Verzeichnis der Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Publikationen"

Transkript

1 o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Verzeichnis der Publikationen 1. Bücher a) Monographien 1. Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden DUV, 2002 (251 Seiten; mit einem Geleitwort von Manfred Jürgen Matschke). Rezensiert durch Thomas Hess/Vural Ünlü, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 55. Jg. (2003), S. 240, sowie Mike Friedrichsen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 28. Jg. (2005), S Unternehmensbewertung. Funktionen Methoden Grundsätze, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen Aufl., Wiesbaden Gabler, 2005 (746 Seiten). Rezensiert durch Hans-Christian Brauweiler, in: FINANZ BETRIEB (FB), 7. Jg. (2005), Heft 11, S. X, Eric Sickmann, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 7. Jg. (2005), Heft 20, S. VI, Wolfgang Nadvornik, in: Der Wirtschaftstreuhänder (WT), o. Jg. (2006), Heft 1, S. 42, Hubert Dechant, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 90 vom 18. April 2006, S. 12, Frank Romeike, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance (ZRFG), 1. Jg. (2006), S. 191, Wolf F. Fischer- Winkelmann, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 58. Jg. (2006), S , sowie Hubertus Wameling, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 77. Jg. (2007), S , durchgesehene und aktualisierte Aufl., Wiesbaden Gabler, 2006 (757 Seiten). Rezensiert durch Bernd Heitzer, in: FINANZ BETRIEB (FB), 9. Jg. (2007), Heft 4, S. VIII , überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden Gabler, 2007 (890 Seiten). Rezensiert durch Karl Lohmann, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), Heft 13, S. VI, sowie Hubertus Wameling, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 62. Jg. (2009), Heft 8, S. IV V , vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden SpringerGabler, 2013 (952 Seiten). Rezensiert durch Alfred Biel, in: Online-Literaturforum vom auf Frank Romeike, in: RISIKO MANAGER, o. Jg. (2013), Heft 14, S. 14, sowie Friedrich Sommer, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 66. Jg. (2013), Heft 16, S. V VI. Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Lehrbuch, gemeinsam mit Mindermann, Torsten Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen), Norderstedt BoD, 2007 (240 Seiten) , überarbeitete und aktualisierte Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 1: Das Lehrbuch), Norderstedt BoD, 2008 (244 Seiten) , überarbeitete und aktualisierte Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 1: Das Lehrbuch), Norderstedt BoD, 2010 (262 Seiten) , überarbeitete und aktualisierte Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 1: Das Lehrbuch), Norderstedt BoD, 2012 (280 Seiten) , überarbeitete und aktualisierte Aufl. (Titel: Buchführung und Jahresabschluss nach HGB Lehrbuch), Berlin ESV, 2014 (290 Seiten).

2 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite 2 Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Jahresabschlüssen, begründet 1975 von Schult, Eberhard , völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin ESV, 2008, gemeinsam mit Schult, Eberhard (444 Seiten) , neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin ESV, 2010 (476 Seiten) , neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin ESV, 2012 (508 Seiten) , neu bearbeitete Aufl., Berlin ESV, 2014 (522 Seiten). Rezensiert durch Alfred Biel, in: Online-Literaturforum vom auf Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining, gemeinsam mit Mindermann, Torsten Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 2: Das Übungsbuch), Norderstedt BoD, 2008 (108 Seiten) , durchgesehene und korrigierte Aufl. (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 2: Das Übungsbuch), Norderstedt BoD, 2010 (108 Seiten) , erweiterte Aufl., Norderstedt BoD, 2012 (erschienen unter dem Titel: Buchführung und Jahresabschluss. Band 2: Das Übungsbuch) (116 Seiten) , aktualisierte Aufl., Berlin ESV, 2014 (Titel: Buchführung und Jahresabschluss nach HGB Klausurtraining) (116 Seiten). 19. Wycena przedsiębiorstwa Funkcje, metody, zasady (Unternehmensbewertung Funktionen, Methoden, Grundsätze ), Warschau (Polen) Oficyna/Wolters Kluwer, 2011, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen (Übersetzung durch Gurgul, Henryk; 424 Seiten; gefördert durch den DAAD). Rezensiert durch Dariusz Zarzecki, in: Argumenta Oeconomica, 27. Jg. (2011), S Der handelsrechtliche Jahresabschluss, begründet 1987 durch Schildbach, Thomas, 10. Aufl., Sternenfels Verlag Wissenschaft & Praxis, 2013, gemeinsam mit Schildbach, Thomas/Stobbe, Thomas (536 Seiten). Rezensiert durch Patrick Velte, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 65. Jg. (2013), S Konzernrechnungslegung, begründet 1975 durch von Wysocki, Klaus/Wohlgemuth, Michael, 5. Aufl., Konstanz, München UVK/Lucius, 2014, gemeinsam mit von Wysocki, Klaus/Wohlgemuth, Michael (506 Seiten). Rezensiert durch Carsten Theile, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 68. Jg. (2015), Heft 14, S. VI. 22. Funktionale Unternehmensbewertung. Eine Einführung, Wiesbaden SpringerGabler, 2014, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen (48 Seiten). 23. Wirtschaftliches Prüfungswesen. Der Einstieg in die Wirtschaftsprüfung, begründet 1991 durch Buchner, Robert, 3. Aufl., München Vahlen, 2015, gemeinsam mit Freichel, Christoph/Toll, Martin/Buchner, Robert (663 Seiten). Rezensiert durch Alfred Biel, in: Online-Literaturforum vom auf b) Kommentare und Handbücher Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht. Rechnungslegung Offenlegung, gemeinsam hrsg. mit Petersen, Karl/Zwirner, Christian Aufl., Köln Bundesanzeiger Verlag, 2010 (1.362 Seiten) Aufl., Köln Bundesanzeiger Verlag, 2014 (1.584 Seiten). Rezensiert durch Niklas B. Homfeldt, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 52. Jg. (2014), Heft 17, S. XIV, sowie Heinz Kußmaul, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 67. Jg. (2014), Heft 18, S. IV f.

3 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2010, gemeinsam hrsg. mit Petersen, Karl/Zwirner, Christian (724 Seiten). 27. Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, gemeinsam hrsg. mit Petersen, Karl/Zwirner, Christian (1.151 Seiten). Rezensiert durch Wolfgang Schmidt, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 66. Jg. (2013), Heft 17, S. VI. c) Festschriften 28. Controlling und Medien. Festschrift für Rolf Dintner zum 65. Geburtstag, Berlin Logos, 2009, gemeinsam hrsg. mit Keuper, Frank (348 Seiten). d) Sonstige Sammelwerke 29. Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, München/Wien Oldenbourg, 2003, gemeinsam hrsg. mit Keuper, Frank (544 Seiten; mit einem Geleitwort von Helmut Thoma). Rezensiert durch Thomas Hutzschenreuter/Florian Listner, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 55. Jg. (2003), S IFRS-Rechnungslegung. Grundlagen Aufgaben Fallstudien Aufl. (unter dem Titel: Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse. Aufgaben und Lösungen), München/Wien Oldenbourg, 2004, gemeinsam hrsg. mit Kasperzak, Rainer (712 Seiten; mit einem Geleitwort von Sebastian Hakelmacher). Nominiert durch die Wissenschaftliche Kommission Rechnungswesen des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V. (VHB) für den Lehrbuchpreis des VHB für herausragende Lehrbücher des Jahres Rezensiert durch Uwe Vielmeyer, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 56. Jg. (2004), S , Volker Breithecker/Janine Zauner, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 58. Jg. (2005), S , sowie die Fachredaktion der Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 4. Jg. (2004), Heft 3, S. VIII, und die Fachredaktion der Zeitschrift Betrieb und Wirtschaft (BuW), 58. Jg. (2004), Heft 10, S. III Aufl. (neuer Titel: IFRS-Rechnungslegung. Grundlagen Aufgaben Fallstudien), München Oldenbourg, 2009, gemeinsam hrsg. mit Zwirner, Christian (569 Seiten; mit einem Geleitwort von Sebastian Hakelmacher). 2. Beiträge in Büchern a) Aufsätze in Festschriften 1. Quo vadis Unternehmensführung? Über die nicht vorhandene Dichotomie von Sach- und Dienstleistungsunternehmen, in: Burkhardt, Thomas/Körnert, Jan/Walther, Ursula (Hrsg.), Banken, Finanzierung und Unternehmensführung, Festschrift für Karl Lohmann zum 65. Geburtstag, Berlin Duncker & Humblot, 2004, S , gemeinsam mit Dintner, Rolf/Keuper, Frank. 2. Welch ein Name für s Theater, wär s ein Schiff? Ist,Titanic nicht ein passender Begriff?, Zur Konkretisierung des Zielsystems öffentlicher Theater aus Kundensicht, in: Hausmann, Andrea/Helm, Sabrina (Hrsg.), Kundenorientierung im Kulturbetrieb. Grundlagen Innovative Konzepte Praktische Umsetzung, Festschrift für Bernd Günter zum 60. Geburtstag, Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S , gemeinsam mit Keuper, Frank.

4 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite 4 3. Impairment Only Approach nach IFRS Probleme und Lösungsansätze, in: Hering, Thomas/Klingelhöfer, Heinz Eckart/Koch, Wolfgang (Hrsg.), Unternehmungswert und Rechnungswesen, Festschrift für Manfred Jürgen Matschke zum 65. Geburtstag, Wiesbaden Gabler, 2008, S Strategien für die Gründung von privaten Universitäten aus systemtheoretisch-kybernetischer Sicht, in: Freidank, Carl-Christian/Schäfer, Wolf (Hrsg.), Lehre und Forschung Zur Neuordnung der Universitäten in Deutschland, Festschrift zur Gründung der Privaten Hanseuniversität Rostock, München Vahlen, 2008, S , gemeinsam mit Keuper, Frank. 5. Gläubigerschutzorientierte Rechnungslegung Auf internationalen Pfaden oder am seidenen Faden?, in: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.), Controlling und Medien, Festschrift für Rolf Dintner zum 65. Geburtstag, Berlin Logos, 2009, S , gemeinsam mit Wittko, Anikke. 6. Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechtsprechung aus Sicht der funktionalen Lehre, in: Königsmaier, Heinz/Rabel, Klaus (Hrsg.), Unternehmensbewertung: Theoretische Grundlagen Praktische Anwendung, Festschrift für Gerwald Mandl zum 70. Geburtstag, Wien Linde, 2010, S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Karami, Behzad. 7. Основные черты функциональной оценки предприятий, in: Артеменков (Artemenkov), Игорь Львович/Вольнова (Volnova), Вера Александровна/Лейфер (Leifer), Лев Абрамович/Нейман (Nejman), Евгений Иосифович (Hrsg.), На рубеже 20-летия, Сборник научно-методических статей, Общероссийская общественная организация Руссийское общество оценщиков, Festschrift zum 20. Jahrestag der Russischen Gesellschaft der Unternehmensbewerter, Moskau 2013, S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. b) Aufsätze in Handbüchern 8. Pro-forma-Kennzahlen. Darstellung und kritische Würdigung aus der Sicht von Sparkassen, in: Eller, Roland/Bertsch, Andreas (Hrsg.), Handbuch IFRS, Stuttgart Deutscher Sparkassen Verlag, 2004, S , gemeinsam mit Heiden, Matthias. 9. Programmplanung Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern, in: Scholz, Christian (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement, Berlin et al. Springer, 2006, S Computer (Hardware, Software, Internet), in: Federmann, Rudolf/Kußmaul, Heinz/Müller, Stefan (Hrsg.), Handbuch der Bilanzierung, Freiburg Haufe, gemeinsam mit Mindermann, Torsten. 10. Hauptversion in 3. Nachlieferung Aktualisierung in 4. Nachlieferung Formale Bilanzpolitik, in: Bolin, Manfred/Dreyer, Heinrich/Schäfer, Andreas (Hrsg.), Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung, Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung, Berlin ESV, 2013, S Heuristisches Modell zur Entscheidungswertermittlung, in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, S Unternehmensbewertung im Rahmen der Argumentationsfunktion Ein Überblick, in: Petersen, Karl/ Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, S , gemeinsam mit Zwirner, Christian/Petersen, Karl. 15. Unternehmensbewertung im Rahmen der Entscheidungsfunktion Ein Überblick, in: Petersen, Karl/ Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, S , gemeinsam mit Zwirner, Christian/Petersen, Karl.

5 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Unternehmensbewertung im Rahmen der Nebenfunktionen Ein Überblick, in: Petersen, Karl/ Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, S , gemeinsam mit Zwirner, Christian/Petersen, Karl. 17. Unternehmensbewertung im Rahmen der Vermittlungsfunktion Ein Überblick, in: Petersen, Karl/ Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Unternehmensbewertung. Funktionen Moderne Verfahren Branchen Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2013, S , gemeinsam mit Zwirner, Christian/Petersen, Karl. c) Aufsätze in Jahrbüchern 18. Die Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmungen mit dem Zustands-Grenzpreismodell unter besonderer Berücksichtigung möglicher Folgen von Basel II, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Basel II in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2003 in der Edition Kleine und Mittlere Unternehmen, Lohmar/Köln Eul, 2003, S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. 19. Die Akquisition von Unternehmen in Osteuropa und die Bedeutung der weichen Faktoren, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.), Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2004 in der Edition Kleine und Mittlere Unternehmen, Lohmar/Köln Eul, 2004, S , gemeinsam mit Burchert, Heiko. 20. Electronic Customer Relationship Management (E-CRM) als Informationslieferant für das Wissensmanagement am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Nachtgastronomie, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.), Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005 in der Edition Kleine und Mittlere Unternehmen, Lohmar/Köln Eul, 2005, S , gemeinsam mit Keuper, Frank. 21. Finanzierungsalternativen beim Aufbruch von kleinen und mittleren Unternehmen in neue technologieorientierte Märkte, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.), Kleine und mittlere Unternehmen in neuen Märkten, Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2006 in der Edition Kleine und Mittlere Unternehmen, Lohmar/Köln Eul, 2006, S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Bysikiewicz, Marcus. d) Aufsätze in sonstigen Sammelbänden 22. Ein Ansatz zur Bewertung von Telekommunikationsunternehmungen und von deren abgrenzbaren Unternehmungsteilen, in: Keuper, Frank (Hrsg.), E-Business, M-Business und T-Business. Digitale Erlebniswelten aus Sicht von Consulting-Unternehmen, Wiesbaden Gabler, 2003, S , gemeinsam mit Dechant, Hubert. 23. Controlling in der Bundesagentur für Arbeit historische Entwicklung, Status quo und Perspektiven, in: Keuper, Frank/Schaefer, Christina (Hrsg.), Führung und Steuerung öffentlicher Unternehmen. Probleme, Politiken und Perspektiven entlang des Privatisierungsprozesses, Berlin Logos, 2005, S , gemeinsam mit Köpke, Stefan. 24. Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling im Lichte des Ertragsmanagements, in: Keuper, Frank/ Roesing, Dirk/Schomann, Marc (Hrsg.), Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement. Kunden- und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, Wiesbaden Gabler, 2005, S. 3 33, gemeinsam mit Schorcht, Heike. 25. Zur Bedeutung der funktionalen Unternehmensbewertung bei Unternehmensakquisitionen, in: Borowicz, Frank/Mittermair, Klaus (Hrsg.), Strategisches Management von Mergers & Acquisitions State of the Art in Deutschland und Österreich, Wiesbaden Gabler, 2006, S , gemeinsam mit Keuper, Frank.

6 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Zu möglichen Auswirkungen des IFRS 3 und des IAS 36 auf das M&A-Management, in: Keuper, Frank/ Häfner, Michael/von Glahn, Carsten (Hrsg.), Der M&A-Prozess Konzepte, Ansätze und Strategien für die Pre- und Post-Phase, Wiesbaden Gabler, 2006, S , gemeinsam mit Klassen, Thomas Richard. 27. Change Management durch Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS, in: Keuper, Frank/Groten, Heinz (Hrsg.), Nachhaltiges Change Management: Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven, Wiesbaden Gabler, 2007, S , gemeinsam mit Homburg, Olaf. 28. Grundlagen der Unternehmensbewertung, in: Gleißner, Werner/Schaller, Armin (Hrsg.), Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Weinheim Wiley, 2008, S Herausforderungen für das Controlling in der TIME-Branche vor dem Hintergrund wachsender Konvergenz am Beispiel des Risikocontrollings, in: Keuper, Frank/Vocelka, Alexander/Häfner, Michael (Hrsg.), Die moderne Finanzfunktion Strategien, Organisation und Prozesse, Wiesbaden Gabler, 2008, S , gemeinsam mit Müller, Sven. 30. Strategiekonformer Einsatz der Prozesskostenrechnung in öffentlichen Theatern, in: Keuper, Frank/ Neumann, Fritz (Hrsg.), Finance Transformation Strategien, Konzepte und Instrumente, Wiesbaden Gabler, 2008, S , gemeinsam mit Keuper, Frank/Breth, Sebastian/Hintzpeter, Reimer. 31. Strategy/Finance/Strategy Cost Reimbursement versus Flat Fee The Impact on the Efficiency and Effectiveness of Hospitals, in: Keuper, Frank/Neumann, Fritz (Hrsg.), Finance Transformation Strategien, Konzepte und Instrumente, Wiesbaden Gabler, 2008, S , gemeinsam mit Vincenti, Aurelio J. F./Keuper, Frank. 32. Controlling in KMU Identifikation spezifischer Handlungsbedarfe auf Basis aktueller Studien, in: Müller, David (Hrsg.), Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, München Oldenbourg, 2009, S , gemeinsam mit Keuper, Frank/Albrecht, Tobias. 33. Die Berücksichtigung von Wissen in der Rechnungslegung nach US-GAAP, in: Keuper, Frank/Neumann, Fritz (Hrsg.), Wissens- und Informationsmanagement Strategien, Organisation und Perspektiven, Wiesbaden Gabler, 2009, S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten. 34. Finanzwirtschaftliche Aspekte im Rahmen etatistischer und marktlicher Unternehmenssteuerung, in: Scholz, Christian/Hummel, Hans-Peter (Hrsg.), Markt oder Nicht-Markt? Das ist hier die Frage, Ein Bericht des Schmalenbach-Arbeitskreises Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen, München/Mering Rainer Hampp, 2009, S Freiwillige Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS ein Weg auch für KMU?, Eine Analyse unter Berücksichtigung der zu erwartenden Änderungen durch das BilMoG, in: Müller, David (Hrsg.), Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, München Oldenbourg, 2009, S , gemeinsam mit Müller, Sven/Homburg, Olaf. 36. Functional Business Valuation: The Need for Rediscovery of a Mature Concept, in: Zarzecki, Dariusz (Hrsg.), Czas na Pieniądz Zarządzanie Finansami Inwestycje, wycena przedsiębiorstw, zarządzanie wartoscią, Stettin Universytet Szczeciński, 2011, S , gemeinsam mit Zimmermann, Mario. 37. The Perennial Question posed by the Financial Crisis: Objective, Subjective or Functional Business Valuation?, in: Jodlbauer, Herbert/Olhager, Jan/Schonberger, Richard J. (Hrsg.), Modelling Value, Volume 2, Aachen Shaker, 2011, S , gemeinsam mit Toll, Martin/Zimmermann, Mario.

7 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite 7 e) Kommentierungen Änderungskommentierungen zu den 248 (Bilanzierungsverbote und -wahlrechte; S ), 250 (Rechnungsabgrenzungsposten; S ), 252 (Allgemeine Bewertungsgrundsätze; S ), 253 (Zugangs- und Folgebewertung; S ), 256 (Bewertungsvereinfachungsverfahren; S ), 264 (Pflicht zur Aufstellung; S ), 264c (Besondere Bestimmungen für offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des 264a; S ), 266 (Gliederung der Bilanz; S ), 277 (Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung; S ), 279 a. F. (Nichtanwendung von Vorschriften; S ), 280 a. F. (Wertaufholungsgebot; S ) und 297 (Inhalt; S ) HGB, in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian (Hrsg.), BilMoG, Gesetze Materialien Erläuterungen, München C. H. Beck, 2009, gemeinsam mit Mindermann, Torsten. 238 HGB (Buchführungspflicht), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung und Offenlegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, gemeinsam mit Zwirner, Christian Aufl. 2010, S Aufl. 2014, S HGB (Führung der Handelsbücher), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung und Offenlegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, gemeinsam mit Zwirner, Christian Aufl. 2010, S Aufl. 2014, S HGB (Allgemeine Bewertungsgrundsätze), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung und Offenlegung, Köln Bundesanzeiger Verlag Aufl. 2010, S , gemeinsam mit Schmitz, Sascha Aufl. 2014, S , gemeinsam mit Haaker, Andreas. 253 HGB (Zugangs- und Folgebewertung), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung und Offenlegung, Köln Bundesanzeiger Verlag Aufl. 2010, S , gemeinsam mit Schmitz, Sascha Aufl. 2014, S , gemeinsam mit Haaker, Andreas a HGB (Anwendung auf den Einzelabschluss nach 325 Abs. 2a; S ), in: Petersen, Karl/ Zwirner, Christian/Brösel, Gerrit (Hrsg.), Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung, Köln Bundesanzeiger Verlag, 2010, gemeinsam mit Zwirner, Christian. 253 HGB (Zugangs- und Folgebewertung): Abs. 1 bis 4 (Rn ) und Hinweise auf entsprechende IFRS-Normen (Rn ), in: Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung: Einzelabschluss Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, 5. Aufl., Stuttgart Schäffer-Poeschel, gemeinsam mit Olbrich, Michael. 59. Hauptversion in 6. Ergänzungslieferung, (Juni) Aktualisierung in 11. Ergänzungslieferung, (April) Aktualisierung in 15. Ergänzungslieferung, (November) Aktualisierung in 17. Ergänzungslieferung, (Oktober) AktG (Feststellung durch Vorstand und Aufsichtsrat), 173 AktG (Feststellung durch die Hauptversammlung), 174 AktG (Gewinnverwendung), 175 AktG (Einberufung), 176 AktG (Vorlagen. Anwesenheit des Abschlußprüfers), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl. (55. Ergänzungslieferung), Köln Stollfuß, (Juni) 2011, gemeinsam mit Olbrich, Michael/Zwirner, Christian.

8 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite HGB (Gliederung der Bilanz), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl., Köln Stollfuß, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Haaker, Andreas. 68. Hauptversion in 61. Ergänzungslieferung, (Oktober) Aktualisierung in 63. Ergänzungslieferung, (April) HGB (Eigenkapital), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl. (60. Ergänzungslieferung), Köln Stollfuß, (August) 2012, gemeinsam mit Haaker, Andreas HGB (Verordnungsermächtigung für Formblätter und andere Vorschriften), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl. (61. Ergänzungslieferung), Köln Stollfuß, (Oktober) 2012, gemeinsam mit Haaker, Andreas HGB (Latente Steuern), in: Hofbauer, Max A./Grewe, Wolfgang/Scherrer, Gerhard/Kirsch, Hanno (Hrsg.), Bonner Handbuch Rechnungslegung, 2. Aufl. (63. Ergänzungslieferung), Köln Stollfuß, (April) 2013, gemeinsam mit Haaker, Andreas/Zwirner, Christian. f) Stichwörter in Lexika und Handwörterbüchern Abschreibungsfinanzierung (S. 3); Außenfinanzierung (S. 41); Bartering (S. 49); Beteiligungsfinanzierung (S. 51); Effektivität (S ); Effizienz (S. 135); Entgeltfinanzierung (S. 162); Fernsehlizenzvertrag (S ); Fernsehrecht (S. 194); Fernsehrecht, handelsrechtliche Bilanzierung (S ); Filmrecht (S. 208); Filmrecht, Bilanzierung von (S ); Finanzierung (S. 213); Finanzierungsarten (S. 214); Formalziel (S. 219); Gewinnvergleichsrechnung (S. 237); Innenfinanzierung (S ); Investition (S. 299); Investitionsrechnung, dynamische (S. 299); Investitionsrechnung, nichtfinanzielle (S. 299); Investitionsrechnung, statische (S ); Kapitalwertmethode (S ); Kostenvergleichsrechnung (S. 330); Kreditfinanzierung (S. 331); Kreditsubstitut (S. 331); Maximumprinzip (S. 363); Medienfonds (S ); Medienrecht, audiovisuelles (S. 384); Medienrechtsbewertung (S ); Minimumprinzip (S. 397); Nebenrecht (S ); Nutzwertanalyse (S. 432); Planungsmethoden, Unsicherheit offenlegende (S. 462); Planungsmethoden, Unsicherheit verdichtende (S. 462); Programmauftrag (S ); Programmausstrahlung (S. 478); Rentabilitätsvergleichsrechnung (S. 513); Risikoanalyse (S. 515); Rückstellungsfinanzierung (S. 517); Rundfunkprogrammgestaltung (S. 522); Sachziel (S. 535); Selbstfinanzierung (S. 540); Sensitivitätsanalyse (S. 543); Sicherheit (S ); Sparsamkeitsprinzip (S. 554); Sportrechtevertrag (S ); Übertragungsrecht (S ); Übertragungsrecht, handelsrechtliche Bilanzierung (S. 594); Unsicherheit (S ); Unternehmenskultur (S ); Wirtschaftlichkeit (S. 655); Wirtschaftlichkeitsprinzip (S. 655); Zielsystem (S. 670); Zielsystem öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter (S. 670); Zielsystem privater Rundfunkveranstalter (S ); Zinsfußmethode, interne (S. 671), in: Sjurts, Insa (Hrsg.), Gabler Lexikon Medienwirtschaft, Wiesbaden Gabler, Abschreibung (S. 3); Balanced Score Card (S. 25); Barwert (S. 26); Bilanzpolitik (S. 45); Burnrate (S. 54); Factoring (S. 119); Interne Zinsfußmethode (S. 211); Investitionsrechnung (S ); Jahresabschlußanalyse (S. 221); Jahresabschlußprüfung (S ); Liquidität (S ); Rating (S. 343); Unternehmenswert (S ); Unternehmenswertermittlung (S. 418); Wert (S. 437); Wertbestimmung (S. 437); Zielsystem (S. 445), in: Kollmann, Tobias (Hrsg.), Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung, Wiesbaden Gabler, Existenzgründungsberatung, in: Freidank, Carl-Christian/Lachnit, Laurenz/Tesch, Jörg (Hrsg.), Vahlens Großes Auditing Lexikon, München Vahlen, 2007, S , gemeinsam mit Olbrich, Michael Abschreibung (S. 3); Balanced Score Card (S. 25); Barwert (S. 26); Bilanzpolitik (S ); Burnrate (S. 54); Factoring (S. 119); Interne Zinsfußmethode (S. 211); Investitionsrechnung (S ); Jahresabschlussanalyse (S. 221); Jahresabschlussprüfung (S ); Liquidität (S. 268); Rating (S. 343); Unternehmenswert (S ); Unternehmenswertermittlung (S ); Wert (S ); Wertbestimmung (S. 437); Zielsystem (S. 445), in: Kollmann, Tobias (Hrsg.), Gabler Kompakt- Lexikon Unternehmensgründung, 2. Aufl., Wiesbaden Gabler, 2009.

9 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Abschreibungsfinanzierung (S. 3); Außenfinanzierung (S. 44); Bartering (S ); Beteiligungsfinanzierung (S. 55); Effektivität (S. 136); Effizienz (S. 136); Entgeltfinanzierung (S ); Fernsehlizenzvertrag (S. 181); Fernsehrecht (S. 197); Fernsehrecht, handelsrechtliche Bilanzierung (S ); Filmrecht (S. 212); Filmrecht, Bilanzierung nach internationalen Normen (S ); Finanzierung (S. 218); Finanzierungsarten (S. 218); Formalziel (S. 223); Gewinnvergleichsrechnung (S. 242); Innenfinanzierung (S. 281); Investition (S. 307); Investitionsrechnung, dynamische (S. 307); Investitionsrechnung, nichtfinanzielle (S. 307); Investitionsrechnung, statische (S ); Kapitalwertmethode (S ); Kostenvergleichsrechnung (S. 341); Kreditfinanzierung (S. 341); Kreditsubstitut (S. 341); Maximumprinzip (S. 375); Medienfonds (S. 382); Medienrecht, audiovisuelles (S. 394); Medienrechtebewertung (S ); Minimumprinzip (S ); Nebenrecht (S ); Nutzwertanalyse (S ); Planungsmethoden, Unsicherheit offenlegende (S. 473); Planungsmethoden, Unsicherheit verdichtende (S ); Programmauftrag (S ); Programmausstrahlung (S. 493); Rentabilitätsvergleichsrechnung (S. 529); Risikoanalyse (S. 532); Rückstellungsfinanzierung (S. 533); Rundfunkprogrammgestaltung (S ); Sachziel (S. 551); Selbstfinanzierung (S. 556); Sensitivitätsanalyse (S. 559); Sicherheit (S. 562); Sparsamkeitsprinzip (S. 569); Sportrechtevertrag (S. 574); Übertragungsrecht (S ); Übertragungsrecht, handelsrechtliche Bilanzierung (S. 612); Unsicherheit (S. 618); Unternehmenskultur (S ); Wirtschaftlichkeit (S. 678); Wirtschaftlichkeitsprinzip (S. 678); Zielsystem öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter (S. 695); Zielsystem privater Rundfunkveranstalter (S. 695); Zinsfußmethode, interne (S ), in: Sjurts, Insa (Hrsg.), Gabler Lexikon Medienwirtschaft, 2. Aufl., Wiesbaden Gabler, g) Fallstudien bzw. Aufgaben und Lösungen 219. Kommunale Finanzierung mit Bausparverträgen, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Betriebliche Finanzwirtschaft, München/Wien Oldenbourg, 1999, S Wirtschaftlichkeit bei kommunalen Pflichtaufgaben, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Betriebliche Finanzwirtschaft, München/Wien Oldenbourg, 1999, S Transportprobleme, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas/Rollberg, Roland (Hrsg.), Logistik, München/ Wien Oldenbourg, 2000, S Buchführung und Bilanzierung der Krankenhäuser, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft, München/Wien Oldenbourg, 2002, S Der Krankenhaus-Leistungsprozeß Stand und Entwicklung von Leistungserfassung und Leistungsvergütung, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft, München/Wien Oldenbourg, 2002, S , gemeinsam mit Klebingat, Dirk Bewertung von Sportübertragungsrechten, in: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement, München/Wien Oldenbourg, 2003, S Das Fernsehen als Werbeträger, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas/Pechtl, Hans (Hrsg.), Absatzwirtschaft, München/Wien Oldenbourg, 2003, S Zur Unternehmungskultur von Rundfunkanbietern, in: Brösel, Gerrit/Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement, München/Wien Oldenbourg, 2003, S , gemeinsam mit Olbrich, Michael Die Argumentationsfunktion in der Unternehmensbewertung Rotes Tuch oder Blaues Band für Wirtschaftsprüfer?, in: Brösel, Gerrit/Kasperzak, Rainer (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, München/Wien Oldenbourg, 2004, S Die Prüfung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren, in: Brösel, Gerrit/ Kasperzak, Rainer (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, München/Wien Oldenbourg, 2004, S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Schellhorn, Mathias Zur bilanziellen Behandlung von Anteilen an Joint Ventures in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts und den daraus resultierenden Erfolgen nach HGB und IFRS, in: Brösel, Gerrit/ Kasperzak, Rainer (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, München/Wien Oldenbourg, 2004, S , gemeinsam mit Focke, Andreas.

10 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Bilanzpolitik, in: Brösel, Gerrit/Zwirner, Christian (Hrsg.), IFRS-Rechnungslegung, 2. Aufl., München Oldenbourg, 2009, S Bilanzanalyse, in: Brösel, Gerrit/Zwirner, Christian (Hrsg.), IFRS-Rechnungslegung, 2. Aufl., München Oldenbourg, 2009, S Buchführung und Bilanzierung der Krankenhäuser, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft, 2. Aufl., Konstanz/München UVK-Lucius, 2014, S , gemeinsam mit Riemann, Christoph Der Krankenhaus-Leistungsprozeß, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft, 2. Aufl., Konstanz/München UVK-Lucius, 2014, S , gemeinsam mit Klebingat, Dirk/Kuchinke, Björn Leistungsbezogene Vergütung von Krankenhäusern, in: Burchert, Heiko/Hering, Thomas (Hrsg.), Gesundheitswirtschaft, 2. Aufl., Konstanz/München UVK-Lucius, 2014, S , gemeinsam mit Kuchinke, Björn. h) Bibliographien 235. Bibliographie ausgewählter deutschsprachiger Schriften zum Medienmanagement, in: Brösel, Gerrit/ Keuper, Frank (Hrsg.), Medienmanagement, München/Wien Oldenbourg, 2003, S , gemeinsam mit Keuper, Frank Bibliographie ausgewählter deutschsprachiger Übungsbücher und Lehrbücher mit Aufgaben und/oder Fallstudien zur Betriebswirtschaftslehre und zur Rechnungslegung sowie zur Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen, in: Brösel, Gerrit/Kasperzak, Rainer (Hrsg.), Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, München/Wien Oldenbourg, 2004, S , gemeinsam mit Burchert, Heiko. i) Geleitworte 237. Geleitwort (zum Lehrbuch), in: Petersen, Karl/Zwirner, Christian, Konzernrechnungslegung nach HGB, Weinheim Wiley-VCH, 2009, S. V VI Geleitwort (zur Dissertation), in: Plaumann, Sabine, Auslegungshierarchie des HGB, Eine Analyse der Auslegungsquellen und bestehender Wechselwirkungen, Wiesbaden Springer Gabler Research, 2013, S. V VI Geleitwort (zur Dissertation), in: Karami, Behzad, Unternehmensbewertung in Spruchverfahren beim Squeeze out, Der Zeitaspekt in Gesetz, Rechtsprechung und Gutachterpraxis aus funktionaler Sicht, Wiesbaden Springer Gabler Research, 2014, S. V VI Geleitwort (zur Dissertation), in: Bull, Alexander, Anforderungen an den Aufsichtsrat, Berlin Logos, 2014, S. III Geleitwort (zur Dissertation), in: Zimmermann, Mario, Fairness Opinion, Anspruch Fähigkeit Wirklichkeit, Wiesbaden Springer Gabler Research, 2015, S. V VI Geleitwort (zur Dissertation), in: Lehmann, Erik, Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer, Wiesbaden Springer Gabler Research, 2015, S. V VI.

11 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Beiträge in nationalen und internationalen Fachzeitschriften a) Aufsätze in referierten Fachzeitschriften 1. Finanzierung und Organisation der Abwasserbeseitigung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 22. Jg. (1999), S , gemeinsam mit Hering, Thomas/Matschke, Manfred Jürgen. 2. Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Organisationsformen der Abwasserbeseitigung am Beispiel eines Zweckverbands, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 22. Jg. (1999), S , gemeinsam mit Hering, Thomas/Matschke, Manfred Jürgen. 3. Die Programmplanung öffentlich-rechtlicher Fernsehanbieter, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 53. Jg. (2001), S Medienrechtsbewertung, in: Die Betriebswirtschaft (DBW), 63. Jg. (2003), S Zum Management operationeller Risiken im Bankbetrieb, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 55. Jg. (2003), S , gemeinsam mit Rothe, Claudia. 6. Zur Bewertung von Film- und Übertragungsrechten aus der Sicht öffentlich-rechtlicher Fernsehveranstalter, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 26. Jg. (2003), S Zur Daseinsberechtigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 26. Jg. (2003), S Bilanzierung von Sportrechteverträgen nach HGB, IFRS und US-GAAP aus Sicht eines werbefinanzierten Fernsehsenders, in: Medienwirtschaft Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie (MW), 1. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Zwirner, Christian. 9. Der Argumentationswert als blinder Passagier im IDW S 1. Kritik und Abhilfe, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 57. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Hering, Thomas. 10. Einsatz der Balanced Scorecard im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in: Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM; ehemals: Kostenrechnungspraxis krp), 48. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Keuper, Frank. 11. Kostenträgerrechnung im Krankenhaus. Anforderungen unter DRG-Bedingungen, in: Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM; ehemals: Kostenrechnungspraxis krp), 48. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Köditz, Franka/Schmitt, Carsten. 12. Operative Controllingkennzahlen privater Fernsehsender, in: Medienwirtschaft Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie (MW), 1. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Dintner, Rolf/Köcher, Anette. 13. Operationelle Risiken im Bankbetrieb, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 33. Jg. (2004), S Überlegungen zu einem integrierten Kennzahlensystem für öffentlich-rechtliche Rundfunkunternehmen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 56. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Keuper, Frank. 15. Zur Ermittlung des Entscheidungswertes kleiner und mittlerer Unternehmen, in: Zeitschrift für Klein- und Mittelunternehmen Internationales Gewerbearchiv (IGA; nunmehr: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship ZfKE), 52. Jg. (2004), S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. 16. Controlling-Instrumente in der TIME-Branche. Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen im Spannungsfeld von Effektivität, Komplexität und Effizienz, in: Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM; ehemals: Kostenrechnungspraxis krp), 49. Jg. (2005), Sonderheft 2, S , gemeinsam mit Keuper, Frank.

12 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Gründungsberatung durch den Wirtschaftsprüfer. Einige betriebswirtschaftliche und juristische Anmerkungen, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 58. Jg. (2005), S , gemeinsam mit Olbrich, Michael/Rudolf, Jenny. 18. Unternehmensbewertung im Fall der Spaltung, in: FINANZ BETRIEB (FB), 7. Jg. (2005), S , gemeinsam mit Bysikiewicz, Marcus/Matschke, Manfred Jürgen. 19. Zum Effektivitäts-Effizienz-Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 28. Jg. (2005), S. 1 18, gemeinsam mit Keuper, Frank. 20. E-entrepreneurship strategies to overcome barriers to market entry a system theory and cybernetics perspective, in: International Journal of Technology Management (IJTM), 33. Jg. (2006), S , gemeinsam mit Keuper, Frank/Hans, René. 21. Eine Systematisierung der Nebenfunktionen der funktionalen Unternehmensbewertungstheorie, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 58. Jg. (2006), S Einsatz von Unternehmensbewertungsverfahren zur Bestimmung von Konzessionsgrenzen sowie in Verhandlungssituationen. Eine empirische Analyse (Teil I), in: FINANZ BETRIEB (FB), 9. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Hauttmann, Richard. 23. Einsatz von Unternehmensbewertungsverfahren zur Bestimmung von Konzessionsgrenzen sowie in Verhandlungssituationen. Eine empirische Analyse (Teil II), in: FINANZ BETRIEB (FB), 9. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Hauttmann, Richard. 24. Goodwillbilanzierung nach IFRS aus Sicht des Beteiligungscontrollings, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 7. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Müller, Sven. 25. Inkonsistenzen der Zeitwertbilanzierung nach IFRS: Kritik und Abhilfe, in: DER BETRIEB (DB), 60. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Olbrich, Michael. 26. Prozesskostenrechnung als Instrument der Wirtschaftlichkeitssteuerung in öffentlichen Theatern, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) Journal for Public and Nonprofit Services, 30. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Breth, Sebastian/Keuper, Frank. 27. Zur Übertragung biologischer Konzepte in die Betriebswirtschaft, in: Zeitschrift für Management (ZfM), 2. Jg. (2007), S , gemeinsam mit Keuper, Frank/Wölbling, Ines. 28. Podstawy funkcjonalnej wyceny przedsiębiorstwa, in: Ekonomia Menedżerska, Nr. 4, o. Jg. (2008), S. 7 25, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. 29. Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von Filmrechten, in: Medienwirtschaft Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie (MW), 6. Jg. (2009), Heft 3, S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten/Winkler, Carsten. 30. Zum Goodwill nach IFRS aus Sicht des Abschlußprüfers, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 61. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Zwirner, Christian. 31. Does the capitalization of internally generated intangible assets according to IAS 38 really provide useful information?, in: Managerial Economics, Nr. 6, o. Jg. (2009), S. 7 16, gemeinsam mit Mindermann, Torsten. 32. The valuation of airport slots, in: Journal of Air Law and Commerce (JALC), 74. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Olbrich, Michael/Haßlinger, Marius. 33. Fundamentals of Functional Business Valuation, in: Journal of Business Valuation and Economic Loss Analysis (JBVELA), 5. Jg. (2010), Heft 1, Artikel 7, S. 1 39, gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/ Matschke, Xenia ( 34. Der Börsenkurs in der Rechtsprechung: Zum Spannungsverhältnis zwischen Minderheitenschutz und Rechtssicherheit. Anmerkungen zum Stollwerck-Beschluss vom , in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 64. Jg. (2011), S , gemeinsam mit Karami, Behzad.

13 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite What the Financial Crisis Reveals about Business Valuation, in: Managerial Economics, Nr. 10, o. Jg. (2011), S , gemeinsam mit Toll, Martin/Zimmermann, Mario. 36. Lessons learned from the financial crisis unveiling alternative approaches within valuation and accounting theory, in: Financial Reporting, 4. Jg. (2012), Nr. 4, S , gemeinsam mit Toll, Martin/ Zimmermann, Mario. 37. Valuation of entrepreneurial businesses, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing (IJEV), 4. Jg. (2012), S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen/Olbrich, Michael. 38. Zur Frauenquote in deutschen Aufsichtsräten, in: BOARD Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, 2. Jg. (2012), S , gemeinsam mit Bull, Alexander. 39. Zur wirtschaftlichen Verursachung von Verbindlichkeitsrückstellungen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 65. Jg. (2013), S , gemeinsam mit Haaker, Andreas. b) Kurzbeiträge in referierten Fachzeitschriften 40. In Brüssel nichts Neues: Befreiender IFRS-Einzelabschluss, Solvenztest und Modernisierung der 2. Kapitalrichtlinie (Gastkommentar), in: DER BETRIEB (DB), 65. Jg. (2012), Heft 12, S. M 1, gemeinsam mit Haaker, Andreas. 41. Projekt Olympia Mappus Fair Play? (Gastkommentar), in: DER BETRIEB (DB), 65. Jg. (2012), Heft 32, S. M 1, gemeinsam mit Zimmermann, Mario. c) Aufsätze in nicht referierten Fachzeitschriften 42. Einflüsse von Basel II auf den Wert kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Eine Analyse aus Sicht des präsumtiven Verkäufers (Teil I), in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 41. Jg. (2003), S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. 43. Einflüsse von Basel II auf den Wert kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Eine Analyse aus Sicht des präsumtiven Verkäufers (Teil II), in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 41. Jg. (2003), S , gemeinsam mit Matschke, Manfred Jürgen. 44. Objektiv gibt es nur subjektive Unternehmenswerte, in: Unternehmensbewertung & Management (UM), 1. Jg. (2003), S Die Bewertung der Vermögensgegenstände gemäß BilMoG Veränderte Konzeption bei weiterhin möglicher Bilanzpolitik, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten/Zwirner, Christian. 46. Poolabschreibung im IFRS- und HGB-Abschluss? Zur Übernahme der EStG-Normen in die IFRS- und die handelsrechtliche Bilanzierung, Contra-Meinung in der Rubrik Pro und Contra (Pro-Meinung: Andreas Haaker), in: Internationale Rechnungslegung (PiR), 5. Jg. (2009), S Rechnungsabgrenzungsposten Was bringt die Änderung des 250 HGB?, in: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (BRZ; ehemals: Bilanzbuchhalter und Controller BC; mittlerweile: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling BC), 33. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten/Boecker, Corinna. 48. Zur Bewertung der Schulden gemäß BilMoG Einschränkender Bilanzansatz bei weitgehenden Bewertungsspielräumen, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 11. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten/Zwirner, Christian. 49. Zur Vereinfachung der Vorratsbewertung durch BilMoG, in: Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen (BRZ; ehemals: Bilanzbuchhalter und Controller BC; mittlerweile: Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling BC), 33. Jg. (2009), S , gemeinsam mit Mindermann, Torsten/Boecker, Corinna.

14 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Die Finanzmarktkrise im Lichte der Unternehmensbewertung Diagnose und Befundbericht im Hinblick auf die krankende Königsdisziplin, in: Mergers & Acquisitions Review (M&A REVIEW), 22. Jg. (2011), S , gemeinsam mit Toll, Martin. 51. Informationspflichten versus -erwartungen hinsichtlich der verbalen Berichterstattung nach HGB und IFRS Basis einer qualitativen Bilanzanalyse?, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15. Jg. (2013), S , gemeinsam mit Neuland, Jana. 52. Qualitative Bilanzanalyse Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15. Jg. (2013), S , gemeinsam mit Neuland, Jana. d) Rezensionen 53. Dautel, Ralph, Kommunale Sonderfinanzierung. Ökonomische Analyse innovativer Finanzierungsinstrumente, Wiesbaden 1997, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 52. Jg. (2000), S Nisipeanu, Peter (Hrsg.), Privatisierung der Abwasserbeseitigung. Optimierung der kommunalen Abwasserbeseitigung durch Umorganisation und Neukonzeption, Berlin 1998, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 52. Jg. (2000), S Niemann, Walter, Jahresabschlußprüfung. Arbeitshilfen Prüfungstechnik Erläuterungen, München 2002, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 55. Jg. (2003), S Wirth, Johannes, Firmenwertbilanzierung nach IFRS. Unternehmenszusammenschlüsse Werthaltigkeitstest Endkonsolidierung, Stuttgart 2005, in: Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 5. Jg. (2005), Heft 9, S. IV. 57. Klingels, Bernd, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss. Bildung, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen, Berlin 2005, in: Der Schweizer Treuhänder (ST), 79. Jg. (2005), Heft 12, S Amling, Thomas/Bantleon, Ulrich, Handbuch der Internen Revision Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance (ZRFG), 3. Jg. (2008), S. 287, gemeinsam mit Wittko, Anikke. 59. Freidank, Carl-Christian/Peemöller, Volker H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings, Berlin 2008, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance (ZRFG), 3. Jg. (2008), S. 47, gemeinsam mit Wittko, Anikke. 60. Heiden, Matthias, Pro-forma-Berichterstattung. Reporting zwischen Information und Täuschung, Berlin 2006, in: Der Wirtschaftstreuhänder (WT), o. Jg. (2008), Heft 2, S Knapp, Eckhard, Interne Revision und Corporate Governance Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, Berlin 2005, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 60. Jg. (2008), S , gemeinsam mit Wittko, Anikke. 62. Lück, Wolfgang (Hrsg.), Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Berlin 2006, in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR), 43. Jg. (2008), S , gemeinsam mit Wittko, Anikke. 63. Essler, Wolfgang/Lobe, Sebastian/Röder, Klaus (Hrsg.), Fairness Opinion Grundlagen und Anwendung, Stuttgart 2008, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 61. Jg. (2009), S Attlmayr, Martin/Walzel von Wiesentreu, Thomas E. (Hrsg.), Handbuch des Sachverständigenrechts, Praxisleitfaden für das Verwaltungsverfahren, Wien 2006; Bayerlein, Walter (Hrsg.), Praxishandbuch Sachverständigenrecht, 4. Aufl., München 2008; Cors, Klaus G., Handbuch Sachverständigenwesen, 4. Aufl., Essen 2006; Ulrich, Jürgen (Hrsg.), Der gerichtliche Sachverständige, Ein Handbuch für die Praxis, 12. Aufl., Köln et al Sammelrezension, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 62. Jg. (2010), S

15 o. Univ.-Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel Seite Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter, IFRS oder HGB?, Stuttgart 2011, in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 65. Jg. (2012), Heft 4, S. VI VII. 4. Fernstudienmaterial 1. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Fernstudienkurs im Modul Rechnungslegung der FernUniversität in Hagen, Kurseinheiten I Grundlagenteil und II Anwendungsteil sowie Begleitheft, Hagen (Westf.), seit Jahresabschluss nach HGB, Fernstudienkurs im Modul Jahresabschluss nach HGB und IFRS der FernUniversität in Hagen, Kurseinheiten I Grundlagenteil und II Anwendungsteil sowie Begleitheft zum Modul, Hagen (Westf.), seit Jahresabschluss nach IFRS, Fernstudienkurs im Modul Jahresabschluss nach HGB und IFRS der FernUniversität in Hagen, Kurseinheiten I Grundlagenteil und II Anwendungsteil sowie Begleitheft zum Modul, Hagen (Westf.), seit 2013, gemeinsam mit Haaker, Andreas. 4. Konzernrechnungslegung, Fernstudienkurs (= Modul 31921) Konzernrechnungslegung der FernUniversität in Hagen, Kurseinheiten I Grundlagenteil, II Konsolidierung und III Spezielle Komponenten der Konzernrechnungslegung sowie Begleitheft zum Modul, Hagen (Westf.), seit Wirtschaftsprüfung, Fernstudienkurs (= Modul 32841) Wirtschaftsprüfung der FernUniversität in Hagen, Kurseinheiten I Grundlagen und institutionelle Grundlagen, II Funktionelle Aspekte: Prüfungsarten und Prüfungsprozess und III Funktionelle Aspekte: Besondere Prüfungsobjekte und prüfungsfremde Tätigkeiten sowie Begleitheft zum Modul, Hagen (Westf.), seit Sonstige Veröffentlichungen a) Tagungsbeiträge auf referierten internationalen Konferenzen 1. Fair value accounting in IFRS: Diverse approaches and a plea for standardization, The 18 th Asian-Pacific Conference on International Accounting Issues, Maui/Hawai i (USA) 2006, gemeinsam mit Olbrich, Michael. 2. Some critical comments on the diverse approaches to fair value measurement in IFRS, 30 th Annual Congress of the European Accounting Association (EAA), Lissabon (Portugal) 2007, Parallel Session, gemeinsam mit Olbrich, Michael. 3. Financial Management in Public Sector Described from the Example of a German Theatre, The 19 th Asian-Pacific Conference on International Accounting Issues, Kuala Lumpur (Malaysia) 2007, gemeinsam mit Keuper, Frank/Müller, Sven/Schomann, Marc. 4. The valuation of airport slots, The 20 th Asian-Pacific Conference on International Accounting Issues, Paris (Frankreich) 2008, gemeinsam mit Olbrich, Michael/Haßlinger, Marius T. 5. Objectively, There are only Subjective Business Values, The 22 nd Asian-Pacific Conference on International Accounting Issues, Gold Coast (Australien) 2010, gemeinsam mit Zimmermann, Mario. 6. Functional Business Valuation: Need for Rediscovery of a Mature Concept, 12 th International Conference Financial Management, Colberg (Polen) 2011, gemeinsam mit Zimmermann, Mario. 7. The Perennial Question posed by the Financial Crisis: Objective, Subjective or Functional Business Valuation?, 1th Value Chain Management (VCM) Conference, Steyr (Österreich) 2011, gemeinsam mit Toll, Martin/Zimmermann, Mario.

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Verzeichnis der Publikationen 1. Bücher a) Monographien 1. Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Verzeichnis der Publikationen 1. Bücher a) Monographien 1. Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden

Mehr

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232.

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S. 221-232. Publikationen: Sammelwerk Publikationszeitraum: 2012-2015 Autor: Alle Autoren 2015 78 Zwirner/Boecker, Risiko Accounting Fraud, in: Lauterbach/Brauner, Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272.

erster Überblick zur vorgeschlagenen Neufassung, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8/2015, S. 270-272. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 130 Boecker/Zwirner, Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.).

PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1. Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). PD Dr. Stefan Müller: Publikationsverzeichnis 1 Bücher: Controlling, Gabler-Verlag, Wiesbaden (erscheint im 1. Quartal 2006) (zusammen mit Lachnit, L.). Risikoorientierte Finanzierungsstrategien für mittelständischer

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse

Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Aufsätze zum Themengebiet: Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783. Lachnit, L.:

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1

Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Publikationen Prof. Dr. Laurenz Lachnit 1 Themengebiet: Externes Rechnungswesen Lachnit, L.: Erfolgsspaltung auf der Grundlage der GuV nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren, in: WPg 1991, S. 773-783.

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S. 1260-1268.

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S. 1260-1268. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 24 Schmidt, Mitautor bei Petersen/Bansbach/Dornbach, IFRS Praxishandbuch 2015, Vahlen Verlag, München, 10. Auflage, 2015. 2014 23 Schmidt, Kommentierung des 304 HGB,

Mehr

Hausarbeiten WS 2004/05

Hausarbeiten WS 2004/05 Hausarbeiten WS 2004/05 Prof. Dr. Dejan Engel-Ciric Steuerberater Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Seite 1 1. Themenüberblick 1. Konzeption und Zweifelsfragen der Bilanzierung von Software nach IFRS und

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB?

Ist ein IFRS-Einzelabschluss aus Sicht des Mittelstandes eine Alternative zum HGB? Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Bankrechtsabend: Ist ein IFRS-Einzelabschluss

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger Veröffentlichungen Eigenständige Schriften: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort, Arbeitsbuch zu Küting / Weber "Der Konzernabschluß", Stuttgart 1993. Die Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten

Mehr

Unternehmenszusammenschlusses als Bestandteile der Kaufpreisallokation, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2015, S. 377-379.

Unternehmenszusammenschlusses als Bestandteile der Kaufpreisallokation, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 10/2015, S. 377-379. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 112 Zwirner/Busch/Kähler, Implikationen einer Buchwert-Marktwert-Lücke für die Werthaltigkeit des Geschäfts- oder Firmenwerts im Inland notierter Konzernunternehmen,

Mehr

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10.

Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016, S. 8-10. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2016 47 Reinholdt/Schmidt, ED/2015/8 Leitfaden zur Wesentlichkeit: Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 1/2016,

Mehr

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben Controlling und Finanzen in Controlling und Finanzen in A) Controlling in B) Finanzwirtschaft in C) Bewertung von und Start ups 1 Controlling und Finanzen in Inhaltsübersicht A) Controlling in 1. Das Rechnungswesen

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Verzeichnis der Publikationen 1. Bücher a) Monographien 1. Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden

Mehr

Verzeichnis der Publikationen

Verzeichnis der Publikationen o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Verzeichnis der Publikationen 1. Bücher a) Monographien 1. Medienrechtsbewertung. Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem, Wiesbaden

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Folie: 1 Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Folie: 1 Themen Jahresabschluss analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Statischtraditionelle Kennzahlenanalyse Dynamische Analyse Wertorientierte Unternehmensanalyse

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Mittelstand hat Zukunft

Mittelstand hat Zukunft Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v.

Mitgliedschaften CFA Institute German CFA Society e.v. European Accounting Association Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Prof. Dr. Wolfgang Schultze Geschäftsführer Qualifikation Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg (Diplom- Kaufmann 1996); Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wayne State

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452.

one gain or loss) bei Finanzinstrumenten, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 12/2013, S. 450-452. Publikationen: Fachzeitschrift Publikationszeitraum: 2013 Autor: Alle Autoren 2013 67 Zwirner/Boecker, Herausforderung M&A-Transaktion, Ausgewählte Besonderheiten und Risiken für Aufsichtsräte, BOARD,

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Electronic Business und Mobile Business

Electronic Business und Mobile Business Frank Keuper (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Electronic Business und Mobile Business Ansätze,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Kompetenz in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Betriebswirtschaft und Rechtsfragen

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Kompetenz in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Betriebswirtschaft und Rechtsfragen WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE Kompetenz in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Betriebswirtschaft und Rechtsfragen Kompetenz in Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Betriebswirtschaft und

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen - Kurzfassung: Behandelte Kernthemen - Unternehmerkolloquium der Universität Siegen & der Industrie

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Bilanzierung von Software

Bilanzierung von Software Klaus Peter Sauer Bilanzierung von Software Rechnungslegung für Anwendersoftware nach Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung US-amerikanischer Vorschriften GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53 Inhaltsverzeichnis Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1 Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung 3 CARSTEN VON GLAHN und FRANK KEUPER (Siemens AG, Siemens IT Solutions

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Internationale Rechnungslegung nach IFRS Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS 33 praktische Fälle von Professorin Dr. Birgit Angermayer-Michler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Andreas Birk, Wirtschaftsprüfer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Kandidaten, die eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit am Fachgebiet anfertigen möchten/müssen PD Prof. Dr. David Müller Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling

Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Wirtschaft Mathias Kuropka Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Reuter, Michael Küting; Karlheinz/ Heiden, Matthias/ Gattung, Andreas Reuter, Michael/ Wirth, Johannes/ Dürr, Ulrike Erhaltene Anzahlungen in der Bilanzanalyse nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung Herausgegeben von Professor Dr. Karlheinz Küting Bearbeitet von Professor Dr. Hartmut Bieg, Saarbrücken vbp/stb Dr. Wilfried Dann, Saarbrücken

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte

Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Major Finanzmanagement Ziel, Aufbau und Inhalte 1 Ziel: Handlungskompetenz im Finanzmanagement Relevanz von Finanzdaten für Entscheidungen Wissenschaftlich fundierte Basis Konsequenzen von Entscheidungen

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Der handelsrechtliche Jahresabschluss www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Der handelsrechtliche Jahresabschluss Von Professor Dr. Thomas Schildbach 8., überarbeitete Auflage Iiwb STUDIUM INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet.

Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. 6. Fazit Die vorstehende Arbeit hat die neuen gesetzlichen Regelungen des steuerlichen Reisekostenrechts beleuchtet. Zunächst sind die mit der Reisekostenreform einhergegangenen umfangreichen Änderungen

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP

ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP ZfTM-Work in Progress Nr. 77: Bilanzierung von Marken nach HGB, DRS, IFRS und US-GAAP Torsten J. Gerpott * /Sandra E. Thomas ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Planung & Organisation,

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft A) Rechnungswesen und Controlling B) Finanzwirtschaft C) Bewertung von Kleinbetrieben 1 Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Inhaltsübersicht

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr