DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN KURZFASSUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN KURZFASSUNG"

Transkript

1 DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN KURZFASSUNG

2 INHALT A) Vorwort 3 B) Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern 4 C) Die fünf Bildungssäulen im Landkreis Rhön Grabfeld 7 Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten 7 Übergänge Kita Grundschule weiterführende Schulen 7 Übergänge zwischen den weiterführenden Schulen und Übergänge zum Studium 9 Übergang Schule Beruf 10 Bildungssäule 2 Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen 11 Bildungssäule 3 Kein Talent darf verloren gehen Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen 13 Bildungssäule 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln 15 Bildungssäule 5 Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen 17 D) Ausblick 19 KURZFASSUNG DER BEWERBUNG DES LANDKREISES RHÖN GRABFELD ALS BILDUNGSREGION IN BAYERN ENDREDAKTION: STEFAN HELFRICH (REGIONALER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN LANDKREIS RHÖN GRABFELD), URSULA SCHNEIDER (REGIONALMANAGERIN LANDKREIS RHÖN GRABFELD) 2014 Herausgeber Landkreis Rhön Grabfeld. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Bad Neustadt, Juni 2014

3 A. Vorwort A ) VORWORT Bildung ist die beste Investition in die Zukunft. Für die Qualifizierung junger Menschen haben der Landkreis Rhön Grabfeld wie auch die Städte und Gemeinden die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Landkreis hat in den vergangenen zehn Jahren mit staatlicher Unterstützung für weiterführende und berufliche Schulen mit rund 40 Mio. Euro ebenso investitions wie zukunftsträchtige Vorhaben auf den Weg gebracht. Seit Oktober 2012 beteiligt sich der Landkreis Rhön Grabfeld offiziell an der Initiative Bildungsregionen in Bayern, die das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gestartet hat. Unsere Ziele dabei sind, die Kommunikation, Kooperation und Vernetzung der verschiedenen mit Bildung befassten Institutionen zu stärken und die Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern sowie deren Bildungschancen zu verbessern. In themenbezogenen Arbeitskreisen der Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld engagieren sich eine Vielzahl von Akteuren aus Schulen, Kommunen, der Jugendhilfe, der Arbeitsverwaltung, der Kirchen und der Wirtschaft, sowie außerschulische Bildungsträger und Eltern. Früchte dieser Arbeit sind zahlreiche Ideen und Projekte, die den Landkreis Rhön Grabfeld auf dem Weg zu einer Bildungsregion in Bayern voranbringen werden. Für die bisherige engagierte Mitarbeit danke ich allen Beteiligten sehr herzlich und bitte auch um künftige aktive Unterstützung und Begleitung der Initiative Bildungsregion im Landkreis Rhön Grabfeld. Thomas Habermann Landrat Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 3

4 B. Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern B ) AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN In einem ersten Schritt wurde bereits 2012 auf Anregung des Kreistages ein virtuell zugänglicher Bildungsatlas für den Landkreis Rhön Grabfeld erstellt. Der Bildungsatlas gibt allen Interessierten einen informativen Überblick über die Schullandschaft und die Bildungseinrichtungen im Landkreis Rhön Grabfeld. Er informiert über die einzelnen Schulprofile sowie über die vielfältigen Bildungsangebote. saale.net/service Einrichtungen/Einrichtungen/Bildung/Schulen A Z Bildungsatlas Landkreis Rhön Grabfeld Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 4

5 B. Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern Das 1. Dialogforum zur Initiative Bildungsregion am bildete den Auftakt für den Landkreis Rhön Grabfeld im Bewerbungsverfahren um die Anerkennung als offizielle Bildungsregion in Bayern. Im Anschluss an diese Veranstaltung wurden Arbeitskreise gegründet. Große Beteiligung der Bevölkerung in der Festhalle in Heustreu am Foto: Landratsamt Rhön Grabfeld In den Arbeitskreisen, die sich mit Themen entsprechend den fünf Bildungssäulen befassen, wurden in 37 Sitzungen von Ende 2012 bis Ende 2013 die aktuelle Situation eingehend analysiert und Bedarfe herausgearbeitet sowie zukunftsweisende neue Ideen, Projekte und Maßnahmen entwickelt. Die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen wurden in einem gemeinsamen Ergebnisbericht zusammengefasst und zunächst in einer gemeinsamen Sitzung des Jugendhilfeausschusses und des Ausschusses für Bildung, Schule und Sport am vorgestellt. Im 2. Dialogforum erläuterten die Arbeitskreisverantwortlichen am die Ergebnisse ihrer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit. Alle Anwesenden stimmten in der Veranstaltung daraufhin einstimmig der Bewerbung als Bildungsregion Rhön Grabfeld zu. Landrat Thomas Habermann (2. von rechts) übergab beim 2. Dialogforum den Ergebnisbericht an die Vertreter des Kultusministeriums und der Regierung von Unterfranken. Foto: Landratsamt Rhön Grabfeld Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 5

6 B. Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern Das Konzept der Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld wird von fünf Säulen getragen: Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 6

7 C. Die fünf Bildungssäulen im Landkreis Rhön Grabfeld Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten C ) DIE FÜNF BILDUNGSSÄULEN IM LANDKREIS RHÖN GRABFELD Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten Ausgangslage im Landkreis Rhön Grabfeld 1. Ausreichend Kita Plätze und Mittagsbetreuung in insgesamt 69 Kindertagesstätten (Kitas). Alle Kitas arbeiten altersgeöffnet (Krippen, Regel und Schulkinder) staatliche Grundschulen, dezentral verteilt und gut erreichbar Privatschulen: Als Grundschulen mit weiterführenden Jahrgangsstufen (bis Jahrgangsstufe 9 bzw. bis Jahrgangsstufe 10). 4. Alle weiterführenden Schularten vorhanden: a. 3 Gymnasien: mit jeweils zwei Zweigen. b. 3 Realschulen: Zwei Schulen (Bad Königshofen, Mellrichstadt) mit drei Ausbildungsrichtungen (I, II, III a), Realschule Bad Neustadt zusätzlich mit Ausbildungsrichtung III b. c. 5 Mittelschulen: jeweils mit M Zweig; stellen im Landkreis mit Übergangsquoten von bis zu 40% keine Restschule dar, sondern eine anerkannte Form der Ausbildung. 5. Die Wirtschaftsschule wird in der vier und der zweistufigen Form angeboten. 6. Fach und Berufsoberschule (FOS/BOS) mit den Zweigen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen. Übergänge Kita Grundschule weiterführende Schulen Information und Austausch Dem Informations und Abstimmungsbedarf zur reibungslosen Vernetzung der Schularten wird auf mehreren Ebenen bereits Rechnung getragen: Regelmäßige Informationsgespräche zwischen Staatlichem Schulamt und den Schulleitern der Gymnasien und Realschulen zu Themen des Übergangs von der Grundschule an die weiterführenden Schulen. Einmal im Schuljahr Informationsgespräche an den weiterführenden Schulen für Lehrkräfte der vierten Jahrgangsstufen der Grundschulen. Einmal im Schuljahr schulartübergreifender Lehrertag am Rhön Gymnasium in Bad Neustadt zur schulartübergreifenden Fortbildung mit Vorträgen und Workshops und zum Austausch. Foto: Martin Pollich Gymnasium Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 7

8 Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Landkreisweites Einschulungsscreening Von den regionalen Grund und Förderschulen entwickelt, können Lehrkräfte im Zuge der Inklusion den potenziellen Schulneuling überprüfen und schaffen damit eine Basis für individuelle Förderung vom ersten Schultag an. Modellprojekt Lernstandsbestimmung 5. Jahrgangsstufe Mittelschule Da sich in der 5. Jahrgangsstufe große Unterschiede im Wissens und Könnensstand der Schüler zeigen können, wurde für die Eingangsklasse an der Mittelschule eine Lernstandsbestimmung Mathematik (gesamter Fachbereich) und Deutsch (Fachbereich Lesen) entwickelt. Mit dem detaillierten Überblick über den Lernstand der gesamten Klasse und auch des einzelnen Schülers kann die individuelle Förderung sofort einsetzen. Modellprojekt Unterrichtshospitation Lehrkräfte aus Gymnasium und Realschule hospitieren an den Grund und Mittelschulen in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Englisch. Modellprojekte in / mit einzelnen Schulen Mobile sozialpädagogische Hilfe: Heilpädagogen Team aus der Irena Sendler Förderschule Hohenroth sowie der Lebenshilfe unterstützt Kinder mit Förderbedarf in den Kitas. Flexible Grundschule an der Grundschule Sulzfeld: In jahrgangsgemischten Klassen mit 1. und 2. Jahrgangsstufe durchlaufen Schüler je nach individuellem Lerntempo die Eingangsstufe in einem, zwei oder drei Jahren. Die Inanspruchnahme eines dritten Jahres zählt schulrechtlich nicht als Wiederholung. Partnerklasse in der Grundschulstufe zur Förderung der Inklusion: Kooperationen zwischen dem Förderzentrum Hohenroth und der Grundschule Hohenroth sowie zwischen der Herbert Meder Schule Unsleben für geistig Behinderte und der Grundschule Hollstadt Wollbach. Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Übergänge Kita bis weiterführende Schulen Ausweitung der verlängerten Mittagsbetreuung in derzeit 18 Grundschulen auf die restlichen 5 Grundschulen im Landkreis Rhön Grabfeld Ausweitung der Flexiblen Grundschule im Landkreis Rhön Grabfeld Ausweitung der Partnerklasse im Landkreis Rhön Grabfeld Weiterentwicklung der Lernstandsbestimmung der Mittelschulen auch für Gymnasien und Realschulen Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 8

9 Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten Übergänge zwischen den weiterführenden Schulen und Übergänge zum Studium Information und Austausch Regelmäßige Kontakte auf Ebenen der Schulleitung und der Beratungslehrer von Gymnasium, Beruflicher Oberschule, Realschule und Mittelschule u.a. zur Abstimmung von Vorbereitungsangeboten für verschiedene Übertrittmöglichkeiten. Kooperationen Gymnasien und FOS/BOS mit den Hochschulen in Würzburg und Schweinfurt o Frühstudium bzw. Unitag als Studium generale. o Berufsinformationsabende in den Schulen. o Fachliche Kooperationen: z.b. mit dem Biozentrum und der BEEgroup (Arbeitsgruppe Bienenforschung) an der Universität Würzburg, weitere Kontakte in P und W Seminaren mit einzelnen Lehrstühlen. o Präsenz der Hochschulen Würzburg Schweinfurt, Schmalkalden, Ilmenau (Thüringen) in den Schulen mit regionalen Firmen zur Vorstellung dualer Studiengänge. o Dualer Studiengang Mechatronik: Berufsschule Bad Neustadt und Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt mit Firmen der Region. Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Bad Neustädter Hochschultage Die Bad Neustädter Hochschultage werden jährlich vom Landkreis Rhön Grabfeld zusammen mit der Stadt Bad Neustadt a. d. S. mit großem Erfolg durchgeführt. Zielgruppe: vor allem Gymnasien (auch im Rahmen von P Seminaren) und FOS. Hochschulen, Fachhochschulen und Betriebe, die duale Studiengänge anbieten, präsentieren sich zusammen mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Vorträge und Workshops runden die Veranstaltung ab. Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Übergänge weiterführende Schulen Studium Ausbau der schulartenübergreifenden Kontakte der Beratungslehrer im gesamten Landkreis und Erweiterung auf die Wirtschaftsschule Abbau der festgestellten Raumnot in der FOS/BOS Chancengleichheit bei der Schülerbeförderung / Verkehrsanbindung speziell für die Teilnahme am Musischen Zweig des Gymnasiums in Mellrichstadt bzw. an der Gruppe III b der Realschule in Bad Neustadt für Schülerinnen und Schüler aus dem Umfeld Einführung einer Vorklasse an der Fachoberschule Beibehaltung und weiterer Ausbau der Bad Neustädter Hochschultage mit stärkerer Präsenz der Universität Würzburg Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 9

10 Bildungssäule 1 Übergänge organisieren und begleiten Übergang Schule Beruf An den Schnittstellen zwischen den drei Realschulen, der Wirtschaftsschule, den fünf Mittelschulen und der Berufsschule einerseits und den regionalen Unternehmen und Dienstleistungsbetrieben andererseits gibt es zahlreiche Angebote für Information, Beratung und Praxis für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern. Information und Austausch Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durch alle Schulen o Berufsinformationszentrum Schweinfurt o Berufsbildungsmessen lokal und regional o Schulungsangebote (Bewerbungstraining etc.) Praktische Erfahrungen, betriebsnahe Informationen o Girls und Boys Day o Übungsunternehmen an der Staatlichen Wirtschaftsschule o Gezielte Berufsorientierung ab der 5. Klasse Mittelschule o Projekt und Schnuppertage bei Betrieben o Breites Angebot an Veranstaltungen der Berufsverbände, Kammern, Betriebe Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Berufs Orientierungs Netzwerk (BON) Das Praktikumsmodell Berufs Orientierungs Netzwerk (BON) dient der frühzeitigen und vertieften Berufsorientierung unter Förderung der sozialen Kompetenzen und Ausbildungsfähigkeit. Die Koordinierung erfolgt über die Agentur für Arbeit zusammen mit dem Christlichen Bildungswerk als örtlichem Bildungsträger. Betriebe geben Schulen und Schülern ein Feedback zur Berufsvorbereitung und lernen ihren potentiellen Auszubildenden im Praxisalltag kennen. Sozialpädagogen unterstützen und begleiten das Modell fachlich Hand in Foto: Maximilian Johannes Hand mit den Lehrkräften und regionalen Betrieben. Das Angebot Seit dem Schuljahr 2012/ 2013 an allen Mittelschulen im Landkreis (8./9. Klasse). Kooperation zwischen den Mittelschulen, derzeit über 200 Partnerunternehmen aus der Region, den Eltern sowie unterstützenden Sozialpädagogen des Bildungsträgers. Je 1 betriebliche Praktikumswoche zu Schuljahresbeginn. 20 Praxistage (je 1 Tag pro Woche) in bis zu 2 Betrieben. Umsetzen des Gelernten mit Betrieblicher Lernaufgabe und deren öffentlicher Vorstellung. Ziele des BON Ausbildungsreife, soziale Kompetenzen bewusste, in der Praxis getestete Berufswahlentscheidung, damit Verringerung von Ausbildungsabbrüchen Bindung des Fachkräftenachwuchses an die Region Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 10

11 Bildungssäule 2 Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Modellprojekt Grabfelder Jobmeile Diese neue Ausbildungsmesse wurde erstmals und sehr erfolgreich am in Bad Königshofen in einer Kooperation der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau mit dem Landkreis Rhön Grabfeld und dem Netzwerk für Jugendkultur jukunet durchgeführt. Ausstellung, Kontakte, Vorträge, Tipps zum Berufseinstieg. Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Übergang Schule Beruf Gewinnung weiterer Unternehmen vor allem auch aus der Großindustrie für Ausbildungsmessen und Berufsorientierung Revision des Lehrplanes und der Stundentafel der Mittelschule mit Aufnahme eines Faches Berufsvorbereitung/Praktikum Überregional: verstärkte Zusammenarbeit auch mit den weiter entfernten Berufsschulen, da Spezialisierung der Berufsschulen zu Kompetenzzentren innerhalb Bayerns führt. Verstetigung der Grabfelder Jobmeile Bildungssäule 2 Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Ausgangslage im Landkreis Rhön Grabfeld 1. Die außerschulischen Bildungsträger im Landkreis Rhön Grabfeld kooperieren in unterschiedlicher Ausprägung mit Schulen bzw. untereinander. 2. Sie alle bieten in umfangreichen Programmen regelmäßig Veranstaltungen und Fort und Weiterbildung für alle Altersstufen und generationenübergreifend an. 3. Die Kooperationen sind bisher nicht in ein Gesamtkonzept der Region eingebunden. 4. Alleinstellungsmerkmal UNESCO Biosphärenreservat Bayerische Rhön mit dem Auftrag Bildung für Nachhaltige Entwicklung (über Verein Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön e.v.). Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Netzwerk für Jugendkultur jukunet Jukunet (Netzwerk für Jugendkultur) ist ein organisatorischer Zusammenschluss der Stadt Bad Königshofen i. Gr., der Museen in der Schranne in Bad Königshofen, dem örtlichen Jugendhaus (Jugendzentrum), der Volkshochschule Rhön und Grabfeld, der Kulturagentur des Landkreises sowie Kulturschaffenden der Region. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 11

12 Bildungssäule 2 Schulische und außerschulische Bildungsangebote und Bildungsträger vernetzen Basis der Arbeit im jukunet Freizeitangebote und aktionen erleichtern Zugang zu bestehenden Kultureinrichtungen. Jugendkultur zur Kulturvermittlung für alle Generationen. Ziele jukunet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Kultur im Allgemeinen und die regionale Kultur im Besonderen nahe zu bringen Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität der Region Abmilderung des demographischen Wandels Modellprojekt KuBiK KuBiK steht für Kultur, Bildung und Kompetenz und basiert auf der Arbeit des jukunet. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines integrativ wirkenden Kompetenzzentrums als neue Einrichtung in den Museen in der Schranne in Bad Königshofen, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen niederschwellige Zugänge zu Kultur und Bildung ermöglicht. Ziele KuBiK Außerschulische, nonformale Angebote und Projekte zur Förderung des aktiven Miteinanders und Übernahme von Verantwortung Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung junger Menschen Modellprojekt KinderUni Bad Neustadt Angesiedelt bei der Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön Saale, bietet die KinderUni seit 2008 ein Semesterprogramm mit Vorlesungen, die regelmäßig Kinder zwischen 8 und 14 Jahren in den Bildhäuser Hof in Bad Neustadt führen. Die Qualität der Vorlesungen, von renommierten Wissenschaftlern gehalten, und die angebotene Vielfalt der Themen haben den hervorragenden Ruf der kleinsten KinderUni Deutschlands begründet. Viele Veranstaltungen beschäftigen sich mit Technik, besonders auch mit Elektromobilität, aber auch mit Kultur und Museen. Einen Überblick über die Veranstaltungen bietet nes.de. Projektideen in Rhön Grabfeld Projektidee Kulturpass Rhön Grabfeld Der Kulturpass Rhön Grabfeld soll Schülerinnen und Schüler Anreiz geben, die schulischen und außerschulischen Kulturangebote im Landkreis (von Museum, Konzert und Theater bis zum Benimmoder Tanzkurs, also Kultur Sinne von Bildung) und darüber hinaus zu nutzen. Jede besuchte kulturelle Veranstaltung wird im Kulturpass mit einem Stempel der jeweiligen Einrichtung quittiert. Gültig von der 5. Klasse bis zum Schulabschluss. Preise für volle Kulturpässe werden durch die Kulturagentur Rhön Grabfeld verlost. Der Pass dient auch dem Portfolio eines Schülers bei späteren Bewerbungen. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 12

13 Bildungssäule 3 Kein Talent darf verloren gehen Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Bildungssäule 2 Ausbau von Kooperationen und Netzwerken auf allen Ebenen der Bildungsträger und regionalen Akteure Weiterentwicklung und Umsetzung der Projektideen Langfristige Sicherung der Jugendkulturarbeit Bildungssäule 3 Kein Talent darf verloren gehen Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Ausgangslage im Landkreis Rhön Grabfeld 1. Eine Grundversorgung für junge Menschen mit Beratungsbedarf und deren Eltern wird im Landkreis in ausreichender Form angeboten. 2. Teilweise existieren diese Angebote aber nebeneinander her. Das Wissen voneinander hängt oft von der Einzelinitiative der Mitarbeiter ab. 3. Im präventiven Bereich gibt es verschiedene gut funktionierende Einzelinitiativen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Modellprojekte in Rhön Grabfeld Bildungspartnerschaft Rhön Grabfeld Seit Anfang 2011 unterstützen in der Initiative Bildungspartnerschaft Firmen, Institutionen und Privatpersonen mit Finanzbeiträgen und Spenden als Bildungspartner Kinder aus bildungsfernen Schichten in ihrer Grundschulzeit. Die Koordination erfolgt über den Caritasverband Rhön Grabfeld e.v. Leistungsbeispiele Unterstützung von durchschnittlich begabten Kindern mit Ergo, Logo, oder Physiotherapeuten, Schulmittagessen, Bewegungstraining auf Grundlage von Life Kinetik. Foto: Caritasverband für den Landkreis Rhön Grabfeld e.v. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 13

14 Bildungssäule 3 Kein Talent darf verloren gehen Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen Fit for Family der Elternführerschein Kooperation Caritasverband Rhön Grabfeld e.v. und Kreisklinik Bad Neustadt, Veranstaltungsreihe mit 5 Modulen zur Elternbegleitung vom Schwangerschaftstest bis zum Ende des dritten Lebensjahres. NES Päd Programm das Elterntraining Kooperation Caritasverband Rhön Grabfeld e.v. und Netzwerk für soziale Dienste mit Kindergärten und Grundschulen, Vermittlung des Autoritativen Erziehungsstils an Eltern von 5 bis 10 jährigen Kindern. Rhöner Deeskalationstraining Ambulantes gruppenpädagogische Präventionsangebot in Kooperation zwischen Landkreis Rhön Grabfeld und Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration. Zielgruppe: Jugendliche (12 bis 18 Jahre), die sich aggressiv gegenüber anderen Personen oder Gegenständen verhalten, unter Einbeziehung der Eltern. Ziel: Verändertes Verhalten in Konflikt und Stresssituationen durch Erarbeiten und Trainieren von Verhaltensalternativen. NES Scout Die Schule wird in Zukunft nicht nur eine Institution sein, die Wissen vermittelt, sie wird zunehmend Lebensort der Schüler und Lehrer. Junge Menschen treffen sich hier täglich und bringen auch Konflikte aus ihren individuellen Lebenswelten mit (z.b. Stress in der Familie, Drogenkontakte, Gewalt). Das erste Clearing von Konflikten findet heute daher im schulischen Rahmen statt. Das NES Scout Modell, Kompass für Schülerinnen/Schüler, Lehrerinnen/Lehrer und Eltern Kompass für Informationen, Rat und Unterstützung in schwierigen Alltagsfragen und Lebenssituationen für junge Menschen bzw. Erwachsene, die mit jungen Menschen Kontakt haben, ermöglicht eine erste Problembestimmung und informiert über Ansprechpartner und Kontaktstellen. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 14

15 Bildungssäule 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln NES Scout ist zunächst ein Plakat: o Zu 14 Problemfeldern des Alltags junger Menschen finden sich Hinweise über Helfer im Umfeld, Kontakt und Beratungsstellen. o NES Scout wird öffentlich in den Schulen ausgehängt, ist somit jedem zugänglich. Die Einrichtung von Ansprechpartnern mit Lotsenfunktion an Schulen für persönliche Kontaktaufnahme, Vertrauensbildung ist anzustreben. Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Bildungssäule 3 Gesamtkonzept für weitergehende Versorgung bildungsbenachteiligter Jugendlicher im Landkreis Rhön Grabfeld Ausbau der Jugendsozialarbeit an Schulen Stärkung und konkrete Einbeziehung des sozialen Nahraums, in dem Familien leben, mit Analyse der Stärken und Bedarfe in den Kommunen Frühe Hilfen stärker vernetzen: engmaschige Verzahnung der Jugendhilfe mit lokalen Hilfenetzen auf allen Ebenen (Kommune, Kirche, Selbsthilfegruppen, Ehrenamtliche etc.) Schaffung einer Koordinationsstelle für Netzwerkarbeit Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendhilfeplanung stärker nutzen Jugendhilfeausschuss: Mehr gestalterische Mitwirkung bei politischen Entscheidungen Bildungssäule 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Ausgangslage im Landkreis Rhön Grabfeld 1. In den einzelnen Ortschaften stehen Jugendlichen genügend Räumlichkeiten für ihr Engagement zur Verfügung. 2. Zur Zukunftssicherung gehört der Erhalt der Jugendräume. 3. Informationsquellen zur Jugendarbeit sind als internetgestützte Einzellösungen vorhanden. 4. Ehrenamtliches Engagement der Jugendlichen ist grundsätzlich vorhanden. Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Schülerengagement in Pflegeheimen Schulprojekte in Mellrichstadt, Bad Neustadt und Bad Königshofen in Kooperation mit den örtlichen Pflegeheimen. Schüler erhalten Grundkenntnisse in der Pflege. A ha Erlebnis für Jugendliche in der Begegnung mit Senioren und Pflegebedürftigen hinsichtlich ihrer Lebenswissen Kompetenz. Einblick in Pflegeberufe. Foto: Irmgard Seifert Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 15

16 Bildungssäule 4 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Modellprojekt Babysitter Kurs Projekt/Angebot des Mehrgenerationenhauses Haus Sankt Michael in Bad Königshofen für Teilnehmer ab 14 Jahren. Rhön Grabfelder Babysitter Diplom. Angegliederte Babysitter Börse. Projektideen in Rhön Grabfeld Foto: Michaela Losert Fischer Projektidee Vereinstag an Schulen Mit Schnupperangeboten bei Schulfesten oder als mehrwöchiges Informationsangebot in den Schulen können künftig Vereine Jugendlichen einen niederschwelligen Einstieg in freiwilliges Engagement im Ehrenamt ermöglichen. Mit einem Gesamtkonzept sollen lokale Ansätze vertieft und in die Fläche ausgedehnt werden. Angeknüpft werden kann an Einzelbeispiele, die lokal bereits funktionieren: z.b. Sport nach eins, z.b. Stelle Freiwilliges Soziales Jahr der DJK Salz für Koordinierung, Bläserklassen. Projektideen zur Wertschätzung Jugendlicher im Ehrenamt Die Projektideen sollen Jugendliche zur Nachahmung motivieren, um ein möglichst breites bürgerschaftliches Engagement zu sichern. o o Gutscheinheft für Ehrenamtliche Nach dem Vorbild der bayernweiten Ehrenamtskarte soll das Engagement Jugendlicher im Ehrenamt Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Zeitungsporträt von Jugendlichen im Ehrenamt In Zusammenarbeit mit den Lokalzeitungen wird eine Serie gestartet, die das beispielhafte ehrenamtliche Engagement Jugendlicher in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern in Form von Porträts würdigt. Foto: Hanns Friedrich Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Bildungssäule 4 Erhalt der Jugendräume Gemeinsame, internetgestützte Plattform zur Information über Jugendarbeit Kleinen Übungsleiterschein auch für Jugendliche und Senioren ermöglichen Modellprojekte flächendeckend auf den Landkreis übertragen Konzepte für die Projektideen weiterentwickeln Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 16

17 Bildungssäule 5 Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Ausgangslage im Landkreis Rhön Grabfeld Bildungssäule 5 Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen 1. Der Landkreis gehört zu den vom demographischen Wandel stark betroffenen Gebieten in Bayern. Problematisch ist vor allem die Abwanderung junger Menschen. 2. Regionale Betriebe verzeichnen zunehmenden Fachkräftemangel. 3. Einige sehr erfolgreiche Projekte im Landkreis versuchen bereits gegenzusteuern. 4. Viele Akteure arbeiten in unterschiedlichen Netzwerken an weiteren Projektideen. 5. Die Betreuungssituation für Kinder und Jugendliche ist im Wesentlichen gut und wird flächendeckend laufend verbessert. 6. ÖPNV: a. Flächendeckendes Angebot in Rhön Grabfeld, alle Schüler können die gewünschte Schulart von jedem Wohnort aus erreichen. b. Schülerverkehr verbessert für die Bevölkerung das Angebot und sichert die Wirtschaftlichkeit. c. ÖPNV ist derzeit ausgerichtet auf die Mittelzentren Bad Neustadt a. d. S., Mellrichstadt und Bad Königshofen i. Gr., mit dem Fokus auf Bad Neustadt. d. Flexible Systeme ergänzen zunehmend das Angebot in der Fläche (z.b. Rufbus Systeme). e. Nachjustierungen zu einzelnen Kommunen und nach Thüringen / Hessen in Bearbeitung. f. Erweiterung des mainfränkischen Tarifbundes vvm auf Rhön Grabfeld in Vorbereitung. g. Im Rahmen der Aktivitäten zur Bildungsregion ist Schülerbeförderung auch für den Besuch von Spezialklassen geglückt. Modellprojekte in Rhön Grabfeld Modellprojekt Mainfränkisches Konzept Übergangsmanagement Schule Beruf (USB) Mit USB wird die Angebotsvielfalt für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern transparent, kann effizient genutzt und Veränderungen laufend angepasst werden. Personelles und informelles Unterstützungsangebot für berufsorientierende Veranstaltungen an den Mittelschulen der Region Mainfranken. Prämisse Von Praktikern für Praktiker. An allen Mittelschulen im Landkreis Rhön Grabfeld wird das Konzept USB bereits umgesetzt. Modellprojekt Berufsfachmesse für Gesundheit und Pflege Rhön Grabfeld Der Fachkräfte /Arbeitskräftemangel in den Pflegeberufen trifft viele der hier im Landkreis wirkenden sozialen Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände, die Kreisklinik und das Rhön Klinikum besonders. Gute Versorgung in Gesundheit und Pflege wird aber für die Standortwahl von Bürgerinnen und Bürgern sowie von ansiedlungswilligen Betrieben immer wichtiger, wobei der Bedarf in diesen Bereichen infolge der alternden Gesellschaft laufend wächst. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 17

18 Bildungssäule 5 Herausforderungen des demographischen Wandels annehmen Seit 2014 wirbt die Berufsfachmesse für Gesundheit und Pflege Rhön Grabfeld für Berufe in den Bereichen Gesundheit und Pflege. Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. Zielgruppe: Berufsein und umsteiger, Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. Aussteller: Betriebe, Bildungsträger aus dem Gesundheits und Pflegebereich. Angebot: Kontakte, Informationen, Fachvorträge, Kurzfilme und Präsentationen. Ziel: Bewusstseinsschärfung über die attraktiven Berufsangebote, Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten in Gesundheit und Pflege hier vor Ort. Modellprojekt gemeinsame Infrastruktur: Medienkompetenzzentrum des Rhön Gymnasiums Im Zusammenhang mit der Generalsanierung des Rhön Gymnasiums plant der Landkreis Rhön Grabfeld eine neuartige Zusammenarbeit des Medienzentrums mit der Bibliothek des Rhön Gymnasiums und der Stadtbibliothek der Stadt Bad Neustadt mit Ausbau zu einem modernen, digital unterstützten Medienkompetenzzentrum des Landkreises. Ausbau des bestehenden Medienzentrums des Landkreises für professionelle Fortbildungen und Medienberatungen, schulartenübergreifend für alle Schulen im Landkreis. Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek bei Online Ausleihe und Fernleihe. Einrichtung einer schulischen Bücherei mit entsprechender Software und organisatorischer Unterstützung. Modellprojekt Kulturtafel Um auch Bedürftigen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Arbeitskreises Bildungssäule 5 die Gründung einer Kulturtafel initiiert. Sie funktioniert analog den Lebensmitteltafeln. Die Abwicklung erfolgt online über die Homepage des neuen Vereins Kulturtafel Rhön Grabfeld e.v. Veranstalter spenden Eintrittskarten der Kulturtafel zur Weitergabe an Bedürftige. Insbesondere Kinder und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien soll der Besuch eines Theaters, Konzertes oder die Teilnahme an einer Sportveranstaltung ermöglicht werden. Teilhaben können Bezieher von Arbeitslosengeld II, Grundsicherung nach dem SGB XII, Asylbewerberleistungen, Kinderzuschlag, Wohngeld sowie Kinder und Jugendliche, die vom Amt für Jugend, Familie und Senioren Unterstützungsleistungen nach dem SGB VIII erhalten. Projektideen in Rhön Grabfeld Projektidee Weiter durch Bildung der IHK und der Agentur für Arbeit Mit der demographischen Entwicklung wird es für viele Unternehmen immer schwerer, qualifizierte Fachkräfte im gewerblich / technischen Bereich und im Handwerk zu finden. Gleichzeitig ist eine abgeschlossene Berufsausbildung eine gute Voraussetzung für eine dauerhafte Beschäftigung. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 18

19 D. Ausblick Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter fördern deshalb die berufliche Erst und Weiterbildung. Umschulungs und Weiterbildungsinteressen werden sowohl auf die Bedürfnisse der Betroffenen als auch den Bedarf der Unternehmen abgestimmt. Das setzt einen kontinuierlichen Abstimmungsprozess zwischen Wirtschaft und den Agenturen für Arbeit einschließlich der Jobcenter voraus. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat sich die Initiative Fachkräfte für Mainfranken entschlossen, das Programm Weiter durch Bildung zu starten. Für Interessierte werden die Ausbildungsberater der Kammern auf Betriebe zugehen und gezielt um Aus und Umschulungsplätze werben. Durch die enge Verzahnung mit der heimischen Wirtschaft wird am Bedarf ausgebildet und eine praxisnahe Ausbildung sichergestellt. Fazit für die Zukunft Handlungsbedarf/Empfehlungen Bildungssäule 5 USB auf andere Schularten übertragen Gesundheits und Pflegemesse verstetigen Gemeinsame, internetgestützte Plattform zur Information über Jugendarbeit Medienkompetenzzentrum als erster Baustein auf dem Weg zu einem gemeinsamen Bildungscampus in Bad Neustadt Permanente Anpassung der ÖPNV Angebote an sich ändernde Bedürfnisse, dabei Mobilitätsbedarf der älter werdenden Gesellschaft einbeziehen Internetauftritt ÖPNV ausbauen und an mobile Endgeräte anpassen Lokale Modellprojekte flächendeckend auf den Landkreis übertragen Konzepte für die Projektideen weiterentwickeln D ) AUSBLICK Für die Zukunft gilt es nun, die geknüpften Netzwerke der Bildungsträger und ihrer Akteure weiter zu stärken und die vielversprechenden Projektideen aus den Arbeitskreisen zur Umsetzung zu bringen. Der Landkreis Rhön Grabfeld hat durch die Einstellung von weiteren Haushaltsmitteln zugunsten des Ausbaus der Jugendsozialarbeit an Schulen und der Jugendhilfeplanung sein Engagement auch in finanzieller Hinsicht für die Initiative Bildungsregion zum Ausdruck gebracht. Aus und Fortbildung im Sinne lebenslangen Lernens sind einer der wichtigsten Standortfaktoren für einen attraktiven Arbeitsmarkt. Berufstätige und ihre Familien sollen dabei unterstützt werden, ihre Zukunft dauerhaft in unserer Region zu sehen. Dazu gehören neben dem entsprechenden Arbeitsplatzangebot auch Karrierechancen und ein intaktes soziales Umfeld. Nur mit einem passgenauen und vernetzten Bildungsangebot wird der Landkreis im Wettbewerb mit anderen Regionen weiterer Abwanderung begegnen können. Gerne in Rhön Grabfeld leben, in einer attraktiven Bildungs, Natur, Kulturlandschaft, ist das Leitbild, das sich die Verantwortlichen gegeben haben. Der Landkreis Rhön Grabfeld hat die Bedeutung und die Chancen, die in der Initiative Bildungsregion liegen, erkannt und sieht in der Stärkung des Bildungssektors eine ständige Aufgabe. Initiative Bildungsregion Rhön Grabfeld Kurzfassung der Bewerbung 19

20

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe Entstehung, Ziele und Projektgruppen 1 06.04.2011 1 CSR-Aktivitäten: Projekt Verantwortungspartner für Lippe im Juli 2009 begann Pilotphase des

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

TafA60%plus Tandems für Ausbildung

TafA60%plus Tandems für Ausbildung Ausbildungsperspektiven für leistungsschwache, benachteiligte Jugendliche durch die Unterstützung von Mentoren, Coaching und Trainingsangeboten > Dieses

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium,

Mehr

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Gisela Peter Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim, 30. 10. 2014 Die aktuellen Zahlen und Prognosen Entwicklung des Anteils der Schülerinnen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN

DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN DER LANDKREIS RHÖN GRABFELD AUF DEM WEG ZUR BILDUNGSREGION IN BAYERN BEWERBUNG INHALT A) Vorwort 5 B) Auf dem Weg zur Bildungsregion in Bayern 6 C) Zusammensetzung und Arbeitsweise der Arbeitskreise 9

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium hier: Entwicklung der Unterrichtsversorgung und der Lehrerinnen- und Lehrerstellen

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. übergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen. München, November 2007 Gesellschaftliche Veränderungen - Wandel der Lebensläufe in den Industriestaaten Längere Lebenserwartung. Höheres Qualifikationsniveau.

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Hintergrund der Befragung Die demographische Entwicklung und deren Problematik ist allgemein bekannt:

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. - Deutsch - Willkommen! Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt. Damit meinen wir unternehmerische Persönlichkeiten, Unternehmenskulturen, Innovationen, kompetente und motivierte Mitarbeiter

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gisela Peter Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund Gliederung 1. Die aktuellen Zahlen und Prognosen. Entwicklung der Integrationsquoten

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf Fachgespräch Gesellschaftliches Engagement am Übergang Schule Beruf Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Positionspapier beschlossen auf der 116. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz

Mehr

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Weißfrauenschule Sprachheilschule Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Wollen Sie mehr über die Arbeit der Bayerischen Staatsregierung wissen? BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon 0180 1 20 10 10* oder per E-Mail unter direkt@bayern.de

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr