Preisbildung am Rohölmarkt. Mineralölwirtschaftsverband e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisbildung am Rohölmarkt. Mineralölwirtschaftsverband e.v."

Transkript

1 Preisbildung am Rohölmarkt Mineralölwirtschaftsverband e.v.

2 Preisbildung am Rohölmarkt

3 Inhaltsverzeichnis Preisbildung bis zur zweiten Ölpreiskrise 1979/80 _ 5 Die Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC) _ 5 Die Internationale Energieagentur (IEA) als Organisation der Öl importierenden Staaten 9 Die Neustrukturierung des Ölhandels 11 Der Ölmarkt in den 1980er und 1990er Jahren 11 Sinkender Einfluss der OPEC _ 15 Der internationale Ölmarkt heute: Termingeschäfte, Optionen und Terminkontrakthandel _21 Handel mit physischem Öl ( wet barrels ) _ 25 Handel mit Papieröl ( paper barrels ) 35 2

4 Energierohstoffe wie Rohöl finden sich häufig nicht an den Orten, an denen sie benötigt werden. So liegt der größte Teil der Ölreserven fernab von den Industriestaaten, in denen Öl in großen Mengen ge- und verbraucht wird. Die weitaus höchste Konzentration der heute wirtschaftlich förderbaren Ölreserven rund 55 Prozent findet sich in den Staaten des Mittleren Ostens, vor allem in Saudi Arabien, Irak, Kuwait, Iran und in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zu den wichtigsten Öl- Exportländern der Welt zählen daneben vor allem Russland, Venezuela und Norwegen. Industriestaaten wie die USA, Deutschland oder Japan müssen den überwiegenden Teil ihres Ölbedarfs importieren. Die Preise für den Rohstoff Öl sind weltweit von Bedeutung. Das Thema Ölpreise lässt viele Menschen an die Organisation Erdöl exportierender Staaten kurz OPEC denken. Diese Organisation löst noch immer negative Gefühle aus: Das Klischee beinhaltet das Bild mächtiger Ölscheichs, die Ölmengen und Ölpreise kontrollieren leere Autobahnen an autofreien Sonntagen in den 1970er Jahren sind vielen noch in Erinnerung. Die Vielzahl der Einflussfaktoren auf die Ölpreisbildung hat zudem dazu geführt, dass der Ölmarkt im Allgemeinen als wenig transparent und undurchschaubar angesehen wird. Im Folgenden wird ein kurzer Blick auf die Entwicklung des Ölmarktes geworfen und versucht, Einflussfaktoren auf Ölmarkt und Ölpreisbildung und die Rolle der Börsen zu veranschaulichen. 3

5 Entwicklung der Weltölreserven 160 Milliarden Tonnen übrige Welt UdSSR/GUS Europa Nordamerika Süd- u. Mittelamerika Naher Osten Die wichtigsten Welthandelsströme 126,1 244,2 25,1 50,1 208,4 102,0 81,5 70,8 36,4 19,7 120,9 154,3 90,6 35,3 51,8 333,7 34,0 28,8 21,4 USA Kanada Mexiko Süd- und Mittelamerika Europa und Eurasien Mittlerer Osten Afrika Ferner Osten, Australien 36,0 4

6 Preisbildung bis zur zweiten Ölpreiskrise 1979/80 Die Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC) Gründung der OPEC Das Öl im Mittleren Osten und in Südamerika förderten bis in die 1950er Jahre vornehmlich die multinationalen, privatwirtschaftlichen Unternehmen, die jene Vorkommen zumeist auch erschlossen hatten. Bis Anfang der 1970er Jahre richtete sich der Ölhandel am Posted Price (Listenpreis) aus, den die Rohölproduzenten (große Mineralölgesellschaften) gemeinsam festlegten und der die Abgaben an die Förderländer und damit letztlich deren Staatshaushalt bestimmte. Als die Öl besitzenden Staaten zunehmend feststellten, wie hoch die Gewinne waren, die die Konzessionshalter erwirtschafteten, verlangten sie einen höheren Anteil. Die Ölgesellschaften dagegen versuchten, den Posted Price noch zu senken. Um sich gegen die Folgen dieses Preisverfalls für die eigenen Einnahmen zu schützen, gründeten fünf Staaten im Jahr 1960 die OPEC: Iran (damals noch Persien), Irak, Kuwait, Saudi Arabien und Venezuela. Heute umfasst die OPEC 11 Mitgliedstaaten, neben den Gründungsmitgliedern noch Algerien, Libyen, Nigeria, Indonesien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die OPEC hatte sich bei ihrer Gründung das Ziel gesetzt, die Mitgliedstaaten gegen einen Preisverfall beim Rohöl sowie eine Verringerung ihrer Einnahmen aus der Ölförderung abzusichern und im gegenseitigen Interesse eine gemeinsame Ölpolitik zu betreiben. Um die Öleinnahmen ihrer Staaten zu 5

7 Weltmarktpreise ausgewählter Rohölsorten ) $/barrel 2) Großbritannien West Texas OPEC VAE Brent 3) Intermediate (WTI) Korb 4) Dubai 5) 1973 n.a. n.a. n.a. 2, n.a. n.a. n.a. 10, n.a. n.a. n.a. 10, ,80 12,23 n.a. 11, ,92 14,22 n.a. 12, ,02 14,55 n.a. 13, ,61 25,08 n.a. 29, ,83 37,96 36,15 35, ,93 36,08 34,88 33, ,97 33,65 32,38 31, ,55 30,30 29,04 28, ,66 29,39 28,20 27, ,51 27,99 27,01 26, ,38 15,04 13,53 12, ,42 19,19 17,73 16, ,96 15,97 14,24 13, ,20 19,68 17,31 15, ,81 24,50 22,26 20, ,05 21,54 18,62 16, ,37 20,57 18,43 17, ,07 18,45 16,32 14, ,98 17,21 15,52 14, ,18 18,42 16,86 16, ,80 22,16 20,23 18, ,30 20,61 18,75 18, ,11 14,39 12,28 12, ,25 19,31 17,47 17, ,98 30,37 27,60 26, ,77 25,93 23,14 22, ,19 26,16 24,32 23, ,70 31,06 28,18 26,79 Januar ,94 33,95 30,33 28,88 Februar ,86 34,50 29,56 28,61 März ,57 36,53 32,05 30,85 April ,47 36,83 32,75 31,68 Mai ,76 40,24 36,27 34,74 Juni ,24 38,14 34,61 33,43 Juli ,61 40,90 36,29 34,65 August ,16 45,12 40,27 38,64 September ,13 45,68 40,36 35,55 Oktober ,90 53,33 45,37 37,54 November ,82 48,45 39,15 34,76 Dezember 2004 (vorl.) 39,69 43,44 36,22 34,20 1) bis 1985 überwiegend Listenpreise; ab 1986 Spot-Notierungen; 2) ein barrel = 159 Liter = 0,136 Tonnen 3) bis 1984 Notierungen für Forties ; 4) Durchschnittswerte ausgewählter OPEC-Rohöle 5) bis 1979 Notierungen für Arabian Light ; Quelle: OPEC Bulletin, Petroleum Intelligence Weekly (PIW) 6

8 sichern, führten die OPEC-Länder eine Reihe von Verstaatlichungen im Bereich der Ölindustrie durch. Nach dem Kriegsausbruch im Nahen Osten im Jahr 1973 setzten die OPEC-Länder die Rohölpreise hoch und boykottierten Öllieferungen an die USA und die Niederlande. Die Folge war ein sprunghafter Anstieg der Ölpreise die so genannte erste Ölpreiskrise. OPEC dominiert Ölmarkt und Preisbildung Von 1973 bis zum Beginn der 1980er Jahre kontrollierte die OPEC den Ölmarkt und die Preisbildung. Der Posted Price wurde zuerst durch einen Government Selling Price, der von den Regierungen der Öl fördernden Staaten festgesetzt wurde, und später durch den Official Selling Price ersetzt, der von den staatlichen Ölgesellschaften festgelegt wurde. Der OPEC gelang es damit, den Rohölpreis in den 1970er Jahren auf einem deutlich höheren Niveau zu halten, als in den Vorjahren erreicht worden war. Einen weiteren dramatischen Preisschub erlebte die Welt nach dem Umsturz in Iran durch Chomeini im Jahr 1979 und dem folgenden Beginn des Krieges zwischen Iran und Irak. Die Reaktion der Öl importierenden Staaten auf die Preissteigerungen der 1970er Jahre war einerseits die Suche nach Möglichkeiten zur Verringerung ihres Ölbedarfs etwa durch Energieeinsparmaßnahmen oder alternative Energien. Andererseits wurden bei dem hohen Preisniveau Ölfelder erschlossen, in denen die Förderung bei niedrigen Preisen nicht wirtschaftlich war z.b. in der Nordsee und in Alaska. Und schließlich wurde die Internationale Energieagentur gegründet. 7

9 Entwicklung der Rohölförderung in Europa übrige Länder Großbritannien Norwegen 250 Millionen Tonnen

10 Die Internationale Energieagentur (IEA) als Organisation der Öl importierenden Staaten Gründung der IEA Als Folge der ersten Ölpreiskrise zu Beginn der 1970er Jahre beschlossen die Verbraucherländer, sich besser gegen Versorgungsstörungen abzusichern. Im Jahre 1974 gründeten daher die Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD, derzeit 25 Mitgliedstaaten) zur Vermeidung künftiger Versorgungskrisen die Internationale Energieagentur (IEA). Die OPEC bekam damit quasi ein Gegenüber auf Seiten der Erdöl importierenden Staaten. Aufbau einer Krisenvorsorge Um vorübergehende Ausfälle der Rohölversorgung aus einzelnen Lieferregionen ggf. überbrücken zu können, wurde ein System der internationalen Ölbevorratung aufgebaut. Zusätzlich wurden zur Sicherung der Energieversorgung Notstandspläne und Informationssysteme geschaffen. Die IEA beobachtet und bewertet die internationalen Energiemärkte, vor allem den Ölmarkt. Die regelmäßige Veröffentlichung der fundamentalen Marktdaten trägt zur Transparenz des Ölmarktes bei. Eine zeitnähere und umfassendere Berichterstattung über weltweite Angebots- und Nachfrageentwicklungen ist anzustreben. Zentraler Baustein der IEA-Maßnahmen war die Einführung einer Pflicht-Bevorratung. Die Mitgliedsländer verpflichten sich, Vorräte an Mineralölprodukten oder ersatzweise Rohöl in der Höhe von 90 Tagesverbräuchen zu halten. Damit soll die heimische Energieversorgung im Falle einer vorübergehenden Versorgungsstörung längerfristig überbrückt werden können. 9

11 Bevorratung in Deutschland In Deutschland schreibt das Erdölbevorratungsgesetz ausreichende Vorräte an Erdölerzeugnissen für Krisenzeiten vor. In diesem Zusammenhang wurde 1978 der Erdölbevorratungsverband (EBV) errichtet. Im EBV besteht eine Pflichtmitgliedschaft für alle Hersteller und Importeure bevorratungspflichtiger Produkte in Deutschland (zurzeit etwa 115 Mitglieder). Die Krisenvorräte können auf der Basis einer Freigabe-Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums freigegeben werden, wenn durch die Internationale Energieagentur ein mindestens siebenprozentiger Ausfall der Ölversorgung prognostiziert wird. Die Bedingungen zur Freigabe der Ölprodukte sind rechtlich detailliert geregelt. Die Kosten für dieses Sicherungssystem werden von allen Käufern bevorratungspflichtiger Produkten mitbezahlt: Zurzeit entfällt etwa auf jeden Liter Kraftstoff knapp ein halber Cent Bevorratungsabgabe. Für detaillierte Informationen siehe 10

12 In Phasen hoher Ölpreise wird von manchen Politikern die Forderung erhoben, die Krisenvorräte teilweise freizugeben, um die Preise zu drücken. Dies haben bislang nur die USA einmal getan, während der Regierungszeit von Präsident Clinton. Bei solchen Forderungen wird allerdings übersehen, dass zum einen ein einmaliges zusätzliches Angebot von Rohöl mengenmäßig äußerst begrenzt ist und damit auch der Effekt auf den Rohölpreis eher als gering einzuschätzen ist. Zum anderen sollen die Vorräte der Überbrückung physischer Lieferausfälle dienen. Diese Funktion können sie aber nicht mehr erfüllen, wenn sie mit dem Ziel der Preisbeeinflussung verkauft werden. Die Neustrukturierung des Ölhandels Der Ölmarkt in den 1980er und 1990er Jahren Rohöllieferung zu Net back -Bedingungen Als die Ölnachfrage Anfang der 1980er Jahre zurückging, wurde zur Sicherung des Ölabsatzes den Öl verarbeitenden Raffinerien eine feste Marge garantiert und das Preisrisiko von den Ölförderern getragen Rohölverkauf zu Net back -Bedingungen. Der Rohölproduzent erhält vom Raffineur den Betrag, der beim Verkauf der aus dem Rohöl erzeugten Produkte nach Abzug einer Marge für den Raffineur übrig bleibt. Dieses Verfahren, das dem Verarbeiter das Preisrisiko abnimmt und eine Gewinnspanne garantiert, führte bei den Raffinerien zu vermehrtem Produktenausstoß. Das wiederum verschärfte die Konkurrenz. Die Produktenpreise fielen und ließen die Rohölpreise innerhalb kurzer Zeit deutlich auf etwa 10 Dollar pro Barrel sinken. 11

13 Steigender Ölbedarf erfordert hohe Investitionen Energieexperten rechnen damit, dass die weltweite Ölnachfrage von derzeit rund 80 Mio. Barrel pro Tag (mbd) auf etwa 121 mbd im Jahr 2030 steigen wird ein Plus von rund 50 % in 25 Jahren. Die IEA drängt in dieser Situation auf höhere Investitionen in die Erschließung und Förderung von Öl, in die Verarbeitung und Vermarktung von Mineralölprodukten sowohl bei privaten Unternehmen als auch bei Staatskonzernen. Die Investitionen wirken sich erfahrungsgemäß erst mit einigen Jahren Verzögerung am Markt aus. Private Ölunternehmen haben nur einen Anteil von rund 15 % an der weltweiten Ölförderung 85 % liegen im Staatsbesitz. Der Anteil privater Unternehmen an den Investitionen der Ölbranche liegt allerdings höher als ihr Anteil an der derzeitigen Förderung. Zur Deckung der weltweiten Ölnachfrage sind nach Berechnungen der IEA bis 2030 Investitionen in Förderung und Verarbeitung von etwa drei Billionen Dollar erforderlich. 12

14 Einführung von Förderquoten Dies war Anlass für die OPEC-Staaten, Förderquoten einzuführen. Sie verknappten das Ölangebot und teilten die Mengen auf die Mitgliedstaaten auf, um eine Preisstabilisierung zu erreichen. Der Ölhandel musste sich neu strukturieren. Zunächst wurde er über Spotmärkte abgewickelt. Später folgten als Reaktion auf die durch geringe Quotendisziplin der OPEC ausgelösten Ölpreisschwankungen Termingeschäfte und Terminkontrakthandel. Der Ölterminhandel diente den Ölhändlern zur Begrenzung von Preisrisiken, zog aber auch die Beteiligung neuer Gruppen am internationalen Ölhandel nach sich. Dazu gehören Rohstoffhändler und institutionelle Anleger, die über umfassende Kenntnisse aus Rohstoffhandel, Warentermingeschäften und Kapitalmärkten verfügen. Auf den Handel an den Ölbörsen gehen wir unten noch ausführlich ein. Niedrige Ölpreise verhindern Investitionen Der Marktpreis ist der Preis, mit dem ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf einem Markt herbeigeführt wird. Zugleich stellte dieser Preis und seine Entwicklung in der Vergangenheit einen Indikator für die relative Knappheit des gehandelten Gutes dar. Diese Funktion hat der Marktpreis für Öl unverändert. In den 1990er Jahren war das Ölangebot so reichlich, dass die Rohölpreise nahezu durchweg zum Teil sogar deutlich unter 20 Dollar pro Barrel lagen. Als die OPEC Ende der 1990er Jahre in Erwartung einer stark steigenden Nachfrage in Asien das Ölangebot noch erhöhte, entstand wegen der unerwarteten Asienkrise ein Überangebot an Rohöl 13

15 Investitionshemmnisse Ein erhebliches Hemmnis für einen zügigen Ausbau der weltweiten Ölförderung sieht die IEA darin, dass wichtige Ölförderstaaten keine Investitionen ausländischer Ölkonzerne zulassen. Allen voran ist dies Saudi Arabien, der wichtigste Ölförderstaat der Welt. Die regierende Königsfamilie will die Kontrolle über die Ölförderung und über die Einnahmen nicht mit internationalen Ölgesellschaften teilen. Verschlossen für ausländische Investitionen sind auch die Ölwirtschaft Mexikos und die Kuwaits. In vielen anderen Staaten z.b. in Russland und Iran ist der Zugang eingeschränkt. Die Abschottung vieler Staaten führt dazu, dass Investitionen nicht in die Gebiete mit den größten noch unerschlossenen Feldern fließen können, sondern dass in die Erschließung kleinerer Felder investiert werden muss, was nur bei entsprechend hohen Rohölpreisen geschieht. Entwicklung der Weltölförderung OPEC/Nicht-OPEC Millionen Tonnen Nicht-OPEC OPEC * * geschätzt 14

16 mit der Folge eines drastischen Ölpreisverfalls auf teilweise unter 10 Dollar pro Barrel. Der niedrige Ölpreis bewirkte sowohl eine Rücknahme der Ölförderung als auch eine Reduzierung der Investitionen in die Erschließung neuer Quellen. Die Folgen bekommen wir heute zu spüren: In einer Zeit hoher Ölnachfrage, niedriger Lagerbestände, nahezu ausgeschöpfter Förderkapazitäten und Furcht vor Angebotsverknappungen durch Terroranschläge oder politische Unruhen sind die Ölpreise auf ein sehr hohes Niveau geklettert, mit dem aber auch wieder wirtschaftliche Anreize für Investitionen in die Suche und Erschließung neuer Vorkommen und in den Aufbau neuer Förderkapazitäten entstanden sind. Sinkender Einfluss der OPEC Mengensteuerung zur Preisbeeinflussung Wie groß ist nun der Einfluss der OPEC auf die heutige Ölpreisbildung? Derzeit kontrollieren die OPEC-Staaten knapp 40 Prozent der täglichen Ölförderung; am internationalen Ölangebot haben sie sogar einen Anteil von knapp 60 %, da einige Staaten mit hoher Förderung z.b. die USA die ganze oder den größten Teil der eigenen Produktion im eigenen Land verbrauchen und nicht exportieren. In den Mitgliedsstaaten der OPEC liegen knapp 70 % der gesamten gegenwärtig wirtschaftlich zu fördernden Ölreserven. Damit hat die OPEC noch immer erheblichen Einfluss auf das physische Ölangebot am Weltmarkt. Seit vielen Jahren ist die OPEC bemüht, zu einem ausreichenden Angebot an Rohöl beizutragen. Trotzdem sieht sich die OPEC mit einem sinkenden Einfluss auf die Ölpreisbildung konfrontiert. 15

17 Entwicklung des nominalen und realen Ölpreises in US-$ von 1960 bis 2004 *) (Inflationsrate USA) OPEC-Öl nominal Ölpreis real **) $ 30 US-$ pro Barrel *) *) bisheriger Jahresdurchschnitt **) real: ohne Inflation, in Kaufkraft von

18 Der so genannte OPEC-Korbpreis aus sieben verschiedenen Rohölsorten gebildet ist eine Art Leitgröße für die Branche. Die Organisation strebt so jedenfalls der derzeit gültige Beschluss aus dem Jahre 2000, über den 2005 erneut beraten werden soll einen Korbpreis zwischen 22 und 28 Dollar je Barrel (159 Liter) an, also einen stabilen Durchschnittspreis von rund 25 Dollar. Wie schwierig es ist, den Ölpreis in diese Bahnen zu lenken, zeigt die Erfahrung der letzten Jahre. Die OPEC setzt keinen Preis, sondern versucht mit einer Steuerung des Ölangebots die Preise in das angestrebte Band zu bekommen. Sie kann mit ihrer Förderpolitik jedoch nur einen Teil des Weltölangebots beeinflussen. Markterwartungen preisbestimmender als OPEC-Politik Zudem interessiert die Akteure an den Börsen weniger die aktuelle Versorgungssituation; wichtiger sind die Erwartungen für die Zukunft. So hat ein seit zwei Jahren bestehendes Überangebot an Rohöl auf dem Weltmarkt für die Ölpreisbildung heute nahezu keine Bedeutung. Dagegen wiegt aus Sicht der Akteure an den Börsen schwer, dass etwa die Förderkapazitäten zurzeit weit gehend ausgelastet sind, eine weiter stark wachsende Nachfrage im asiatischen Raum ( China-Boom ) erwartet wird, dass die weltweit steigende Nachfrage nach bestimmten Produkten die Verarbeitungskapazitäten weit gehend auslastet oder dass weitere Terroranschläge die Ölversorgung aus bestimmten Regionen unterbrechen könnten. Darauf gründen Sorgen, es könnte in Zukunft zu Versorgungsengpässen kommen. Die Folge solcher Überlegungen sind hohe Ölpreise, die den Anreiz für eine Ausweitung des Ölangebots und die Schaffung neuer Raffi- 17

19 Deutscher Außenhandelsüberschuss mit den OPEC-Staaten 2003 Saudi-Arabien Iran Indonesien Ver. Ar. Emirate Kuwait Nigeria Venezuela Katar Irak Libyen Algerien Milliarden EURO 18

20 neriekapazitäten geben. Die OPEC hat in dieser Situation trotz dreimaliger Anhebung der Förderquoten im Jahr 2004 und aktuell weit über den offiziellen Quoten liegender Produktion zurzeit keinen nennenswerten Einfluss auf die Ölpreise. Marktanteil der OPEC sinkt Der Anteil der OPEC an der weltweiten Ölförderung ist zudem von 50 % im Jahr 1970 auf unter 40 % gesunken. Bei hohen Ölpreisen ist die Ölförderung auch in Ländern außerhalb der OPEC attraktiv, in denen die Förderkosten tendenziell höher sind als in den OPEC-Staaten. Die Förderung des Nordseeöls Brent etwa wurde erst nach der ersten Ölpreiskrise wirtschaftlich interessant. Somit hat die Politik der OPEC zu einer Verringerung ihres Marktanteils und zur Verbreiterung der Öllieferregionen beigetragen. Seit den 1980er Jahren setzt die OPEC verstärkt auf einen Dialog mit den Ölimportstaaten und auf eine Politik der Verlässlichkeit: Ziel ist es, die Einnahmen der OPEC-Mitgliedstaaten auf einem angemessenen Niveau zu stabilisieren, ohne das Wirtschaftswachstum der Ölimportstaaten damit zu stark zu belasten. OPEC-Staaten in Weltwirtschaft eingebunden Dass die Interessen von Ölförderstaaten und Öl importierenden Industriestaaten gar nicht so gegensätzlich sind, wie es auf den ersten Blick scheint, zeigt ein Blick auf die Handelsbeziehungen Deutschlands mit den OPEC-Staaten. Die weltweite Verteilung der Ölreserven wird zwar häufig als einseitige Abhängigkeit empfunden. Dass Deutschland jedoch seit Mitte der 1980er Jahre regelmäßig hohe Handelsbilanzüberschüsse mit den Staaten der OPEC erwirtschaftet, wird meist übersehen 19

21 Rohölreserven der OPEC-Staaten Saudi-Arabien Iran Irak Kuwait V.A. Emirate Venezuela Libyen Nigeria Katar Algerien Indonesien in Milliarden Tonnen 20

22 (rund 7 Mrd. Euro im Jahr 2003 und fast 60 Mrd. Euro in Summe seit 1986). Die Einnahmen aus dem Ölgeschäft werden von den OPEC-Staaten in Güter und Dienstleistungen aus den Industriestaaten reinvestiert. Welthandel ist eben keine Einbahnstraße. Die Bezeichnung Kartell für die OPEC-Staaten überdeckt gelegentlich, dass dies ein Zusammenschluss aus Staaten mit unterschiedlichen Interessen ist: Die Erdölländer mit geringeren Erdölreserven streben einen möglichst hohen Rohölpreis an, um kurzfristig hohe Einnahmen zur raschen Entwicklung ihrer Volkswirtschaften zu erzielen. Dabei ist es für sie wegen der geringen Reichweite ihrer Erdölreserven unerheblich, ob ein hoher Rohölpreis andere Energieträger wettbewerbsfähig macht, die das Erdöl mittelfristig vom Energiemarkt verdrängen könnten. Die OPEC-Länder mit großen Erdölreserven legen dagegen Wert auf einen Rohölpreis, der eine langfristige Nutzung ihrer Bodenschätze und damit die führende Rolle des Mineralöls auf dem Energiemarkt sichert. Der internationale Ölmarkt heute: Termingeschäfte, Optionen und Terminkontrakthandel In Zeiten stark steigender Rohölpreise wird das Augenmerk verstärkt auf die Bestimmungsfaktoren dieser Preise gelenkt. Als treibende Kräfte in diesem Markt werden immer wieder Spekulanten genannt. Der Frage, wie die Aktivitäten an den Rohstoffbörsen die Preise beeinflussen, soll im Folgenden nachgegangen werden. 21

23 Hedge/Hedging (Engl. Hecke ) Unter Hedging versteht man die Absicherung von Vermögenspositionen gegen Kursrisiken. Bei einem Absicherungsgeschäft handelt es sich um ein Termingeschäft, das zum Schutz gegen eventuelle Verluste durch Preisänderungen im Waren-, Devisen- oder Wertpapierverkehr abgeschlossen wird. Grundgedanke dieses Absicherungsgeschäfts ist die Erzielung einer kompensatorischen Wirkung durch die Einnahme einer entgegengesetzten Position an den Terminmärkten, d. h. es wird beispielsweise versucht, eine Wertminderung einer gegenwärtig gehaltenen Position durch den entsprechenden Wertzuwachs einer Terminposition auszugleichen (Termingeschäft). Hedger Marktteilnehmer, der sich anhand von Futures und Optionen gegen Marktrisiken abzusichern sucht. Im Gegensatz dazu steht der Spekulant. Spekulant Ein Spekulant ist ein Marktteilnehmer, der seine Tätigkeit darauf ausrichtet, einen erwarteten Preisvorteil bei Kontrakten an der Börse zu nutzen. Der Spekulant geht somit ein Risiko ein, um Kursgewinne eher kurzfristiger Art zu realisieren und sorgt somit auch für eine erhöhte Marktliquidität. Broker Engl. Begriff für Personen, die Börsengeschäfte für fremde Rechnung durchführen. 22

24 An den Ölmärkten handeln im Prinzip zwei Gruppen von Marktteilnehmern: Die eine Gruppe besteht aus Produzenten und Verbrauchern, die mit dem physischen Öl arbeiten und über den Börsenhandel Preise absichern und Risiken minimieren wollen. Diese Akteure bezeichnet man als Hedger (hedge = Sicherungsgeschäft). Dazu gehören Ölgesellschaften und Ölhändler, deren Geschäftsbasis der Ankauf und die Lieferung von Öl ist, die also die Märkte mit Öl und Ölprodukten versorgen. Dazu gehören aber auch Unternehmen wie Fluggesellschaften oder Speditionen, die kalkulierbare Treibstoffkosten brauchen und ihre Preiskalkulation gegen Preisschwankungen absichern wollen. Die andere Gruppe besteht aus privaten und institutionellen Anlegern, die über Finanzinstitutionen (Fondsgesellschaften, Banken, Broker) die Risiken übernehmen, die die Hedger abgeben wollen und in dieser Risikoübernahme eine profitable Anlagemöglichkeit sehen. Diese Anleger verdienen am Auf und Ab der Ölpreise, sind aber nicht an einer tatsächlichen Lieferung der Ware interessiert (häufig als Spekulanten bezeichnet). Sie beziehen im Markt eine Gegenposition zu den Hedgern und hoffen, dass der Markt sich zu ihren Gunsten entwickelt. Somit lassen sich die Motive für das Handeln der Marktteilnehmer in zwei Kategorien unterteilen: Auf der einen Seite stehen die Hedger, die den Wunsch nach Absicherung ihrer physischen Position haben, auf der anderen Seite stehen die Spekulanten. Der Hedger gibt Risiko ab, das der Spekulant ganz bewusst übernimmt. 23

25 Spotmarkt Spotmärkte dienen dem kurzfristigen Handel mit Rohöl und Mineralölprodukten. Der Spotmarkt hat verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen. Er war ursprünglich nur ein Restmarkt für Raffinerieprodukte, weniger für Rohöl. In den 70er Jahren weitete der Handel sich langsam auch auf Rohöl aus. Bis Ende der 70er Jahre wurden allerdings höchstens 10 % der internationalen Öllieferungen über die Spotmärkte gehandelt. Ende 1982, nach den Veränderungen, die der zweiten Ölpreiskrise folgten, lief bereits mehr als die Hälfte des international gehandelten Rohöls über den Spotmarkt oder wurde zu Preisen verkauft, die vom Spotmarkt bestimmt waren. Der für Europa und Deutschland relevante Markt ist der Rotterdamer Spotmarkt, ein virtueller Markt Synonym für kurzfristigen Ölhandel in Nordwesteuropa. Seine Akteure sind über ganz Europa verstreut; Geschäfte werden untereinander mittels moderner Kommunikationsmittel abgeschlossen. 24

26 Der Handel mit physischem Öl ( wet barrels ) Direkte Geschäfte zwischen Verkäufern und Käufern Ein großer Teil des realen internationalen Ölhandels läuft direkt zwischen Lieferant und Abnehmer, ohne dass diese Verträge an eine Börse gelangen. Oft bestehen langjährige, bewährte Lieferbeziehungen zwischen Käufern und Verkäufern. Der Anteil dieser Verträge am Weltölhandel wird auf gut 60 % geschätzt. Spotgeschäfte Wer kurzfristig Rohöl oder Mineralölprodukte kaufen oder verkaufen will, nutzt den so genannten Spotmarkt. Über Spotmärkte werden knapp 40 % des weltweiten Ölhandels abgewickelt. Der Spotmarkt basiert in Europa vor allem auf dem Angebot und der Nachfrage im Großraum Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam, dem Zentrum der europäischen Ölindustrie. Geliefert wird am Spotmarkt in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Die Preise für das physische Öl werden durch die Kurse an den internationalen Ölbörsen bestimmt: Der Ölterminkontrakt mit der nächsten Fälligkeit bestimmt den Spotpreis. Der Nachteil des Spotmarktes ist, dass jeder Akteur den schwankenden Tagespreisen ausgesetzt ist. Das trifft in begrenzterem Umfang auch auf langfristige Lieferverträge zu, die an diese Märkte gekoppelte Preisformeln enthalten. So sind beispielsweise in diesen Verträgen Preisfestlegungen üblich, die sich auf die Notierungen des Energieinformationsdienstes Platt s für 25

27 Termingeschäft Börsliches oder außerbörsliches Geschäft, bei dem die Erfüllung (Preis) zu einem später vereinbartem Zeitpunkt im Voraus festgelegt wurde. Option Vertraglich eingeräumtes Recht, eine Ware unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Preis zu erwerben oder zu veräußern. Man unterscheidet nach Kauf- und Verkaufsoptionen. Optionen sind selbstständig an der Börse handelbar. Optionsgeschäft Besondere Form des Termingeschäfts. Der Käufer einer Option erwirbt das Recht, vom Verkäufer (Stillhalter) innerhalb einer festgesetzten Frist entweder die Lieferung einer bestimmten Leistung (Kaufoption) oder ihre Abnahme (Verkaufsoption) zu einem im Voraus vereinbarten Preis (Basispreis) verlangen zu können. Dafür muss der Käufer eine Prämie (Optionspreis) zahlen. Im Unterschied zu Futures oder anderen Termingeschäften kann die Option ausgeführt werden, sie muss aber nicht. OTC Kurz für Over-the-Counter (engl. über den Ladentisch ); Bezeichnung für den außerbörslichen Handel mit börsennotierten Papieren. 26

28 einen bestimmten Zeitraum beziehen, z.b. Durchschnittspreis des Liefermonats. Durch die Bildung eines Durchschnitts über bestimmte Zeiträume werden extreme Schwankungen geglättet. Die Händler erreichen damit insgesamt eine geringere Schwankungsbreite der Preise. Bei Spotgeschäften und bei Verträgen, die preislich an Spotnotierungen orientiert sind, gibt es daher nur geringe Planungssicherheit. Um die Planungssicherheit zu erhöhen und die Risiken unerwarteter Preisveränderungen zu begrenzen, entstand Anfang der 1980er Jahre der Terminhandel. Termin- und Optionshandel zur Absicherung von Preisrisiken Termin- und Optionsgeschäfte werden sowohl von Ölproduzenten und -händlern als auch von Ölverbrauchern genutzt, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Termingeschäfte Am Terminmarkt werden Kontrakte abgeschlossen, in denen heute schon die Bedingungen für eine Lieferung in der Zukunft festgelegt werden. Dies sichert die Vertragspartner gegen Preisschwankungen zwischen Vertragsabschluss und -ausführung ab. Termingeschäfte werden nahezu ausschließlich im OTC-(over the counter) Handel direkt zwischen zwei Vertragspartnern einer ist i.d.r. eine Bank abgeschlossen. Menge, Preis, Liefer- 27

29 Das Physische Geschäft 1. Schritt: Das physische Geschäft Musterkunde Musterkunde Versorger liefert an Musterkunde Musterkunde zahlt variablen Preis 2. Schritt: Das finanzielle Geschäft Bank Musterkunde erhält variablen Preis von der Bank Musterkunde zahlt festen Preis Musterkunde Musterkunde Optionsprämie/Optionspreis Die Optionsprämie (Optionspreis) ist der Preis für die Kaufoder Verkaufsoption, den der Käufer der Option bei Abschluss des Geschäftes zu zahlen hat. Strike Dies ist der Preis, zu dem vereinbarungsgemäß eine Option ausgeübt werden kann. Volatilität Die Volatilität gibt die Schwankungen von Wertpapierkursen, Zinssätzen und Devisen an. Errechnet wird diese über die Standardabweichung relativer Kursdifferenzen. Unterschieden werden zwei Arten von Volatilität: a) historische Volatilität, die die Schwankungen in der Vergangenheit betrachtet, b) implizite Volatilität, die die erwartete Schwankung in der Zukunft betrachtet. 28

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt Mirko Siegmund 14.11.2008 Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt 1 Daten der letzten Woche 14.11.2008 Fundamentale oder spekulative

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Benzinpreis und Ölpreis. Gliederung. 1. Öl und Benzin 2. Regressionsanalyse. Benzinpreisen

Benzinpreis und Ölpreis. Gliederung. 1. Öl und Benzin 2. Regressionsanalyse. Benzinpreisen Gliederung 1. Öl und Benzin 2. Regressionsanalyse 3. Symmetrien zwischen Ölund Benzinpreisen Erdöl - Ist ein in der Erdkruste eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes lipophiles

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum

Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum Bitte auf Seite 5 unterschreiben! 457.181-010 Wichtige Information An (Name und Anschrift des Kunden) Konto-Nummer Depot-Nummer Ort, Datum Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre bisherige Anlagepraxis

Mehr

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

DAX- Future am 12.02.08 im 1-min Chart

DAX- Future am 12.02.08 im 1-min Chart DAX- Future am 12.02.08 im 1-min Chart DAX- Future am 12.02.08 im 1-min Chart Mein Ereignis im Markt, nach dem ich handle, lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD. Zuerst muss das Ereignis im Markt

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info Das WMA Kreuz Eine FOREX Strategie, die wirklich fukntioniert 1 Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team (c) http://devisenhandel-forex.info Rechtliches! Dieses

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities eurex Bekanntmachung Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Kurzhandbuch Futures

Kurzhandbuch Futures DAB bank Direkt Anlage Bank DAB Margin Trader die neue Handelsplattform der DAB Bank AG Kurzhandbuch Futures DAB Margin Trader 1 die neue Handelsplattform der DAB ank Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Technische Analyse mit einem neuen Indikator! Trendfolgeindikatoren Gleitende Durchschnitte MACD Trendbestimmungs -indikatoren Momentum Oszillatoren Bollinger

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Copyright by Steffen Kappesser

Copyright by Steffen Kappesser www.steffenkappesser.de Tradingbeispiel Seite 1 von 5 Copyright by Steffen Kappesser Liebe Trader, in Anlage möchte ich Ihnen ein aktuelles Beispiel eines Swing Trades aufzeigen. Dieses Beispiel zeigt

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading Grundlagen und Allgemeines zu CFDs Der CFD-Handel im Überblick CFDs (Contracts for Difference) sind mittlerweile aus der Börsenwelt

Mehr

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News Altenkirchen, den 22.01.2008 Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie. 1.) Der Praxisfall: Stellen Sie sich vor, ein beispielsweise

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY MikeC.Kock FOREX und Währungsanalyse? COT Report DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY Fangen wir heute zuerst mit der Patternanalyse an. Gleich sieben Währungspaare

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

Warrants Investment mit Hebeleffekt.

Warrants Investment mit Hebeleffekt. Warrants Investment mit Hebeleffekt. Kapitalschutz Ertragsoptimierung Zertifikate Produkte mit Hebelwirkung Kleiner Kick grosse Wirkung. Mit einem Warrant erwerben Sie das Recht, aber nicht die Pflicht,

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr