) Überbringung von Informationen (2) Wissensvermittlung (3) Lehrende- Studierende Interaktion (4) Verstehen erleichtern (5) Veränderung von Konzepten Lehrender vermittelt Informationen an passive Studierenden Lernen als aktiver Prozess, Lehrender stellt dafür notwendiges Material zusammen lehrendenzentrierte, inhaltsorientierten Auffassung von Lehre studierendenzentrierte, studierendenzentrierte, lernorientierte Auffassung von Lehre lernorientierte Online-Kollaboration? kein Einsatz Auffassung digitaler Lehr-/ von Lehre Lerntechnologie? Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 12

13 Theoretische Grundlagen Digitale Lehr-/Lerntechnologien Lehr-Lern-Überzeugungen Studien: Studierendenorientierte Lehrende stellen häufig nur online Material bereit, statt z.b. eine Online-Kollaboration zu ermöglichen (van Treeck, 2012) teachers beliefs und ihre Einschätzung der Relevanz von Technologien auf den Lernprozess der Schüler_innen hat großen Einfluss auf Lehrhandeln (Ertmer et al., 2011) Untersuchung des Konzeptes vorwiegend in Schulforschung Analyse von Lehrportfolios (= Beschreibung und Reflexion der wesentlichen Tätigkeiten in der Lehre) Relevanz Anwendung des Konzeptes der Lehr-Lern-Überzeugungen auf den Einsatz digitaler Technologien in der Hochschullehre Erklärungspotenziale für Hindernisse und förderliche Faktoren auf individueller Ebene der Lehrenden für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 13

14 Forschungsfrage(n) Welche Überzeugungen haben Lehrende über den sinnvollen Einsatz und die Wirksamkeit von digitalen Lehr-/Lerntechnologien auf den Lehr-Lern-Prozess unter Betrachtung ihrer Sozialisierung? Überzeugungen digitale Lehr-/Lerntechnologien Lehr-Lern-Prozess Sozialisierung Lehr-Lern-Überzeugungen: Beliefs/Subjektive Theorien über den Lehr-Lern-Prozess Digitale Technologien in der Lehre: Beliefs über digitale Lehr- Lerntechnologien, Beliefs über die Einbindung digitaler Lehr- Lerntechnologien in den Lehr- Lern-Prozess Habituelle Dispositionen: Sozialisation und Ausprägung des Lehrstils, des Medienhandelns und des fachspezifischen Lehrhandelns Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 14

15 Theoretische Grundlagen Habituelle Dispositionen Sozialisation und Habitus Habitus als Ergebnis der Sozialisation (= Prozess der Vergesellschaftung und Individualisierung) Interaktion zwischen Welt und Subjekt Habitus besteht aus den Denk- und Verhaltensstrukturen, die die Möglichkeiten und Grenzen des Denken und Handelns eines Menschen bestimmen (Bourdieu, 1982) prägt das gesamte Auftreten einer Person, z. B. den Lebensstil, die Sprache, die Kleidung Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 15

16 Theoretische Grundlagen Lehrhabitus, Medienhabitus, Fachkultur Lehrhabitus Habitus Medien -habitus Fachkultur Lehrhabitus Lehrhabitus: vorwiegend durch eigene Lehrerfahrung und durch unbewusste Orientierung an den Handlungen anderer geprägt (Schaeper, 1997; Egger 2012) Medienhabitus Medienhabitus: wird im Laufe der Entwicklung eines Menschen, gekoppelt an die jeweilige Position im sozialen Raum, erworben und ausgebildet (z.b. Kommer & Biermann, 2012) Zunahme der Nutzung von Multimediageräten und mobilen Endgeräten im privaten Bereich (z.b. ARD/ZDF-Onlinestudie, 2014) Fachkultur Unterschiede in der Einbindung digitaler Lehr-/Lerntechnologien zwischen hard science (Ingenieurswissenschaften, Informatik etc.) und soft science (Sozial-, Geisteswissenschaften etc.) (z.b. Kemp & Jones, 2007; White & Liccardi, 2006) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 16

17 Methodisches Vorgehen Methodenmix Herausforderung Erhebung Lehr-Lern-Überzeugungen implizit vorhanden und nur schwer artikulierbar Zugang über ein zweistufiges Verfahren 1. Erhebung von Inhalten und Strukturen qualitative Interviews 2. Rekonstruktion und Systematisierung in Zusammenarbeit mit den Beforschten als ExpertInnen ihres eigenen Handlungsfeldes kommunikative Validierung Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 17

18 Methodisches Vorgehen Übersicht projektbezogene Datengrundlage eigene Daten Exploration Online-Befragung Leitfadeninterviews kommunikative Validierung Leitfadeninterviews zur Lehrsituation, Einbindung Medien in Lehre Professor_innen der HS OS (n = 4) Auswertung mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse (z.b. Mayring, 2003) Befragung zur Lehrsituation, Einbindung Medien in die Lehre Professor_innen der HS OS (n=98) Auswertung: Häufigkeiten, Signifikanztests, Clusteranalyse Erhebung der Lehr-Lern- Überzeugungen im Zusammenhang mit digitalen Lehr- / Lerntechnologien Professor_innen der HS OS (n 6 Lehrende) Auswertung: qual. Inhaltsanalyse (z.b. Mayring, 2014) Rekonstruktion der Lehr-Lern- Überzeugungen im Austausch mit Lehrenden (n 3 Lehrende) Diskussion, Reflexion, Strukturen legen Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 18

19 Methodisches Vorgehen Operationalisierung - Beispiele Theoretische Konstrukte Lehrorientierung, Lehrkonzeption Beliefs gute Lehre (idealer Lehr-Lern- Prozess) Beliefs gute Lehre und digitale Lehr-/ Lerntechnologien Indikatoren revidierte Approaches to Teaching Inventory (ATI-R), übersetzt von Lübeck (2009): In meiner Lehre versuche ich mich auf solche Informationen zu beschränken, die auch in Grundlagentexten nachgelesen werden können. In meiner Lehre versorge ich die Studierenden mit den Informationen, die sie zum Bestehen der Prüfungen brauchen werden. Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungsevaluation (HILVE II), Rindermann (2009): Veranschaulichung des Stoffes anhand von Beispielen Herstellung des Bezugs zwischen Theorie und Praxis wichtig für einen gelingenden Lehr- Lern-Prozess. dig-. Lehr-/Lerntech. zur Umsetzung geeignet. Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 19

20 Methodisches Vorgehen Operationalisierung - Beispiele Theoretische Konstrukte Beliefs über digitale Lehr-Lern- Technologien Indikatoren eigene Definition digitaler Lehr-/ Lerntechnolgien, Kenntnisgrad digitaler Lehr-/Lerntechnolgien Lehrpraxis Interaktion und Kommunikation, Nutzung von digitalen Lehr-/ Lerntechnologien Sozialisation des Lehrstils Einflussfaktoren auf Lehrstil, Aufbau des Lehrstil Sozialisation des Medienhandelns Aktuelle Mediennutzung, Motive und Zwecke, medialer Geschmack Sozialisation Fachkultur Hard/Soft Science, Studium, Promotion, Austausch, Weiterbildung Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 20

21 Erste Ergebnisse Online-Befragung Befragung aller Professor_innen der Hochschule Osnabrück (Rücklaufquote 30 %) hard science soft science Geschlecht Alter Teilnahme Zertifikatsprogramm Frau 14% 29% Mann 76% 58% Jahre 2% 7% Jahre 40% 48% Jahre 52% 23% Jahre 6% 20% 70 Jahre und älter 0% 2% keine Angabe 10% 13% teilgenommen 40% 30% nicht teilgenommen 60% 70% Gesamt (Die Prozentwerte ergeben durch das Weglassen der Angabe keine Angabe in dieser Darstellung in der Summe keine 100%.) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 21

22 Erste Ergebnisse Online-Befragung Entwicklung Lehrhabitus: eigene Lehrerfahrung, Austausch mit KollegInnen und die Erfahrung als Studierender sind Einflussfaktoren Lehrorientierung: hard science stärker lehrendenorientiert; soft science stärker studierendenorientiert; Lehrende mit hochschuldidaktischer Weiterbildung auf beiden Polen hoch ausgeprägt Lehrkonzeption: hard science Vorlesungen; soft science Vorlesungen und Seminare; Feedback (von Lehrenden und von Studierenden) für alle Lehrenden wichtig; Interaktion und Kommunikation wichtig für Kontakt zu Studierenden Nutzung Digitale Lehr-/Lerntechnologien: hauptsächlich Nutzung digitaler Technologien für Präsentation und als Dokumentenablage; viele Medien sind unbekannt Beliefs gute Lehre : Anschauliche und strukturierte Vermittlung von sinnvollen Inhalten Beliefs gute Lehre und digitale Lehr-/Lerntechnologien: können die Ideale einer guten Lehre durchaus umsetzen (insbesondere hinsichtlich Visualisierung und Strukturierung sowie Betreuung von Studierenden) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 22

23 Nächste Schritte Auswertung der Online-Befragung (Hypothesentestung) Durchführung von Leitfadeninterviews Transkription und Auswertung der Leitfadeninterviews Vorbereitung und Durchführung der kommunikativen Validierung Verbindung von qualitativen und quantitativen Daten Verschriftlichung. Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 23

24 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Katharina Schurz Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin Projekt Voneinander Lernen lernen Hochschule Osnabrück Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 24

25 Literatur Egger, R., & Merkt, M. (2012). Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre, 9. Fischer, H. (2013). E-Learning im Lehralltag: Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer. Issing, L. J., & Klimsa, P. (2008). Online-lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Kember, D. (1997). A reconceptualisation of the research into university academics conceptions of teaching. Learning and instruction, 7(3), Kommer, P. D. S., & Biermann, R. (2012). Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. In Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S ). Springer. Lübeck, D. (2009). Lehransätze in der Hochschullehre (Unveröffentlichte Dissertation). Freie Universität Berlin, Germany. Mayring, P., & Fenzl, T. (2014). Qualitative inhaltsanalyse (pp ). Springer Fachmedien Wiesbaden. Norton, L., Richardson, T. E., Hartley, J., Newstead, S., & Mayes, J. (2005). Teachers beliefs and intentions concerning teaching in higher education. Higher education, 50(4), Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation: Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrverantstaltungsevaluation an Hochschulen; mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Empirische Pädagogik ev. Schaeper, H. (1997). Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität: eine empirische Untersuchung fach-und geschlechtsspezifischer Lehrkulturen. Scheele, B., & Groeben, N. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S ). Springer. Trautwein, C., & Merkt, M. (2012). Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen. In R. Egger (Hrsg.), Lernwelt Universität (S ). Wiesbaden: Springer. Trigwell, K., & Prosser, M. (2004). Development and use of the approaches to teaching inventory. Educational Psychology Review, 16(4), Van Treeck, T. (2012). Belief(s) in elearning Zusammenhänge zwischen elearning und Lehr-/Lern-Überzeugungen in Lehrportfolios. In A. Tokar, M. Beurskens, S. Keuneke, M. Mahrt, I. Peters, C. Puschmann, K. Weller (Hrsg.), Science and the Internet (S ). Düsseldorf: düsseldorf university press. Abgerufen von Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 25

26 Bildnachweise Folie 3: (Stand: ) (Stand: ) ,_Berlin,_Hauptkadettenanstalt,_Unterricht.jpg (Stand: ) (Stand: ) Folie 24: (Stand: ) Katharina Schurz Lehr-Lern-Überzeugungen von Lehrenden im Kontext der Digitalisierung 26

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Zielstellung Vorstellung und Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen unserer Beratungstätigkeit bei einem achtsamen

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012 Kollegiales Coaching Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann Folie Nr. 1 Übersicht 1. Hintergrund 2. Ziele des Projekts 3. Darstellung des Kollegialen Coachings 4. Zeitaufwand und Gesamtübersicht Folie

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Soziale Integration an der Hochschule Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013 Initiationsriten Kindheit und Jugend Studium Beruf Soziale Eingebundenheit Academic community Soziale Eingebundenheit Zusammenarbeit

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Social Media in der Assekuranz 2012

Social Media in der Assekuranz 2012 Social Media in der Assekuranz 2012 1. Hintergrund und Zielsetzung Die Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, genau dort präsent zu sein und in den Dialog zu treten, wo sich ihre (zukünftigen)

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Frau/Herrn (PERSÖNLICH) = Frau/Herrn (PERSÖNLICH) Dezernat V Planung, Qualitätssicherung und Recht Abt. Evaluation, Qualitätssicherung, Prozessmanagement Postfach 0 0 8 07 Dortmund Gebäude: Sonnenstraße 96 9 Dortmund Telefon

Mehr

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universität zu Lübeck Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck inke.koenig@imbs.uni-luebeck.de

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten E. Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Selbstevaluation Empfehlungen, Auflagen, Neueinreichung, Labelzuordnung das Studienprogramm

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Analytische Kundenfindung und bindung

Analytische Kundenfindung und bindung Wissen macht Kling in der Kasse Nur wer seinen Markt kennt, kann im Markt erfolgreich agieren. Jeder im Markt nur Reagierende arbeitet augenblicklich erfolgreich, aber nicht nachhaltig. vor ab Da wir uns

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen

Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Diversity Management an der HS Ludwigshafen Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Imke Buß, Leiterin Stabstelle Studium & Lehre Gliederung 1 Diversität an der Hochschule was

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur

Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur Gender in der Psychologie Zur Diskrepanz zwischen Erkenntnisstand und Implementierung in die Fachkultur 1 GISELA STEINS UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam www.uni-potsdam.de/career-service/ Mentoring Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Bewerbungsbogen

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Activités et ressources pour l enseignement des mathématiques, de l informatique,

Mehr

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel

DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel Materials Science and Engineering 2010 Side Event Teaching Darmstadt, 24.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement Führungsfit Angebote für Führungskräfte Fit for Change Veränderungen erfolgreich gestalten Veränderungen in Organisationen sind Normalität geworden und gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft einer Führungskraft.

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr