Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per gemäß 26a KWG i.v.m.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per 30.11.2009 gemäß 26a KWG i.v.m."

Transkript

1 Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per gemäß 26a KWG i.v.m. Teil 5 SolvV

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichenberichterstattung 3 2. Anwendungsbereich 3 3. Grundsätze und Organisation des Risikomanagements Adressenausfalllrisiken Operationelle Risiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken 9 4. Eigenmittel Struktur der Eigenmittel Angemessenheit der Eigenmittelausstattung Quantifizierung der Risiken Adressenausfallrisiko Bruttokreditvolumen Kreditrisikovorsorge Verfahren zur Bildung der Risikovorsorge Adressenausfallrisiko-Exposures Kreditrisikominderungstechniken Ausfallrisiken aus Handelsgeschäften Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Beteiligungsinstrumente Zinsänderungsrisiko Operationelles Risiko 30 2

3 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung Seit Januar 2008 wendet die Finanzholding-Gesellschaft Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG für die meldepflichtige Finanzholding-Gruppe (nachfolgend bezeichnet als die CKG-Gruppe ) zur Ermittlung der aufsichtrechtlichen Eigenkapitalanforderungen den Standardansatz für das Kreditrisiko sowie das operationelle Risiko an. Die aufsichtrechtliche Risikoberichterstattung der CKG-Gruppe erfolgt nach Maßgabe von 26a KWG in Verbindung mit 319 bis 337 SolvV. Die Offenlegung wird gemäß 319 Absatz 2 SolvV seitens der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG als übergeordnetes Unternehmen der aufsichtrechtlichen Finanzholding-Gruppe vorgenommen und erfolgt in aggregierter Form auf Gruppen- Ebene. 2. Anwendungsbereich Die Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG, nachfolgend CKG genannt, ist das meldepflichtige Unternehmen. Einen Überblick über die Konsolidierung der Gruppe nach aufsichtsrechtlicher ( 10a KWG) und handelsrechtlicher Behandlung bietet die nachfolgende Tabelle 1b, in der alle gruppenangehörigen Unternehmen aufgelistet sind. Die Klassifizierung in Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanz- und sonstige Unternehmen erfolgte gemäß den Vorgaben des Paragraphen 1 KWG. Mit Ausnahme der Geno Asset Finance GmbH, an der die CKG hälftig mittelbar beteiligt war, wurden alle Unternehmen der CKG-Gruppe sowohl aufsichtsrechtlich als auch handelsrechtlich voll konsolidiert. 3

4 Innerhalb des Konzerns bestanden keine Einschränkungen oder Hindernisse für Kapitalübertragungen; Ausnahmen nach 2a KWG wurden nicht in Anspruch genommen. Tabelle 1b: Konsolidierungsmatrix Klassifizierung* ) Name Aufsichtsrechtliche Behandlung Konsolidierung nach Konsolidierung Risiko Rechnungslegungsstandard Abzugs- gewichtete methode Beteiligunge voll quotal n1) voll quotal at equity KI CGMD X X Sonstige CGMM AG X X FI CKG X X Sonstige COC GmbH X X Sonstige Citi Verwaltung GmbH i. L. X X Sonstige Citi 2. Verwaltung GmbH i. L. X X FDLI CKD GmbH X X FI CLD GmbH X X FI Gamma TLV GmbH X X FI FI FI Gamma TLV G FMKG GAF ActLife 1 Rend.GmbH & Co. KG GENO Asset Fin. GmbH X X X X X X 1) die handelsrechtlich konsolidiert werden *) Die Klassifizierung orientiert sich an dem einschlägigen Anwendungsbeispiel der Bundesbank und folgt den Bestimmungen des 1 KWG und wird um die Klasse sonstige Unternehmen erweitert. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet: KI = Kreditinstitut ( 1 Abs. 1 KWG) FDLI = Finanzdienstleistungsinstitut ( 1 Abs. 1a KWG) FI = Finanzunternehmen ( 1 Abs. 3 KWG) Sonstige = hierunter werden alle übrigen Unternehmen subsumiert, die nicht unter die vorgenannten Kategorien fallen 4

5 3. Grundsätze und Organisation des Risikomanagements Eine zentrale Überwachung aller relevanten Risiken wurde im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes vorgenommen. Das damit verbundene Limit-System erlaubte eine Steuerung der einzelnen Risikoarten bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Gesamtrisikos des Instituts. Quartalsweise wurde ein konsolidierter Risikobericht erstellt, der einen Überblick über die Gesamtrisikosituation der Bank gab. Zentrale Risiken und die damit verbundenen Limite aus dem Risikotragfähigkeitskonzept wurden monatlich überwacht. Darüber hinaus wurden die relevanten Einzelrisiken auf Ebene einzelner Bereiche und Abteilungen kontrolliert und gesteuert Adressenausfallrisiken Das Adressenausfallrisiko bezeichnet das Risiko eines Verlustes oder entgangenen Gewinns aufgrund des Ausfalls oder der Bonitätsverschlechterung eines Geschäftspartners. Die Citigroup Global Markets Deutschland AG (CGMD) hat auf Basis quantitativer und qualitativer Risikomerkmale Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung entwickelt. Basierend auf diesen Frühwarnindikatoren wurden durch das ICG Credit Risk Management und Risk Architecture in London/NY anlassbezogen Portfolio Stresstests sowohl für globale als auch länderbezogene Industriebereiche durchgeführt. Daraus resultierend wurden, soweit notwendig, Anpassungen von Risikoklassifizierungen, die Bestimmungen von Indikatoren für eine Veränderung der Klassifizierung und für Veränderungen von Portfolio-Limiten vorgenommen. Die Messung des Adressenausfallrisikos für die Handelsgeschäfte der CGMD erfolgte im Wesentlichen auf Basis des Eindeckungs- und Erfüllungsrisikos. Bei der Berechnung des Eindeckungsrisikos ( Pre-Settlement Exposure ) bei Handelsgeschäften wurde sowohl die Marktbewertung ( Current Mark-to-Market ) der Kundenposition als auch die mögliche Wertveränderung der Transaktion während der Restlaufzeit ( Most likely increase in value ) berücksichtigt. Dabei wurde mit Hilfe von Monte Carlo-Simulationen 5

6 das Eindeckungsrisiko auf Einzeltransaktionsbasis als auch für mehrere Transaktionen ermittelt. Das Eindeckungsrisiko war damit eine Funktion der gegenwärtigen und potenziellen zukünftigen Marktwerte einer oder mehrerer Transaktionen. Die Summe aus der Marktbewertung der Kundenposition und der möglichen Wertveränderung der Transaktion während der Laufzeit wurde als absolute Größe auf Laufzeitbänder aufgeteilte Kontrahentenlimite angerechnet. Die CKG-Gruppe hat im Bereich der Kreditrisiken eine umfangreiche Reporting-Struktur implementiert, die gewährleistete, dass alle wesentlichen Risiken im Kreditgeschäft frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt und überwacht wurden Operationelle Risiken Das operationelle Risiko beschreibt die Gefahr von Verlusten, die infolge von inadäquaten bzw. fehlerhaften, internen Prozessen sowie Systemen, Mitarbeiterverschulden oder externen Ereignissen anfallen. Die nachfolgenden Risikokategorien werden unter dem übergeordneten Begriff operationelle Risiken subsumiert: Reputationsrisiken, aufsichtsrechtliche Risiken, Franchiserisiken, Technologierisiken, Datenschutzrisiken, Betrugsrisiken, Finanzrisiken, Versicherungsrisiken, Personalrisiken und Rechtsrisiken. Das Management der operationellen Risiken war innerhalb des Konzerns einheitlich gestaltet und stellte sich wie folgt dar. Die Kontrolle und Minimierung von operationellen Risiken war Gegenstand des sog. Risk-Control-Self-Assessment-Prozesses (RCSA). Durch das RCSA wurde sichergestellt, dass sämtliche Geschäfts- und Kontrollrisiken durch die jeweiligen Prozessinhaber identifiziert wurden. Die Messung und laufende Überwachung erfolgte über individuelle Risikoindikatoren in den RCSA-Einheiten. Hierbei traf jede RCSA- Einheit selbst die Auswahl der sinnvollsten Risikoindikatoren. 6

7 Um eine permanente Wirksamkeit der RCSA-Kontrollen zu gewährleisten, wurden diese in regelmäßigen Abständen getestet. Die Häufigkeit des Testens wurde vorgegeben durch die Risikoeinstufung des jeweiligen Prozesses. Hierbei erfolgte ebenfalls eine Überprüfung der in der Vergangenheit getroffenen Risikoeinschätzung. Außerdem wurde zur Steuerung und Überwachung operationeller Risiken eine laufende Kontrolle von Konten durchgeführt, auf denen sich operationelle Verluste oder Erstattungen ergebniswirksam niederschlagen konnten. Dabei wurden alle für die Gewinn- und Verlustrechnung relevanten Konten auf operationelle Verluste bzw. Erstattungen hin untersucht. Sämtliche Konten, auf denen sich solche Verluste oder Erstattungen niederschlugen, wurden gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung wird jährlich auf Aktualität überprüft. Neu eröffnete Konten wurden bekannt gegeben und auf ihre Relevanz bezüglich der Verbuchung operationeller Risiken geprüft. Alle operationellen Verluste oberhalb eines internen Schwellenwertes wurden als wesentlich betrachtet und einzeln erfasst. In diesem Fall wurden zusätzlich Detailinformationen des jeweiligen Ereignisses berichtet und mögliche Präventivmaßnahmen diskutiert. Sofern der aufgetretene Schaden Schwächen in den internen Kontrollen offenbarte, wurde unter Einbindung eines Mitglieds der Geschäftsleitung über Verbesserungsmaßnahmen entschieden. Hierüber erhielt die gesamte Geschäftsleitung einen quartalsweisen Bericht, welcher im Rahmen des Operational Risk Management Committee vorgestellt wurde. Gleichzeitig fand in diesem Gremium eine Erörterung der aktuellen Risikosituation und ihrer Überwachung statt. Bei der Verlagerung von Dienstleistungen an Dritte wurde geprüft, ob es sich um eine Auslagerung im Sinne des Kreditwesengesetzes bzw. der MaRisk handelt. Das von der Bank eingesetzte Outsourcing-Commitee (NPC) stellte sicher, dass die im Vorfeld einer Auslagerung durchzuführende Risikoanalyse und das anschließende fortlaufende Risikomanagement gemäß den entsprechenden bankinternen Standards durchgeführt wurden. Über die Risikosituation im Zusammenhang mit Outsourcing berichtete das Outsourcing Committee quartalsweise an das Operational Risk Management Committee. 7

8 3.3. Marktpreisrisiken Unter dem Marktpreisrisiko wird grundsätzlich das Risiko potenzieller Verluste bilanzwirksamer und außerbilanzieller Positionen aufgrund von Veränderungen der Marktpreise verstanden. Zu den Marktpreisrisiken zählten: Zinsänderungsrisiken o o Refinanzierungsrisiken Kursrisiken Aktienpositionsrisiken Währungsrisiken In den genannten Bereichen wurden die dem in Kapitel 8 beschriebenen Ablaufszenario zugrundeliegenden Annahmen hinsichtlich des Abwachsens der aktuellen Bilanzpositionen getroffen und in das Asset/Liability-System eingepflegt. Auf Basis dieser Annahmen wurde in monatlichen Abständen systemseitig das sich ergebende Refinanzierungsrisiko errechnet. Standardmäßig wurden hier definierte parallele Zinsschocks verschiedener Höhe für Zeiträume von 12 und 60 Monaten analysiert. In analoger Weise wurden nichtparallele Verschiebungen der Zinskurve betrachtet. Zur Ermittlung der Risikoposition in den Portfolien des Handelsbereiches der CGMD wurden täglich sämtliche Einzeltransaktionen bzw. Handelsbuchpositionen bewertet. Die der Bewertung zu Grunde liegenden Marktpreise wurden in der Regel direkt von externen unabhängigen Stellen bezogen. Zur Risikoquantifizierung kamen im Konzern folgende sensitivitätsorientierten bzw. mathematisch-statistischen Verfahren zur Anwendung: Sensitivitätsanalysen Value-at-Risk-Berechnungen Stress-Tests Market Value Adjustments 8

9 Die Limitierung von Marktrisiken erfolgte über ein separates Limitsystem von GuV- Limiten und Volumenlimiten. Die darin definierten Limite wurden durch die Geschäftsleitung genehmigt. Die Einhaltung der Limite wurde täglich überwacht und im Rahmen eines täglichen Berichts innerhalb der Bank und die Geschäftsleitung kommuniziert. Auf eventuell aufgetretene Limitüberschreitungen wurde dabei umgehend hingewiesen. Die organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung, Steuerung und Überwachung der Limite stellten somit auch sicher, dass unter Berücksichtigung der Korrelationen der einzelnen Marktfaktoren das Eingehen von wesentlichen offenen Handelspositionen verhindert wurde. Innerhalb des monatlich stattfindenden Asset/Liability-Committee-Meetings wurde die aktuelle Risikosituation an die Geschäftsleitung berichtet und falls notwendig mögliche Maßnahmen zur weiteren Risikobegrenzung eingeleitet Liquiditätsrisiken Unter dem Liquiditätsrisiko wird allgemein die Gefahr verstanden, dass die Gruppe nicht oder nicht mehr uneingeschränkt ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Die Steuerung des Liquiditätsrisikos erfolgte auf täglicher Basis anhand der Informationen eines Berichts, der die liquiditätswirksamen Bilanzposten der Banken in Restlaufzeiten zerlegte und innerhalb entsprechender Limite Liquiditätsabflüsse regelte. Zusätzlich erfolgte auf monatlicher Basis die Erzeugung eines sogenannten Market Access Reports. Dieser stellte Aktiv- bzw. Passivüberhänge in definierten Fälligkeitsbändern dar und diente als Entscheidungsgrundlage zur weiteren Positionierung ( Gapping -Strategie). Bei der Aufteilung auf die Restlaufzeiten wurden konservative Verwertungsannahmen getroffen, welche den Geschäftsbetrieb der Bank nicht beeinflussen sollten. So wurde z.b. grundsätzlich bei der Verwertbarkeit täglich liquidierbarer Bonds sowie des Aktienbestands von einem Zeitraum von über zwei Jahren ausgegangen. 9

10 4. Eigenmittel 4.1. Struktur der Eigenmittel Während der Offenlegungsperiode hat sich die Kapitalstruktur der CKG-Gruppe wesentlich verändert. Dies begründet sich aus dem Verkauf wesentlicher Beteiligungspositionen der CKG-Gruppe, namentlich Citicorp Akademie GmbH, Citicorp Deutschland GmbH, Citicorp Dienstleistungs GmbH, Citifinanzberatung GmbH, Citi IT Consulting GmbH, Citicorp Management AG, Citigroup Realty Services GmbH sowie der Citibank Privatkunden AG & Co. KGaA. Resultierend aus dem Verkauf o.g. Gesellschaften an die Credit Mutuel Centre Est Europe Straßburg Gruppe erfolgte in der Offenlegungsperiode eine Kapitalrückzahlung an die persönlich haftende Gesellschafterin Citigroup Global Markets Finance LLC, New Castle i.h.v. TEUR , die Kommanditistin Citi Overseas Investment Bahamas Inc., Nassau i.h.v. TEUR , die stillen Gesellschafter Citigroup Participation Luxembourg Ltd., Luxemburg i.h.v. TEUR sowie Citi Overseas Investment Bahamas Inc., Nassau i.h.v. TEUR Das Kernkapital der CKG-Gruppe betrug zum TEUR und setzte sich aus dem eingezahlten Kapital i.h.v. TEUR sowie sonstigen anrechenbaren Rücklagen i.h.v. TEUR und den in Abzug zu bringenden immateriellen Vermögensgegenständen von TEUR zusammen. Im Berichtszeitraum kamen keine Drittrangmittel zur Anrechnung. Die Höhe der Eigenmittel entsprach daher der Höhe des haftenden Eigenkapitals. Bei der Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittel wurden das gezeichnete Kapital und die Rücklagen bereits mit den Beteiligungsbuchwerten der nachgeordneten Unternehmen verrechnet und auf einen separaten Ausweis verzichtet.. 10

11 Tabelle 2be: Eigenkapitalstruktur in Tsd. Euro Zusammenfassung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Stichtag Gesamtbetrag des Kernkapitals nach 10 Abs. 2a KWG, darunter 1,975,925 Eingezahltes Kapital 1,079,877 Sonstige anrechenbare Rücklagen 898,017 Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach 340g des HGB 0 Andere Kernkapitalbestandteile 0 Abzugspositionen vom Kernkapital nach 10 Abs. 2a Satz 2 KWG 1,969 Summe des Ergänzungskapitals nach 10 Abs. 2b KWG und der anrechenbaren Drittmittel nach 10 Abs. 2c KWG 0 Summe der Kapitalabzugspositionen nach 10 Abs. 6 und Abs. 6a KWG, davon 0 Wertberichtigungsfehlbeträge und erwartete Verlustbeträge für IRBA-Positionen gemäß 10 Abs. 6a Nm. 1 und 2 KWG 0 Summe des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals nach 10 Abs. 1d KWG und der anrechenbaren Drittrangmittel nach 10 Abs. 2c KWG 1,975,925 11

12 4.2. Angemessenheit der Eigenmittelausstattung Die CKG-Gruppe hat zur Bemessung der Eigenmittelanforderungen den Kreditrisiko- Standardansatz (KSA) gewählt. Tabelle 3be: Eigenkapitalanforderungen in Tsd. Euro Kreditrisiko Eigenkapitalanforderung Standardansatz Zentralregierungen 605 Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften 34 Sonstige öffentliche Stellen 185 Multilaterale Entwicklungsbanken 0 Internationale Organisationen 0 Institute 168,499 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 0 Unternehmen 62,304 Mengengeschäft 0 Durch Immobilien besicherte Positionen 0 Investmentanteile 11,553 Sonstige Positionen 351 Überfällige Positionen 0 Summe 243,531 Verbriefungen Verbriefungen im KSA-Ansatz Summe 0 Risiken aus Beteiligungspositionen Beteiligungen im KSA-Ansatz 60 - davon Beteiligungswerte bei Methodenfortführung/Grandfathering Summe 60 Marktrisiko Standardansatz 14,638 Summe 14,638 Operationelle Risiken Standardansatz 41,865 Summe 41,865 Gesamt 300,094

13 Tabelle 3f: Kapitalquoten der CKG-Gruppe sowie des signifikanten Tochterunternehmen Citigroup Global Markets Deutschland AG (CGMD) in Prozent Gruppenunternehmen Gesamtkapitalquote in % Kernkapitalquote in % CKG-Gruppe 52.67% 52.67% CGMD 16.39% 16.39% Die Festlegung und die Beurteilung der Angemessenheit des internen Kapitals wurden für die Gesellschaft Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG (CKG) im Rahmen des Risikotragfähigkeitskonzeptes vorgenommen. Dabei wurden die jeweils vorhandenen wesentlichen Risiken quantifiziert und dann den vorhandenen Risikodeckungsmitteln gegenübergestellt Quantifizierung der Risiken Als Hauptrisiken ihres Geschäftsmodells hat die CGMD das Marktrisiko, das Adressenausfallrisiko sowie das operationelle Risiko identifiziert. Das Liquiditätsrisiko wurde in der Konzernrichtlinie als weiteres Risiko angeführt und in die Risikokapitalkalkulation einbezogen. Zur Berechnung des Risikokapitals wurden für die Risikoarten wesentliche Risikoparameter berücksichtigt. Adressenausfallrisiko verwendete Simulationsverfahren - Risikokapital = Modellierte unerwartete Verluste auf Portfoliobasis und Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten. Modellparameter waren unerwartete Verluste auf 250 Tage skaliert, berechnet anhand der tatsächlichen verfügbaren historischen Daten. Die Bank hat auf Basis quantitativer und qualitativer Risikomerkmale Indikatoren für eine frühzeitige Risikoidentifizierung entwickelt. Darauf basierend wurden anlassbezogene Stresstests für globale und länderbezogene Industriebereiche durchgeführt. 13

14 Marktrisiko verwendete Simulationsverfahren Risikokapital = VaR annualisiert + untertägige Anpassung (annualisiert). Modellparameter waren VaR für ein Tag auf 1 Jahr annualisiert, berechnet auf Marktdaten der letzten drei Monate. Der VaR wurde mittels einer Monte Carlo Simulation errechnet. Dabei wurden die Veränderungen aller marktpreisbestimmenden Faktoren unter Berücksichtigung der Volatilitäten und Korrelationen simuliert. Mit den so erhaltenen Marktfaktoren wurde die Wertveränderung des Portfolios ermittelt. Dieser Vorgang wurde 5000-fach wiederholt. Auf diese Weise erhielt man 5000 mögliche Wertänderungen des Portfolios. Aus der resultierenden Verteilung wurde der maximal zu erwartende Verlust abgeleitet, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,97% nicht überschritten wird. Der Berechnung wurde eine Haltedauer eines Handelstages zugrunde gelegt. Operationelles Risiko verwendete Simulationsverfahren - Statistische Modellierung auf Basis interner und externer Daten (z.b: Ratingagenturen) für Verlusthöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten. Modellparameter waren unerwartete Verluste (Konfidenzniveau von 99,97%) berechnet auf internen Daten der letzten drei Jahre. Für die Berechnung des Risikokapitals wurden folgende Annahmen getroffen und Parameter gewählt. Die Verlusthöhe für operationale Risiken war mindestens 1 Mio. USD und höher. Hierzu wurden die Daten aus dem internen System Event Data Capture System (EDCS) verwendet. Der Zeitraum der verwendeten Daten bezog sich auf die vergangenen zwölf Quartale. Der Prozess wurde jedes Quartal wiederholt. Es erfolgte eine Zuordnung der eingetretenen operationalen Risiken nach Geschäftszweigen. Auf Basis der von der Citigroup Inc., New York berechneten Zahlen wurde zunächst sowohl das undiversifizierte Risikokapital (zeigt die alleinige Risikozahl pro Risikoart an) und das 14

15 diversifizierte Risikokapital (zeigt die Risikozahl an, unter Berücksichtigung der Abhängigkeit mit anderen Risikoarten.) bestimmt. Für den Fall, dass Portfoliosimulationen zur Bestimmung des diversifizierten Risikokapitals nicht möglich waren, wurde das diversifizierte Risikokapital durch Korrelationsannahmen bestimmt, welche zwischen den einzelnen Risikoarten, aber auch innerhalb der Risikoarten bestanden. Das hieraus berechnete, diversifizierte Risikokapital (Economic Risk Capital fully diversified, im Folgenden: ERCFD) wurde dann auf die jeweiligen Risiken je Geschäftsbereichsebenen nach folgender Formel verteilt: = ERC FD ( ) ERCi j ERC FD i, j, ERCi, j wobei i die Geschäftseinheit sowie j die Risikoart je Geschäftseinheit bezeichnete, auf die das diversifizierte Risikokapital verteilt wurde. Die Berechnung des gesamten notwendigen Risikokapitals unter Berücksichtigung der Korrelationsannahmen und Nutzung durch die einzelnen Geschäftsbereiche wurde von der Abteilung CMB Risk Capital Group in New York durchgeführt. Zur weiteren Suballokation auf die Konzerntochtergesellschaften wurde dann das für den einzelnen Geschäftsbereich berechnete Konzernrisikokapital auf die Länder verteilt. Das für den in Deutschland tätigen CMB Geschäftsbereich genutzte Risikokapital war anhand des in Deutschland in diesem Geschäftsbereich erzielten Ertrags im Verhältnis zum Gesamtertrag in der Region Europa berechnet worden. Darüber hinaus werden Investionsrisiken und Pensionfundrisiken bei der monatlichen Berechnung der Risikotragfähigkeit berücksichtigt. 15

16 Die Geschäftsleitung der CGMD hat für alle Risikokategorien dezidierte Risikolimite genehmigt, die auf monatlicher Basis vom lokalen Risikomanagement überwacht werden. Darüber hinaus muss jederzeit gewährleistet sein, dass die Risikodeckungsmasse der Bank (das aufsichtsrechlichte Kernkapital) das berechnete und benötigte Risikokapital im Faktor 1.5 übersteigt. Die Berechnung des Risikokapitals und die Überwachung der Limitstruktur obliegen dem lokalen Risikomanagement der CGMD. 5. Adressenausfallrisiko 5.3. Bruttokreditvolumen Die Ermittlung des Bruttokreditvolumen erfolgt nach der Maßgabe des 19 Abs. 1 KWG. Wertansätze werden nach handelsrechtlichen Vorgaben ermittelt. Die entsprechend ermittelten Durchschnittswerte für den Berichtszeitraum basieren auf Quartalsangaben. Tabelle 4b: Bruttokreditvolumen in Tsd. Euro Kredite, Zusagen und andere nichtderivative, außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivate Gesamtes Bruttokreditvolumen 10,559, , ,406 Durchschnittsbetrag des gesamten Bruttokreditvolumen im Berichtszeitraum 15,928, , ,999 16

17 Tabelle 4c: Bruttokreditvolumen nach Regionen in Tsd. Euro Geographische Hauptgebiete Kredite, Zusagen und andere nichtderivative, außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivate Deutschland 4,011, , ,305 Europa (ohne Deutschland) 6,204,874 3, ,566 Asien 26, Afrika 3, Amerika 302,335 10,989 10,892 Ozeanien 11, Gesamt 10,559, , ,406 Tabelle 4d: Bruttokreditvolumen nach Schuldnergruppen in Tsd. Euro Hauptbranchen Kredite, Zusagen und andere nichtderivative, außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivate Banken 8,912,589 6, ,240 Unternehmen 1,597, , ,166 Privatpersonen Öffentliche Haushalte 48, Organisationen ohne Erwerbszweck Sonstige Gesamt 10,559, , ,406 17

18 Tabelle 4e: Bruttokreditvolumen nach Restlaufzeiten in Tsd. Euro Vertragliche Restlaufzeiten Kredite, Zusagen und andere nichtderivative, außerbilanzielle Aktiva Wertpapiere Derivate < 1 Jahr 9,885, , ,526 1 Jahr - 5 Jahre 674, ,880 > 5 Jahre Gesamt 10,559, , ,406 18

19 5.4. Kreditrisikovorsorge Verfahren zur Bildung der Risikovorsorge Risikovorsorgen wurden innerhalb der Citigroup Global Markets Deutschland AG für ein Engagement gebildet. Tabelle 4f: Risikovorsorge nach Schuldnergruppen in Tsd. Euro Schuldnergruppe Gesamtinanspruchnahme aus notleidenden und in Verzug geratenen Krediten (mit W ertberichtigungsbedarf) Bestand EWB Nettozuführungen / Auflösungen von EWB / PWB / Rückstellungen Direktabschreibungen Eingänge auf abgeschriebene Forderungen Banken 0 Unternehmen 779 Privatpersonen 0 Öffentliche Haushalte 0 Sonstige 0 Gesamt Tabelle 4h: Entwicklung der Risikovorsorge Risikovorsorge Anfangsbestand der Periode in Tsd. Euro Veränderung Endbestand der Periode EWB PWB

20 Adressenausfallrisiko-Exposures Auf Ebene der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG wurden zur Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen im Kreditrisiko- Standardansatz für folgende Gruppengesellschaften die Bonitätsbeurteilungen der angegebenen Ratingagenturen genutzt: Citigroup Global Markets Deutschland AG & Co. KGaA - Standard & Poor s - Moody s - Fitch Die Beurteilungen der Agenturen fanden für sämtliche Forderungskategorien nach Tabelle 12 der Anlage 1 zur SolvV Anwendung. Während des Berichtszeitraumes wurden an den Zuordnungen keine Veränderungen vorgenommen. 20

21 Tabelle 5bI: Forderungen je Risikogewicht Gesamtsumme der Positionswerte Risikogewicht 0% 10% 20% 35% 50% 75% 100% 150% sonstige Gesamt Standardansatz vor Kreditrisikominderung nach Kreditriskominderung 10,769 10, ,574,590 10,574, , , ,285,746 1,144,383 5,175 5, ,162,698 12,021, Kreditrisikominderungstechniken Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die seitens der Citigroup Global Markets Deutschland AG genutzten Verfahren. Entsprechend der Kreditrisikostrategie, welche in der konzernweit gültigen Richtlinie ICG Credit Risk Management Manual sowie dem German Credit Manual dokumentiert ist, stellte die Kundenbonität die Grundlage für die Kreditentscheidung dar; Sicherheiten hatten keinen Einfluss auf die Bonitätsbeurteilung des Kreditnehmers. In Abhängigkeit von der Struktur eines Geschäftes konnten Sicherheiten aber wesentlich für die Risikobeurteilung einer Transaktion sein. Die gesicherten Grundgeschäfte im Anlagebuch umfassten das kommerzielle Kreditgeschäft einschließlich Bürgschaften und Garantien sowie externer offener 21

22 Kreditzusagen. Die Abschirmung der Grundgeschäfte gegen Ausfallrisiken wurde im Rahmen von Einzelfallentscheidungen durch die Hereinnahme klassischer Sicherheiten gewährleistet. Als Sicherheiten im Anlagebuch kamen ausschließlich folgende Arten zum Einsatz: Bürgschaften, Garantien und finanzielle Sicherheiten in Form von Bareinlagen beim kreditgewährenden Institut, in Ausnahmefällen auch bei Drittinstituten. Des Weiteren wurden Wertpapiere öffentlicher Emittenten berücksichtigt, deren Bonitätsrisiko der aufsichtsrechtlichen Bonitätsstufe von 1 gemäß Solvabilitätsrichtlinie entsprach. Für die Besicherung von Handelsgeschäften wurden ausschließlich Barsicherheiten hereingenommen. Für die Sicherheitenbestellung und die damit in Zusammenhang stehenden Erklärungen wurden weitgehend standardisierte Verträge verwendet. Sofern individuelle Sicherheitenverträge zu schließen waren, wurden diese von der Rechtsabteilung vorab geprüft, bzw. erstellt. Die Bewertung der Sicherheiten war Aufgabe der Marktfolgeeinheiten. Die Überprüfung der Wertansätze erfolgte in der Regel mindestens einmal monatlich. Unabhängig davon wurden Sicherheiten unverzüglich überprüft, wenn negative Informationen bekannt wurden. Bei der Messung des aus den Sicherheiten resultierenden Risikos wurde nach Sicherheiten im klassischen Kreditgeschäft und Sicherheiten im Handelsbuch unterschieden. Bestand eine signifikante positive Korrelation zwischen dem Wert einer Sicherheit und dem Kreditnehmer, der die Sicherheit stellte, hatte der ermittelte Sicherheitenwert grundsätzlich keine Bedeutung für die Kreditentscheidung. Dies war beispielsweise der Fall, wenn Sicherungsgeber, Drittschuldner oder Emittent mit dem Kreditnehmer eine wirtschaftliche Einheit oder eine Kreditnehmereinheit nach 19 (2) KWG bildeten. 22

23 Tabelle 7b: Gesamtbetrag des gesicherten Exposures im Kreditrisiko-Standardansatz Sonstige öffentliche Stellen 0 0 Multilaterale Entwicklungsbanken Internationale Organisationen Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen in Tsd. Euro Forderungsklassen Finanzielle Sicherheiten Garantien und Kreditderivate Zentralregierungen 0 0 Regionalregierungen Institute 66, Unternehmen 7,510 67,228 Mengengeschäft 0 0 Durch Immobilien besicherte Positionen 0 0 Investmentanteile 0 0 Beteiligungen 0 0 Sonstige Positionen 0 0 Überfällige Positionen 0 0 Gesamt 74,075 67,228 23

24 5.5. Ausfallrisiken aus Handelsgeschäften Die für die Risikoidentifizierung zuständigen Bereiche und Prozesse der CGMD nahmen in Bezug auf Adressenausfallrisiken keine Unterscheidung zwischen Kreditkunden des klassischen Kreditgeschäfts und Kontrahenten von Handelsgeschäften vor. Die Messung des Adressenausfallrisikos für die Handelsgeschäfte erfolgte auf Basis des Eindeckungs- und Erfüllungsrisikos. Bei der Berechnung des Eindeckungsrisikos ( Pre- Settlement Exposure ) bei Handelsgeschäften wurden sowohl die Marktbewertung ( Current Mark-to-Market ) der Kundenposition als auch die mögliche Wertveränderung der Transaktion während der Restlaufzeit ( Most likely increase in value ) berücksichtigt. Dabei wurde insbesondere mit Hilfe von Monte - Carlo - Simulationen das Eindeckungsrisiko sowohl auf Einzeltransaktionsbasis als auch für mehrere Transaktionen ermittelt. Das Eindeckungsrisiko war damit eine Funktion der gegenwärtigen und potenziellen zukünftigen Marktwerte einer oder mehrerer Transaktionen. Die Summe aus der Marktbewertung der Kundenposition und der möglichen Wertänderung der Transaktion während der Laufzeit wurde als absolute Größe auf das entsprechende, auf Laufzeitbänder aufgeteilte, Kontrahentenlimit angerechnet. Für Swapgeschäfte bestanden zusätzlich laufzeitbezogene Limite für die Kontrahenten. Die Genehmigung und Festlegung der Limite für deutsche Banken und Versicherungen erfolgte in Abstimmung mit Mitarbeitern der Abteilung Global Credit Center - Europe Middle East Africa (GCC-EMEA) und dem Relationship Management in Frankfurt. Die Hauptaufgabe der Abteilung GCC-EMEA bestand in der Minimierung des Kreditrisikos durch Kontroll- und Unterstützungstätigkeiten bei der Beurteilung des Adressenausfallrisikos im Handelsbereich. Bei Kunden anderer Branchen lag die Limitfestlegung in der Verantwortung von Global Portfolio Management (GPM) und des Relationship Managements. In Abhängigkeit vom internen Bonitätsrating wurden für die einzelnen Kontrahenten Limite festgelegt. Unabhängig von der Festlegung des Bonitätsratings wurden für alle Kontrahenten die wirtschaftlichen Verhältnisse und das damit verbundene Ausfallrisiko 24

25 durch GPM ermittelt. Der Bereich GPM erstellte in Zusammenarbeit mit den Relationship Managern und den für bestimmte Branchen verantwortlichen Global Industry Heads (GIH) detaillierte Analysen über die wirtschaftliche Situation der einzelnen Kontrahenten. Das Erfüllungsrisiko ist das Risiko eines möglichen Verlusts, der sich aus der nicht gleichzeitigen Erfüllung von gegenseitigen Lieferverpflichtungen (Zahlungsströme und / oder Wertpapiere) ergibt, wenn die Bank ihre Lieferverpflichtung erfüllt, die Lieferung seitens des Kontrahenten hingegen ausbleibt. Bei der Überwachung des Erfüllungsrisikos wurde innerhalb des Limitsystems jeweils der volle auszutauschende Betrag gegenübergestellt. Tabelle 8bI: Bewertung der derivativen Ausfallrisikopositionen vor und nach Anrechnung von Aufrechnungsvereinbarungen und Sicherheiten Zinsbezogene Kontrakte Positive Wiederbeschaffungswerte 48,688 in Tsd. Euro Aufrechungsmöglichkeiten Anrechenbare Sicherheiten Positive Wiederbeschafffungswerte nach Aufrechnung und Sicherheiten Währungsbezogene Kontrakte 0 Aktien- / Indexbezogene Kontrakte 487,718 Kreditderivate 0 Warenbezogene Kontrakte 0 Sonstige Kontrakte 0 Gesamt 536, ,406 Tabelle 8bII: Anzurechnendes Kontrahentenausfallrisiko bezogen auf derivative Ausfallrisikopositionen differenziert nach dem jeweils genutzten Ansatz in Tsd. Euro Laufzeitmethode Marktbewertungsmethode Standardmethode Internes Modell Kontrahentenausfallrisikoposition ,

26 6. Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Unter dem Marktrisiko ermittelte die CKG-Gruppe Eigenkapitalanforderungen für das Zinsänderungsrisiko, Aktienpositionsrisiko sowie Währungsrisiko. Tabelle 10b: Eigenkapitalanforderungen für Marktpreisrisiken Marktpreisrisiken in Tsd. Euro Eigenkapitalanforderungen Zinsänderungsrisiko 8,080 Aktienpositionsrisiko 2,557 Währungsrisiko 4,001 Risiken aus Rohwarenpositionen 0 Sonstige Risiken 0 Gesamt 14,638 26

27 7. Beteiligungsinstrumente Innerhalb der CKG-Gruppe hielt nur die Citigroup Global Markets Deutschland AG Beteiligungen außerhalb des Konzerns. Die Citigroup Global Markets Deutschland AG unterhielt drei wesentliche strategische Beteiligungen. Zum einen war sie mit einer Quote von 0,17 % an der Liquiditätskonsortialbank GmbH beteiligt, was TEUR 340 entsprach. Der davon abweichende Ansatz von TEUR 218 entsprach den ursprünglichen Anschaffungskosten. Die Differenz resultiert aus einer Kapitalerhöhung der Gesellschaft ohne Erbringung weiterer Einlagen. Die Beteiligung war nicht börsenfähig. Weiterhin war die Citigroup Global Markets Deutschland AG mit 7,69 % an der True Sale International GmbH beteiligt. Die Einlage betrug TEUR 227 und war nicht börsenfähig. Im Jahr 2009 erwarb die CGMD eine zusätzliche Beteiligung an der ÖPP Deutschland Beteiligungsgesellschaft mbh in Höhe von TEUR 311. In die Darstellung der Beteiligungen in Tabelle 13bc wurden nur nichtkonsolidierte Beteiligungsinstrumente einbezogen. Im relevanten Zeitraum wies die CKG-Gruppe keine realisierten oder unrealisierten Gewinne oder Verluste aus Beteiligungsinstrumenten auf. 27

28 Tabelle 13bc: Wertansätze für Beteiligungsinstrumente Gruppen von Beteiligungsinstrumenten Buchwert Vergleich beizulegender Zeitwert (fair value) Börsenwert Beteiligungen an Kreditinstituten davon börsengehandelt davon nicht börsengehandelt, aber Teil eines diversifizierten Beteiligungsportfolios Beteiligungen an Finanzdienstleistungsinstituten - davon börsengehandelt davon nicht börsengehandelt, aber Teil eines diversifizierten Beteiligungsportfolios - davon Sonstige 0 - Beteiligungen an Finanzunternehmen - davon börsengehandelt davon nicht börsengehandelt, aber Teil eines diversifizierten Beteiligungsportfolios - davon Sonstige 0 - Beteiligungen an sonstigen Unternehmen - davon börsengehandelt davon nicht börsengehandelt, aber Teil eines diversifizierten Beteiligungsportfolios davon Sonstige davon Sonstige Gesamt

29 8. Zinsänderungsrisiko Ein Zinsänderungsrisiko ergab sich in Form von Refinanzierungsrisiken oder Kursrisiken. Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos auf Gesamtbankebene erfolgt auf der Grundlage von Basis Point Value DV01-Sensitivitätsanalysen für die verschiedenen Währungen und Laufzeitbänder. Der Basis Point Value gibt die Wertveränderung eines spezifischen Zinssatzes um einen Basispunkt an. Des Weiteren wird auf Basis der DV01 Sensitivitätsdaten ein Schock Event für Anlagebuch-Positionen berechnet. Diesem Schock Event liegt die Annahme einer Zinsänderung von +130 Basispunkten und 190 Basispunkten zugrunde. Zusätzlich werden Interest Rate Exposures (IRE) errechnet. Die IRE ermitteln die Ertagsauswirkung, bei einer Änderung der Zinskurve um +130/-190 Basispunkten, über einen festgelegten Zeitraum. Neben der Sensitivitätsanalyse verwendet die Bank auch die Value at Risk (VaR) Kennziffer. Die durch die Monte Carlo Simulation errechnete Value at Risk Zahl, gibt den mit einer 99%igen Wahrscheinlichkeit möglichen maximalen Verlust der Zins-Portfolios an. Alle relevanten Zinsänderungsrisiko-Kennziffern werden, auf täglicher Basis, an den Vorstand und Mitarbeiter aus dem Bereich Treasury weitergeleitet. Die Beurteilung des aktuellen und künftig möglichen Zinsänderungsrisikos wird in den monatlich stattfindenden Sitzungen des Asset Liability Committee (ALCO) vorgenommen. Dem ALCO gehören die Mitglieder der Geschäftsleitung der CGMD und verschiedene Abteilungsleiter an. 29

30 Tabelle 14b: Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Barwertänderung bei Zinsschock in Tsd. Euro positiver Zinsschock (+ 100 BP) negativer Zinsschock (- 100 BP) Gesamt Operationelles Risiko Die Citigroup Global Markets Deutschland AG als einziges Institut der CKG-Gruppe wendete für die Berechnung der Eigenkapitalunterlegung für operationelle Risiken den Standardansatz an. Im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus der Solvabilitätsverordnung (Basel II) wurden die Aktivitäten des übergeordneten Unternehmens der CKG-Gruppe auf verschiedene Geschäftsfelder aufgeteilt. Des Weiteren wurden für jedes regulatorische Geschäftsfeld die relevanten Indikatoren bzw. Bruttoerträge zu identifiziert. In diesem Zusammenhang war es eine zentrale Annahme des Standardansatzes, dass die Höhe der Bruttoerträge der jeweiligen Geschäftsfelder des übergeordneten Kreditinstituts maßgeblich für die Abschätzung des Umfangs operationeller Risiken ist. Die Bruttoerträge stellten somit eine entscheidende Einflussgröße für die Berechnung der Eigenkapitalunterlegung dar. Bei den Bruttoerträgen handelte es sich um die erfolgswirksamen Positionen der geprüften Jahresabschlüsse des jeweiligen Unternehmens der letzten drei Geschäftsjahre. Der Risikoanrechungsbetrag für operationelle Risiken wurden gem. 272 ff SolvV mit 523,319 TEUR beziffert. 30

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011 Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2011 Mit dem vorliegenden Bericht setzt die Bank of China Niederlassung Frankfurt die Offenlegungsanforderungen nach 26a Abs. 1 KWG in Verbindung mit 319 bis

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008

VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 VR Bank eg 41539 Dormagen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Risikomanagement...4 3 Eigenmittel...5

Mehr

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica per 31.12.2008 gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. RISIKOMANAGEMENT... 3 3. ANWENDUNGSBEREICH...

Mehr

Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per 30.11.2012 gemäß 26a KWG i.v.m.

Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per 30.11.2012 gemäß 26a KWG i.v.m. Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt per 30.11.2012 gemäß 26a KWG i.v.m. Teil 5 SolvV Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen 3

Mehr

Volksbank Allgäu-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2013

Volksbank Allgäu-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2013 Volksbank Allgäu-West eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 4 Adressenausfallrisiko... 5 Marktrisiko...

Mehr

S Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Rahden per 31.12.2008

S Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Rahden per 31.12.2008 S Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Rahden per Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) (Säule-III Bericht nach Basel II) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2.

Mehr

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte

Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte Volksbank Hohenneuffen eg Offenlegungsberichte } Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2013 nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Version 6.1 Stand 19.03.2013 Seite 1/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008

Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 Sparkasse Dillenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2008 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 2 Risikomanagement

Mehr

Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2010 der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen

Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2010 der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen Bericht zur Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2010 der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen Seite: 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Anwendungsbereich ( 323 SolvV) 3

Mehr

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) Offenlegungsbericht per Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2. Risikomanagement 2 3. Anwendungsbereich 2 4. Eigenmittelstruktur

Mehr

Bank Schilling & Co Aktiengesellschaft. SOLVABILITÄTSBERICHT zum 31.12.2009. nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV)

Bank Schilling & Co Aktiengesellschaft. SOLVABILITÄTSBERICHT zum 31.12.2009. nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Bank Schilling & Co Aktiengesellschaft SOLVABILITÄTSBERICHT zum 31.12.2009 nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement... 3 Anwendungsbereich... 4 Eigenmittel...4

Mehr

Raiffeisenbank Ingersheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012

Raiffeisenbank Ingersheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012 Raiffeisenbank Ingersheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012 Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per 31.12.2012 Seite 1/10 Risikomanagement

Mehr

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Risikomanagement ( 322 SolvV) 5 3. Anwendungsbereich ( 323 SolvV) 5

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per 29.11.2013 gemäß 26a KWG i.v.m.

Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt haftende KG per 29.11.2013 gemäß 26a KWG i.v.m. Offenlegungsbericht der Citigroup Global Markets Finance Corporation & Co. beschränkt per 29.11.2013 gemäß 26a KWG i.v.m. Teil 5 SolvV Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT. nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) OFFENLEGUNGSBERICHT nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) Institutsgruppe DZB BANK GmbH per 31. 12. 2012 DZB BANK I 02 INHALT 03 I Allgemeines 04 I Risikomanagement 06 I Eigenmittel 08 I Adressenausfallrisiko

Mehr

Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg

Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg Raiffeisenbank Kocher-Jagst eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) per 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung Risikomanagement... 3 2. Eigenmittel... 4 3. Adressenausfallrisiko...

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Volksbank Hamm eg. Offenlegungsbericht. nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Hamm eg. Offenlegungsbericht. nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Risikomanagement... 3 3 Eigenmittel... 5 4 Adressenausfallrisiko... 7 5 Marktrisiko...

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Hohenau-Mauth eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) -

Mehr

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008

VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008 VR Bank Werra Meißner eg Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement... 3 2 Eigenmittel... 4 3 Adressenausfallrisiko... 6 4 Marktrisiko... 8 5

Mehr

Volksbank Randerath-Immendorf eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2010

Volksbank Randerath-Immendorf eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2010 Volksbank Randerath-Immendorf eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Risikomanagement... 4 3 Eigenmittel...

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013. und

Offenlegungsbericht der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013. und Offenlegungsbericht der Sparkasse BonndorfStühlingen Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013 und Offenlegung nach 7 InstitutsVergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Sparkasse BonndorfStühlingen

Mehr

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze O F F E N L E G U N G S B E R I C H T 2013 nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement...

Mehr

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Westerkappeln-Wersen eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Volksbank Westerkappeln-Wersen eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Risikomanagement...3 2 Eigenmittel...4 3 Adressenausfallrisiko...5

Mehr

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze

VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze Seite 1 von 10 VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiffeisenbank eg 34576 Homberg/Efze O F F E N L E G U N G S B E R I C H T 2011 Nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Offenlegungsbericht. zum 31.12.2011. nach 26a Kreditwesengesetz in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht. zum 31.12.2011. nach 26a Kreditwesengesetz in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht zum 31.12.2011 nach 26a Kreditwesengesetz in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung Inhalt 1. Erweiterte Offenlegung gemäß Basel II... 3 2. Anwendungsbereich der Offenlegung

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Offenlegungsbericht 2008

Offenlegungsbericht 2008 Offenlegungsbericht 2008 Nach 26a KWG zum 31. Dezember 2008 1.Einleitung...3 2. Beschreibung des Riskomanagements ( 322 SolvV)...4 2.1 Geschäfts- und Risikostrategie...4 2.2 Risikosteuerung...4 2.3 Risikotragfähigkeit...5

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Kreissparkasse Mayen Offenlegungsbericht nach 26a KWG und Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) zum 31. Dezember 2013 05/08/2014 Seite: 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008

Spar- und Kreditbank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2008 Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Beschreibung Risikomanagement...4 3 Eigenmittel...4 4 Adressenausfallrisiko...6

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg

Offenlegungsbericht der Sparkasse Lüneburg Offenlegungsbericht der Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2012 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einleitung...4 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8. Forderungsbeträge nach Risikogewichten 13

Inhaltsverzeichnis. 8. Forderungsbeträge nach Risikogewichten 13 Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) und der Institutsvergütungsverordnung Zweckverbandssparkasse Duderstadt per Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2. Anwendungsbereich

Mehr

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht. Financial Services

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht. Financial Services Aufsichtsrechtlicher Risikobericht zum 30. September 2012 Offenlegungsbericht Financial Services Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 4 1. Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung

Mehr

Sparkasse Starkenburg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG. i.v.m. 319-337 SolvV. zum 31.12.2013. und Offenlegung nach. 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Sparkasse Starkenburg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG. i.v.m. 319-337 SolvV. zum 31.12.2013. und Offenlegung nach. 7 Instituts-Vergütungsverordnung Sparkasse Starkenburg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2013 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) und nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) und nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) und nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung Stichtag: 31.12.2013 Beschreibung Risikomanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2008. 1. Allgemeines 2. 2. Risikomanagement 2

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2008. 1. Allgemeines 2. 2. Risikomanagement 2 Sparkasse Scheeßel Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2. Risikomanagement 2 3. Anwendungsbereich 2 4. Eigenmittelstruktur

Mehr

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 21.10.2014 C(2014) 7674 final ANNEX 1 ANHÄNGE zu Delegierte Verordnung (EU) Nr..../.. der Kommission vom XXX zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen

Mehr

Offenlegungsbericht. Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013. und. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht. Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013. und. Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Offenlegungsbericht Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013 und Offenlegung nach 7 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Risikomanagement ( 322 SolvV)

Mehr

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2009. 1. Allgemeines 2. 2. Risikomanagement 2

Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2009. 1. Allgemeines 2. 2. Risikomanagement 2 Sparkasse Scheeßel Offenlegung gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2. Risikomanagement 2 3. Anwendungsbereich 2 4. Eigenmittelstruktur

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2010 Gemäß 26a KWG i.v. m. 319 SolvV

Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2010 Gemäß 26a KWG i.v. m. 319 SolvV Offenlegungsbericht zum 31. Dezember 2010 Gemäß 26a KWG i.v. m. 319 SolvV Seite 1 von 12 Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 Konsolidierungskreis ( 323 SolvV)... 3 3 Risikomanagement ( 322 SolvV)... 4 4 Risikostrategie

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß

Mehr

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht. Financial Services

Siemens Bank GmbH. Aufsichtsrechtlicher Risikobericht. zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht. Financial Services Aufsichtsrechtlicher Risikobericht zum 30. September 2013 Offenlegungsbericht Financial Services Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 1 Grundlagen der aufsichtsrechtlichen Risikoberichterstattung

Mehr

Volksbank Deisslingen eg 78652 Deißlingen Offenlegungsbericht

Volksbank Deisslingen eg 78652 Deißlingen Offenlegungsbericht Volksbank Deisslingen eg 78652 Deißlingen Offenlegungsbericht nach 26a KWG (i.v.m. 319 ff. SolvV) und der Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) per 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis Teil A

Mehr

S Kreissparkasse Bersenbrück

S Kreissparkasse Bersenbrück S Kreissparkasse Bersenbrück Offenlegungsbericht nach 26a KWG in Verbindung mit den 319 ff. der Solvabilitätsverordnung (SolvV) per 31.12.2010 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Offenlegungsbericht der Fidor Bank Gruppe. zum 31.12.2011. gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit

Offenlegungsbericht der Fidor Bank Gruppe. zum 31.12.2011. gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit Offenlegungsbericht der Fidor Bank Gruppe zum 31.12.2011 gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Offenlegungsbericht gemäß Solvabilitätsverordnung zum

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Sparkasse Oberhessen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009

Sparkasse Oberhessen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009 Sparkasse Oberhessen Offenlegungsbericht nach 26a KWG i.v.m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 20 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Einleitung... 4 2 Risikomanagement

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Sparkasse im Landkreis Cham. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Sparkasse im Landkreis Cham. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Stichtag: 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Risikomanagement 4 3 Anwendungsbereich 4 4 Eigenmittelstruktur

Mehr

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens CH-3003 Bern An alle beaufsichtigten Schadenversicherungsunternehmen und Krankenkassen, welche Zusatzversicherungen anbieten Referenz: A177012/GB-V/V-MKS Kontakt: Truffer Beat Bern, 23. Dezember 2011 FINMA-Mitteilung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Kreissparkasse Groß-Gerau Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009

Kreissparkasse Groß-Gerau Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009 Kreissparkasse Groß-Gerau Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319-337 SolvV zum 31.12.2009 s - Finanzgruppe Seite: 1 von 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...3 1 Einleitung...4 2 Risikomanagement

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Offenlegungsbericht 2010. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung. Stichtag: 31.12.2010. www.sskm.

Offenlegungsbericht 2010. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung. Stichtag: 31.12.2010. www.sskm. Offenlegungsbericht 2010 nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Stichtag: 31.12.2010 www.sskm.de Herausgeber Stadtsparkasse München Anschrift Stadtsparkasse München 80791

Mehr

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010

s Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Risikomanagement ( 322 SolvV) 5 3. Anwendungsbereich ( 323 SolvV) 5

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Föhr-Amrumer Bank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2009. Inhaltsverzeichnis

Föhr-Amrumer Bank eg. Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung. per 31.12.2009. Inhaltsverzeichnis Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Risikomanagement...3 3 Eigenmittel...4 4 Adressenausfallrisiko...6 5 Marktrisiko...8

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH Jahres- und Halbjahresbericht sowie wesentliche Anlegerinformationen können bei UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, kostenlos

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG. NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV)

OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG. NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV) OFFENLEGUNGSBERICHT DER VR-BANK BAD SALZUNGEN SCHMALKALDEN EG NACH 26a KWG (i.v.m. 319-339 SolvV) ZUM 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis Beschreibung Risikomanagement... 3 Eigenmittel... 4 Adressenausfallrisiko...

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.9.2015 L 244/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/1555 R KOMMISSION vom 28. Mai 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Offenlegungsbericht. der Sparkasse Beckum-Wadersloh. nach 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV)

Offenlegungsbericht. der Sparkasse Beckum-Wadersloh. nach 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Offenlegungsbericht der Sparkasse Beckum-Wadersloh nach 26a Kreditwesengesetz (KWG) in Verbindung mit 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) und nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Gronau Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010. und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung

Offenlegungsbericht der Sparkasse Gronau Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010. und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung Offenlegungsbericht der Sparkasse Gronau Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2010 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Offenlegungsbericht per 31.12.2010 Seite: 1 von

Mehr

Offenlegungsbericht. nach 319 ff. SolvV i. V. m. 26a KWG zum 31.12.2012

Offenlegungsbericht. nach 319 ff. SolvV i. V. m. 26a KWG zum 31.12.2012 Offenlegungsbericht nach 319 ff. SolvV i. V. m. 26a KWG zum 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Offenlegung von Risiken... 3 2.1. Risikomanagement ( 322 SolvV)... 3 2.2. Adressenausfallrisiko

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung S Sparkasse Hochfranken Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Stichtag: 31.12.2013 Sparkassen-Finanzgruppe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Risikomanagement

Mehr

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck...2 2. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien...2 a. Risikostrategie:...2 b. Risikotragfähigkeit:...2 c. Risiko-Management

Mehr

Volksbank Ochtrup eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung

Volksbank Ochtrup eg Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung Offenlegungsbericht nach 26a KWG i. V. m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung per 31.12.2012 und Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts- Vergütungsverordnung per 31.12.2012 Einleitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013

Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013 Offenlegungsbericht der Sparkasse Schönau-Todtnau nach 26a KWG zum 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Anwendungsbereich 3. Risikomanagement 4. Eigenmittelstruktur 5. Eigenmittelausstattung und

Mehr

Offenlegungsbericht Stadtsparkasse Düsseldorf. und Offenlegung nach 7 InstitutsVergV a.f. (Vergütungsbericht)

Offenlegungsbericht Stadtsparkasse Düsseldorf. und Offenlegung nach 7 InstitutsVergV a.f. (Vergütungsbericht) gegründet 1825 Offenlegungsbericht Stadtsparkasse Düsseldorf Offenlegung nach 26a KWG zum 31. Dezember 2013 und Offenlegung nach 7 InstitutsVergV a.f. (Vergütungsbericht) Die Stadtsparkasse Düsseldorf

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2009

Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2009 Sparkasse Fröndenberg Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2009 Offenlegungsbericht gem. 319-337 SolvV Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Risikomanagement ( 322

Mehr

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Versmold. Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013

Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Versmold. Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Versmold Offenlegung nach 26a KWG zum 31.12.2013 und Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Sparda-Bank Münster eg

Sparda-Bank Münster eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV 1 ) Sparda-Bank Münster eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) 1 Bis 31.12.2013

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Sparkasse Bamberg. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung

Sparkasse Bamberg. Offenlegungsbericht. nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Sparkasse Bamberg Offenlegungsbericht nach 26a des Kreditwesengesetzes und nach 319ff. Solvabilitätsverordnung Stichtag: 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Risikomanagement 4 3 Anwendungsbereich

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr