von Open Innovation Methoden und Erfolgsbeurteilung 1. Open Innovation 2. Information im Innovationsprozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Open Innovation Methoden und Erfolgsbeurteilung 1. Open Innovation 2. Information im Innovationsprozess"

Transkript

1 Open Innovation Methoden und Erfolgsbeurteilung Univ.Prof.Dr.FrankT.Piller,Dr.DirkLüttgensundDipl.-Kfm.PatrickPollok,Aachen Univ. Prof. Dr. Frank T. Piller ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen. Bevorzugte Forschungsgebiete: Gestaltung von Schnittstellen im Innovationsprozess, Geschäftsmodellinnovation sowie kundenzentrierten Wertschöpfungsstrategien. Dr. Dirk Lüttgens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Bevorzugte Forschungsgebiete: Analyse unterschiedlicher Technologiebeschaffungsstrategien im Kontext von Open Innovation. Dipl.-Kfm. Patrick Pollok ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Bevorzugte Forschungsgebiete: Diffusion und Institutionalisierung von Open Innovation Methoden in unterschiedlichen Industriezweigen. Open Innovation heißt, durch gezielten Einsatz offener Such- und Ausschreibungsmethoden externes Wissen in den Innovationsprozess zu integrieren sowie durch neue Kooperationsformen mit externen Partnern, oft außerhalb der eigenen Industrie, zusammenzuarbeiten. Ziel ist die systematische Nutzung des Wissens von Kunden, Zulieferern, Wissenschaftlern und anderen externen Experten. Neben einer Systematisierung der existierenden Methoden zeigt der Beitrag, wie Open Innovation in der Praxis angewendet wird und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren des Ansatzes. Stichwörter: Öffnung des Innovationsprozesses, Interaktionskompetenz, Methoden, Best Practice 1. Open Innovation Open Innovation ist eine Strategie im Innovationsmanagement zur Integration externen Wissens in den Innovationsprozess. Entgegen einer klassischen Vorstellung der Forschung & Entwicklung wird hierbei nicht nur auf Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der internen Forschungs- und Entwicklungsabteilung zurückgegriffen. Vielmehr fordert Open Innovation, dass Unternehmen in ihrem Innovationsprozess mit ihrer Umwelt eng und stetig interagieren. Das frühe Bild des innovativen Unternehmers ( Entrepreneur ) nach Schumpeter (1942) weicht demnach einer komplexeren Sichtweise des Innovationsprozesses als Netzwerk verschiedener Akteure (vgl. Laursen/Salter, 2006). Innovationsfähigkeit von Unternehmen wird so zur Fähigkeit, Netzwerke mit externen Akteuren zu etablieren und interaktive Beziehungen mit diesen aufrechtzuerhalten und zu pflegen. Der Begriff Open Innovation definiert damit die Strategie eines Unternehmens, in einer oder mehreren Phasen des Innovationsprozess durch einen gezielten Einsatz offener Such- und Ausschreibungsmethoden (Open Search oder Open Call) externes Wissen zu integrieren, aber auch durch neue Kooperationsformen mit externen Partnern, oft außerhalb der eigenen Industrie, zusammenzuarbeiten (vgl. Chesbrough, 2006). Dabei ist mit der Öffnung des Prozesses nicht nur der Zugang zu externem Input im Sinne einer Wissensakquise gemeint, sondern auch die flexible Auslagerung von Teilaufgaben an externe Akteure, die über spezielle Kompetenzen oder relevantes lokales Wissen zur Lösung dieser Aufgaben verfügen. Hierbei können sich Unternehmen auf eine Vielzahl von Quellen externen Wissens stützen. Marktakteure, die im Rahmen von Open Innovation für innovierende Unternehmen als externe Partner in Betracht kommen, sind Kunden, Vertriebspartner, Lieferanten, Wettbewerber, Universitäten, andere Forschungseinrichtungen und Technologieintermediäre. In der Literatur (vgl. Lichtenthaler, 2011) wird noch eine zweite Facette von Open Innovation betont, die allerdings in diesem Artikel weniger betrachtet wird: Unternehmen sollen gleichermaßen auch (Teil-)Ergebnisse ihrer F&E offener an andere Marktpartner in Form von Auslizensierung oder Technologietransfers verwerten ( Outbound Open Innovation ). 2. Information im Innovationsprozess Ausgehend von dem oben stehenden Open Innovation Verständnis, steht die Gewinnung externer Informationen im WiSt Heft 11 November

2 Wissenschaftliche Beiträge Zentrum dieses Ansatzes. Grundsätzlich lassen sich die im Innovationsprozess benötigten Informationen in zwei Arten differenzieren: Bedürfnisinformation und Lösungsinformation (vgl. Reichwald/Piller, 2009). Beide Informationsarten tragen dazu bei, Unsicherheiten im Innovationsprozess, die sich aus den originären Merkmalen einer Innovation ableiten Neuartigkeit und Komplexität, zu reduzieren. ) Bedürfnisinformation ( need information ) sind Informationen über die Präferenzen, Wünsche, Zufriedenheitsfaktoren und Kaufmotive aktueller und potenzieller Kunden bzw. Nutzer einer Leistung. Dabei kann es sich um Information über sowohl explizite als auch latente Bedürfnisse handeln. Der Zugang zu Bedürfnisinformation beruht auf einem Verständnis der Nutzungund Anwendungsumgebung der Abnehmer und gibt Aufschluss darüber, was bzw. welche Art von Kundennutzen durch ein Produkt befriedigt werden soll. Dieser Vorgang wird oft auch als Aufnehmen der voice of the customer bezeichnet (vgl. Reichwald/Piller, 2009). Ein verbesserter Zugang zu Bedürfnisinformation steht daher für eine Erhöhung der Effektivität im Innovationsprozess. Haben Unternehmen nicht die richtige Bedürfnisinformation zu Beginn des Entwicklungsprozesses, steigt das Misserfolgsrisiko in der Neuproduktentwicklung drastisch, da der Prozess nicht durch effektives Handeln im Sinne einer bedarfsgerechten Entwicklung unterstützt werden kann. ) Lösungsinformation ( solution information ) beschreibt die technologischen Möglichkeiten und notwendigen Potenziale, um (Kunden-)Bedürfnisse in eine konkrete Leistung zu überführen. Wie muss bspw. die Sensorik eines Smartphones geschaffen sein, um latente Kundenbedürfnisse effizient anzusprechen? Hierbei ist es notwendig, nicht nur die richtige Lösungsinformation zu generieren, sondern vorhandene Ressourcen bei der Lösungsfindung effizient einzusetzen. Die Lösungsinformation bestimmt somit die Art und Weise wie aufgedeckte (Kunden-)Bedürfnisse im Rahmen einer Neuproduktentwicklung befriedigt werden können. Der Zugang zu Lösungsinformation und die Art und Weise, wie diese beschafft und umgesetzt wird, bestimmt die Effizienz im Innovationsprozess. Oft unterliegen Unternehmen bei der Identifikation technischer Lösungen allerdings dem Problem der lokalen Suche (vgl. Lakhani et al., 2007). In diesem Fall werden, aus Sicht des Herstellers unkonventionelle, in anderen Feldern aber bereits bewährte Herangehensweisen und Lösungen ausgeklammert bzw. übersehen. Im Allgemeinen gilt, je höher der Innovationsgrad der verfolgten Innovationsidee, desto höher der Bedarf an Lösungsinformation aus unterschiedlichen Wissensdomänen. Bedürfnis- und Lösungsinformationen sind wichtige Inputfaktoren im Innovationsprozess. Deren Generierung und Verwendung beeinflussen entscheidend die Effizienz und Effektivität des Innovationsprozesses. Damit Unternehmen dieses Potential allerdings nutzen können, benötigen sie (1) Informationszugang durch adäquate Methoden und (2) organisationale Fähigkeiten und Strukturen, um die Informationen gewinnbringend im Innovationsprozess einzusetzen (vgl. Cassiman/Veugelers, 2006). An dieser Stelle bieten die Methoden von Open Innovation eine Reihe von Ansätzen, besseren Zugang zu Bedürfnis- oder Lösungsinformation zu gewinnen. 3. Instrumente und Methoden des Open- Innovation-Ansatzes Der Innovationsprozess besteht aus einer Vielzahl von Aktivitäten, die sich auf die verschiedenen Prozessphasen, von der Bedürfnisidentifikation bis hin zur Markteinführung, verteilen. In jeder Phase wird Wissen unterschiedlicher Qualität aus vorangehenden Prozessschritten genutzt und neues Wissen für nachfolgende Aktivitäten erzeugt. Folgt ein Unternehmen einer Open-Innovation-Strategie, können externe Akteure theoretisch in allen Phasen des Innovationsprozesses integriert werden Kategorisierung von Open-Innovation-Methoden Als Managementansatz stellt Open Innovation bestimmte Methoden und Instrumente zur Verfügung. Hierzu schafft vor allem das Internet vielfältige Möglichkeiten, um die mit der Interaktion verbundenen Transaktionskosten zu senken. Die Einbindung externer Akteure geschieht dabei oft nicht auf Basis formaler Verträge und Vereinbarungen, wie z. B. in Form klassischer F&E-Kooperationen oder Auftragsforschung, sondern durch offene sowie informale Netzwerk- und Koordinationsmechanismen. Innovationsprozesse werden somit zu vielschichtigen, offenen Such- und Lösungsprozessen, die zwischen mehreren und vormals unbekannten Akteuren über die Unternehmensgrenzen hinweg ablaufen (vgl. Reichwald/Piller, 2009). Hierbei löst Open Innovation nicht etwa die klassischen Methoden der Marktforschung und des Innovationsmanagements ab, sondern ergänzt die klassischen Beschaffungsformen marktlicher und technologischer Information um weitere Bezugskanäle. Neben der Informationsart (Bedürfnis- und Lösungsinformation) als Strukturierungsansatz für die Anwendung einzelner Open-Innovation-Methoden lassen sich diese auch nach der Art und Weise unterscheiden, wie externe Akteure identifiziert bzw. wie Kollaborationen initiiert werden (vgl. Diener/Piller, 2013). Hierbei kann zwischen einem offenen Aufruf zur Mitwirkung ( Open Call ) und einer offenen Suche ( Open Search ) differenziert werden: ) Bei der Initiierung per Open Search handelt es sich um eine aktive, möglichst breite, aber dennoch gerichtete Suche des fokalen Unternehmens. Dies allerdings, ohne vorab bereits Annahmen bezüglich der konkreten Information und bezüglich der Informationsquelle bzw. des Kollaborationspartners an sich getroffen zu haben. Typische Beispiele für Open-Innovation-Methoden, bei denen die Auswahl externer Akteure über eine offene 608 WiSt Heft 11 November 2013

3 Piller/Lüttgens/Pollok, Open Innovation uche erfolgt, sind der Lead-User-Ansatz (eine aktive und breite Suche nach Lead Usern in analogen Märkten) und die Methode Netnography (die Analyse von Kunden-/Nutzerdialogen in Online Communities). ) Ein offener Aufruf zur Mitwirkung (Open Call) istder zweite Mechanismus, der zur Auswahl externer Akteure im Rahmen von Open Innovation zur Anwendung kommt. Offener Aufruf meint in diesem Zusammenhang, dass eine zu lösende Aufgabe offen an ein möglichst großes externes Netzwerk an potenziellen Beitragenden verkündet wird und diese daraufhin durch Selbstselektion entscheiden, ob sie sich am Prozess der Lösungsfindung beteiligen wollen oder nicht (dieser Koordinationsmechanismus entspricht auch dem Kern desbegriffs Crowdsourcing, der als zentraler neuer Koordinationsmechanismus von Open Innovation gesehen werden kann). Beispiele für Open-Innovation-Methoden die auf dem Prinzip eines offenen Aufrufs zur Mitwirkung basieren sind Ideenwettbewerbe und die Methode Broadcast Search. Kombiniert man nun die Dimensionen der Informationsart mitderartundweise,wiedie externen Mitwirkenden identifiziert und damit die Zusammenarbeit initiiert wird, ergibt sich die folgende Matrix in Tab Methodendarstellung Neben den in Abb. 1 skizzierten Methoden existieren noch weitere Methoden (z. B. Toolkits für User Innovation und Co-Design, Virtual Concept Testing), die jedoch eine weit geringere Verbreitung in der Praxis erfahren haben (vgl. Diener/Piller, 2013) und deshalb an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden. a) Ideenwettbewerbe zur Generierung von Bedürfnisinformation via Open Call Ein Ideenwettbewerb ist die Aufforderung eines fokalen Unternehmens an die Allgemeinheit oder eine spezielle Zielgruppe, themenbezogene Beiträge innerhalb eines bestimmten Zeitraums einzureichen, die von einem Beurteilungsgremium an Hand zuvor festgelegter Beurteilungsdimensionen bewertet werden. Ziel ist dabei, die späteren Nutzer (Kunden), aber auch Experten anderer Gebiete (z. B. Designer) aktiv in den Innovationsprozess zu integrieren. Der Wettbewerb unter den Teilnehmern soll dabei die Kreativität anregen und die Qualität der Beiträge erhöhen (vgl. Piller/Walcher, 2006). Für die Gestaltung von Ideenwettbewerben ist die Anreizsetzung ein zentrales Element. Dabei gilt es, eine der entsprechenden Aufgabe angemessene Balance zwischen monetären und sozialen oder intrinsischen Anreizen zu finden, die zudem an den verschiedenen Teilnehmergruppen ausgerichtet ist. Auch wenn das Einsatzspektrum von Ideenwettbewerben heute sehr breit ist (für eine umfassende Übersicht siehe z. B. kommt die Methode vornehmlich in den frühen Phasen der Entwicklung von Produkten zur Anwendung, um Ideen oder Konzepte zu generieren (Bedürfnisinformation). Ideenwettbewerbe zur Entwicklung von Dienstleistungen sind noch deutlich weniger verbreitet, nehmen aber stark zu. b) Broadcast Search zur Generierung von Lösungsinformation via Open Call Wie beim Ideenwettbewerb basiert auch die Methode Broadcast Search auf einem offenen Aufruf. Im Unterschied zu den Ideenwettbewerben steht hier allerdings der Zugang zu Lösungsinformation im Mittelpunkt. Ziel ist Tab. 1: Kategorisierung von Open-Innovation-Methoden Informationsart Bedürfnisinformation Integration der gesammelten Ideen in den Innovationsprozess Lösungsinformation Initiierung der Interaktion Offene Suche (Open Search) Netnography Identifikation von Consumer Insights Lead User-Ansatz Suche nach Lösungen in analogen Märkten Integration von Expertenwissen bzw. Zusammenarbeit mit Experten Offener Aufruf (Open Call) Ideenwettbewerbe Aufruf zur Generierung von Ideen bzgl. einer Fragestellung Integration selektierter Ideen oder Konzepte Broadcast Search Aufruf zur Lösung eines konkreten technischen Problems Integration der Problemlösung bzw. Zusammenarbeit mit Lösungsanbietern WiSt Heft 11 November

4 Wissenschaftliche Beiträge es, bestehende technische Lösungen oder externe Experten mit gutem Vorwissen für eine genau abgegrenzte technische Problemstellung im Rahmen einer Entwicklungsaufgabe zu finden. Auch dazu wird die Problemstellung, meist über Einbezug eines Intermediärs, breit und offen ausgeschrieben (vgl. Lakhani et al., 2007). Durch einen branchenübergreifenden und internationalen Aufruf zur Abgabe von Lösungen können in der Regel Lösungsanbieter, die dem Unternehmen vorher nicht bekannt sind, identifiziert werden, was zu einer Erweiterung der Spannbreite von Lösungsalternativen aufgrund der unterschiedlichen Wissenshintergründe der Beitragenden führt. Denn die Entwicklungsaufgabe wird nicht an einen vermeintlich geeigneten Aufgabenträger delegiert (im Unternehmen oder mittels klassischer Auftragsforschung), sondern potenzielle Problemlöser selektieren sich entsprechend ihrer Präferenzen und Fähigkeiten selbst. Dies kann zu erheblichen Steigerungen der Qualität der Lösungen führen, da oft auf bereits vorhandenes, aber dem Unternehmen nicht bekanntes Wissen zurückgegriffen werden kann. Die Abwicklung des Wissenstransfers erfolgt anhand klassischer Instrumente wie F&E- Aufträgen, Beschaffungsaktivitäten oder dem Erwerb bzw. der Einlizensierung technischer Schutzrechte. Der Erfolg dieser Methode ist zum einen abhängig von der Formulierung der Problemstellung in einem hinreichenden Abstrahierungsgrad: Auf der einen Seite sollen keine vertraulicheentwicklungsinformation preisgegeben werden, auf der anderen aber externen Problemlösungen genügend Information zur Abgabe eines Angebots gegeben werden. Zum anderen ist der Erfolg abhängig von der Wahl eines geeigneten Intermediärs, der im Problemfeld der Lösung ein geeignetes Netzwerk an potenziellen Beitragenden zur Verfügung stellt (eine Übersicht von Plattformen für Broadcast Search gibt Diener/Piller, 2013). c) Lead-User-Methode zur Generierung von Lösungsinformation via Open Search Die Lead-User-Methode ist eine qualitative, prozessorientierte Vorgehensweise und zielt auf die aktive Einbindung einzelner ausgewählter Nutzer in den Innovationsprozess ab (vgl. von Hippel,1986).In der Praxis hatsich die Lead- User-Methode bei der Suche nach technischen Lösungen für eine gegebene Fragestellung bewährt, bei der es vor allem um Zugriff auf Lösungsinformation geht. Dazu wird in einem offenen, aber gerichteten Prozess nach wenigen hochspezialisierten Experten gesucht, die über besonderes Markt- und Lösungswissen in Analogmärkten verfügen. Ein analoger Markt ähnelt hinsichtlich der Bedürfnisse der Nachfrager und/oder der eingesetzten Technologie dem Zielmarkt, gehört aber oft einer völlig anderen Branche an. Experten aus analogen Märkten haben das gleiche Grundproblem wie das suchende Unternehmen, aber in einem erhöhten Ausmaß oder unter extremen Bedingungen, die eine Lösung schon in der Vergangenheit als sehr dringlich erscheinen ließen. Lead User sind aber meist keine Kunden aus Sicht des fokalen Unternehmens. Diese Experten können den Innovationsprozess entscheidend unterstützen, da sich mit ihrer Hilfe Wissen aus verschiedenen Domänen kombinieren und somit der Problemlösungsraum erweitern lässt. Dazu wird mit den Lead Usern meist in Form von Innovationsworkshops gemeinsam an der Lösung bestimmter Fragestellungen gearbeitet. Der Erfolg dieser Methode stützt sich also auf das gleiche Grundprinzip wie auch bei Broadcast Search : die Identifikation von Wissen unbekannter Dritter. d) Netnography zur Generierung von Bedürfnisinformation via Open Search Netnography bedeutet, in einem offenen Suchprozess Bedürfnisinformation zu generieren, indem vorhandene Beiträge von Nutzern in Online-Communities beobachtetund analysiert werden. Ziel ist, sowohl explizit formulierte als auch implizit vorhandene Bedürfnisse von Kunden und Nutzern bestimmter Produkte und Anwendungen zu identifizieren (vgl. Kozinets, 2002). Die Methode basiert auf der Idee, dass Nutzer ihre Bedürfnisse in der (relativen) Anonymität des Internets offener äußern als im Kontext klassischer Marktforschungsmaßnahmen. Zudem hat sich gezeigt, dass es insbesondere Nutzer mit Lead-User-Eigenschaften sind, die sich in Online-Communities mit innovativen Beiträgen beteiligen. Damit sind die Beiträge oft auch von höherer Originalität als bei der Befragung repräsentativer Kunden durch die Marktforschung. Eine ethnographische Untersuchung von Online Communities bietet alltagsnahe Einblicke in das Nutzungsverhalten von Kunden ( Consumer Insights ) und liefert Input für die frühen Phasen des Innovationsprozesses. Kernaktivitäten der Durchführung einer Netnography umfassen dabei die Identifikation und Auswahl geeigneter Online Communities, die Beobachtung dieser Communities und die Speicherung des Kunden- bzw. Nutzerdialoges. Im nächsten Schritt werden die gewonnenen Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Hierzu können heute auch computer-gestützte, halbautomatische Verfahren zum Einsatz kommen, die eine Skalierbarkeit der Auswertungen erlauben. Auf Basis der gefilterten Beobachtungen werden in einem letzten Schritt schließlich konkrete Produktkonzepte angeleitet. 4. Open Innovation in der Praxis 4.1. Beispiele guter Praxis und Herausforderungen Nachdem Open Innovation in der Literatur schon seit einer Dekade diskutiert wird, hat die Praxis erst in den letzten Jahren im größeren Umfang mit der Umsetzung begonnen. Heute vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein weiteres Unternehmen eine neue Initiative zur Integration externer Akteure in den Innovationsprozess vorstellt. Unternehmen wie Procter&Gamble, Eli Lilly, Siemens, Swarovski, Bayer oder Hilti werden in der Literatur immer wieder als herausragende Beispiele genannt, wie erfolgreiche Innovationen in Zusammenarbeit mit externen Akteuren generiert werden können. Tab 2. zeigt für jede der oben dargestellten Methoden einige Beispiele erfolgreicher Open-Innovation-Initiativen aus der Praxis. 610 WiSt Heft 11 November 2013

5 Piller/Lüttgens/Pollok, Open Innovation Offene Suche nach Wissen Initiierung der Interaktion Offener Aufruf zur Mitwirkung Benötigte Informationsart Bedürfnisinformation Netnography: Nivea (Beiersdorf AG) Fragestellung: Identifikation von (latenten) Konsumentenpräferenzen Ideenwettbewerbe: Quirky, Inc. Fragestellung: Aufbau eines Geschäftsmodells auf Basis von Ideenwettbewerben Analyse von Communities im Bereich Deodorant und Körperpflege Das Unternehmen gewann Einblicke über Präferenzen der Nutzer und latente Bedürfnisse: Identifikation des Problemfelds Deoflecken. Identifikation von prototypischen Lösungen der Nutzer in diesem Themenfeld Ableitung eines neuen Produktkonzepts auf alleiniger Basis der Nutzerinputs, das unter dem Namen Nivea Black&White eine der bislang erfolgreichsten Neuprodukteinführungen von Nivea wurde Kontinuierlicher Aufruf nach Beiträgen für neue Produkte (Küchenartikel, Unterhaltungselektronik ( Gadgets ), Reiseprodukte, etc.) Bis zu 200 Nutzer reichen innovative Ideen pro Woche ein Community und Unternehmen wählt beste Ideen aus (ca. 10/Woche), diese werden dann in verschiedenen weiteren Phasen zu einem Produkt entwickelt Geteilte Entwicklung zw. Community und Unternehmen Erfolgreiche Entwicklung und Marktplatzierung von mehr als 100 Produkten Lösungsinformation Quelle: Bilgram et al., 2011 Lead User-Ansatz: 3M Fragestellung: Identifikation von Konzepten mit hohem Innovationsgrad und starkem Differenzierungsmerkmal Verschiedene Projekte zu Weiterentwicklung bestehender Produktkategorien durch Identifikation von Lead Usern LU-Konzeote haben deutlich höheren Innovationsgrad als klassische Innovationsprojekte 5 neue Produktlinien identifiziert (mind. 20% der Umsätze einer Division) Erwartete Umsätze pro LU-Konzept ca. 8mal höher als bei vergleichbaren internen Projekten Kosten pro LU-Projekt jedoch deutlich höher als bei klassischen Ansätzen. Quelle: Piller/Ihl, 2013 Broadcast Search: Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) im VDMA Fragestellung: Offene Suche nach neuen technischen Problemlösungen in der Antriebstechnik Ausschreibung von 5 technisch anspruchsvollen Problemstellungen, die durch klass. Kooperationsformen nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten, auf Plattform NineSigma Identifikation von insges. 60 neuen potentiellen Technologiepartnern und techn. Lösungsansätzen. Durchschnittliche Kosten für die Technologiesuche mittels Broadcast Search geringer als klassische Verfahren (Auftragsforschung) Quelle: Lilien et al., 2002 Quelle: Scherb et al., 2011 Tab. 2: Good Practices von O-I-Initiativen aus Literatur und Praxis WiSt Heft 11 November

6 Wissenschaftliche Beiträge Beim Studium der praxisnahen Managementliteratur und der in Tab 2. genannten Beispielen entsteht bisweilen der Eindruck, als sei Open Innovation heute bereits ein von den meisten Unternehmen erfolgreich angewendeter Management-Ansatz. Doch finden sich neben diesen Erfolgsgeschichten auch (leider weit weniger oft dokumentiert) Beispiele von Unternehmen, bei denen der Einsatz von Open Innovation nicht zum erwarteten Erfolg geführt hat. Diese Beispiele belegen, dass die Implementierung und erfolgreiche Nutzung von Open Innovation keinesfalls ein Selbstläufer ist, sondern vielmehr neue Kompetenzen und organisatorische Fähigkeiten verlangt: Die Erfahrung, dass es auch bei simplen Formen des Ideenwettbewerbs zu Umsetzungsschwierigkeiten kommen kann, musste Henkel im Zuge des 2011 gelaunchten Wettbewerbs Mein Pril Mein Stil erfahren. Der Designwettbewerb, bei dem Kunden darum gebeten wurden, einen Etikett-Entwurf für das Spülmittel Pril zu generieren, endete für Henkel in einem PR-Debakel. Das vom Konzern bereitgestellte Design-Toolkit enthielt neben vorgefertigten Design-Komponenten, die von den Teilnehmern nur neu arrangiert werden konnten, auch eine Freihand-Zeichenfunktion. Enttäuscht über den nur begrenzten Lösungsraum im Design-Tool reichten zahlreiche Teilnehmer Scherzvorschläge mit dem Freihand-Tool ein. Darunter auch eine krakelige Zeichnung eines Grillhähnchens mit der Aufschrift Pril: Schmeckt lecker nach Hähnchen, die schnell von der Online-Community unter die Top-Ten der Einreichungen gewählt wurde. Als der Konzern darauf hin diese von der Community favorisierten Beiträge nicht berücksichtigen wollte, fühlten sich die Wettbewerbsteilnehmer hintergangen und warfen Henkel Manipulation vor. Folge waren unzählige negative Presseberichte. Auch die Zusammenarbeit mit dem Intermediär InnoCentive, eigentlich ein oft zitiertes Paradebeispiel für Open Innovation im Kontext netzwerkbasierter Lösung technischer Problemstellungen, ist kein bedingungsloser Erfolgsgarant. Sieg et al. (2010) berichten in einer qualitativen Studie über Kundenunternehmen von InnoCentive, dass sechs von sieben Anwenderunternehmen die Broadcast Search Methode bereits nach wenigen Projekten einstellten und den Kontakt zum Intermediär gänzlich abbrachen. Ursächlich für den Abbruch der Kooperation mit InnoCentive waren neben fehlender Kompetenzen im Bereich der Problemformulierung und einer unpassenden Problemauswahl insbesondere mangelnde organisationale Rahmenbedingungen seitens der ausschreibenden Unternehmen (vgl. Sieg et al., 2010; für weitere Beispiele guter und schlechter OI-Praxis siehe Interaktionskompetenz als organisationale Voraussetzung Die genannten Misserfolge zeugen davon, dass die Umsetzung von Open Innovation auch für etablierte Unternehmen nicht trivial ist. Open Innovation bedeutet zum einen für das innovierende Unternehmen, nicht mehr nur auf die eigene Lösungskompetenz für den F&E-Prozess zu fokussieren, sondern auch die Fähigkeit auszubilden, Lösungen von bis dato unbekannten externen Akteuren zu identifizieren, vorurteilsfrei zu bewerten und die extern generierte Lösungsansätze dann in unternehmensinterne Prozesse zu integrieren. Einig ist sich die Literatur bislang darüber, dass die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von Open Innovation wesentlich von einer Art Kernkompetenz im Sinne der Ressourcenbasierten Ansatzes abhängt, die auch als Interaktionskompetenz bezeichnet wird (vgl. Reichwald/Piller, 2009). Sie ist dann hoch, wenn auf der Umsetzungsebene des Anbieters die Bedingungen für eine erfolgreiche Wissensintegration und Ideenumsetzung bis zum Markterfolg gegeben sind. Zum Aufbau dieser Interaktionskompetenz tragen klassische Produktionsfaktoren weniger bei als organisationale Ressourcen. Die Bausteine einer Interaktionskompetenz sind demnach in formalen und informellen organisationalen Faktoren zu finden. a) Interne Anreizsysteme Der Faktor umfasst alle seitens der Unternehmensleitung bewusst gesetzten Anreize zum Zweck einer gezielten Verhaltensbeeinflussung und Motivation der Mitarbeiter. Dabei spielt die individuelle Motivation eine wesentliche Rolle, um den Wissenstransfer erfolgreich zu gestalten. Denn Mitarbeiter haben nicht per se eine Präferenz zur Aufnahme externen Wissens (vgl. Szulanski, 1996). Deshalb müssen systematische Anreize dazu beitragen, negative Einstellungen der eigenen Mitarbeiter in Bezug auf die Aufnahme und Nutzung externen Wissens zu überwinden (vgl. Chesbrough, 2006). Dabei ist zu beachten, dass diese in Einklang mit der Definition der Anreize für die externen Mitwirkenden gesetzt werden. Wenn Unternehmen sich z. B. in Form eines Open Calls an eine breite Masse unbekannter externer Akteure richten, sind die Motive dieser Akteure nicht immer bekannt und nicht notwendigerweise konfliktfrei mit den Zielen der Unternehmung. Die Aufdeckung und Berücksichtigung dieser Motive in Form spezieller Anreizmechanismen ist für den Erfolg von Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seiner Mitarbeiter und den externen Wissensträgern von zentraler Bedeutung. b) Unternehmenskultur Unternehmenskultur bezieht sich auf die Gesamtheit aller Normen, Werte und Einstellungen innerhalb eines Unternehmens. Im Mittelpunkt stehen hier die Bereitschaft zu Lernen, die Bereitschaft für Änderungen, der Umgang mit externem Wissen und dessen Stellenwert innerhalb der Unternehmung sowie die Bedeutung von Kooperation mit unternehmensinternen- und externen Partnern. Eine offene Unternehmenskultur postuliert dabei den inter- und intraorganisationalen Wissenstransfer als relevante Grundlage organisationalen Handelns. Insbesondere der intraorganisationale Wissenstransfer, verstanden als der verbale und nonverbale Austausch von Information zwischen Personen bzw. Abteilungen, wird besonders im Hinblick auf die Ent- 612 WiSt Heft 11 November 2013

7 Piller/Lüttgens/Pollok, Open Innovation wicklung von Netzwerkkompetenz als erfolgsrelevanter Faktor angeführt (vgl. Ritter/Gemünden, 2003). Der Aufbau einer (offenen) Unternehmenskultur bedingt auch eine Anpassung der unternehmensinternen Anreizsysteme. c) Strukturen Aufgrund ihres Einflusses auf die interne Kommunikation und Wissensweitergabe spielt die Aufbau- und Ablauforganisation eine entscheidende Rolle zum Aufbau von Interaktionskompetenz. Aktuelle Forschung (z. B. Foss et al., 2011) hat gezeigt, dass eine zentrale Koordination und Steuerung auf strategischer Ebene in Form dedizierter Abteilungen und/oder Mitarbeiter den Aufbau notwendiger Methodenkompetenz durch das Sammeln von Erfahrungswissen bedeutend unterstützt. Darüber hinaus fördert eine Routinisierung spezifischen Open-Innovation-Aktivitäten durch formalisierte Prozessbeschreibungen die Bereitstellung des gesammelten Erfahrungswissens über Abteilungsgrenzen hinweg. Auch hierdurch gehen positive Effekte im Hinblick auf die Nutzung externen Wissens aus. e) Organisationale Rollen Neben den formalen Aspekten der Organisationsstruktur kommt vor allem Schlüsselpersonen wie Champions und Promotoren vor dem Hintergrund auftretender Konflikte in offenen Innovationsprozessen eine zentrale Bedeutung zu. Rollenmodelle wie das Champion-Konzept (vgl. Howell et al., 2005) und das Promotoren-Modell (vgl. Gemünden et al., 2007) bieten empirisch belegte Erklärungsmodelle für die Überwindung von Innovationshemmnissen und -barrieren. Auch im Zusammenhang mit Open-Innovation-Projekten wurde der positive Beitrag dieser intrinsisch motivierten Individuen gezeigt (vgl. Gemünden et al., 2007). Als Voraussetzung für den Erfolg eines Open-Innovation-Projekts sollten neben einem Prozesspromotor, der die Methoden von Open Innovation und entsprechende Intermediäre kennt, auch ein Macht- sowie ein Fachpromotor vorhanden sein. Während der Machtpromotor aus einer hierarchischen Stellung Budget und Gestaltungsfreiheit für die Open-Innovation-Initiative bereitstellt, ist der Fachpromotor zentral für die Definition der Aufgabenstellung und die Bewertung der eingehenden Beiträge. 4. Fazit Open Innovation ist eine vielversprechende Ergänzung vorhandener Forschungs- und Managementpraktiken im Innovationsmanagement. Der Kern des Ansatzes liegt in der Verbesserung des Zugangs zu Bedürfnis- und Lösungsinformation aus Quellen, die dem Unternehmen bislang nicht bekannt waren und häufig aus anderen Branchen oder Kulturkreisen stammen. Jedoch bedarf die erfolgreiche Anwendung von Open Innovation der Einhaltung einiger Spielregeln : ) Open Innovation stellt keinen dominanten Ansatz im Innovationsmanagement dar. Vielmehr sollte der Einsatz von Open Innovation situativ erfolgen, d. h. entsprechend der Fragestellung bzw. Innovationsaufgabe machen einzelne Methode mehr oder weniger Sinn oder auch die Öffnung nach außen an sich. ) Die Einbindung externer Mitwirkender bedarf klarer Regeln und gegenseitigen Respektes. Mehr oder weniger willkürliche Aufrufe zur Partizipation können dem Unternehmen langfristig schaden. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass der freiwillige Einsatz von Nutzern und externen Experten eine wertvolle und oft einzigartige Wissensressource darstellt. Das Verständnis der Anforderungen an eine partnerschaftliche Zusammenarbeit wird bei intensiverer Nutzung von Open Innovation immer mehr zu einem originären Erfolgsfaktor. ) Bei Nutzung von Open-Innovation-Plattformen zur technischen Lösungssuche gilt, dass nicht jedes technisches Problem geeignet ist, um es offen an in einem Netzwerk auszuschreiben. Unternehmen müssen deshalb die Entscheidungskompetenz aufbauen, in Abhängigkeit der Eigenschaften einer F&E-Aufgabe zu entscheiden, ob eine Lösung (1) allein im Unternehmen, (2) mittels der Nutzung einer Open-Innovation- Plattform (und welcher) oder (3) durch eine klassische Form der Zusammenarbeit mit einem externen Partner erarbeitet werden soll. ) Unternehmen nutzen bei Open Innovation vermehrt die Dienstleistungen sogenannter Open-Innovation-Intermediäre. Diese Unternehmen bieten zu den jeweiligen Methoden dedizierte Services (z. B. Netzwerkzugang, Experten, Tools, etc.) an. Trotz ähnlicher Ansätze unterscheiden sich die angebotenen Dienstleistungen zum Teil substantiell. Für Unternehmen besteht daher zum einen die Herausforderung, den jeweils geeigneten Dienstleister für eine Fragestellung zu identifizieren, zum anderen aber auch die vertraglichen Regeln der Zusammenarbeit mit diesen zu definieren. Die Anwendung von Open-Innovation-Methoden bedarf spezifischer organisationaler Strukturen und Fähigkeiten seitens der Unternehmen. Während diese auf der einen Seite ein notwendiger Faktor für den Erfolg der Methode ist, stellen diese auf der anderen Seite auch eine wichtige Quelle von Wettbewerbsvorteilen dar. Die vorangehenden Ausführungen haben gezeigt, dass Open Innovation nicht trivial ist, sondern ein geplanter Prozess, der dedizierter Ressourcen bedarf. Diese sind nur langfristig aufzubauen und bieten deshalb den Unternehmen, die früher als ihre Konkurrenten damit beginnen, einen Vorteil im Innovationswettbewerb. Literatur Bilgram,V.,M.Bartl,S.Biel, Getting Closer to the Consumer- How Nivea Co-Creates New Products, in: Marketing Review St. Gallen, Vol. 28 (2011), S Cassiman, B., R. Veugelers, In Search of Complementarity in Innovation Strategy: Internal R&D and External Knowledge Acquisition, in: Management Science, Vol. 52 (2006), S WiSt Heft 11 November

8 Wissenschaftliche Beiträge Chesbrough, H., Open Business Models: How to Thrive in the New Innovation Landscape, Boston, Harvard Business Press, Diener, K., F.T. Piller, The Market for Open Innovation, Raleigh NC Foss,N.J.,K.Laursen,T.Pedersen, Linking Customer Interaction and Innovation: The Mediating Role of New Organizational Practices, in: Organization Science, 22. Jg. (2011), S Gemünden, H.-G., S. Salomo, K. Hölzle, Role Models for Radical Innovations in Times of Open Innovation, in: Creativity and Innovation Management, Vol. 16 (2007), S Howell, J.M., C.M. Shea, C.A. Higgins, Champions of product innovations: Defining, developing, and validating a measure of champion behavior, in: Journal of Business Venturing, Vol. 20 (2005), S Kozinets, R.V., The Field Behind the Screen: Using Netnography for Marketing Research in Online Communities, in: Journal of Marketing Research, Vol. 39 (2002), S Lakhani,K.R.,L.B.Jeppesen, P.A. Lohse, J.A. Panetta, TheValue of Openness in Scientific Problem Solving. Division of Research, Harvard Business School Laursen, K., A.J. Salter, My Precious Technology: The Role of Legal Appropriability Strategy in Shaping Innovative Performance, Tanaka Business School, Imperial College London, Working Paper Lichtenthaler, U., Open Innovation: Past Research, Current Debates, and Future Directions, in: The Academy of Management Perspectives, Vol. 25 (2011), S Lilien, G.L.,P.Morrison,K.Searls,M.Sonnack,E.vonHippel, Performance Assessment of the Lead User Idea-Generation Process for New Product Development, in: Management Science, Vol. 48 (2002), S Piller, F.T., C. Ihl, Co-creation with Customers, in: A.S. Huff, K.M. Möslein, R. Reichwald (Hrsg.), Leading Open Innovation, MIT Press, Cambridge 2013, S Piller, F.T., D. Walcher, Toolkits for idea competitions: a novel method to integrate users in new product development, in: R&D management, Vol. 36 (2006), S Reichwald, R., F.T. Piller, Interaktive Wertschöpfung Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden Ritter, T., H.-G. Gemünden, Interorganizational Relationships and Networks: An Overview, in: Journal of Business Research, Vol. 59 (2003), S Scherb, B., F.T. Piller, D. Antons, D. Lüttgens, Offen für alles: Technische Probleme lassen sich mit offenen Innovationsmodellen lösen, in: Innovationsmanager, März (2011), S Schumpeter, J.A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Sieg, J. H., M.W. Wallin, G. Von Krogh, Managerial Challenges in Open Innovation: A Study of Innovation Intermediation in the Chemical Industry, in: R&D Management, Vol. 40 (2010), S Szulanski, G., Exploring Internal Stickiness: Impediments to the Transfer of Best Practice Within the Firm, in: Strategic Management Journal, Vol. 17 (1996), S von Hippel, E., Lead users: a source of novel product concepts, in: Management Science, Vol. 32 (1986), S WiSt Heft 11 November 2013

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Integration von Kunden im Innovationsprozess

Integration von Kunden im Innovationsprozess Oberseminar zur Unternehmensführung Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Integration von Kunden im Innovationsprozess Gliederung 1. Einleitung 2. Der Kunde im Innovationsprozess 2.1 Phasenmodell

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Consumer Idealized Design

Consumer Idealized Design Consumer Idealized Design Der Erfolg von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen ist daran gekoppelt, inwieweit es gelingt, tatsächliche Kundenbedürfnisse zu erfüllen. In der Literatur wird daher vorgeschlagen,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung CrowdSourcing Status Quo - Chancen und Risiken einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014 CrowdDialog 2014 Crowd - Evolution Open - Closed und Crowd - Innovationsprozesse

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Unternehmensberatung für Strategiemanagement und Organisation Strategy Round Table UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015 Exklusive Plattform für Unternehmer und Führungskräfte Thema: Wege zu erfolgreichen Strategien

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation

Steinbeis-Transferzentrum. Wissensmanagement & Kommunikation Steinbeis-Transferzentrum Wissensmanagement & Kommunikation Wir begleiten Sie auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen Beratung Schulung Coaching Folienvortrag Das Wissen in den Köpfen Communities managen

Mehr

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar! Customer Co-Creation Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren Auch als offenes Seminar! 13./14. November 2014, Berlin Informationen: www.workshop-innovation.de Kunden in die

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr